Diskussion:Weihnachtsbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Fc07 in Abschnitt Schlesien 1611
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Weihnachtsbaum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verschiebung Nordmanntanne

[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Teil zur Nordmanntanne nicht (teilweise) zum dazugehörigen Artikel verschoben werden? Das hier: "Ihr Anbau findet überwiegend auf landwirtschaftlichen Flächen im Sauerland sowie in Schleswig-Holstein und Dänemark statt, wobei Dänemark mit einem Import von mehr als 10 Millionen Stück Marktführer ist." fände ich dort besser aufgehoben. (Webei dann jemand klären sollte, ob's nun 5 oder 10 Millionen Stück dänischer Tannen sind!) Dors 16:58, 20. Feb 2004 (CET)

Das Verschieben sollte sinnvoll sein. Alleine der Export nach Deutschland beläuft sich auf knapp 11 Millionen Stück (Angaben des dänischen Produzentenverbandes, der ca. 80% der Produzenten vertritt). Darüber hinaus findet ein dänischer Export in andere europäische Länder statt. Die Zahl von 5 Millionen ist veraltet. Benutzer:Hinrich 12:20 MET 25.2.2004

Vgl. http://www.nzz.ch/2004/12/23/vm/page-articleA2G1M.html (und en:Christmas tree) -- steht das im Widerspruch zu den Angaben auf dieser Seite? 80.218.88.6 23:25, 24. Dez 2004 (CET)

(von Benutzer Diskussion:Flominator)

Der Weihnachtsbaum ist ein landwirtschaftliches Erzeugnis. Da er in einigen Regionen auch von Forstwirtschaften zur Weihnachtszeit an den Endverbraucher angeboten wird, ist die Kategorie Land- & Forstwirtschaft passender als Forstwirtschaft. --Hinrich 21:00, 13. Mär 2005 (CET)

  • Da stimme ich dir auf jeden Fall zu. Ich hoffe man merkt trotzdem, dass ich etwas aufgeräumt habe? Flominator 21:23, 13. Mär 2005 (CET)
    • Seit einiger Zeit nicht zu übersehen... :) --Hinrich 21:33, 13. Mär 2005 (CET)

Weihnachtsbaum-Import

[Quelltext bearbeiten]

Gerade weil der Begriff "Import" auch noch erklärt wird, fällt auf, dass es sich bei den Dänen nun keineswegs um Weihnachtsbaum-Importeure handeln kann. Dänemark ist mit Sicherheit ein sehr großer Exporteur des Christbaumes. Sollte man gelegentlich ändern. J. Kleindienst, Zeitgut Verlag, Berlin

Erster Weihnachtsbaum in Wien

[Quelltext bearbeiten]

Bericht der Metternich'schen Geheimpolizei, 27.12.1814: Der erste Weihnachtsbaum Wiens wurde bei Fanni Arnstein gesichtet. Quelle: Loewy, Hanno: "Solls der Chanukkabaum heißen", Berlin 2005.

Wurde im Artikel leider immer noch nicht korrigiert.

Geschichte des WB

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Eingangsteil steckt voller unbelegter Spekulationen und gehört so nicht in eine Enzyklopädie. Es gibt keine historische Verbindung zwischen grünen Zweigen, die bei alten Römern oder sonstwo zu festlichen Anlässen aufgehängt wurden. Wo bitte ist ein Beleg dafür, was die alten Germanen in ihren Stuben hinhängten? Man weiss so wenig über sie, dass solche Spekulationen absurd sind.

(Am Rande: Warum wohl wissen die Leute, die sich um Artikel zu Germanen, Germanischer Religion etc für wikipedia Mühe machen nichts von diesen vielen Einzelheiten, die die Autoren zu Brauchtum en masse anbieten?) --172.181.158.250 20:45, 26. Dez 2005 (CET)

Ich stimme zu. Auch dies hier ist klassenkämpferisch-antiklerikaler Unsinn: "Die Kirche, der große Waldgebiete gehörten, schritt gegen das Plündern des Waldes zur Weihnachtszeit ein und billigte diesen "heidnischen" Brauch nicht. Mit der Zeit aber musste sie langsam ihren Widerstand gegen diesen Brauch aufgeben. Als die Reformatoren den Christbaum zum Weihnachtssymbol des 'rechtgläubigen' Protestanten erklärten und sich dadurch von der katholischen Sitte des Krippen-Aufstellens abgrenzten, trat der Christbaum seinen Siegeszug an." "Die Reformatoren" haben den Christbaum nie und nirgends zum Weihnachtssymbol des "rechtgläubigen" Protestanten erklärt.

Vielleicht sollte mal jemand wenigstens das Weihnachstbuch von Weber-Kellermann hier einarbeiten oder wenn das nicht zuviel verlangt ist, Sigrid Nagys "Der Adventsbaum" (Veröffentlichungen zur Volkskunde und kulturgeschichte, Bd 67, Würzburg 1998) TG

Offensichtlich war der Artikel früher schlimmer, aber ist immer noch ein Gestückel in Sachen Ursprung / Geschichte. Natürlich gibt es viele Beispiele weltweit für den Gebrauch von geschmückten Bäumen oder Bäumen als sinnträchtige Dekoration für diverse Anlässe und Kontexte. Unter der Überschrift kann man auch dann auch ein Kapitel "Weihnachtsbaum" (oder: Maibaum, Bodhibaum, Bonsai...) abhandeln. Aber für die Geschichte und Symbolik des Weihnachtsbaums trägt das gar nichts aus und deshalb gehören Römer hier nicht her (erst Recht nicht unbelegt). Für die Paradiesbaumsymbolik sollten noch Quellenangaben eingefügt werden. Kipala (Diskussion) 13:37, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Tacitus beschrieb bereits in seiner Germania ca. 100n.Chr., dass die Germanen Zweige von Nadelbäumen zum Julfest (Wintersonnenwende) während der Weihenächte (Ursprung des Begriffs und des Festes Weihnachten) ins Haus holten und ihre Häuser mit vielen Lichtlein schmückten. 20.12.2015 AH (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:E20:5901:34BA:D2F1:ED50:F579 (Diskussion | Beiträge) 16:44, 20. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Das mit den Katholen stimmt: http://www.srf.ch/wissen/fuenfmalklug/woher-kommt-der-christbaum Insofern, sich erst einmal besser informeren. ;) --Muroshi (Diskussion) 22:36, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Diese Geschichte mit der „Rechtgläubigkeit“ (in Anführungszeichen) – der protestantischen Familien, nicht der Reformatoren selbst! − war übrigens belegt durch Becker-Huberti, zum Vergleich hier der Abdruck bei zenit. [1]. --Turris Davidica (Diskussion) 17:11, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

In der Arte-Sendung "Stadt-Land-Kunst" wurde im Dezember 2018 ernsthaft behauptet, der Weihnachtsbaum sei um 1500 im Elsass entstanden (was unstrittig ist), aber sei später von Elsässern, die nach dem Krieg von 1870/71 nach Paris gezogen seien, dorthin mitgenommen worden, und von dort aus habe sich die Sitte nach Amerika ausgebreitet. Es wurde unterschlagen, dass sich der Weihnachtsbaum nach heutigem Forschungsstand ab dem 16. Jahrhundert vom damals noch deutschen Elsass erst über die anderen deutschen Länder verbreitet hat, und ab dem späten 18. Jahrhundert von dort aus als ein 'deutscher Brauch' in andere Staaten Europas und Amerikas übertragen wurde, wie es auch richtig im WP-Artikel steht. So viel französisch-elsässischen Lokalpatriotismus hätte man von einer seriösen Sendung nicht erwartet... TA --134.2.64.110 21:17, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Freiburg

[Quelltext bearbeiten]

Hier behauptet Rynacher, dass die erste urkundliche Erwähnung aus Freiburg stammt. Dies scheint allerdings nicht zu stimmen. Ich werde mich mal mit dem Stadtarchiv in Verbindung setzen ... --Flominator 10:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Das Material ist eingetroffen. Ich muss es nur noch sichten und einarbeiten. --Flominator 21:21, 25. Sep 2006 (CEST)
Da ich es wohl nicht mehr vor Weihnachten schaffe, mich um die Einarbeitung zu kümmern, hier die zensierte Antwort, sowie die Scans der Quellen. Wäre schön, wenn das noch jemand vor dem Fest schaffen würde, ich habe leider Prüfungen :( --Flominator 23:52, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Endlich erledigt :) --Flominator 22:09, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

künstliche Weihnachtsbäume

[Quelltext bearbeiten]

"In Lissabon und Warschau steht dieses Jahr ein Weihnachtsbaum aus Gerüsten mit 72 m Höhe." Dieser Satz ist nächstes Jahr sicher veraltet oder stammt der vielleicht schon aus älterer Zeit?

Stammt vom letzten Jahr umändern oder rauswefen? --Flominator 20:33, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zu diesem Thema steht hier geschrieben: "Im Jahre 2010 wurde in Bukarest ein Weihnachtsbaum mit 76 Metern Höhe errichtet" Ich denke, dass es sich hier um einen Zahlendreher in der Jahresangeabe handelt, da ich mir doch sehr sicher bin, dass auch Bukarest momentan noch das Jahr 2009 schreibt. (nicht signierter Beitrag von 91.35.121.111 (Diskussion | Beiträge) 19:58, 13. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Fichte oder Tanne

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass hauptsächlich Tannen genutzt werden. Heute morgen im Radio war eine Meldung "70% sind Fichten". Ich halte diese Aussage für glaubwürdig, da sie auch meinen früheren Erfahrungen entspricht. --Of 10:09, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

nehme alles wieder zurück:[2], entweder habe habe ich es falsch verstanden, oder es wurde falsch berichtet. --Of 23:47, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Kann mir jemand bitte sagen ob es stimmt, dass es viel ökologischer ist einen natürlichen Weihnachtsbaum zu haben weil bei der Herstellung vom kunstlichen die Umwelt(Luft, Wasser,...) sehr belastet wird? Die natürlichen Weihnachtsbäume werden eigentlich dafür gepflanzt also ist es kein Verlust (sie produzieren dabei sogar Sauerstoff)... und wenn man den kunstlichen in die Natur rauswirft was leider oft passiert ist es schon wieder Umweltbelastung.... also lieber den natürlichen???

Ich habe sowas zwar noch nie gehört, weiß aber, dass es wohl bei Photovoltaikanlagen so sein soll. Bei den Bäumen steht und fällt das wohl mit der Nutzungsdauer des Plastikbaums. Versuch es doch mal in der Auskunft mit dieser Frage! Gruß, --Flominator 23:54, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Christbaumständer

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ja wohl einer der sinnlosesten Kapitel. Wenn ich z.B. von einem Bild spreche, ist die Art der Anbringung an der Wand (mit einem Nagel, oder zwei...oder gar nur mit einem Nagel und einer im Rahmen eingespannten Schnur) völlig unerheblich. Es wirkt irgendwie lächerlich und unprofessionell

Indoor-Baum?

[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz lautet: Der Weihnachtsbaum (...) ist ein typischer Weihnachtsbrauch, bei dem ein Baum in die Wohnung gestellt und geschmückt wird. Demzufolge sind die Millionen von Tannenbäumen, die im öffentlichen Verkehrsraum von Städten und Gemeinden zur Weihnachtszeit aufgestellt werden, keine Weihnachtsbäume? Und was ist mit den geschmückten Tannen in Kirchen, Warenhäusern, Schaufenstern und auf Weihnachtsmärkten? Alles keine Weihnachtsbäume? Abgesehen davon steckt noch mehr Unsinn im Einleitungssatz: Nicht der Weihnachtsbaum als solcher ist der Brauch, allenfalls das Aufstellen desselben. Ein Brauch setzt eine Handlung voraus, nicht einen Gegenstand. Zudem ist der Begriff typisch nicht haltbar, da in nur knapp der Hälfte der deutschen Haushalte (39,2 Mill. in 2005) ein Weihnachtsbaum aufgestellt wird (rund 19 Mill. verkaufte Exemplare). Der Einleitungssatz verlinkt bei Weihnachtsbrauch auf das Wiki-Lemma Weihnachtsbrauch im deutschsprachigen Raum. Hier ist der Weihnachtsbaum sehr treffend definiert: In Mitteleuropa wird der Christbaum in der Kirche und Wohnung sowie auf großen Plätzen in den Ortschaften aufgestellt, und mit Lichterketten, Kerzen, Glaskugeln, Lametta, Engeln oder anderen Figuren geschmückt. Mittelpunkt der familiären Weihnachtsfeier ist der Weihnachtsbaum oder in manchen katholischen Familien die Krippe. Um sie versammeln sich die Familienmitglieder am Weihnachtsabend und gedenken der Geburt Christi. So oder so ähnlich sollte der Einleitungssatz zum Lemma Weihnachtsbaum sein. Frohe Weihnachten! --presse03 14:03, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da mir hier niemand widerspricht, ändere ich jetzt die Einleitung sinngemäß. --presse03 03:15, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Natur - Nettovorteil

[Quelltext bearbeiten]

Der neue Abschnitt Natur mit der Aussage „Aus den Anbau von Weihnachtsbäumen ergibt sich ein Nettovorteil für die Umwelt. Durch den Anbau werden Sauerstoff, welcher dann den Umsatz mit Kohlenstoff ermöglicht, sowie Biomasse produziert, wodurch eine temporäre Bindung von Kohlendioxid möglich ist.“ erscheint mir in dieser Form fragwürdig. Ein „Nettovorteil“ - im Vergleich womit denn? (Weihnachtbaumwirtschaft gegen Brachland? Das ist doch keine Rechnung, da wir doch nicht den Brauch neu eingeführt haben...) Im besten Fall handelt es sich um eine CO2-neutrale Kreislaufwirtschaft, bei der eine konstante Zahl von Weihnachtsbäumen produziert und wieder verbrannt/verrottet werden. Den Begriff „Nettovorteil“ dafür halte ich daher für unpassend. -- Talaris 08:49, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt. Allein die Formulierung "Durch den Anbau werden Sauerstoff, welcher dann den Umsatz mit Kohlenstoff ermöglicht, sowie Biomasse produziert" ist chemisch und biologisch unsinnig, die Gesamtaussage dieses Abschnitts ist völlig unklar. Klingt mir nach Greenwashing der WB-Industrie. So eine nichtsagende Rechnung, wenn sie denn wenigstens wissenschaftlich korrekt formuliert würde, kann man für jede Form der Bepflanzung aufmachen, ob Mais-Monokultur, Golfrasen oder Kurzumtriebsplantage. Hat mit Umweltvorteilen nichts zu tun. Leider ist der Artikel gesperrt, also muss dieser Unsinn stehen bleiben, es sei denn, ein Moderator kümmert sich drum. Der Abschnitt mit der Verwertung in Zoos stimmt so auch nicht. Zoos nehmen nur ubriggebliebene Bäume oder ungeschmückte (Weihnachtsmarkt-Absperrungen usw.), bei allen anderen wäre es viel zu gefährlich, falls noch Wachsreste, Lametta oder gar Metallanhänger dran wären (das fragliche Zitat ist auch offline). Leider kann ich auch dies nicht ändern, so werden jetzt bald wieder Leute mit ihrem Baum vor den Zoos stehen und ihn wieder mitnehmen müssen - zu blöd. jens --47.64.170.54 12:34, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ok, da kein Widerspruch und Seite wieder freigegeben: Abschnitt gelöscht. Inhaltlich fragwüdig, nicht belegt, und zudem - sofern richtig - bei Weihnachtsbäumen nicht anders als bei allen anderen Kulturen. Jens --47.64.191.98 11:31, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Abschnitt über Zooverwertung aktualisiert, neuen Beleg gefunden (alter von 1997 war offline) und klargestellt, dass nur unverkaufte und unbehandelte Bäume für Zootiere geeignet sind (Begründung s.o.) --47.64.239.208 09:28, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Höchster != Größter Weihnachtsbaum?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Text steht das der höchste Weihnachtsbaum in jedes Jahr in Berlin aufgestellt wird. Im Bild rechts daneben steht aber dass jedes Jahr der größte in Dortmund auf dem Weihnachtsmarkt aufgestellt wird. Wird hier zwischen einem großen und einem hohen Baum unterschieden? Wenn ja sollte das auch im Text irgendwie klargemacht werden, da hier nur von hohen Bäumen die Rede ist. 195.14.219.127 12:41, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten


--da der Absatz durch den nächsten Satz im nächsten Absatz noch mehr ad Absurdum geführt wird, hab ich den Absatz "Größter Weihnachtsbaum" entfernt. der Hinweis auf Dortmund ist berechtigt, und ebenso sind die anderen erwähnten Bäume teilweise mehr als doppelt so groß, dass sie nicht jährlich aufgestellt werden oder natürlich sind, steht dabei nicht zur Debatte. Wenn der Berliner Weihnachtsbaum erhalten bleiben sollte, dann als Eintrag unter "natürliche Bäume" , ein Absatz "größter, jährlich aufgestellter, natürlicher Weihnachtsbaum" wäre zu lächerlich.Chieron 23:18, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Weihnachtsbaum im Ausland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich vermisse an dieser Stelle konkrete Ausführungen zu den USA: Dort ist es ja seit einigen Jahren (oder schon länger ?- ich habe mich mit diesem Thema noch nicht beschäftigt) üblich, die Bäume verkehrt herum aufzuhängen, also mit der Spitze nach unten. --> Das sollte vielleicht in einem eigenen Abschnitt dargestellt werden, vielleicht hat auch ein WPler ein entsprechendes Foto parat? Und wie ist es in Balkanländern, in Asien usw.? - Voradventlicher Gruß von --44Pinguine 13:58, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erster Weihnachtsbaum in Amerika?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sehe im Artikel Friedrich Adolf Riedesel, dass angeblich Riedesel im 18. Jh. den Weihnachtsbaum nach Amerika brachte...widerspricht sich mit den Angaben hier. "Der erste Weihnachtsbaum auf dem amerikanischen Kontinent wurde von der Familie Riedesel in Sorel, Kanada, aufgestellt. Vor dem ehemaligen Hauptquartier der Braunschweiger Truppen erinnert noch heute eine Tannenbaumsilhouette an dieses Ereignis." Weiß jemand mehr? Frohe Weihnachten!!!--Westfalenbaer 17:00, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deutsches Wikipedia mal wieder

[Quelltext bearbeiten]

Da will man sich schnell informieren und gerät in eine Quellenanalyse. Frage: Was wollen die meisten Nutzer wissen, die diesen Artikel aufrufen? Da die meisten von ihnen wohl grob wissen, WAS ein Weihnachtsbaum ist, nehme ich an, dass die Mehrheit sich bei der Suche nach ihm fragt, WOHER er kommt. Und was bekommt man stattdessen? Eine Auflistung, wie hoch der Umsatz an Kohlenstoff ist und wie man ihn am besten entsorgen kann... ich musste ja lachen; klischeehafter geht es wohl kaum. Unter "Punkt 5" erbarmt man sich dann mal zur "Geschichte". Dort findet man eine Abhandlung von alten Römern mit Lorbeerblättern, den Baum der Erkenntnis und urkundliche Erwähnungen, die "nach neusten Erkenntnissen" doch keine mehr sind. Ich habe es dann aufgegeben und bin zur englischen Wikipedia. Siehe da... Punkt 1: "History - 16th century" erster Satz "The custom of erecting a Christmas tree can be traced to 16th century Germany" Ist es denn so schwer? Der moderne Weihnachtsbaum mit seinem Export in die restliche westliche Welt geht also auf das heutige Deutschland zurück. Kann man das nicht vielleicht mal einfacher darstellen? 88.69.194.45 14:49, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sachsenkriege / König Karl der Große 7. Jhdt. Der Baum wurde schon von den Sachsen eingebracht, er gehörte seit Urzeiten zu Wotan/Odin. Ein alter germanischer Brauch, der nun weltweite Verbreitung findet, dank der Übernahme in das Christentum durch die ungebrochenen Sachsen, die auch nach Krieg und Abschwörung stets an ihren eigenen Rieten festhielten.. (nicht signierter Beitrag von 79.202.85.247 (Diskussion) 10:27, 20. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

bombenterror

[Quelltext bearbeiten]

erwaehnung verdient, dass die zielmarkierungen fuer alliierte flaechenbombardements der zivilbevoelkerung in dresden, hamburg & vielen anderen staedten "christbaeume" genannt wurden. sie erinnerten fatal an einen geschmueckten christbaum in hellem lichterglanz am weihnachtsabend. hunderttausende tote zivilisten, auch das waren christbaeume. bitte einarbeiten, danke --Scyriacus 08:43, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich möchte auch sehr herzlich bitten, die zweite Bedeutung von »Christbaum« nicht in Vergessenheit geraten zu lassen! Vielleicht reicht ein Verweis auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bombenangriff_auf_Braunschweig_am_15._Oktober_1944#Markierung_des_Zieles, m. E. aber gebührt diese Art von Christbäumen ein eigener Eintag. – Fritz Jörn 13:07, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In der BKL Tannenbaum findet sich immerhin ein kurzer Hinweis auf diese Wortbedeutung. Allerdings fehlt, soweit ich sehe, bei uns noch ein vernünftiger Artikel zum Thema. Man findet ein bisschen was auch unter Pathfinder Force#Technische und taktische Grundlage. Ein eigener Artikel müsste wohl unter einem Lemma Zielmarkierung oder Leuchtbombe erstellt werden; das umgangssprachliche Weihnachts-/Christ-/Tannenbaum eignet sich dazu wohl weniger. --Proofreader 12:26, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zur neuerlichen Diskussion 2014: Ich halte Ulrich Waacks Eintrag für angemessen. Wo sollte er hin? «Weihnachtsbäume am Himmel – das waren leuchtende Orientierungszeichen für die Bomber.» (Günter Joachim) «Wurde ein Zug von Bomben getroffen, explodierte die Munition circa zwei Tage und Nächte, so benötigten die anfliegenden Bomber keine „Weihnachtsbäume“ um die Gegend auszuleuchten.» (Lore Kastler-Lindig) Ob aber Der Tod fiel vom Himmel: Schicksale im Bombenkrieg 1940–1945 als «eine Initiative der Wochenzeitschrift © JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.» eine zitable Quelle ist, sei dahingestellt. -- Dietrich (Diskussion) 19:30, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

+ 1: Erstmals als Hauptabschnitt 8 : "Weihnachtsbaum" als Zielmarkierung (oder so) . --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:59, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es wurde schon auf WP:ASV verwiesen. Diese Art „Christbaum" wurde anscheinend so genannt, war aber keiner. Das Siehe auch ist m. E. kein Ort, ganz andere Definitionen unterzubringen, weil ein Hauptartikel fehlt. --Turris Davidica (Diskussion) 21:30, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Siehe-auch-Abschnitt ist auch meiner Meinung nach nicht richtig, weil eben auf keinen anderen Artikel verwiesen wird (und weil Siehe-auchs sowieso meistens schlecht sind). Deswegen aber gleich den ganzen Abschnitt zu löschen, wenn man einfach nur die Abschnittsüberschrift ändern muss (z.B. im Sinne von Der wahre Jakob), finde ich auch etwas daneben. Und vorkommen sollte diese Bedeutung in diesem Artikel auf jeden Fall, mindestens als Verweis. Da es aber wohl kein sinnvolles Verweisziel gibt, halte ich zum jetzigen Zeitpunkt auch einen kurzen Abschnitt für das beste. Allerdings wäre es in der Tat gut, einen anderen Beleg zu haben als ausgerechnet ein Projekt der Jungen Freiheit. -- lley (Diskussion) 22:00, 18. Aug. 2014 (CEST) P.S. Wenn die Dinger eher Christbäume genannt wurden, ändert das nichts, denn Christbaum ist nur eine Weiterleitung auf diesen Artikel.Beantworten
Jetzt frag ich aber doch mal direkt nach: warum sollte diese Bedeutung „hier vorkommen“, wenn die Dinger Christbäume genannt wurden, aber keine im Sinne dieses Lemmas waren, weder Nadelbäume noch zu Weihnachten aufgestellt? Die Redensart „leuchtet wie ein Christbaum“ ist auch etwas anderes. Der rechte Weg, meiner Ansicht nach, wäre hier, einen Hauptartikel über diese Weltkriegsleuchtgeschichte zu erstellen und oben eine dieser Gabeln als BKS. --Turris Davidica (Diskussion)
Na ja, aber de Zielmarkierung namens "Christbaum" oder "Weihnachtsbaum" heißt nicht zufällig so, sondern imO eindeutig in Anspielung auf das Thema dieses Lemmas hier. Daher gehört sie zur Wirkungsgeschichte des kulturellen Phänomens "Weihnachtsbaum" und verdient im Artikel schon jetzt angemessene Erwähnung. Wenn es mal ein eigenes Lemma dazu gibt, sieht es vielleicht anders aus.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:38, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Warum es hier vorkommen soll? Weil Leute danach suchen könnten. Deine Lösung finde ich im Prinzip richtig, solange es den Artikel, auf den man verweisen könnte, nicht gibt, sollte es aber stattdessen einen kurzen Abschnitt hier geben. -- lley (Diskussion) 22:45, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zu Brotfrieds Löschung: Wo gehört denn Deiner Meinung nach diese Zweitbedeutung von „Weihnachtsbäume“ hin? - Im Übrigen: Bei Google bekommst Du für „Bombenangriffe Weihnachtsbaum“ 146.000 Treffer, für „Bombenangriffe Christbaum“ ganze 7.300. Das ist kein Wunder, denn die Nazis hatten es nicht so sehr mit den Christen/mit dem Christlichen. U. a. ersetzten sie das Weihachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ durch das neutralere Hohe Nacht der klaren Sterne"; nähere Erläuterung siehe dort. Auch die oben zitierten Literaturbeispiele (z. B. Günther Joachim) sprechen von Weihnachtsbäumen, nicht von Christbäumen. (Ich hoffe, Du bist älter als ich (73), dann würde ich Dir diesen von oben herab belehrenden Ton eher verzeihen. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 22:51, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

1. Bei zB Spielfilmartikeln gibt's das die Überschrift «Trivia». So etwas in der Art auch hier?
2. Wer ist Brotfried? -- Dietrich (Diskussion) 00:00, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
zu 1. Warum nicht "Weihnachtsbaum" als Zielmarkierung, wie Der wahre Jakob oben vorschlägt, oder Übertragene Bedeutungen o.ä. statt des dämlichen Trivia?
zu 2. Siehe [3]. -- lley (Diskussion) 00:21, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"Trivia" erscheint mir bei der Bedeutung etwas heikel. --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:27, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte: «Trivia» war nur ein Hinweis auf den Umgang mit zT etwas ferner Liegendem, aber durchaus – wenn auch mitunter etwas entfernt – zum Artikelthema Gehörendem. Eine geeignete ZÜ wäre es bestimmt nicht. Möglich wäre hingegen zB «Übertragene Bedeutungen». -- 09:50, 19. Aug. 2014 (CEST)
"Trivia" wäre etwas Nebensächliches, Kurioses zu einem Hauptthema, z. B. die Anzahl der Weihnachtsbaum-Verkaufstände in Hamburg. Hier geht es aber um zwei verschiedene Dinge. Ließen sich die Leuchtkugeln innerhalb des vorhandenen Artikels unter "Öffentliche Weihnachtsbäume" unterbringen? Im Moment halte ich einen eigenen Artikel (Vorsicht: Stub-Gefahr!) im Sinne von "Zielmarkierung" plus BKL für den besten Weg. --Ulrich Waack (Diskussion) 11:28, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gibt der Umgang mit Weihnachtsbaum-Sternhaufen einen nützlichen Hinweis? "Weihnachtsbaum-Zielmarkierung"? --Ulrich Waack (Diskussion) 12:22, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Verkehrter Weihnachtsbaum

[Quelltext bearbeiten]

Früher und teilweise noch heute werden Weihnachtsbäume auch verkehrt herum an die Decke gehängt. Das Ganze wird leider niergendwo erwähnt. Hier paar Infos dazu: http://vs.schule.at/index.php?modul=news&news_eduhi=3352 (nicht signierter Beitrag von 85.180.45.173 (Diskussion | Beiträge) 09:33, 9. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Einzelnachweise zur Geschichte...

[Quelltext bearbeiten]

...wären wünschenswert. --Zipferlak 12:36, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beaugency hat diesen Abschnitt herausgenommen:
Zwei Jahrzehnte später wurden in Paris bereits 35.000 Christbäume verkauft, obwohl manche Franzosen die immer stärkere Ausbreitung des Christbaumes in Frankreich beklagten, da sie darin eine Annäherung an das Deutschtum sahen.
Ich habe ad hoc auch nichts im Netz darüber gefunden, wenn jemand Quellen dazu hat, wäre ein Einzelnachweis hierfür super. Bis dahin sollte der Abschnitt erst mal draußen bleiben. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 10:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kopf stehend

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor vielen Jahren mal eine TV-Doku gesehen, in der in alten Zeiten der Tannenbaum in der guten Stube zunächst Kopf stand, weil man ihn an der Decke befestigt hatte! Vermutlich 18. Jh. oder deutlich früher. Weiß jemand was darüber?? -- Exponaut 16:40, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Welche Tuilerien sind gemeint?

[Quelltext bearbeiten]

Welche der Tuilerien sind bei 1870 führte die Herzogin Helene von Orleans den Weihnachtsbaum in die Tuilerien ein gemeint, Park oder Palast? --80.171.100.190 20:16, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jolka

[Quelltext bearbeiten]

Da dieser russische Begriff für den Weihnachtsbaum hierher verlinkt, sollte er auch im Artikel erwähnt werden. --Rita2008 18:24, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Höchster Weihnachtsbaum - Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Wiki Artikel zum Gerbandyotoren steht: "Zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Gerbrandytoren durch in den Pardunen aufgehängte Lampen in den höchsten Weihnachtsbaum der Welt." Der Gerbandyotoren ist "nur" 366,8 m hoch. Im Weihnachtsbaum Artikel wird dieser in der Rubrik "Künstliche Weihnachtsbäume" jedoch nicht erwähnt. Desweiteren heißt es da: "In Gubbio ... 800 m hoher und 400 m breiter Weihnachtsbaum ... als größten unnatürlichen Weihnachtsbaum der Welt." Die beiden Artikel widersprechen sich. Zudem scheinen mir die 800*400 Meter ziemlich hoch/breit. Ist diese Angabe korekt? -- 77.191.166.201 19:33, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lustiges Bild

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass dieses Bild irgendwie noch im Artikel eingebaut werden muss. Es handelt sich dabei zwar nicht um einen Weihnachtsbaum, sondern um ein Fernmeldekabel, sieht aber so aus. Ist auf jeden Fall mal interessant. Könnte man vielleicht als künstlichen Weihnachtsbaum durchgehen lassen. -- Indoor-Fanatiker 09:45, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sieht nicht wie ein Beihnachtsbaum aus, sondern wie ein abgestorbener Baum (es gibt so Quirle im pazifischen Raum?)Kipala (Diskussion) 13:40, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Düngung

[Quelltext bearbeiten]

Wird beim Anbau der Weihnachtsbäume künstlicher Dünger verwendet? (nicht signierter Beitrag von 93.132.15.115 (Diskussion) 07:50, 24. Nov. 2012 (CET))Beantworten

China

[Quelltext bearbeiten]

"Insbesondere durch zunehmendes Interesse und daraus resultierendem Bedarf der chinesischen Bevölkerung stieg 2007 der Preis des typischen Weihnachtsbaums."

Das klingt ja gerade so, als ob die Chinesen Interesse an Weihnachtsbäumen hätten, die sie bei sich zuhause an Weihnachten aufstellen wollen und dass wegen der daraus entstehenden Verknappung die Preise steigen. Ich denke mal, was eigentlich zum Ausdruck kommen sollte ist, dass China Interesse an dem Holz von Bäumen hat, die hierzulande als Weihnachtsbaum benutzt werden, oder? (nicht signierter Beitrag von 84.177.150.198 (Diskussion) 16:14, 3. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Nach Sichtung der Quellen (ein Weblink ist leider tot): es war das Holz gemeint, das China in großem Stil aufkaufte. Erscheint das eigentlich nach fünf Jahren noch relevant? --Turris Davidica (Diskussion) 16:25, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Baumsymbolik + Ursprung

[Quelltext bearbeiten]

Was den Ursprung der Baumsymbolik angeht, dürfte sich der "Weihnachtsbaum" bis zum global recht weit verbreiteten "Weltenbaum" zurückverfolgen lassen, die wiederum viele Parallelen zur Symbolik der "Weltachse" (axis mundi) aufweist (Link führt zum englischsprachigen Artikel, der zur axis mundi wesentlich kompetenter Auskunft gibt als der deutschprachige. Dort heißt es z.B. auch: "The Christmas tree, which can be traced in its origins back to pre-Christian European beliefs, represents an axis mundi."). Gibt es hier kompetente vergleichende Mythenforscher bzw. Religionsethnologen, die das in den Abschnitt "Geschichte" einbauen könnten? --Thewolf37 (Diskussion) 10:27, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zitat aus "Geschichte: "Die Verwendung eines geschmückten Baumes ... findet in Bräuchen verschiedener Kulturen ihren Ursprung." Ist richtig! Aus der Mythologie! Beim "Weltenbaum" handelt es sich um unsere Milchstraße, unsere Galaxis. Siehe auch "Lebensbaum". http://web.utanet.at/mahain/weihnachtsbaum_und_weihnachtsstern.htm (Artikel seit 2004)--W.hain (Diskussion) 18:46, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Geschmückte Bäume gibt es alle möglichen (Maibaum, Bodhibaum) in verschiedenen Zusammenhängen; aber es sagt doch gar nichts über den Weihnachtsbaum (oder den Maibaum), dass die ollen Germanen eine Weltbaummythos hatten. Ähnlichkeiten sagen nichts über Entwicklungen oder Ursprünge. Kipala (Diskussion) 13:45, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"Zeit"-Online-Artikel erwähnt ältesten Beleg eines Weihnachtsbaums im Hausinnern

[Quelltext bearbeiten]

Laut diesem Online-Artikel der "Zeit": http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2012-12/geschichte-weihnachtsbaum nennt Ingeborg Weber-Kellermann, ehemalige Marburger Professorin für europäische Ethnologie, als Quelle "eine Bremer Zunftchronik aus dem Jahr 1570. Darin wird von einem kleinen Tannenbaum berichtet, der mit Äpfeln, Nüssen, Datteln, Brezeln und Papierblumen geschmückt und im Zunfthaus aufgestellt wurde. Die Kinder der Zunftgenossen durften ihn zu Weihnachten "abschütteln", also seine Leckereien aufessen."

Um die Information in den Artikel aufzunehmen, müsste man natürlich einen genaueren Beleg finden als diesen Online-Artikel.

--87.156.205.186 00:05, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bebilderung oben rechts

[Quelltext bearbeiten]

Solche [4] und solche [5] Bearbeitungskommentare braucht kein Mensch. Zum einen gab es gegen das private Bild bereits in der Vergangenheit hier auf der Disku Einwände, es ist seinerzeit nur im Artikel geblieben, damit Ruhe im Karton ist, und es ist ja auch jetzt noch im Artikel. An sich ist das Bild m. E. wegen des unruhigen Hintergrunds weniger geeignet, auch läßt es zuviel vom Wohnzimmer sehen. Etwas ähnliches hat man dir in der Vergangenheit, wenn ich mich recht erinnere, schon einmal gesagt, Pingsjong, insofern nimmt es wunder, daß du um zuvorige Einwände auf der Disku bittest, auf gar keinen Fall ist es angebracht, daß du einem anderen Mitarbeiter am Artikel wiederholt mit einer VM drohst, wenn er (begründet) an der von dir präferierten Bildanordnung Änderungen vornimmt, und nur weil du aus höchst durchsichtigen Gründen dieses Bild an prominenter Stelle haben willst. Der Artikel gehört dir nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 21:12, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Was man 1. und 2. braucht, steht hier nicht zur Debatte, zumal es sich dabei um Korrekturen handelt. Von Einwänden, die du hier ansprichst, ist mir nichts bekannt. Auch hier auf der Disku steht nichts davon, wie man leicht feststellen kann. Deine Andeutungen, die dunkel und verschwommen sind und ins Persönliche gehen, solltest du lieber unterlassen, denn ich habe dir keinen Anlass dazu gegeben. Besonders verbitte ich mir Formulierungen wie „höchst durchsichtige Gründe“, weil das zu allen möglichen wilden Vermutungen Anlass gibt. Das Bild ist unwidersprochen über ein Jahr lang an der von mir präferierten Stelle im Artikel. Über Inhalte des Bildes kann man verschiedene Aussagen machen, wobei es viele Gründe gibt, die deiner Auffassung widersprechen. Wenn es schon im Artikel bleibt, muss es doch nicht nach deiner Spur gehen, sondern es kann auch so bleiben, wie ich es gern hätte. --der Pingsjong (Diskussion) 22:03, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Pingsjong, hier besteht meines Erachtens in Bezug auf gerade dieses Bild ein eindeutiger Interessenkonflikt deinerseits. Ich kann das gern an entsprechender Stelle deutlicher vortragen, falls du das durchaus so möchtest. An sich weiß ich allerdings nicht, warum. Nota bene: das Bild befindet sich immer noch im Artikel (trotz IK und deutlicher Mängel), während von dir hier bisher auch nicht der Hauch einer Argumentation vortragen wurde, warum du gerade diese Anordnung so vehement durchsetzen willst. „Wie ich es gern hätte“ ist kein Argument, sondern hält den Diskussionspartner zum besten. Die Zusätze in der Bildunterschrift „drinnen“ und „draußen“ sind eher grotesk zu nennen. Wie bereits angemerkt: ein Platz oder Berg befindet sich meist draußen (Vorsicht, Ironie!), während ein Wohnzimmer oder ein Privatmuseum sich meist drinnen befindet. Bitte laß die Anordnung so wie sie ist, dein Bild ist nach wie vor im Artikel.--Turris Davidica (Diskussion) 22:35, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wie ich sehe, hast du zwischenzeitlich deine Version wiederhergestellt, ohne dich weiter mit Argumenten abzugeben. Aus naheliegenden Gründen werde ich das nicht sofort reverten. Bitte argumentiere hier schlüssig oder hole eine dritte Meinung ein. Ansonsten werde ich die vorherige Bildanordnung wiederherstellen. Ich denke, ich hab das oben ausführlich genug begründet.--Turris Davidica (Diskussion) 22:41, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich will doch nicht hoffen, dass hier jemand etwas von einem Interessenkonflikt vortragen will. Nach meinem Verständnis ist Wikipedia:Anonymität ein Gebot, das für jeden gilt und jeglicher Verstoß ist nicht erlaubt! Das gilt auch besonders für Nicola und jeden anderen WP:Benutzer!--der Pingsjong (Diskussion) 22:49, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was willst Du denn jetzt? Ich habe mich lediglich zu dem Foto geäußert. Und Wikipedia:Anonymität gilt nicht "besonders" für mich, sondern für jedermann. -- Poldine - AHA 09:52, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

(BK) Turris hatte dich ins Spiel gebracht, das war der Anlass. --der Pingsjong (Diskussion) 14:19, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Du hast mich "ins Spiel" gebracht, durch Deine VM. Unterlasse bitte solche Verdächtigungen und grundlosen Warnungen. -- Poldine - AHA 14:26, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das hier war die VM. Und wo steht da Nicola? Unterlasse du bitte derartige falsche Anschuldigungen! --der Pingsjong (Diskussion) 14:41, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich beschuldige niemanden, den auf einen Artikel aufmerksam gemacht zu werden, ist nicht verboten. Im Übrigen hast Du den zeitlichen Ablauf der Postings nicht richtig bewertet. Aber Schluß jetzt. Das hat ja keinen Sinn, so verbohrt wie Du bist. -- Poldine - AHA 14:44, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Verbohrt? Soll ich jetzt mal auspacken? Du hast ja noch nicht einmal deine falsche Behauptung hinsichtlich der VM korrigiert. Vielleicht, weil du verbohrt in deine eigenen persönlichen Ansichten und Aussagen bist, die dir oft genug Schwierigkeiten im Umgang hier bei WP gemacht haben. --der Pingsjong (Diskussion) 14:59, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Fürs Protokoll: ich hatte Nicola nicht „ins Spiel gebracht“, wie du oben schreibst. Ich hatte angeführt, daß es bereits in der Vergangenheit wegen seiner Qualität Einwände gegen dieses Bild gegeben hat. Darüber hinaus schriebst du auf der VM, ich hätte eine „seit einem Jahr bestehende Anordnung eines von mir eingestellten Fotos ändern“ wollen. Die Wahrheit ist, daß die Bilder mitnichten „seit über einem Jahr“ so angeordnet waren, wie sich leicht aus den Difflinks erkennen läßt: am 5. Dezember noch um 11 Uhr sah die Anordnung so aus [6], am selben Tag, nach deinem Edit um 16:24 dann so [7]. Zum Zeitpunkt unseres kleinen Geplänkels und deiner VM hatte die Anordnung also nicht über ein Jahr, sondern erst wenige Stunden so bestanden. --Turris Davidica (Diskussion) 17:12, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich dunkel, dieses Foto schon mal aus dem Artikel Weihnachten vor einem Jahr entfernt zu haben, weil es schlicht und ergreifend schlecht ist. Es ist dunkel, unscharf, und man sieht viel zu viel von der Einrichtung der Wohnung. Damals lautete nach meiner Erinnerung die kuriose Begründung, dieses sei ein deutscher Weihnachtsbaum, was allemal besser sei als der andere, der ein "ausländischer" Weihnachtsbaum war. -- Poldine - AHA 22:52, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
An diesen Kommentar hatte ich mich erinnert, Nicola, danke. Pingsjong, wenn du nicht ständig so überdeutlich heraushängen lassen würdest, wer du bist, würde man es gar nicht wissen. Du wärst erstaunt, wer hier alles weiß, wer du bist, eben wegen deiner Selbstbezüglichkeiten. Auch darauf hat man dich in der Vergangenheit schon hingewiesen. WP:IK ist ebenfalls eine Regel, die für alle gilt. Ich hatte lediglich geschrieben, daß ein solcher IK meines Dafürhaltens vorliegt, nicht, worin er besteht.--Turris Davidica (Diskussion) 22:59, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

(BK) Was meint ihr denn, von wem ich alles weiß, wer er ist! Das hat aber doch hier mit dem Artikel Weihnachtsbaum überhaupt nichts zu tun. Leider erlebe ich von bestimmten Personen aber immer wieder – ich könnte hier natürlich auch deutlicher werden –, dass sie es immer wieder nötig haben ad personam zu gehen, um andere Leute madig zu machen, wenn sie keine Sachargumente mehr haben. Ich betrachte bereits Andeutungen in dieser Richtung als Verstoß gegen Wikipedia:Anonymität und bitte darum, dass sich jeder an die WP-Vorgaben hält. --der Pingsjong (Diskussion) 23:25, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

(BK) Ich schließe mich der Argumentation Nicolas und Turris Davidicas an, auch ich empfinde das „Wohnzimmer“-Bild eher als unangebracht. Es ist unruhig und überladen. Ein Bild von drinnen und eins von draußen ist schlicht überflüssig. Dem teils emotional geführten Teil der obigen Diskussion schließe ich mich allerdings explizit nicht an. --Michileo (Diskussion) 23:01, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nach meiner Beobachtung stehen die Weihnachtsbäume auch heute noch überall in den Wohnzimmern und werden bereits wieder millionenfach dafür gekauft. Wenn das aber von Wikipedia nicht mehr gewollt ist, sollte man das auch in den Text des Artikels hineinbringen. Sobald der Artikel wieder frei ist, werde ich das Foto entfernen, dann habt ihr Ruhe. --der Pingsjong (Diskussion) 23:25, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Version mit zwei nebeneinander stehenden Bildern ist ungeeignet: erstens fokussiert sie die Aufmerksamkeit auf ein bestenfalls mittelmäßiges Bild, das nicht wegen des Begriffs "drinnen", sondern allenfalls als Dokumentation eines traditionell geschmückten Baumes gerechtfertigt werden kann, zweitens überbetont sie den Bildteil des Artikels überhaupt. Ich zumindest halte die Enzyklopädie, die hier entstehen soll, nicht für einen Bildband. Wenn keine inhaltlichen Argumente für die bisherige Version beigebracht werden, sollte die sich hier abzeichnende Meinung ausreichen, einen Konsens für die von Turris Davidica vorgeschlagene Fassung anzunehmen.
Die Frage nach dem Verhältnis von WP:IK zu WP:ANON ist darüber hinaus grundsätzlich interessant, sollte aber, da dieser Fall auch ohne sie entschieden werden kann, vielleicht eher abstrakt geführt werden. -- Stechlin (Diskussion) 23:15, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich wollte eigentlich etwas zur Geschichte der Weihnachtsbäume in Österreich in den Artikel einfügen und bin hier auf den Konflikt und den gesperrten Artikel gestoßen, daher auch mein Senf dazu: Der Kritik am Bild selbst (zu viel Wohnzimmer, zu dunkel etc.) schließe ich mich an, und bezweifle zudem, daß das Lametta hundert Jahre alt oder mit solchem identisch ist, da so schief nur neumodernes, viel zu leichtes Plastiklametta hängt - die Bildunterschrift paßt also in meinen Augen auch nicht hundertprozentig. Allerdings finde ich trotzdem, daß man durchaus in verschiedenen Stilen geschmückte Weihnachtsbäume zeigen könnte, aber natürlich nicht neben- sondern untereinander. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:46, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das Bild sticht, nicht gerade positiv, aus den anderen hervor. Da sollte schon ein Bild, wenn denn wirklich noch ein weiteres nötig ist (sind mir insgesamt schon zu viele), lieber eines, das nicht so überladen ist. Die Uhren- und Backformensammlung stört mich jedenfalls gewaltig, das lenkt zusammen mit dem Kontrast der Wand zur Holzdecke gewaltig vom Baum ab. Die unzureichende Ausleuchtung kommt noch oben drauf. Ich denke, wir haben massig Bilder im Artikel, die qualitativ hochwertiger sind und es sind insgesamt zu viele. Zum Beispiel den Maibaum finde ich ziemlich deplatziert, der gehört in seinen Artikel, oder auch den Müllwagen mit der Christbaumsammlung für den Tierpark. --Ingo@ 08:12, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe das Bild heute entfernt, damit ihr Ruhe habt. --der Pingsjong (Diskussion) 13:44, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja. "Ruhe" ist ja erste Bürgerpflicht. Aber nur im Kaiserreich. Und das ist lange her. Schon gemerkt? -- Poldine - AHA 13:50, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du musst schon deutlicher werden, damit man versteht, was du sachlich mit deinem Beitrag sagen möchtest, weil ich auf eine Konversation mit dir auf der Emotionsebene keinen Bock mehr habe. --der Pingsjong (Diskussion) 14:15, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich möchte sachlich damit sagen, dass Du immer wieder hier betonst, dass Du oder andere "Ruhe" halten oder haben möchten. Hier geht es aber nicht um "Ruhe", sondern um das Ausdiskutieren von Artikelinhalten. Wer seine Ruhe haben möchte, ist hier fehl am Platze. Und Du hast "sachlich" nicht eingesehen, dass das Bild einfach schlecht ist (sonst hättest Du es nicht nochmal reingesetzt). Und "Ruhe" ist hier für Dich, wenn alle unwidersprochen Deine Edits hinnehmen. Aber das hier ist ein Gemeinschaftsprozess, da ist Unruhe Teil des Prozesses. Das hast Du nie verstanden und wirst es auch nicht mehr. -- Poldine - AHA 14:33, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und damit sollst du gern wieder mal das letzte Wort haben, dann habe wenigstens ich meine Ruhe. --der Pingsjong (Diskussion) 14:45, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und Dir fällt jetzt nicht gerade auf, dass offenbar DU das letzte Wort haben musst? Deine Uneinsichtigkeit hättest Du kaum besser illustrieren können. --Ingo@ 08:14, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

1700 Fichten ?

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle ist zwar an der Stelle tatsächlich etwas mehrdeutig, aber der Weihnachtbaum in Dortmund besteht doch definitiv nicht aus 1700 (!) Fichten, oder? --217.189.229.68 02:35, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich halte das für nicht unplausibel. -- lley (Diskussion) 14:50, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Korrektur

[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt „Popularisierung des Brauchs seit dem 18. Jh.“, 2. Absatz:

„1789 schrieb er an Lotte, dass er zu Weihnachten nach Weimar komme, (hier ein Komma) und meinte: ...“

Bitte korrigieren. Danke ! --212.118.216.43 19:40, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nachbildungen

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst: Es gibt weiter oben einen Abschnitt "künstliche WB". Ist aber schon eine Weile her, daher hier platziert. Ich finde, die eine Bemerkung über künstliche WB sowie der Abschnitt über "öffentliche" künstliche WB ist in Anbetracht der Artikellänge und der Verbreitung künstlicher WB etwas wenig. Eine Erwähnung gehört bereits in die Einleitung, zumal künstliche WB sicherlich einen großen Prozentsatz, wenn nicht die Mehrheit, der WB stellen. Zumindest in Amerika. Und zum Begriff: Natürlich ist eine Nachbildung kein "Baum", jedoch werden dieselben selbstverständlich im allgemeinen Sprachgebrauch unter WB subsumiert. Kein Betreiber eines künstlichen WB würde die Frage, ob er einen WB hat, mit nein beantworten, nur weil es eine Plastiknachbildung und damit kein Baum ist. Der Begriff Baum ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich auf die künstlichen WB ausgedehnt worden. --Martin zum Überlegenzum Überzeugen - NEU: */† 22:58, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

entwurzelt?

[Quelltext bearbeiten]

Weihnachtsbäume sind meist entwurzelt? Werden die nicht abgesägt? Entwurzelt heißt nach meinem Verständnis (und auch wenn man in Wörterbücher guckt), dass der Baum mit den Wurzeln ausgerissen/-gegraben wird. Dass das so ist, bezweifel ich. -- lley (Diskussion) 13:32, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich fand die Wortwahl auch nicht glücklich und vor allem für den Artikel völlig entbehrlich. --Turris Davidica (Diskussion) 13:39, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel dient dazu, Unwissende über WB zu informieren. So, wie es dasteht, kann ein Baum samt Wurzeln vermutet werden (eingetopft oder was weiß ich). Ein normaler WB ist oberhalb der Wurzeln abgesägt. Das sollte selbstverständlich erwähnt und nicht als (für Vorgebildete) selbstverständlich vorausgesetzt werden. Sonst brauche ich nämlich gar keinen Artilel über WB, weil hierzulande eh jeder weiß, was das ist. --Martin zum Überlegenzum Überzeugen - NEU: */† 23:18, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, daß Lley iMHO auf etwas anderes hinauswollte: man sollte die Leute allerdings auch nicht für völlig doof halten. Der Satz „…der zur Weihnachtszeit in einem Gebäude oder im öffentlichen Straßenraum aufgestellt wird impliziert m. E. schon deutlich, daß der Baum gegenüber vorher neuen Standort gefunden hat. In der Tat gibt es allerdings auch eingetopfte Bäume (ich hatte einen solchen mal bis in den August und hätte die mit dem Blumengießen beauftragte ihn nicht vergessen, so lebte er wohl noch heute irgendwo). --Turris Davidica (Diskussion) 09:38, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Schon klar, "entwurzelt" heißt eigentlich mitsamt der Wurzel ausgerissen, im Sturm etwa. Und an der "Wortwahl" solls ja nicht liegen. "Zwischen Wurzel und den untersten Ästen" künstlich durchtrennt" ist wohl besser. Und da "doof" wohl relativ ist, schätze ich, dass halb Wikipedia davon lebt, die Leute vür föllig "doof" zu halten, oder...? :-)) --Martin zum Überlegenzum Überzeugen - NEU: */† 21:54, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wann wird der Weihnachtsbaum aufgestellt und wann abgeräumt?

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt in diesem Artikel eine klare Aussage in welcher Zeit der Weihnachtsbaum traditionell aufgestellt wird. Wir lesen "... der zur Weihnachtszeit in einem Gebäude oder im öffentlichen Straßenraum aufgestellt wird". Das ist richtig, wird aber meist mit der Adventszeit vermischt. In der Öffentlichkeit steht der Weihnachtsbaum heute ja den ganzen Dezember über, verschwindet dann aber recht schnell gleich nach Neujahr.

Die Tradition wie ich sie kenne entspricht dem hier: "Sehr weit verbreitet ist es allerdings, den Baum erst am Mittag des 24. Dezembers ins Haus zu holen und die Zugänge zum jeweiligen Raum bis zur Bescherung verschlossen zu halten, um die Kinder schließlich mit dem reich geschmückten Christbaum zu überraschen. Dieser bleibt der Famile dann über einen unterschiedlich langen Zeitraum erhalten. Während bei Protestanten oft noch der 6. Januar als traditionelles Datum für die Entsorgung genannt wird, darf der Baum in katholischen Häusern häufig bis Maria Lichtmess (2. Februar) stehen bleiben."; siehe http://www.brauchwiki.de/Christbaum

Auf http://www.ndr.de/kirche/lichtmess100.html lesen wir: "Früher stand bis zum 2. Februar der Christbaum in den Wohnungen. "Mariä Lichtmess" markierte das Ende der Weihnachtszeit. In manchen Kirchen steht die Krippe nach wie vor bis zum 2. Februar. Das ist der 40. Tag nach Weihnachten. Jedenfalls überall dort, wo Weihnachten am 25. Dezember gefeiert wird." (nicht signierter Beitrag von Lothartklein (Diskussion | Beiträge) 12:32, 23. Dez. 2015 (CET))Beantworten

1419 Weihnachtsbaum in Freiburg im Breisgau?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man der Badischen Zeitung glauben darf stand der erste geschmückte Weihnachtsbaum 1419 in Freiburg. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 10:31, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Badische Zeitung ist sich laut zitierten Artikel wohl aber auch nicht sicher und ich halte es daher für eine regionalpatriotische Behauptung und nicht für eine zuverlässige Quelle. Daher auch nicht erwähnenswert für den Artikel. --codc Disk 14:09, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
iNAH, aber 1419 war lange vor der Reformation. Angesichts dessen, daß das Aufstellen eines Christbaums in katholischen Regionen viel später bezeugt wurde als in evangelischen, halte ich die Mutmaßung für etwas gewagt.--Turris Davidica (Diskussion) 11:59, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Siehe https://archivalia.hypotheses.org/187945 --Historiograf (Diskussion) 00:37, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mithraskult - Quelle?

[Quelltext bearbeiten]

"Durch das Schmücken eines Baums zur Wintersonnenwende ehrte man im Mithras-Kult den Sonnengott." Diese Aussage - ursprünglich eingefügt am 4. Dezember 2004 von Benutzer Rosa Lux - bedarf dringend einer Quellenangabe. Bitte nachliefern. -- 176.94.112.129 14:00, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

recht fragwürdige "Superlative"

[Quelltext bearbeiten]

Schade! Eigentlich ist das ingesamt ein sehr informativer und solider Artikel. Wenn es um Zahlen und Fakten geht ("Superlative" im übertragenen Sinne, ... der erste, das erste Mal...), verlässt es dann schon einen gewünschten Enzyklopädie-Stil & -Tiefgang und wirkt eher wie sehr populistischer Boulevardjournalismus.


Zweimal wurde es sehr richtig formuliert:

Von 1539 gibt es wieder einen urkundlichen Beleg...

Von Johann Wolfgang von Goethe stammt eine der ersten Erwähnungen des Weihnachtsbaums in der deutschen Literatur...


Dann gibt es sicherlich auch Fälle, in denen "absolut & bewiesen gesprochen" wird, in denen das Gesagte vermutlich recht sicher beweisbar sein wird.

Auf dem Petersplatz wurde 1982 erstmals auch ein Weihnachtsbaum aufgestellt


In 7 anderen Fällen ist das Genannte allenfalls quellenbelegt, womöglich mag es auch so sein. Die Infos sind aber alles andere als eindeutig bewiesen. Oder noch viel schlimmer, sie werden rückwirkend ggf. niemals eindeutig beweisbar sein.

-Die älteste schriftliche Erwähnung eines Weihnachtsbaums wird ins Jahr 1527 datiert

-Die ersten Aufzeichnungen über den Christbaum als einen allgemein üblichen Gebrauch stammen aus dem Jahre 1605,

-1611 schmückte Herzogin Dorothea Sibylle von Schlesien den ersten Weihnachtsbaum mit Kerzen

- E. T. A. Hoffmanns Märchen Nussknacker und Mausekönig aus dem Jahre 1816 ist das erste Berliner Literaturdenkmal,

-Der erste Weihnachtsbaum in Wien wurde 1814 von Fanny von Arnstein

-1837 führte die Herzogin Helene von Orleans den Weihnachtsbaum in die Tuilerien ein

-und dies schon bald nach Ankunft im Bundesstaat Illinois zu seinem ersten Weihnachtsfest in den Vereinigten Staaten im Jahr 1833


Manchmal trägt eine unteroptimale Formulierung ihr Übriges dazu bei:

"1832 stellte der deutschstämmige Harvard-Professor Karl Follen als erster einen Weihnachtsbaum in seinem Haus in Cambridge (Massachusetts) auf ...." Tatsächlich sehr glaubhaft. Wer sonst sollte in seinem Haus als erster einen Baum aufgestellt haben?!


Wirklich jede Schmerzgrenze überschreitet dann als Höhepunkt die Behauptung:

"In Dortmund gibt es auch den kleinsten Weihnachtsbaum der Welt."

--79.239.153.98 14:56, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten


ZDF-Morgenmagazin, 18.12.17: Bericht, dass sich Lettland und Estland alljährlich streiten, wo der weltweit erste Weihnachtsbaum stand. In Riga wäre 1510 ersmals ein geschmückter Baum öffentlich aufgestellter gewesen. Anderseits wird von Tallinn behauptet, dass sei dort schon 1441 geschehen. Ein Historiker merkt dann recht passend an, dass das nicht mehr sicher zu klären sei, da die Quellenlage sehr schwach sei. Wie auch immer, vermutlich spendeten wohl Kaufleute zur Wintersonnenwende einst einen Baum - wo auch immer.
Das sei jetzt hier nicht als der Weisheit letzter Schluss angemerkt, niemand kann es eben rückwirkend mit Sicherheit wissen. Allerdings könnte es so gewesen sein und all das (Riga, Tallin, Wintersonnenwende) steht nicht im Artikel. Soweit also "nur" als deutliche Kritik am Wikipedia-Artikel angemerkt, der eben sehr stark das Gefühl vermittelt, dass Fakten hier mit "allerletzter Sicherheit" berichtet werden. -- 91.8.118.98 07:03, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Den "kleinsten Weihnachtsbaum" habe ich entfernt. Der Rest benötigt ohne Frage auch eine gründliche Überarbeitung. --Zinnmann d 16:37, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Tradition in München-Haidhausen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ein Bild gezeigt, welches das traditionelle Abholen von Weihnachtsbäumen für den Tierpark Hellabrunn darstellen soll. Ich habe das Bild mit Geschichte gelöscht, weil ich diese Aussage als falsch betrachte, da Tierparks keine gebrauchtsen Weihnachtsbäume entgegennehmen. Auf dem Bild ist eindeutig zu erkennen, dass die Bäume bereits eingestielt waren und es sich nicht um Reste aus dem Verkaufslager der Händler handelt. @Dietrich: hat meine Änderungen rückgängig gemacht, merkwürdiger Weise mit dem Hinweis auf eine Quelle, die bestätigt, dass die Tierparks nur Reste der Verkäufer übernehmen. @Turris Davidica: hat zwar die Aussage "als Tiernahrung" rausgenommen, aber nicht erklärt, was der Tierpark sonst mit den Bäumen macht. Ich halte die Aussage mit der Tradition gebrauchte Weihnachtsbäume für den Tierpark zu sammeln für einen Fake. Hat jemand Quellen hierzu? --Of (Diskussion) 10:52, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich hatte allerdings die Bildunterschrift nicht nur dahingehend geändert (der Grund dafür war übrigens ein eher stilischer), sondern weiter vorn eingefügt, daß es sich um „nicht verkaufte“ Weihnachtsbäume handelt, id est, die waren nie geschmückt und werden es auch nie. --Turris Davidica (Diskussion) 10:56, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf dem Bild ist aber eine ganz normale Sammlung alter Weihnachtsbäume durch die die Stadtwerke zu sehen, wie sie vermutlich in allen Orten durchgeführt wird. Sicherlich nicht so häufig wie die Abholung von Mülltonne oder Altpapier, aber sicherlich mit gleicher "Tradition". Die Entsorgungspflicht unverkaufter Weihnachtsbäume liegt außerdem beim Händler und nicht bei den Stadtwerken. Aber vielleicht ist das die herauszuhebene Tradition in Haidhausen? Aber dann hätte ich gern einen Beleg und ein passendes Bild dafür. --Of (Diskussion) 11:10, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ob das wirklich ganz normale alte Weihnachtsbäume sind, das erscheint mir fraglich, sie sind durchweg grün und tragen keinerlei alte Lamettareste oder ähnliches. Was das Faktum unbenutzer Weihnachtsbaum = Elefantenvergnügen in Bezug auf Haidhausen nun hervorhebenswert macht, ist mir nicht klar geworden, anderswo macht man das auch, wie der Artikel ja bereits anführt. Muß das eigentlich bebildert werden? Fragen über Fragen.--Turris Davidica (Diskussion) 13:14, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Unbequellte Tradition gelöscht. --Of (Diskussion) 11:35, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Verbreitung und Konfession

[Quelltext bearbeiten]

Mitten im langen Abschnitt "Popularisierung des Brauchs seit dem 18. Jahrhundert" lese ich: "Als in evangelischen Kreisen der Christbaum ins Brauchtum übernommen wurde, trat der Christbaum seinen Siegeszug an. Obwohl die katholische Kirche lange Zeit der Weihnachtskrippe den größeren Symbolgehalt zugemessen hatte, übernahm sie mit der Zeit auch den Brauch, einen Weihnachtsbaum aufzustellen." Wenn das bedeuten soll, dass die vielen zuvor genannten Vorkommen alle in reformierten Kreisen auftraten, sollte man das früher im Text feststellen und es eindeutiger formulieren. Momentan glaubt man, im 19. Jh. hätten "evangelische Kreise" den Brauch des Christbaums von irgendwoher übernommen. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 12:33, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Artikel aufräumen

[Quelltext bearbeiten]

Kann man endlich mal die Abschnitte über die Antike rauswerfen? Es ist nicht ersichtlich, was (unbelegte) Mithrasbäume, römische Neujahrskränze etc mit dem Weihnachtsbaum zu tun haben. Das könnte man (muss nicht) in einem Abschnitt über die Deutungsgeschichte auflisten. Mit der Geschichte des Weihnachtsbaumes selbst hat es nichts zu tun (wer es doch meint: Belege bitte!). Und Britannica ist ganz sicher keine verlässliche Quelle (der zitierte Artikel behauptet: "Scandinavian customs ..., also observed in Germany, of placing a Yule tree at an entrance or inside the house during the midwinter holidays. - was deutlich BS ist). Das alle möglichen Leute an vielen Orten der Welt frisches Grün zum Schmuck benutzten, sagt ein bisschen über die Hintergrundpsychologie von Bräuchen, aber auch nichts über Geschichte und Symbolik des Weihnachtsbaums (und nichts über die des Maibaums etc.) Kipala (Diskussion) 06:40, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Süsse Kringel - Oblate

[Quelltext bearbeiten]

Die süßen Kringel bzw. anderes Gebäck, das an den Weihnachtsbaum gehängt wurde, haben auch ihren Ursprung in den Paradeisspielen. Denn in Genesis 3 gibt es 2 Bäume, die bei den mittelalterlichen Spielen (wohl aus praktischen Gründen) zu einem einzigen wurden. Der Baum des Lebens wurde dargestellt durch die Oblate des Abendmahls, das Brot des Lebens. Ich habe vergessen, wo ich das gelesen habe, aber vielleicht kann da jemand helfen.--Martinopladen (Diskussion) 13:35, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Süßkram kommt vom Paradiesspiel; ursprünglich war es nur der Apfel am Paradiesbaum, der beim Spiel dann szenisch gepflückt wurde, allmählich wurde es bunter und süßer, so Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. Herder, Freieburg i.Br. 1998, Sopnderausgabe 2001, S. 135. Von Hostie steht da allerdings nichts.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:38, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mal einiges davon in den Artikel gestellt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:30, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Weihnachtsbaum 1484 in Mittelfranken?

[Quelltext bearbeiten]

Am 4. Juni 1484 schloss der Kurfürst Albrecht Achilles eine frühere Vereinbarungen ergänzende „Konvention“ mit den Juden in seinem mittelfränkischen Herrschaftsgebiet (Markgrafentum Brandenburg-Bayreuth), nach der unter anderem gemäß dem Rabbiner Adolf Eckstein (1857–1935)[1] „die Judenheit alljährlich der Gemahlin des Kurfürsten ein Geschenk von 100 fl., seinem Sohne Friedrich gleichfalls 100 fl. und seinem Sohne Siegmund von 50 fl. unter den Weihnachtsbaum legen“ sollte.[2] – Eine Umschreibung des Weihnachtsfestes aus dem Jahr 1907 oder ein Beleg für Weihnachtsbäume im 15. Jahrhundert? --Georg Hügler (Diskussion) 07:19, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

  1. A. Eckstein: Geschichte der Juden im Markgrafentum Bayreuth. B. Seligsberg, Bayreuth 1907 (Digitalisat), im Kapitel Die ältesten jüdischen Siedlungen im Markgrafentum. (Digitalisat).
  2. Max Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt a.d. Aisch 1950. (Neuauflage 1978 anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Verlag Ph. C. W. Schmidt Neustadt an der Aisch 1828-1978.) S. 166.

Künstliche Weihnachtsbäume

[Quelltext bearbeiten]

Kam gerade im Fernsehen: Zeitreise: Der künstliche Weihnachtsbaum von Mölln Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:55, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Lametta: „erfunden“ anno 1878 oder 1610 ?

[Quelltext bearbeiten]

Beide Jahresangaben geistern ohne nachvollziehbare Quelle durchs Internet und folglich auch durch die Wikipedia, wobei in Lametta 1610 im Kopfeintrag steht und in Weihnachtsbaum 1878 erwähnt wird. --Gerbil (Diskussion) 19:14, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Anbau - Artikel von Umweltbundesamt offline

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zum Artikel des Umweltbundesamtes funktioniert nicht mehr. --Collaxavi (Diskussion) 10:54, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bevor man das hier vermerkt, geht man selbst suchen. -- Dietrich (Diskussion) 21:00, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Klärung zu Freiburg 1419 - Irrtum und Fälschung

[Quelltext bearbeiten]

https://archivalia.hypotheses.org/187945 --Historiograf (Diskussion) 00:35, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Versteh ich nicht

[Quelltext bearbeiten]

"Für Dekoration im Winter kommen eigentlich nur immergrüne Pflanzen in Frage, so dass deren Nutzung im Winter noch keine Traditionslinie zum Weihnachtsbaum zeigt." Also erstens stimmts nicht und zweitens erkenne ich da keinen kausalen Zusammenhang: Weil man im Winter nur immergrüne Pflanzen zur Verfügung hat, deshalb kann keine Traditionslinie zum W-Baum hergestellt werden? Gewagte Hypothese. Man kann keine Traditionslinie zum W-Baum herstellen, weil es keine Belege für so einen Zusammenhang gibt. Das angebliche Vorhandensein oder Fehlen von Dekomaterial für die bescheidenen Hütten unserer Altvorderen spielt für den belegten(!) Ursprung des W-Baums keine Geige. Mir ist nicht klar, was damit eigentlich ausgedrückt werden soll. Ich schlage vor, dass das jemand umformuliert, der den Satz verstanden hat oder es kommt vielleicht ganz raus. Mischma2000 (Diskussion) 09:09, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zustimmung - der Satz ist unverständlich - ich habe ihn rausgenommen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:55, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was ist denn daran unverständlich? Wenn man Schmuck im Winter braucht, kann man schlecht Rosen, Lilien oder Veilchen nehmen, sondern es müssen immergrüne Pflanzen sein. Das gilt für jedes fest im Winter.
Also ist das eine Parallele zwischen verschiedenen im Winter gefeierten Festen, die rein sachlich bedingt ist und nichts über irgendwelche Traditionslinien (das kommt von …”) aussagt.
Der Satz sollte wieder in den Text, oder die davor aufgeführten Parallelen, die auch »keine Geigen spielen«, müssen ebenfalls entfernt werden.
--Helmut w.k. (Diskussion) 15:54, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich fand den Satz - abgesehen von der fehlenden Quelle - auch unproblematisch. Die Formulierung hieß "so dass deren Nutzung im Winter noch keine Traditionslinie zum Weihnachtsbaum zeigt". Es wurde also lediglich gesagt, dass dies alleine keinen Beweis für eine Traditionslinie darstellt. Eine "gewagte Hypothese" erkenne ich nicht. Ich habe eher das Gefühl, dass hier das Wörtchen "noch" überlesen wurde.--~~~~ Fragen?? 18:28, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Schlesien 1611

[Quelltext bearbeiten]

1611 schmückte Herzogin Dorothea Sibylle von Schlesien erstmals einen Weihnachtsbaum mit Kerzen.

Diese beleglose Behauptung beruht auf einer bekannten Fälschung. Siehe den WP Artikel Dorothea Sibylle von Brandenburg.

Die ursprüngliche Fälschung war: Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Herzogin Dorothea Sibylla von Liegnitz und Brieg: geborenen Markgräfin von Brandenburg und ihrer Leib- und Hebeamme Margaretha Fuss. Wörtlich aus des Rothgerbers Valentin Gierths Haus-und Tagebuche mit einem Vorworte … Mitgetheilt vom Syndikus Koch Falch, 1830 (books.google.com).

aber diese enthält noch keinerlei Angabe zum Thema. Allerdings in dem selben Jahr 1838 wo die Fälschung durch Wuttke enttarnt wurde, setzte der Fälscher noch eins drauf und lies neues gefälschtes Material an den ahnungslosen Karl August Schmidt zukommen, der eine neue Ausgabe veröffentlichte, wo die Geschichte vom Tannenbaum mit den brennenden Kerzen auf einmal vorkommt:

https://www.google.de/books/edition/Denkw%C3%BCrdigkeiten_aus_dem_Leben_der_Herz/IX8AAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&pg=PA65&printsec=frontcover

Diese zweite Fälschung wurde im frühen 20. Jahrhundert in die Geschichte des Weihnachtsbaums eingearbeitet: vgl. Adolf Jakoby, "Zum Ursprung des Weihnachtsbaums", Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst, 14 (1909): 191-194, auf S. 192. https://www.google.de/books/edition/Monatsschrift_f%C3%BCr_Gottesdienst_und_kirc/no8pAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&pg=RA2-PA178&printsec=frontcover

Dies war vermutlich die Quelle hinter der Aussage des Artikels. Ich habe diesen Satz nun entfernt. Leider hat der Wikipedia-Artikel dazu geführt, dass diese Angabe in vielen populären Beiträgen zur Geschichte des Weihnachtsbaums im Internet nun für immer kursieren. --Fc07 (Diskussion) 10:25, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich fand es erschreckend, dass diese falsche Angabe 20 Jahre auf Wiki zu lesen war.
Vielleicht kann man ja einen Hinweis darauf, dass die Angabe falsch ist, in den Artikel schreiben, damit Leute drüber stolpern und sich die Fälschung weniger weit verbreitet.
--Helmut w.k. (Diskussion) 14:21, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gute Idee, ich muss mir allerdings überlegen, wie dieser Hinweis formuliert werden kann, ohne den Lesefluss des Artikels zu erschweren. --Fc07 (Diskussion) 15:41, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten