Diskussion:Winterreise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Mautpreller in Abschnitt Fehlende Einspielung Fritz Wunderlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Winterreise“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Grundsätzliches: In diesem Artikel steckt wirklich schon viel lobenswerte Arbeit. Dennoch liegt das Niveau (bitte nicht böse sein) erst auf der Höhe einer tüchtigen Schülerarbeit. Ein Problem sind die vielen Zuschreibungen, was die Musik angeblich ausdrücke. Dies sind in den meisten Fällen subjektive, mögliche, mal mehr, mal weniger plausible Interpretationen, aber keine Tatsachen. Und zwar auch dann, wenn in (schlechter) Sekundärliteratur ebenso verfahren wird. Der Artikel liefert viele Informationen, viel Hilfreiches, aber auch einiges, was schlicht falsch ist. --Schnaus (Diskussion) 20:40, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ebenfalls Grundsätzliches: Wenn dir das Niveau dieser "tüchtigen Schülerarbeit" nicht passt, und du es besser weißt, solltest du selbst den Artikel verbessern (nicht böse sein). --Schlesinger schreib! 23:31, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Interpretation durch Fischer-Dieskau unter Barenboim?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo; Gab es nicht auch einmal eine Interpretation von Winterreise von Fischer-Dieskau und Daniel Barenboim? (nicht signierter Beitrag von 85.72.189.163 (Diskussion) 27. April 2005‎, 22:33 (CET))

Ja, gibt es (Deutsche Grammophon, 1980) (nicht signierter Beitrag von BerndGehrmann (Diskussion | Beiträge) 13. Juni 2005, 15:09 (CET))

Lied vs. Gedicht

[Quelltext bearbeiten]

"Das fünfte Lied des Zyklus, "Der Lindenbaum", wird als Leitmotiv"

wäre es nicht angebrachter, hier vom "fünften Gedicht" zu reden? Oder spielt die Musik im Zauberberg irgendeine Rolle? --Bernd 15:09, 13. Jun 2005 (CEST)

Nachdem Hans Castorp singend und nicht rezitierend in den Krieg zieht oder etwa im Kapitel 'Fülle des Wohllauts' Schellackplatten u.a. den Lindenbaum abspielt, ist es wohl angebracht vom "Lied" zu sprechen.--ONAR 21:43, 29. Jun 2005 (CEST)

Taugt nicht zum Lernen

[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, aber dieser Artikel ist unheimlich mager. Ich lerne gerade für eine Klausur über die Winterreise von Schubert. Das was hier steht, wurde alles in unserer Einführungsstunde zum Zyklus besprochen. (nicht signierter Beitrag von 84.63.15.65 (Diskussion) 7. Dezember 2005, 22:01 (CET))

Na, das ist ja schön, dann freuen wir uns alle auf Deine Ergänzungen! --Pavel Krok 21:04, 7. Dez 2005 (CET)

Hab zu den 24 Liedern Kurzanalysen hinzugefügt. Man könnte natürlich Seiten darüber schreiben, aber ich denke, das ist nicht sinnvoll.Ich bin natürlich weit davon entfernt, Musikwissenschaftler zu sein, aber immerhin war die Winterreise Stoff fürs Abi in BW, und ich hab das ganze tagelang gelernt. Das mit den Liednummern in den Überschriften sieht im Inhaltsverzeichnis irgendwie blöd aus, aber ich denke, das sollte man trotzdem so lassen, der Übersicht halber. --Felix Krause 00:09, 23. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Kurzanalysen! Ist ja schon lang her. :-)
Gerade die Abschnitte über Musik sind, soweit ich das als Musikamateur beurteilen kann, schön analytisch gehalten. Ich denke, das sollte auch für die Textanalyse gelten und da würde etwas weniger Deutung sich m.E. besser machen (wie auch der Unterabschnitt nahelegt). Sonst sollte man es vielleicht Kurzinterpretation nennen, was ich für eine Enzyklopädie aber weniger sinnvoll fände.
Die Beschreibung von „Gefror’ne Thränen“ ist doch wunderbar! (Auch z.B. von 16., 19.) Hingegen unten erwähnte "Spekulationen", wie auch einige andere Folgerungen (z.B. der Beschluss, sich nicht wieder zu verlieben in 4., das unausweichliche Zugrundegehen in 22.) sind sicherlich möglich, aber nicht nicht eindeutig angelegt. --al.toe (Diskussion) 14:43, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Quellenangaben fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Entstehung" gibt es ziemlich eindeutige Aussagen ueber das Gefühlsleben Schuberts und Müllers ("Schubert fühlte sich von den Texten unmittelbar angesprochen", "Müller wünschte jedoch insgeheim, dass jemand seine Texte vertonen möge"). Da nicht anzunehmen ist, dass der Artikelautor die beiden persönlich interviewt hat, gehört hier definitiv eine Quellenangabe hin. --Benutzer:Arwate 8:33, 12. Nov 2006 (PST)

Ich verschiebe die Anmerkung von 80.138.232.45 bezüglich der Rolle des Vaters von der Artikel-Seite hierher: Diese Begründung ist nirgendwo im Text zu belegen und daher reine Spekulation. Vielmehr bleiben mehrfache Begründungsansätze im Text ohne abschließende Bestätigung - der letztendliche Grund des Aufbruchs bleibt im Ungewissen. Möglicherweise ist die Kritik berechtigt. Die Zeilen "Die Liebe liebt das Wandern, Gott hat sie so gemacht - Von einem zu dem andern -" suggerieren, dass das Mädchen sich einem anderen zugewandt haben könnte - nach dem Motto La donna è mobile. :-) Die schöne Müllerin wendet sich ja auch plötzlich dem Jäger zu, was natürlich kein Beweis ist. Also: Standeskonflikt oder Sinneswandel der Geliebten? --Osalkah 21:22, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Stimme zu, die zweite erwähnte Stelle ist ja schon aus dem Artikel verschwunden, aber für die erste gilt Ihr Kommentar nach wie vor. --al.toe (Diskussion) 14:43, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Entstehung der einzelnen Stücke

[Quelltext bearbeiten]

Wann wurden die einzelnen Stücke geschrieben? Wann der gesamte Band vollendet wurde ist klar. (nicht signierter Beitrag von Das Multitalent : ) (Diskussion | Beiträge) 3. Dezember 2006, 19:22 (CET))

Ist nich bekannt wann genau welches Stück entstanden is. Die ersten 12 eben nach Veröffentlichung der ersten 12 Gedichte von Müller,der Rest dann ziemlich schnell nach der Veröffentlichung der restlichen 12 Gedichte Müllers... (nicht signierter Beitrag von Daberga666 (Diskussion | Beiträge) 2. April 2007, 15:33 (CET))

Syphilis

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel steht erwähnt, dass SChubert an syphilis litt. Soweit ich weiß war das jedoch SchuMANN, oder? 84.159.255.220 21:54, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Falsch. Robert Schumann litt an manisch-depressiven Störungen mit psychotischen Einschüben. Es ist allerdings nicht auszuschliessen, dass sein Leiden durch Syphilis befördert wurde, bewiesen ist dies allerdings nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.227.170.162 (Diskussion) 5. März 2007, 19:34 (CET))

Einspielungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne nicht viele Einspielungen der Winterreise und weiss auch nicht, welche Einspielungen davon betroffen wären, aber sollte man in der Auflistung der Aufnahmen nicht zwischen Klavier und fortepiano unterscheiden? Meiner Meinung nach ist das schon wichtig und hier ist durchaus zu differenzieren. Ich ändere es bei der Einspielung von Pregardien, leider sind mir keine anderen mit Hammerklavier bekannt (aber ich kenne bislang auch erst 3 Aufnahmen). Vielleicht findet jemand anders noch welche und kann das korrigieren. --Kauke 14:23, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich schlage vor wegen übersichtlichkeit, die genannten einspielungen im artikel auf 5 bis maximal 10 zu begrenzen mit einem verweis auf eine liste. die wichtigsten sind meiner meinung nach fischer dieskau (gerald moore, barenbaoim), hotter, quasthoff und weißborn. kenne aber auch nicht alle angeführten.--Goiken 17:33, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Kollegen, in einem Schreiben an das Wikipedia:Support-Team bittet uns ein niederländischer Leser darum auf seinen Wunsch bezüglich einer Einspielung hinzuweisen. Ich gebe der Einfachheit halber mal die Mail leicht anonymisiert wieder:

Von:  	
xxx xxx <x.xxx@xs4all.nl>
An: 	
<info-de@wikimedia.org>
Betreff: 	
Bemerkung zum Lemma 'Winterreise'
Erstellt: 	
04.04.2010 13:33:22
Geehrte(r) Leser(in),
Ich möchte gerne 'von außen her' die untenstehende Bemerkung zum Lemma
'Winterreise' machen. Seien Sie so freundlich, diese an den/die Autor(en)
weiterzuschicken.
Danke!
xxx xxx 
Nijmegen / NL
BEMERKUNG
Unter 'Einspielungen' vermisse ich die Ausführung von Mitsuko Shirai und
Hartmut Höll (Capriccio Recordings 10382/83 aus 1991). 

Gruß, --Schlesinger schreib! 20:43, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeitungspläne

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern den Artikel zunächst erweitern (Entstehung, Müllers Gedichtzyklus "für sich", Rezeption), dann aber auch ein wenig überarbeiten. Die Kurzanalysen sind nicht übel, es lässt sich aber von diesem wohl meistanalysierten Liederwerk doch mehr sagen (vor allem auch "übergreifend", über die Lieder hinweg). Möchte jedoch dem Hauptautor, der gute Arbeit geleistet hat, nicht auf die Füße treten ... vielleicht können wir ja zusammenarbeiten.--Mautpreller 14:46, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist als Einführung sehr gut.Jedoch ist das stereotyyp sich wiederholende "lyrische ich"spätestens beim dritten Auftauchen unerträglich. Ich würde es gegen "der Wanderer" "Reisende" etc. auswechseln. "Das lyrische Ich" wird einfach in diesem poetischen Zusammenhang schnell penetrant. (unangemeldet, am 30.12. 2009 aus Berlin,Ubrigens: die beste Aufnahme ist Peter Pears und B. Britten zu danken) (nicht signierter Beitrag von 85.178.203.247 (Diskussion | Beiträge) 01:51, 30. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Kultur ist nicht lustig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute,

Ich habe mich vor kurzem sehr mit der Winterreise befasst, als Ich mit einer bekannten das Stück ( Täuschung ) hatte fing diese Person Perfide An zu lachen und hat mir das Stück verunreinigt mit dem Gespöt Loriot hat Da doch was drüber gemacht. Kann mir jemand hier eine Antwort geben, wie ich damit umzugehen habe Und womit dieser Lachkomiker das Stück ins irre geführt hat?

Da kann man ja auch alle anderen Werke mit zerstören und sie ins wahnsinnige ziehen das sind nämlich sehr Kulturprägende Werke, welche schon von sehr hohen und bedeutenden Menschen als groß angesehen wurden. (nicht signierter Beitrag von 213.172.118.190 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 13. Okt. 2009 David (CEST))

Elfriede Jelinek

[Quelltext bearbeiten]

http://videos.arte.tv/de/videos/_winterreise_von_elfriede_jelinek-3697982.html (nicht signierter Beitrag von 213.168.124.162 (Diskussion) 17:11, 27. Jul 2011 (CEST))

Interpretation durch Frauen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gehört dass schon ganz früh Frauen die Winterreise und auch den Erlkönig gesungen haben. Aber man findet das nirgends. Weiß das wer genauer wo man da suchen muss? -- Nachtigallensang 11:47, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Fischer-Dieskau hat in Auf den Spuren der Schubert-Lieder (ISBN 3-423-01178-5) ein Kapitel "Interpreten" und nennt ausdrücklich Jenny Lind und Emmi Leisner als Interpretinnen der Liederzyklen. Christa Ludwig ist natürlich legendär, aber die ist ja schon im Artikel verlinkt, wie auch Brigitte Fassbaender. --FordPrefect42 20:51, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In einem Radio-Interview heute in Bayern 2 (https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-2009632.html) sagte die erwähnte B.F., dass die Winterreise erst recht spät von Frauen gesungen wurde, sie wäre erst die Dritte gewesen nach Lotte Lehmann und Christa Ludwig. --Hachinger62 (Diskussion) 17:10, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kapitel Neuerer Deutungsansatz

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, im Kapitel Neuerer Deutungsansatz: "Einer Razzia beim Dissidentenverein seiner Freunde im Jahr 1826 entging Müller nur durch eine frühzeitige Warnung." Muss es nicht Schubert statt Müller heißen (Zusammenhang)? (nicht signierter Beitrag von 92.225.32.71 (Diskussion) 16:48, 19. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Sie haben Recht, das ist in der zitierten Quelle eindeutig. Habe es geändert. Gerade die letzten Sätze sind allerdings etwas unschön hintereinandergestellt, die enthaltene Information ist aber sehr interessant. Wie könnte man das besser lesbar machen? --al.toe (Diskussion) 14:43, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Liebe und Geborgenheit im Kapitel "Inhalt"

[Quelltext bearbeiten]

Mich hat die Aussage, der Wanderer habe "Liebe und Geborgenheit bewusst und aus eigener Entscheidung hinter sich gelassen" sehr verwundert, zumal ich in den Gedichten/Liedern nicht einen Anhaltspunkt dafür gefunden habe. Vielmehr finde ich Verse wie "dass man mich trieb hinaus" in Gute Nacht, "... bin tödlich schwer verletzt" in Das Wirtshaus und auch die Zuschreibung der Unbeständigkeit zum Haus in Die Wetterfahne bzw. zur Stadt in Rückblick spricht dafür, dass Liebe und Geborgenheit nicht mehr gegeben waren, als der Wanderer aufbrach. Sicherlich wäre es eine interessante Interpretation, dass der Wanderer der Unbeständige sei und der Bruch von ihm selbst initiiert wäre. Gibt es aber eindeutige Belege dafür, vielleicht in der genannten Quelle (Müller-Biografie)? In dem Fall würde ich gerne klarstellen, dass es eine (vielleicht gut begründete) Deutung von außen ist, nicht aber der Perspektive des Ich-Erzählers entspricht. Ohne entsprechende Belege wäre diese Deutung doch sehr spekulativ, dann würde ich sie gerne entfernen. Ich freue mich auf Antworten! --al.toe (Diskussion) 14:43, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

„Was soll ich länger weilen, daß man mich trieb hinaus?“ macht imho einen externen Beleg dafür, daß der Protagonist aus eigener Entscheidung – was auch immer – hinter sich gelassen hat obsolet. Ob das Verlassene aber „Liebe und Geborgenheit“, „Lug und Trug“ oder was auch immer waren, geht aus der Lyrik allerdings nicht eindeutig hervor. Zudem ist die im Artikel gegebene Information, daß das Liebeserlebnis vor Beginn des Zyklus „abgeschlossen“ sei, nicht wahrscheinlich wahr. So wird in den folgenden Gedichten beschrieben, wie der Wanderer auch einen Trennungsprozess erlebt (vgl. Nr.4. „Erstarrung“: „Schmilzt je das Herz mir wieder, fließt auch das Bild dahin!“) und noch bis einschließlich Nr.8. „Rückblick“ wird immer wieder eindeutig „der Ex“ gedacht. Dementsprechend habe ich die beiden angesprochenen Formulierungen aus dem umseitigen Artikel entfernt. --Judäische Volksfront (Diskussion) 17:03, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Adaptionen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte einen erfahrenen User, doch einen Hinweis auf die Transkriptionen von 12 der Lieder durch Liszt hinzuzufügen. Entsprechende Belege finden sich beim IMSLP.--130.83.4.33 11:32, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vermeintliches Autograph von "Täuschung"

[Quelltext bearbeiten]

Was gezeigt wird, ist ein Teil der "Wolkenmädchenarie" aus der Oper "Alfonso und Estrella" (man sieht die Rollenbezeichnung "Froila" und die Cello-Begleitung), die zwar als Vorlage für "Täuschung" gilt, nicht aber das Lied selbst. (nicht signierter Beitrag von Roazhon2 (Diskussion | Beiträge) 14:26, 10. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Stimmt. Ich habe es korrigiert. Danke für die Aufmerksamkeit und den Hinweis! --FordPrefect42 (Diskussion) 00:29, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild im Artikel scheint nur eine nette Illustration zu sein und nicht wirklich etwas mit dem Werk zu tun zu haben und hat daher IMHO nichts in einem WP-Artikel zum Thema zu suchen. Wenn mir hier niemand widerspricht würde ich es löschen. --193.154.224.254 23:10, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Tonlage?

[Quelltext bearbeiten]

Ist die "Winterreise" für Bariton konzipiert oder gibt es da von Schubert keine nähere Angabe? Transponieren kann man sie natürlich, aber in welcher Tonlage liegt denn die Originalkomposition vor? --Frozen Donkai Kong (Diskussion) 20:33, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Winterreise ist bekanntermaßen original in Tenorlage geschrieben. Aber warum steht so etwas grundlegendes eigentlich nicht im Artikel? —FordPrefect42 (Diskussion) 21:10, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Steblins Gusti Grünwedel

[Quelltext bearbeiten]

Da Gusti Grünwedel nichts Nachweisliches mit der "Winterreise" zu tun hatte, habe ich Steblins Aufsatz entfernt.--Suessmayr Diskussion 10:07, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Fehlende Einspielung Fritz Wunderlich

[Quelltext bearbeiten]

"Die schöne Müllerin" Fritz Wunderlich, Tenor - Hubert Giesen, Piano, Deutsche Grammophon 1966 --Mebvs (Diskussion) 12:21, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

? Die schöne Müllerin ist doch was anderes als die Winterreise.--Mautpreller (Diskussion) 15:35, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten