Diskussion:Valentinstag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Ljrk in Abschnitt Literaturquellen zur Legende von St. Valentin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Valentinstag“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Lizenzhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel Valentinstag wurde mittels einer Übersetzung des Artikels en:Valentine's Day überarbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 08:45, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zusätzliche Infos

[Quelltext bearbeiten]

auf * http://www.religioeses-brauchtum.de/fruehjahr/valentinstag.html finden sich eine ganze menge hintergrundinfos die zum teil sich mit den angaben hier widersprechen. das wäre mal eine aufgabe das alles zu integrieren und verifizieren... :-) Hcii 12:01, 3. Feb 2006 (CET)

Naja, es erzählt nicht direkt zum Valentinstag oder dessen heutigen Brauchtum, sondern zur Heiligenverehrung des zugeschriebenen Heiligen Valentin. Allerdings sind das weitere Infos, die als Weblink hier sehr gut hineingehoeren. GuidoD 14:09, 3. Feb 2006 (CET)

ich habe noch auf http://liebesbotschaft.net/valentinstag.html eine gute infos gefunden. das wäre doch auch was für die seite?
(nicht signierter Beitrag von AnnaBanana20 (Diskussion | Beiträge) 12:25, 15. Apr. 2010 (CEST))Beantworten

Nach dem zweiten Weltkrieg aus den USA importiert?

[Quelltext bearbeiten]

Das Fest wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus den USA importiert. Ich habe diesen Satz entfernt, weil er nicht stimmen kann, denn der Vatentinstag ist bereits im Grimmschen Wörterbuch (aus dem 17. Jahrhundert!) erwähnt und gehörte nicht nur in angesächsischem Gebiet zum Brauchtum, sondern auch im übrigen Europa. Schriftl. Belege gehen für verschiedene Regionen bis ins 15 Jh. zurück. --Sybilla 16:21, 6. Feb 2006 (CET)

Vorsicht mit den Begrifflichkeiten - der heutige "Brauch" in seiner heutigen "Form" wurde aus den USA importiert. Es gibt noch ganz andere Schauplaetze, etwa die katholische Verehrung des Heiligen Valentin, dessen Brauchtum sich aber von der sonst praktizierten Form unterscheidet. Was und wieviel man aus welchen Wurzeln in die heutige Form hineinlesen will, ist sehr wohl diskutabel, und gehoert irgendwie erwaehnt. Aber die USA-Verbindung sollte schon prominent drin stehen. GuidoD 17:48, 6. Feb 2006 (CET)
Grimm'sches Wörterbuch aus dem 17. Jahrhundert? Aber hallo! Wann haben denn die Gebrüder Grimm gelebt? Das Deutsche Wörterbuch ("Grimm'sches Wörterbuch") wurde im 19. Jahrhundert veröffentlicht, und die Brüder sind 1785/1786 geboren!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 141.70.97.43 – 09:24, 14. Feb. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
aber der Beleg ist aus dem 17. Jahrhundert, den das Wörterbuch anführt. (Der Band des Wörterbuchs mit "V" ist übrigens sogar erst im 20. Jahrhundert erschienen.)
(nicht signierter Beitrag von 91.54.1.132 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 10. Feb. 2010 (CET))Beantworten
Valentinstag aus nicht-christlicher Sicht
  • 2006-07-25 15:50:07 Guidod (Diskussion | Beiträge) (wiedergänger)
  • 2006-06-21 20:55:29 Hansele (Diskussion | Beiträge) (→Weblink - -Esoterikspam)
  • 2006-02-14 17:37:29 84.166.67.9 (esoterische Seite!)
  • 2006-02-14 16:14:30 82.83.103.30 (esoterische Seite!)
  • 2006-02-06 14:29:33 Hcii (Diskussion | Beiträge) (Änderung von Benutzer:Sybilla rückgängig gemacht; der (historisch nicht unstrittige) link auf die Lupercalien ist unter "Sage" schon vorhanden.)
Jetzt muss man sich damit auch noch Arbeit machen - Das scheint schlicht Common Sense zu sein, die Begründungen stehen da, der Linktitel "aus nichtchristlicher Sicht" ist irreführend, ebenda wird etwas über Luperkalien und "Reinigungszeromien" und noch irgendsoein Mist erzählt, der nicht zum Thema gehört. Wenn es beim Artikel Lupercalia akzeptiert wird, bitte, für den vorliegenden Artikel haben wir bessere Links - dieses Ich-Beweis-Heut-Was-Tolles Geblubber ist in meinen Augen grenzwertig, aber da wir zum Glück andere Links haben, können wir darauf gut verzichten. GuidoD 18:35, 27. Jul 2006 (CEST)
  • LOL* Bei Lupercalia ist der Link nicht vorhanden und war es auch nie. Ich kannte den Lupercalia Artikel nicht, der ist in der Tat grottenschlecht. Der Link, den ich gesetzt habe, verweist auf einen gut recherchierten Artikel mit seriösen Quellenangaben (Grimm, Irmscher etc.). Einfach mal den Link anklicken ;-)--Sybilla 19:08, 27. Jul 2006 (CEST)
Den Link hab ich wohl angeklickt, leider schon mehrfach, zwangsläufig, und mir wird jedes mal übel. Was heisst hier eigentlich gut recherchiert oder gar seriöse Quellenangabe? Der Grimm-Verweis hat ja kaum was mit dem Inhalt zu tun, und notabene Februar wird allen ernstes auf "Liebesfieber" umgebastelt. Da brauch ich noch nichtmal nachschlagen, um zu erkennen, dass da jemand tief in die Trickkiste greift. Derartiges zieht sich durch den ganzen Text, weshalb ich lieber darauf verzichte. Lieber wäre mir, wenn die dort angegebenen drei-oder-so Fundstellen hier eingearbeitet werden. GuidoD 19:27, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Es steht doch dabei, dass es aus nicht-christlicher Sicht ist. Hast du da ein Problem? Eine Webseite, auf die verlinkt wird, muss ja nicht neutral geschrieben sein. Die Mischung verschiedener Sichtweisen ergibt ja erst den NPOV. Das mit dem Liebesfieber beispielsweise ist etymologisch absolut korrekt. Die hatten im alten Rom recht lockere Sitten. Und der Grimm ist sogar online zugänglich, allein unter "Valentin" sind 7 Abschnitte, dazu kommen die Worte St. Velten, Valten, Valtl, und andere mehr. Da brauchst du nicht nachschlagen? Weil du lieber an deinen Vorurteilen festhälst? Möglicherweise würde dir beim genaueren Recherchieren ja auch schlecht ... --Sybilla 23:00, 27. Jul 2006 (CEST)
Da Valentinstag als etwas "christlich" gilt, zwecks des Namensgebers, erwartet man bei "nicht-christlich" halt etwas neutrales. Ein passendes Attribut, das einen auf das Ziel einstimmt, wäre sehr angebracht gewesen, ob nun "esoterisch" wie die meisten vorschlagen, oder etwas anderes wie gynozentristisch, ist mir ziemlich persönlich egal. - Februar komm nicht von Febris=Fieber sondern von Februa=Reinigung, wie man mit einem Klick leicht auf den WIKIPEDIA-Februar-Artikel schon längst hätte nachlesen können. Bei den lockeren Sitten im allseits kampfbereiten Rom mutmaße ich bei "Reinigungsmonat" kein wochenlanges Datinggeschubbse, sorry, sowas klingt auch ohne ausgemachte Rom-Kenntnisse in meinen Ohren weit hergeholt. Bei Februa lesen wir in Wikipedia auch eher etwas mit Fell-überstülpen und Holla-die-Reinigung Herumgehoppse. Nenn es Vorurteil, aber das deucht mir sinnvoller. GuidoD 23:53, 27. Jul 2006 (CEST)
Nicht-christlich ist genauso wenig neutral wie christlich. Also sagen wir es doch wie es ist: heidnisch. (Apropos: Fieber ist reinigend, das weiß jeder Arzt, Feuer ist ein altes rituelles Reinigungmittel, daher der Bedeutungszusammenfall.)--Sybilla 14:54, 28. Jul 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung der Quellen/Verweisangaben, wie ich das ja in letzter Zeit viel in Wikipedia mache, ist der Artikel sogar nach oben gewandert - die beiden Netzprojekte zu Postkarten und Comicaufbereitung könnten auch rausfliegen. Tja. GuidoD 18:31, 28. Jul 2006 (CEST)

Oh, du hast dir ja viel Arbeit gemacht. Ich habe mir die anderen Links mal genauer angesehen. Die beiden letzten halte ich auch für weniger geeignet. Die vorletzte Seite ist a) nicht in deutsch und trägt b) nicht besonders zur Wissensvermehrung des Lesers bei. Und der letzte Link ist m.E. "nicht vom Feinsten", und das sollten die Weblinks laut Richtlinien ja sein. Ich denke, du kannst sie guten Gewissens entfernen. Noch 'ne Frage: Du hast die Autoren und Weiteres zu den Links geschrieben. Soll man das jetzt so machen? Ist sicher sinnvoll, den Besuchern die Auswahl zu erleichtern, bevor sie auf einen Link klicken, andererseits handelt es sich aber um Autoren, die niemand kennt, oder doch? --Sybilla 21:38, 28. Jul 2006 (CEST)
Na na na, wehe Du zitierst meine Arbeiten, und lässt den Autor weg, das gibt Haue *lach* die Bekanntheit eines Autors darf nie nie nie eine Rolle spielen. Saubere, wissenschaftlich oder nur pressefähige Referenzen haben einen gewissen Standard, wenn es einen Autor, Veröffentlichung, Verlag, Datum, ISBN/ISSN gibt, dann sollte der genannt werden. Ein wesentlicher Grund ist schon, dass Weblinks des öfteren verloren gehen, aber mittels genauer Angabe der Publikation kann man es wiederfinden, vor allem, wenn es jene üblichen Sachen enthält, die auch im akademischen Bereich üblich aufgezählt werden - wenn jemand anderes die gleiche Quelle hat, oder in einer Literaturdatenbank enthalten ist, dann findet man es ganz sicher wieder. Ganz abgesehen, dass saubere Quellenverweise und Literaturlisten auch etwas für die größere Akzeptanz von Wikipedia im wissenschaftlichen Bereich beitragen, und wenn ich mal an die ursprünglichen Linkbezeichungen in diesem Artikel erinnere, dann ist das nicht gerade förderlich *hehe* GuidoD 22:42, 28. Jul 2006 (CEST)
Ja, mir ist die wissenschaftliche Form der Quellenangabe geläufig, nur dass das neuerdings in der Wikipedia so gehandhabt wird, wusste ich nicht. Mich haben Leute bisher abgehalten, detailierte Quellen anzugeben: ein Lexikon ist keine Bibliographie - bla bla... Mir ist es auch lieber, wenn alles angegeben wird, genau aus den Gründen, die du nennst. Nun denn: auf zu korrekter Arbeit ;-) --Sybilla 00:36, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich hab bisher keine Widerstände feststellen können. Ich hab in letzter Zeit bei so einigen Artikel die Referenzen durchforstet, neben der Ausformulierung zeigten sich dabei automatisch auch Schwächen der Quellen, und es flogen immer Links raus. Das kann eigentlich nur gut sein, und dieses anhand eines schematischen Vorgehens: hinreichend genaue (umfängliche) Formulierung des Verweises. - Der Umfang der Angaben bei einer ordentlichen Referenz nervt den "schnellen Leser" aber nunmal, also muss man sich irgendwas überlegen, wie man diesen Geschmack bedient. Die ref/references Darstellung wäre schonmal besser geeignet, da passt mehr Info auf eine Zeile. Eine weitere mögliche Variante ist hier gezeigt. Schlussendlich, halte ich es eher für eine Formatfrage. - Andererseits, es ist auch ein Zeitgeschmack, das Ringen um Akzeptanz im wissenschaftlichen Bereich ist zuletzt hochgespült worden, und sollte jetzt bei vielen Wikipedianern im Kopf hängen. Vielleicht bringt das ein besseres Fundament wie noch unlängst. GuidoD 03:07, 29. Jul 2006 (CEST)

Frage: Wer stellt denn die Paare wie zusammen?

[Quelltext bearbeiten]

Seit dem 15. Jahrhundert werden in England Valentinspaare gebildet, die sich kleine Geschenke oder Gedichte schicken: Wer stellt denn die Paare wie zusammen? --87.78.180.74 10:44, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tag der Verliebten

[Quelltext bearbeiten]

Am Valentinstag soll man seiner heimlichen Liebe die Liebe gestehen und ordentlich rumknutschen!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 80.139.71.207 – 15:23, 6. Feb. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Zitat: Die Tradition des Valentinstags wird heute zumeist auf die Sage des Formel-1-Rennfahrers Valentin von Terni zurückgeführt ??? Ich wusste noch gar nicht dass es schon SO LANG Formel 1 gab! Womit sind die denn gefahren? Kutsche mit 4 PS??? *LOL*
(Der vorstehende Beitrag stammt von 213.71.131.254 – 09:32, 14. Feb. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Bitte alles löschen und neu schreiben

[Quelltext bearbeiten]

"Abends wird dann die Olle vermöbelt" Mal ganz abgesehen davon, ob das politisch korrekt ist, ist es ganz sicher kein Sprachgebrauch für ein Lexikon. Überhaupt scheint der Artikel ziemlich viel Vandalismus ausgesetzt gewesen zu sein oder er ist von vielen schlechten Autoren verfasst worden, was auf das gleiche hinausläuft: Der Artikel ist nicht sachgerecht, nahezu in jeder Beziehung. Der Bischof "Valentin von Rektus", das hat schon was, aber ganz sicher hat es nichts im Lexikon verloren. Der Artikel stiftet Verwirrung.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 85.182.46.39 – 15:36, 14. Feb. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Valentins „Sage“

[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte um den heiligen Valentin wird hier mehrfach als "Sage" bezeichnet. Das ist literaturwissenschaftlich nicht korrekt. Sagen beschäftigen sich mit profanen Inhalten. Geschichten mit geistlichen, religiösen Inhalten heißen dagegen "Legenden". Beide gehören neben Märchen, Schwänken, Geschichten, Erzählungen und anderen zur "Kurzepik". Also: Legenden für Heilige und Sagen für Ritter und das Volk bzw. auch für die "heidnischen" Götter! Nachzulesen ist das in zahlreichen Lexika zur Poetik u.ä. Ich bevorzuge: Ivo Braak: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine einführung. Verlag Ferdinand Hirt, Kiel, 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1969
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.148.126.183 – 16:24, 14. Feb. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

POV an Artikelanfang

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikelanfang sollte überarbeitet werden (kann gerade nicht wegen dem Seitenschutz...) der strotz ja vor POV und wie Halloween zu uns gekommen ist gehört ja da nicht hin sondern in den Artikel über Halloween. (oder ist der Valentinstag genauso zu uns gekommen, dann sollte das klarer) 80.171.162.208 21:15, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte den ersten Abschnitt belegen

[Quelltext bearbeiten]

An Popularität gewann er durch den Handel mit Blumen, besonders jedoch durch die umfangreiche Werbung der Floristen. In Kontinentaleuropa handelt es sich um einen primär kommerziellen Anlass und kann als Globalisierungsphänomen betrachtet werden. Er wird mit traditionellem Brauchtum verbrämt, ähnlich dem in den neunziger Jahren populär gewordenen und über die USA aus Irland importierten Halloween. Der Name des Tages wird heute zumeist auf die Sage des Bischofs Valentin von Terni zurückgeführt.

gibt es dafuer irgendwelche quellen? oder ist das nur eine meinung aus der linken ecke? --80.35.120.13 23:47, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Wieso gibt es keinen Abschnitt über Kritik, z.B. über die Kommerzailisierung des Valentinstags, oder die Verschandelung des eigentlichen Brauchs? Besonders zum erstgenannten Kritikpunkt fallen mir einnige Dinge ein. --88.64.49.197 13:58, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was für eine Albernheit! Es gibt keine Kommerzialisierung, kann es nicht geben, weil es diesen Tag in Deutschland nur als rein kommerziellen gibt. Und das wird im Artikel auch ausgedrückt: "An Popularität gewann der Tag durch den Handel mit Blumen, besonders jedoch durch die umfangreiche Werbung der Floristen."
(Der vorstehende Beitrag stammt von 149.225.58.138 – 17:08, 16. Okt. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Wieso gibt es hier keinen Abschnitt über Kritik an diesem schwachsinnigen Kommerz Pseudo Brauchtum, das wir mal wieder unbedingt in vorauseilendem Gehorsam den USA nachahmen müssen?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 74.208.7.210 – 20:21, 26. Jan. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Schreib ihn einfach selbst. Lies vorher bitte WP:WSIGA und WP:Q.Nemissimo 酒?!? RSX 21:26, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Der Valentinstag ist und bleibt eine rein heteronormative Spaßveranstaltung. Homosexuelle, Transgender-Personen, Menschen mit polyamoren Beziehungen oder Menschen, die einfach allein sind, kommen in Spots zum Valentinstag praktisch überhaupt nicht vor" https://www.rnd.de/medien/valentinstag-2020-darum-ist-der-tag-der-liebe-sexistisch-WLUHOZ6ZOVCLTCWBQSCKX37OQU.html

Enterotisiert

[Quelltext bearbeiten]

Will jemand einen wiktionary Eintrag zu enterotisiert anlegen? Noch bin ich nämlich am überlegen, was gemeint ist. -- JanCK 20:28, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hmmm, ist doch irgendwie selbsterklärend, oder? Ich zumindest verstehe es direkt.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Wadi oo (Beiträge) – 05:48, 14. Feb. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Wenn Sie das Wort verstehen und auch schon eine Antwort schreiben, dann erklären Sie es doch gleich, anstatt nur zu sagen, dass Sie es wissen. Ausserdem fehlt die Signatur. Sehr unprofessionell... Ich verstehe das Wort übrigens auch nicht und wäre für einen Wiktionary Eintrag und/oder ein anderes Wort im Artikel dankbar. -- Moritz K. 00:47, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jesus als himmlischer Bräutigam

[Quelltext bearbeiten]

Der religiöse, in der kirchlichen Liturgie wurzelnde aber dann wieder vergessene Ursprung des Feiertages besteht darin, dass am 14. Februar in den Kirchen die Ankunft Jesu als himmlischer Bräutigam zur Himmlischen Hochzeit gefeiert wurde und hat nichts mit der Sage um den als Märtyrer gestorbenen heiligen Valentin zu tun.
Stimmt das denn? Ich kann in der englischen Wikipedia gar nichts dazu finden. Gibt es da Quellen für? -- Wadi oo 05:49, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Japan und Korea

[Quelltext bearbeiten]

Die für Japan dargestellen Bräuche (am 14. 2. beschenken Frauen Männer, am 14. 3. beschenken Männer Frauen (White day)) gelten auch für Südkorea. Zusätzlich gibt es in Korea am 14. 4. einen "Black Day" für Singles, an dem man Jjajangmyeong (Nudeln mit schwarzer Soße) isst. Bitte ergänzen! Hier z. B. ist ein Bericht dazu: http://www.topics-mag.com/internatl/holidays/valentines/celebrating-korea.htm 88.76.39.200 08:18, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Link geht nicht (mehr). Gibt es hierzu aktuellere Quellen, insbesondere diesem ominösen "Black Day" in Südkorea? Das klingt nämlich für mich eher ausgedacht. --Lamazivardi (Diskussion) 10:04, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Samuel Pepys (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Satz aus dem Kapitel "Brauchtum" ist mit einiger Sicherheit falsch und sollte entweder belegt oder gestrichen werden:
Die Verbindung mit Blumengeschenken könnte auf die Gattin des Dichters Samuel Pepys zurückgehen, die 1667 mit einem Blumenstrauß auf Pepys' Liebesbrief reagierte. Von da an wurde die Verbindung von Brief und Blumen in der noblen britischen Gesellschaft nachgeahmt.
Pepys war 1667 ein mittlerer Beamter im englischen Marineministerium, seine Frau entstammte einer verarmten Hugenottenfamilie. Beide waren garantiert keine modischen Trendsetter für die "noble britische Gesellschaft", der sie bestenfalls als Zuschauer am Rande angehörten. Bekannt wurde Pepys überhaupt erst mehr als 100 Jahre nach seinem Tod durch die Veröffentlichung seiner geheimen Tagebücher. Falls der Brauch in England auf diese Veröffentlichung zurückgeht - also erst im 19. Jahrhundert aufkam - müsste das im Text klargestellt werden. 84.176.35.96 12:48, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hab's rausgenommen. Wer Pepys als Dichter bezeichnet, kennt Pepys nicht und hat sicher irgendwo abgeschrieben. In seinem Tagebuch erwähnt Pepys nichts dergleichen. Auffälligerweise findet sich diese Behauptung ausschließlich auf deutschsprachigen Webseiten... --Madame (Diskussion) 15:54, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Valentin = Schutzpatron der Blumenläden

[Quelltext bearbeiten]

Erpresserischer Versuch der Blumenmafia den Männern wieder einen Batzen Teuros aus dem Portemonai zu ziehen.
Genau so und nicht anders sollte man den Komerz in Deutschland sehn. Das gesäusel von irgendwelchen möchtegern Bestimmerinnen die diesem Tag etwas besonderes zuschreiben ist einfach das allerletzte. Und dann noch andere Unter druck zu setzen und Männer die diesen Komerz nicht an diesem Tag nicht mitmachen wollen als unmögliche, unromantische Trampel darstellen ist einfach der Hammer. Komerz ist in keinster Weise romantisch. Auch nicht wenn er extra an diesem tag teurer gemacht wird.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 89.48.54.99 – 08:50, 14. Feb. 2009 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Man kann es auch so sehen: Der Rubel muss rollen, anders kommt der Aufschwung nicht! Sie wissen vermutlich gar nicht, wieviele Arbeitsplätze da dran hängen, vor allem in Entwicklungsländern (da kommen die meisten Schnittblumen nämlich inzwischen her, auch die angeblich holländischen sind oft nur über Holland von dort eingeflogen). Aber bitte kaufen Sie nur welche mit einem Fair Trade Siegel.
Zum Thema "Teuros": Schnittblumen sind dieses Frühjahr sogar um 5,7% billiger![1] :Wenn Ihnen was nicht gefällt: Nicht lamentieren, handeln! Zum Erpressen und Teuros aus der Tasche ziehen gehören immer mindestens zwei: einer der's probiert und einer, der's mit sich machen lässt. Es gibt keinerlei Pflicht, wegen Valentinstag irgendetwas zu kaufen. Jeder schaut im Kapitalismus halt, wo er was verdienen kann, das machen alle Branchen und irgendwo sicher auch Sie, stimmt's?
Apropos "Blumenmafia": [2]. Falls Sie es noch nicht wissen: Der Beruf Florist(in) gehört zu den am schlechtesten bezahlten überhaupt.
Noch was zum Schluss: Diese Seite heißt zwar Diskussionsseite, dient aber nicht zum Kropfleeren, sondern dazu, den Artikel zu verbessern. --92.117.95.79 13:22, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es wurde zwar angesprochen, dass in Deutschland der Valentinstag von der Blumenindistrie vereinnahmt wurd, ich schätze mal ab den 70er Jahren. Vorher war er bei uns unbekannt.

Die Übernahme aus dem angelsächsichen Raum kann nicht belegt werden, denn dort ist es ausschließlich üblich, sich gegenseitig anzügliche und anonyme Postkarten zu schreiben. Dort verdient die Post an diesem Tag. Von Blumengeschenken habe ich dort nichts bemerkt, obwohl ich mehrere Jahre dort lebte. Das sollte im Artikel noch deutlicher formuliert werden. --Ontologix (Diskussion) 03:46, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Genitiv (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz des Abschnitts "Brauchtum" muss es entweder "des Königs Richard II." (sprich: des Königs Richard des Zweiten) oder aber besser "König Richards II. (sprich: König Richards des Zweiten) heißen, jedenfalls nicht "Königs Richard II.". Durch die Verlinkung entstehen in vielen deutschen Wikipedia-Artikeln grammatikalische Fehler, wahrscheinlich weil die Verfasser glauben, ein verlinktes Wort dürfe nicht dekliniert werden. Dem ist nicht so. Bitte ändern (ich bin gerade erst angemeldet und kann den Fehler nicht selbst korrigieren).
(Der vorstehende Beitrag stammt von Genitiv (Beiträge) – 17:26, 14. Feb. 2009 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

erl. danke für den hinweis. --Atlan Disk. 14:00, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Göttin Natur -> verlinkt nach Trias (Religion)?

[Quelltext bearbeiten]

Kann das mal bitte jemand checken, ob dieser Link sinnvoll ist, mir erscheint er das nicht zu sein. -- Uwe Kessler 00:39, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

„der Valentinstag wurde offiziell eingeführt“

[Quelltext bearbeiten]

Welches offizielle Gremium soll den Valentinstag in welcher Funktion "offiziell" eingeführt haben? -- MacCambridge 22:31, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

der tag an sich war ja festtag des hl. valentin in der kath. kirche. mehr weiß ich auch nicht. --Atlan Disk. 22:37, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Beschreibung zum Liebesschloss entfernen

[Quelltext bearbeiten]

... die hat hier nichts zu suchen. Dafür gibt es einen eigenen Artikel Liebesschloss --Lebostein 12:09, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vogelhochzeit

[Quelltext bearbeiten]

"In sorbischen Gebieten Ostdeutschlands fällt in die Zeit um den Valentinstag das Fest der so genannten Vogelhochzeit." Das ist doch Quatsch, die Vogelhochzeit war schon am 25. Januar und hat auch nichts mit dem Valentinstag zu tun. Würde das gerne rauslöschen. -- 92.195.239.186 09:55, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einleitung unklar

[Quelltext bearbeiten]

"An Popularität gewann der Valentinstag durch den Handel mit Blumen, besonders jedoch durch die umfangreiche Werbung der Floristen. Der Tag wird mit traditionellem Brauch vermischt, ähnlich dem in den 1990er Jahren populär gewordenen und über die USA aus Irland importierten Halloween."
Der zweite Satz klingt so, als würde er sich auf Deutschland bzw. jedenfalls nicht auf die USA beziehen (wegen des "über die USA importierten"), das sollte vielleicht eindeutiger formuliert werden, damit klar wird worauf sich die Vermischung mit traditionellem Brauch bezieht. Ebenso ist unklar, ob der vorangehende Satz sich dann auch nur auf Deutschland/ nicht auf die USA bezieht. -- 92.225.10.135 12:11, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du hattest recht. Ich habe gerade umgestrickt, da ging es ja holterdipolter durcheinander.--Turris Davidica 13:15, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

14. in Südkorea

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin leider neu hier und zu doof gewesen, eine ordentliche Begründung einzufügen zu Meier Änderung :( Zum Satz: In Südkorea hat auch in allen anderen Monaten der 14. Tag irgendeine romantische Nebenbedeutung. Habe ich weder Quellen gefunden noch glaube ich, dass er Eier Enzyklopädie angemessen ist. Er wirkte auf mich auch eher wie Vandalismus angesichts des obskuren Trends mit den verschiedenen Schokoladen ...
Liebe Grüße, --Schnabelchen (Diskussion) 14:25, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt Brauchtum verbessern

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Brauchtum" ist etwas dünn, fast stichwortartig. Kennt sich hier jemand aus und kann den vervollständigen?
Mir fehlen da z.B. nähere Informationen darüber, wie sich das Brauchtum gewandelt hat (und warum). Derzeit werden ja nur Momentaufnahmen geschildert.
Und zur aktuellen Entwicklung: Auch "Allgemein bekannt wurde der Valentinstag durch die [...] Werbung der Floristen und der Süßwarenindustrie." könnte man näher ausführen, z.B. seit wann wird der Tag so intensiv beworben, Hintergründe, etc.
Wer toll, wenn sich hier jemand finden würde. Ich kenne die Fakten leider nicht. Danke! --FeddaHeiko 15:21, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

800t Rosen mit Lufthansa

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Allein zum Valentinstag 2018 transportierte die Lufthansa Cargo 800 Tonnen roter Rosen nach Deutschland." passt nicht zur Referenz welche bereits 2015 abgerufen wurde und scheint inhaltlich Blödsinn. Gemäß aktuellem Stand jetzt gibt es nur Pressemitteilungen bis 2017 mit völlig anderen Zahlen. Keine Ahnung wer sich den 800t Wert ausgedacht hat und bereits 2015 Pressemitteilungen für 2018 referenziert. --91.221.59.21 08:21, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

ich habe das mit einem entsprechenden Beleg aktualisiert und korrigiert. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:09, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Tag und Person trennen

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke man sollte das in 2 Artikel aufsplitten, einen für den Hl. Valentin, einen für den Valentinstag mit assoziierten Bräuchen TheDLH (Diskussion) 14:43, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

(nicht signierter Beitrag von 2003:DE:3702:3E65:C0E8:FE84:68BF:71E0 (Diskussion) 01:48, 14. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Papst Gelasius

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Gelasius sowohl die Lupercalien verboten als auch den Valentin als Heiligen eingesetzt hat. Da muss man schon ein sehr christlich eingeschränktes Geschichts-Verständnis haben, um dann zu leugnen, dass Valentin (welcher auch immer) als christlicher Ersatz für die römischen Lupercalien diente.--Astra66 (Diskussion) 10:48, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Was zur Hölle?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist das denn? Der Valentinstag ist kein Feiertag, sondern ein von der Wirtschaft erdachter, und mit einem pseudo-historischen Hintergrund versehener zusätzlicher Tag im Jahr, um Kärtchen, Blumen und Pralinés zu verhökern. Der Hintergrund im Artikel ist ja ganz interessant, aber es wird m.E. nicht auf das eigentliche eingegangen KhlavKhalash (Diskussion) 11:04, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Siehe dazu Abschnitt "Valentinstagsbrauchtum weltweit" - wennst Belege für "von der Wirtschaft erdacht" etc. hast, dann solltes das genau dort reinstellen.--Sebastian.Dietrich  ✉  14:51, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Die letzten 3 Gedichte sind nicht übersetzt. Bitte ergänzen. --89.245.34.28 16:14, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

TubeAw

[Quelltext bearbeiten]

Fest der Bäume heutzutage Ende Januar 2A02:908:1B2:55E0:4836:8711:4C1A:721F 20:31, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gibts doch gar nicht

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um folgende Änderung in der Einleitung: "Es gibt jedoch Hinweise, dass die Leidensgeschichte des Heiligen und sogar dessen Existenz erfunden wurden. Es wurde fälschlicherweise angenommen, dass eine von einem Spender namens Valentin finanzierte Basilika für einen Heiligen namens Valentin gebaut wurde.[1]", die @Espoo: mit der Begründung "Sankt Valentin erfunden wegen missverständnis" eingestellt, ich mit der Begründung "Sorry, aber dafür (Widerspruch zu den Absätzen davor bzw. zum Valentin-Artikel) braucht es schon eine bessere Quelle als einen kurzen Blogartikel.)" entfernt habe und Espoo mit der Begründung "ein artikel von einem redakteur der Katholischen Nachrichtenagentur auf dem Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland ist eine zuverlässige quelle, kein blogartikel!" wieder reingegeben hat.

  • Blogartikel ist Blogartikel, auch wenn er von einem Redakteur bei der Kath. Nachrichten-Agentur in Bonn (mehr hab ich zu Andreas Otto nicht gefunden) im (lt. Impressum) Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland geschrieben wurde.
  • Gerade weil der Blogartikel von einem Vertreter der kath. Kirche geschrieben wurde ist seine Objektivität noch mehr zu hinterfragen.
  • Es ist wie die meisten Blogartikel die Aussage eines einzelnen, die weder Belege enthält noch gereviewed wurde.
  • In dem Artikel steht auch nicht, dass die Leidensgeschichte oder seine Existenz erfunden wurde, sondern nur, dass es "keine direkten Quellen zu Valentins Leben gibt"

--> ich fordere somit auch weiterhin gültige Belege zu diesen Aussagen, ansonsten gehört dieser Absatz gelöscht. Auch wenn dieser Absatz korrekt belegt wird, hat er nichts in der Einleitung zu "Valentinstag" verloren - wenn dann im Abschnitt "Der heilige Valentin". Ebenso gehört dann rausgearbeitet, dass diese Aussage im Widerspruch zu diesem/andere Artikel zu Valentin steht. --Sebastian.Dietrich  ✉  09:06, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Literaturquellen zur Legende von St. Valentin

[Quelltext bearbeiten]

Die angegebene Literaturquelle schreibt:

Valentine, St (d. c. 270, f.d. 14 February). A priest of ROME who was imprisoned for succouring persecuted Christians. He became a convert and, although he is supposed to have restored the sight of the gaoler’s blind daughter, he was clubbed to death. His day is 14 February, as is that of St Valentine, bishop of Terni, who was martyred a few years later. There are several other saints of this name. The ancient custom of choosing Valentines has only accidental relation to either SAINT, being essentially a relic of the old Roman Lupercalia, or from association with the mating season of birds. It was marked by the giving of presents and nowadays by the sending of a card on which Cupids, ransfixed hearts, etc., are depicted.

Seite 278, unter dem Eintrag "V".

Die englische Wikipedia trifft jedoch auch die Aussage, dass St. Valentin Soldaten verheiratet haben soll, jedoch mit anderer Quelle die auch tatsächlich den dort zitierten Abschnitt enthält:

It is unclear which saint gave rise to this festival, since there were some fourteen saints called Valentinus (Valentine), three of whom have their saint’s day on 14 February: Valentine of Rome—a physician and priest who lived in Rome (d. c. 269); Bishop Valentinus of Interamna (now Terni; d. c. 175), and a third who lived in Africa. Some historians believe that the first and second are one and the same. Little, if anything, is known about any of them, and Valentine’s Day is not normally celebrated liturgically.

The origins of Valentine’s Day as a festival for lovers are complex and not at all clear. It is possible that the festival was associated with the ancient Roman festival of Lupercalia, which occurred in mid-February, and was a pastoral festival. Alban Butler (1709–1773), the Roman Catholic hagiographer, in his four-volume The Lives of the Fathers, Martyrs and Other Principal Saints (1756–1759), attempted to make the connection between Saint Valentine’s festival and romantic love by additionally associating mid-February with the festival of the goddess Juno Februato, who was associated with women, marriage and the family. He recounts a practice of holding ‘love lotteries’ in which boys’ and girls’ names were placed in jars, and pulled out randomly, to make pairings, which sometimes resulted in marriage. The Christians, who disapproved of such practices, he recounts, substituted saints’ days for pagan festivals, and chose Saint Valentine as worthy of greater honour at this time. However, Butler’s conjectures are now believed to be without foundation, although his association between love and Valentine’s Day was perpetuated, and continues to be made.

The association between Valentine and lovers derives from a legend associated with Valentine of Rome. Emperor Claudius II wanted to recruit soldiers for the Roman army, and prohibited young men from marrying, in case homesickness for wives, homes and families should impair their military prowess. He also opposed the Christian faith, encouraging its persecution. Valentine, a physician-priest, offered help to Christians whose lives were in peril and, although celibate himself, performed secret marriage rites for young men and women, defying the emperor’s decree. He was discovered and imprisoned. Valentine became friends with his jailer’s daughter—a young woman who was blind. He miraculously restored her sight, whereupon she fell madly in love with the saint. When Valentine was finally led away to be executed, he left her a note, which ended, ‘Your beloved Valentine.’

https://en.wikipedia.org/wiki/Valentine%27s_Day#cite_note-ChryssidesWilkins2014-8

Diese Literaturquelle korrobiert auch den Abschnitt über den Brief mit "Dein Valentin" später im gleichen Absatz.

Ich habe vorerst den Abschnitt als unzureichend belegt markiert da ich zwar die Literaturrecherche getan habe, aber nicht ganz sicher bin, ob das als hinreichend belegt gelten sollte. --Ljrk (Diskussion) 14:50, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

  1. Valentin: Heiliger der Zärtlichkeit - Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland