Diskussion:Wilhelmshaven/Archiv/1
Marinehafen oder Hafen der Bundeswehr
Hat Wilhelmshaven einen Marinehafen der Bundeswehr oder einen Hafen der Deutschen Marine? Ferner fiel mir auf, dass im Eintrag Ostfriesland unter den Staedten W. nicht genannt war. Gehoert W. nicht zu Ostfriesland? -- 212.185.248.220 19:38, 17. Dez. 2003 (CEST)
Beides ist richtig. Die Bundeswehr besteht aus einer Anzahl von Elementen, darunter auch die Marine, deren offizielle Bezeichnung "Deutsche Marine" ist. Vor 1990 war "Bundesmarine" üblich (bei manchen noch heute) aber nie offiziell. Richtig ist auch, dass der eine oder andere beim Gedanken an die Marine nicht an die Bundeswehr denkt, weil er damit etwas anderes assoziiert. Trotzdem sind die Marineangehörigen richtige Soldaten, aber mit schickerer Uniform als der Rest!--KuK 20:30, 26. Sep 2004 (CEST)
NATO-HAFEN triffts auch. -- 84.132.59.37 15:43, 26. Jun. 2005 (CEST)
Die Formulierung "traditioneller Hafen der Bundesmarine" ist unglücklich und trifft auch nicht den historischen Kern. Die Bundeswehr und damit die Marine der Bundeswehr gibt es erst seit "Wiederzulassung" 1955, also gerade einmal 50 Jahre. Die Existenz der Stadt Wilhelmshaven ist aber auf die Bemühungen des Prinzen Adalbert von Preußen und den Beschluß der Nationalversammlung in der Paulskirche auf Schaffung einer deutschen Marine zurückzuführen.
Auf den Artikel Preußische Marine http://lexikon.freenet.de sei verwiesen.
Ab etwa 1850 waren preußische Korvetten und Fregatten auf allen Weltmeeren zu finden. Preußens Marine wurde in den Norddeutschen Bund, 1871 "kleindeutsch" in das Deutsche Reich als Reichsmarine überführt. Die "Österreichische Marine" lag im Mittelmeer.
Wilhelmshavens Existenz ist also letztlich auf dem Streben nach dem "Platz an der Sonne" und dem Kampf um die Dominanz auf den Weltmeeren zurückzuführen. Es ist Wilhelmshaven bis heute nicht gelungen, als Handelshafen und Standort von Produktion und Handel eine den Nachbarhäfen Bremen und Hamburg vergleichbare Struktur aufzubauen. Da trifft die gewollte Bedeutungslosigkeit der deutschen Marine und der faktische Verlagerung der Entscheidungszentren noch mehr. -- 84.132.59.37 16:49, 26. Jun. 2005 (CEST)
- Also, zunächst zum Thema "traditioneller Hafen der Bundesmarine": Das steht da nicht, sondern dass WHV traditionell eine große Bedeutung als Marinehafen der Bundeswehr hat. Das stimmt, weil man nach 50 Jahren doch wohl von Tradition sprechen kann. Man kann natürlich auch einfach "der Bundeswehr" weglassen, das stimmt genauso. Ziemlich falsch ist hingegen der Begriff NATO-Hafen. WHV ist ein nationaler Marinestützpunkt, der lediglich manchmal - und heute viel seltener als früher - von fremden Kriegsschiffen (NATO und andere!) angelaufen wird.
- Zu dem Artikel in freenet: Das ist von hier aus der wikipedia übernommen! Da schaut man am besten gleich ins Original Preußische Marine! Und dann empfehle ich noch den Artikel Geschichte der Deutschen Marine, wo man viel über die deutsche Marinegeschichte (einschließlich der Verdienste von Prinz Adalbert von Preußen) lesen kann.
- Richtig ist, dass WHV in der Vergangenheit nicht an die wirtschaftlichen Erfolge von Hamburg und Bremen anknüpfen konnte. Dafür gibt es viele Ursachen, die in der Geschichte, der Geographie, der Verkehrsanbindung und auch bei der Lokalpolitik zu suchen sind. Mit den Projekten Chlorchemie, JadeWeserPort und Küstenautobahn tut sich jetzt aber allerhand.
- Schließlich ein Wort zur "gewollten Bedeutungslosigkeit" der deutschen Marine. Das ist eine eigenartige Interpretation des Verhältnisses der deutschen Politik zur Marine. Die Reduzierung der Bundeswehr hat die Marine weniger getroffen als andere Teile, und die Reduzierung der Marine hat wiederum Wilhelmshaven viel weniger betroffen als andere Standorte.--KuK 17:57, 26. Jun 2005 (CEST)
WHV=Ossi?
Wilhelmshaven gehört nicht zu Ostfriesland. -- 80.129.232.127 15:47, 10. Jun. 2004 (CEST) WHV ist eine kreisfreie Stadt und umgeben vom Landkreis Friesland (KFZ-Kennzeichen FRI). Erst dahinter kommt Ostfriesland. -- Namarrgon 20:08, 26. Sep. 2004 (CEST)
- landschaftlich schon, das hat nichts mit der politischen Struktur zu tun oder den heutigen Landkreisen. landschaftlich ist das Gebiet zwischen dollart und Jade Ostfriesland--Aranea 07:11, 23. Jun 2005 (CEST)
Religionen
Im Abschnitt Religionen fehlt jede Information über die Juden in WHV und die Zerstörung der Synagoge. Vielleicht kann ein Kundiger diese Lücke füllen!??--KuK 11:48, 11. Jul 2004 (CEST)
Habe einen Abschnitt über die Juden in Wilhelmshaven und die zerstörte Synagoge begonnen. Diese Informationen waren in der Tat längst überfällig. Wichtig wäre es nun, Infos über jüdisches Leben nach 1945 zu sammeln. Wer kann helfen? --Happolati 18:01, 26. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, liebe Freunde aus Wilhelmshaven. Ich habe die Artikel über die Geschichte der Juden in Ostfriesland verfasst. Auch die jüdische Gemeinde in Wilhelmshaven sollte m. E. einen eigenen Artikel bekommen. Ich komme wegen Zeitmangels aber in der nächsten Zeit nicht dazu. Nun möchte ich Euch hier keinen Schreibauftrag erteilen, aber evtl. einen Link zur Geschichte des Judentums in der Stadt beisteuern. Vielleicht könnt ihr damit ja was anfangen. Alemannia Judaica. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 15:45, 2. Okt 2006 (CEST)
Weblinks
Ich habe auch diesen Artikel den Richtlinien Wikipedia:Verlinken zur Anzahl externer Links angepasst. Wer meint da noch diskutieren zu müssen - bitte! mfg --ncnever, du↔ich 18:30, 21. Apr 2005 (CEST)
Zwangsarbeit in Fedderwardergroden
Weiß jemand näheres über Zwangsarbeit in Fedderwardergroden? Laut Auskunft meiner Großmutter wurde mein Urgroßvater als sogenannter "Asozialer" von den Faschisten zur Zwangsarbeit dorthin verschleppt und kam dort um. In welchem Umfang gab es dort Zwangsarbeit und in welcher Weise, für welchen Zweck? Gibt es dort irgendwo bekannte Massengräber? -- 80.109.50.134 11:50, 3. Mai. 2005 (CEST)
Chlorgaschemie
Ein Verweis auf die Chlorgaschemie wäre sinnvoll. -- Aranea 07:13, 23. Jun. 2005 (CEST)
Eilhard Mitscherlich
Könnt ihr euch da nicht endlich mal einigen und diese Albernheiten lassen? Termo 14:48, 7. Mär 2006 (CET)
- Jungs, wenn Ihr euch schon diesen Kindereien hingebt, dann legt euch wenigstens Benutzernamen zu. Termo 21:49, 8. Mär 2006 (CET)
Weitere Berühmtheit
in der Auflistung fehlt noch der Drummer von Trio...wie hieß der noch gleich????? Na, auf jeden Fall wohnt der ja immer noch hier! -- 85.16.5.240 16:43, 12. Mär. 2006 (CEST)
---> Peter Behrends heißt der! -- 85.16.45.184 10:48, 9. Jun. 2006 (CEST)
Arbeitslosenquote
Hat jemand zufällig zuverlässige Daten diesbezüglich? -- Xenoborg 00:15, 18. Apr. 2006 (CEST)
Störtebeker Park
@Termo --> Hallo - vielleicht mache ich ja was grundsätzlich falsch - dann bitte klärt mich auf. Ist die Verlinkung auf den Artikel "Störtebeker Park" auf im Wilhelmshaven Artikel irgendwie nicht korrekt oder warum wird der Link wieder herausgenommen? --Gerko 18:44, 17.Juli 2006
- Offenbar war dein einziger Fehler, dass Du die Klammern mit in den Wikilink reingenommen hast. Dadurch funktionierte er nicht. --Nyks 19:42, 17. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank - wäre ich nie drauf gekommen. Gerko 19:48, 17.Juli 2006
Stadt
Wilhelmshaven ist langweilig
whv ist voll langweilig leute ich leb da schon mein ganzes leben lang und es wird immer langweiliger -- 84.129.121.54 16:37, 26. Jul. 2006 (CEST)
- Das is zwar nich sehr enzyklopedisch und fällt vielleicht auch unter Vandalismus, aber lass dir trotzdem sagen: Wenn Dir langweilig ist, dann mach was los. Termo 16:39, 26. Jul 2006 (CEST)
KZ Wilhelmshaven
Warum erfährt man in dem Artikel eigentlich gar nichts über die Niederlassung des KZ Neuengamme, das es in Wilhelmshaven seit 1944 gab? Angesichts der sonstigen Detailbesessenheit (z.B. über die christlichen Gemeinden etc.) darf man doch wohl wenigstens ein, zwei Sätze über diese Einrichtung erwarten? Vielleicht finden sich lokale Experten, die sich mit dem Thema auskennen? Danke im voraus. --Happolati 22:10, 26. Jul 2006 (CEST)
- Wenns einen lokalen Experten mit Wissen zu dem Thema gäbe, dann hätte er es sicher schon geschrieben. Fühl dich also frei, zu recherchieren und nachzutragen. Termo 08:03, 27. Jul 2006 (CEST)
Habe zu diesem Thema drei Zeilen eingefügt.--Happolati 14:42, 8. Aug 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur August 2006 - nicht erfolgreich
Wilhelmshaven ist mit 83.552 Einwohnern die größte Mittelstadt und eines der Oberzentren im Land Niedersachsen
- Anghy 23:19, 22. Aug 2006 (CEST) Pro umfangreiche, gut bebilderte Stadtseite --
- Happolati 00:01, 23. Aug 2006 (CEST) Pro der Artikel hat in letzter Zeit sehr an Qualität gewonnen; allerdings würde ich mir noch wünschen, dass es an manchen Stellen noch ein bißchen mehr Fließtext gibt - und nicht nur Auflistungen; insgesamt aber wirklich interessant --
abwartendSehr gut gefallen mir schon jetzt der Geschichtsteil und die Abschniite Religionen und Verkehr. In anderen Bereichen ist es sehr listenartig und könnte mit ein wenig Text auch wirklich Informationen vermitteln: Beispiel: Unter Museen sind mit Ausnahme der Kunsthalle sechs Institutionen gelistet, die sich dem Namen nach alle mit dem Meer beschäftigen. Zudem gibt es unter Bauwerke noch ein Aquarium. Wie unterscheiden sich diese Einrichtungen bzw. was ist das? Was bedeutet "Feuerschiff Weser: "Norderney""? Lag das Feuerschiff früher in der Weser? Wesermündung? oder hieß die Bauart "Weser"? Welche Art von Veranstaltungen verbergen sich hinter "Wochenende an der Jade", "NordWestSchau" und was ist ein "Portionen-Weltrekord"? --Rlbberlin 17:25, 23. Aug 2006 (CEST) Da sich die Fragen nicht klären lassen, nun Contra --Rlbberlin 11:30, 28. Aug 2006 (CEST)
- Pro sprachlich zuweilen noch etwas holprig, aber durchaus lesenswert und vollständig bin dafür
- Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:36, 24. Aug 2006 (CEST) Neutral Der komplette Kulturteil ist leider noch ne Liste. Hier wäre die Verarbeitung zu Fließtext wünschenswert. Grüße --
- Polarlys 11:49, 26. Aug 2006 (CEST) Kontra: Kultur und Sehenswürdigkeiten ist eine einzige Liste. --
- Grim.fandango 11:38, 28. Aug 2006 (CEST) Pro den Kriterien für lesenswert enspricht es. --
- Falense Fragen? 14:53, 28. Aug 2006 (CEST) Kontra Der Artikel franst zum Schluss aus. Ich meine damit, er wird nach unten hin immer schwächer. Angefangen bei der reinen Aufzählung der Sehenswürdigkeiten, weiter zu den Öffentlichen Einrichtungen. Auch bestehen zu viele Absätze nur aus einem Satz, quer durch den ganzen Artikel. Mich stören zudem die ganzen Jahreszahlverlinkungen. Jahreszahlen sollten eigentlich nur dann verlinkt werden, wenn zu diesem datierten Ereignis weitere Informationen zu lesen sind. Der Sportteil braucht auch dringend Zuwendung, bevor der Artikel wirklich lesenswert ist. --
- leider schlendrian •λ• 15:45, 28. Aug 2006 (CEST) Kontra - teile des Artikels sind schon exzellent (Geschichte, Religion, Bildung, Wirtschaft ohne öff. EInrichtungen). Der Rest ist aber so schwach, dass der Artikel nicht lesenswert ist. Was zB ist das Forschungsinstitut Senckenberg, die NordWestSchau, der Nassauhafen. Diese Listen sind wenig informativ. Wenn der Artikel in den Bereichen schön wird, dann kann er mMn exzellent werden --
Die "Contra"-Stimmen sind inhaltlich einfach zu schwerwiegend, um hier ein "lesenswert" bescheinigen zu kønnen. --Kantor Hæ? 00:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Friesen
Die W.er nennen sich Friesen?, aber friesisch wird in W. nicht mehr gesprochen, sondern plattdeutsch, oder? 89.166.187.72 19:57, 22. Sep. 2006 (CEST)
- Friesisch wird im ganzen östlichen Friesland mit Ausnahme des Saterlandes nicht mehr gesprochen. Schon seit hunderten von Jahren nicht mehr. Aber das hat ja letztendlich nichts mit Zugehörigkeit zu den Friesen zu tun. Termo 20:05, 22. Sep 2006 (CEST)
- Nur der Genauigkeit halber: Auf den Inseln, punktuell auch im Wangerland, hielt sich das Ostfriesische noch sehr lange, auf Wangerooge z.B. bis 1920! Dass die Sprache "seit hunderten von Jahren" in Ostfriesland nicht mehr gesprochen wird, ist also nicht ganz korrekt. --Happolati 19:36, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ja, punktuell. Die Letzten Sprecher des Wangerooger Friesisch sind sogar erst in den 50er Jahren verstorben. Und auch im Harlingerland und Wursten hat man noch bis ins 18. Jahrhundert noch Friesischsprecher finden können. Aber flächenddeckend gesprochen und somit von großer Bedeutung war das schon längere Zeit nicht mehr. Worauf ich hinaus will ist eben, dass im östlichen Friesland (also auch dim heutigen Wilhelmshaven) die friesische Volkszugehörigkeit und friesische Identität schon lange von der friesischen Sprache abgekoppelt ist und sich so auch die Wilhelmshavener durchaus als Friesen sehen. Anders ist es zum Beispiel in den Ommelanden gelaufen. Da war es mit dem Ende der friesischen Sprache auch vorbei mit dem "Friesentum". Termo 13:46, 4. Okt 2006 (CEST)
- Nur der Genauigkeit halber: Auf den Inseln, punktuell auch im Wangerland, hielt sich das Ostfriesische noch sehr lange, auf Wangerooge z.B. bis 1920! Dass die Sprache "seit hunderten von Jahren" in Ostfriesland nicht mehr gesprochen wird, ist also nicht ganz korrekt. --Happolati 19:36, 3. Okt 2006 (CEST)
Listen
Es wird bemängelt, dass Teile des Artikels als Listen ausgeführt sind, wo Fließtext sein sollte. Wenn ich mir anschaue, was dort steht, ist das für mich Beckmesserei. Wenn man da mit Gewalt Fließtext draus machen würde, gäbe das doch nur noch viel fürchterlicheren Krampf à la irgendwelche schleimigen Fremdenverkehrsprospekte. Dann doch lieber eine nüchterne Aufzählung. Entspannt euch. --PeterFrankfurt 21:37, 10. Dez. 2006 (CET)
- Meinst, wir sollten so entspannt sein, wie Du jetzt gerade? :-) Schau mal in die Lesenswert-Diskussion, falls Dich hier sachlich überhaupt was interessiert. Der Listen-Baustein hat schon seinen Sinn. Schöne Grüße --Happolati 21:43, 10. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt. Der Baustein hat seinen Sinn. Und, dass es kein Werbegeschwafel werden soll/muss, sieht man an anderen Artikeln. Peterfrankfurt, guck dir mal z.B. diesen Artikel an: Luckenwalde Gruss, --Nyks ► Fragen? 21:58, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ja, sieht gut aus. Jetzt brauchen wir halt jemanden, der diese Stichworte mit erläuterndem Inhalt ausfüllt. Dummerweise scheint im Augenblick niemand hier über solche Detailkenntnisse zu verfügen, ich auch nicht, so lange müssen wir wohl oder übel mit den nackten Stichworten (die zusammen halt Listen bilden) leben. --PeterFrankfurt 22:08, 10. Dez. 2006 (CET)
Autoarchivierung
@Nyks: Die von Dir vorgenommene Änderung hat wenig Sinn. Sie führt dazu, dass Beiträge, auf die keiner antwortet, ewig stehen bleiben. Das sind erfahrungsgemäß die, die keinen interessieren. Dann ist es besser, den Zeitraum zu verlängern, nach dem archiviert wird. Die Archivierung dient dazu, die Diskussionsseite nicht zu lang werden zu lassen. Wann man sie vornimmt hängt also auch davon ab, wie lebhaft die Diskussion verläuft. Tatsächlich zeigen die Archive der vergangenen Jahre, dass es hier recht ruhig zugeht. Deshalb werde ich die Frist auf ein halbes Jahr setzen, die Anzahl der Beiträge aber wieder auf "1" zurücksetzen.--KuK 16:49, 3. Mär. 2007 (CET)
- Einverstanden. --Nyks ► Fragen? 16:58, 3. Mär. 2007 (CET)
Stadtteile "für statistische Zwecke"?
Was soll denn der Blödsinn, wundert sich --Wilkinus
- Das ist kein Blödsinn, sondern Statistik! Wie man unter [1] nachlesen kann:
- "Das Stadtgebiet Wilhelmshaven ist aufgrund des aktuellen kleinräumigen Gliederungssystems in 23 Stadtteile eingeteilt. Diese Gliederung ist notwendig, um z.B. Entwicklungen innerhalb des Stadtgebietes statistisch auswerten zu können. Auffälligkeiten können so lokalisiert werden. Ebenso sind kleinräumige Basisdaten für die Weiterentwicklung des Stadtgebietes unerlässlich. Aufgabe der Dienststelle Statistik/Wahlen ist es, diese kleinräumigen Daten zu ermitteln, auszuwerten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen."
- Im Volksmund gibt es natürlich noch einige andere Stadtteilbezeichnungen. Aber wenn die Stadt Wilhelmshaven ihre Stadteile so einteilt, dann sollten hier in dieser Enzyklopädie die offiziellen Bezeichnungen aufgezählt werden. Übrigens war das keine Idee von mir, der Abschnitt bestand mit gleichen Informationen bereits länger. Ich habe ihn nur etwas anders gegliedert. Einen schönen Tag noch. --WHVer 19:52, 6. Mär. 2007 (CET)
Länge des Artikels und mögliche Auslagerung
Der Artikel Wilhelmshaven ist inzwischen sehr lang geworden und hat die vorgesehene Größe von 33 KB überschritten. Aus meiner Sicht ist er auch nicht mehr sehr übersichtlich, was aktuelle Themen betrifft. Deshalb schlage ich vor, die geschichtlichen Anteile in einen eigenen Artikel Geschichte Wilhelmshavens auszulagern, und im hiesigen Artikel nur einen kleinen Geschichtsabschnitt zu belassen. In dem neuen Artikel könnte dann die Geschichte übersichtlich nach politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gesichtspunkten abgehandelt werden. Ich bin gerne bereit, das umzusetzen, möchte aber die Meinung derer einholen, die an diesem Artikel aktiver mitgearbeitet haben als ich. --KuK 14:50, 17. Mär. 2007 (CET)
- Generell spricht mE nichts dagegen, einen eigenen Artikel Geschichte Wilhelmshavens anzulegen, denn dies ist ja bei Stadt-Artikeln eigentlich gang und gäbe. Allerdings würde ich es nicht jetzt schon machen. Momentan gehört der Geschichtsteil noch zu den besseren Abschnitten des Artikels, und wenn man ihn nun stark reduzieren würde, ginge viel Qualität verloren (siehe in diesem Zusammenhang übrigens auch die Diskussion zur gescheiterten '"Lesenswert"-Kandidatur, im Archiv 2006). Mein Vorschlag wäre, dass man sich darum bemüht, den Artikel, u.a. auf der Grundlage der Hinweise hier erst einmal generell neu zu konzeptionieren und zuerst dort zu verbessern, wo es am dringendsten nötig ist (z.B. sollten die Listen in Fließtext verwandelt werden, ein Unterkapitel Tourismus angelegt werden etc.) Idealerweise machen das ein paar Leute gemeinsam und pflegen die Seite entsprechend. Wenn der Artikel in diesem Sinne verbessert worden ist, kann man sich überlegen, wie man mit dem Geschichtsteil genau umgeht - allerdings würde ich dabei darauf achten, dass hier nicht nur Stichwörter übrigbleiben.
Die jetzige Länge des Artikels finde ich übrigens nicht problematisch. Wenn man exzellente Artikel wie Emden oder Rostock zum Vergleich heranzieht, so sind diese mit 82 bzw. 85 KB bedeutend umfangreicher, ohne dass das ein Problem darstellen würde. Und der Geschichtsteil in diesen Artikeln ist bereits ausgelagert (Wilhelmshaven hat momentan, bei noch vollem Geschichtsteil, 52 KB). Nur interessehalber, KuK, wo steht denn, dass für Stadtartikel 33 KB vorgesehen sind? Wäre schön, wenn noch weitere WP-Benutzer zu diesem Thema ihre Meinung äußern würden. --Happolati 13:10, 18. Mär. 2007 (CET)- Klasse, dass sich noch andere Leute um diesen Artikel Gedanken machen. Ich meine auch, eine Auslagerung sollte zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgenommen werden. So viel Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) steht noch gar nicht im Artikel. Andere Punkte sind wichtiger. Insofern finde ich den geplanten Aufruf von Happolati sehr gut. Vielleicht macht KuK ja auch mit? Gruß --WHVer 19:54, 19. Mär. 2007 (CET)
Schlicktau
Wilhelmshaven ist ja nun auch als Schlicktau bekannt. Gibt's einen Grund, warum das in diesem Artikel unerwähnt bleibt? -wofa 85.178.8.2 11:43, 3. Mär. 2007 (CET)
Schlicktau? Wenn schon dann Schlicktown. Und ich denke nicht dass das erwähnt werden muß. DoubleH
- Schlicktau ist korrekt, Parallelbildung zu Tsingtau. Erst aus Schlicktau hat sich dann das etwas alberne Schlicktown entwickelt. Kann man sicher irgendwo erwähnen. --Happolati 14:36, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin da skeptisch; Schlicktau ist mir (als "Eingeborener") auch völlig fremd. Schlicktown ist mir sehr geläufig. Eine Google-Suche bestötigt dies:
Ergebnisse 1 - 30 von ungefähr 722 für Schlicktown wilhelmshaven -wikipedia.
Ergebnisse 1 - 30 von ungefähr 152 für Schlicktau wilhelmshaven -wikipedia
- Die -tau-Ergebnisse beziehe sich eigentlich ALLE nur auf den Skatclub, der sich so genannt hat. Mit "-skat*" werden es 17 Treffer, die sich trotzdem noch auf Skat beziehen ... von daher ist Schlicktau wohl auszuschließen. --Nyks ► Fragen? 15:52, 2. Apr. 2007 (CEST)
Moin Nyks, im "Wilhelmshavener Heimatlexikon", hg. von Dettmar Cramer, der eine Autorität darstellt, wird allein "Schlicktau" genannt. Hinweis auf Tsingtau, wohin ja die Marinesoldaten häufig versetzt wurden (heute Partnerstadt). Der Begriff "Schlicktau" ist vor allem für die Kaiserzeit häufig belegt. Da aber Tsingtau nach der Kolonialzeit bald aus dem Bewusstsein verschwand, entstand durch Verballhornung "Schlicktown". Auch in der Literatur (Gorch Fock) ist "Schlicktau" belegt. Eigentlich ein perfektes Beispiel dafür, dass Google nicht immer der Stein der Weisen ist. Danke fürs Feedback und beste Grüße von --Happolati 21:14, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich kann nur berichten, dass mir beide Schreibweisen fast in gleicher Quote über den Weg gelaufen sind, schriftlich wie mündlich. Nachdem ich ein bisschen darüber gelesen habe, tendiere ich auch zur Darstellung, dass es zuerst Schlicktau in Anlehnung an Tsingtau hieß und dann nachträglich in Schlicktown verballhornt wurde.
Das Stichwort (oder beide) sollte wirklich in den Artikel rein, mehr als hier muss ja nicht unbedingt dazu gesagt werden. Und zu Tsingtau steht ja auch noch gar nichts drin, eijeijei. Wird Zeit. --PeterFrankfurt 01:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
Tsingtau bzw. Qingdao ist ja immerhin als Partnerstadt erwähnt, aber ein, zwei Zeilen über Schlicktau bzw. Schlicktown sollten wir tatsächlich auch noch erübrigen. --Happolati 01:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Elektronik und Computer in Wilhelmshaven
Hallo, ich habe die in Elktroniker Kreisen deutschlandweit sehr bekannten Unternehmen Reichelt und Mindfactory unter Wirtschaft hinzugefügt. Sie gelten beide als eine der beliebtesten und besten Versandhändler Deutschlands. Wenn es beispielsweise bei Internet Elektronik Projekten um die Beschaffung von Elektronikmaterial geht, ist die Beschaffbarkeit bei Reichelt sogar häufig Referenzkriterium für die Verwendung eines Bauteils in einer Schaltung. Ebenso werden Bauteilelisten häufig mit Bestellnummern bei Reichelt herausgegeben. Auch Mindfactory ist bei vielen Bestellern als einer der günstigsten und verläßlichsten Versender für Computer Hardware bekannt. Insofern denke ich, dass gerade in einer Online-Enzyklopädie, deren Erreichbarkeit ja auf Computern basiert, diese beiden Firmen im Wilhelmshaven Artikel nicht fehlen sollten. Sie dürften deutschlandweit einen höheren Bekanntschaftsgrad haben, als alle anderen genannten Wirtschaftszweige. ---- Ich kenne den Zwist zwischen Reichelt und der Stadt Wilhelmshaven nur aus der überregionalen Elektroniker Fachliteratur. Meiner schwachen Erinnerung nach ging es um Expansionswünsche Reichelts, die Wilhelmshaven für Phantasterei hielt. Vielleicht ist regional Näheres zu ermitteln, um womöglich einen Nebensatz hier im Artikel anzufügen. Es handelt sich immerhin objektiv um eine der größsten, wenn nicht sogar größsten wirtschaftlichen Fehlentscheidung jüngerer Wilhelmshavener Politik. Auch das Jahr 1991 habe ich aus der Erinnerung eingesetzt, müsste aber in etwa stimmen. Vielleicht ist auch hier eine Prüfung und gegebenenfalls Präzisierung möglich. -- Tirkon 23:15, 6. Apr. 2007 (CEST)
- mehr zu dieser Diskussion hier: Benutzer Diskussion:WHVer -- Tirkon 15:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
Sollten die Engländer nicht deutlicher erwähnt werden?
Hallo hier,
soweit ich mich erinnern kann, gab's doch recht lange eine englische Präsenz in WHV. Da war z.B. die Prince-Rupert-School am Fliegerdeich, die noch in den 60er Jahren in Betrieb war. Ich kann mich da sehr gut an Schüler in den typischen Schuluniformen erinnern. Sollte das nicht deutlicher herausgestellt werden, zumal auf dieser Grundlage ja die Städtefreundschaften mit England entstanden sind??
Nächtlicher Gruss, -wofa07 (130.133.169.170 01:05, 6. Jul. 2007 (CEST))
Zur Klarstellung/ Vermeidung eines Editwars
Bitte um eine Stellungnahme der hier am Artikel beteiligten Autoren zur Aufnahme/Verlinkung von Personen in der Liste der bekannten Personen aus WHV. Nyks und ich sind da ziemlich unterschiedlicher Auffassung. Nyks möchte gerne auch rote Links in der Liste haben. Ich denke, dass es für aussenstehende nicht nachvollziehbar ist, warum jmd. hier aufgeführt wird, wenn keinerlei weiterführende Informationen (aus einem eigenen Artikel) da sind, was für mich bedeutet, dass die Leute hier nur aufgenommen werden, wenn sich zuvor jmd. (der die betreffende Person verlinkt haben möchte) daran macht, einen Artikel zu dieser Person zu schreiben. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 22:45, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich halte die Liste eh für viel zu lang und plädiere für ein Auslagern in eine Liste bekannter/ berühmter/ was auch immer WHV-ler und würde hier nur die Top 5 oder so aufnehmen. Was meint ihr? Matthias Süßen ?! +/- 23:02, 9. Jul. 2007 (CEST)
- In der Wikipedia ist ja es durchaus üblich, relevante Begriffe und Namen zu verlinken, auch wenn diese noch nciht existieren. (diese also dann rot erscheinen). In der WP-Hilfe zu finden unter Wikipedia:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel. Dadurch sieht man, welche Artikel noch fehlen, und man erhält auch eine Liste der Artikel, die "häufig gewünscht" werden (also häufig rot verlinkt sind). Wenn die Namen in der Liste Wilhelmshavener Persönlichkeiten allerdings offensichtlich keinen Artikel verdienen (und damit nicht rot verlinkt werden sollten), dann gehören meiner Meinung nach auch gar nicht in die Liste "wichtiger Persönlichkeiten".
- Übrigens: auch an anderen Stellen in diesem Artikel sind "rote Links", so z.B. die Bürgermeister. Aber auch dass ist ja vollkommen OK. Ich denke, die Bürgermeister sind nach den Relevanzkriterien abgedeckt (ohne das aber jetzt nachgeschlagen zu haben).
- Matthias: Einverstanden mit dem Entfernen der drei Sänger/Moderatoren? --Nyks ► Fragen? 23:22, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Also das Stück "Lachender Vagabund" ist mir als mittlerer Hit (schon damals nicht gerade für die ganz Jungen, aber trotzdem) in den 1950ern geläufig, also müsste der Herr Mösser als relevanter Promi eigentlich bestehen. --PeterFrankfurt 00:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Wenn hier jmd. aus der Liste gestrichen wird, sagt das m. e. nichts über seine Relevanz aus (die eh sehr unterschiedlich gesehen wird, mir z. B. ist der Herr Mösser völlig unbekannt und daher wäre es wichtig, hier einen Artikel zu haben, um zu klären, ob er hier nun zu recht auftaucht, oder nicht). Das Problem der Listen von Söhnen und Töchtern der Stadt xy ist immer, dass sie mit der Zeit endlos werden. Bei den Bürgermeistern ist der Kreis doch sehr beschränkt und hier können auch rote links auftauchen. Ich plädiere nach wie vor für ein auslagern und beschränken der Liste im Artikel auf die Top 5. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 11:33, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Also das Stück "Lachender Vagabund" ist mir als mittlerer Hit (schon damals nicht gerade für die ganz Jungen, aber trotzdem) in den 1950ern geläufig, also müsste der Herr Mösser als relevanter Promi eigentlich bestehen. --PeterFrankfurt 00:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ich hatte ja schon auf der Diskussionsseite von Nyks angefragt, ob die "roten Links" Sinn machen. Es mag zwar die von Nyks aufgezeigte Empfehlung mit den Referenz auf noch nicht angelegte Artikel geben, aber gerade in der hier diskutierten Liste muss dies nicht sein, da eine nicht referenzierte Persönlichkeit zwischen den vielen "blauen Links" sowieso heraussticht. Zu der Relevanz denke ich, dass jeder eine andere Meinung über die eine oder andere Persönlichkeit hat. Das bekommt man "nie" geklärt. Ich habe die Relevanz der von Nyks geröteten Namen auch schon öfter mal angezweifelt, habe mich aber mit dem Löschen immer zurückgehalten, da dass garantiert wieder in einem Revert ausartet oder der Eintrag nach 2 Wochen wieder eingetragen wird. Ich hätte sie also drin gelassen, allerdings nicht ROT. :-)
Zum Vorschlag des Auslagern der Liste von Matthias Süßen (Viele Grüße nach Leipzig) möchte ich sagen, dass das bei anderen Städteartikeln (Rostock, Lübeck) bereits getan wurde, aber wohl auch, weil die Liste der Persönlichkeiten aufgrund der längeren Geschichte dieser Städte viel größer ist. Im Artikel Emden stehen 23 Personen und dort steht die komplette Liste noch im Artikel drin. Wilhelmshaven hat nur 16 + die 3, die Kollege Nyks bereits wieder gelöscht hat (was ich wiederum etwas vorschnell fand, da die Diskussion noch nicht mal einen ganzen Tag in der Wikipedia stand). Also, wenn Auslagern, dann aber komplett und nicht mit einer Top5, Top10 oder so. Ansonsten haben wir garantiert eine andere Diskussion, nämlich die, welches die 5 "berühmtesten/bekanntesten" Wilhelmshavener sind. Das sollte man sich nicht antun. Zusammenfassung:
- die 3 "Persönlichkeiten" wieder rein, aber nicht mit rotem Link.
- Auslagern ja, aber erst wenn die Liste noch länger geworden ist. Hat jemand einen Vorschlag für die Anzahl?
Gruß --WHVer 16:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn wir die Persönlichkeiten wieder aufnehmen ("von mir aus"), sie also so relevant sind, dass sie in die Liste kommen sollen, dann verdienen sie auch einen eigenen Artikel. Und wenn das ist so ist, sollten die Personen (wie alle anderen relevanten Begriffe inder WP) auch verlinkt sein. --Nyks ► Fragen? 16:54, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Dass sie einen eigenen Artikel verdienen, ist wohl klar. Ich bin nur dagegen, Leute aufzunehmen, die noch keinen Artikel haben, denn wie soll ich als Leser sonst erfahren, warum er hier aufgeführt wird, bzw. was er in seinem Leben so an aussergewöhnlichem geleistet hat, dass er oder sie hier aufgeführt wird. Ich finde, das derjenige, der irgendjemanden in eine Liste einträgt auch in der Pflicht ist, einen Artikel zu der Person zu schreiben, <ironie> ansonsten ist das für mich nur ne Form von Linkspam, nach dem Motto: Ich setz hier mal ein paar Links, damit andere sich die Arbeit machen, einen Artikel zu schreiben</ironie>. Was ich damit sagen will: So eine Liste macht es den Leuten sehr leicht, dort Leute einzutragen, es reicht der Name und die Berufsbezeichnung. Der Leser will aber mehr wissen und so eine Liste ist nur ein Einstieg für interessierte. Wenn dann aber weitergehende Informationen fehlen, ist das eine Nullinformation und bringts gar nichts. Ausserdem hällt man so die Listen im Rahmen, wnn man freundlich, aber bestimmt (nochmals sorry Nyks) darum bittet, erstmal einen Artikel zu schreiben und dann erst die betreffende Person in diese Liste aufzunehmen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:05, 10. Jul. 2007 (CEST)
Welches BIP hat WHV?
Für Berlin sind ca. 80 Mrd. BIP in der Stadttabelle angegeben. Welches BIP hat eigentlich Willemshaven? fragt besorgt -wofa07 -- 85.178.28.64 00:27, 14. Jul. 2007 (CEST)
Bahnhof
Wieso wurde denn die Erwähnung des Bahnhofs gleich wieder entfernt? Das war von dem Schreiber eigentlich eine gute Idee. --PeterFrankfurt 00:21, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Was wurde doch gar nicht entfernt. Eine IP hatte lediglich die Leerzeile zwischen Übverschrift und Fließtext entfernt, und diese Leerzeile wurde dann wieder eingefügt. --Nyks ► Fragen? 03:33, 20. Jul. 2007 (CEST)
Nein, soweit ich es sehe, hat Benutzer:WHVer tatsächlich den von einer IP eingefügten Satz über den Bahnhof wieder entfernt. Der Grund könnte sein, dass der Satz keinen hinreichenden Informationswert hat: Dass WHV einen Bahnhof hat, versteht sich von selbst, da nachfolgend die von hier ausgehende Bahnstrecke genannt wird. Dass es ein Kopfbahnhof ist, ist auch klar, da die Bahn nur in eine Richtung (mit späterem Abzweig) führt. Und was heisst „modernisiert“, wenn nichts über den Zeitpunkt und den Umfang der Modernisierung mitgeteilt wird? („modernisiert“ könnte z.B. heissen, dass vor fünfzig Jahren mal die Toiletten erneuert worden sind.) Ich finde, diese Einfügung war wirklich wertlos. --BurghardRichter 10:12, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Da ich die Löschung vorgenommen habe, möchte ich auch kurz Stellung nehmen. Der Satz lautete "Wilhelmshaven besitzt einen modernisierten Kopfbahnhof." direkt vor dem 1. Abschnitt über die Schienenverbindungen. Ich weiß zwar nicht, was die geschätzte IP-Nummer mit diesem Kurzsatz zum Ausdruck bringen wollte, aber so kann man den Satz (alleine) nicht stehen lassen. Der neue Bahnhof, der in das Gebäude der Nordseepassage integriert wurde, ist jetzt gerade 10 Jahre alt. Modernisiert werden muss so etwas nicht. Der Satz ist also falsch und hat, wie BurghardRichter bereits angemerkt hat, wenig Informationswert. Wenn man etwas über den Bahnhof anmerken will, so sollten schon weitere Details rüberkommen. Ein bisschen mehr Qualität und Informationsgehalt erwarte ich da schon. Wenn es ein angemeldeter Benutzer gewesen wäre, dann hätte ich den Satz auch nicht sofort gelöscht, sondern hätte den Autor auf diese Dinge mit der Bitte um Erweiterung hinweisen können, aber so habe im mich zu der Wiederherstellung der vorherigen Version entschieden. Sollte der Erzeuger des Bahnhofseintrages dies lesen, so kann er ja seinen Eintrag mit etwas mehr Informationsgehalt wiederholen. --WHVer 19:31, 20. Jul. 2007 (CEST)
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:
Arbeitslosenquote | 12,3% (Stand Juli 2006) |
Artikel nachträglich signiert, damit er auch mal archiviert wird. --WHVer 19:52, 20. Nov. 2007 (CET)
Einladung zur Mitarbeit
Archivierten Abschnitt am 3.11.2007 wiedereingefügt, da dieser Abschnitt mit dem folgenden Abschnitt Tabelle: Mitarbeit am Artikel Wilhelmshaven in Zusammenhang steht und beide deshalb nicht auseinander gerissen werden sollte. --WHVer 19:51, 3. Nov. 2007 (CET)
Die Überschrift zu diesem Diskussionspunkt ist sicher etwas merkwürdig, da sich ja - zum Glück - grundsätzlich jeder zur Mitarbeit an den verschiedenen Wiki-Projekten eingeladen fühlen darf. Es geht mir aber um eine konkrete Sache, nämlich darum, die Qualität des Artikels deutlich zu erhöhen.
Einige Benutzer werden wissen, dass der Artikel schon mal in der Lesenswert-Diskussion stand, dort aber scheiterte, und zwar aufgrund einer ganzen Reihe von Mängeln. Nachlesen kann man das alles hier (bitte ein bisschen nach unten scrollen). - Ich stelle mir nun vor, dass man auf der Grundlage dieser Formatvorlage und mit Blick auf die Mängelliste den Artikel entscheidend verbessert. Mögliche Fragestellungen wären: a) was fehlt noch? b) was ist überflüssig/zu ausführlich? c) wie können wir die zu Recht stark kritisierten Listen sinnvoll in Fließtext verwandeln? d) wie ordnen wir den Stoff sinnvoll an? [andere gute Städte-Artikel wie Emden oder Rostock können als Vorbild dienen] e) welche Lemmata brauchen wir neu? [Beispiel: St.-Willehad-Kirche; Stadttheater Wilhelmshaven]. Man beachte in diesem Zusammenhang auch den obigen Diskussionspunkt "Länge des Artikels und mögliche Auslagerung".
Es wäre toll, wenn sich ein paar Leute finden würden, die im Sinne dieser Anregungen zu einer Mitarbeit bereit sind. Ich bitte diese Benutzer darum, sich hier zu melden und evtl. auch schon mal zu sagen, welche Bereiche sie ausbauen bzw. pflegen könnten. Als erstes sollten wir dann ein Konzept vereinbaren, was nicht zu große Schwierigkeiten bereiten sollte.
Der Benutzer Matthias Süßen hat sich freundlicherweise schon bereiterklärt, einen eigenen Artikel über die Geschichte der Juden in Wilhelmshaven anzulegen und hier auf der Wilhelmshaven-Seite die Zusammenfassung zu diesem Thema zu überarbeiten. Ein schöner Anfang!
Ein wichtiger Punkt wäre übrigens auch noch die Einbindung zusätzlicher guter Fotos (also keine Allerwelts-Aufnahmen vom Südstrand etc.). Insbesondere historische Fotos, die gemeinfrei sind, müssten sich auftreiben lassen.
Ich freue mich über jede Mitarbeit! Viele Grüße --Happolati 13:45, 23. Mär. 2007 (CET)
Hallo Happolati, ich möchte auch mitarbeiten. Vielleicht ist es ja ein guter Gedanke, wenn wir unter einem neuen Diskussionsabschnitt einige von den offenen Punkten auflisten und dahinter die Möglichkeit schaffen, sich für einen betreffenen Punkt einzutragen. Dadurch würden bereits mitwirkenden Benutzer oder auch neue Mitarbeiter wissen, welcher Punkt unserer Meinung verbesserungswürdig ist, welcher Punkt bereits in Arbeit ist und welcher noch "frei" ist. Ich könnte mir das in Tabellenform wie im folgenden Abschnitt vorstellen. Die erste gemeinsame Arbeit wäre dann, die Tabelle aufzubauen, also das Konzept, so wie du es vorgeschlagen hast. Oder hast Du eine andere Idee?
Gruß --WHVer 19:36, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hallo WHVer, ich finde die Tabelle toll, vielen Dank für Deine Initiative! Nun bleibt zu hoffen, dass sich möglichst viele Leute hier eintragen; ich werde gleich mal damit anfangen! Viele Grüße --Happolati 23:22, 23. Mär. 2007 (CET)
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Reihenfolge der Kapitel nicht besonders logisch ist:
- Geographie
- Geschichte
- Religion
- Politik
- Kultur
- Sport
- Wirtschaft
- Persönlichkeiten
- Verweise
Was haltet Ihr von folgender Reihenfolge:
- Geographie
- Geschichte
- Politik
- Wirtschaft
- Kultur
- Religion
- Sport
- Persönlichkeiten
- Verweise
Ich glaube, dass Geschichte, Politik und Wirtschaft einen Zusammenhang bilden, ebenso wie Kultur, Religion, Sport und Persönlichkeiten.--KuK 07:59, 2. Mai 2007 (CEST)
- Das sieht vernünftig aus, ich bin dafür. --PeterFrankfurt 15:21, 2. Mai 2007 (CEST)
Siehe hier. Als exzellent ausgezeichnete Artikel haben sich auch an diese Vorlage gehalten. Ich denke, man kann mit ihr leben. --Happolati 16:11, 2. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich kann man damit leben, aber man sollte sich auch einmal das Meinungsbild und die vorangehende Diskussion ansehen, die zu dieser Artikelstruktur geführt haben. Auch dort wird hinterfragt, ob denn ein und dieselbe Gliederung für alle Städte gleich geeignet ist, und das Meinungsbild ist mit gerade 22:20 Stimmen beschlossen worden. Es ist wahrlich nicht für alle Zeiten Evangelium.
- In meinen Augen werden Zusammenhänge auseinandergerissen (s.o.) und für Wilhelmshaven wichtige Themen nach hinten verbannt. Wirtschaft und Verkehr sind für eine Hafen- und Industriestadt nun einmal zentrale Aspekte, während die Kultur, mit Verlaub, vielleicht nicht eine so vordergründige Rolle für das Stadtgeschehen spielt wie in einem mittelalterlichen Museumsstädtchen. Und sagt es nicht viel über eine Stadt aus, wenn aus Sicht ihrer Bewohner (und die sind es doch wohl, die in erster Linie einen Stadtartikel gestalten) der Sport und die Grünanlagen vor der Wirtschaft rangieren sollen?
- Ich glaube nicht, dass man das erstrebte Exzellenz-Sternchen gefährdet, wenn man begründet von der üblichen Reihenfolge abweicht. Allerdings ist das für mich auch keine Grundsatzangelegenheit, nur wollte ich meine Meinung zu dieser Gliederung schon geäußert haben.--KuK 17:37, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke auch, man wird einen Konsens finden. In einigen Punkten finde ich die Vorlage allerdings sinnvoller als Deinen Gliederungsvorschlag. "Religion", als einer der stärksten Abschnitte im WHV-Artikel, ist eindeutig ein historisches Unterkapitel, sollte also nicht von Geschichte weggerissen werden. Sport gehört für mich zu einem erweiterten Kulturbegriff, da ist die Vorlage auch vernünftig. Gegen einen Tausch von Wirtschaft und Kultur (in der Reihenfolge, wie von Dir vorgeschlagen) hätte ich aber z.B. nichts.
Erst einmal ist es schön zu sehen, dass der Artikel, vor allem dank WHVer, an Qualität zulegt. Wenn alle Bausteine zusammengefügt sind, kann man über die Anordnung ja noch mal diskutieren. --Happolati 17:49, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hallo KuK, hallo PeterFrankfurt, hallo Happolati,
- ich finde diese Diskussion etwas überflüssig. Ich habe mich inzwischen bei vielen Städteartikel umgesehen und auch die manchmal nicht mehr nachvollziehbaren Diskussionen rund um bestimmte Vorlagen gelesen. Ihr seid Euch anscheinend in der Benennung der Hauptabschnitte völlig einig. Das ist das Wichtigste. Die Reihenfolge ist m. E. nachrangig, vor allem, wenn man das Inhaltsverzeichnis des Artikels nutzen kann. Eine andere Reihenfolge, könnte wieder nur über ein Meinungsbild bei der Formatvorlage Stadt herbeigeführt werden und dieser Aufwand(!) ist m.E. nur für die Änderung der Reihenfolge zu aufwendig und vielleicht auch nicht durchsetzbar. Irgendeinem Rahmen sollte ein Stadtartikel schließlich folgen. Und die letzte Änderung bei der Formatvorlage ist bei vielen Artikeln noch gar nicht angekommen. Die jetzige Vorlage ist daher m.E. durchaus brauchbar. Ich würde auch denken, bei den Unterabschnitten kann in gerechtfertigten Fällen abgewichen werden. Das habe ich im Abschnitt Geografie mit dem Unterabschnitt Gewässer ja selbst gemacht. Die Hauptabschnitte würde ich aktuell so lassen. Kümmern wir uns doch erst mal weiter um die Abschnittsinhalte. Und da gibt es ja noch einiges zu tun!
- Gruß --WHVer 19:51, 2. Mai 2007 (CEST)
Unverändert gespeichert wg. gleichzeitiger Archivierung mit folgendem Abschnitt --WHVer 23:05, 22. Dez. 2007 (CET)
Nochmal Bahnhof
Ich habe gerade den ersten Absatz im Abschnitt Schienenverbindungen teilweise revertiert, weil der Benutzer Waflei dort einige Sätze zum Bahnhof eingearbeitet hat, die man m. E. so nicht stehen lassen kann. Er meint z.B. das der Wilhelmshavener Bahnhof kein Hauptbahnhof sein kann, da er ja der einzige sei. Wie jeder auf der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn (auch die NordWestBahn verweist auf ihn) nachsehen kann, ist Wilhelmshaven dort immer noch als "Wilhelmshaven Hbf" verzeichnet. Und Hbf steht für Hauptbahnhof. Der interessante Verweis auf die ehemaligen anderen Personenbahnhöfe wird durch die ungenaue Jahresangabe (ich meine, der Bahnhof West wurde bereits Anfang der 1960er Jahre stillgelegt) und was mit Ihnen passiert ist ("teilweise komplett") einer Enzyklopädie nicht gerecht. Ausserdem gehört Mariensiel genaugenommen nicht mehr zu Wilhelmshaven. Eine weitere Änderung macht jetzt zwar darauf aufmerksam, dass die Deutsche Bahn nur noch ein "sogenanntes" Reisecenter in der Nordseepassage gemietet hat, die ursprüngliche Aussage Bahnhof = integrierter Teil der Nordseepassage fehlt jetzt komplett. Wie sehen die anderen Mitwirkenden das? --WHVer 20:23, 1. Sep. 2007 (CEST)
Laut DB-Kursbuch gibt es immer noch den Hauptbahnhof Wilhelmshaven; denn es gibt auch noch weitere Bahnhöfe, die allerdings nur dem Güterverkehr dienen. das schadet nichts. Also gebt dem Hbf seinen vollen Namen zurück.--Nordgau 12:08, 2. Sep. 2007 (CEST)
Denkmal Gaspard de Coligny
Wer kann Informationen geben zum genannten Denkmal - welcher der Colignys ist's? - von Bildhauer Martin Wolff, das wohl 1912 errichtet worden ist??? Danke im Voraus! ---Ruchhöft-Plau 19:08, 2. Sep. 2007 (CEST)
Es wird er mittlere von den dreien gewesen sein.
Gaspard de Coligny, Seigneur des Chatillon, Calvinist und Hugenottenführer. Coligny war der Urgroßvater der Mutter des ersten Königs von Preußen. Quelle: Wilhelmshavener Heimatlexikon Seite 171
Waflei
Bilderangebot
Im Artikel Seezeichen habe ich zwei Bilder aus Wilhelmshaven eingestellt, die das Museums-Feuerschiff und den Tonnenhof an der Ersten Einfahrt zeigen. Vielleicht könnten die auch hier noch mit dazu? Oder wäre das dann schon zuviel? --PeterFrankfurt 22:39, 21. Sep. 2007 (CEST)
Noch einmal BIP und Prince-Rupert School
Ad item I) Es gibt da einen langen Abschnitt 7 über die Wirtschaft W'havens, der viel erzaehlt und wenig sagt. Welche Wirtschaftskraft hat die Stadt denn nun? Wie bereits erwaehnt, gibt es fuer Berlin eine Angabe des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Eine solche Angabe koennte hilfreich sein, WHV in einem Ranking korrekt zu plazieren, vielleicht auch Arbeitslosigkeit oder Abwanderungen erklären.
Ad item II) Die Prince Rupert School hat jahrzehntelang das Stadtbild mitgeprägt, wie vielleicht ältere Einwohner noch wissen. Ich denke, sie bedarf einer Erwähnung in der Chronik, oder??
Gruss, -wofa07 85.178.36.26 03:00, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo wofa07,
- Dir scheinen ja beide Themen richtig am Herzen zu liegen. Da Du beide Anregungen bereits schon mal eingestellt hattest (s.o.) und darauf keine Resonanz erhalten hast, schlage ich vor, dass Du vielleicht mal selbst recherchierst und Dein Ergebnis in ein paar Sätze gießt. Gruß --WHVer 19:54, 14. Nov. 2007 (CET)
- Muss ich dann wohl tun, oder? Meine Hoffnung, dass hier jemand unterstützen könnte, schwindet :-)(( Da ich nicht ständiges Mitglied bin (siehe IP-Num), wird's etwas dauern. Ich arbeite daran...! Gruss, -wofa07 85.178.59.223 00:20, 20. Nov. 2007 (CET)
Siel männlich?
Also ich habe das immer als Neutrum gehört. Auch im Hauptartikel Siel wird es so verwendet. --PeterFrankfurt 01:33, 20. Nov. 2007 (CET)
- der Siel! Woher kommst Du? - Fragender Gruss, -wolfram (meinen Absender vergessen, -wofa07 85.178.59.223 02:16, 20. Nov. 2007 (CET))
- Das Siel. Aufgewachsen in HH, dann ums Abi rum 2 Jahre WHV. --PeterFrankfurt 18:18, 20. Nov. 2007 (CET)
Eindeutig das Siel. So auch in W. Brune (Hg.), Wilhelmshavener Heimatlexikon, 2 Bde., Wilhelmshaven 1972. Bin übrigens aus Hooksiel, auch dort gibt es ein Siel, das jeder das Siel nennt. --Happolati 19:17, 20. Nov. 2007 (CET)
- So eindeutig aber leider auch nicht. Laut Duden in der 22. Auflage (also zwar nicht neu, aber schon mit neuer Rechtschreibung) gibt es anscheinend beide Möglichkeiten:
- Siel, der oder das; -[e]s, -e (nordd. und fachspr. für Abwasserleitung; kleine Deichschleuse)
- Aber ich stimme Happolati und PeterFrankfurt zu. Im Umgangssprachlichen habe ich hier an der Küste auch immer nur das Siel gehört und gelesen. Aber unabhängig von diesem Aspekt habe ich die Änderung von wolfram/wofa07 erst mal wieder zurückgesetzt, weil ich nicht damit einverstanden bin, dass er
- a) den Teilsatz mit dem Mündungsschöpfwerk weggelassen hat und
- b) die Entwässerung des Harlingerland hinzugefügt hat
- Lt. Artikel Harlingerland ist das der Landstrich an der Küste vom Landkreis Wittmund und bis dahin entwässert die Maade meiner Meinung nun wirklich nicht. Gibt es andere Meinungen? Viele Grüße --WHVer 19:49, 20. Nov. 2007 (CET)
Kann schnell noch ergänzen, dass auch die neueste (= 24.) Auflage des Duden der und das Siel erlaubt. Ich ziehe mein "eindeutig" (weiter oben) also zurück. Der Siel ist mir persönlich allerdings sehr fremd. - Und ansonsten kann ich mir auch nicht recht vorstellen, dass die Maade das Harlingerland entwässert; da muss ein Irrtum vorliegen. --Happolati 19:55, 20. Nov. 2007 (CET)
- Mir wiederum ist 'das' Siel fremd. Als WHVer aus Heppens habe ich 'der' Siel gelernt. Damals hat auch der Maadesielwärter 'der' Siel gesagt. Andererseits ist WHV eine Marinestadt und daher auch von 'fremden' Einflüssen geprägt. Dann wäre es vielleicht ja lokaler 'Marine'-Rees?!? -wofa07 85.178.9.99 23:08, 28. Nov. 2007 (CET)
Noch einmal Bahnhof
Hallo, es ist schon etwas merkwürdig! Da wird unter dem Stichwort Hauptbahnhof in Wikipedia genauestens definiert was man darunter zu verstehen hat, und welche Bahnhöfe als solche bezeichnet werden, und Ihr akzeptiert es aus unerklärlichen Gründen nicht!
Wilhelmshaven besitzt keinen Hauptbahnhof, zumindest seit dem Zeitpunkt nicht mehr als die beiden anderen früheren Haltepunkte Wilhelmshaven West und Mariensiel aufgegeben wurden.
Es gibt lt. offizieller DB Information heute 5400 Bahnhöfe, zu denen auch die so genannten Haltepunkte an der Strecke zählen , an denen man zwar aus- und einsteigen kann, an denen jedoch keine Züge beginnen, enden und an denen man nicht in andere Züge umsteigen kann. Von diesen 5400 Bahnhöfen werden lt. offizieller DB Information lediglich 116 als Hauptbahnhöfe (Hbf) bezeichnet! Unser Wilhelmshaven gehört nun „leider“ nicht mehr dazu, sondern zu der großen Gruppe der 5284 sonstigen Bahnhöfe.
Weiter Infos unter: Liste aller Hauptbahnhöfe bei der Deutschen Bahn
http://www.db.de/site/bahn/de/reisen/service/bahnhofssuche/bahnhofsdaten__filter.html?c252936=Hbf
Also lasst es bitte beim Begriff Bahnhof, bzw. Personenbahnhof!
Liebe Grüsse,
Waflei (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Waflei (Diskussion • Beiträge) 15:22, 2. Sep 2007 (CEST) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks)
- Kann das daran liegen, dass der Bahnhof von der deutschen Bahn gar nicht mehr bedient wird? In der Fahrplansuche taucht er als Hbf auf. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:19, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Geh' doch mal auf bahn.de, und gib in die Suche "Wilhelmshaven" nach irgendwo ein ... klicke auf suchen. Dann findet die offizielle Auskunft der der Bahn sofort "Wilhelmshaven Hbf". Also scheint die Bahn den eigenen Bahnhof in WHV auch als Hbf zu bezeichnen. --Nyks ►? 15:42, 2. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, weshalb bei der Fahrplanauskunft Bahn.de unser Personenbahnhof noch als Wilhelmshaven Hbf geführt wird, ist mir schon seit langem ein Rätsel! Aber wollen wir deshalb hier auch den Fehler begehen und verkehrtes was uns von irgendwelchen Marketingleuten vorgesetzt wird einfach übernehmen. Wir sollten schon das schreiben was den Tatsachen entspricht, und der Begriff Hauptbahnhof ist (s.o.) klar definiert. Ebenso erscheint Wilhelmshaven auch auf der offiziellen DB Seite (s.o.) ganz klar nicht unter den 116 Hauptbahnhöfen in Deutschland! Aber was nicht (mehr) ist kann ja noch (wieder) kommen! Waflei Hallo, hier noch einmal das aktuelle Ranking der von der DB in Niedersachsen betriebenen Bahnhöfe! http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bahnh%C3%B6fe_in_Niedersachsen Waflei (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.129.120.77 (Diskussion • Beiträge) 20:47, 2. Sep 2007 (CEST) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks)
- Die DB bedient den Bahnhof in Whv nicht mehr. Dieser wird nur noch von der Nordwestbahn angesteuert. Deshalb taucht der Bahnhof auch nicht im Ranking der DB auf. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 19:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
Na, das ist ja mal eine lebhafte Diskussion! Da hat uns die DB durch ihre Inkonsequenz bei der Liste der Hauptbahnhöfe und der Fahrplanauskunft ganz schön an der Nase herumgeführt. Ich war, wie andere hier auch, durch die Fahrplanauskunft davon ausgegangen, dass der Bahnhof Wilhelmshaven den Status "Hauptbahnhof" noch immer besitzt. Sucht man mal unter www.db.de - Bahnhofssuche den Bahnhof Wilhelmshaven so erscheint nur ein "einfacher Bahnhof". Zum Vergleich: Sucht man den Bahnhof Emden, dann erscheint der mit dem Zusatz Hbf. Ich glaube, besonders wenn man die von Benutzer Waflei schon erwähnte Definition Hauptbahnhof in Wikipedia hinzuzieht, dass man Waflei doch Recht geben muss. Ich werde deshalb im Artikel den Bahnhof wieder degradieren. Ich hoffe, damit sind alle einverstanden. Ansonsten bitte hier Einspruch erheben und weitere Argumente bringen. Gruß --WHVer 20:34, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Irgendeine IP ist mir da schon zuvorgekommen und hat bereits aus Hauptbahnhof - Bahnhof gemacht. Gruß --WHVer 20:42, 2. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, Wilhelmshaven taucht im Ranking der DB sehr wohl auf, aber eben nur als Wilhelmshaven und nicht als Wilhelmshaven Hbf. Schreibweise Emden Hbf ist korrekt, denn es gibt anders als in WHV noch einen zweiten Bahnhof in der Stadt Emden. Nämlich Emden - Außenhafen, d.i. der Schiffsanleger zu der Insel Borkum. Tschüs, Waflei
- Ji,
ich will so spät (in jeder Beziehung) nicht allzusehr darauf herumreiten, aber ist ein Hauptbahnhof nicht eine Institution, die einen oder mehrere Nebenbahnöfe hat? (ad definitionem, sic!). Hat WHV andere Bahnhöfe? Nicht mehr, oder? Folgt daraus nicht, das W'haven (gleich ob irgendeiner offiziellen Bahndefinition) mangels andere Bahnhöfe keinen Hbf haben kann?? Ist ein Bahnhof nur auf Personen beschränkt oder gilt er auch für Güter? Wen dem so ist, könnte ja mit dem neuen JadeWeserPort auch ein neuer Bahnhof entstehen, der den jetzigen Bahnhof zum Hbf erklärt, oder? Kennt sich hier jemand mit der Nomenklatur der Bahn aus? -wofa07 85.178.49.67 03:43, 30. Nov. 2007 (CET)
Siebethsburg
Den Artikel Sibetsburg habe ich erweitert um eine Erwähnung der Werftarbeiterhäuser im Stadtteil Siebethsburg. Könnte da vielleicht jemand mal drüberschauen, ob das alles so korrekt ist? --PeterFrankfurt 02:00, 28. Dez. 2007 (CET)
Form und noch einmal BIP
Bei anderen Städten findet sich eine tabellarische Datenübersicht. Ich fände es stilvoll, das ebenfalls für W'haven zu sehen; es würde sich ausserdem in der Form den Darstellungen anderer Städte anpassen. Ich kann das technisch nicht. Was meint die WHV-Gemeinde dazu? Ich habe das BIP bei der Stadt nachgefragt und von der Abt. Statistik einen verblüffenden Wert erhalten: 2,671 Mrd Euro in 2004. Verglichen mit den 80 Mrd Euro Berlins ist das ein imposanter Wert! Ich finde nunmehr, dass das erst recht erwähnt werden sollte. -wofa07 85.178.49.67 23:48, 29. Nov. 2007 (CET)
- Die tabellarische Infobox im Artikel Wilhelmshaven stammt aus der Formatvorlage Stadt und enthält den Wert BIP nicht. Allerdings weicht die Infobox in vielen Stadtartikeln von der Vorlage ab. Der Wilhelmshavener BIP-Wert sagt mir wenig, auch nicht im Vergleich mit Berlin. Besser wäre ein Vergleich mit dem Durchschnittswert aller niedersächsischen Städte. Ich baue den Wert aber gerne in die Tabelle ein, wenn hier noch weitere positive Meinungen eingestellt werden. Ich selbst bin eher neutral. Also mit -wofa07's Meinung steht es jetzt 1:0 dafür. --WHVer 21:10, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe von der Stadt sämtliche BIP-Tabellen erhalten, auch die im Vergleich zum Land, usw, usf. Die Frage scheint mir: wie wird die Wirtschaftskraft der Stadt geschickt eingebracht?!?!. Vielleicht möchtest Du (@WHVer) die PDFs erst einmal sehen?!?!. Schick mir Deine Mail-Adresse zu wofa@zuv.fu-berlin.de, ich mail dann die files. -wofa07, 85.178.34.184 03:07, 23. Apr. 2008 (CEST)
Kleinkram
@WHVer: Da hatte ein User sich extra die Mühe gemacht, die ganzen Abkürzungen auszuschreiben, wie es in der WP am politisch korrektesten ist (gibt es irgendwo eine Richtlinie drüber), dann sollte man das nicht gleich wieder zurückbügeln. --PeterFrankfurt 23:26, 7. Jan. 2008 (CET)
- Na, die Mühe war überschaubar :-). Und da mich Abkürzungen immer an Postkarten oder SMS erinnern, wo jeder Letter wohlgewählt sein will, löse ich sie bei Überarbeitungen grundsätzlich auf. Kein Beinbruch, Tim Landscheidt 00:48, 8. Jan. 2008 (CET)
- Abk. werden in der WP ja oft ausgeschr ... und ich finde dies ebenf. f. d. Lesefluss angenehm. ;-) --Nyks ►Kontakt 03:31, 8. Jan. 2008 (CET)
@PeterFrankfurt: Die Fleißarbeit von Tim Landscheidt in Ehren, aber die gängigen Abkürzungen für u. a., bzw., usw., z. B., d. h., i. d. R. etc. jetzt vollständig auszuschreiben, hielt ich gestern für nicht besonders glücklich. Ich habe dann ... nach einigem Zögern ... (nur) die drei Wörter "unter anderem", "beziehungsweise" und "das heißt" wieder in ihre Abkürzungsformen gebracht. Diese sind bei schriftlichen Texten sehr gängig und auch nach dem Duden anerkannt. Ich finde nicht, dass sie das Lesen stören oder behindern. Vor der "Kleinkram-Änderung" hat sich ja auch keiner an den Abkürzungen gestört.
Nach Lesen euerer Beiträge habe ich mal die WP zum Thema Abkürzungen durchsucht. Viel gefunden, aber das Hauptaugenmerk aller Beiträge zum Abkürzen liegt auf der Namenskonvention von Artikeln (Lemmata). Soll der Artikel nun DVD oder Digital Versatile Disc heißen?
Zwei Stellen habe ich gefunden, die auf Abkürzungen im Artikeltext eingehen: Hier und Hier. Der zweite ausführlichere Hinweis (=der mir eigentlich einleuchtender erscheint) steht leider "nur" auf einer Diskussionsseite, stand allerdings mal im Artikel "Abkürzungen". Der andere Hinweis steht im Artikel "Wie schreibe ich gute Artikel". Ist also offizieller und gibt dann Tim Landscheidt die Grundlage zu seinem Tun. :-)
Also wenn jemand hier meint, dass die drei Abkürzungen den Text unleserlich machen, dann soll er die Abkürzungen wieder ausschreiben. Ich hänge nicht an den Abkürzungen. Liebe Grüße an alle --WHVer 19:52, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin grundsätzlich auch kein Freund von Abkürzungen. Allerdings können Abkürzungen wie z.B., u.a., d.h. durchaus berechtigt sein. Diese Abkürzungen stehen typischerweise oft in erläuternden oder spezifizierenden Einschüben, die, durch Kommas oder Klammern eingeschlossen, den laufenden Satz unterbrechen. Der Leser muss dann, um den Satz zu verstehen, zunächst dessen Struktur erkennen, und das ist umso schwerer, je länger der Einschub ist. Der Einschub sollte daher optisch möglichst kurz sein, so dass er schnell überblickt werden kann; dann wird der Lesefluss dadurch nur wenig gestört. Dafür kann die Abkürzung vorteilhaft sein. Ausserdem sind meines Erachtens für einen eingeklammerten Einschub (z.B. zur Anführung von Beispielen) nicht ganz so hohe ästhetische Ansprüche zu stellen wie für den sonstigen Text. --BurghardRichter 19:37, 9. Jan. 2008 (CET)
Sicherheitshalber habe ich diese Information hier nochmals platziert, da ich selbst die Lesenswert-Kandidatur wegen mehrerer Änderungen am heutigen Tage fast übersehen hätte. Wie jeder Wilhelmshaven-Interessierte wahrscheinlich weiß, ist dies nicht die erste Lesenswert-Kandidatur dieses Artikels. Die Verleihung des Prädikats "Lesenswert" wurde nach der letzten Kandidatur im August 2006 wegen der noch bestehenden Mängel abgelehnt. Ich denke, nach dem Aufruf zur Mitarbeit an dem Artikel Wilhelmshaven durch Happolati und die folgenden gemeinsamen Arbeiten des letzten Jahres hat der Artikel diesmal mehr Potenzial zur Kandidatur. Die Nominierung und die erste Einschätzung von Havelbaude Sempf lassen dies vermuten. Ich hoffe, alle Wilhelmshaven-Interessierten werden die Abstimmung zur Kandidatur bis zum 17. Januar 2007 mit Interesse verfolgen. Gruß --WHVer 23:43, 11. Jan. 2008 (CET)
- Einerseits habe ich mich gefreut, dass Havelbaude den Artikel erneut kandidieren lässt und auch schon ein sehr positives Votum abgegeben hat. Andererseits frage ich mich, ob die Kandidatur nicht etwas zu früh kommt? Der übliche Weg - zumal nach einer gescheiterten Kandidatur - wäre es eigentlich, erst einmal ins Review zu gehen. Der Artikel hat enorm zugelegt seit der ersten Kandidatur, gar keine Frage, und das ist vor allem das Verdienst von WHVer. Aber ein bisschen Feinschliff kann der Beitrag schon noch vertragen, z.B. ist die Referenzierung nicht ideal; gerade der historische Teil braucht Einzelnachweise (die ansonsten hier Quellen heißen, was nicht das richtige Wort ist). Also: Review wäre mE sinnvoll. Ansonsten: Viel Glück bei der Kandidatur, an der ich mich abstimmenderweise dann wohl auch beteiligen dürfte, da mit jedem Ausbau durch WHVer mein eigener Anteil am Artikel proportional stark abgenommen hat :-) Grüße an alle, die sich um den Artikel bemüht haben. --Happolati 08:35, 12. Jan. 2008 (CET)
Kapitel Ur- und Frühgeschichte
- Zimmermann, W. H., 1996: Die Besiedlung im Stadtgebiet von Wilhelmshaven in ur- und frühgeschichtlicher Zeit und ihre Erforschung. In: F.-W. Wulf, Archäologische Denkmale in der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens B 1, 9-37. Hannover.
- Zimmermann, W. H., u. Spath, L., (Red.), 1991: Ländliche und städtische Küstensiedlungen im 1. und 2. Jahrtausend. Wilhelmshavener Tage 2, Wilhelmshaven.
- Friedrich-Wilhelm Wulf, Karl-Ernst Behre et. al.: Archäologische Denkmale in der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven. Hannover 1996.
Das Kapitel ist ein dringendes Desiderat. Gruß --Thomas W. 21:50, 13. Jan. 2008 (CET)
Diskussion der Lesenswert-Kandidatur im Januar 2008 (frühzeitig abgebrochen)
- Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands. Sie liegt an der Nordwestküste des Jadebusens, einer großen Meeresbucht an der Nordsee. Mit 82.797 Einwohnern ist sie die größte Mittelstadt und eines der Oberzentren im Land Niedersachsen. Seit 2006 gehört Wilhelmshaven zur Metropolregion Bremen/Oldenburg, einer von insgesamt elf europäischen Metropolregionen in Deutschland.
Ein ziemlich umfangreicher Artikel, aber in meinen Augen nicht zu detaillierter Artikel, der insbesondere eine sehr gute Bebilderung aufweist. Als Nicht-Hauptautor (besser: Gar-Nicht-Autor) plädiere iich eindeutig für Havelbaude Sempf 16:30, 11. Jan. 2008 (CET)
Pro mit Tendenz zur Exellenz. --PeterFrankfurt 02:13, 12. Jan. 2008 (CET)
Pro Als zeitweisem W'havener scheint mir der Artikel sehr vollständig und mit Sorgfalt zusammengestellt, nichts Wichtiges scheint zu fehlen. --Leschinski 22:04, 12. Jan. 2008 (CET)
Pro Obwohl: so ganz gefällt mir die Ordnung noch nicht. Außerdem gibt es zu wenig Hintergründe zum größten norddeutschen Infrastrukturprojekt im Zeichen der Globalisierung: dem Containerhafen. --- Das ist aber noch viel zu sehr im Fluss und kann sogar immer noch ganz scheitern... --PeterFrankfurt 01:45, 13. Jan. 2008 (CET)
- @Leschinski: Das Obwohl von Dir kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Im Abschnitt Häfen wird dem geplanten Containerhafen JadeWeserPort ein Absatz gewidmet. Ansonsten wird auch an anderen Stellen auf den eigenständigen Artikel JadeWeserPort verwiesen. Dort sind die von Dir angesprochenen Hintergrundinformationen zu finden. Und zu der Ordnung, die Dir nicht gefällt. Meinst Du die Anordnung der einzelnen Abschnitte, also die Reihenfolge im Inhaltsverzeichnis. Die lehnt sich meiner Meinung stark an die Formatvorlage Stadt an, auch wenn man in dem einen oder anderen Punkt davon abgewichen ist. Es wäre schön, wenn Du Deinen Einwand etwas konkreter benennen könntest, damit wir ihn evtl. auch noch korrigieren können. Liebe Grüße --WHVer 17:50, 13. Jan. 2008 (CET)
Nyks ►Kontakt 22:29, 12. Jan. 2008 (CET)
Pro: Gute und umfassende Betrachtung, schöner Stil. Daher - als leserwerter Artikel - absolut überzeugend. --Review-Kandidat. Der Wert des Autoreview ist zwar ok, aber der Artikel weist zuviele Superlative und BKLs auf. "Geschichte" hat kein Kapitel über die vorhandene Ur- und Frühgeschichte. Zwar sind verschiedene Kapitel bspw. "Religion" sehr gut oder andere bspw, "Einwohnerentwicklung" vorbildlich ausgelagert, aber insgesamt ist noch zuviel in (langen) Listen und die sind nicht lesenswert: Museen, Theater, Sehenswürdigkeiten und Bauwerke, Regelmäßige Veranstaltungen, Öffentliche Einrichtungen. Fazit: Hier abbrechen, ins Review und überarbeiten, im übrigen wurde das auf der Diskussionsseite im Vorfeld dieser Kandidatur schon empfohlen. --Thomas W. 21:25, 13. Jan. 2008 (CET)
Kontra - Ein ganz klarer84.179.240.125 13:14, 14. Jan. 2008 (CET)
Pro Lesenswerter Stadtartikel --Tigram 23:06,14.Jan.2008 (CET)
Kontra Schließe mich der Meinung von Thomas W. bezüglich einem Review an, hier liegt ja einer der längsten Stadt-Artikel überhaupt vor, empfehle dringend der Geschichte einen eigenen Artikel anzulegen. Das gleich gilt für Sport,Parks und Bildung. Die Listen müssten ebenfalls abgearbeitet werden. Positiv ist dennoch die sehr umfangreiche Arbeit am Artikel insgesamt zu würdigen. Auch die Bilder sind von sehr guter Qualität.--SVL ☺ Vermittlung? 23:18, 14. Jan. 2008 (CET)
Pro Ein sehr ordentlicher und vor allem sehr informativer Artikel mit schöner Bebilderung. --Neutral Ich habe jetzt keine Muße den ganzen Artikel gründlich durchzulesen, darum enthalte ich mich einer Bewertung. Allerdings ist die extreme Länge an sich schon ein Kritikpunkt. Der kurze Überflug hat mir aber auch schon einige Stolpersteine in den Weg gelegt, so dass ich da noch mehr vermute und darum kein PRO geben mag. Davon abgesehen beeindruckt die Sammlung von Informationen und die ansprechende Darstellung.
Aufgefallen ist mir gleich in der Einleitung dieser Satz:
- Wilhelmshaven besitzt an der Jade den einzigen Tiefwasserhafen Deutschlands und ist der bedeutendste Erdölumschlaghafen des Landes.
Der entweder trivial ist, sofern er aussagen soll, dass WHV der einzige große Haven an der Jade ist. Dieses Superlativ wäre völlig wertlos. Mal ganz abgesehen davon, dass WHV im engeren Sinn nicht an der Jade liegt, sondern am Jadebusen, ist WHV dort überhaupt einzige Handelshafen und vereinigt damit alle denkbaren Superlative in sich.
Sollte damit ausgesagt werden, dass WHV der einzig Tiefwasserhafen Deutschlans sei, dann wäre die Aussage schlicht falsch, wie ein Klick auf den im Satz enthaltenen Link zeigt. Auf jeden Fall ist die Aussage unklar.
Der Gliederungspukt Religionen und Humanitäre Gemeinschaften ist seltsam, vor allem wenn man sieht, dass darunter nur Christliche (sehr ungleichmäßig bedacht) und jüdische Glaubensgemeinschaften auftauchen (Wo sind die Moslems?) Und die Freimaurer als humanitäre Gemeinschaft (was ist das?) kommt mir sehr seltsam vor.--WerWil 13:35, 15. Jan. 2008 (CET)
- @ WerWil: Nun, wer den (übrigens lesenswerten) Artikel Freimaurerei zu Rate zieht, wird feststellen, dass die Freimaurerei als "humanitäre Initiationsgemeinschaft" definiert wird. Die Freimaurer streben "die geistige und ethische Vervollkommnung ihrer Mitglieder an. Nach außen besteht die wichtigste Aufgabe eines Freimaurers in karitativer Arbeit..." Die Ziele sind nicht dieselben wie die der Konfessionen, aber sie sind doch bis zu einem gewissen Grad vergleichbar, so dass ich nicht wüsste, warum sie in dem Kapitel nicht genannt werden sollen. Moslems: müsste nachrecherchiert werden. Grüße --Happolati 13:58, 15. Jan. 2008 (CET)
- Wie auch immer die Freimaurer sich verstehen, dann müsste die Überschrift wie der Text nun ist, doch "Religionen und Freimaurer" heißen, weil keine anderen "Humanitären Gemeinschaften" erscheinen. Nach deiner Sichtweise müssten hier aber mindestens auch der Rotary-Club und der Lions-Club aufgenommen werden, die haben auch soziale und karitative Aufgaben in ihren Statuten. Ich denke dir fällt die Schieflage in der Gleichordnung auf.--WerWil 15:36, 15. Jan. 2008 (CET)
Ein knappes Elbe1 13:58, 15. Jan. 2008 (CET)
Kontra! Begründung: Es gibt noch zu viel Spielraum, die Informationen zu straffen unden Artikel kürzer und lesbarer zu gestalten. z.B. unter "Stadtrat" - es müssen keine zwei Tabellen für die Walergebnisse 2001 und 2006 sein - passt prima in eine Tabelle, wäre wesentlich übersichtlicher. Daneben würde ich den gesamte Bereich "Geschichte" in ein eigenes Lemma auslagern und lediglich einzelne Eckdaten im Artikel lassen. Auch halte ich die "Einleitung" für wesentlich zu lang, Zwischen Überschrift und Inhalsverzeichnis müssten 2-3 Sätze genügen. Alles andere gehört unter die jeweiligen Themenüberschriften.--Kontra. Leider wurde wie bereits angesprochen auf ein Review verzichtet, da hätten wesentliche Lücken geschlossen bzw. Überhänge gekürzt werden sollen. Erstmals fällt einem ein riesiger Artikel auf, wobei hier eine 80.000 Einwohnerstadt den lesenswerten Artikel übe rBerlin um ca. 25% übertrifft. Mehr als 40 Seiten ist mir da schon einiges zuviel. Noch dazu, wo sich bei der Durchsicht einige Lücken auftun, andere Dinge viel zu ausführlich geschildert werden. Da leider zahlreiche Artikel zu Bauwerken, Parks und ähnlichem fehlen, wird alles in den Übersichtsartikel gepackt. Aber der Reihe nach:
- Geographie: Das Stadtgebiet bildet den östlichen Teil der Halbinsel -> nimmt den östlichen Teil ein wäre wohl treffender
- Geologie: Die wirklichen Geologischen Infos, stehen hier eigentlich am Ende
- Gewässer sind mir etwas zu ausführlich hier
- Flächennutzung fehlt, lediglich der Anteil der Gewässer ist erwähnt, keine Infos zu Grün-, Verkehrs-, Wohn-,Betriebsflächen.
- Stadtgliederung: Diese sind nochmals in Stadtviertel unterteilt, wenn es sich um räumlich und strukturell zusammenhängende Gebiete handelt, die namentlich auch in der Öffentlichkeit bekannt sind. Sorry, den Satz verstehe ich nicht. Zudem sind die Farben der Karte etwas unglücklich, die Randbereiche saufen in der Farbe des Wassers ab.
- Klima: Klimaklassifikation von Köppen liegt Mitteleuropa und damit Wilhelmshaven in der Einteilung Cfb sollte man eher als Fußnote ausweisen
- Geschichte
Die Geschichte vor der Gründung ist mir auf jeden Fall zu wenig. Der Kernstadtbereich gehörte wohl eher zu den Kirchenspielen, als das er sich auf diesen befand. In der Folge schafft es der Artikel leider nicht sich zu entscheiden, ob es hier um die Geschichte des Hafens gehen soll, oder um die Geschichte der Stadt. Klar sind beide, insbesondere in der Anfangszeit, eng verbunden, dennoch denke ich haben Sätze wie Mit Inbetriebnahme der neuen Einfahrt wurden die Bezeichnungen der Einfahrten vertauscht. Die neue größere Einfahrt bekam den Namen I. Einfahrt, die ursprünglich erste Hafeneinfahrt wurde zur II. Einfahrt. in einem Stadtartikel nichts verloren. Diese Details sollte man in einem eigenen Artikel zum Hafen aufarbeiten. Zum Kernstadtbereich des neugeründeten Hafens erfährt man leider wenig bis gar nichts. Weder über die Planung der Stadt (Falls die Hafenbaukommission auch die Stadt plante, dann sollte das erwähnt werden) noch über die Ansiedlung der Bevölkerung. In der Folge folgt leider sehr viel allgemeine Flottengeschichte und Hafendetails, die wesentlich kürzer wiedergegeben werden könnten. Dies setzt sich auch im 20. Jahrhundert fort. Angaben wie Die 3. Einfahrt mit einer 250 Meter langen Doppelkammerschleuse wurde in der Verlängerung des Bauhafenkanals nordöstlich der 2. Einfahrt angelegt. sind vermutlich für Schifffahrtsinteressierte wichtig, sagen mir als Außenstehendem aber gar nix. In der Folge ist IMHO wieder viel zu viel deutsche Schifffahrtsgeschichte. In der Folge wird der Geschichtsteil ausgewogener und ist gut zu lesen. Man efährt endlich etwas über die Bevölkerung , Wirtschaft abseits vom Hafen, etc. Mit 1972 reißt die Geschichte dann ab, wieso. Allgemein ist noch zu sagen, das Fußnoten und Zwischenkapitel fehlen.
- Jüdische Gemeinde: Das Synagogenfoto scheint mit Urheberrechtlich bedenklich, da kein Fotograf angegeben ist, und daher die 70 Jahre nicht erwiesen sind. In WP gilt die Freigabe daher in der Regel erst 100 Jahre nach entstehen. Nebenbei könnte man dieses Kapitel kürzer fassen, da es einen eigenen Artikel gibt
- Freimaurer: Welche historische Relevanz hat diese Loge für so ein ausführliches Kapitel?
- Politik: Eine Wahltabelle reicht. Die Liste der Bürgermeister könnte ausgelagert werden.
- Kultur und Sehenswürdigkeiten: Ab diesem Kapitel beginnt IMHO die zweite große Schwäche des Artikels, da zu viel Info in einen Überblicksartikel gepackt wird. Einerseits gibt nur eine Liste der Museen, andererseits wird die Kusthalle zu ausführlich geschildert. Hier gilt wie auch bei den Parkanlagen, Sportstätten und Bildung, das ein Übebrlicksartikel nicht dazu dasein kann, zig Einrichtungen ausführlich zu schildern, anstatt ordentlich Artikel über die Einrichtungen zu schreiben. Wenn ich in einem Stadtartikel Sätze wie Wissenschaftliche Literatur, die nicht am Ort vorhanden ist, kann per Fernleihe von auswärtigen Bibliotheken bestellt werden. lese, bin ich ehrlich gesagt ein wenig baff. Das Kapitel "Regelmäßige Veranstaltungen" bitte auf das wesentliche eindapfen, WP ist kein Kalender für Volksfeste.
Fazit: Der Artikel hat Potential, sollte aber besser zwischen Hafen und Stadt trennen und ordentlich gekürzt werden. Gruß --Geiserich77 16:25, 15. Jan. 2008 (CET)
Abbruch der Lesenswert Kandidatur
Da es bei der Lesenswert Kandidatur jetzt schon zwei Kommentare in dieselbe Richtung gibt: Was hältst Du davon, die Kandidatur abzubrechen und den Artikel ins Review zu schicken? Ich finde diese Kommentare eigentlich sachlich und nachvollziehbar - und Thomas W. hat sogar selbst Hand angelegt und noch das Klima-Kapitel verbessert. Durch das Review gewinnt man Zeit; ich denke ansonsten, dass nicht einmal mehr allzu viel gemacht werden müsste, um den Artikel auf Exzellenz-Niveau zu kriegen. Eine Alternative wäre: Warten, was die Kandidatur noch bringt, da dort eher Kommentare gegeben werden als im Review. Schließt aber das Risiko ein, zum zweiten Mal zu scheitern. Ich finde, Du als Hauptautor solltest die Entscheidung treffen. --Happolati 10:02, 15. Jan. 2008 (CET)
P.P.S.: Inzwischen gibt es, was mich nicht sehr überrascht, noch ein paar mehr Contras. --Happolati 16:35, 15. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Happolati,
- ich denke über einen Abbruch der Kandidatur bereits seit Deinem ersten Kommentar auf der Diskussionsseite nach. Der Artikel war ja auch noch längs nicht fertig, wie man an der Tabelle Einladung zur Mitarbeit sehen kann. Die Erhebung zum Lesenswert-Kanditaten kam eindeutig zu früh, auch wenn ich mich zunächst sehr darüber gefreut habe. Die Vorgehensweise bei einer Lesenswert-Kandidatur mit einem Review war mir vorher nicht bekannt. Mir ist denn auch schleierhaft, wie der Artikel überhaupt in die erste Kandidatur in 2006 "reingeschlittert" ist. Nach den Ausführungen von Thomas W. und den weiteren Contra-Beurteilungen, muss ich Dir Recht geben. Wir sollten die Kandidatur abbrechen und den Artikel ins Review (?) stellen. Ich werde deshalb diesen Abschnitt von meiner persönlichen Diskussionsseite auf die Diskussionsseite von Wilhelmshaven kopieren. Ich würde Dich bitten, die Kandidatur mit Verweis auf "unsere" Entscheidung als Hauptautoren zu beenden und den Artikel ins Review zu stellen. Ich bin mir unsicher, was dazu alles erforderlich ist.
- Ich denke ansonsten auch, dass der Artikel in Ruhe (und nicht jetzt unter Zeitdruck) weiter entwickelt werden sollte. Die Hinweise aus den bisherigen Anmerkungen und die eines Reviews sind da wohl sehr nützlich. Vor allem die Listen (Museen, Sehenswürdigkeiten und Bauwerke und Öffentliche Einrichtungen) müssen verschwinden, da sie gerade dazu auffordern, noch weitere Kurzbegriffe oder Kurzsätze einzutragen. Steht dort erstmal Fließtext, so ist die Hemmschwelle viel größer, einfach nur etwas Kurzes dazuzusetzen. Liebe Grüße --WHVer 18:23, 15. Jan. 2008 (CET)
- Der Text wurde von meiner Diskussionsseite hierher kopiert. --WHVer 18:35, 15. Jan. 2008 (CET)
Weiteres Vorgehen
Auch wenn es von Havelbaude sehr gut gemeint war, kam die Kandidatur bei WP:KLA für diesen Artikel etwas zu früh (siehe Dokumentation der Kandidatur weiter oben). Einige der Punkte, die sich die Autoren vorgenommen hatten (siehe noch weiter oben) und die bislang ganz überwiegend von WHVer umgesetzt worden waren, sind in der momentanen Version (Stand: 15. Januar 2008) des Artikels noch nicht berücksichtigt. Man kann diesen "Testballon" aber auch positiv sehen. Es gab schon viel Zustimmung zu einzelnen Teilen des Artikels und eine erfreulich sachlich vorgetragene, sehr konkrete Kritik, die es den Autoren erleichtern wird, den Artikel weiter zu verbessern. Für diese konstruktive Haltung möchte ich auch den Benutzern mit einem Contra-Votum danken.
Wie gehen wir weiter vor? Mein Vorschlag wäre: Zunächst ohne Zeitdruck Abarbeiten der Kritikpunkte, dann den Artikel ins Review stellen und danach bei WP:KLA erneut kandidieren lassen. Wäre schön, wenn hier noch weitere Benutzer ihre Meinung bzw. ihre Kommentare zum weiteren Procedere hinterlassen könnten. Für das Abarbeiten der Kritikpiunkte könnte man einen "Arbeitsplan" entwerfen (wer macht was? etc.) Grüße --Happolati 18:44, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab den Artikel mal auf meine Beobachtungsliste geschmissen und geb gern mal wieder Feeback. Gruß --Geiserich77 19:36, 15. Jan. 2008 (CET)
- Vorschlag: Setzt den Artikel sofort ins Review, denn im Moment ist noch viel Schwung in der Sache. Ihr seid ja mit WHVer, Havelbaude und Happolati drei Kenner der Stadt. In vielen anderen Orten, aktuell bspw. Aschersleben (ist vor vier Wochen auch ohne Review zu früh ins KLA gegangen) wird mit weniger Leuten gerungen. So kriegt ihr sofort mehr Feedback und bleibt am Ball. Einziger Zeitdruck den es beim Review gibt, ist das innerhalb von zwei Wochen ein (!) Edit passieren muss, aber sonst fliegt der Artikel auch nur von der Review-Liste und das hat keinerlei Folgen. Im Schnitt sind die Artikel dort zwischen vier und zehn Wochen. Der Artikel hier hat viel Potential. Grüße --Thomas W. 01:00, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ihr könntet das Review aber entlasten, wenn ihr wenigstens ein paar gröbere Sachen, die in der KLA genannt wurden schon vorher verbessert, sonst wird sich der ein oder andere Reviewer fragen, wie oft man es euch denn sagen soll.--WerWil 14:30, 16. Jan. 2008 (CET)
Genau wie Happolati halte ich ein sofortiges Review nicht für sinnvoll. Zuerst sollte der Artikel in Ruhe vervollständigt werden und die größten Kritikpunkte der abgebrochenen Kandidatur behoben werden. Ich werde in den nächsten Tagen die weiter oben stehende Tabelle bzgl. der vorgetragenen Kritikpunkte anpassen. Wer will, kann sich dann bei den einzelnen Punkten einbringen. Erst wenn die Tabelle vollständig abgearbeitet ist, sollte das Review eingeplant werden. Gruß --WHVer 21:02, 16. Jan. 2008 (CET)
- Dem pflichte ich bei. Wozu jetzt eine Hektik vom Zaun brechen? Erstmal ohne Stress hier vor Ort alles so weit bringen, bis man selbst zufrieden ist, und dann erst an die Öffentlichkeit treten, ob die noch Macken finden. Eins nach dem anderen. --PeterFrankfurt 00:15, 17. Jan. 2008 (CET)
Offene Punkte nach abgebrochener Kandidatur vom 15.01.2008
Die folgende Tabelle gibt die noch offenen Bearbeitungspunkte und teilweise auch noch offenen Fragen wieder. Wer mitmachen möchte, kann sich hier eintragen. Der Eintrag dient lediglich zur besseren Koordination der Arbeit. Bei der Arbeit sollte möglichst ein kompletter Abschnitt/Unterabschnitt überarbeitet werden. Natürlich sind Änderungen und Erweiterungen an dem Artikel Wilhelmshaven auch ohne einen Eintrag weiterhin möglich. --WHVer 20:07, 18. Jan. 2008 (CET)
Nr. | Hauptabschnitt | Unterabschnitt | Bearbeitungspunkte | Benutzer | geplanter Zeithorizont |
---|---|---|---|---|---|
0 | Einleitung | - | Einleitungstext prüfen; zu lang(?), Superlative(?), Triviale Aussagen(?) | ||
1 | Geografie | Flächennutzung | Abschnitt fehlt noch | WHVer | Erledigt |
1a | Geografie | Geologie | Vorschlag prüfen: Salzstöcke an den Anfang des Abschnittes(?) | ||
1b | Geografie | Gewässer | Prüfen: Abschnitt zu lang; evtl. Artikel kürzen(?) oder so lassen(?) | ||
2 | Geschichte | Gesamt | Geschichte in einen eigenen Artikel auslagern; Zusammenfassung für Hauptartikel schreiben | ||
2a | Geschichte | Ur- und Frühgeschichte | Abschnitt fehlt noch s.a. Ur-_und_Frühgeschichte | ||
2b | Geschichte | 19. Jahrhundert | durch Zwischenüberschriften gliedern | ||
2c | Geschichte | 20. Jahrhundert | Abschnitt ab 1972 ergänzen; evtl. nochmal bzgl. zu viel Hafen überdenken(?); durch Zwischenüberschriften gliedern | WHVer | in Arbeit |
2d | Geschichte | 21. Jahrhundert | Abschnitt fehlt noch; es ist schon wieder einiges passiert | ||
3 | Religionen | Gesamt | Freimaurer: Relevanz prüfen(?), aber auf jeden Fall aus Abschnitt Religionen raus; evtl. Freimaurer in einen eigenen Abschnitt(?); wenn, dann unter welcher Überschrift(?) | ||
3a | Religionen | Jüdische Gemeinde | Foto der Synagoge: Urheberrecht prüfen(?) | Happolati | Erledigt |
3b | Religionen | Islamische Gemeinde | Abschnitt fehlt noch | Happolati | in Vorbereitung |
4 | Politik | Stadtrat | Wahlergebnisse 2001 und 2006 in einer gemeinsamen Tabelle darstellen | WHVer | Erledigt |
4a | Politik | Bürgermeister | Vorschlag prüfen: Liste der Bürgermeister auslagern(?); Oberstadtdirektoren auch? | WHVer | Erledigt |
5 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Museen/Ausstellungen | Liste sinnvoll in Fließtext verwandeln; Abschnitt umbenennen in Museen und Ausstellungen; Ausstellungen einbeziehen; evtl. weitere Punkte hinzufügen | WHVer | Erledigt |
5a | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Sehenswürdigkeiten & Bauwerke | bei den ersten Sehenswürdigkeiten die Listenpunkte rausnehmen; evtl. die Kurzbegriffe der Liste auslagern oder entfernen | WHVer | Erledigt |
5b | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Parks und Grünanlagen | Länge des Abschnitt überprüfen, evtl. in eigenen Artikel auslagern(?); wenn Auslagern, dann Zusammenfassung für Hauptartikel schreiben | ||
5c | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Regelmäßige Veranstaltungen | Vorschlag prüfen: zu viele Einträge(?); WP ist kein Veranstaltungskalendar(?) | ||
6 | Sport | Gesamt | Länge des Abschnitt überprüfen, evtl. in eigenen Artikel auslagern(?); wenn Auslagern, dann Zusammenfassung für Hauptartikel schreiben | ||
7 | Wirtschaft und Infrastruktur | Tourismus | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen | WHVer | Erledigt |
7a | Wirtschaft und Infrastruktur | Öffentliche Einrichtungen | Liste sinnvoll in Fließtext verwandeln | WHVer | Erledigt |
7b | Wirtschaft und Infrastruktur | Bildung und Wissenschaft | Länge des Abschnitt überprüfen, evtl. in eigenen Artikel auslagern(?); wenn Auslagern, dann Zusammenfassung für Hauptartikel schreiben | ||
8 | Persönlichkeiten | Söhne und Töchter der Stadt | Abschnitt bzgl. Format überdenken(?), evtl. so wie im Abschnitt "Persönlichkeiten, die mit der Stadt verbunden sind", Relevanz prüfen(?) | ||
.. |
Bild der Synagoge
Nach längeren Recherchen habe ich herausgefunden, dass der Urheber des Fotos der Pressefotograf Theodor Murken ist. Die Rechte an seinen Fotos hält die Wilhelmshavener Zeitung, deren Bilddienst die Erlaubnis zur Veröffentlichung im Internet leider nicht erteilt. Aus diesem Grund werde ich das Bild gleich entfernen. --Happolati 15:07, 6. Feb. 2008 (CET)
Häfen und Bilder
Als ich ein paar Bilder von der JWP-Baustelle und den Außenpiers einstellen wollte, fiel mir auf, wie stiefmütterlich die Häfen im WHV-Artikel wegkommen. Das könnte man erheblich ausbauen (Innenhäfen, Vorhafen, Außenpiers, Projekte) und einen eigenen Artikel daraus machen. Nachdem meine frühere Idee, einen eigenen Artikel für die Geschichte Wilhelmshavens anzulegen zunächst hier abgelehnt worden war, möchte ich sie jetzt wieder aufnehmen und Gleiches für die Häfen vorschlagen. Immerhin hat schon jemand eine eigene Liste der Literatur über Wilhelmshaven für sinnvoll erachtet, da sollte es für wichtige Einzelthemen auch recht sein, sie extra zu behandeln.
Meine Bilder habe ich übrigens zum Teil in zwei neue Kategorien unter commons eingestellt, einige werden noch folgen, wenn ich Zeit habe sie hochzuladen. Ihr findet sie hier:
und
--KuK 19:31, 23. Mär. 2008 (CET)
- Hallo KuK, die Auslagerung der Geschichte ist bereits in der Tabelle der noch offenen Punkte als noch notwendige Tätigkeit eingetragen. Das Problem bei dieser Tätigkeit ist nicht das Auslagern des „bestehenden Textes“, sondern das Schreiben einer Zusammenfassung, die dann im Artikel Wilhelmshaven verbleibt und den Leser die wichtigsten Fakten zur Geschichte in reduzierter Form näherbringt. Ein Auslagerung des Themas Hafen ist natürlich genauso möglich, man sollte sich dann aber auch Gedanken zu einer Zusammenfassung zum Thema Hafen machen. --WHVer 14:31, 24. Mär. 2008 (CET)
Adalbert of Prussia
Mag nicht mal jemand in die Stadt gehen und ein paar bessere Bilder hiervon machen und sie dann nach commons hochladen:
- Kategorien
- Category:Adalbert of Prussia ,
- Category:Carl Schuler und
- Category:Sculptures in Wilhelmshaven.
Keine Sorge, wird dann alles noch blau. Ein gutes Bild bitte gleich hier einfügen und das alte Bild rausschmeissen. Nahaufnahme vom Kopf bitte nicht vergessen. Grüsse Mutter Erde 11:56, 23. Apr. 2008 (CEST)
Einziger Fluß Maade ?
Was ist mit der Heete?.--Mideal 01:42, 22. Mai 2008 (CEST)
Einziger Südstrand?
Es wird gern damit geworben, Wilhelmshaven habe den einzigen nach Süden ausgerichteten Strand an der deutschen Nordseeküste. Das kann m.E. nicht stimmen, z.B. ist der Strand bei Wyk auf Föhr ebenfalls nach Süden gerichtet. Das kann man hier gut sehen: [2]. Wie sehen Andere das?--KuK 11:24, 9. Feb. 2008 (CET)
- Hallo KuK,
- vielleicht muss man als „Nordseeküste“ das Festland versteht und alle Inseln ausschließen. Und selbst dann kann man wahrscheinlich den einen oder anderen Festlandsabschnitt finden, der eine Südausrichtung hat. Dann wiederum kann man wahrscheinlich argumentieren, dass es ein Strand sein muss, der „nur“ eine Südausrichtung hat. Dein Beispielstrand auf Föhr hat ja nicht „nur“ eine Südausrichtung. Meinst Du insgesamt, wir müssen den Satz dahingehend ändern, dass wir die Aussage als Werbeaussage kennzeichnen? Gruß --WHVer 19:33, 9. Feb. 2008 (CET)
- Mir erschiene es sinnvoll, die Aussage hier einfach rauszunehmen. Wir werden Föhr schon zugestehen müssen, zur deutschen Nordseeküste zu gehören. Und wenn man bei google maps den Strand weiter nach Westen verfolgt, wird man feststellen, dass er noch ein ganzes Stück weitergeht und insofern ein echter Südstrand ist. Das wird doch dadurch nicht aufgehoben, dass er im Osten noch etwas um die Ecke geht. Mir ist ohnehin nicht klar, was dieser Werbespruch aussagen soll. Soll damit Mittelmeerflair angedeutet werden? Vorschlag: Rauswerfen, weil falsch und ohne Aussagewert.--KuK 19:52, 9. Feb. 2008 (CET)
- Seit wann hat Föhr eigentlich einen Südstrand? Aber wenn dem so ist, kann W'haven sich nicht mehr auf das Jahrzehnte alte Monopol berufen. Dann soll das 'raus, sic! -wofa07, 85.178.11.187 02:16, 15. Feb. 2008 (CET)
Föhr hat einen Südstrand, seitdem es 1362 zur Insel wurde. Warum WHV den einzigen Südstrand der deutschen Nordseeküste für sich in Anspruch nimmt, weiß ich nicht. Vielleicht ist das ja auf das Festland bezogen, aber das wäre wahrlich keine sehr sinnvolle Eingrenzung.--KuK 10:20, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe der Text ein „wenig“ verändert. Ich hoffe, die Änderung wird in dieser Form akzeptiert. --WHVer 19:27, 16. Feb. 2008 (CET)
- So ist das vollkommen korrekt. Viele solche Strände gibt es an der Nordsee wirklich nicht. Vielen Dank, --KuK 19:46, 16. Feb. 2008 (CET)
- 'Einziger Südstrand der Nordseeküste' ist nach wie vor korrekt. Eine Küste erfordert festes Land (nicht Festland, um große Inseln wie Irland, Großbritannien mal von gewachsenen Sandinseln wie Wangerooge, Föhr etc. zu unterscheiden).--Mideal 01:48, 22. Mai 2008 (CEST)
Man kann sich alles so hindefinieren, bis man etwas Einzigartiges hat. Natürlich gehören die deutschen Nordseeinseln zum Bereich Nordseeküste. Im Übrigen kann man auch darüber streiten, ob der so genannte Südstrand in WHV überhaupt ein Strand ist. Strand verbindet man ja eigentlich mit Sand oder Kies, nicht aber mit Wiese. Aber auch das ist eine Frage der passenden Definition.--KuK 08:26, 22. Mai 2008 (CEST)
Syntaxproblem bei Referenzen?
Die beiden Referenzen 34 und 35 im Abschnitt Häfen werden bei mir nicht angezeigt. Im Text ist nur eine weisse Lücke, die auch nicht anklickbar ist. Unten in der Liste tauchen sie auf. Kann im Bearbeitungsmodus aber nichts offensichtlich Falsches finden. Wie sieht's bei euch aus? Was ist hier falsch? -- Zone42 08:31, 23. Mai 2008 (CEST)
- Bei mir werden sie sauber angezeigt. Aber auch ich habe schon Anzeigeprobleme bei der WP gehabt, v.a. mit waagerechten Linien, die sich durch irgendwelche Boxen zogen u.ä. Ich habe keine Ahnung, was man da machen kann, aber es ist zumindest kein allgemeines Problem. Das wird Dir allerdings jetzt auch nicht weiterhelfen:-( , Gruß, --KuK 08:48, 23. Mai 2008 (CEST)
Über 300 mal Wilhelmshaven
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, und den Begriff Wilhemshaven im Artikel gezählt und komme, ohne Quellenangabe, auf über 300 entspricht 3900 Buchstaben . Es wäre schön, wenn jemand mit sprachlicher Begabung die Texte etwas umformuliert und einige "Wilhelmshaven" rausschmeißen könnte. --Autodidaktor 10:50, 17. Jun. 2008 (CEST)
Wappen von Wilhelmshaven
Noch mal zu dem Wappen der Stadt. Ich werde nun mal das Stadtarchiv besuchen und nach dem "Original" suchen. Meine Suche in der Stadtbücherei war leider ergebnislos. Die Wilhelmshavener Zeitung druckt im übrigen, wenn auch sehr klein unter ihrem Schriftzug das Wappen der Stadt und das Wappen von Friesland. Hiernach liege ich, wenn es denn das richtige Wappen ist, mit meiner Darstellung nicht so weit weg. Ich habe noch einige andere Wappen der Stadt entdeckt. Sobald ich nähere Informationen habe, sprich Detailansichten, werde ich meine Darstellung anpassen und verbessern. Offensichtlich sind noch Fehler in bei der Haartracht und am Speer. MFG --Autodidaktor 09:38, 13. Jun. 2008 (CEST)
So nun habe ich mich mal ein wenig im Stadtarchiv umgesehen, konnte aber das "Original" nicht finden ich arbeite aber daran. Nähere Informationen zu den Stadtwappen werde ich nach Quellensichtung in den Artikel einfügen. Das gültige Wappen von 1939-1946 habe ich ebenfalls nach Vorlage erstellt und bereits in den Artikel eingefügt. Da das Wappen der kaiserlichen Zeit aufwendiger ist, wird es noch ein wenig Zeit in anspruch nehmen, bis ich auch dieses Wappen einstellen kann. --Autodidaktor 17:38, 14. Jun. 2008 (CEST)
Hat jemand das Buch von Günter Pötter ? Lohse Eising Verlag 1958. Nach meiner Recherche unter http://aidaonline.niedersachsen.de/ hat er bereits einen Aufsatz zum Thema Wilhelmshavener Wappen verfaßt. Sind dort auch Abbildungen vorhanden? Alternative wäre Staatsarchiv Hannover und Aurich diese haben die Akten mit den Wappen. --Autodidaktor 20:46, 18. Jun. 2008 (CEST)
Georg Emil Baumann
Sollte man diesem Mann eine eigene Seite widmen? Über ihn findet man allerhand. Zumindest im Zusammenhang mit Wilhelmshaven. Kunstmaler, wäre nicht nur für die Stadt interessant, auch wenn sich einige Werke in der städtischen Gemäldesammlung befinden. Ratsherr. Ab 1920 Mitglied der Wilhelmshavener Freimaurer Loge und "Meister vom Stuhl" von 1955-1965.--Autodidaktor 14:00, 18. Jun. 2008 (CEST)
Neu bei WP- Wilhelmshavener Wappen
Hallo, ich bin neu bei Wikipedia. Duch das "schlechte" Bild des Wilhelmshavener Wappens bin ich zu dem Entschluß gekommen, meine Fähigkeiten hier zur Verfügung zu stellen. Ich habe natürlich zuerst die Seite der Stadt Wilhelmshaven nach dem Stadtwappen durchforstet aber konnte kein Bild hierzu finden. Darauf hin bin ich zum Rathaus gegangen und habe den Grund hierfür erfahren. Nach der Satzung der Stadt Wilhemshaven ich Zitiere:
Stadtwappen der Stadt Wilhelmshaven Gem. § 1 Abs. 4 der Hauptsatzung ist eine Verwendung des Stadtwappens zu nicht behördlichen Zwecken nur mit Genehmigung des Oberbürgermeisters zulässig. Der Rat der Stadt hat diese Regelung dahingehend weiter konkretisiert, dass eine Veröffentlichung des Stadtwappens im Internet abgelehnt wird.
Auszug aus der Hauptsatzung
§ 1 Bezeichung, Name, Hoheitszeichen (1) Die Stadtgemeinde führt die Bezeichnung und den Namen "Stadt Wilhelmshaven". (2) Die Farben der Stadt sind rot und gold, untereinander angeordnet. (3) Das Stadtwappen zeigt auf goldenem Untergrund in rot einen Friesen (ohne Kopfbedeckung) mit geschwungenem Rundschild und erhobenen Sperr aus dem mittelalterlichen Siegelbild des Rüstringer Landes. (4) Eine Verwendung des Stadtwappens zu nicht behördlichen Zwecken ist nur mit Genehmigung des Oberbürgermeisters zulässig. (Auszug aus dem Protokoll Ratssitzung vom 16.05.2001, Nr. 5/2001 Seite 8)
Nun schert mich das reichlich wenig, da es sich meiner Meinung nach um ein amtliches Werk handelt, welches natürlich Zitiert werden darf. Meine Suche in Wikipedia war zudem erfolgreich und bestätigt meines Erachtens diese Meinung.
Ich habe trotzdem auf einigen Internetseiten, wie auch hier bei wikipedia, das Wilhelmshavener Stadtwappen gefunden.
Dabei habe ich drei unterschiedliche Darstellungen entdeckt. Nach Auskunft der zuständigen Bediensteten sind die Haare des dargestellten Friesen übrigens blond!
Ich habe aus der mir zur Verfügung stehenden Vorlage ein "neues" Wappen erstellt und würde dies gerne einstellen. Ich denke, dies könnte die Seite noch aufwerten. Natürlich bin ich als Neuling nicht ganz so bewandert und erhoffe mir hier Hilfe. Also wer könnte mich hier ein wenig unterstützen, insbesondere bei der Wahl der richtigen Lizenzangaben.
Da die Satzung der Stadt kein Bild zeigt und ich noch am recherchieren bin, welches nun das richtige Wappen ist, habe ich dieses als das wohl warscheinlichste Eingestellt.
Ich habe das Wappen bereits in gewölbter Fassung hochgeladen hier das Bild:
Dies wäre aufgrund der Wölbung zwar nicht ganz richtig, läßt den Hintergrund aber dann doch nicht nur als gelb erscheinen. --Autodidaktor 12:46, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Mit einer „Verwendung“ des Wappens, die nur mit Genehmigung des Oberbürgermeisters zulässig ist, ist meines Erachtens das Führen des Wappens gemeint. Das Wappen eines Staates oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Institution (wie z.B. einer Stadt) ist ja ein Hoheitszeichen, das nicht jedermann ohne Erlaubnis verwenden darf. So darf zum Beispiel nicht eine Privatperson oder ein Verein, der in der Stadt seinen Sitz hat, seinen Briefkopf oder seine Internetdarstellung mit dem Wappen der Stadt schmücken, weil dadurch ein „amtlicher“ Eindruck entstehen könnte, der dem Betreffenden nicht zusteht. Eine solche unbefugte Verwendung eines Wappens ist daher auch gesetzlich verboten. (Wenn zum Beispiel der NPD-Ortsverein einer Stadt ohne entsprechende Erlaubnis in seinem Briefkopf das Wappen der Stadt führte, wäre das selbstverständlich ein klarer Rechtsverstoss.) Sicher nicht verboten ist es dagegen einer Privatperson oder dem Betreiber eines Internet-Informationssystems, das Wappen einer Stadt zu beschreiben. Eine solche Beschreibung ist ebenso wie mit Worten natürlich auch mit einer Abbildung möglich. Da ist es ganz offensichtlich, dass die Abbildung nicht dazu dient, dem Artikel einen unzulässigen quasi-amtlichen Charakter zu verleihen. So sind ja auch die Staatswappen der Bundesrepublik und der Bundesländer in vielen Nachschlagewerken und auch in der Wikipedia abgebildet, ohne dass dies von irgend jemandem als Rechtsverstoss angesehen wird. --BurghardRichter 19:07, 12. Jun. 2008 (CEST)
Das Thema nimmt noch kein Ende für mich. Nachdem ich nun einige Artikel dazu gelesen habe, Wikipedia:Wappen, Wappensatzung und Amtliches Wappen bin ich mir mit der Einstellung des Wappens nicht mehr sicher. Sollte man den beschriebenen Königsweg nehmen? Ich habe mal ein Bild eingestellt, daß ich auch mit als Vorlage genommen habe. Die abgeleitete Grafik könnte sich vielleicht auch auf die Panoramafreiheit berufen? Ich möchte hier keinen Rechtsbruch begehen, nachdem was ich aus den vielen Diskussionen herausgelesen habe. --Autodidaktor 15:09, 19. Jun. 2008 (CEST)
Adolf Hitler
Hallo an Alle, Ich finde es doch sehr erstaunlich, daß der Name nicht ein einziges Mal vorkommt. Eigentlich bin ich bei der Erkundung der Wappengeschichte auf diese Tatsache gestoßen. Der Grund für das ab 1939 geführte Wappen hängt wohl mit dem Stapellauf des Schlachtschiffes Tirpitz am 01.04.1939 zusammen. Zu diesem Zeitpunkt sollte Adolf Hitler auch die Ehrenbürgerschaft der Stadt erhalten und man hatte nach der Zusammenlegung der Städte ja noch kein neues Wappen für die entsprechenden Urkunden. Zudem sollte die Ehrenbürgerliste, ähnlich wie bei Oldenburg, um diese Tatsache ergänzt werden! Verleihung und Aberkennungsdaten liegen mir nicht vor, wer kann diese Daten ergänzen. Wahrscheinlich Ehrenbürger vom 01.04.1939 bis zur Aberkennung am ???. Erfolgte überhaupt eine Aberkennung? Siehe Artikel unter Adolf Hitler Ehrenbürger Adolf Hitler Verschiedenes In diesem Zusammenhang auch nochmal die Frage, wer hat das Buch von Günter Pötter über Wilhemshaven von 1958. Dieses Buch wird immer wieder als Quelle angegeben, doch ich kann es nirgends finden, außer im Staatsarchiv von Oldenburg. Auch diese Seite [3] beruft sich auf dieses Buch.--Autodidaktor 13:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn keine formelle Aberkennung erfolgte, endet die Ehrenbürgerschaft meines Wissens mit dem Tod des Trägers. Denke aber auch, dass dies erwähnt (und geklärt) werden sollte. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:36, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Auf die Schnelle eine Quelle (<-stimmt zwar nicht, passt aber) Hier steht geschrieben, das a.h. seine Ehrenbürgerschaft am 15. Februar 1984 entzogen wurde. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hab mal was eingebaut. Bei Nichtgefallen bitte reverten. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:02, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion und Ergänzung. Ich werde dies, sobald ich es belegen kann, mit in die Wappengeschichte einbauen. Die Kreise schließen sich. --Autodidaktor 14:32, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt stehen in dem Artikel zwei Zeitangaben für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Kann mal einer vor Ort gucken oder nachhaken, ob dies damit zusammenhängt, das a.h. einmal von der stadt whv alleine und das zweite Mal von der mit Rüstringen vereinigten Stadt die Ehrenbürger verliehen bekommen hat oder ob eine der beiden Angaben falsch ist. Wenn Ersteres zutrifft, müsste das ergänzt werden, bei Zweitem müsste eine Angabe korrigiert werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:29, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Die von Dir angegebenen Quellen widersprechen sich bereits. 1 Verleihung am 30.03.1933 oder am 11.04.1933, die erneute Verleihung als vereinigte Stadt am 29.06.1937. Sobald ich zum Stadtarchiv komme, kann ich mal schauen, eine Korrektur des Artikels ist damit erforderlich. Gruß --Autodidaktor 18:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt stehen in dem Artikel zwei Zeitangaben für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Kann mal einer vor Ort gucken oder nachhaken, ob dies damit zusammenhängt, das a.h. einmal von der stadt whv alleine und das zweite Mal von der mit Rüstringen vereinigten Stadt die Ehrenbürger verliehen bekommen hat oder ob eine der beiden Angaben falsch ist. Wenn Ersteres zutrifft, müsste das ergänzt werden, bei Zweitem müsste eine Angabe korrigiert werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:29, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion und Ergänzung. Ich werde dies, sobald ich es belegen kann, mit in die Wappengeschichte einbauen. Die Kreise schließen sich. --Autodidaktor 14:32, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hab mal was eingebaut. Bei Nichtgefallen bitte reverten. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:02, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Auf die Schnelle eine Quelle (<-stimmt zwar nicht, passt aber) Hier steht geschrieben, das a.h. seine Ehrenbürgerschaft am 15. Februar 1984 entzogen wurde. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Autodidaktor, das von Dir angesprochene Buch in nicht von Günter Pötter, sondern Pötter ist nur einer der zahlreichen Autoren, die Artikel zu diesem Buch beigetragen haben. Herausgeber ist Edwin Notholt, ein ehemaliger Studiendirektor. Pötter hat sich im Buch u.a. dem Thema „Wappen von Wilhelmshaven“ angenommen. Das Buch steht auch in der Liste der Literatur über Wilhelmshaven
- Edwin Notholt (Hrsg.): Wilhelmshaven – Stadt und Landschaft am Meer. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1958
In dem Buch wird auch der bereits o.g. Hinweis wiedergegeben: Zusammenlegung Wilhelmshaven-Rüstringen, zunächst Weiterbeibehaltung des alten preußischen Wappen, erst der angekündigte Hitler-Besuch zum Stapellauf der Tirpitz hat anscheinend die Überlegungen nach einem neuen Wappen ausgelöst, da an ... „diesem Tage, an dem Hitler zugleich Ehrenbüger der Stadt werden sollte“ und man für die Ernennungsurkunde anscheinend das alte preußische Wappen nicht verwenden wollte. --WHVer 20:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag:
- In der von Matthias Süßen genannten Quelle Gegenwind 236 – Juni 2008 im Abschnitt Ehrenbürger wird übrigens der Pressesprecher der Stadt wie folgt zitiert:
- Darauf wies uns nach Veröffentlichung des Artikels der städtische Pressesprecher Arnold Preuß hin und ergänzte historische Details: „Der Ehrenbürgerbrief ist erstmals am 18. Dezember 1933 im Rumpf des Modells des Kreuzers Köln an Hitler übergeben worden. Der Beschluss des Magistrates dazu wurde am 11. April 1933 gefasst. Eine formelle Danksagung durch Hitler zog sich mehrere Monate hin, am 22. November 1934 gab der damalige Oberbürgermeister Renken eine Notiz an die Presse, in der die Danksagung vermeldet wurde. Mit Datum vom 29. Juni 1937 verlieh die vereinigte Stadt Wilhelmshaven Hitler erneut das Ehrenbürgerrecht. Überreicht wurde die Urkunde in einer Kassette beim Besuch Hitlers in Wilhelmshaven am 1. April 1939.“ Es gab also gleich eine doppelte Ehrenbürgerschaft; der vorgenannte Ratsbeschluss zur Aberkennung bezieht sich auf beide Verleihungen.
- Mfg --WHVer 20:56, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, jetzt muss ich mal zugeben, dass ich nur auf die Schnelle nachgeguckt habe und den ersten Hinweis genommen habe. So, wie es da oben steht (wenn der Einzelnachweis qualitativ o.k. ist und das sollte verifiziert werden), könnte man das doch in den Artikel einbauen. Lieben Gruß vom trockenen an die Waterkant Matthias Süßen ?! +/- 21:15, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo WHVer, erstmal ein Danke für den Literaturhinweis, dies konnte ich bei aidaonline nicht herauslesen. Scheinbar hast Du ja das Buch. Soweit ich das beurteilen kann, hat sich der Pötter ja intensiv mit dem Wappen beschäftigt. Sind dort noch mehr Details beschrieben? Zum ersten Wappen gibt es wohl auch noch mehr Geschichten.
Zum Thema Ehrenbürgerrechte: Die Angabe im Artikel mit dem 10. März 1933 kann nicht richtig sein, wenn der Beschluß des Magistrats erst am 11.April 1933 erfolgte (es sei denn, dass er mit Rückwirkung gefaßt wurde). Bleibt noch ein weiterer Punkt zu klären: Ist eine Verleihung erst mit der Annahme der Urkunden des Betreffenden die Verleihung oder schon mit dem Beschluß diese zu verleihen. Denn unter Ehrenbürger heißt es :"Die Ehrenbürgerurkunde wird üblicherweise persönlich überreicht, so dass die Annahme auch eine Ehrerweisung des Geehrten an die Stadt darstellt." Schönes Wochenende --Autodidaktor 14:40, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Autodidaktor, der Artikel von Pötter über das „Wappen der Stadt Wilhelmshaven“ geht über 11 Seiten. Vor allem die Entstehungsgeschichte des ersten Wappens wird sehr detailliert erzählt. Ich finde jedoch, die bereits jetzt vorhandenen Informationen geben das Wichtigste wieder und sind für den Abschnitt allemal ausreichend. --WHVer 19:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die Datumsangabe zur Verleihung der ersten Ehrenbürgerschaft an Hitler ist tatsächlich problematisch, da es jetzt zwei sich widersprechende Quellen (Einzelnachweise 43 und 44) gibt. --WHVer 19:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
Moin!
Ich habe heute den Artikel über die B 210 mal etwas ausgebaut. Über den "Ostfriesland-Highway" (oder "Ost-Friesland-Highway") lässt ich ja nun doch einiges schreiben. Ich würde mich freuen, wenn ihr auch ein wenig beitragen könntet - oder auch Korrekturen macht, falls mir insbesondere auf dem Abschnitt FRI/WHV Fehler unterlaufen sein sollten. Das ehrgeizige und vielleicht etwas merkwürdig anmutende Ziel (zumindest für mich) ist, 'mal einem Artikel über eine Bundesstraße zum Bapperl zu verhelfen. Und falls das nicht klappt, weil Straßen nach Auffassung der Mehrheit per se keine lesenswerten Artikel ergeben können, wenigstens das gute Gefühl zu haben, dass diese für die Halbinsel so wichtige Straße sich in einem angemessenen Artikel wiederfindet.
Gruß vom anderen Ende der B 210 ;-), Frisia Orientalis 16:13, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Frisia Orientalis.Ich habe Deinen Artikel kurz überflogen und vermisse die Bedeutung für den Seebäderverkehr der Inseln. Ich habe selbst jahrelang in Carolinensiel gearbeitet und kenne daher die Bedeutung hierfür. Grüße aus WHV--Autodidaktor 23:49, 23. Jun. 2008 (CEST)
Werde ich bei Gelegenheit einbauen. Danke für den Hinweis. Klarer Fall von "Hätte ich auch selbst drauf kommen können", wenn ich schon über frühere Staus in Jever schreibe. ;-) Weitere Hinweise oder Mitarbeit gerne gesehen. Gruß, Frisia Orientalis 12:49, 24. Jun. 2008 (CEST)
Tiefwasserhafen
In der Diskussion zur Lesenswert-Kandidatur wurde der Satzteil „Wilhelmshaven besitzt den einzigen Tiefwasserhafen Deutschlands“ bemängelt, da im Artikel Tiefwasserhafen auch andere deutsche Häfen aufgelistet sind. Leider gibt es in dem Artikel Tiefwasserhafen keine richtige Definition, ab welcher Tiefe, Tiefgang oder Tauchtiefe ein Hafen sich „Tiefwasserhafen“ nennen darf. Auch im Internet habe ich dazu keine Definition gefunden. Ich hatte deshalb die Ergänzung „tideunabhängig“ hinzugefügt, die auch im Zusammenhang mit dem JadeWeserPort-Projekt immer wieder genannt wird. Damit war aber Benutzer:PeterFrankfurt nicht einverstanden. Deshalb stelle ich das hier man zur Debatte. Ich bin gespannt auf Eure Beiträge. Viele Grüße --WHVer 20:44, 12. Mär. 2008 (CET)
- Also in den Streit einziger oder nicht einziger Tiefwasserhafen möchte ich mich nicht einmischen. Das Attribut tideunabhängig habe ich gelöscht, weil der WHV-Ölhafen für größere Tanker insofern stark tidenabhängig ist, als sie in beladenem Zustand nur "auf der Fluwelle surfend", also mit der in den Jadebusen einströmenden Flut anlegen können. Wenn sie erstmal am Ölpier liegen, und das tun sie dann ja ein bis drei Tage, kann die Tide kommen, wie sie möchte, aber beim Anlegen ist sie schon wichtig. Und wie ich das Attribut sehe, hat das damit was zu tun. - Auf jeden Fall ist WHV der deutsche Tiefwasserhafen mit dem größten Umschlag/Jahr, wenn ich es richtig sehe. --PeterFrankfurt 00:59, 13. Mär. 2008 (CET)
- "Der Hafen wird als einziger deutscher Tiefwasserhafen Containerschiffe bis zu 430 m Länge und 16,5 m Tiefgang tideunabhängig abfertigen können." - steht unter Seehäfen. Vermutlich hier verkürzt und damit inkorrekt wiedergegeben. Da mir 430m Länge und 16,5m Tiefgang willkürlich erscheinen (~300m Länge und 12m Tiefgang wäre die PanaMax-Klasse und 19m (aktuell) bzw. 20m Tiefgang wäre SuezMax-Klasse. Mir ist nicht klar, ob es andere deutsche Häfen gibt, die PanaMax-Schiffe tideunabhängig umschlagen können, das wäre ggf. der Punkt hier. --Cognac 19:31, 09. August 2008 (CET)
- Hallo Cognac, in diesem Fall hilft uns Panamax und Suezmax nicht weiter. Es geht um die Definition Tiefwasserhafen. Wilhelmshaven hat den Vorteil, dass die o.g. Tiefen tideunabhängig sind, d.h. diese Tiefe auch Schiffen bei Niedrigwasser zur Verfügung stehen. Das ist bei anderen Häfen nicht anscheinend nicht der Fall. Dort muss zum Anlaufen und zum Wiederauslaufen die Flut abgewartet werden. Ein Nachteil, da ein Schiff so nur zu bestimmten Zeiten den Hafen erreichen kann. --WHVer 19:53, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Kiel ist ein tideunabhängiger Hafen (20-30cm Tidenhub?) und steht auf der Liste der Tiefwasserhäfen. Deren Definition ist eben nicht geklärt, vermutlich gibt es nicht einmal eine richtige Definition für dieses Wort. Klar ist nur, daß W'haven ergänzend zu Hamburg und B'haven tideunabhängig Schiffe mit mehr Tiefgang aufnehmen kann. Das macht den Hafen aber noch lange nicht zum einzigen Tiefwasserhafen der Bundesrepublik Deutschland! Auch Hamburg, Kiel, Cuxhaven können Containerschiffe tideunabhängig aufnehmen - nur bis zu einer bestimmten Größe eben. --Cognac 20:11, 09. August 2008 (CET)
- Was für eine Tiefe bietet Kiel denn? WHV bietet laut Roland-Berger-Studie (pdf) zum Jadeweserport schon jetzt eine Fahrwassertiefe von 18 bis 19,6 Metern. Da kann meines Wissens kein anderer deutscher Hafen mithalten. --PeterFrankfurt 22:48, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Es geht bei einem Satz wie diesem nicht darum, ob jemand anderes mithalten kann, sondern ob es wirklich einzigartig ist. Kiels Wassertiefe dürfte bei ~12-13m liegen. Die Frage hier ist doch: Gibt es eine eindeutige Definition (und nicht die Werbeaussage des Hafens selber), was exakt(!) einen Tiefwasserhafen ausmacht? Wilhelmshaven wirbt gerne mit falschen Superlativen wie einzigem Südstrand der Nordseeküste (erwiesenermaßen aber nicht der Fall).
Natürlich gibt es keine allgemein verbindliche Definition für Tiefwasserhafen, aber einige Argumente, die für WHV sprechen. WHV hat unbestritten das tiefste Fahrwasser in Deutschland. Es kann von den größten existierenden und projektierten Containerschiffen tideunabhängig voll beladen angelaufen werden. In Hamburg (und Bremerhaven) ist letzteres nicht der Fall. Dort können bereits die jetzt existierenden größten Containerschiffe nur teilbeladen und in Abhängigkeit von der Tide einlaufen. Die tideunabhängige Anlauftiefe des Hamburger Hafens beträgt 13 m, für das Container-Terminal Bremerhaven soll auf 15,5 m gebaggert werden. Angesichts dieser deutlichen und damit auch qualitativen Unterschiede ist die Aussage, WHV sei Deutschlands einziger Tiefwasserhafen m.E. durchaus vertretbar.
Kiel spielt dabei übrigens in einer anderen Liga. Gemäß den Angaben der Hafengesellschaft beträgt die größte Wassertiefe 11,5 m, in weiten Teilen des Hafens sind es nur 9 - 10 m [4]. Die sind zwar mangels wahrnehmbarer Gezeiten tideunabhängig, was allerdings angesichts der angegebenen Wassertiefen unerheblich ist. --KuK 17:28, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Die Begründung ist doch Blödsinn! Nur weil es die tiefste Fahrrinne hat, ist es nicht die einzige tiefe Fahrrinne! Mit der gleichen Begründung könnte ich dann den Rotterdam-Artikel ändern und schreiben, Rotterdam ist der einzige Tiefwasserhafen Europas, da deren 24m gegenüber den 19,5 in W'haven ja doch ein großer Unterschied ist. Niemand hier hat eine saubere unabhängige Definition von Tiefwasserhaven angegeben. Solange das nicht gegeben ist, ist die Aussage hier schlichtweg falsch und nicht nur diskussionswürdig!
- Der nicht signierte Abschnitt wurde am 16.08.2008 19:53 Uhr von der IP 91.63.75.95 eingestellt. Es wäre schön, wenn die IP in Zukunft ihre Diskussionsbeiträge signieren könnte. --WHVer 18:20, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Bei der Suche nach einer Definition bin ich auf den englischen Wikipedia-Artikel en:List of deep water ports gestoßen. Im ersten Satz wird die Definition eines Tiefwasserhafen mit dem Satz
- A deep water port is any port that can accommodate a fully laden en:Panamax ship. (Ein Tiefwasserhafen ist jeder Hafen, der von einem voll beladenen Schiff der Panamax-Klasse angelaufen werden kann.)
- beschrieben. Nach der Definition Panamax-Klasse wären das 39,5 ft = 12,0 Meter Wassertiefe. Leider ist diese Angabe nicht belegt und ich habe auch im Internet keine andere Quelle dieser Definition gefunden. Sollte man diese Definition übernehmen? --WHVer 21:04, 19. Aug. 2008 (CEST)
- 12 m sind schon eine respektable Menge Holz. ... Aber WHV kann halt fast doppelt so viel... Sometimes size does matter. SCNR --PeterFrankfurt 00:32, 20. Aug. 2008 (CEST)
Synagoge Wilhelmshaven
Moin zusammen. Ich suche für die Rekonstruktion der Synogoge Wilhelmshaven noch Bilder und Informationen. Wer kann mir Hinweise und Tipps geben. Die Rekonstruktion soll zuerst Digital erfolgen, später vielleicht ein Modell. Es gibt zwar schon ein Modell der Synagoge, dieses hat aber einige Fehler. Unzureichende Informationen habe ich über das äußere Erscheinigungsbild, keine Informtionen habe ich über Innenansichten MFG --Autodidaktor 16:28, 13. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Autodidaktor,
- weiterführende Informationen zur Wilhelmshavener Synagoge findest Du auch auf der folgenden Internetseite http://www.alemannia-judaica.de/wilhelmshaven_synagoge.htm. Viele Grüße --WHVer 20:43, 18. Nov. 2008 (CET)
Bekannte Persönlichkeit
Moin, in WHV ist der in der DDR sehr bekannte Schauspieler Bruno Carstens geboren (siehe auch Eintrag hier in der Wikipedia). Sollte man vielleicht mit reinnehmen. -- --Schlicktau 21:25, 24. März 2009 (CET)
- Ich habe ihn „reingenommen“. Liebe Grüße --WHVer 19:34, 25. Mär. 2009 (CET)
Lesenswert?
Mittlerweile ist der Artikel doch sehr ansehnlich. Stehen denn noch diverse Baumaßnahmen an, oder könnte man langsam dran denken, vielleicht eine Lesenswert-Kandidatur zu wagen? --PeterFrankfurt 00:29, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hallo PeterFrankfurt,
- nach der letzten Lesenswert-Kandidatur vom Januar 2008 habe ich die damals angesprochenen Kritikpunkte in einer Bearbeitungstabelle zusammengefasst. Davon sind inzwischen auch viele Dinge erledigt worden. Größter offener Kritikpunkt ist aus meiner Sicht die fehlende Geschichte ab 1972 und evtl. noch das Auslagern des „Geschichtsabschnitt“ (wg. der Länge) in einen eigenen Artikel. Auslagern bedeutet aber auch, dass man eine Zusammenfassung der Geschichte im Wilhelmshaven-Artikel verfassen muss (Gründung, Aufstieg in der Kaiserzeit, Zusammenbruch nach dem 1. Weltkrieg, Zwischen den Weltkriegen, Aufstieg in der NS-Zeit, Zusammenbruch nach dem 2. Weltkrieg, Wiederbewaffnung, weitere Entwicklung in der Bundesrepublik). Ich komme z.Zt. leider nicht dazu, vielleicht hat ja jemand anders Lust. --WHVer 19:19, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hallo WHVer, ich habe den Artikel seit der Einbindung der Lagekarte in der Beobachtungliste und finde schon, dass sich eine erneute Kandidatur lohnen würde. Leider kann ich inhaltlich nichts zum Artikel beitragen aber gegen eine positive Stimme spricht meiner MEinung nach nichts, da der Artikel einen gut recherchierten Eindruck macht, vor allem was den Geschichtsteil angeht. Macht auf jeden Spaß zu lesen. Gut und ausreichend bebildert - auch was die Grafiken angeht - ist er ebenfalls. Gruß ElvaubeDiskMail 21:36, 18. Apr. 2009 (CEST)
Religionen und humanitäre Gemeinschaften
Sollte man die "humanitäre Gemeinschaften" (= Freimaurer) nicht besser aus diesem Abschnitt herausnehmen und in die Passagen zum kulturellen bzw. Vereinsleben einbauen? Sie sind a) in dem Sinne seine Glaubensgemeinschaft bzw. Kirche, b) rechtlich nicht den Glaubensgemeinschaften gleichgestellt und c) eher im Stil von Vereinen organisiert. Dass sie Nachwuchsmusikern kostenlos eine Bühne für erste Aufführungen bietet, ist aller Ehren wert. Das macht jede Musikschule aber auch. -- J.-H. Janßen 21:59, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wappen
Im Abschnitt Wappen steht "... ein nach rechts stürmender ..." - aber der stürmt doch nach links !? Ist das nur ein Tippfehler oder steckt mehr dahinter ? -- Gerd Fahrenhorst 21:56, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Gerd, es steckt mehr dahinter! In der Heraldik erfolgt die Beschreibung des Wappens, also die so genannte Blasonierung, immer aus der Sicht des „Schildträgers“ (siehe auch den Abschnitt Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik). Daher die anscheinend verwirrenden Aussagen. Liebe Grüße --WHVer 20:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ah so, da hab' ich was dazu gelernt. Danke für die Info! -- Gerd Fahrenhorst 07:18, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Leute, da hier gerade das Thema behandelt wird. Ich habe aufgrund neuer Quellen das Wappen geändert und den Text ergänzt. Im Wilhelmshavenr Stadtarchiv sind jetzt Kopien, Farbkopie des Originals und Kopien des Schriftverkehrs, aus dem Staatsarchiv Hannover verfügbar. Demnach hat der Friese aus heraldischen Gründen rote Haare. --Autodidaktor 11:07, 27. Apr. 2009 (CEST)
Artikel zu den Wilhelmshavener Häfen
Letztes Jahr hatte ich schon einmal einen eigenen Artikel über die Wilhelmshavener Häfen angeregt (s. Archiv). Jetzt habe ich in meinem BNR einen Entwurf eingestellt, der bisher v.a. aus einer Gliederung besteht. Ich lade alle Interessierten zur Mitarbeit ein. Erst wenn das Gerüst einigermaßen befüllt ist, sollten wir den Artikel in den ANR verschieben.-- KuK 13:50, 17. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt eingestellt unter Wilhelmshavener Häfen. Da ist noch viel zu ergänzen, aber der Anfang ist gemacht.-- KuK 11:48, 31. Mai 2009 (CEST)
Hallo KuK, das ist m.E. nicht nur ein Anfang, sondern ein schon bei der Veröffentlichung sehr schöner und umfangreicher Artikel über die unterschiedlichen Hafenteile von Wilhelmshaven. Viele Grüße --WHVer 19:02, 31. Mai 2009 (CEST)
Tabelle: Mitarbeit am Artikel Wilhelmshaven
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 08:15, 1. Dez. 2009 (CET)
Die folgenden Tabellen und ihr Inhalt stehen hier in Verbindung zu dem o.g. Eintrag von Happolati und WHVer. Wer mitmachen möchte, kann sich hier eintragen. Der Eintrag dient lediglich zur besseren Koordination der Mitarbeit. Bei der Mitarbeit sollte möglichst ein kompletter Abschnitt/Unterabschnitt überarbeitet werden. Natürlich sind Änderungen und Erweiterungen an dem Artikel Wilhelmshaven auch ohne einen Eintrag hier weiterhin möglich.
Nr. | Hauptabschnitt | Unterabschnitt | Benutzer | geplanter Zeithorizont |
---|---|---|---|---|
1 | Geografie | Ausdehnung des Stadtgebietes | WHVer | erledigt |
2 | Geografie | Nachbargemeinden | WHVer | erledigt |
3 | Geografie | Geologie | WHVer | erledigt |
4 | Geografie | Gewässer | WHVer | erledigt |
5 | Geschichte | 19. Jahrhundert | WHVer | erledigt |
6 | Geschichte | 20. Jahrhundert | WHVer | in Arbeit |
7 | Geschichte | 21. Jahrhundert | ||
8 | Religionen und humanitäre Gemeinschaften | Jüdische Gemeinden | Matthias Süßen | begonnen |
9 | Politik | Stadtrat | WHVer | erledigt |
10 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Theater | Happolati | begonnen |
11 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Museen/Ausstellungen | ||
12 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Musik | WHVer | erledigt |
13 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Sehenswürdigkeiten & Bauwerke | ||
14 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Parks und Grünanlagen | WHVer | erledigt |
15 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Weitere Sehenswürdigkeiten | WHVer | erledigt |
16 | Kultur und Sehenswürdigkeiten | Regelmäßige Veranstaltungen | WHVer | erledigt |
17 | Sport | - | WHVer | erledigt |
18 | Wirtschaft und Infrastruktur | Tourismus | ||
19 | Wirtschaft und Infrastruktur | Bildung & Wissenschaften | WHVer | erledigt |
20 | Persönlichkeiten | Söhne und Töchter der Stadt | ||
21 | Persönlichkeiten | Ehrenbürger | WHVer | erledigt |
.. |
zu Nr. | Bearbeitungspunkte |
---|---|
1 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
2 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
3 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
4 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
5 | Abschnitt ergänzen, Ereignisse zwischen 1870-1899 |
6 | Abschnitt ergänzen, 100 Jahre in 21 Zeilen, dass ist ein bisschen wenig |
7 | Abschnitt fehlt noch, es ist schon wieder einiges passiert |
8 | Erweiterung in einem eigenen Artikel, für Hauptartikel Zusammenfassung erstellen und darauf verweisen |
9 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
10 | Liste sinnvoll in Fließtext verwandeln; weitere Punkte hinzufügen |
11 | Liste sinnvoll in Fließtext verwandeln; Abschnitt umbenennen in Museen und Ausstellungen; Ausstellungen einbeziehen; weitere Punkte hinzufügen |
12 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
13 | Sehenswürdigkeiten und Bauwerke noch mit zu wenig Text hinterlegt; erweitern |
14 | Liste sinnvoll in Fließtext verwandeln; weitere Punkte hinzufügen |
15 | Liste sinnvoll in Fließtext verwandeln; weitere Punkte hinzufügen |
16 | Erklärungen zu den Kritikpunkten -> siehe "Lesenswert-Kandidatur" |
17 | Sportabschnitt komplett überarbeiten, in Wilhelmshaven gibt es nicht nur Fußball, Handball; Eishockey und Inline-Hockey spielen z.Zt. eine eher untergeordnete Rolle. Breitensport? |
18 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
19 | Abschnitt ergänzen bzgl. Schulen, weiterer Bildungseinrichtungen, weiterer Institute |
20 | Abschnitt bzgl. Format überdenken, evtl. so wie im Abschnitt "Persönlichkeiten, die mit der Stadt verbunden sind", Relevanz prüfen |
21 | Abschnitt fehlt noch, neu erstellen |
.. |
Schlicktau 2
"Der heute recht häufig gebrauchte Begriff Schlicktown ist erst in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden, als durch die NATO-Zugehörigkeit der Bundeswehr Englisch auch in der Marine die vorherrschende Sprache unter den Bündnisländern wurde."
Dieser Theorie bedarf es nicht. Es handelt sich um eine Wandlung von Schlicktau, weil der chinesische Bezug dieses Namens nicht mehr gesehen wurde. Man hat sich also verhört. --Arebenti 16:54, 30. Nov. 2009 (CET) 16:53, 30. Nov. 2009 (CET)
- Also diese harte Aussage, dass das nur ein Verhörer sei, halte ich für zu mutig. Es gibt tausend andere Wege, wie es zu dieser Form gekommen sein kann, z. B. vollkommen unabhängig vom Wort Schlicktau. Solange also keine harte Quelle für diese Variante vorliegt, lassen wir besser dieses wertende "fälschlich" weg. --PeterFrankfurt 03:30, 1. Dez. 2009 (CET)
- Und siehe auch oben bei #Schlicktau. --PeterFrankfurt 03:32, 1. Dez. 2009 (CET)
Nervige Oldenburger
"Mit dem Übergang an das Herzogtum bzw. Großherzogtum Oldenburg kam das heutige Wilhelmshavener Stadtgebiet zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, deren Verwaltung, das Konsistorium bzw. der Oberkirchenrat, sich in Oldenburg befindet."
Man kann es auch übertreiben. Ich werde "deren Verwaltung, das Konsistorium bzw. der Oberkirchenrat, sich in Oldenburg befindet" streichen. --Arebenti 17:00, 30. Nov. 2009 (CET)
Nervige Oldenburger II
"Der Wilhelmshavener Bahnhof ist Endpunkt der Eisenbahnstrecke von Oldenburg."
Irgendwer möchte wohl Wilhelmshaven oldenburgisch okkupieren. Solche Formulierungen sind, vor allem in der Häufung nicht akzeptabel. --Arebenti 17:17, 30. Nov. 2009 (CET)
- wer bestimmt denn, was in welcher Häufung nicht akzeptabel ist? Niemand will Whv. für Oldenburg okkupieren. Zumal das Land Oldenburg ja auch nicht mehr existiert. Trotzdem spielt die Stadt noch eine Rolle auch für das preuß. Whv. Und das kann dann auch benannt werden. Kann schon mal sein, dass da über die Jahre ein, zwei Oldenburgs zu viel hineingeraten sind. Da aber ne Verschwörung zu wittern halte ich für Unsinn. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:41, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich finde es peinlich, in welcher Weise hier Wilhelmshaven zum Anhängsel von Oldenburg gemacht wurde. Wer die politische Tendenz solcher merwürdigen Formulierungen nicht sieht, sollte sich näher mit der Stadtgeschichte beschäftigen. Arebenti 18:35, 1. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, aber das halte ich für kompletten Blödsinn. Wenn in einem Satz das Wort "OLdenburg" zu oft vorkommt, ist das ein stilistisches, aber kein ideologisches Problem. Und man kann das schnell beseitigen, dauert nicht länger als ca. 20 Sekunden. --Happolati 18:54, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich finde es peinlich, in welcher Weise hier Wilhelmshaven zum Anhängsel von Oldenburg gemacht wurde. Wer die politische Tendenz solcher merwürdigen Formulierungen nicht sieht, sollte sich näher mit der Stadtgeschichte beschäftigen. Arebenti 18:35, 1. Dez. 2009 (CET)
- Wenn man einmal die Varianten der Formulierung durchspielt, wird das deutlich. Zum Beispiel "Von Wilhelmshaven führt eine Bahnstrecke nach Oldenburg.", plötzlich ganz andere Machtrelation. Um den politischen Gehalt zu verstehen sollte man sich auch einmal mit der Geschichte der Herrschaft Kniphausen beschäftigen, dazu gibt es einen eigenen Artikel, der von den politischen Ränkespielen erzählt. Im Artikel wird die Geschichte Wilhelmshavens aus oldenburgischer Sicht erzählt. Das ist klar inakzeptabel. Wohlgemerkt, es ist ja nicht nur ein Fall im Artikel, das durchzieht den gesamten Artikel. Es wird der Eindruck erweckt, bevor die Preussen kamen sei alles seit von jeher oldenburgisch gewesen. Hinein mischen sich anti-friesische und anti-preussische Tendenzen, die man leicht übersieht. --Arebenti 19:05, 1. Dez. 2009 (CET)
- Und Du glaubst, dass Du mit Deiner Argumentation, Deinen freundlichen Lesetipps und Deinen abstrusen Ideen einer Okkupation Whvs durch Oldenburg (Oldenburg, Oldenburg, Oldenburg) auch nur einen Mitautoren dazu bewegen zu können, Deine Kritik auch nur zu überdenken? Es ist so, wie es Happolati schon schrieb. Leg selbst Hand an den Artikel, dann schauen wir mal, ob das tauglich ist, oder eben nicht. So funktioniert das hier. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 19:14, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich erkläre nur meine Korrekturen. Abstrus bzw. naiv scheint mir eine Ansicht, welche eine Tendenz im Text leugnet. Denn es gibt eine politische Historie über derartige komische Ränkespielchen, die habe ich ansatzweise skizziert. Wenn an den unpassensten Stellen im Text mehrfach mit merkwürdigen Formulierungen Oldenburg ins Spiel gebracht wird, fällt das nervig auf. Arebenti 11:08, 2. Dez. 2009 (CET)
- Zustimmung zu dem Punkt, dass es stilistisch nervig auffällt, wenn ein Wort mehrfach auftaucht. Komplette Ablehnung Deiner Theorie einer politische(n) Historie über derartige komische Ränkespielchen. Das ist wohl das abstruseste, was ich in diesem Zusammenhang und mit den von Dir genannten Beispielen gelesen habe. Aber das ist ja egal. Auch wenn wir da wohl verschiedene Standpunkte einnehmen, sind wir wohl doch zum Ziel gekommen ;-) Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:45, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ich erkläre nur meine Korrekturen. Abstrus bzw. naiv scheint mir eine Ansicht, welche eine Tendenz im Text leugnet. Denn es gibt eine politische Historie über derartige komische Ränkespielchen, die habe ich ansatzweise skizziert. Wenn an den unpassensten Stellen im Text mehrfach mit merkwürdigen Formulierungen Oldenburg ins Spiel gebracht wird, fällt das nervig auf. Arebenti 11:08, 2. Dez. 2009 (CET)
Machtergreifung
"Nach der Machtergreifung im Januar 1933 begannen die Nationalsozialisten systematisch mit der Wiederaufrüstung der Wehrmacht." Wehrmacht --> "Reichsmarine" "Wiederaufrüstung der Wehrmacht" ist eine unsinnige Aussage. Vorher gab es gar keine Wehrmacht. Er geht hier auch nur um Marine. "die Nationalsozialisten" mangelt die Präzision. Gemeint ist die nationalsozialistische Reichsregierung, nicht die Partei und ihre Gliederungen. Davon unabhängig: Wie vollzog sich der Einzug der neuen Machthaber auf kommunaler Ebene? --Arebenti 18:47, 1. Dez. 2009 (CET)
Tiefseewasserhafen
"Wilhelmshaven besitzt den einzigen Tiefwasserhafen Deutschlands" - inkonsistent mit dem verlinkten Artikel, statt "besitzt" vielleicht einfacher "ist"?? --Arebenti 18:50, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ehm, die Inkonsistenz ist eher ein Problem des verlinkten Artikels. Und ganz Wilhelmshaven ist m. E. kein Tiefwasserhafen (der Bismarckplatz ein Hafen?), aber es hat einen, auf Teilen seines Gebiets. --PeterFrankfurt 02:51, 2. Dez. 2009 (CET)
- Sind Normen oder Richtlinien bekannt, was sich "Tiefwasserhafen" nennen darf, und was nicht? --Arebenti 11:29, 2. Dez. 2009 (CET)
- Eben leider nicht, da definiert sich halt jeder was zusammen, wie es ihm gerade subjektiv in den Kram passt. Im genannten Artikel wurde da ein bisschen diskutiert. --PeterFrankfurt 01:26, 3. Dez. 2009 (CET)
- Sind Normen oder Richtlinien bekannt, was sich "Tiefwasserhafen" nennen darf, und was nicht? --Arebenti 11:29, 2. Dez. 2009 (CET)
Stadtteile mit eigenen Einträgen
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Mir ist aufgefallen, dass es einige Stadtteil-Einträge von WHV gibt, leider sehr unterschiedlich aufgebaut und stilistisch z.T. nicht schön. Vorbildlich finde ich Rüstersiel. Als Ex-Neuengrodener habe ich Neuengroden gerade etwas korrigiert und neu strukturiert. Siehe auch dortige Diskussion. -- Hehgf62 17:21, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde Deine Idee gut. Vielleicht solltest Du mit dem Einfügen der folgenden Infobox Ortsteil einer Gemeinde/Stadt anfangen und so schon mal einen einheitlichen Rahmen schaffen. Wenn Du diesen Abschnitt nochmal in den Bearbeitungsmodus setzt, dann siehst Du die Parameter der Infobox, vor allem die, die noch fehlen. Viele Grüße --WHVer 21:17, 2. Feb. 2010 (CET)
- Moin & danke, guter Hinweis! --Hehgf62 11:24, 3. Feb. 2010 (CET)
Wilhelmshaven Hbf
Achtung, Achtung, meine Damen und Herren, ich bitte kurz um Ihre Aufmerksamkeit: Mich würde interessieren, weswegen der Wilhelmshavener Bahnhof auf Bahnsteiganzeigen sowie auf Ticketausdrücken als Hauptbahnhof Wilhelmshaven bezeichnet wird? --84.129.65.127 18:36, 27. Mai 2010 (CEST)
- Möglicherweise ist es so wie in einigen anderen Städten: Wenn es neben dem Hauptbahnhof früher noch weitere Bahnhöfe oder Haltepunkte gab, die nicht mehr existieren, so dass der Hauptbahnhof heute der einzige Bahnhof ist, so wird der Namenszusatz Hbf dennoch beibehalten, um Verwechslungen oder Verwirrungen vorzubeugen. --BurghardRichter 19:17, 27. Mai 2010 (CEST)
- Das ganze Thema wurde bereits in 2007 diskutiert:
- Aus den im letzten Abschnitt genannten Gründen haben wir dann aus dem Hauptbahnhof einen Bahnhof gemacht, auch wenn die Bezeichnung immer wieder auftaucht. Ich denke, dabei sollte man es belassen und die heutigen Änderungen wieder revertieren. Oder wollen wir eine neue Diskussion führen? LG --WHVer 20:41, 27. Mai 2010 (CEST)
- Mir war gestern leider die archivierte Diskussion vom September 2007 nicht bekannt. Allerdings, so einfach, wie es am 2.9.2007 zuletzt angenommen wurde, scheint die Situation nicht zu sein. Es ist nun einmal ein Faktum, dass der Wilhelmshavener Bahnhof in der dort genannten Liste der deutschen Bahn Wilhelmshaven und in den Fahrplänen der Deutschen Bahn nach wie vor Wilhelmshaven Hbf heisst. In der Liste der Personenbahnhöfe in Niedersachsen heisst es ebenfalls Wilhelmshaven Hbf. Da scheint es mir am besten, nicht einfach die eine oder die andere Bezeichnung als richtig anzunehmen – das würde immer wieder Irritationen hervorrufen –, sondern ausdrücklich auf die Uneinheitlichkeit der Bezeichnung hinzuweisen.
- Ob der Bahnhofsname nun den Zusatz „Hbf“ trägt oder nicht, ist praktisch ohnehin von untergeordneter Bedeutung, weil es nur den einen Bahnhof gibt. Viel wichtiger erscheint mir, welcher Kategorie der Bahnhof zugeordnet ist. Daher habe ich das einmal in den Artikel eingefügt. --BurghardRichter 19:29, 28. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Burghard, das scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. Danke. Viele Grüße --WHVer 20:58, 29. Mai 2010 (CEST)
W'haven
Sollte man nicht vielleicht diese abkürzende Schreibweise W'haven ausdrücklich mit aufführen? --PeterFrankfurt 02:10, 5. Jun. 2010 (CEST)
- W'm? Uwe Dedering 02:13, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde das nicht notwendig. --WHVer 13:03, 5. Jun. 2010 (CEST)
Landesbühne Niedersachsen Nord
Moin zusammen, ich möchte allen Wilhelmshaven-Interessierten den gerade mit dem Prädikat Exzellent ausgezeichneten Artikel Landesbühne Niedersachsen Nord ans Herz legen. Sein Hauptautor Happolati hat ja auch Wesentliches zum Artikel Wilhelmshaven beigetragen. Viel Spaß beim Lesen. --WHVer 21:09, 9. Jun. 2010 (CEST)
Einziger Tiefwasserhafen?
Auf der Seite heißt es: "Wilhelmshaven hat den einzigen Tiefwasserhafen Deutschlands...".
http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefwasserhafen nennt aber noch eine ganze Reihe anderer.
Was ist richtig?
--Martin schulte 11:55, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Gute Frage, die hier schon einmal ergebnislos diskutiert wurde. Tatsächlich gibt es keine verbindliche Definition des Begriffs Tiefwasserhafen. Andererseits ist WHV unzweifelhaft der Hafen mit der größten Wassertiefe in Deutschland. Ich werde dazu gleich noch einen Aspekt in den Artikel JadeWeserPort einfügen.--KuK 12:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
Belege fehlen
Weite Teile des Textes sind unbelegt. Viele Angaben konnte ich nicht nachprüfen, auch mit Google nicht. So sollte kein Artikel aussehen. Immer das ref-Element verwenden! 85.179.143.228 22:45, 4. Nov. 2010 (CET)
- Der Artikel hat 62 Einzelnachweise, deshalb ist es unzutreffend, dass "weite Teile" unbelegt sind. Ggf. hier konkret auflisten, für welche Behauptungen im Artikel Belege fehlen. --Happolati 22:49, 4. Nov. 2010 (CET)
Thema Luftangriffe
Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Wilhelmshaven schreiben.
so wie bei diesen Artikeln:
--87.157.210.214 23:18, 17. Nov. 2010 (CET)
Karteneinbindung in de.wikipedia.org aktiviert
Hallo erstmal, ich weiß nicht, ob sie es schon wussten ...
seit dem 20. Oktober 2010 gibt es in der deutschen Wikipedia ein Feature, dass ich gerade erst für mich entdeckt habe. Falls andere dies auch noch nicht mitbekommen haben: >> Die Karteneinbindung wurde in de.wikipedia.org für alle Nutzer aktiviert, d.h. neben den Koordinaten am Artikelkopf steht jetzt der Begriff „(Karte)“. Wird der Ausdruck angeklickt, dann wird eine zu den Koordinaten passende OpenStreetMap - Karte eingeblendet. In dieser Karte sind auch weitere „Lemma“ aus der Wikipedia als Symbole eingetragen und werden damit anschaulich gemacht. Interessant. --WHVer 20:50, 18. Nov. 2010 (CET)
Hungerunruhen?
Beim ehem. Bürgermeister Curt Heinrich Täger bin ich auf Hungerunruhen 1920 gestossen. Davon und von den (nicht) beschriebenen Maßnahemn habe ich noch nie was gehört. Wer weiß mehr?--Mideal 12:48, 11. Mär. 2011 (CET)
Einleitung
Meiner Meinung nach ist die Einleitung etwas sehr lang, einige Sätze gehören in den weiteren bArtikel. Leider kenne ich mich mit nWilhelmshaven nicht aus, um das selbst erledigen zu können. Gruß --Roland1952DiskBew. 16:23, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ausstellung wal.welten
Die Ausstellung wal.welten befindet sich seit März 2011 nicht mehr im Küstenmuseum. Sie wurde in das Wattenmeerhaus am Südstrand verlegt. Belege hierzu finden sich unter [5] und [6]. Beste Grüße, --Suedstrand2011 16:24, 11. Jul. 2011 (CEST)
Magnetisches Observatorium Wilhelmshaven
Ist diese Einrichtung der Kaiserzeit in den 1920ern Senckenberg am Meer aufgegangen?--Kresspahl 00:32, 24. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung
Benutzer Steak hat die Archive verschiedener Jahre zu einem zusammengefasst. Wollen wir das wirklich? M.E. hätte die Vor- und Nachteile einer solchen Aktion auf dieser Seite vorab besprochen werden sollen. Wie denkt Ihr darüber?. --KuK (Diskussion) 12:24, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Archive sollen etwa 250 Kb groß sein, Miniarchive bringen niemandem etwas und erschweren nur die Übersicht. Steak 12:25, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Archive sollen etwa 250 Kb groß sein. Wo findet man denn diese Empfehlung? Die Archivierung nach Jahren findet man überall in der Wikipedia. Ich habe bisher gedacht, dass das die übliche Vorgehensweise ist, wenn die Anzahl der Diskussionsbeiträge zu groß wird. Gruß --WHVer (Diskussion) 13:54, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Hilfe:Archivieren#Kopiervorlagen: Bei weniger stark benutzten Diskussionsseiten genügt es häufig schon, wenn man nur eine Archivseite anlegt und das Ziel manuell ändert, sobald das aktuelle Archiv etwa 250 kB groß ist. Steak 15:02, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Aus „genügt es häufig schon“ ist keine Sollvorgabe abzuleiten. Es gibt pro und kontra bzgl. der Aufteilung, aber darüber sollten die Bearbeiter einer Seite gemeinschaftlich entscheiden und nicht jemand, der weder im Artikel noch auf dieser Diskussionsseite mitgearbeitet hat. Man möge doch bitte uns hier überlassen, wie wir archivieren. Gruß, --KuK (Diskussion) 15:38, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Nö, Mini-Jahresarchive sind ganz klar unerwünscht und werden immer zusammengefasst. Wann ein Beitrag geschrieben wurde, sieht man an der Signatur, ist aber für den Inhalt sowieso unwesentlich. Steak 15:56, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Im Abschnitt Hilfe:Archivieren#Kopiervorlagen wird eine Kopiervorlage mit bewährten Einstellungen zum Archivieren angeboten, selbstverständlich mit der Archivierung pro Jahr. Weiter unten gibt es zudem eine weitere Größenempfehlung ( … wobei Größen zwischen 32 und 250 kB am praktischsten sein dürften.) Und die Übersicht leidet auch nicht, da das eingeblendete Archivierungssuchfeld die Suche automatisch über alle archivierten Unterseiten ausführt.
- Nö, Mini-Jahresarchive sind ganz klar unerwünscht und werden immer zusammengefasst. Wann ein Beitrag geschrieben wurde, sieht man an der Signatur, ist aber für den Inhalt sowieso unwesentlich. Steak 15:56, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Aus „genügt es häufig schon“ ist keine Sollvorgabe abzuleiten. Es gibt pro und kontra bzgl. der Aufteilung, aber darüber sollten die Bearbeiter einer Seite gemeinschaftlich entscheiden und nicht jemand, der weder im Artikel noch auf dieser Diskussionsseite mitgearbeitet hat. Man möge doch bitte uns hier überlassen, wie wir archivieren. Gruß, --KuK (Diskussion) 15:38, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Hilfe:Archivieren#Kopiervorlagen: Bei weniger stark benutzten Diskussionsseiten genügt es häufig schon, wenn man nur eine Archivseite anlegt und das Ziel manuell ändert, sobald das aktuelle Archiv etwa 250 kB groß ist. Steak 15:02, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Archive sollen etwa 250 Kb groß sein. Wo findet man denn diese Empfehlung? Die Archivierung nach Jahren findet man überall in der Wikipedia. Ich habe bisher gedacht, dass das die übliche Vorgehensweise ist, wenn die Anzahl der Diskussionsbeiträge zu groß wird. Gruß --WHVer (Diskussion) 13:54, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Also, unter Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufräumen steht ausdrücklich, dass die Archivierung möglichst im Konsens der Beteiligten erfolgen soll. Ich stimme mit KuK überein, dass wir hier bisher den Konsens zur jährlichen Archivierung hatten und schlage vor, dass wir dahin zurückkehren. Gruß --WHVer (Diskussion) 17:34, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Der dort angesprochene Konsens bezieht sich nicht auf die Archivgröße, sondern nur darauf, dass überhaupt Abschnitte archiviert werden, was hier überhaupt keine Rolle spielt, weil das ein Bot übernimmt. Die "bewährten Einstellungen" beziehen sich natürlich auch nur auf stark frequentierte Diskussionen. Die zweite Kopiervorlage hat hat deshalb auch kein Jahresarchiv, sondern nur "Archiv/1". Was der Vorteil von Jahresarchiven sein soll hast du auch noch nicht geäußert. Steak 17:42, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Auf den Satz … wobei Größen zwischen 32 und 250 kB am praktischsten sein dürften gehst Du jetzt wohlweislich nicht ein. Der Konsens bezieht sich m.E. auf die ganze Archivierung und das schließt natürlich auch die Parameter wie Frequenz, Art und Weise etc. mit ein. --WHVer (Diskussion) 18:08, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Ich kann auch noch auf den Satz mit den Archivgrößen eingehen: Wie du an der Versionsgeschichte des Archivs siehst, ist es zum einen 150Kb groß, also ziemlich mittig zwischen den angegebenen Grenzen; zum anderen ersiehst du daraus auch, dass fünf bis sechs Jahresarchive die Marke von 32Kb nicht mal annährend gerissen hätten. Also wärt ihr um eine Zusammenfassung der Jahre sowieso nicht rumgekommen, wenn ihr euch an die Vorgaben haltet. Steak 18:11, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Auf den Satz … wobei Größen zwischen 32 und 250 kB am praktischsten sein dürften gehst Du jetzt wohlweislich nicht ein. Der Konsens bezieht sich m.E. auf die ganze Archivierung und das schließt natürlich auch die Parameter wie Frequenz, Art und Weise etc. mit ein. --WHVer (Diskussion) 18:08, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Der dort angesprochene Konsens bezieht sich nicht auf die Archivgröße, sondern nur darauf, dass überhaupt Abschnitte archiviert werden, was hier überhaupt keine Rolle spielt, weil das ein Bot übernimmt. Die "bewährten Einstellungen" beziehen sich natürlich auch nur auf stark frequentierte Diskussionen. Die zweite Kopiervorlage hat hat deshalb auch kein Jahresarchiv, sondern nur "Archiv/1". Was der Vorteil von Jahresarchiven sein soll hast du auch noch nicht geäußert. Steak 17:42, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Also, unter Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufräumen steht ausdrücklich, dass die Archivierung möglichst im Konsens der Beteiligten erfolgen soll. Ich stimme mit KuK überein, dass wir hier bisher den Konsens zur jährlichen Archivierung hatten und schlage vor, dass wir dahin zurückkehren. Gruß --WHVer (Diskussion) 17:34, 24. Jun. 2012 (CEST)
Es gibt keine Vorgaben, sondern es ist von praktisch und bewährt die Rede. Da steht nichts, um das man nicht "herumkäme". Bitte keine eigenen Regeln erfinden, die durch die WP-Richtlinien in dieser Form nicht belegt sind. --KuK (Diskussion) 19:08, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Auf meine Frage, was an den Mini-Jahresarchiven besser sein soll, gehst du wohl bewusst nicht ein. Steak 19:10, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Vor meiner letzten Antwort hatte ich auch versucht, mir die Größe der Jahresarchive anzeigen zu lassen. Aber da die Archive gelöscht waren, … an die Versionsgeschichte des neuen Archivs habe ich leider nicht gedacht. Okay. Insofern ist mein Größenargument hinfällig und ich ziehe hiermit meine Forderung nach Rückkehr zur Jahresarchivierung zurück.
Gleichwohl finde ich es recht unglücklich, wenn man durch die an erster Stelle stehende Kopiervorlage mit den "bewährten Einstellungen" und der damit verbundenen Jahresstruktur quasi auf Glatteis geführt wird. Stärkere Hinweise auf die Unterscheidung von stark frequentierten oder weniger stark frequentierten Diskussionsseiten sowie auf die Reihenfolge der Kopiervorlagen wären m.E. wünschenswert. Vielleicht kannst Du das ja mal angehen. Wie ich gesehen habe, warst Du da schon aktiv. Es würde Dir bei Deinen nächsten Änderungen ähnlicher Art vielleicht helfen, die Diskussionen wenn es sie denn mal gibt kürzer zu halten. Wie Du selbst siehst, gibt es in dieser Hinsicht weiterhin Zweifel an der Auslegung der Richtlinie. VG --WHVer (Diskussion) 19:34, 24. Jun. 2012 (CEST)- Das ist richtig, viele Benutzer werden sich bei der Einrichtung eines Archivs an der Hilfe-Seite orientieren und die erstbeste Vorlage nehmen. Ich habe deshalb die Vorlage für durchschnittlich frequentierte Diskussionen nach vorne gezogen und durch Unterstreichen den Unterschied der beiden Vorlagen hervorgehoben. Steak 23:10, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Vor meiner letzten Antwort hatte ich auch versucht, mir die Größe der Jahresarchive anzeigen zu lassen. Aber da die Archive gelöscht waren, … an die Versionsgeschichte des neuen Archivs habe ich leider nicht gedacht. Okay. Insofern ist mein Größenargument hinfällig und ich ziehe hiermit meine Forderung nach Rückkehr zur Jahresarchivierung zurück.
"alle deutschen Marinen seit 1848"
Exponate für diese sollen in einem Wilhelmshavener Museum zu sehen sein. Angesichts der Tatsache, dass es Deutschland erst seit 1865/71 gibt, halte ich das für eine bloße Werbebotschaft des Museums. Was soll es also bedeuten? Dass auch die k.u.k-Marine 1848 Exponate vertreten hat? Und kann man das unabhängig belegen? --Kängurutatze (Diskussion) 09:10, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Du findest Antworten zu deinen Fragen im Abschnitt Vorgänger der Deutschen Marine. VG --WHVer (Diskussion) 13:16, 26. Aug. 2013 (CEST)
Abtrennung "Geschichte der Stadt Wilhelmshaven"
Der Artikel Wilhelmshaven ist inzwischen recht umfangreich und führt somit zu ggfs. längeren Ladezeiten und einer gewissen Unübersichtlichkeit auf dem Bildschirm. Ich schlage vor, den inhaltlich guten aber recht langen Abschnitt "Geschichte" in einen separaten Artikel auszulagern. Pro und Kontra ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 20:16, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Auslagern bedeutet aber auch, dass man eine Zusammenfassung der Geschichte für den verbleibenen Geschichtsabschnitt im Wilhelmshaven-Artikel verfassen muss (Gründung, Aufstieg in der Kaiserzeit, Zusammenbruch nach dem 1. Weltkrieg, Zwischen den Weltkriegen, Aufstieg in der NS-Zeit, Zusammenbruch nach dem 2. Weltkrieg, Wiederbewaffnung, weitere Entwicklung in der Bundesrepublik). Und dieser wesentlich kürzere Geschichtsabschnitt müsste mit deutlich weniger Bildern auskommen. Der Artikel wurde viele interessante Bilder verlieren, denn ich halte nichts von Galerien. Längere Ladezeiten habe ich bisher auch nicht feststellen können. Ich tendiere daher eher zu Kontra. Warum ohne Not den Artikel "verstümmeln"?, meint --WHVer (Diskussion) 18:45, 4. Sep. 2013 (CEST)
"Christentum"?
Das ist also in Wilhelmshaven... Ich ändere das besser zurück in "Christliche Gemeinden".--Mideal (Diskussion) 13:32, 18. Jun. 2015 (CEST)
Gliederung
- Die tendenzielle Missbilligung von Listen ist eine Regel von Schwätzern für Idioten.
- Aufzählungen im Plauderton sind eine Gemeinheit gegenüber Lesern, die eilig nach Informationen suchen.
- Ich habe hier nicht Sätze in Stichworte verwandelt, sondern nur den Text so gegliedert, dass jeder Leser schnell zu den Informationen findet, die er sucht.
- Manchmal ist es tatsächlich sinnvoll, Fließtext in Stichworte zu verwandeln – und diese natürlch als Liste darzstellen –, etwa wenn eine Aufzählung von Objekten in eine Folge von "Außerdem gibt es da …" "Zu erwähnen ist auch …"-Sätze gekleidet war.--Ulamm (Diskussion) 01:32, 14. Jan. 2016 (CET)
Tourismus
Ich empfinde es als merkwürdig, dass in einem Artikel über eine Fast-Großstadt, die über den einzigen Festland-Südstrand der deutschen Nordsee verfügt, so wenig über das touristische Potenzial der Stadt zu lesen ist. Gibt es in WHV kein vernünftiges Tourismus-Marketing?
Wenn man diesen Artikel liest und sich anschaut, welche Fotos es bei Commons gibt, könnte man meinen, Wilhelmshaven sei nur für Militaristen, Schiffliebhaber und Freunde des Großkapitals interessant. --CorradoX (Diskussion) 12:40, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Der letzte Absatz der Einleitung lautet:
- „Wilhelmshaven profitiert vom Tourismus an der Nordseeküste. Die Stadt zieht mit ihren Einkaufsmöglichkeiten und ihren touristischen Einrichtungen vornehmlich Feriengäste aus den umliegenden Badeorten an.“
- Diese Aussage ist teils ungenau, teils falsch.
- Falsch ist die Unterstellung, dass es in Wilhelmshaven nichts zu sehen gäbe, was in Ostfriesland, Oldenburg oder Bremen Wohnende zu einem Tagesausflug nach Wilhelmshaven veranlassen könnte. Tatsächlich lockt z.B. zu jeder Jahreszeit das Aquarium als Allwetterangebot Menschen aus einem weiten Umkreis nach Wilhelmshaven.
- Ungenau ist die Formulierung „touristische Einrichtungen“, da im Artikel die Frage unbeantwortet bleibt, welche Einrichtung wie viele Auswärtige anlockt und wie viel Umsatz dadurch entsteht. --37.138.229.218 18:16, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Moin CorradoX, es gibt einen eigenen Abschnitt Tourismus, der einige Informationen bietet. Dieser ist bestimmt noch ausbaubar. Auch im Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" sind mit den "Museen und Ausstellungen", "Theater und Kleinkunst", "Musik", "Bildende Kunst", "Sehenswürdigkeiten und Bauwerke", "Parks und Grünanlagen", "Regelmäßige Veranstaltungen" viele touristische Aspekte genannt. Und auf Commons [7] gibt es jede Menge Fotos in den Unterrubriken wie z.B. Kultur, Architektur, Natur, Sport und auch Südstrand. Bitte mal genauer nachschauen. Das ist nicht wenig. Übrigens kommen insbesondere die von Dir genannten Schiffsliebhaber als Touristen wegen der Schiffe, Militaristen z.B. wegen dem Deutschen Marinemuseum und dem Marinehafen. Insofern tust Du dem Artikel m.E. unrecht, wenn Du Informationen zum Thema Touristik vermisst. Da gibt es notleidendere Artikel. VG --WHVer (Diskussion) 18:33, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Soweit ich das überblicke, hat es kaum Südstrandfotos auf Commons gegeben, bevor ich das Verzeichnis „Südstrand“ angelegt und gefüllt habe. Unter „brick buildings“ waren bis vor Kurzem nicht die Strandhotels eingeordnet, die Strandhalle ist es immer noch nicht, obwohl gerade die Geschlossenheit von Gebäuden aus Klinker zum Charme des Südstrands beiträgt.
- Das eigentliche Problem liegt in der Gliederung des Artikels: Zur Wirtschaft gehört auch der Dienstleistungssektor, zu diesem wiederum der Tourismus. Mit diesem hat der Kultursektor wiederum nur teilweise zu tun. So erzielen z.B. die Beschäftigten des Landesbühne Niedersachsen Nord einen Großteil ihrer Einnahmen auf Tourneen, bei denen sie sich z.T. weiter als 100 km von Wilhelmshaven entfernen.
- „Notleidend“ ist eher die Kategorisierung der Fotos unter Commons. Wer sich in Wilhelmshaven nicht auskennt, der hat große Probleme, die Objekte zu finden, deren Abbildung er sucht.
- Was das Tourismusmanagement anbelangt: Es ist ein Trauerspiel, dass z.B. der wunderschöne Rosengarten nicht bei Google Maps zu finden ist (es sei denn, man gibt die Adresse ein): Wer schläft hier eigentlich in der Stadtverwaltung? Dasselbe gilt für die Benennung der Objekte am Südstrand. Wahrscheinlich ist man in der Verwaltung zu sehr mit den vielen Hartz IV-Empfängern beschäftigt, die angeblich Wilhelmshaven „lieben“ (vgl. [8]). --CorradoX (Diskussion) 19:34, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Moin CorradoX, es gibt einen eigenen Abschnitt Tourismus, der einige Informationen bietet. Dieser ist bestimmt noch ausbaubar. Auch im Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" sind mit den "Museen und Ausstellungen", "Theater und Kleinkunst", "Musik", "Bildende Kunst", "Sehenswürdigkeiten und Bauwerke", "Parks und Grünanlagen", "Regelmäßige Veranstaltungen" viele touristische Aspekte genannt. Und auf Commons [7] gibt es jede Menge Fotos in den Unterrubriken wie z.B. Kultur, Architektur, Natur, Sport und auch Südstrand. Bitte mal genauer nachschauen. Das ist nicht wenig. Übrigens kommen insbesondere die von Dir genannten Schiffsliebhaber als Touristen wegen der Schiffe, Militaristen z.B. wegen dem Deutschen Marinemuseum und dem Marinehafen. Insofern tust Du dem Artikel m.E. unrecht, wenn Du Informationen zum Thema Touristik vermisst. Da gibt es notleidendere Artikel. VG --WHVer (Diskussion) 18:33, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Der Artikel enthält kaum Lücken.
- Dazu gehört eine genaue Analyse des Einzelhandels im Oberzentrum Wilhelsmshaven (Umsätze, Einzugsbereich, Anteil der Einpendler an den Kunden).
- Stärker betont werden müsste, dass der Südstrandbereich bereits 1926 von der Stadt Wilhelmshaven überplant wurde, dass die Stadt als Grundstückseigentümerin dort ein geschlossenes architektonisches Konzept verwirklichen konnte und dass auch heute noch die fünf Strandhäuser sich im Eigentum der Stadt befinden, also nur gepachtet sind.
- Persönliche Anmerkungen der Art anzubringen, dass es bemerkenswert sei, dass der Stadt zumindest am Südstrand Bausünden vom Typ Hochhäuser in Travemünde oder Warnemünde erspart geblieben sind, gehört hingegen nicht zu den Aufgaben von Wikipedia-Autoren. --85.16.46.100 09:53, 24. Jul. 2016 (CEST)
Oberzentrum
An keiner Stelle des Artikels wird erklärt, was die Tatsache bedeutet, dass Wilhelmshaven ein „Oberzentrum“ ist.
Hier habe ich eine Definition gefunden. In der Fortschreibung 2014 des CIBA-Einzelhandelsgutachtens für Wilhelmshaven heißt es:
- Als Oberzentrum übernimmt die Stadt Wilhelmshaven die raumordnerische Versorgungsaufgabe für die eigene Bevölkerung sowie die innerhalb des Verflechtungsbereiches lebenden Einwohner mit Gütern des periodischen und des aperiodischen Bedarfs sowie verschiedenen (zentralörtlichen) Dienstleistungen. Im Verflechtungsbereich bzw. Marktgebiet leben ca. 207.200 Einwohner […] In näherer Umgebung zu Wilhelmshaven sind die Mittelzentren Jever, Wittmund und Varel als bedeutende Einzelhandelsstandorte zu nennen, die nächstgelegenen Oberzentren sind Oldenburg und Bremen.
Von einer besonderen Bedeutung der Badetouristen im Umland Wilhelmshavens für den Einzelhandel der Stadt ist in dem Gutachten nichts zu lesen. --CorradoX (Diskussion) 12:01, 24. Jul. 2016 (CEST)
Stadt ist Größer geworden!
mfg Klitscher (nicht signierter Beitrag von 188.108.156.5 (Diskussion) 23:32, 10. Nov. 2016 (CET))
- Danke für den Hinweis. Ich habe den Wert in der Meta-Vorlage geändert. VG --WHVer (Diskussion) 14:42, 13. Nov. 2016 (CET)