Diskussion:Uran/Archiv/1
- 2004 -
Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt
Es wäre interessant zu erfahren für welchen Druck der angegebene Schelzpunkt und der angegebene Siedepunkt gilt. Ebenso muss auch für die Dichte ein Druck und eine Temperatur angegeben werden. --Stefanwege 20:52, 14. Sep 2004 (CEST)
- Es gelten hierfür die Standardbedingungen --JWBE (Diskussion) 10:55, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:55, 16. Dez. 2012 (CET)
- 2005 -
Fünffachbindung im Uranmolekül
Mal ein Link für besonders Interessierte: Nature : Quantum chemical calculations show that the uranium molecule U2 has a quintuple bond (engl.). --Saperaud (Disk.) 11:16, 15. Mär 2005 (CET)
- aktuelle Links: doi:10.1038/nature03249; PMID 15729337 --JWBE (Diskussion) 10:47, 16. Dez. 2012 (CET)
- Literaturstelle in den Artikel Fünffachbindung eingebaut --JWBE (Diskussion) 16:40, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:40, 16. Dez. 2012 (CET)
Chemotoxie?
Wie ist das gemeint? Meines Wissens ist Uran zwar wegen dem radioaktiven Zerfall gefährlich für Lebendes, allerdings kann ich die biochemische Schadwirkung nicht nachvollziehen.
toxisch was ins deutsche übersetzt soviel wie giftig bedeudet ist ein für sich stehender begriff. das heisst eine substanz ist für einen bestimmten organismus (z.B. mensch) mehr oder weniger schädlich.
- wie erklärt sich dann der begriff chemotoxisch im oben genannten zusammenhang?
Uran ist ein Schwermetall und wie die meisten Schwermetalle wirkt es nierentoxisch. Der Grenzwert der WHO bezieht sich auf die Nierentoxizität. Die Schwermetalltoxizität bei der Aufnahme von Uran ist größer als die Radiotoxizität. Ein auf der Radioaktivität fussender Grenzwert für Trinkwasser würde wesentlich über den 15 µg/L liegen. Nach einer Veröffentlichung der Strahlenschutzkomission in den 90ern Jahren bei ca. 300 µg/L. Chemotoxisch als Gegenbegriff zu radiotoxisch macht bei Uran Sinn denke ich
Ich finde das Wort chemotoxisch unpassend, ich habe es außerdem in keinem meiner Bücher gefunden. Nicht mal im Römpp stehts. Ich würde stattdessen toxisch bzw. giftig sagen. Zur Giftigkeit von Uran: Die Giftigkeit geht hier einher mit der Löslichkeit. Daher sind die löslichen Uranyle am giftigsten, die unlöslichen Oxide am ungiftigsten. -- Tantalus222 09:03, 31. Mai 2005 (CEST)
Der Begriff "chemotoxisch" wird von der DBE Technology GmbH in ihren Veröffentlichungen verwendet und konkretisiert den Begriff der Toxizität, sprich Giftigkeit. Mit dem Begriff "chemotoxisch" ist beim Uran, wie auch bei anderen radioaktiv zerfallenden Schwermetallen die Schwermetalltoxizität gemeint, im Gegensatz zur "Radiotoxizität", die durch den radioaktiven Zerfall im Körper auftritt. Auch das deutsche Wasserhaushaltsgesetz (WHG) formuliert seine Schutzziele über die Art und Menge der chemotoxischen Stoffe. --E-Zwerg 08:26, 6. Mär. 2007 (CET)
Aktivität, Halbwertszeit und Isotope
Ich habe mal hinzugefügt, dass 238U das am häufigsten natürlich vorkommende Isotop des Urans ist. Es sollte eine Tabelle eingefügt werden, in der alle Isotope vorhanden sind. Darin aufgelistet deren Halbwertszeiten, spezifische Aktivitäten (Bq/g) und Strahlungsart (alpha od. gamma). Sind solche Tabellenwerte eigentlich Public Domain? Wie z.B. hier: http://www.physik.uni-oldenburg.de/Docs/puma/radio/Uran_Munition.html -- Tantalus222 09:26, 31. Mai 2005 (CEST)
Antwort aus Wikipedia:Urheberrechtsfragen:
:Ja, wissenschaftliche Theorien und reine Daten werden nicht vom Urheberrecht geschützt (PD+).--sугсго.PEDIA-/+ 20:27, 9. Jan. 2007 (CET)
Frage von mir dort gestellt und Antwort hier eingebaut.--Uwe W. 20:42, 9. Jan. 2007 (CET)
Vandalismus Revert in Etappen
Mit meinen Edits von heute versuchte ich den Vandalismus von Benutzer:62.157.12.238 von 18:07, 27. Apr 2005 (CEST) rückgängig zu machen. Leider blieb das unentdeckt. Es wurde durch die zwei darauf folgenden Edits von FlaBot K überdeckt. --Newman 20:48, 13. Jun 2005 (CEST)
- 2006 -
Uran im Wasser
Die Quelle für das Uran liegt [...] in besonderen Fällen [...] in der Nutzung der Kernenergie begründet. Hat da jemand eine Quelle?Sonst lösche ich den Satzteil Bjb 20:41, 12. Jan 2006 (CET)
- Unlängst umformuliert --JWBE (Diskussion) 17:01, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:01, 16. Dez. 2012 (CET)
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
Uran ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol U und der Ordnungszahl 92. Es gehört zu den Actinoiden. Natururan ist das schwerste in der Natur vorkommende Element. Es besteht weltweit zu 0,711 % aus dem Isotop 235U und zu 99,3 % aus dem 238U.
- Heute noch ein elementarer (haha) Artikel von mir. Ich habe ihn eben gründlich überholt und etwas ergänzt, daher als Teilautor keine Stimme. --Mkill 16:18, 8. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 17:39, 8. Feb 2006 (CET) Pro
- wurde nie ein buch zum thema geschrieben?--Carroy 17:54, 8. Feb 2006 (CET)
- 2 Bücher und ein Artikel eingefügt. Ich habe noch einiges mehr gefunden, aber das Stichwort liefert viel, was eher in die Artikel Uranwirtschaft, Uranabbau oder Atomkraftgegner gehört. --Mkill 19:17, 8. Feb 2006 (CET)
- Bei den Eigenschaften bleiben für den nicht-Physiker noch einige Fragen offen. Was unterscheidet die drei "Modifikationen" voneinander? Was heisst Unter stark reduzierenden Bedingungen ist U(IV) die dominierende Spezies.?
- Noch Bild:Pfeil mit alpha.png mag hier noch durchgehen, bei einer Exzellenzkandidatur würde zumindest Benutzer:Phrood dies als alleiniges KO-Argument anführen. Bei der Gelegenheit sollte man auch die verlinkten Begriffe Alpha- und Betastrahlung fallen lassen. (2) Eigenschaften: wie schwer ist denn nun Uran? Gibt es Unterschiede zwischen den Isotopen? (3) Begriffe bei erster Nennung verlinken, z.B. Modifikation, Nuklid, Radium, Polonium, Blei, Gaszentrifuge, transmutiert, etc. (4) " Ursprunglich waren die im Yellowcake enthaltenen chemischen Verbindungen unbekannt... Man nahm an, dass es sich um Ammoniumdiuranat oder Natriumdiuranat handelt. Die Zusammensetzung variierte und hing vom Verhüttungsprozess ab" Wieso das? (5) Wirtschaftlich nutzbare Uranreserven: Wie ist derzeit der Yen-Kurs? Ein paar typos habe ich schon beseitigt. Svеn Jähnісhеn 22:44, 8. Feb 2006 (CET) Kontra. Der Artikel ist informativ, kann aber an einigen Stellen noch ausgeführt werden. Schwächen im Text (unvollständige Sätze, teilw. verwirrende Satzstellung) und einige Stilblüten sollten beseitigt werden. Im Detail: (1) Bereits im ersten Kapitel (Isotope) wird der Laie mit Isotopenkürzeln bombardiert. Bitte ausführen und bei dieser Gelegenheit bitte eine ordentlich formatierte Reaktionsgleichung (z.B. mit Latex) einfügen. Die Eselei mit
- Die Umrechnung Yen / EUR für den damaligen Zeitpunkt habe ich mal gemacht. Was die Formel angeht bin ich sehr dafür, hier ordentliches Latex zu setzen, nur wie bekommt man mit den Bordmitteln hier ein auf den Pfeil? Zu Frage (4): Keine Ahnung, stand so in en:Uranium. Wenn sich dazu keine Quelle findet sollte es gelöscht werden. --Mkill 00:38, 9. Feb 2006 (CET)
- (2) Gemeint ist wohl die Molmasse (das Atomgewicht). Mit 238,x ist Uran das Element mit den schwersten natürlich vorkommenden Atomen(kernen), sieht man von dem in winzigen Spuren natürlich vorkommenden Plutonium einmal ab. Das Element mit der höchsten Dichte ist lt. Wikipedia Osmium.
- (4) Die Zusammensetzung des jeweils produzierten "yellow Cake" war schon näher bekannt. Nur wurde sie in den Statistiken wohl nicht weiter aufgeschlüsselt oder ausgewiesen. So jedenfalls würde ich in diesem Zusammenhang die Aussage ... the compounds formed in yellowcakes were not identified ... in der englischen Wikipedia interpretieren. Der Herstellprozess variiert wegen der unterschiedlichen abzutrennenden Begleitstoffe im Erz, die es abzutrennen gilt. Immerhin sind einige Verunreinigungen auf unter 1 ppm zu drücken.
- Was mir beim Querlesen sonst noch so auffiel:
- Zu überprüfen ist die Dichte. Hochreines Uran sollte eine Dichte > 19.000 kg/m3 aufweisen. Geringere Dichten beziehen sich wahrscheinlich auf Industrieuran oder angereichertes Uran. Und überhaupt, die Tabelle zeigt einige Lücken, die füllbar sein sollten.
- Wie soll eine Angabe Schmelzpunkt: 1405 K (etwa 1132 °C) interpretiert werden? 1405 K entsprechen ungefähr 1132 °C? Doch wohl nicht.
- Elektronegativität. Welche ist gemeint? Oder anders, nach welcher Methode wurde sie berechnet?
- Komplexe werden üblicherweise in eckigen Klammer angegeben. Warum hier nicht?
- UF6 ist weiß, grau oder farblos? Hier widersprechen sich wie üblich die Angaben in den verschiedenen Wikipedia-Artikeln. Vielleicht ist farblose, weiß aussehende Kristalle sinnvoll.
- Welche Gitter haben die Modifikationen? Präzisere Angaben als orthorombisches alpha, tetragonales beta und kubisch raumzentriertes gamma habe ich leider auch nicht.
- Was soll eigentlich die Elektronenkonfiguration 8,24,24,24 auf dem Bild U-235.png im Abschnitt Isotope darstellen oder verdeutlichen ?
- Ich weiß, viel frustierender Kleinkram, der aufgrund widersprüchlicher und ungenauer Angaben in der Standardliteratur kaum zu erarbeiten und korrigierbar ist. Deshalb gibts auch keine Bewertung. Sondern die Bitte, Artikel chemischen Inhalts vor dem Kandidatenstatus sinnentnehmend zu lesen, auf Plausibilität und Widerspruchsfreiheit zu prüfen und Fakten stichprobenartig zu überprüfen (Quellenangaben nicht vergessen!). Mangels Zugang zu entsprechenden Faktendatenbank ist mir letzter Punkt leider nicht möglich. -- Thomas 23:20, 10. Feb 2006 (CET)
- Natürlich sind 1405K ~ 1132 °C (1132=1405-273), siehe Kelvin --DerHerrMigo 14:41, 14. Feb 2006 (CET)
Chemische Verbindungen
Es wäre gut, wenn jemand mit mehr Fachkenntnis als ich noch einen Abschnitt zu den chemischen Verbindungen des Urans einfügen könnte. en:Uranium#Compounds kann dafür als Quelle dienen. --Mkill 15:23, 8. Feb 2006 (CET)
- Unlängst geschehen. --JWBE (Diskussion) 16:48, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:25, 16. Dez. 2012 (CET)
Atombild
So nett die Idee auch ist (ich weiß, dass es sehr schwer ist, Bilder über Uran zu bekommen), aber das Bild ist falsch. Ich sage nur: Orbitale etc. Dementsprechend würde ich es rausnehmen. --Pharaoh han 18:13, 15. Feb 2006 (CET)
- Sei mutig. --Mkill 02:26, 17. Feb 2006 (CET)
Vandalismus
In der Homöopathie wird Uran auch bei Erbstreitigkeiten oder Familienstreit mit Erfolg angewandt (Liste homöopathischer Grundsubstanzen)
WARUM IST ES VANDALISMUS, WENN MAN AUF EINE EXISTIERENDE INFORMATION IN DER WIKIPEDIA VERWEIST????????????? (nicht signierter Beitrag von 84.146.200.198 (Diskussion | Beiträge) 13:04, 11. Nov. 2006 (CET))
- Die Wikipedia selbst ist keine Quelle. Die obige Aussage müsste schon anderweitig belegt werden. Ich habe auch auf der Diskussionsseite der genannten Liste entsprechende Quellen gefordert. --Squizzz 13:09, 11. Nov. 2006 (CET)
Gefahrensymbole
Ist das Gefahrensymbol Hochentzündlich angebracht, obwohl nur Uranpulver Selbstentzündlich ist? --84.61.120.14 22:36, 11. Dez. 2006 (CET)
- Unlängst geändert. --JWBE (Diskussion) 16:49, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:25, 16. Dez. 2012 (CET)
- 2007 -
Vor allem in Deutschland umstritten
Nach all meinen Kenntnissen der Welt sind es hauptsächlich Deutsche und teilweise noch Ukrainer sowie Weißrussen, die sich größere Sorgen in Zusammenhang mit Kernkraft machen. Einen "Ausstieg aus der Kernenergie", ob er denn kommt oder nicht, gibts NUR HIER. Harallt
- Schweden? Italien? Belgien? Spanien? -- j.budissin-disc 12:05, 6. Jan. 2007 (CET)
- Schweden: Austieg aus dem Ausstieg, Italien und Belgien ebenso, Spanien kA. Steht wohl im zugehörigen artikel "Atomausstieg" Dispatcher 00:10, 12. Nov. 2008 (CET)
Fehler???
"Temperaturbereich zwischen 688 und 776 °C und γ-Uran im Temperaturbereich zwischen 776 °C"
soll es heißen über 776??? (nicht signierter Beitrag von 213.191.69.67 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 18. Jan. 2007 (CET))
- Bitte genau lesen: "... im Temperaturbereich zwischen 776 °C und seinem Schmelzpunkt von 1133 °C." --JWBE (Diskussion) 10:49, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:49, 16. Dez. 2012 (CET)
Zynismus etwas deplatziert?
Im Abschnitt "Verwendung" heißt es (derzeit): "Die entstehenden Stäube und Aerosole sind giftig und führen zu Gesundheitsschäden bei kontaminierten Personen. Für die beschossenen Panzerbesatzungen jedoch ist die toxische Wirkung des Uran ungefährlich. Da DU-Munition beim Eintritt in den Panzerinnenraum zerstäubt, explosionsartig verbrennt und dabei noch die im Panzer befindliche Munition detonieren läßt, kommt die Langzeitwirkung in diesem Fall nicht zum tragen."
Das ist natürlich richtig. Tote Leichen atmen keine giftigen Aerosole ein. Lässt sich aber vielleicht eine weniger zynische Formulierung finden, bzw. stehe ich mit dem Wunsch, eine andere zu finden, allein? --Trillipod 04:26, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin deiner Meinung. Zusätzlich wäre eine Quellenangabe hilfreich. --Stefan Birkner 12:33, 23. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht sollte man das Kontaminationsproblem ganz vom Totseinproblem trennen, weil es ja eben eigentlich so offensichtlich ist, dass ein Toter keine Atemprobleme hat. Wie wäre es etwa, wenn man den ganzen Absatz etwa so umformuliert:
- Viele Streitkräfte nutzen es in Form von Uranmunition als Projektilkernmaterial für panzerbrechende Munition. Die DU-Munition wird beim Eintritt in den Panzerinnenraum zerstäubt und verbrennt dabei explosionsartig. Dies führt zur Verletzung/zum Tode der Panzerinsassen und zur Explosion eventuell noch im Panzer befindlicher Munition. In jüngster Zeit wurden mehrere hundert Tonnen Uranmunition in indisch-pakistanischen Grenzkonflikten, in Tschetschenien, während der sowjetischen Invasion Afghanistans, im Kosovo-Krieg, im Zweiten Golfkrieg und im Irak-Krieg von den beteiligten Parteien eingesetzt. Die entstehenden Stäube und Aerosole sind giftig und führen zu Gesundheitsschäden bei kontaminierten Personen. Abgereichertes Uran wird in Panzern (z. B. M1 Abrams) als Panzerung eingesetzt. Es handelt sich um eine Sandwichpanzerung mit einer Schicht Uran zwischen zwei Schichten Panzerstahl.
- Damit hätte man alle Informationen wieder drin, ohne sie auf seltsame Weise miteinander zu verknüpfen. (Allerdings finde ich, dass sich mein Formulierungsvorschlag etwas holperig liest.) --Trillipod 14:51, 23. Feb. 2007 (CET)
- Mir gefällt dein Vorschlag. Kopier ihn in den Artikel. Den Satz
- Dies führt zur Verletzung/zum Tode der Panzerinsassen und zur Explosion eventuell noch im Panzer befindlicher Munition.
- könnte man meines Erachtens dabei weglassen. --Stefan Birkner 15:19, 23. Feb. 2007 (CET)
- Mir gefällt dein Vorschlag. Kopier ihn in den Artikel. Den Satz
- Hab ich dann mal gemacht und den genannten Satz weggelassen, das ist wirklich besser. Bleibt noch das Problem der Quellen insbesondere für die Gesundheitsschäden, da fällt mir aber leider keine ein, außer "hab ich im Fernsehen gesehen" oder "im Spiegel gelesen :-( --Trillipod 15:34, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du noch die Spiegel-Ausgabe weist, dann wäre dies doch eine zitierbare Quelle. --Stefan Birkner 16:09, 23. Feb. 2007 (CET)
- Nein, weiß ich leider nicht. War auch mehr so ein Platzhalter für die Tatsache, dass es eben vor einiger Zeit durch die Medien ging (etwa wegen der Verwendung und den offensichtlich ungesunden Folgen auf dem Balkan) und es sich also im Kopf abgelagert hat als "Allgemeinwissen". Deshalb: leider. Wenn ich eine finde, werde ich sie dazusetzen. --Trillipod 18:39, 23. Feb. 2007 (CET)
Nuklearer Urankreislauf als gesonderter Artikel?
Die Kommentare zu "Anwendung" und besonders "Wirtschaftlich nutzbare Uranreserven" Meinung nach gestrafft und in einen gesonderten Artikel der sich mit der Atomkraft/Uran-Munition beschäftigt. Dieser Artikel soll wirklich nur über die Chemischen, Physikalischen wie auch der Sozialen/Wirtschaftlichen Bedeutung des Elementes Uran gewidmet werden.
Meinungen? -- Dio1982 15:54, 8. Mär. 2007 (CET)
Meinung: Ja. Entgegnung: Nein, wirtschaftlich nutzbare Vorkommen gehören schon zum eigentlichen Stichwort des Bodenschatzes. --E-Zwerg 15:40, 9. Mär. 2007 (CET)
Frage zur Halbwertzeit
Die Halbwertzeiten werden u.a. in [a] angegeben. Wie viele Sekunden(SI) sind ein [a]Jahr ?
- Zur Umrechnung sollte der Term 60*60*24*365,25 ausreichend genau sein, allerdings bin ich dafür, für sämtliche Zeitangaben die üblichen Einheiten zu benutzen - eine Halbwertszeit von 3 Monaten in Sekunden anzugeben ist unsinnig, der Tag ist hier die bessere Einheit, da der Monat keine SI-Einheit ist (schwankende Länge) und die Umrechnung in Sekunden sehr umständliche Werte ergeben würde --Mozillo 22:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Dauer eines Jahres.
Gute Frage. SI definiert das Jahr nicht. NIST Guide to SI Units sagt, ein Tropisches Jahr habe 3 155 693 s. Vor Einführung der Atomuhr hat man die Sekunde anhand des Tropischen Jahres 1900 definiert, es hatte 31 556 925,974 7 s. Die Zahl der Tage im durchschnittlichen Jahr nach dem greogorianischen Kalender ist 365,242 5; das berücksichtigt aber die Schaltsekunden nicht (nicht alle Tage gleich lang). 3×107s nehm ich immer als Näherung beim Kopfrechnen.Man müsste wohl bei den entsprechenden Quellen zu den Halbwertszeiten nachschaun, was die unter einem Jahr verstehen.
- 2008 -
Gefährlichkeit
Wie Gefährlich ist eigendlich Uran 235 mit einer Reinheit von 99,9%?Die Hiroshima-Bombe hatte ja auch als Nuklearsprengstoff U-235.Der Waffenexperte an Bord Der Enola Gay hat auch den Uranzylinder ohne Handschuhe in die Hand Genommen.Also Gefährlich nur wenn es in den Körper kommt oder auch so?--Döppi / (Disk) (Bewertung) 21:03, 18. Mär. 2008 (CET)
- Eine ähnliche Frage hast Du bereits unter Diskussion:Plutonium#Gefährlichkeit angerissen. Ein Blick in Deine Beitraghistorie zeigt, dass Du bislang hauptsächlich Diskussionen anwirft, an Beiträgen ist dagegen kaum etwas zu sehen. <°+++>< --JWBE 22:47, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wieso,Ist das schlimm,jeder hat andere Interessen.Und ich weiß auch das Uran und Plutonium unterschiedlich gefährlich sind.--Döppi / (Disk) (Bewertung) 22:56, 20. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag:Wenn du das schlimm findest kannst du das ja auf meiner Diskussionsseite ansprechen.Oder mich negativ bewerten.--Döppi / (Disk) (Bewertung) 23:00, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hallo zusammen, wenn mit schlimm = Giftigkeit gemeint ist, hier ein entschrechender Link: http://www.kernenergie-wissen.de/plutonium.html. Leider ist unbestrahltes Uran nicht aufgeführt, aber die Toxizität ist weitaus geringer als die von Plutonium. Gruss --E-Zwerg 15:35, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Also Uran ist eigentlich sehr ungefährlich bzgl. seinem Handling. Solange man unterkritische Mengen bewegt braucht man nur Latex Handschuhe um eine etwaige Kontimantion der Finger zu verhindern (das verhindert das Verteilen der Kontamination in Augen/Mund). Uran ist ein schwacher Alpha Strahler, und selbst die tote obere Eppidermis der Haut ist gut genug um jegliche Strahlung abzuschirmen. Nur wenn man hypothetischer weise Uran über die Schleimhäute der Nase/Augen/Mund durch z.B. kontaminierte Finger in den Körper gelangt kann man eine Schädigung hervorrufen. Und dazu ist AFAIK Uran ein viel zu schwacher Strahler um irgendwelche messbaren Effekte zu erziehlen durch die microgramm welche durch solch eine Kontamination entstehen. --Dio1982 15:39, 20. Mai 2008 (CEST)
Diskussion der Redaktion Chemie (22.03.2008–02.05.2008)
→ Redaktion_Chemie/Archiv/2008/März (nicht signierter Beitrag von JWBE (Diskussion | Beiträge) 14:31, 18. Mai 2008 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:33, 16. Dez. 2012 (CET)
Revert
Ob der Zuzsatz von IP 85.180.68.106 hereingehört oder nicht, wäre zwar diskutierbar - undiskutierbar ist für die Entfernung jedoch eine Einstufung als "Vandalismus". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:45, 1. Jun. 2008 (CEST)
- In der Englischen Wiki ist dieser Teil enthalten. Des Weiteren ist er durch Quellen belegt. Die Löschung ist vermutlich politisch Motiviert und daher durchaus Vandalismus. Immerhin wird hier versucht die förderbaren Vorräte als sehr beschränkt darzustellen, obwohl dies zwar dem politischen Zeitgeist in Deutschland aber nicht der Realität entspricht. Ich halte es für unangebracht diese durchaus Interessante und wichtige Information dem deutschen Leser vorzuenthalten! Um die ganze Sache zu verdeutlichen: Entweder im deutschen Wikipediaartikel über die wirtschaftlich förderbaren Mengen wird versucht politisch motivierter Blödsinn zu verbreiten, oder die Kraftwerksbetreiber, die grad jedemenge neue Kernkraftwerke bauen sind dumm wie Stroh, weil ihnen in spätestens 15 Jahren(lange vor der Amortisationszeit eines Kraftwerks) der Brennstoff ausgehen wird. Gruß --85.180.71.121 15:18, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe prinzipiell nichts gegen einen Abschnitt, der die Gewinnung aus dem Meerwasser erwähnt. Nur finde ich in den angegeg. Quellen nicht die Werte, die in dem eingefügten Abschnitt standen. Auf der atomenergie.ch-Seite steht nur, dass dies möglich ist, das pdf ist nicht erreichbar. Beide sind daher verzichtbar. Die einzige Seite auf der tatsächlich was steht, ist diese. Dort steht etwas von 4 Mrd. Tonnen, die ab einem Preis von 130 $ wirtschaftlich zu fördern sind und 6500 Jahre/3000 GW reichen. Wenn ein solcher Abschnitt eingefügt werden sollte, sollten auch die genauen Zahlen angegeben sein. (Auf Beleidigungen und Vandalismus-Vorwürfe gehe ich nicht ein, weitere Beleidigungen sind aber zu unterlassen) Am Besten sollte JWBE seine Gründe für die Löschung darlegen (ich glaube nicht an politische Gründe). Viele Grüße --Orci Disk 15:32, 1. Jun. 2008 (CEST)
- In seinem momentanen Zustand ist der einzige Wert dieses Abschnitts die ideologische Unterstützung von Atomkraftgegnern. Selbst wenn die darin enthaltenen Informationen korrekt sind, so stellen sie doch nur maximal ein sehr verzerrtes Bild der Realität dar. Ich glaube so etwas nennt man auch Quote Mining --85.180.71.121 15:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Um noch eine Quelle nachzuliefern: Nobukawa, H., Kitamura, M., Swilem, S.A.M., Ishibashi, K., 1994. Development of a Floating Type System for Uranium Extraction from Sea Water Using Sea Current and Wave Power, Proceedings of the 4th International Offshore and Polar Engineering Conference, Osaka, Japan, 10-15 April, pp. 294-300.
- Es geht in diesem Artikel in erster Linie um die chemischen und physikalischen Aspekte dieses Elements. Politische Diskussionen, von welcher Seite auch immer, haben hier nichts zu suchen. Der Revert geschah aus dem Grund heraus, ein solches Hin und Her, der sich sehr schnell zu Edit-Wars ausweiten kann, von vornherin zu unterbinden. Außerdem, liebe IP, bist Du schon in drei Inkarnationen auf diesem Artikel erschienen, was auch nicht gerade grundsätzliches Wohlwollen auslöst (eine explizite Anmeldung als regulärer User möchte ich Dir daher anraten). Um diese unerfreulichen Erscheinungen (z.B. eine übermäßig ausgeweitete Versionshistorie und Ressourcenverbrauch) möglichst schnell zu unterbinden, sollten wir den Abschnitt "Wirtschaftlich nutzbare Uranreserven" in einen eigenen Artikel auslagern. Außerdem ist es nicht Sinn und Zweck, dass die Redaktion Chemie sich über ihre primär sachlich orientierte Arbeit auch noch mit politischen Themen auseinandersetzt. Das ist hier nun wirklich der falsche Ort. Viele Grüße --JWBE 16:13, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, dass die IP wechselt, kann man dem Benutzer nicht vorwerfen, das ist Technik-bedingt. Eine Anmeldung ist sicher wünschenswert und sicher auch hilfreich, aber keine Pflicht. Es gibt auch Leute, die lieber als IP editieren.
- Es gibt einen Artikel Uranabbau, in den könnte sicher auch einiges. Allerdings sollte auch hier einiges zum Uranabbau stehen, und warum sollte, wenn die Möglichkeit dazu besteht, nicht die Gewinnung aud Meerwasser erwähnt werden. Bei dem Thema ist es auch schwer, um Politik herumzukommen. Daher sollte sich der Artikel auf die Fakten ohne Wertung beschränken. Wenn dazu die Gewinnung aus Meerwasser gehört, warum nicht erwähnen? Viele Grüße --Orci Disk 16:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
@Orci: Wie wäre es, wenn man den fraglichen Abschnitt an Uranabbau anhängt und in diesem Artikel entfernt? Dann wäre eine Trennung der Themen im wesentlichen erreicht und jeder Teil könnte seine spezifische Entwicklung nehmen. Viele Grüße --JWBE 16:37, 1. Jun. 2008 (CEST)- Der betreffende Absatz wurde hier gelöscht. Eine eventuelle Verwertung des alten Inhalts kann von kundiger Seite in Uranabbau und/oder Uranwirtschaft erfolgen, weil dort die thematische Nähe eher gegeben ist. --JWBE 17:03, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Der Abschnitt "Wirtschaftlich nutzbare Uranreserven" befindet sich nun in Uranwirtschaft inkl. der zugehörigen Weblinks und Literatur. --JWBE 18:00, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Lol, der Artikel Uranwirtschaft ist ja echt grausig, aber schön, da passt der Wirtschaftskrams gut dazu.--85.180.71.121 18:43, 1. Jun. 2008 (CEST)
- @JWBE: Finde ich nicht gut. Die Reserven sind ein wichtiger Aspekt, vgl. z.B. Kohle oder Erdöl. Siehe auch unten: "Abgrenzung". --Extensive 22:51, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Lol, der Artikel Uranwirtschaft ist ja echt grausig, aber schön, da passt der Wirtschaftskrams gut dazu.--85.180.71.121 18:43, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Der Abschnitt "Wirtschaftlich nutzbare Uranreserven" befindet sich nun in Uranwirtschaft inkl. der zugehörigen Weblinks und Literatur. --JWBE 18:00, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht in diesem Artikel in erster Linie um die chemischen und physikalischen Aspekte dieses Elements. Politische Diskussionen, von welcher Seite auch immer, haben hier nichts zu suchen. Der Revert geschah aus dem Grund heraus, ein solches Hin und Her, der sich sehr schnell zu Edit-Wars ausweiten kann, von vornherin zu unterbinden. Außerdem, liebe IP, bist Du schon in drei Inkarnationen auf diesem Artikel erschienen, was auch nicht gerade grundsätzliches Wohlwollen auslöst (eine explizite Anmeldung als regulärer User möchte ich Dir daher anraten). Um diese unerfreulichen Erscheinungen (z.B. eine übermäßig ausgeweitete Versionshistorie und Ressourcenverbrauch) möglichst schnell zu unterbinden, sollten wir den Abschnitt "Wirtschaftlich nutzbare Uranreserven" in einen eigenen Artikel auslagern. Außerdem ist es nicht Sinn und Zweck, dass die Redaktion Chemie sich über ihre primär sachlich orientierte Arbeit auch noch mit politischen Themen auseinandersetzt. Das ist hier nun wirklich der falsche Ort. Viele Grüße --JWBE 16:13, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Um noch eine Quelle nachzuliefern: Nobukawa, H., Kitamura, M., Swilem, S.A.M., Ishibashi, K., 1994. Development of a Floating Type System for Uranium Extraction from Sea Water Using Sea Current and Wave Power, Proceedings of the 4th International Offshore and Polar Engineering Conference, Osaka, Japan, 10-15 April, pp. 294-300.
- In seinem momentanen Zustand ist der einzige Wert dieses Abschnitts die ideologische Unterstützung von Atomkraftgegnern. Selbst wenn die darin enthaltenen Informationen korrekt sind, so stellen sie doch nur maximal ein sehr verzerrtes Bild der Realität dar. Ich glaube so etwas nennt man auch Quote Mining --85.180.71.121 15:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe prinzipiell nichts gegen einen Abschnitt, der die Gewinnung aus dem Meerwasser erwähnt. Nur finde ich in den angegeg. Quellen nicht die Werte, die in dem eingefügten Abschnitt standen. Auf der atomenergie.ch-Seite steht nur, dass dies möglich ist, das pdf ist nicht erreichbar. Beide sind daher verzichtbar. Die einzige Seite auf der tatsächlich was steht, ist diese. Dort steht etwas von 4 Mrd. Tonnen, die ab einem Preis von 130 $ wirtschaftlich zu fördern sind und 6500 Jahre/3000 GW reichen. Wenn ein solcher Abschnitt eingefügt werden sollte, sollten auch die genauen Zahlen angegeben sein. (Auf Beleidigungen und Vandalismus-Vorwürfe gehe ich nicht ein, weitere Beleidigungen sind aber zu unterlassen) Am Besten sollte JWBE seine Gründe für die Löschung darlegen (ich glaube nicht an politische Gründe). Viele Grüße --Orci Disk 15:32, 1. Jun. 2008 (CEST)
Abgrenzung
Meiner Meinung nach ist die wichtigste Anwendung von Uran die Nutzung der Kernenergie (friedlich oder nicht). Auf die Rolle als Primärenergieträger sollte stärker eingegangen werden. Deswegen sind Aspekte wie Abbau, Reserven, Weltmarktpreis, Stromerzeugung, etc. wichtig und sollten (auch wenn es dazu bereits eigene Seiten gibt) zumindest kurz angerissen werden. Die Details können dann ruhig auf spezielle Seiten. Allerdings würde ich vorschlagen, Uranwirtschaft nicht als Endlager ;-) für zweifelhafte Beiträge zu verwenden, die Seite ist ohnehin schon furchtbar schlecht. --Extensive 22:51, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für Deine Stellungnahme. Ich nehme an, dass Du Dich dann auch mit ggf. anderen in der nächsten Zeit um die inhaltliche Bearbeitung von Uranabbau und Uranwirtschaft kümmerst. Sollte dort eine stabile Sachlage eintreten, so dass Trolle und notorische Diskutanten kaum noch Nahrung finden, so kannst Du gerne neutrale Extrakte in den Hauptartikel "Uran" einbauen, damit eine grundsätzliche Information präsent ist. Ferner denke bitte daran, jede einzelne Aussage mit Quellen zu versehen. Der Benutzer:Kaugummimann will wohl auch die beiden Artikel bearbeiten, vielleicht nimmst Du mit ihm Kontakt auf. Sollten z.B. sehr unterschiedliche Aussagen zur Verfügbarkeit oder nutzbaren Menge von Uran vorliegen, so sollten diese Stellen alle durch Quellen belegt werden, und ggf. ein von-bis-Rahmen skizziert werden. Die Einhaltung von Wikipedia:NPOV ist m.E. in beiden Artikeln und der Gesamtthematik sehr anspruchsvoll. Inwieweit die Artikel in den anderen Sprachvarianten ergänzend nutzbar sind, kann ich ad hoc nicht einschätzen. Stelle ich aber fest, dass Trolle und notorische Diskutanten den Artikel "Uran" wieder befallen, werde ich reagieren müssen (der Artikel steht ja ohnehin bei vielen unter ständiger Beobachtung). Es bleibt dabei: Politische Themen, wie unter "Revert" schon skizziert, haben in einem Sachartikel nichts zu suchen.
- Auf Deine baldigen und umfangreichen Bearbeitungen bin ich daher gespannt. Viele Grüße und gutes Gelingen --JWBE 13:28, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hoffe, es gefällt. (Eigentlich hatte ich nicht vor so viel zu machen, aber dann kam eins zum anderen...) --Extensive 20:59, 10. Jul. 2008 (CEST)
Fehler bei der Spaltbarkeit
Der Energiegehalt beträgt 1kg⋅190MeV/(235u)⋅avogadro = 7,800944E13 J = 78 TeraJoule, nicht PetaJoule. -- 84.60.27.226 04:12, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Nach Harry H. Binder OK ! Gruß, -- Alchemist-hp 11:08, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, das habe ich verbockt. Also nochmal ausführlich: 190MeV * 1,60 * 10-19 J/eV * 1kg / ( 235,0 u * 1,66 * 10−27 kg/u) = 78 TeraJoule. Rechnet man das in SKE um (1 kg SKE = 29,3 MJ) kommt man auf 2,7 Mio. kg SKE pro kg reines U-235 (diese Angabe war also korrekt). Noch eine Abschätzung für Natur-Uran (U-235-Gehalt: 0,7%), Betrieb im "einmal-durch" Modus (keine Wiederaufarbeitung) und 80% Abbrand, dann stecken in 1kg Natur-Uran immerhin noch 15.000 kg SKE. --Extensive 20:42, 31. Jul. 2008 (CEST)
Änderung des Isotopenverhältnisses im Lauf der Zeit
Dieses Kapitel sollte nicht gelöscht werden, denn der in diesem Kapitel beschriebene Umstand hat weitreichende Konsequenzen ( siehe Oklo-Reaktor!). Stattdessen ausbauen! (nicht signierter Beitrag von 78.42.249.152 (Diskussion | Beiträge) 13:12, 16. Okt. 2008 (CEST))
- Teile habe ich in das Kapitel integriert, die Berechnungsformeln sind für einen solchen Artikel unwichtig, habe sie daher gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 13:24, 16. Okt. 2008 (CEST)
Review vom 8. Dezember 2008 bis 24. Januar 2009
Uran ist ein chemisches Element mit dem Symbol U und der Ordnungszahl 92 im Periodensystem der Elemente. Es gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran wurde 1789 von Martin Heinrich Klaproth aus dem Mineral Pechblende isoliert. Es ist nach dem Planeten Uranus benannt. Es handelt es sich um ein radioaktives Metall. Seine Radioaktivität wurde 1896 von Henri Becquerel entdeckt.
Eine besondere Bedeutung erhielt Uran erst nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938: Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen relativ gut spaltbar. Deshalb wird es in Kernkraftwerken und Kernwaffen als Primärenergieträger genutzt und hat eine große wirtschaftliche Bedeutung erlangt.
Dieser Artikel ist schon recht weit ausgebaut, bis "Lesenswert" fehlt aber m.E. noch einiges. Der Artikel "Uran" sollte sich vorrangig mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Metalls und seiner Verbindungen befassen. "Schwierige" und zum Teil "meinungslastige" Themen finden sich eher in den Artikeln Uranabbau, Uranwirtschaft, Uran-Anreicherung, ... Anregungen und Verbesserungen sind stets willkommen --JWBE 14:28, 8. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht solltest Du vor einem Review den Artikel erstmal vernünftig ausbauen, da fehlt in der Tat nämlich noch vieles. Beispiele sind der gesamte Gewinnungs-Teil und ein Großteil der Eigenschaften. Zur Toxizität steht auch noch nichts drin. Beim Rest müssten (ohne jetzt groß gelesen haben) sicher auch noch größere Überarbeitungen und Quellenangaben geschehen. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 8. Dez. 2008 (CET)
- Zu Abbau und Gewinnung werde ich nichts beitragen können, da nicht mein Thema – das müsste von anderer Seite kommen. Und weil gerade zu Uran deutlich mehr Material zu erwarten ist, ist der Ausbau deutlich arbeitsintensiver als bei den Transuranen, wo das Material letztlich überschaubarer ist. Hier ist also die Mitarbeit anderer umso mehr willkommen und auch notwendig. --JWBE 21:30, 8. Dez. 2008 (CET)
- Wenn Du zu wichtigen Teilen nichts schreiben kannst, hilft aber auch kein Review, das ist dazu da, sich neue Ideen zu holen, was an einem Artikel noch fehlen könnte. Was ich als nächstes machen werde und ob ich bei Uran helfen werde, weiß ich noch nicht, Uran ist aber wg. geringer Zeit und keinem besonderen Interesse für dieses Element als nächstes Ziel eher unwahrscheinlich. Viele Grüße --Orci Disk 23:10, 8. Dez. 2008 (CET)
- Zu Abbau und Gewinnung werde ich nichts beitragen können, da nicht mein Thema – das müsste von anderer Seite kommen. Und weil gerade zu Uran deutlich mehr Material zu erwarten ist, ist der Ausbau deutlich arbeitsintensiver als bei den Transuranen, wo das Material letztlich überschaubarer ist. Hier ist also die Mitarbeit anderer umso mehr willkommen und auch notwendig. --JWBE 21:30, 8. Dez. 2008 (CET)
Dass zwei Isotope aus der Entstehungszeit des Sonnensystems stammen ist eindeutig zu wenig. Bei welches physikalischen Prozessen ist Uran entstanden oder entsteht noch immer? Es gibt da noch einige Dinge die mich interessieren. Gruss --Lofor 00:52, 14. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe da noch zwei Sätze dazu geschrieben, viel mehr gibt es aber glaube ich nicht zu sagen. Die "anderen Dinge" müsstest Du etwas genauer spezifizieren, sonst ist es schwer, was drüber zu schreiben. -- HarryB 16:26, 28. Dez. 2008 (CET)
Kann jemand noch ein paar Sätze zur giftigen biologischen Wirkung (unabhängig von der Strahlung) des Urans im menschlichen Körper beisteuern? -- HarryB 16:26, 28. Dez. 2008 (CET)
- 2009 -
Spalt-Wirkungsquerschnitt U-238
Liebe Leute, gibt es eine Quelle für die 3 μb Spalt-Wirkungsquerschnitt von U-238 für thermische Neutronen? Ich habe ein paar Bücher dazu gewälzt und eigentlich immer nur Null gefunden. (Spaltung von U-238 scheint demnach nur mit schnellen Neutronen möglich zu sein.) --Extensive 18:18, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, die 3µb stehen in der Karlsruher Nuklidkarte drin. Die ist auch die Quelle der meisten anderen Wirkungsquerschnitte, die in den Transuran-Artikeln angegeben sind. Ich habe außerdem Deine Änderung der Wirkungsquerschntitte für U3 und U5 revidiert. Alle anderen Wirkungsquerschnitte sind in den Actinoiden-Artikeln auf 0,0253eV bezogen und nicht spektral gemittelt, wie sie im Stacey drinstehen.-- HarryB 09:22, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Hier ist eine online-Datenbank mit Wirkungsquerschnitten, u.a. auch dem U8-Spaltquerschnitt. Den gibt's auch noch für thermische Energien.-- HarryB 09:33, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ich denke, es hätte einen größeren Nutzen, in den Artikeln spektral gemittelte Wirkungsquerschnitte (sofern bekannt) anzugeben, schließlich sind das ja auch die Werte, die von praktischer Relevanz sind. Nur dann kann man korrekterweise vom "Wirkungsquerschnitt für thermische Neutronen" sprechen. Den 0,0253eV-Querschnitt als "thermischen Wirkungsquerschnitt" zu bezeichnen ist meiner Meinung nach schlicht falsch. Was meinst du dazu, HarryB? --Extensive 11:32, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Da kann man sich drum hauen, was besser ist, da gibt es für jede Seite Pros und Contras. Im Prinzip sollte man den Artikel Wirkungsquerschnitt ordentlich aufmöbeln, dort die Unterschiede deutlich erklären und die entsprechenden Umrechnungen darstellen. Die ganze Sache mit den Wirkungsquerschnitten ist ja ein bißchen diffizil und wird sehr oft falsch gemacht. Bezüglich der Angabe in den Artikeln schlage ich vor, die bisherige Vorgehensweise (0,0253eV) beizubehalten um die Zahlenwerte konsistent mit der Karlsruher Nuklidkarte zu halten, die in unseren Breiten ja eine Art Standardwerk ist. Außerdem müssen dann nicht in dutzenden Artikeln die Angaben geändert werden. -- HarryB 12:57, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ohne mich jetzt hauen zu wollen: Was ist der Vorteil den Querschnitt bei einer fixen Energie anzugeben, insbesondere, wenn diese Energie vielleicht in einem Bereich starker Resonanzen liegt? – Ich wehre mich halt gegen den Begriff "thermisch" im Kontext einer fixen Energie, meine Auffassung von "thermisch" ist die Maxwell-Boltzmann-Verteilung. --Extensive 14:06, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Im thermischen Bereich haben fast alle Isotope 1/v-Absorptionsquerschnitte. Der Vorteil der Angabe der fixen Energie wäre, dass man eben nicht die Annahme der Maxwell-Verteilung reinstecken muß, die in stark absorbierenden Medien für Neutronen nur noch eine Näherung ist, da durch die höhere Absorption bei kleineren Energien der "Schwanz" bei niedrigeren Energien kleiner ausfällt. Positiv finde ich persönlich auch, dass man die Werte in den Artikeln so schnell mit der KNK abgleichen kann ohne groß rechnen zu müssen. Der Nachteil ist - wie Du selbst sagst - die Bezeichnung "thermisch" für eine fixe Energie zu verwenden. Andererseits ist es ein bißchen umständlich, jedesmal von 25,3meV-Neutronen zu reden. Wichtig ist auf jeden Fall, dass in allen Artikeln, in denen solche Wirkungsquerschnitte angesprochen werden, konsequent die gleiche Größe verwendet wird. -- HarryB 15:25, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Nun, ich bin da letztlich ideologiefrei. Wahrscheinlich sollte ich dir die Entscheidung überlassen, nachdem du anscheinend in der Materie mehr drin bist. Allerdings würde ich doch darauf bestehen, klar zu formulieren, welcher Wert nun zitiert wird, damit es nicht missverständlich ist. --Extensive 18:58, 9. Jul. 2009 (CEST)
Widerspruch zwischen Liste der Förderländer und Weltkarte
Die wichtigsten Uranförderländer werden im Abschnitt "Vorkommen" aufgelistet und im Abschnitt "Abbau" auf einer Weltkarte gezeigt. Liste und Karte stimmen nicht überein:
Brasilien und die Ukraine werden in der Liste genannt, sind aber auf der Karte nicht markiert. Gabun ist in der Karte markiert, wird aber in der Liste nicht genannt.
--Liberatus 12:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Liberatus,
aus 2 Gründen habe ich den Widerspruch entfernt:
- Wenn ein Land ein hohes Vorkommen an Uran hat, heißt das noch nicht, dass es auch einen hohen Abbau an Uran haben muss.
- Im Laufe der Zeit kann sich beides ändern. Leider ist in Uran#Vorkommen bei der Auflistung der größten Uranerzreserven keine Jahresangabe für eine Vergleichbarkeit zum gleichen Zeitpunkt, auch keine Quellenangabe z. B. in Form einer Internetseite.
-- Man21 13:44, 2. Jan. 2010 (CET)
- 2010 -
Aufblähen/ "gediegen"
Ich finde folgende Formulierung ist nicht eindeutig: "nicht gediegen (das heißt elementar)"
Der Klammerzusatz könnte sich sowohl nur auf "gediegen" als auch auf "nicht gediegen" beziehen. Ausserdem gibt es einen Artikel zu "gediegen". Der Artikel wird durch die Klammern nur unnötig aufgebläht. Ich schlage daher vor "(das heißt elementar)" zu löschen und "gediegen" stattdessen auf den entsprechenden Artikel zu verlinken. -- Typtophant 22:06, 7. Jan. 2010 (CET)
- Da hast Du recht, habe es wie vorgeschlagen geändert. Viele Grüße --Orci Disk 22:24, 7. Jan. 2010 (CET)
Zerfallsmodi von U5 und U8
In der Tabelle steht derzeit, dass U5 und U8 komplett über Alphas zerfallen würden, was ja nicht ganz richtig ist. Beide unterliegen noch dem spontanen Zerfall, wie in Liste_der_Isotope/7._Periode#92_Uran dargestellt, sowie einigen exotischeren Zerfallsarten. Nun ist der spontane Zerfall der beiden ja nicht vollkommen irrelevant für die Praxis. Ich würde daher vorschlagen, trotz des seltenen Auftretens, zumindest den Spontanzerfall für die beiden Isotope hinzuzunehmen. --HarryB 02:14, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe das jetzt einfach mal eingefügt. --HarryB 03:28, 13. Apr. 2010 (CEST)
Verständnisfrage zu einer Abb.
Im Abschniit Uran#Spaltbarkeit, den ich auch nur schnell überlesen habe, konnte ich die Bedeutung der Abb. nicht nachvollziehen. Wenn mgl. ein passenderes Bild wählen. Gruß.--Deutscher Eismann 14:25, 18. Mai 2010 (CEST)
Ach ja, auf den ganzen Artikel nun Bezug nehmend, möchte ich noch folgende Kleinigkeiten anmerken:
- Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Verst.C3.A4ndlichkeit und
- Wikipedia:Laientest --Deutscher Eismann 14:31, 18. Mai 2010 (CEST)
- Wo verlangen die, dass man jeden Artikel innerhalb von 10 Minuten verstehen können muss? Du solltest dir einfach mehr Zeit nehmen. Viel mehr Zeit. --Eike 14:35, 18. Mai 2010 (CEST)
- Die Graphik ist ein animiertes gif, zumindest bei mir geht die Animation im Vorschaubild nicht (mit IE), wenn man es vergrößert geht sie aber. Zur Verständlichkeit: ich glaube kaum, dass das ein Thema ist, das 100 % laienverständlich geschrieben werden kann. Ansonsten siehe Eike, einfach ein bisschen Zeit nehmen. Wenn es konkrete Passagen gibt, nennen, vielleicht kann man dann ja was dran ändern. Viele Grüße --Orci Disk 15:04, 18. Mai 2010 (CEST)
Massenanteil in Erdhülle
Im Text heißt es: "Die kontinentale Kruste ist der Bereich der Erde mit den höchsten Urangehalten von 2,5 ppm." Das steht im Widerspruch zur Infobox, die behauptet, der mittlere Massenanteil an der Erdhülle wäre 3,2 ppm. --ulm 15:40, 26. Mai 2010 (CEST)
Spezifische Wärmekapazität: 0,116 J/(gK) = 116 J/(kgK)
Tippfehler/Abschreibfehler bei der Spezifischen Wärmekapazität von Uran. Es sind 116 J/(kg*K) nicht 0,116 J/(kg*K).(nicht signierter Beitrag von 78.34.149.185 (Diskussion) 03:57, 26. Okt. 2010 (CEST))
- Stimmt. Peinlicher Fehler! Habe die Änderung gesichtet.---<)kmk(>- 04:05, 26. Okt. 2010 (CEST)
- 2011 -
Langschrift
Was ist die Langschrift von 235U? (nicht signierter Beitrag von 141.210.82.16 (Diskussion) 18:11, 11. Feb. 2011 (CET))
- Uran-235 oder Uranisotop 235;
- (in der Wikipedia gelten folgende Regeln für die Schreibweise von Isotopen:
- Die Schreibweise 235U ist zu bevorzugen. Dies gilt sowohl für Formeln, als auch für den Fließtext. Mögliche Alternativschreibweisen, die u. U. verwendet werden können, sind „Uranisotop 235“ oder „Uran-235“. Nicht verwendet werden sollen andere Schreibweisen wie: Uranisotop 235U, U-235, 235-U, 235-Uran, 235Uran, U235, Uran235, Uran 235U oder Uran 235.)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:45, 12. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:29, 7. Dez. 2012 (CET)
Entfernter Weblink
Am 23.Maärz 2011 wurde der Weblink "Urangrenzwerte" entfernt. Darf ich fragen warum? Immerhin handelt es sich um einen fundierten Fachartikel. (nicht signierter Beitrag von 82.194.105.243 (Diskussion) 08:36, 25. Mär. 2011 (CET))
- Siehe WP:WEB --JWBE (Diskussion) 11:06, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 11:06, 16. Dez. 2012 (CET)
"Uranglas"
Diese Bezeichnung ist laienhaft. Richtig ist Uranylglas, da darin das Uranylion enthalten ist.
Die Verwendung in Glas und Keramik wurde nicht wegen "Bedenklichkeit" augegeben, sondern weil ab den 50/60ern eine scharfe internationale Kontrolle des Uran-Verbleibs eingeführt wurde. Außerdem wurde abgereichertes Uran anderweitig "verbraucht". (Panzerbrechende Munition, 3-Phasen-Bomben, Brüter) (nicht signierter Beitrag von 93.221.223.247 (Diskussion) 12:09, 26. Mär. 2011 (CET))
- Es gibt den Artikel Uranglas --JWBE (Diskussion) 11:01, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 11:01, 16. Dez. 2012 (CET)
Biologische Aspekte/Sicherheitshinweise
Im Abschnitt Sicherheitshinweise stehen einige Dinge, die bereits weiter oben im Abschnitt Biologische Aspekte genannt werden sollten. --Assistent 13:57, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Eher nicht, in "Biologische Aspekte" werden Metabolisierungen beschrieben, in "Sicherheitshinweise" die physiologischen Gefahren/Schäden. --JWBE (Diskussion) 10:37, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:37, 16. Dez. 2012 (CET)
Elektrische Leitfähigkeit
Beim Zahlenwert fehlt m.E. das "· 106". (nicht signierter Beitrag von 80.246.32.33 (Diskussion) 12:55, 25. Nov. 2011 (CET))
- Korrekt, ergänzt. Danke für den Hinweis! --Mabschaaf 17:21, 25. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:21, 25. Nov. 2011 (CET)
- 2012 -
Erzgehalt/ Energieintensität
gelöschte einfügung:
- Die von der Wiener Umweltanwaltschaft erstellte Studie „Energiebilanz der Nuklearindustrie“ des Österreichischen Ökologieinstitutes und der Österreichischen Energieagentur „über die Lebenszyklusanalyse der Kernenergie“ vom November 2011 kommt zu dem Ergebnis, dass aufgrund der starken Nachfrage nach Uran und der weltweit abnehmenden Uranreserven die Urangewinnung aufgrund der abnehmenden Uranerzkonzentration (und der damit abnehmenden Energieintensität des Rohstoffs) in den Lagerstätten immer aufwändiger wird und mit steigenden CO2-Belastungen für die Umwelt verbunden ist.wua-wien.at; wua-wien.at: Zusammenfassung der Studie (4.März 2012)
- Der Uranerzgehalt (Grenzerzgehalt) wird dabei zum entscheidenden Faktor in der Energiegewinnungskette: ab einem Grenzwert von ca. 0,01 % wird bei der Energiebilanz die Aufbereitung des gewonnenen Uranerzes zum Prozessschritt mit dem höchsten Energieaufwand (über 40 % der eingesetzten Primärenergie) und die Energieintensität des nuklearen Energieerzeugungsprozesses steigt auf über 100%, d. h., die eingesetzte Energie übersteigt die erzeugte: die Umweltenergiebilanz wird negativ (siehe auch Energieerhaltungssatz); die nukleare Energieproduktion ist aus energetischer Sicht nicht mehr sinnvoll (bzw. nachhaltig).
- Begründung von Benutzer:orci: „nicht wichtig genug für den artikel“. bitte diskussion! -mindestens ein kurze erwänhnung der problematik gehört wohl in den abschnitt Abbau.--Hungchaka (Diskussion) 20:20, 4. Mär. 2012 (CET)
- Zum ersten Teil hatte ich schon beim Uranabbau geschrieben, dass das reichlich trivial ist: steigenden Aufwand und Energieintensität gibt es bei abnehmender Erzkonzentration bei allen Rohstoffen. Und an Umweltproblemen ist die CO2-Bildung im Vergleich zu anderen Problemen doch eher ein geringeres Problem. Daher hier eindeutig nicht wichtig genug und gehört -wenn überhaupt- nur in den Uranabbau-Hauptartikel. --Orci Disk 21:01, 4. Mär. 2012 (CET)
- Begründung von Benutzer:orci: „nicht wichtig genug für den artikel“. bitte diskussion! -mindestens ein kurze erwänhnung der problematik gehört wohl in den abschnitt Abbau.--Hungchaka (Diskussion) 20:20, 4. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:29, 7. Dez. 2012 (CET)
Defekte Weblinks
- http://www.fal.de/nn_787874/SharedDocs/01__PB/DE/Downloads/Naehrstofftage/Uran-Tag/Uran-Tag-download-8,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Uran-Tag-download-8.pdf
– GiftBot (Diskussion) 08:12, 8. Okt. 2012 (CEST)
- entfernt.--Mabschaaf 08:44, 7. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:44, 7. Dez. 2012 (CET)
- 2013 -
Grauenhafter Satz
"Nach der, durch den Absturz einer Frachtmaschine in Amsterdam ausgelösten, Diskussion wurden es in Flugzeugen durch Wolfram ersetzt."
Kann da mal jemand mit Schreibberechtigung anständiges deutsch draus machen? --129.13.72.198 00:39, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Erledigt. Vielen Dank für den Hinweis. --Drahreg•01 05:51, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg•01 05:51, 3. Jun. 2013 (CEST)
Rechtschreibfehler
Rechtschreibfehler ('durchdingende' statt 'durchdringende') im Abschnitt 'Sicherheitshinweise': "... die auch Beta- und durchdingende Gammastrahlen emittieren ..." (nicht signierter Beitrag von 89.0.46.141 (Diskussion) 13:58, 25. Dez. 2013 (CET))
- Gefixt. Danke für den Hinweis --JWBE (Diskussion) 16:39, 27. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 08:57, 9. Mai 2014 (CEST)
Auswahl und Reihenfolge
Die Auswahl und Reihenfolge der aufgeführten Isotope erscheint recht willkürlich. Ganz oben steht, dass es 25 und drei Kernisomere gibt. Aufgelistet sind fünf (in der Reihenfolge 238, 235, 233, 234, 236). Vorschlag: Vor dieser Auflistung schreiben "Nachstehend sind nur die wichtigsten fünf Isotope mit absteigender Massenzahl (oder "in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit") aufgeführt, vollständig stehen sie in der Liste der Uranisotope." Und dann die Reihenfolge entsprechend anpassen. (Der - jetzt etwas nackte - Hinweis auf diese Liste unten entfällt dann). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:53, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe die Reihenfolge nun gemäß Häufigkeit angeordnet. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:12, 1. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:42, 5. Apr. 2020 (CEST)
Spaltbarkeit
letzter Abschnitt:
"Bei der Spaltung eines 235U-Atoms wird 210 MeV Energie freigesetzt, von der 190 MeV in einem Reaktor thermisch verwertbar sind.[36] Das entspricht einem theoretisch nutzbaren Energiegehalt von 78 Terajoule bzw. 2,7 Mio. SKE oder 21.500 MWh pro kg 235U. Die aus 1 kg Natur-Uran tatsächlich erzeugte Strom-Menge hängt vom eingesetzten Reaktortyp und dem Brennstoffkreislauf ab und liegt etwa bei 36–56 MWh für den Fall der direkten Endlagerung der abgebrannten Brennelemente, also ohne Wiederaufarbeitung und ohne Brüten.[14] (Nicht berücksichtigt ist der Energieaufwand für Bergbau, evtl. Anreicherung, Transport und Endlagerung.)"
Dies ist meiner nach der wichtigste Abschnitt. Hier geht es um die friedliche Nutzung der Kernenergie und da hätte ich gerne genaue und zutreffende Zahlen. Die Qualität der Bombenbauartikel ist weit besser und ausführlicher. Hier stehen einfach nur falsche Zahlen. Von mir aus verzichtet man hier auf die Einbeziehung der Konversion, dann hat Natururan aber immer noch 0,7% Spaltstoffinhalt. Einfach davon auszugehen, dass nur ca 0,2% abgebrannt werden, ist nicht realistisch und man kann mit dieser Abschätzung nichts anfangen. Standard sind heute die Werte des Candu-Schwerwasserreaktors. Oder war hier elektrische Energie gemeint? Dann kämen die angegebenen Werte in etwa hin. dann sollte das aber gekennzeichnet werden. Der erste Satz ist in Ordnung: 21.500MWh/kg. -- Bernd Schlüter 22:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
"Der Wirkungsquerschnitt für induzierte Kernspaltung durch ein thermisches Neutron ist bei 233U und 235U mit 530 bzw. 586 b (Barn) groß, bei 238U dagegen mit nur 3 μb sehr klein." Wie groß ist denn der Wirkungsquerschnitt bei 238U und schnellen Neutronen? --217.251.253.71 09:46, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Bei 10 MeV ist der Wirkungsquerschnitt fast 1, also fast so groß wie der geometrische Querschnitt. (Bei allen Nukliden wandert der Wirkungsquerschnitt mit zunehmender Neutronenenergie gegen 1, d. h. bei den Nukliden mit bei thermischen Neutronen großem Querschnitt wird er kleiner und bei den Nukliden mit bei thermischen Neutronen kleinem Querschnitt wird er größer; die für thermische Neutronen typischen großen Unterschiede gibt es deshalb bei schnellen Neutronen nicht.)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:41, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die gute Antwort! --93.203.254.131 17:47, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Für interessierte: eine der besten öffentlichen Quellen für Neutronen-Wirkungsquerschnitte sind auf http://atom.kaeri.re.kr/ zu finden. Mit ein ppar Klicks auf <Cross section plotter> - <MCNP library> - <U235> - <18> -<plot> erhält man den totalen Spaltungsquerschnitt für U235. Grüsse --Soiamaat (Diskussion) 12:41, 7. Jun. 2013 (CEST)
- @Soiamaat: Danke für die nützliche KAERI-WQ-Quelle.
- @217.251.xxx: Nach dieser Quelle ist der Spalt-WQ von U-238 für Neutronen von 1 MeV etwa 50 Mikrobarn, bei 10 MeV (aber so schnelle Neutronen gibts im Spaltreaktor nur ganz wenige) etwa 500 Millibarn. --UvM (Diskussion) 23:04, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Für interessierte: eine der besten öffentlichen Quellen für Neutronen-Wirkungsquerschnitte sind auf http://atom.kaeri.re.kr/ zu finden. Mit ein ppar Klicks auf <Cross section plotter> - <MCNP library> - <U235> - <18> -<plot> erhält man den totalen Spaltungsquerschnitt für U235. Grüsse --Soiamaat (Diskussion) 12:41, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:42, 5. Apr. 2020 (CEST)
Überarbeitung
Der Artikel ist viel zu lang. Ich habe in den Bereichen Analytik und Gefahren mal ein wenig gestrafft und präzisiert - mit dem Versuch keine inhaltliche Aussage zu verändern. --Bernhard117 09:38, 12. Okt. 2012 (CEST)
Wenn man erstmal das Überarbeiten angefangen hat - ich habe noch ein paar Stellen präzisiert und gestrafft. Aber ich höre momentan auf.
In der Überschrift steht: "...befasst sich vorrangig mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften...". Wenn das so gemeint ist, dann gehört aber noch EIniges in die entsprechenden Untergebiete umverlagert --Bernhard117 10:05, 12. Okt. 2012 (CEST)
Bei der technischen Anwendung habe ich den Namen Boeing und den Flugzeugtyp herausgenommen, da die Verwendung kein alleiniges Merkmal für diese Firma und den Flugzeugtyp ist - dafür die wenig bekannte Verwendung in Booten dazugenommen.
Weiter die Zeilen über Nuklearforensik herausgenommen, da diese sich nicht speziell mit Uran befasst.
--Bernhard117 16:11, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:42, 5. Apr. 2020 (CEST)
- 2014 -
"sämtliche" → "bekannte"
Im Artikel heißt es
- Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind.
Man weiß nicht, ob nicht etwa ein 217U oder ein 243U stabil ist, weil man die noch nicht untersuchen konnte. Man weiß nur von den bekannten Isotopen, dass diese sämtlich radioaktiv sind. 93.192.186.91 14:02, 12. Sep. 2014 (CEST)
- 217U zerfällt mit einer Halbwertszeit von 26 ms zu 213Th. Wäre 243U stabil, sollte es in erheblichen Mengen in der Erdkruste zu finden sein, da es in diesem Fall zusammen mit 235U und 238U gebildet worden wäre.--Andif1 (Diskussion) 12:01, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ein Blick auf Uran in der Nuklidkarte zeigt: bei A = 235 bis 238 sind die Halbwertszeiten am längsten, nach beiden Seiten hin werden sie dann schnell um viele Größenordnungen kürzer, die Kerne also instabiler. Dass ganz außen, weit vom "Tal der Stabilität" nochmal stabile Isotope kommen, ist nach allem Wissen der Kernphysik nicht vorstellbar. Wenn du eines nachweist, ist dir der Nobelpreis sicher... --UvM (Diskussion) 16:21, 4. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:42, 5. Apr. 2020 (CEST)
Massenanteil 3,2 ppm
Die Bezeicung ppm steht doch für parts per million, bezeichnet also, in der Regel, einen Anteil bezogen auf Teilchenzahlen, nicht der Masse. Es sind als 4 Millionstel der Masse oder doch der Zahl der Atome? (nicht signierter Beitrag von 109.90.224.162 (Diskussion) 20:34, 1. Jan. 2016 (CET))
- Die Angabe ist korrekt als Massenanteil. Man könnte statt ppm ppmm schreiben, aber das ist im Gegensatz zu ppmv wenig gebräuchlich. Da hier "Massenanteil" dabeisteht, gibt es kein Missverständnis.
- Ich würde allerdings die Angabe auf 3 ppm runden, da die Unsicherheit weit größer als 0,1 ppm ist. --Rainald62 (Diskussion) 23:29, 1. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:42, 5. Apr. 2020 (CEST)
Einwirkung von Uran auf den Menschen
Sollte man diesen Aspekt im Artikel nicht erwähnen? --Dersim9999 (Diskussion) 17:18, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Bei der Gefahrstoffkennzeichnung (am Ende der Tabelle oben neben der Einleitung) steht "sehr giftig" und weiter unten "radioaktiv". Im Abschnitt Chemische Eigenschaften ist die Giftigkeit ebenfalls erwähnt. --UvM (Diskussion) 19:07, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:42, 5. Apr. 2020 (CEST)
Strahlenschutz
Ich habe diesen Edit modfiziert, da es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Dichte eines Stoffes und dessen Absorptionskoeffizienten für ionisierende Strahlung gibt. Barium findet beispielsweise in Form seiner Verbindungen Verwendung im Strahlenschutz und ist ein Leichtmetall. --83.227.81.76 13:08, 17. Mär. 2017 (CET)
- Ob Uran tatsächlich zur Abschirmung eingesetzt wurde/wird, weiß ich nicht. Gegen elektromagn. Strahlung wäre es aber schon plausibel; es kommt dabei stark auf die Ordnungszahl an, siehe Abschirmung (Strahlung)#Röntgen- und Gammastrahlung. -- Metallisches Ba mag ein Leichtmetall sein, aber der in Abschirmbeton verwendete Baryt ist ziemlich schwer. --UvM (Diskussion) 14:36, 17. Mär. 2017 (CET)
- BaSO4 ist nicht ohne Grund auch als „Schwerspat“ bekannt. Den Zusammenhang mit der Ordnungszahl hatte ich in der Zusammenfassungszeile angegeben. --Andif1 (Diskussion) 12:53, 18. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:42, 5. Apr. 2020 (CEST)