Diskussion:Trägerfrequenzanlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Helium4 in Abschnitt Tabelle Verfahren (Haushaltsanwendungen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Trägerfrequenzanlage“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Erste Anmerkungen: Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Als Powerline (auch Powerline Communications oder PLC, in älteren Werken auch als TFA = Trägerfrequenzanlage) bezeichnet man die Möglichkeit zur Datenübertragung über das Stromnetz.

  • Pro - der Artikel beschreibt das Thema umfassend und weitgehend neutral Priwo 21:07, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, aber nur ziemlich knapp. Lesefreude kommt wegen dem Schreibstil fast nicht auch, obwohl es eigentlich ein spannendes Thema ist ("Ahaa, nicht gewusst dass man so etwas mit einem Stromanschluss tun kann..."). Ein Diagramm zum Internet-via-Steckdose wäre nicht schlecht. --Keimzelle 00:27, 19. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 12:56, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Auf die Probleme mit den total ungeeigneten Leitungen wird zuwenig eingegangen. Man hat den Eindruck als sei das DIE MEthode der Zukunft wärend die Tests etwas ganz anderes zeigen. Die Verseuchung des Äthers ist extrem asozial. --Stefbuer 12:40, 28. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra das lemma nimmt in Anspruch, (fast) nur für powerline zu stehen, das ist aber nicht der Fall. Es gibt hunderte andere Anwendungen, die man als Trägerfrequenzanlage bezeichnen könnte.--Ulfbastel 17:50, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
War diese Diskussion nicht schon lange erledigt? Wie dem auch sei - der Inhalt des Artikels stammt zu 95% aus der Zeit, als der Artikel noch Powerline Communications hieß. Vielleicht wird dadurch einiges klarer... Ob man's inhaltlich ändert? Oder wieder zurück umbenennt? --Dg6xu 21:26, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da der Kabelbaum in einem Fahrzeug mit zu den schwersten Komponenten neben Motor und Karosserie zählt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe aus dem Automobilbau 40kg für den Kabelbaum in Erinnerung, was nicht unbedingt "zu den schwersten Komponenten" im Fahrzeug zählt. Da haben Anlasser, Klimaanlage, Getriebe, Motor, Batterie und die tragenden Teile ganz andere Gewichte. Irgendwo müssen die durchschnittlich 1,2t in der Kompaktklasse ja zustandekommen. Eine Quelle für diese Behauptung wäre also gut. (nicht signierter Beitrag von 62.80.21.34 (Diskussion) 18:05, 19. Okt. 2007)

Bitte verständlicher

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe diesen Artikel einfach nicht. Jetzt kann man sagen, ich bin zu blöd. Aber bei einem Absatz wie diesem:

"Das Ziel der Vernetzung bei der Weißen, Roten und Braunen Ware ist, den Mehrwert bei der Gerätenutzung zu steigern und neue (Fern-)Bedienmöglichkeiten zu schaffen. Die zugrundeliegende Technologie ist meist LON, UPnP oder EHS (Powerline) wobei der Embedded-Software-Stack häufig auf OSGi (Java) aufsetzt. EIB wird hier meist als ein weiterer Protokoll-Stack mit integriert, so dass eine gesamtheitliche Lösung mit einheitlicher Bedienung entsteht."

sträuben sich mir die Haare, auch wenn diverse Begriffe verlinkt sind.Flups 00:34, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ja ich finde es auch schrecklich, es ist eine Anhäufung von Halbwissen und chicen Abkürzungen.--Ulfbastel 17:50, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rundfunk

[Quelltext bearbeiten]

Rundfunk aufmoduliert auf das Stromnetz? Ich konnte hierzu keine Infos finden. Gab es das wirklich? Wer kennt Quellen? -- LittleJoe 21:10, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

--90.186.91.137 13:04, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Abwahl 10.-17. Juni 2009

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Quellenbausteine pro 20K Text, Wahl anno 2005 mit Pro-Contra-Verhältnis 3:3 – kein Kommentar, bildet euch selber ein Urteil. --S[1] 16:27, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra, gemäß WP:KrLA --Die Stämmefreek 16:43, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe mal das zuständige Fachportal angeschrieben. Das mit den Quellen ist im naturwissenschaftlich-technischen Bereich immer etwas anders, Naturwissenschaftler benutzten Quellen nur für neue wissenschaftliche Erkenntnisse, alles andere steht in den 500 Standardlehrbüchern, von denen jeder 3 im Regal hat, ohnehin 'drin, Ingenieure zitieren in der Regel nur DIN-Normen. Die "fehlenden" Quellen lauten mit 99% Wahrscheinlichkeit "Lehrbuch der Elektrotechnik, Band 1, 2 oder 3, Seite Soundso" oder "Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Seite soundso". Daher sollte man erst einmal die Fachportale anschreiben, die müssen sich erst an den geisteswissenschaftlichen Arbeitsstil der Wikipedia gewöhnen. Inhaltlich möchte ich erstmal dem Fachportal den Vortritt lassen. Vom Anspruch und Schreibstil her entspricht der Artikel noch Lesenswert-Niveau. Wie eine 3:3-Abstimmung zum "Bapperl" führt, wüsste ich allerdings auch gerne. --Cup of Coffee 18:20, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die drei Contras sind alle mindestens ein Jahr nach der KLA auf der Dis ergänzt worden. 2005 war das eine 3:0-KLA. syrcro 22:22, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So langsam sieht mir das komisch aus, im Zweifelsfalle bin ich hier sogar für Pro (Da sich endlich Fachkundige gefunden haben nun Neutral --Cup of Coffee 23:06, 12. Jun. 2009 (CEST)). --Cup of Coffee 22:34, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Eigentlich packe ich mein Technik/Wirtschafts-Wissen als Benutzer:Giro nicht aus, aber heute ausnahmsweise mal. Artikel wirft ziemlich willkürlich diverse unterschiedliche Techniken zusammen, die auf Modulation von Trägerfrequenzen beruhen. Der Artikel ist ein typischer Fall dafür, dass man zunächst mal einen ersten Artikel haben sollte, der das grundlegende Verfahren beschreibt, seine Vor- und Nachteile (Bandbreiteneffizienz, digital realisierbar, EMV, Genauigkeit, Synchronisierbarkeit, etc.) Der verlinkte Artikel Trägersignal leistet das leider überhaupt nicht. Dann kann man für einen zweiten Artikel ein Lemma suchen, das die Gerätetechnik beschreibt. In diesem Fall hier ist die Gerätetechnik weitgehend historisch. Die Bundespost hatte TF-Anlagen in Massen, hat mit gutem Grund ihre TF-Anlagen aber vor über 30 Jahren ausgemustert und durch die leistungsfähigeren PDH-Anlagen ersetzt. Das ist inzwischen aber auch schon die Technik von gestern. Seitdem gibt es TF-Anlagen nur noch in Nischen. Als Massenmarkt kam diese Technik nur noch einmal ins Gespräch und in erste Systeme: die Powerline-Technik, gedacht als Alternative zu DSL (zusätzliche Einkunftsquelle für Stromnetzbetreiber). Mindestens diese beiden Techniken, alte Bundesposttechnik und neue Powerline-Technik, sollten in 2 verschiedenen Artikeln beschrieben werden, weil sie gerätetechnisch wenig gemeinsam haben. Erster grundlegender Unterschied: Netzstruktur, ptp-Netze für TF-Anlagen und ptm-Netze (Verteilnetze) für Powerline. Trägerfrequenztechnik im KFZ hat in so einem Artikel schonmal garnichts verloren, schließlich sind im KFZ keine "Anlagen" eingebaut. Dasselbe bei den Haushaltsanwendungen, ... aber ich mache jetzt mal Schluß. Langt schon für ein Contra. Giro Diskussion 00:55, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel müsste so beginnen: Trägerfrequenzanlagen verwenden die Trägerfrequenztechnik, ein Verfahren, um Übertragungswege durch Anwendung von Frequenzmultiplextechnik mehrfach auszunutzen....Danach müsste so ziemlich der gesamte Artikel überarbeitet werden. Hier mal ein Weblink, der dieses (analoge(!), deswegen auch teure und ungenaue) Multiplexverfahren der TF-Technik beschreibt.Giro Diskussion 18:47, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra. Es sind nicht nur die fehlenden Quellen. Der Artikel ist ein wildes Sammelsurium und eher ein Fall für die QS. Die Powerline-Technik mit dem (veralteten) Trägerfrequenzsystemen bei analogen Telefonsystemen und die Rundsteuertechnik für ("digitiale") Schaltaufgaben zusammenstopfen ist schon eigenartig. Wo ist die Gemeinsamkeit? Bei Bandpassdübertragung, Frequenzmultiplex im weitesten Sinn verwendet wird wobei Powerline eher Codemultiplextechniken einsetzen, und die Übertragung nur über irgendwelche Kabel erfolgt. Dann müsste aber auch fehlende TV-Breitbandverteilnetze (BK-Netze) über Koax-Kabel dort mit rein, welche ja auch mehrere analoge Rundfunkprogramme verteilen.--wdwd 19:09, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Worum geht es in dem Artikel? Deutlich wird das in der wilden Mixtur aus Fachbegriffen(?), Denglisch und kruden Satzkonstruktionen nicht. Der Absatz Haushaltsanwendungen ist Comedy pur. Dass sowas als lesenswert eingestuft wurde unterstützt meine Auffassung, dass es in der Wikipedia immer eine Pro-Mehrheit gibt, die Artikel mit viel Blabla und ein paar Bildchen lesenswert findet.--Hoschi72 16:44, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra siehe wdwd. Genau meine Meinung. --Beiträge/81.189.28.30 16:39, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist in dieser Version mit 5 Kontra nicht mehr lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 16:52, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Trägerfrequenzanlage verweist auf powerline redirect auf Trägerfrequenzanlage verweist auf powerline....

[Quelltext bearbeiten]

moin, eventuell könnte mal jemand diese rekursion auflösen und irgend nen sinnvollen beitrag auf powerline stellen oder die verlinkung aus diesen artikel zu powerline löschen. cu AssetBurned 07:43, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

http://www.agz-ev.de/recht/urteile/vgh_baden-wuerttemberg_plc_01.pdf funktioneirt nicht (nicht signierter Beitrag von 95.222.102.54 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 5. Mai 2010 (CEST))Beantworten

Filodiffusione in Italien

[Quelltext bearbeiten]

In Italien gibt es immer noch den "Drahtfunk" über die Telefonleitung, genannt Filodiffusione. Auf Wikipedia gibt es einen guten Artikel darüber. Ich finde, Filodiffusione sollte neben dem deutschen Drahtfunk, dem schweizerischen Telefonrundspruch sowie den Linjesendern auch Erwähnung finden. --Sebastian (nicht signierter Beitrag von 212.120.49.114 (Diskussion) 11:06, 19. Mai 2011 (CEST))Beantworten

TFA in Kraftfahrzeugen

[Quelltext bearbeiten]

ist mir unbekannt. Es müsten seit 2000 num zu beginn des Jahres 2012 entsprechende Systeme bei nahmhaften Herstellern im Einsatz sein. Wo und welche?--2.201.16.7 20:40, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nutzung von Erdseilen für Trägerfrequenzanlagen

[Quelltext bearbeiten]

Wer weiß mehr darüber? Das sie in der Ex-Sowjetunion durchgeführt wird, zeigt das Bild http://m.io.ua/img_aa/medium/1941/59/19415971.jpg sehr klar! Warum wurde sie nie in Deutschland angewandt? (nicht signierter Beitrag von 91.46.185.127 (Diskussion) 20:47, 3. Feb. 2012 (CET))Beantworten

Die Seile haben wohl eher eine statische Funktion...--109.43.37.9 10:40, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Phasenkoppler

[Quelltext bearbeiten]

Es stimmt, dass Phasenkoppler verwendet werden, wenn das Verfahren im Haushalt benutzt wird. Der Phasenkoppler dient aber nicht dazu, das Sendesignal "auf alle drei Phasen gleichmäßig zu verteilen" sondern dazu, dass Teilnehmer auf unterschiedlichen Phasen miteinander kommunizieren können. Beispiel: Familie 1 steckt ihr Babyphon in die nächste Steckdose neben dem Babybett. Die Steckdose ist zufällig an L1 angeschlossen. Die Eltern gehen mit dem Empfänger zu den Nachbarn ins Wohnzimmer und stecken den Stecker dort in die Steckdose. Wenn diese Steckdose nicht auf L1 angeschlossen ist sondern auf L2 oder L3, werden sie nichts hören, es sei denn, in der Hauptverteilung wurden "Phasenkoppler" installiert. Die Phasenkoppler sind nichts weiter als Kondensatoren, die die Trägerfrequenz zwischen den Phasen verbinden.
SteffenH (Diskussion) 17:43, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Babyfon

[Quelltext bearbeiten]

In "Haushaltsanwendungen" wird vom Babyfon als verbreiterer Einsatztechnologie gesprochen. Arbeiten die allerdings nicht eher per Funk? -> entfernen? --Hamena314 (Diskussion) 15:21, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Teils – teils. Es gibt Funk-Babyfone und TF-Babyfone. --Kreuzschnabel (Diskussion) 19:20, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ist doch völlig egal (widerspruchslos) ob Babyfone auch per funk funktionieren können. --Moritzgedig (Diskussion) 21:28, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es gab sogar mal Babyfone, zu denen man einen (ich nehme an:) 2-poligen Draht 2 Zimmer weit legte. Also: Wechselsprechanlage, drahtgebundene Telefonie. --Helium4 (Diskussion) 14:19, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

PLC-BUS

[Quelltext bearbeiten]

Die PLC-BUS Technik fehlt. Das ist ein sehr simples Impulsverfahren zum Heimautomatisierung. --Moritzgedig (Diskussion) 21:28, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wechselsprechanlage

[Quelltext bearbeiten]

Wechselsprechanlagen zählen wohl zu den ältesten Anwendungen. Sie wurden mit dem Vorzimmer abgeschafft. --Moritzgedig (Diskussion) 21:39, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Und die meisten Wechselsprechanlagen arbeiteten ohne Modulation und Trägerfrequenz...
also WP:TF so lang keine Belege vorliegen (nicht signierter Beitrag von 95.90.193.177 (Diskussion) 15:31, 19. Jul 2015 (CEST))

TFH-Technik -- TFH Trägerfrequenz auf Hochspannungsleitungen

[Quelltext bearbeiten]
  • TFH wird seit 1934 auf Hochspannungsleitungen bei der RWE betrieben
  • Frequenz-Bereich: 35 kHz - 500 kHz
  • 1 Sprach- und 1 Dienstkanal mit 1,2 kHz
  • Kostengünstige Alternative bei geringen Bandbreiteanforderungen (nicht signierter Beitrag von 95.90.193.177 (Diskussion) 15:31, 19. Jul 2015 (CEST))

Tabelle Verfahren (Haushaltsanwendungen)

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle Verfahren/Linkrate/Frequenzbereich weicht ein wenig ab von derselben in

PowerLAN#Standardisierung_und_Kompatibilität

Besser wäre Abstimmung beider Tabellen, ideal wäre es gäbe nur eine einzige. --Helium4 (Diskussion) 14:24, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten