Diskussion:Weltraumlift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Karl Bednarik in Abschnitt Kleinring-Orbitallift durch Fliehkraftring
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Weltraumlift“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Begründung für "exotische" Werkstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt komplett sinngemäß der nachfolgende Text aus dem englischen Artikel:

For a constant-stress cable with no safety margin, the cross-section-area as a function of distance from Earth's center is given by the following equation:[1]

Several taper profiles with different material parameters

where

g is the gravitational acceleration at Earth's surface (m·s−2)

is the cross-section area of the cable at Earth's surface (m2),

ρ is the density of the material used for the cable (kg·m−3)

R is the Earth's equatorial radius,

is the radius of geosynchronous orbit,

1=T is the stress the cross-section area can bear without yielding (N·m−2), its elastic limit.

Safety margin can be accounted for by dividing T by the desired safety factor.[1]

Die o. a. Gleichung sollte beispielhaft für "gängige" Materialien wie Stahl, Polyester und Kevlar ausgewertet und angegeben werden, was für Massen und Querschnitte für Seile mit einer Tragfähigkeit von 1 kg bzw. 1 t am Boden herauskommen, damit man sich das auch mal vorstellen kann. Der nächste Schritt wäre dann die Angabe, wieviel ein Seil aus z. B. Graphen leichter würde. --77.8.58.137 20:46, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

  1. a b Aravind, P. K.: The physics of the space elevator. In: American Journal of Physics. 45. Jahrgang, Nr. 2, 2007, S. 125, doi:10.1119/1.2404957, bibcode:2007AmJPh..75..125A (wpi.edu [PDF]).

Weitreichende Kritik/Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine vielfältigere Kritik/Diskussion hier gefunden https://www.quarks.de/weltall/raumfahrt/warum-gibt-es-noch-keinen-weltraumaufzug/ Da ich aber keine Ahnung habe wie man hier zitiert/... dachte ich das ich auch mit posten des links helfen könnte das hier zuverbessern. Danke , lg Desertstar77 (Diskussion) 15:28, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Haumea und anderswo

[Quelltext bearbeiten]

Wie gut wäre ein Weltraumlift mit heute bekannten Materialien auf schnell rotierenden Körpern wie (136108)_Haumea zu realisieren (der Nutzen ist vielleicht auch geringer, weil ja auch beim Raketenstart weniger Antrieb benötigt würde, umso mehr aber für eine Reise zur Erde). --Meerwind7 (Diskussion) 00:16, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kleinring-Orbitallift durch Fliehkraftring

[Quelltext bearbeiten]

Eine andere Variante der Orbital-Liftes, ist ein Torus um den Äquator, knapp ausserhalb der Atmosphäre, wobei der Ring statisch über der Erde steht, aber durchgehend im Inneren eine Orbitalmasse auf Geschwindigkeit hält, die ihn am Platz hält durch mehr Fliehkraft, als die Masse selbst braucht, Die Masse besteht dabei aus einem Gas oder Staubpartikeln die gleichmässig über den Ring verteilt bleiben. Natürlich ist der Ring dabei eine Materialschlacht abhängig von seiner Grösse und dort ist die Schwerkraft noch nicht aufgehoben, dafür bleibt man im schützenden van Allen Gürtel.


Ohne festen Wohnsitz... --91.41.253.145 12:44, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du meinst wohl das hier zu dem es bereits einen Wikipedia-Artikel gibt: Orbitaler Ring. Oder eine Lofstrom-Schlaufe ist auch ähnlich dazu--Naronnas (Diskussion) 17:28, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Erdradius ist im Mittel 6.371 Kilometer. 1,5 Prozent davon sind rund 95,6 Kilometer. Einen Orbitalen Ring kann man auch auf der Erdoberfläche bauen, was viel billiger ist, als ihn im Weltraum zu bauen. Das schnelle Kabel, und das ruhende, evakuierte Magnet-Führungsrohr, müssen dann nur um 1,5 Prozent dehnbar sein, um auf 95,6 Kilometer Höhe zu kommen. Das sind nur 1,5 Zentimeter pro 1 Meter Länge. Nach der Fertigstellung beschleunigt man das schnelle Kabel noch auf der Erdoberfläche, und lässt den Orbitalen Ring dann langsam aufsteigen. Der Radius und der Umfang sind ja direkt proportional. -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:13, 18. Aug. 2024 (CEST). Für das evakuierte Magnet-Führungsrohr würde ich einen Faltenbalg aus Metall verwenden. -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:35, 18. Aug. 2024 (CEST).Beantworten

Japaner wollen Fahrstuhl bis ins All bauen

[Quelltext bearbeiten]

https://www.bild.de/leben-wissen/wissenschaft/erinnert-an-turmbau-zu-babel-japaner-wollen-fahrstuhl-ins-all-bauen-666143cfc90dcf7548f5c6d5 --2001:7E8:C447:3A01:49E1:2EB6:D597:5056 13:11, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das will diese Firma Obayashi schon seit mindestens 2012 [1], solange da nichts sehr konkretes (Baubeginn oder zumindest konkrete Finanzmittel) kommt, ist das nur PR. --Naronnas (Diskussion) 17:45, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten