Diskussion:Twisted-Pair-Kabel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von OliverScheid in Abschnitt Farbe des Kabelmantels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte doch mal Unterzeichnen

Habe selten eine Diskussion gelesen, in der soviel UNgekennzeichnete Beiträge vorhanden sind. Beiträge ohne Struktur haben doch eine ziemlich beschränkte Aussage. Wenn auch in Netzwerken soviel Chaos herrscht ....

--AK45500 15:23, 20. Nov. 2008 (CET)


Kabelaufbau

Bei STP muss es m.E. statt "Schirm aus kunststoff-kaschierter AI-Folie umfasst die Seele" Paare bzw. Pairs heißen. Zudem ist die physikalische Ausführung des Schirms ("kunststoff-kaschierter AI-Folie") nicht relevant und sollte durch metallischen Schirm ersetzt werden. "Beidraht in der Mitte der vier Pairs zur kontaktierung der PE-Isolierung": Eine Kontaktierung einer Isolierung macht keinen Sinn.

Auch bei S/STP muss es anstatt Seele (erstes Vorkommen im Text) Paare heißen.

Die Typenerläuterung insgesamt scheint mir herstellerspezifisch zu sein; dafür spricht auch die Angabe von Aderndurchmessern (die auch anders sein können). Das Ganze sollte allgemeiner beschrieben werden. Bevor ich dies jedoch in Angriff nehme, stelle ich es erst mal zur Diskussion. --Uweschwoebel 13:58, 21. Jul 2004 (CEST)

Der Text sieht auch für mich über weite Strecken so aus, als hätte jemand Angaben aus einem Herstellerprospekt abgeschrieben. Offenbar hat der Herstellerprospekt sich aber an den Standards für die Gebäudeverkabelung orientiert, die unter TIA/EIA-568-A in den USA normiert sind. Was aber eigentlich von praktischem Interesse wäre, nämlich die Frage: welchen Kabeltyp muß ich nehmen abhängig von meiner Datenrate und meiner Leitungslänge, diese Angaben fehlen völlig. Wär schön, wenn Du das hinbekommst. Sadduk 15:42, 21. Jul 2004 (CEST)

Wer schreibt von wem ab??

http://www.computerbase.de/lexikon/Twisted-Pair-Kabel --62.47.180.110

keiner schreibt hier ab, computerbase.de nutzt wikipedia als lexikon - wenn du dir die seite genau betrachtest, siehst du auf der rechten seite einige wikipedia-links. --Kristjan' 20:02, 29. Mär 2005 (CEST)

Ungeschirmt oder Geschirmt?

Ich habe die UTP-kritische Anmerkung von Cosy-ch in eine eigene Überschrift verlagert. UTP hat nicht nur schlechte Eigenschaften. Bin mit der Lösung jedoch selbst nicht zufrieden. Gehört dieses kontrovers diskutierte Thema überhaupt in den Artikel? Oder überhaupt in Wikipedia? Wenn ja, ist es noch enorm erweiterungsbedürftig! Die Konsequenzen der Vor- und Nachteile der beiden Philisophien müssen dann noch detailliert (und möglichst neutral) beschrieben werden. -Uweschwoebel 01:03, 3. Apr 2005 (CEST)

der Absatz ist mE zu löschen, weil er das Thema verfehlt. Kabelschirme haben etwas mit Störstrahlung zu tun,aber nicht mit Erdung. Der Kabelschirm liegt in der Digitaltechnik auf Signalerde, nicht auf der vom Blitzschutz oder der Stromversorgung verwendeten Erde. Ganz grob gesagt: der Schirm erhöht den kapazitiven Belag einer Leitung, was sich negativ auf ihre Dämpfung bei hohen Frequenzen auswirkt. In anderen Worten, Schirm kostet Reichweite. Dafür fängt sie sich aber weniger Fremdsignale ein und strahlt nicht soviel ab. Verkabelungen für IBM-Computer sind oft geschirmt, sonst habe ich STP eigentlich selten gesehen.Fink 16:19, 15. Jun 2005 (CEST)
Das ist der eigentliche erwünschte Zweck der Schirmung. Jedoch können durch einen (durchgängigen) Schirm auch die aufgeführten Erdungsprobleme als unerwünschte Nebeneffekte auftreten. Die beschriebene Problematik sollte stehen bleiben; der Absatz jedoch um den primären Zweck der Schirmung erweitert werden. --Uweschwoebel 10:39, 16. Jun 2005 (CEST)
Folgende Empfehlung habe ich hierher transferiert; sie ist bei Neuanlagen nicht mehr mit der EMV vereinbar: Weiterhin ist zu beachten, dass nicht überall ein so gutes Stromnetz wie in Deutschland vorhanden ist, selbst in einigen europäischen Ländern, wie zum Beispiel in Portugal oder England, ist das Stromnetz mitunter erheblich schlechter. Dort wird von der Verwendung geschirmter Kabel abgeraten. In einem richtig ausgeführten Netzwerk hat die Schirmung aller NW-Kabel nur eine Erdungsstelle - am zentralen Sternpunkt. Dann funktioniert es überall, egal wie das Stromnetz lokal ausgeführt wurde. Brummschleifen durch Ausgleichsströme können bei Beachtung dieser Regel nicht auftreten. --1-1111 14:12, 14. Sep 2005 (CEST)
"In einem richtig ausgeführten Netzwerk hat die Schirmung aller NW-Kabel nur eine Erdungsstelle - am zentralen Sternpunkt." Diese Forderung ist weder in der Praxis umsetzbar (an jeder Komponente erfolgt eine Erdung des Schirms) noch Voraussetzung eines einwandfrei ausgeführten Netzwerks auf Basis von Kupferverkabelung. Das Problem sind auch nicht "Brummschleifen" sondern eine effiziente Schirmung der Datenverkabelung zu implementieren und den Potentialausgleich der Stromversorgung dabei so auszuführen, dass die Schirmableitströme minimal bleiben (heißt: genug Querschnitt für die Systemerde) und dabei den Blitzschutz zu gewährleisten. Letzteres bedingt einen radikalen Paradigmenwechsel weg von einem streng sternförmigen, hin zu einem eng vermaschten Potentialausgleich (d.h. absichtlicher Aufbau sehr vieler "Brummschleifen"!). Die Vermaschung wird durch quer zum vorhandenen Potentialausgleich verlaufende geschirmte Datenverkabelung bereits eingeführt und ist nicht vermeidbar. Hieraus ergibt sich der Zwang, dieser mit einer deutlich enger vermaschten und mit erheblich größerem Querschnitt ausgeführten Systemerde zu begegnen. Schirmung und Erdung müssen hier zusammen diskutiert werden, denn Schirmung bedingt Anforderungen an die Erdung ohne die ein geschirmtes Netz auch nicht vernünftig funktioniert (Störeinstreuungen). Der Leser sollte schon erfahren, dass und warum man beim Waschen auch nass wird. Sieh hierzu DIN EN 50173-1 in Verbindung mit DIN EN 50310.
Bei Netzwerken sollte es mit der Erdung keine Proble geben, da alle Geräte mehr oder weniger sternförmig durch die Versorgungsleitung geerdet ist. Hat man zwei Versorgungen, die unterschiedlich geerdet sind könnte Bei einem Blitzeinschlag eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Erdpotentialen auftretten, welche über den Schrim abfallen würde und es zu induktiven Einstreuung kommen würde. Bei DMX512-A (Datenübertragung in der Lichttechnik, wo es etwas härter zugeht als in der netzwerktechnik) ist durch die Norm vorgeschrieben, das der Sender den Schirm erdet und der Empfänger galvanisch isoliert ist um Erdschleifen zu vermeiden.

zu fachspezifisch

Der Artikel ist sehr umfangreich, was ich persönlich auch gut finde, aber der Teil, in dem die Vor- und Nachteilserörterung der Schirmung stattfindet ist für Nichtelektriker sehr schwer nachzuvollziehn. Daher bitte etwas einfacher erklären oder das Fachwissen direkt mitliefern. Danke sehr. --85.72.161.240 14:17, 2. Okt 2005

Auch nach der Lektüre dieses Abschnitts weiß ich nicht, ob ich nun für 15 Meter Kabel in meinem Wohnraum ein geschirmtes oder ungeschirmtes Kabel benötige. Wird es ins Radio abstrahlen oder nicht, wird ein Monitor oder der Nachbar es stören, und wird es langsamer sein oder merke ich davon alles nichts? Kann ich ein derart geschirmtes noch frei lose verlegen, von einer Zimmerecke in die andere, oder ist es zu starr? Wenn diese einfachen Fragen für mich Dummie beantwortet sind, kann ja gerne für die Netzerktechnikgrundlagendiskussion ausgeholt werden.


Zudem wäre es äußerst nennt, wenn jemand die Vorteile bzw. Nachteile von Cat5 zu Cat6 etc. "einfach" erklären könnte.

Ich würde dir ein Cat5e Kabel empfehlen wenns für ein Netzwerk sein soll.

Anonymer Bearbeiter

Mir kommt das bissy spanisch vor, was der anonyme Bearbeiter da gerade treibt. Ich möchte nicht widersprechen, dass es "Foiled" gibt.. Aber das mit Shielded gleichzusetzen / zu ersetzen find ich net gut. Auch ist der Teil, dass Cat7 bisher nicht definiert wurde, weggefallen. -cljk 23:05, 4. Aug 2005 (CEST) s hier [1]

Die IP ist offenbar vom Fach, wenn auch ein überzeugter Europäer: er zitiert ETSI-Normen. Die gesamte Innovation auf dem Kabelsektor kommt aber leider nun mal aus USA, deswegen sind ETSI-Normen (EN...) nicht gerade besonders spannend. Was interessiert, sind TIA/EIA-Normen, und herstellerspezifische Kabel, die ja immer vor den Standards da sind. Die ETSI-Normen sind über weite Strecken von den amerikanischen abgeschrieben, manchmal muß man sogar die Differenzen richtig suchen. Nur kommen sie halt 2 Jahre später raus als die amerikanischen.

Zu STP: STP war ursprünglich eine Bezeichnung von IBM, und das hat sich für einen bestimmten Kabeltyp auch so gehalten. Natürlich gibt es seit Ewigkeiten Kabelschirme aus Folie, aber auch solche aus Geflecht. Das hat die IP wohl herausarbeiten wollen. Was Cat 7 betrifft, der Text ist sowieso nicht besonders aussagekräftig, und da kann durchaus was besseres noch kommen. Fink 23:37, 4. Aug 2005 (CEST)

Cat7 ist schon seit langem definiert, es sind nur 2 große Firmen die es nicht akzeptieren wollen, und lieber andere Netzwerktechniken sehen würden. Cat7 wurde unter anderem von ABB, GE und FLUKE Definiert, es fehlen nur wiedermal einige Firmen aus dem PC Sektor.....

Cat6 und "größere Länge"

Im Artikel steht, dass bei "größeren Distanzen" bei Cat6 Kabeln die Übertragungsgeschwindigkeit leidet. Weiß jemand, welche länge damit ungefähr gemeint ist? Würde man einen unterschied bei 1000base-T Netzen zwischen Cat5e und Cat6 feststellen? --Af8 12:20, 22. Aug 2006 (CEST)

Im Grunde kann man sagen je besser das Kabel, desto länger kann es bei gleicher Baudrate sein.

Wenn in einem Artikel solch ein Unfug steht dann sollte man ihn nicht wirklich als Fachartikel bezeichnen.

Die maximalen Normwerte nach EN50173 und ISO/IEC beziehen sich bei z.B. der Netwzanwendung Ethernet (10Base-T, 100Base-T oder 1000Base-T) durchweg auf eine Channel-Linklänge (incl. Anschlußkabel von je 5 m Länge beidseitig) von 100 m. Die Störabstände sind bei einer auf Kategorie 6 basierenden Verkabelung typischerweise höher als bei einem Link bestehend aus Kategorie 5 Komponenten. Sicherlich sind Längen grösser 100 m realisierbar, egal ob mit Cat5 oder höher, und in der Praxis auch schon umgesetzt worden. Planungs- und Betriebssicherheit kann jedoch nur angesetzt werden, wenn sich die Ausführung innerhalb der Normierten Werte bewegt. -- jay4dee2 20:56, 10. Jul. 2009 (CEST)

FTP gleich FTP?

Im Artikel bezeichnet FTP solche Kabel, deren Adernpaare geschirmt sind. Weiter unten bei S/UTP wird diesem aber wiederum widersprochen: "Besteht der Gesamtschirm nur aus einer Folie, wird so ein Kabel auch als FTP-Kabel bezeichnet; besteht der Gesamtschirm aus Folie + Drahtgeflecht auch als S/FTP-Kabel."

Wo liegt der Fehler?

Also so ähnlich habe ich mir die Frage auch schon mal gestellt. Ich habe in der Berufsschule für Elektrotechnik gelernt, das bei STP die Adernpaare geschirmt sind und bei FTP dieser Schirm eine Metallfolie ist. Beim S/FTP sei dann eben zusätzlich ein Gesamtschirm drumrum. Nun habe ich aber zu Hause FTP Patchkabel und S/FTP Verlegekabel rumliegen, wobei beim ersten "nur" ein Gesamtschirm aus Metallfolie und beim zweiten noch ein Geflechtschirm darüber vorhanden ist. In beiden Fällen sind also die einzelnen Adernpaare ungeschirmt. Mein Berufsschulsschullehrer meinte dazu, dass das eine eben die Norm und das andere das ist, was die Industrie unter der Bezeichnung verkauft. Ich weiß allerdings auch nicht, ob dass nun die ganze Wahrheit ist. - 86.56.41.139 19:31, 16. Feb. 2007 (CET)

Im Artikel hier steht, die neue Bezeichnung für FTP sei U/FTP. Unter en:Twisted_pair#Cable shielding steht (in der Tabelle), die neue Bezeichnung für FTP sei F/UTP. Was stimmt? --Nighttrain 13:13, 19. Jan. 2011 (CET)

Kompatibilität

Inwiefern sind die verschiedenen Kategorien miteinander kompatibel?

meines Wissens sind alle Kategorien abwärtskompatibel, da sie sich ja nur in der maximalen Frequenz und ggf. der Schirmung unterscheiden.--Af8 12:22, 22. Aug 2006 (CEST)

___

Die Kategorie bezieht sich lediglich auf das Leistungsvermögen einer einzelnen Komponente. Erst durch das Verschalten verschiedener Komponenten wie Anschlussdose, Kabel, Verteilerfeld und Anschlusskabel entsteht eine Übertragungsstrecke auch Link genannt. Die Übertragungsstrecken sind wiederum in Klassen eingeteilt. Klasse D (100MHz), E (250MHz), Ea (500MHz), F (600MHz) und Fa (1000MHz). Eine höhere Kategorie erfüllt dabei automatisch die Anforderungen der niederen Kategorien, jedoch führt das verschalten von Komponenten unterschiedlicher Kategorien dazu, das die Linkklasse der Leistungsfähigkeit der Komponente mit der geringsten Kategorie entspricht. Im Klartext, Cat6 Dose mit Cat 7 Kabel und Cat5 Patchkabel entspricht nur der Klasse D bis 100 MHz. -- jay4dee2 21:04, 10. Jul. 2009 (CEST)

Warum eigentlich verdrillt?

Weiss jemand, warum die Aderpaare verdrillt werden? Sollen die irgendwie ein elektomagnetisches Feld induzieren wie eine Spule?

durch das Verdrillen der Adernpaare heben sich magnetische und elektrostatische Beeinflussungen durch äusere Felder grösstenteils gegenseitig auf. Dies funktioniert natürlich nur dann, wenn das Paar im Differnzbetrieb genutzt wird. --Shmia 13:47, 4. Mai 2006 (CEST)

Hat jemand denn auch belegbare Informationen darüber, warum die 4 Adernpaare in unterschiedlichen Längen verdrillt sind? Ich habe gehört, dass das dazu dient, unterschiedliche Frequenzen auf dem jeweiligen Pärchen zu senden, kann das aber leider nicht belegen. -- Hurzelchen 21:52, 7. Jan. 2008 (CET)

Bei nebeneinander liegenden Kabeln kann es zum Übersprechen kommen. Durch die unterschiedliche verdrillung kann dies vermieden werden, da so das Störsignal des anderen Adernpaars unterschielich induziert wird und so sich das Fremdsignal auslöscht. Das dies früher nicht gemacht wurde konnte es beim Analogtelefon dazukommen das ein Nachbar das Gespräch mithören konnte. Beleg hab ich keinen, nur meine technische Ausbildung.

Als Quelle kann für die besseren Übersprechungseigenschaften mehrfach verdrillter Adern viell. Andrew S. Tanenbaums "Computer Networks" (Fourth Edition), Seiten 91/92 dienen. [MF]

Fehlende Abschnitte im Artikel

Es entsteht dadurch jedoch ein interessanter Effekt, ein langes (100m) aufgerolltes Netzwerkkabel funktioniert nicht. Sobald man es abrollt, funktioniert es.

Wenn der Effekt schon interessant ist, möge er doch bitte auch erklärt werden.

In diesem Zusammenhang tauchen häufig die Begriffe Schirmung und Erdung auf. Beides sind zwei völlig verschiedene Dinge. Eine Schirmung dient dazu, …

Und wozu dient eine Erdung?

Alle Kabel die hochfrequente Signale Übertragen sollten geschirmt werden, schützt vor elektromagnetischer einstrahlung. Dadurch weniger Stöhranfällig. Eine Erdung dient dazu den Schirm auf einem definierten Potiential zu halten, dem Erdpotential. Wäre die Schirmung potentialfrei könnte sie selbst das Signal stören. Kabel ansich sollten nie geerdet sein. Die Erdung übernimmt immer ein Gerät. Würde man die Schirmung von einem Kabel auf beiden Seiten Erden würden Ausgleichströme fließen die das Signal beeinträchtigen würden. Der Grund hierfür ist das das Erpoteintial nicht überall auf der Erde gleich ist.


--[Rw] !? 11:33, 28. Okt. 2006 (CEST)

marcel.hofmann@q-mix.ch: Kommt auf die Übertragungsfrequenz an: >330 MHz und mehr als 55m parallele Kabelführung, fürt zu einem Übersprechen des Signals und somit zu einem ANEXT (Alien Next) was einen Datenübertragung verunmöglicht. Hilft nur Kabel ausrollen!!! LG

_________ Laut Norm ist Aliennext ein Effekt, der bei geschirmten Systemen bauartbedingt vernachlässigt werden kann. Bei parallel geführten ungeschirmten Leitungen ist dieser Effekt jedoch nicht zu vernachlässigen. -- jay4dee2 21:09, 10. Jul. 2009 (CEST)

Ist Doppelader eine Twisted-Pair-Leitung?

In diesem Artikel wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass die Doppelader nicht unter dieser Bezeichnung geführt wird. Im Artikel über die Doppelader wird diese jedoch unter bestimmten Umständen, nämlich der paarweisen Verdrillung, auch als Twisted Pair bezeichnet.

Ich persönlich tendiere dazu, die Doppeladerleitung in bestimmten Fällen auch als "Twisted Pair" zu bezeichnen, da die Übersetzung von "Twistet Pair" durchaus zutreffend ist, denn auch bei der Doppeladerleitung werden die Adern häufig paarweise verseilt. --Na204 20:55, 4. Dez. 2006 (CET)

Bilder

Also ich finde den Artikel sehr toll und er hat auch schon sehr geholfen, aber es bringt absolut nichts wenn du ein langes aufgewickeltes Kabel neben Cat5 abbildest! Ich wünsche mir für jede Kategorie Bilder/Illustrationen der Adern und dessen Abschirmung als Vergleich. MFG

__________

Der Artikel ist sehr gut, aber leider sind Fehler in den Bildern mit den Überschriften UTP und S/UTP. Dort steht "Ademisolierung" und es sollte eigendlich "Aderisolierung" heißen. --80.228.26.190 14:52, 16. Nov. 2010 (CET)

Max. Bandbreite Telefonleitung

Hat jemand irgendwann mal gemessen, was maximal durch eine Telefonleitung (4x2 oder 6x2) durchgeht, wenn man vorne und hinten RJ-45-Stecker anklemmt? Wegen fehlender Schirmung vermutlich weniger als 100 Mbit/s. Ich habe sowas (exotisches) schon in älteren Bürogebäuden gesehen. 217.86.6.52 01:45, 3. Jan. 2007 (CET)

______

Es ist nicht auszuschliessen das durch eine Telefonleitung der Cat3 nach Anschluss von RJ45 Anschlusskomponenten 10 oder 100 MBit/s übertragen werden können. Letztendlich rührt sowohl der RJ45 als auch die Twisted Pair Verkabelung genau daher. Über welche Länge und wie sicher ist eine andere Frage. -- jay4dee2 21:25, 10. Jul. 2009 (CEST)


Habe ich bei mir daheim laufen in Ermangelung von Leerrohren, aber vorhandenem Telefonkabel. 100 MBit klappt bei mir perfekt über ca. 15m. (nicht signierter Beitrag von 93.206.150.38 (Diskussion | Beiträge) 17:45, 7. Dez. 2009 (CET))

DSL über Twisted Pair bzw. Doppelader

Wie kann es sein, dass in den Computernetzen CAT-5-Kabel für die volle DSL-Bandbreite verlangt wird, vor dem Splitter aber das gleichschnelle "Signal" über ungeschirmtes CAT-1-Telefonkabel läuft? Liegt das am Schicht-2-Protokoll? 217.86.57.140 22:03, 3. Jan. 2007 (CET)

"Vor" dem DSL-Modem wird als Schicht-2-Protokoll bei ADSL1 10BaseT-Ethernet gefahren, und bei ADSL2 sinnvollerweise 100BaseT. Keine Ahnung, wie die verwendete Leitungscodierung heißt. Müsste ich nachschlagen. Elektrische Anforderung sind jedenfalls mindestens Cat3- bzw. Cat5-Kabel. Hinter dem Modem haben wir dann DMT-Codierung. Die hat erheblich geringere Anforderungen an das Kabel. --Echoray 12:25, 5. Jan. 2007 (CET)
Dieses DMT ist ja echt genial. Maximal 60 kbit/s pro Träger, dann kann die Leitung ziemlich bescheiden sein. Ist eigentlich schon mal jemand auf die Idee gekommen, mit diesem Verfahren Legacy-Telefonnetze in alten Bürogebäuden in ein Computernetz umzuwandeln? Die Kosten für ein Modem pro Teilnehmer und ein Gateway-Rechner auf der anderen Seite dürften IMHO geringer sein als eine komplette CAT-5/7-Verkabelung einzubauen. 84.173.202.133 13:52, 5. Jan. 2007 (CET)

Wären die ADSL Gateways nicht so teuer würden sich die Telekom in Österreich nicht so streuben ADSL in den ländlicheren Gegenden anzubieten. Die verarbeitung der ADSL-Signal ist für die Hardware recht aufwändig. Das Signal ist Ampliduden-, Frequenz,- und Phasenmpduliert und dann nochmals auf einen Träger aufmoduliert um mehrere Kanäle verwenden zu können. Was ich weis kann man die Firmen die ADSL Gateways herstellen an der Hand abzählen und da derMarkt nicht groß ist ist der Preis groß.

Zusammenhang CAT und Datenübertragungsrate

Ich vermisse eine Übersicht, für welche Datenübertragungsraten die einzelnen Kategorien ausgelegt sind. z.B. ist CAT6 meines Wissens nach fähig für Gigabit-LAN (also 1Gb/s). Könnte man das nicht zu den einzelnen Kategorien hinzufügen? Ist doch eine Information für den Alltagsgebrauch. Wenn es keine Proteste gibt, würde ich das im Laufe des Juni 07 erledigen.

Jesus Presley 12:54, 23. Mai 2007 (CEST)

Die Frage ist so nicht zu beantworten. Bei der Kategorisierung der Kabel wird eine maximale Bandbreite = maximal übertragbare Frequenz für jede Kategorie festgelegt und nicht die max. Datenrate. Die maximale Datenrate ergibt sich nur aus dem verwendeten Netzwerkstandard. In den Netzwerkstandards sind allerdings Mindestanforderungen für Kabel enthalten (div. Dämpfungswerte, Wellenwiderstand, Signallaufzeit usw.) Ein geeignetes Kabel muss man sich dann eben raussuchen, wobei es einfach ein paar Faustregeln gibt wie z.B. Cat5 für 100BaseTX usw. --79.245.105.101 23:25, 5. Apr. 2009 (CEST)

Überarbeitung

Irgendwie wird man aus diesem Artikel nicht schlau. V.a. bin ich mir bei den einzelnen Typen nicht sicher, ob sie richtig beschrieben worden sind.

M.E. sind vollgende Beschreibung korrekt (abgesehen davon, dass alle "twisted" sind):

STP (Shielded twisted pair): einzelnen Aderpaare (urspr. nur 2) mit Metallfolie

S/STP (Screened STP): wie STP und noch zusätzl. mit Gesamtabschirmung

S/UTP (Screened UTP,ScTP, FTP): wie UTP und noch zusätzl. mit Gesamtabschirmung


Trotamundos 19:23, 24. Jun 2007 (CEST)

Ich hatte vor einiger Zeit mal begonnen eine Struktur (auch durch Zeichnungen) zu bilden. Zwischenzeitlich wurde diese so geändert, dass die einzelnen Typenbeschreibungen teilweise verwischen. Das Problem liegt darin, dass es wohl keine international festgelegte Bezeichnungen für den Aufbau von TP-Kabeln gibt (?). Bei nach deutscher Norm bezeichneten Kabeln ist das geregelt (siehe Typenkurzzeichen von Leitungen), aber im EDV-Bereich wird i.d.R. die Bezeichnung in der Form xTP verwendet (und die soll ja in diesem Artikel beschrieben werden). Dabei sind die Bezeichnungen m.E. jedoch insgesamt nicht konsistent; so kann z.B. das gleiche PiMF-Kabel bei einem Lieferanten als S/STP, bei einem anderen als S/FTP bezeichnet sein. Oder STP kann heißen, dass die Paare geschirmt sind oder ein Gesamtschirmgeflecht um ungeschirmte Paare liegt. Das ist verwirrend. Gibt es eine Richtlinie/Norm die das beschreibt? Oder sind müssen wir im Artikel alle Eventualitäten beschreiben? --Uweschwoebel 22:01, 24. Jun. 2007 (CEST)
Uups, darüber steht ja schon was im Artikel drin: ISO/IEC-11801 (2002). Hat jemand Zugang zu dieser Norm und kann die von Benutzer:ROger im Sept.2005 hinzugefügten Informationen verifizieren? --Uweschwoebel 17:22, 26. Jun. 2007 (CEST)

Bebilderung

Meiner Ansicht nach ist die Bebilderung falsch. Die 4 Bilder die die unterschiedlichen TP-Kabel erklären sind bei Bild 3 und 4 doppelt, mit dem einzigen Unterschied das Bild 3 in englisch beschriftet ist. Es passt aber definitiv nicht zum daneben beschriebenen Bild. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Laderio (DiskussionBeiträge) 23:51, 30. Aug 2007) --[Rw] !? 09:36, 31. Aug. 2007 (CEST)

Richtig, beim dritten Bild (Bild:S-STP-cable.png) fehlen die Abschirmungen der einzelnen Aderpaare. Das vierte Bild ist aber in Ordnung. --[Rw] !? 09:36, 31. Aug. 2007 (CEST)

Die Bilder, die die Beschriftung "... im Schnitt" tragen, zeigen keinen Schnitt des Kabels. Sie zeigen ein aufgeschnittenes Kabel. Schnitt bedeutet jedoch: Sicht auf den Querschnitt, und genau das ist in den anderen Bildern zu sehen. Die Bezeichnung "im Schitt" ist schlichtweg falsch, wenn auch man ohne Probleme verstehen sollte, was dargestellt ist.

Aderpaar oder Adernpaar

Aderpaar oder Adernpaar, ich bin ja für ersteres, lass es aber, weil Google gegen mich ist. Weiß es wer? Lutz 21:18, 16. Aug. 2008 (CEST)

Geflecht vs. Folie

Mich würde interessieren, was der Unterschied ist zwischen Geflecht und Folie. Schirmt das eine mehr ab als das andere? Da Geflecht wahrscheinlich aufwendiger herzustellen ist, tippe ich mal darauf, dass es besser abschirm. Stimmts? Wie viel mehr? Danke! Bautze 20:27, 19. Feb. 2009 (CET)

______

Es gibt niederfrequente und hochfrequente "Störer" die durch die unterschiedliche Schirmungsausführung Folie oder Geflecht entkoppelt werden. Folie ist typischerweise für hochfrequente Störsignale effektiver während Geflecht zusätzlich niederfrequente Signale besser abschirmt. Die Kombination beider erhöht somit die Gesamtschirmwirkung. Vom reinen Fertigungsprozess ist die Umwebung des Kabels mit einem Geflechtschirm der langsamste und somit kostspieligste Part. Hier kann durch unterschiedliche Steigungswinkel und Verringerung der Anzahl der einzelnen Geflechtsdrähte Einfluss genommen werden. Der Minimalwert liegt um die 32% Geflechtsbedeckung. Hochleistungsdatenkabel haben typischerweise eine Geflechtsbedeckung von ca 60% -- jay4dee2 21:16, 10. Jul. 2009 (CEST)

Cat. 6A ist mehr als Cat. 6A

Gerne möchte ich darauf hinweisen, dass es bei den neuen Normen für Cat. 6A einen kleinen Unterschied in der Nomenklatur gibt, hinter dem sich gravierende Unterschiede für die Datenübertragung verstecken. ISO/IEC wird Cat. 6A mit tief gestelltem A verwenden. EIA/TIA setzt das A bei Cat. 6A auf die Zeilenhöhe.

Die Channel-Anforderungen für EIA/TIA Cat. 6A zeigen ab 330 MHz einen moderaten Abfall der Dämpfungskurve um 27 dB, während für den Channel nach ISO/IEC Class EA eine gerade Linie definiert ist. Die Konsequenz: Das Konzept nach ISO/IEC ermöglicht eine höhere und bessere Übertragungsleistung.

Bei 500 MHz bedeutet dies, dass für Class EA eine um 1,8 dB bessere NEXT-Performance erforderlich ist als für einen Channel mit Cat. 6A. In der Praxis führt dieser hohe Anspruch zu einer höheren Betriebssicherheit des Netzwerks und somit zu weniger Übertragungsfehlern. Wie beim Channel ist auch mit einem Cat. 6A Stecker nach ISO-Spezifikation eine höhere Leistung erreichbar als mit einem Cat. 6A Stecker gemäss EIA/TIA-Spezifikation. Nach dem aktuellen Entwurf soll ein 40dB-Dämpfungsabfall ab 250 MHz für Cat. 6A und ein 30dB-Abfall für Cat. 6A vorgesehen werden. Bei 500 MHz bedeutet dies, dass ein Cat. 6A Modul mindestens eine um 3 dB bessere NEXT-Performance als ein Modul der Cat. 6A erreichen muss.

Mit der Standardisierung der Komponenten für Steckverbindungen und Verkabelung hat eine allgemeine Verwirrung eingesetzt. Die Spezifikation der Komponenten, die für die Cat. 6A-Performance eines Channels gemäss EIA/TIA benötigt werden, unterscheiden sich deutlich und sind weniger streng als die Spezifikationen, die ISO/IEC für die Performance eines Channels der Class EA ansetzt. Deshalb sollten Anwender, die einen sicheren Class EA Channel haben wollen, Komponenten einsetzen, die den Cat. 6A-Spezifikationen gemäss ISO/IEC entsprechen. Ein Channel, der aus Cat. 6A-Komponenten gemäss EIA/TIA besteht, garantiert keine Performance gemäss Class EA.

Der Unterschied in Bezug auf das “A” – ob es tief gestellt ist oder nicht – ist daher sehr wichtig: Cat. 6A ≠ Cat. 6A. -- Infoeditor 12:05, 14. Aug. 2009 (CEST)

Siehe auch Dateianahng zu dem Thema http://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#Weblinks -- jay4dee2 14:36, 13. Okt. 2009 (CEST)

Paaranordnung im Kabel

Die 3 Bilder zum "grundsätzlichen Aufbau" der Kabel sind nicht ganz korrekt. Bei korrektem Aufbau liegen die vier Paare im Uhrzeigersinn in der im Artikel weiter oben angegebenen korrekten Farbreihenfolge im Kabel, also:

1. Blau
2. Gelb (oder halt orange)
3. Grün 
4. Braun

Grün und Braun sind also in den Bildern vertauscht dargestellt.

7. Dez. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 93.206.150.38 (Diskussion | Beiträge) 17:45, 7. Dez. 2009 (CET))

Einsatzgebiete

Ich empfehle einen weiteren Abschnitt "Einsatzgebiete", da diese Kabeltypen nicht nur im Netzwerkbereich eingesetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 213.179.158.4 (Diskussion) 11:31, 15. Jul 2010 (CEST))

Cat5 - Fachunternehmen

Folgender Satz unter Kategorie 5/5e "[..] Installationen mit Kabeln, die vor 2002 durchgeführt wurden und der damaligen Cat-5 entsprachen, müssen dementsprechend nicht unbedingt Gigabit-Ethernet-tauglich sein und sollten vor Nutzung durch ein Fachunternehmen dahingehend geprüft werden." enthält meiner Ansicht nach eine Handlungsanweisung die hier nicht reingehört. Das klingt nach simplen Werbetext...

Entweder sollte der Teil "[...]durch ein Fachunternehmen[...]" entfernt werden, oder es sollte in einem Weiteren Satz darauf eingegangen werden. Wie wird das hier gehandhabt?

--Kumulus 12:31, 20. Okt. 2010 (CEST)

Es soll wohl bedeuten dass nur ein Fachunterunternehmen über ein entsprechendes kostenintensives Meßgerät verfügt. Hier mal eine Auswahl solcher Geräte: http://www.idealindustries.de/index.cfm?pid=19&op=slc&pk=539 die beispielsweise bei einer alten Verkabelung nachträglich eine Cat5e-Zertifizierung durchführen können. Das soll jetzt keine Werbung sein, sondern nur ein Hinweis auf die Möglichkeiten, ich habe nämlich gerade selbst eine alte Verkabelung mit einem Leihgerät überprüfen müssen. Daher empfehle ich die Umformulierung im Artikel von "Beauftragung von Fachunternehmen" zu "Einsatz von Kabel Test- und Verifiziergeräten" --87.162.112.21 21:26, 8. Apr. 2011 (CEST)

CAT5 Belegung 4polig / 8polig?

Kann nirgends eine Angabe finden wieviele Adern in einem CAT5-Kabel sein müssen? Es muss doch einen Standard geben für CAT5, der besagt daß mindestens 2 Adernpaare oder so belegt sein müssen und wenn dann mit welchen PINs ?? Dachte bisher immer CAT5 ist automatisch 8polig, also 4 paarig ??? (nicht signierter Beitrag von 84.149.149.130 (Diskussion) 10:11, 27. Dez. 2010 (CET))

Frage zu Frequenz und Bitrate

Aus dem Artikel: "Cat-5-Kabel sind für Betriebsfrequenzen bis 100 MHz bestimmt." und "Cat-5-Kabel werden häufig für die strukturierte Verkabelung von Rechnernetzen verwendet, z. B. für Fast- oder Gigabit-Ethernet. Das hat die Verbreitung von 1000BASE-T (Gigabit-Ethernet) gefördert, da hier lediglich ein Cat-5-Kabel benötigt wird."

Wie entsteht aus einer 4 x 100MHz-Verbindung (4 Aderpaare) eine Gigabit-Verbindung?

Q25bawi 10:28, 5. Mär. 2011 (CET)

Erdverkabelungskabel bei CAT 7?

Hallo, ist es notwendig ein Erdverlegungskabel für CAt 7 zu nehmen? ich habe es hier gefunden http://www.tecchannel.de/netzwerk/lan/495753/index12.html danke (nicht signierter Beitrag von 78.94.238.141 (Diskussion | Beiträge) 20:18, 24. Mär. 2008 (CET))

Cat 3

Zitat: "Dies ist auch wichtig bei der Verlegung des Kabels, so sollte CAT3 bei der Verlegung von Telefonkabel immer gegenüber CAT5 bevorzugt werden, da CAT3 einen höheren Widerstand gegenüber CAT5 vorweisen kann, und damit die Signalübertragung für Telefonanlagen etc. leichter zu identifizieren ist."

Dieser Satz ist doch quatsch: CAT3 kann man gar nicht mehr kaufen (steht kurz darunter), also auch nicht mehr verlegen. Deshalb bitte diesen Satz löschen. (nicht signierter Beitrag von 213.68.205.167 (Diskussion | Beiträge) 18:08, 10. Apr. 2008 (CEST))

Cat6e/7e

Ich habe die Bezeichnung Cat6e gefunden... Whatis.techtarget.com sagt dazu: "Up to 625 MHz (field-tested to 500 MHz)". Sollte man das aufnehmen?

Cat7e habe ich als Bezeichnung auch schon gefunden, allerdings keine vernünftige Erklärung :-( (nicht signierter Beitrag von Oho (Diskussion | Beiträge) 11:33, 28. Nov. 2005 (CET))

Cat 5

Das Cat-5e-Kabel ist eine genauer spezifizierte Version von Cat 5 für die Verwendung in 1000Base-T-Netzen (bis zu 100 m Kabellänge) oder für Langstrecken-100Base-T-Netzverbindungen (bis zu 350 m Kabellänge).

Soweit der Original Text. Der Unterschied zwischen 1000Base-T und 100Base-T liegt nicht in der Kabellänge. T bedeutet immer eine Kabellänge von 100 Meter (330 Feet). 1000Base-T kann halt mit 1000 Mbits/s übertragen und 100Base-T mit 100 Mbits/s. (nicht signierter Beitrag von 84.155.71.32 (Diskussion | Beiträge) 10:53, 9. Mär. 2006 (CET))

alte Bezeichnung bei Schirmung

Da die alten Bezeichnungen oft verwirrend oder sogar widersprüchlich sind, wurde mit der Norm ISO/IEC-11801 (2002)E ein neues Bezeichnungs-Schema der Form XX/YZZ eingeführt

Ich denke man sollte das alte Schema erklären oder zu mindest ein weiterführenden Link anbieten. (nicht signierter Beitrag von 89.27.200.34 (Diskussion | Beiträge) 21:12, 11. Feb. 2007 (CET))

Kürzel S/FTP

Die Weiterleitung sollte geändert werden, unter S/FTP versteht man auch eine verschlüsselte FTP-Datenverbidung z.B. via SSH - siehe z.B: http://www.uwo.ca/its/doc/hdi/infoservices/s-ftp.html (nicht signierter Beitrag von Com1 manu (Diskussion | Beiträge) 19:10, 25. Feb. 2007 (CET))

Abbildung der Cat7 Dose

Das Foto zeigt eine vollkommen normungerechte Verkabelung. M.W. nach darfdie Schirmung der einzelnen Adern nicht weiter als 2mm vom Auflegepunkt entfernt sein. Das wird hier definitiv nicht eingehalten. Entweder sollte man erklären, dass das hemmungsloser Pfusch ist oder das Bild durch das einer standardgemäßen Verkabelung ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 91.12.169.57 (Diskussion | Beiträge) 22:28, 8. Jul. 2007 (CEST))

Zertifizierung

Damit ein Kabel gemäß einer der vorgenannten Kategorien zertifiziert werden kann, muss es bestimmte Anforderungen erfüllen. Beispielsweise müssen für ein Cat5-Zertifikat die folgenden Anforderungen vollständig erfüllt werden:

In der Tabelle stehen keine Anforderungen, sondern nur Anforderungsarten..
vll umformulieren oder die entsprechenden Informationen in der Tabelle anfügen..

(nicht signierter Beitrag von 62.154.222.235 (Diskussion | Beiträge) 10:09, 17. Okt. 2007 (CEST))

Kategorie 6 Vorschläge und Entwürfe

Die Geschichte der Vorschläge und Entwürfe im Bereich Cat6 ist mittlerweile recht umfangreich, ggf. könnte man da was erweitern. Bereits seit 1996 gab es z.B. den Vorschlag des deutschen Normungsinstitutes DIN für eine Kategorie 6 mit der Bandbreite 600 MHz, der in einem DIN-Entwurf 44312-5 festgehalten wurde, tatsächlich wurde jedoch eine Kategorie 6 mit 250 MHz und eine Kategorie 7 mit 600 Mhz von ISO/IEC genormt. (nicht signierter Beitrag von 80.152.213.26 (Diskussion | Beiträge) 16:59, 26. Jan. 2008 (CET))

STP

Wieso wird in dem Artikel nicht von STP (Shielded Twisted Pair) gesprochen?--EaPoe 15:05, 24. Mai 2008 (CEST)

Dose Anschlussbelegung Foto

http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/11/036-netzwerk/dose.jpg (nicht signierter Beitrag von 79.216.242.244 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 31. Mär. 2008 (CEST))

Stromfluss über den Schirm

Ein Stromfluss über die Abschirmung kann infolge unterschiedlicher (Erd)potentiale entstehen. Weiss jemand wie ein Stromfluss über den Schirm zu werten ist? Auswirkungen? Grenzwerte? -- Arnisz 21:03, 19. Okt. 2011 (CEST)

Zur Vereinheitlichung der Schreibweise der Abkürzung "Cat"

Ich würde ja "Cat.x" vorziehen, aber die vorherrschende Schreibweise war "Cat-x", also habe ich auf diese vereinheitlicht. --Viktor 03:42, 9. Dez. 2011 (CET)

Abschnitt Leitungsaufbau

Hier ist nicht ganz klar, wann der Durchmesser und wann die Querschnittsfläche der Leiter angegeben wird. Ich war der Meinung, dass 0,6 in dem Zusammenhang für 0,6 mm Durchmesser steht, nicht für 0,6mm^2 Querschnitt. 0,6mm^2 wäre auch ziemlich viel!

Wäre schön wenn das ein Fachkundiger im Artikel etwas klarer machen könnte!

Grüße, Rainer --84.153.18.67 13:16, 10. Mai 2013 (CEST)

UTP Kable und Gigabit bzw 10-G

Wer kommt auf die unheimliche idee utp kabel für gigabit und 10g verbindungen zu nutzen ?!? und vor allem bei größeren längen ? NIEMAND und ich bin mir wirklich sicher N I E M A N D mit ein bisschen Praxiserfahrung würde jemals für solche geschwindigkeiten UTP Kabel benutzen !

Welcher nichtwissende mensch hat das hier eingetragen °!!?!?

greetz (nicht signierter Beitrag von 87.139.127.19 (Diskussion) 15:06, 8. Mär. 2013 (CET))

Siehe hier. UTP wird bis zu CAT5 und CAT6 und Bandbreiten bis zu einigen 100MHz und Bitraten um/über 1GBit/s eingesetzt.--wdwd (Diskussion) 20:54, 10. Mai 2013 (CEST)

Abschnitt Schirmung

Hat die Abschirmung tatsächlich etwas mit der Gleichtaktunterdrückung (wie im Text behauptet) zu tun? Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Gleichtaktunterdrückung gerade nichts damit zu tun hat, ob eine Abschirmung vorhanden ist. Lediglich im Fall, dass der Empfang nicht mittels Trenntranformator, sondern mittels Differenzverstärker erfolgt, darf die dem Signal unterlegte Gleichspannung nicht zu hoch sein und es wird eine Masseverbindung als Bezugspotential für den Verstärker benötigt. Bei Trenntransformatorn spielt die unterlegte Gleichspannung lediglich in Bezug auf die Spannungsfestigkeit der Trenntransformatoren eine Rolle, da bei einer zu hohen Spannung zwischen Gerätemasse und Signaleingängen im Empfänger Spannungsüberschläge auftreten können. Irre ich mich hier?

--ManfredEP (Diskussion) 14:13, 14. Feb. 2013 (CET)

Vielleicht weil die Schirmung als Masseverbindung dem Potentialausgleich dient.

Ich kann mich nicht erinnern jemals ein TP oder cat5 kabel ohne schirm gesehen zu haben. Keinen Schirm kenne ich überhaupt nur vom Telefon Viererverseilung. --Moritzgedig (Diskussion) (22:59, 3. Aug. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mit dem Schirmungsabschnitt habe ich so meine Probleme: "Bei einer Verkabelungsstrecke wird der Schirm auf beiden Seiten an den jeweiligen Komponenten aufgelegt." Ist das wirklich immer so? Widerspricht den weiter oben erwähnten Einsatz von UTP-Kabeln zur Vermeidung von Brummschleifen.

"Die entstehenden Ausgleichsströme wirken nach dem Prinzip der Lenzsche Regel dem magnetischen Feldanteil einer elektromagnetischen Welle entgegen." Muss der Schirm dazu unbedingt auf beiden Seiten (rein null-ohmsch) angeschlossen sein? Evtl. besser kapazitiv gekoppelt?

Man will doch idealerweise eine Frequenzabhängige Kopplung des Schirms mit seinen angeschlossenen Geräten, oder? Jedenfalls beschleicht mich so eine Ahnung, wenn man einerseits will, dass Ströme laufen, um B-Felder in der Umgebung des Kabels zu kompensieren andererseits aber Brummschleifen nicht haben will. D.h. 50Hz Sinus Ströme sind auf dem Schirm nicht so gerne gesehen, während andere (hochfrequentere?) Ströme "Gegenmagnetfelder" erzeugen sollen. Stellen sich die Ströme für die passenden Gegenmagnetfelder bei beidseitigem Anschluss eigentlich von selber ein?

Was steht den (für den Schirm!) bei TP-Ethernet-Kabeln im Vordergrund? B-Feld-Abschirmung oder E-Feld-Abschirmung? B-Feld-Immunität macht man doch mit der Verdrillung, oder?

Es fehlt insgesamt hier eine saubere Herleitung aus der Theorie und welche Folgen das für die Praxis vor Ort am Gerät hat. Es gibt Leute, die haben "gelernt", was man bei der Netzwerkverdrahtung "auflegen" muss, solche, die haben "studiert", was an einer Äquipotentialfläche und einem "geraden, unendlich langem stromdurchflossenem Leiter" mit dem B-Feld und dem E-Feld los ist, und solche, die wirklich verstehen, was passiert, wenn man einen Schirm einseitig, zweiseitig, kapazitiv, induktiv, bei "guter" und "schlechter" Erdungssituation unter charakteristischen Störsituatonen anschließt. Und dann gibts noch international verschiedene Standards... In den USA sind UTP sehr populär, DE steht auf Schirme...

Am besten, ein EMV-ler nähme sich dieses Themas mal an. Der Artikel zur Transferimpedanz ist schonmal ein ganz guter Startpunkt. --149.172.217.113 16:55, 12. Jan. 2014 (CET)

Durchmesser

Es steht zwar, dass sich der Außendurchmesser zwischen verschiedenen Varianten unterscheidet, jedoch fehlt mal eine generelle Angabe zu selbigem. Also was hat z.B. ein CAT5e FTP für einen Außendurchmesser? --Gruß asomydisk 12:36, 6. Feb. 2014 (CET)

Etikettenschwindel

"alle RJ-45-CAT-7-Patchkabel sind ein Etikettenschwindel " Sorry aber das ist höchst subjektiv. Ich habe Cat7 mit RJ-45 verbaut damit ich später jederzeit die Stecker wechseln kann ohne das ganze Kabel zu ziehen. Noch ist Rj halt Standard. Dafür sind die Cat7 RJ Kombis gedacht. (Sorry sitze am Mac und hab keine Ahnung wo die Zeichen für die Signatur sind) (nicht signierter Beitrag von 134.3.227.234 (Diskussion) 13:11, 23. Mär. 2014 (CET))

mängel

Oft wird von Überlänge oder "ebenfalls" geschrieben ohne dass ein Bezug zu erkennen ist. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 18:56, 29. Jun. 2015 (CEST)

Temperaturausdehnung

Gibt es vorgeschriebene Temperaturgrenzen? Kann es bei (längeren) Kabeln zu Abrissen aufgrund Temperatur- oder anderen Dehnung/Schrumpfung kommen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 04:04, 14. Dez. 2015 (CET)

In den Standards sind keine Umweltbedingungen festgelegt – damit dürfte es auf das konkrete Kabel bzw. die Herstellerangaben dazu ankommen. I.A. ist es nicht zu empfehlen, normales Verlegekabel zu verwenden wenn große Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit usw. erwartet werden. Selbst Erdkabel sind nur eingeschränkt z.B. an Häuserwänden einsetzbar. Zac67 (Diskussion) 13:08, 14. Dez. 2015 (CET)

Cat-x immer 4×2?

Ich meine ja: Cat-3 und Cat-5 wurden in ANSI/TIA/EIA568 definiert und haben dort immer 8 Adern bzw. 4 Paare. Ebenso wohl in ISO/IEC 11801, hab aber leider kein Exemplar. Natürlich lassen sich auch andere n×2 Kabel fertigen, die die Vorgaben erfüllen – aber sind das dann Cat-3-/Cat-5-Kabel? Zac67 (Diskussion) 13:16, 14. Dez. 2015 (CET)

Ich habe hier Kabel, mit folgender Markierung:
EUREL UTP Cat.5 2 PAIR PATCH CABLE 00019022002224 00:16 25.09.02 36...
Der Hersteller (EUREL) nennt es jedenfalls CAT.5.
Dieses Kabel wurde in den Niederlanden zu ISDN-Zeiten u. a. von KPN benutzt und verkauft.--Ajv39 (Diskussion) 13:56, 14. Dez. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis, sowas kenne ich aber schon. Die Frage ist, ob sich das nach dem/einem Standard auch wirklich Cat-5 nennen darf. Herstellerangaben sind zeitweise mit viel Vorsicht zu genießen. Hab mir vorhin ein Exemplar ANSI/TIA568-B besorgt, Seite 3:
Recognized Cables
a. 4-pair 100 ohm unshielded twisted pair (UTP) or screened twisted pair (ScTP).
b. two or more multimode optical cables, either 62.5/125 or 50/125
In Part 2 kommen allerdings Cat-3/5e-Multipair-Kabel (25er, 50er usw.), die aber auch wieder 4er-paarweise aufgelegt werden müssen. 2×2 ist anscheinend nicht konform, zu einem Port gehören immer 4 Paare. Die 10/100-Sparverkabelung mit 2 Paaren ist nicht vorgesehen. Für Cat-6 dürfte Multipair technisch nicht mehr möglich sein, im entsprechenden Anhang wird auch nur noch 4×2 erwähnt. ISO/IEC11801 definiert keine konkreten Kabel sondern zitiert TIA568 und IEC 60603-7 – dort gibt's nur "8-way" / "4 pairs". --Zac67 (Diskussion) 20:12, 14. Dez. 2015 (CET)

Also mein Gedanke war die Vermutung dass der hier genannte Standard auch für beliebige existierende Verkabelungen, also z.B. irgendwelche Telefonkabelstränge beliebiger Adernzahl angewandt werden kann, also eben nicht (nur) für ein dezidierte Ethernetkabel. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:39, 15. Dez. 2015 (CET)

Sowohl TIA/EIA568 als auch ISO11801 definieren "Universal"-Verkabelung, die sich allerdings stark an Ethernet & Co orientiert. Ich würde vorschlagen, im Artikel einen Hinweis unterzubringen (ggf. Fußnote), dass Cat-x-Kabel in der Regel 4 Paare, Cat-3 bis -5 aber auch manchmal mehr haben. Cat-1 und -2 sind nicht mehr definiert, da war das aber wohl sogar die Regel. --Zac67 (Diskussion) 19:41, 15. Dez. 2015 (CET)

Dämpfung

Dämpfung kommt im ganzen Artikel überhaupt nicht vor (,ausser in dem inhaltsfreien "Zertifizierung"-Abschnitt...). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:54, 17. Dez. 2015 (CET)

Farbe des Kabelmantels

Hat die Farbe des Mantels eine Bedeutung? Man sieht hier meist orangene Kabel, aber auch gelbe etc. (nicht signierter Beitrag von OliverScheid (Diskussion | Beiträge) 10:32, 18. Dez. 2015 (CET))