Diskussion:Walhalla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ontologix in Abschnitt Die Walhalla in einem Gedicht von Heinrich Heine
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Walhalla“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einleitung, Stand 2014

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Die Diskussion geht von diesem Stand aus. --Lektor w (Diskussion) 03:51, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Als Einleitungssatz stört mich das mit der „teutschen Zunge“, da wird m. E. der jetzige Zeitgeist überbetont. Entscheidend sollte doch der Ausschreibungstext von 1814 sein, und da steht: Ein Gebäude, dem Andenken großer Deutschen bestimmt. Eine Unterscheidung von Deutsch im Sinne von Nationalität und Deutschsprachig á la Wikipedia war im frühen 19. Jahrhundert politisch uninteressant.--LS (Diskussion) 11:26, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der größte gemeinsame Nenner ist wohl die Fränkische Sprache mit Vorgängern. Germanisch stimmt auf jeden Fall nicht. Da gehören auch Englisch und die skandinavischen Sprachen dazu. Man könnte natürlich schauen, was der aktuelle Text der bayrischen Staatsregierung sagt. Leider ist der Link kaputt. Dort steht "germanische Sprachfamilie", aber es ist auch kein Gesetz sondern ein Infotext für Museumsbesucher. Was peinlich genug ist. --Maxus96 (Diskussion) 00:48, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Verweis auf die Fränkische Sprache würde sicher irritieren, unabhängig davon, ob er sprachwissenschaftlich korrekt ist. Mein zuvor angesprochener Punkt war, dass die Übersetzung in den aktuellen Zeitgeist m. E. unnötig ist, sondern lieber der originale Ausschreibungstext zitiert werden sollte. Meinetwegen mit Fußnote, um klarzustellen wie das damals zu verstehen war.--LS (Diskussion) 11:41, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann dir nicht so richtig folgen. Wenn das, was unter "Politischer Hintergrund" am Schluß steht, richtig ist, dann geht es nicht um "Deutsche", sondern um die Angehörigen der Sprachfamilie, zu der das Deutsche gehört. Seit dem 19. Jh. bezeichnet man Karls Enkel Ludwig als den ersten "Deutschen", den 900 Jahre älteren Arminius hätte auch der bayrische Luis nicht "deutsch" genannt. Der wollte die Sache bewußt in einen größeren Zusammenhang stellen. Deswegen die ganzen Germanen und Flamen in der Liste. --Maxus96 (Diskussion) 02:33, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Im ersten Satz der Einleitung steht: werden … bedeutende Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ mit Marmorbüsten und Gedenktafeln geehrt. Die Formulierung mit „teutscher Zunge“ wurde schon oben im ersten Beitrag kritisiert.
Mich stört, daß mit der sehr kurzen Formulierung bedeutende Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ kaum klar wird, was damit gemeint ist. Nach meinem Eindruck wird das in der Einleitung des englischen Artikels en:Walhalla memorial besser erklärt. Ich schlage deshalb eine Orientierung am englischen Artikel vor. Im deutschen Artikel (hier der aktuelle Stand) ist vor allem der erste Satz problematisch: Einerseits wirkt er etwas überfüllt, andererseits bleibt er eine Erklärung schuldig, wie gesagt. --Lektor w (Diskussion) 04:32, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Liste und Inschriften der Büsten

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Gedenktafeln sind sehr schön die Artikel zur Person und der teiliweise abweichende Eintrag dargestellt z. b. Karl Martell vs Karl d. Hammer, Herzog, Fürst d. Franken oder Geiserich vs Genserich, König der Vandalen - da diese varieren.

Bei den Büsten ist dies noch nicht komplett durchgezogen. Es gibt den artikel, manchmal die inschrift und dann noch eine erklärung, wer die person ist. Ich halte hier eine darstellung wie bei den gedenktafeln für sinnvoll. so ist zb. Johann Wolfgang von Goethe nur mit der Inschrift Goethe versehen Wolfgang Amadeus Mozart im Walhallaartikel als Komponist bezeichnet wohingegend die Inschrift W. A. Mozart - Tondichter zeigt.

Super wäre es auch, wenn die beiden Listen der Büsten (oberer Reihe und untere Reihe) in eine sortierbare Liste zusammengeführt mit verschiedenen Spalten für Aufstellungsjahr, Bildhauer usw. und ggf. Fotos der Büsten werden. Ich habe leider nicht die Information zu allen Einträgen und gestern auch nicht alle Büsten fotografiert. Traut sich das jemand zu? Falls nicht, kann ich das Erstellen der Liste übernehmen, jedoch fehlen mir die Informationen zu den Inschriften und hoffe, deshalb auf die nutzer aus der umgebung :-)

bei manchen Fotos auf Commons wie z. B. der Büste von Sophie Scholl gehe ich davon aus, dass sie nicht gemeinfrei sind, da der künstler ncoh lebt... viele grüße --Z thomas Thomas 13:44, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Möglicher Rechtschreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

In der zweiten Zeile wird mit einem Link auf die deutsche Sprache hingewiesen. Als text steht dort aber teutsche Zunge. Ist das korrekt? Gruß --Moritz Swampking (Diskussion) 17:08, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

"teutsch" ist veraltert für deutsch. (Siehe Wiktionary) Damals hat man das wohl so gesagt, es steht ja in Anführungsstrichen. Kann also stehenbleiben. Eine Quelle, woher "teutsche Zunge" jetzt kommt wäre aber nicht schlecht. --Albert Magellan (Diskussion) 18:59, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sie dazu auch im Archiv der Disskussion (nicht signierter Beitrag von Albert Magellan (Diskussion | Beiträge) 2. September 2018, 19:49 Uhr)
Als Quelle eignet sich der aktuelle Walhalla-Führer der Bayerischen Schlösserverwaltung. Dort steht auf Seite 7: "Errichtet wurde der gewaltige Bau ... im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. (...) durch dessen Hofbauintendanten Leo von Klenze ..., um die Ehrenbüsten historischer Persönlichkeiten »teutscher Zunge« aufzunehmen."
Gemäß der Aussage dieses Satzes, sollte die Formulierung Persönlichkeiten »teutscher Zunge« im Auftrag Ludwigs an Klenze zu finden sein. Eventuell gibt es ja eine digitale Version des Auftrags, die eine bessere Quelle wäre. --Haarspalter12 (Diskussion) 09:51, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten


Müsste es unter Nr. 111 nicht heißen: Großbritannien? Matthias87.157.250.246 23:03, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, hab ich gefixt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:31, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, der kursive Text ist jeweils der Text der Inschrift. Und im Marmor wird die Schreibweise "Großbritanien" verwendet. Ich revertiere die letzte Änderung. --Haarspalter12 (Diskussion) 08:45, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Johannes Reuchlin nicht von Reuchlin

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt das von? --Historiograf (Diskussion) 19:31, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Über den Tod hinaus

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Nach seinem frühen Tode im Jahre 1817 erwarb der Architekt Leo von Klenze im Jahre 1819 ein umfangreiches Schriftstück von 175 Blättern Hallers mit Studien zur Walhalla und zur ebenfalls von Klenze gebauten Glyptothek." --91.8.137.226 23:51, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Scheint durchaus unwarscheinlich. Wenn keiner eine Quelle dazu finden kann, müssen wohl die Jahreszahlen raus. --Albert Magellan (Diskussion) 23:18, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Walhalla in einem Gedicht von Heinrich Heine

[Quelltext bearbeiten]

In einem Spottgedicht auf Ludwig I. sprach Heinrich Heine von einer "marmornen Schädelstätte", in der Luther fehle. Heine hatte sich um eine Professur an der Münchner Universität beworben, die aber nicht erhalten. Luther und Heine wurden inzwischen in die Walhalla aufgenommen. Das Gedicht von 1844: Lobgesänge auf König Ludwig I

   Das ist Herr Ludwig von Bayerland,
   Desgleichen gibt es wenig';
   Das Volk der Bavaren verehrt in ihm
   Den angestammelten König.
   Er liebt die Kunst, und die schönsten Fraun
   Die läßt er porträtieren;
   Er geht in diesem gemalten Serail
   Als Kunst-Eunuch spazieren.
   Bei Regensburg läßt er erbaun
   Eine marmorne Schädelstätte,
   Und er hat höchstselbst für jeden Kopf
   Verfertigt die Etikette.
   »Walhallagenossen«, ein Meisterwerk,
   Worin er jedweden Mannes
   Verdienste, Charakter und Taten gerühmt,
   Von Teut bis Schinderhannes.
   Nur Luther, der Dickkopf, fehlt in Wallhall,
   Und es feiert Ihn nicht der Walhall-Wisch;
   In Naturaliensammlungen fehlt
   Oft unter den Fischen der Walfisch.
   Herr Ludwig ist ein großer Poet,
   Und singt er, so stürzt Apollo
   Vor ihm auf die Kniee und bittet und fleht:
   Halt ein, ich werde sonst toll, o!
   Herr Ludwig ist ein mutiger Held,
   Wie Otto, das Kind, sein Söhnchen;
   Der kriegte den Durchfall zu Athen,
   Und hat dort besudelt sein Thrönchen.
   Stirbt einst Herr Ludwig, so kanonisiert
   Zu Rom ihm der heilige Vater -
   Die Glorie paßt für ein solches Gesicht,
   Wie Manschetten für unseren Kater!
   Sobald auch die Affen und Känguruhs
   Zum Christentum sich bekehren,
   Sie werden gewiß Sankt Ludewig
   Als Schutzpatron verehren.

............ Vielleicht könnte man die Zeilen von "Bei Regensburg ... bis ...Walfisch" in den Artikel aufnehmen. --Ontologix (Diskussion) 13:06, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten