Diskussion:Zehn Gebote/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:F5:FF1C:E900:D30:E9F2:22CD:951C in Abschnitt Quelle für Bibelzitat?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Luthers 9. Gebot

[Quelltext bearbeiten]

lautet:
DAS NEUNTE GEBOT
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. Was ist das?
Wir sollen Gott fürchten und lieben, daß wir unserm Nächsten nicht mit List nach seinem Erbe oder Hause trachten und mit einem Schein des Rechts an uns bringen, sondern ihm dasselbe zu behalten förderlich und dienlich sein.
(Kleiner Katechismus)

Im Katechismus der Katholischen Kirche dagegen steht:

Du sollst kein falsches Zeugnis geben gegen deinen Nächsten. Non loqueris

contra proximum tuum falsum testimonium;

Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. Non desiderabis

uxorem eius;

Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. Non concupisces

eius bona.

Viel Spaß beim Berichtigen. --82.134.26.6 12:53, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dass es Unterschiede in der Zählweise zwischen den Kirchen gibt, wird vorne ausführlich erklärt. Das bedeutet aber nicht, dass es falsch ist, sich an diese guten Regeln zu halten :) --theoslogie 20:10, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
"Auch Katholiken und Lutheraner orientieren sich an Dtn 5: Sie zählen Selbstvorstellung, Fremdgötter- und Bilderverbot daher als gemeinsames erstes Gebot. Beide trennen anders als Juden das Verbot, die Ehefrau eines Anderen zu begehren, vom Verbot, fremde Güter zu begehren." und die nachfolgende Tabelle sind fehlerhaft. Fertig.--80.212.73.51 15:19, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bau doch einfach hier mal ne Kopie der Tabelle ein, wie du sie dir vorstellst, dass alle verstehen, was du eigentlich meinst. Gruß, --theoslogie 20:10, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Arbeit mache ich mir für Wikipedia nicht mehr. Was ich meinte klar ausgedrückt zu haben war, dass Lutheraner und Katholen nicht in die gleiche Spalte gehören. Das 9. Gebot Luthers lautet "Haus", das 10. "Frau, Knecht, Magd, Vieh usw.". Bei den Katholiken lautet das 9. "Frau" und das 10. "Eigentum". Meiner Meinung nach ein ganz klarer Unterschied.--80.212.73.51 01:40, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du hattest recht, siehe hier [[1]]. Ich hab es in der Tabelle entsprechend umgebaut. Gruß, --theoslogie (Diskussion) 19:01, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Deine Mühe! Irgendwie muss da noch eine Spalte und eine Zeile hin. Da Du vorgelegt hast muss ich doch mal nachlegen:
Thema Juden Anglikaner, Reformierte, viele Freikirchen Orthodoxe, Adventisten Katholiken<ref> Katholischer Katechismus: Die Zehn Gebote (lat.)</ref> Lutheraner<ref> Luthers Kleiner Katechismus: Das Erste Hauptstück (Die Zehn Gebote)</ref>
Selbstvorstellung JHWHs 1 Präambel 1 1 1
Fremdgötterverbot 2 1
Bilderverbot 2 2
Namensmissbrauchsverbot 3 3 3 2 2
Sabbatgebot 4 4 4 3 3
Elterngebot 5 5 5 4 4
Mordverbot 6 6 6 5 5
Ehebruchsverbot 7 7 7 6 6
Diebstahlsverbot 8 8 8 7 7
Falschzeugnisverbot 9 9 9 8 8
Begehrensverbot (Frau)
10 10 10 9 10
Begehrensverbot (Haus)
10 9
Begehrensverbot (Güter)
10
Ob das mit den Referenzen so geht weiß ich nicht. Und wie das bei den anderen Religionen/Konfessionen genau aussieht ebenfalls nicht. Gruß, --80.212.73.32 01:03, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für deine Anregung. Ich hab's mal eingebaut, im Vertrauen, dass in deiner lateinischen Referenz das steht, was du in die Tabelle eingetragen hast, denn Latein kann ich leider nicht :) Also bitte nochmal prüfen. Herzlichen Dank, --theoslogie (Diskussion) 20:25, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auf den Servern des Vatikans liegt noch eine deutsche Version des Textes. Katechismus der Katholischen Kirche, ganz unten unter "Katechetische Überlieferung", die zehn "Du sollst...". Gültig ist aber wohl nur der lateinische Text. "Meine" Tabelle wolltest Du nicht benutzen? Gruss, --80.212.73.32 22:54, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hab ich doch? Hilf mir, bin heute schon etwas müde. Was ist der Unterschied zwischen der Tabelle im Lemma und hier? Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 17:25, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich im Moment nicht. Bei mir wird die Tabelle auf der Lemmaseite so angezeigt wie sie vorher war. Getestet mit Firefox, Chrome und IExplorer. Dann habe ich testweise den Code hier in die Diskussionsseite gepackt und in der Vorschau sieht alles perfekt aus. Das muss ich mal von verschiedenen Rechner aus probieren. Ich melde mich dazu auf Deiner Benutzerseite wieder. Evtl. sollte aber noch der Satz über der Tabelle, "Beide trennen anders als Juden das Verbot, die Ehefrau eines Anderen zu begehren, vom Verbot, fremde Güter zu begehren." entsprechend angepasst werden. Wenn das mit den Juden, Anglikanern und Orthodoxen so stimmt wären die Katholen die einzigen, die Frau und Güter trennen. Vielen Dank für Deine Mühe und liebe Grüße, --80.212.73.32 18:17, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Danke für deine Antwort in meiner Disk. Damit ist dieser Punkt hier wohl zufriedenstellend erledigt. Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 18:33, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Systematik => Lev 19,1f.11–18 <= (im Text) korrekt? Bisher so noch nicht untergekommen. GEEZERnil nisi bene 14:06, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich blicke durch den Artikel nicht durch!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel aufgerufen, um nachzulesen, in welchem Gebot das mit Vater und Mutter ehren und so steht. Ich würde es für sinnvoll halten, die 10 Gebote in irgendeiner gängigen Form, meinetwegen laut Dr. M. Luthers kleinem Kathechismus, relativ am Anfang des Artikels aufzulisten. Wäre das OK, bzw. hilfreich? --Guido Doe (Diskussion) 13:09, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht würde es der Übersichtlichkeit dienen und wäre hilfreich, wenn man unter "Wortlaut" eine Spalte vor die Verse setzte, die die lutherische (weil gängigste? Oder eben eine andere) Zählung der Gebote enthält. So sähe man direkt, welches Gebot welche Nummer hat. --RaMbaN (Diskussion) 14:54, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das steht doch unter Zehn_Gebote#Einteilungen. Was willst Du mehr? -- Dietrich (Diskussion) 17:57, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dachte an den Wortlaut, beginnend mit "Du sollst nicht..." oder "Du sollst..." und hatte deshalb die Tabelle nicht weiter angesehen. Danke für den Hinweis, die Tabelle reicht mir völlig! --Guido Doe (Diskussion) 10:48, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"ich will mehr", dass man einerseits den Wortlaut ohne Zählung und an anderer Stelle die Zählung/Einteilung ohne Wortlaut hat und dass eine Tabelle (am besten eben die am Anfang), in der beides enthalten ist, vielleicht (ist ja nur ein Vorschlag) einen übersichtlicheren Zugang bieten könnte (auch wenn es Guido Doe persönlich schon ausreicht). --RaMbaN (Diskussion) 11:26, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht so:

Thema Kurzformulierung[1] Juden Anglikaner, Reformierte, viele Freikirchen Orthodoxe, Adventisten Katholiken[2] Lutheraner[3]
Selbstvorstellung JHWHs Ich bin der Herr, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe. 1 Präambel 1 1 1
Fremdgötterverbot Du sollst keine andere Götter haben neben mir. 2 1
Bilderverbot Du sollst dir kein Bildnis machen. 2 2
Namensmissbrauchsverbot Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen. 3 3 3 2 2
Sabbatgebot Gedenke des Sabbattages/Feiertages, daß du ihn heiligest. 4 4 4 3 3
Elterngebot Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren. 5 5 5 4 4
Mordverbot Du sollst nicht töten. 6 6 6 5 5
Ehebruchsverbot Du sollst nicht ehebrechen. 7 7 7 6 6
Diebstahlsverbot Du sollst nicht stehlen. 8 8 8 7 7
Falschzeugnisverbot Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten. 9 9 9 8 8
Begehrensverbot (Frau)
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib. 10 10 10 9 10
(Haus)
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. 10 9
(Güter)
Du sollst nicht begehren deines Nächsten [Weib,] Knecht, Magd, Vieh noch alles, was sein ist. 10
  1. Nach Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe Rheinland … 845.
  2. Katholischer Katechismus: Die Zehn Gebote (lat.)
  3. Luthers Kleiner Katechismus: Das Erste Hauptstück (Die Zehn Gebote)

-- Dietrich (Diskussion) 11:56, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, dieses Zusammenlegen nach Luther lässt sich nicht mit WP:NPOV vereinbaren und macht es im übrigen auch nicht übersichtlicher. Die EU-Übersetzung ist nunmal WP-Konvention, und es macht Sinn, erst den Text in den beiden Versionen, dann die Einteilungen darzustellen. Ein bisschen Ausdauer beim Lesen und Mitdenken kann man jedem Leser zumuten. Kopilot (Diskussion) 13:09, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Erfreulicherweise ist die EÜ aber kein Muss. Für den Bereich des AT mit Ausnahme der Psalmen ist die EÜ aus guten Gründen keine kath-ev Gemeinfassung, sondern rein alt- und römisch-katholisch. EG.West 845 fußt auf dem Heidelberger Katechismus, hat mithin nicht viel mit Luther zu tun.
Es war halt ein Versuch, einem Wunsch entgegenzukommen. Mir leuchtet er im Wesentlichen ein. -- Dietrich (Diskussion) 13:39, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir nicht. Die Versionen innerhalb des Tanach und die Einteilungen in der Religionsgeschichte sind zwei paar Schuhe, das Zusammenlegen würde Missverständnisse also fördern statt beseitigen. Alternativ kann der Teil Einteiilungen evtl. vorgerückt und die Fließtext-Erläuterungen darin verbessert werden. Voreiliges Erfüllen undurchdachter Wünsche ist nicht hilfreich. Kopilot (Diskussion) 14:10, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Eine Kritik wäre vielleicht auch hilfreich, in der hinsicht, daß "du sollst" mit "du musst" verwechselt wird, auch hinsichtlich historik / inquisition (unbewusst?). --werner.schulz109.125.114.146 13:28, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:16, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kopilot (Diskussion) 01:47, 19. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Bei WP:Auskunft#Frage zum 4. Gebot (Gibt es eigentlich das 4. Gebot bei den anderen abrahamitischen Religionen auch?) war das Ergebnis einer Diskussion der Vorschlag, im Artikel "Zehn Gebote" auch den Islam zu erwähnen mit folgendem Satz:

Im Islam werden die zehn Gebote in der 7. Sure (145) erwähnt und als wichtig bezeichnet, jedoch nicht wörtlich wiedergegeben.

Ich überlasse diesen Einbau (und seine Einordnung) aber lieber den hiesigen Autoren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:19, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

[2], Kopilot (Diskussion) 02:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zusammenhang zur autonomen Ethik (Kants)

[Quelltext bearbeiten]

"In der Neuzeit wurde der Dekalog als überzeitliches Kulturerbe und Grundlage autonomer, d.h. durch eigene Einsicht begründeter Ethik aufgefasst und in allgemein einsehbare Vernunftregeln wie den Kategorischen Imperativ übersetzt." Dieser Satz legt sehr nahe, dass der kategorische Imperativ eine im Grunde bedeutungsgleiche Umformulierung des Dekalogs ist, was meines Erachtens nicht haltbar ist. Denn, wenn ich Kant richtig verstehe, ist die Begründung des kategorischen Imperativs unabhängig von der Existenz eines Gottes. Das ist bei dem Dekalog aber gerade nicht der Fall. Ich schlage daher einen weniger problematischen Satz vor: "In der Neuzeit wurde der Dekalog vielmals als überzeitliches Kulturerbe aufgefasst. Er gehört auch in den Entstehungszusammenhang der autonomen (d.h. durch eigene Einsicht begründeten) Ethik. Anders als die Geltung des Dekalogs wurde die Geltung der autonomen Ethik aber unabhängig von der Existenz Gottes aufgefasst." --J.DZ (Diskussion) 14:03, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da stimme ich zu. Kant sah seine Ethik zwar in Übereinstimmung mit dem Dekalog, als reine Vernunftethik kann sie aber nicht aus diesem abgeleitet werden. --Jossi (Diskussion) 00:42, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also dann halt in die Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

betreffend meine Änderungen vom 8.3.
Zwei Dinge stimmen in der Auflistung katholische Kirche so nicht:

  • Das Bilderverbot wird als Teil des 1. Gebotes betrachtet. Soweit richtig. Man kann daran aber nicht anschließen "so daß es nur eingeschränkt beobachtet wird" etc. Der Grund für das Zählen als Teil des 1. Gebotes liegt darin, daß es eine Ausführungsbestimmung dazu ist (und im Buch Deuteronomium das neunte und zehnte Gebot katholischer Zählweise tatsächlich getrennt sind, so daß man hier durchaus unterschiedliche Varianten haben kann, um irgendwie auf die 10 zu kommen). Der Grund für das "nur eingeschränkt beachten", was vergleichsweise zurückhaltend formuliert ist, liegt nicht in moralischer Schwäche, Laxität oder sonst irgendwas, nach dem Motto "ein bissel Bilder wollen wir uns aber nicht nehmen lassen", sondern war eine ernsthafte theologische Frage, die im Bilderstreit zu einer Lösung gekommen ist. Einfacher kann man sich das ehrlich gesagt nicht machen.
  • Es wird behauptet "die katholische Kirche übersetzte das sechste Gebot mit nicht Unkeuschheit treiben". Das stimmt so nicht; sie hat nicht übersetzt, soll heißen nie behauptet, daß das, was auf hebräisch da dasteht, auf deutsch "Unkeuschheit treiben" heißt. Es heißt "die Ehe brechen". Was die katholische Kirche tatsächlich gemacht hat, was aber etwas anderes ist, ist, das 6. Gebot im katechetischen Bereich, zum Beispiel bei den Beichtspiegeln, mit "Du sollst nicht Unkeuschheit treiben" wiederzugeben, um schön bequem alle sexuellen Vorschriften darunter fassen zu können. Diese wurden hinwiederum aber auch nicht aus dem 6. Gebot im eigentlichen Sinn abgeleitet (außer Ehebruch), sondern tatsächlich nur darunter subsummiert. Es ist aber kein Geheimnis, daß die anderswo in der Bibel durchaus stehen.

Das habe ich in sicherlich nicht idealer Form versucht unterzubringen. Ergebnis: ein Revert von wegen "unbequellt". Ok. War's auch. Auch wenn... aber lassen wir das. Zweite Änderung: Meiner Ansicht nach ist für Richtiges Quellen zu verlangen eine Sache, Falsches zu streichen aber eine andere. Also habe ich das gemacht. Ergebnis: wieder ein Revert. Na super, ehrlich gesagt.--93.135.104.231 23:08, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kultischer Dekalog

[Quelltext bearbeiten]

Es wurden gerade Teile aus dem Artikel gekürzt zum Thema klutischer Dekalog. Einesteils war die Kürzung richtig, da es an der unpassenden Stelle ist, andererseits ist es sinnvoll Informationen zum kultischen Dekalog zu haben. Ein Artikel dazu gibt es zur Zeit noch nicht, also wäre ein eigener Abschnitt zum Thema am Anfang sinvoll. Dekalog = 10 Worte = die kultischen zehn Gebote passt durchaus zum Lemma. Somit bin ich für einen eigenen Abschnitt Kultischer Dekalog. Ich dachte zuerst ich hätte das schonmal reingeschrieben und irgendwer wieder rausgekürzt, das war aber in Artikel Tora.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:39, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich gebe dir durchaus Recht. Die von mir gelöschten Inhalte gingen jedoch auf Ex 34 nicht unter dem Stichwort „Kultischer Dekalog“ ein, sondern stellten die These auf, dass es sich hierbei um eine weitere Variante des Dekalogs handelte. Diese These ist mir bisher nicht begegnet, weshalb ich vom Versuch einer Theorieetablierung ausgehe. --ChoG Ansprechbar 13:02, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
An deiner Löschung habe ich nichts auszusetzen. Ich überlege, an welcher Stelle im Artikel wir den Abschnitt hinsetzen könnten. Vielleicht ganz am Anfang bei der Definition:... Es gibt drei Texte in der Bibel die als 10 Gebote gelten können 2x Dekalog Ex 20, Dt. 5 und einen sog. kultischen Dekalog in Ex 34..... und weiter unten eine Sektion zu den Details.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:41, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, das würde ich so eher nicht machen. Vor allem, weil das Lemma des Artikels „Zehn Gebote“ heißt und nicht „Dekalog“. Als „Zehn Gebote“ werden doch immer nur die in Ex 20 u. Deut 5 gehandelt. Ex 34 wird doch meist gesondert betrachtet. Deshalb würde ich das eher in einem eigenen Artikel unterbringen, auch um den Artikel zu den Zehn Geboten nicht zu überfrachten. --ChoG Ansprechbar 14:07, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Falsche Anordnung der zehn Gebote im Abschnitt "Evangelische Kirchen"

[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt "Evangelische Kirchen" steht". Lutheraner folgen wie die Katholiken der deuteronomischen Version und unterscheiden innerhalb des Verbotes, fremden Besitz zu begehren, zwischen der erstgenannten „Frau“ und dem folgenden „Haus“, das auch „Diener“ und „Vieh“ umfasst. Damit betonen sie die Monogamie und bekräftigen so das sechste Gebot, das den Ehebruch verbietet." was nicht richtig sein kann, da sowohl in der Tabelle als auch in den Einzelnachweisen(13) steht, dass bei den Lutheranern "Haus" vorangestellt ist und den alleinigen Inhalt des neunten Gebots ausmacht. Damit folgen sie der Exodus-Version. Sie betonen somit den Besitz. Ich würde es so umformulieren: Lutheraner folgen anders als die Katholiken der Exodus-Version und unterscheiden innerhalb des Verbotes, fremden Besitz zu begehren, zwischen dem erstgenannten „Haus“ und der folgenden „Frau“ zusammen mit den Knechten und Tieren. Damit betonen sie den Besitz und somit das siebte Gebot nämlich "Du sollst nicht stehlen". Ich warte auf eure Meinungen. --TheTTplayer (Diskussion) 11:25, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke, das war ein grober auffälliger Fehler. Du hast ihn jedoch nur halb repariert.
Eigentlich ging es ursprünglich unter "Einteilung" nur darum, dass Katholiken und Lutheraner das Begehrensverbot unterteilen. Unten sollte dann erläutert werden, wie. Weiß nicht, wie der Fehler da zustande kam. Auch die Ref 13 dazu (EKD) war falsch betitelt und belegte die katholische Version natürlich nicht.
Ob die Lutheraner die Monogamie weniger betonen als die Katholiken, wage ich zu bezweifeln. Der Betonen-Satz ist schon Auslegungssache. Daher habe ich ihn gelöscht. Jetzt stimmen die Aussagen unter "Einteilung" und den Kirchenteilen überein. Kopilot (Diskussion) 13:19, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sklave?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe etwas gestutzt darüber, dass die 10 Gebote offenbar Sklaverei billigen. In der engl. Wikipedia heißt es "servant". Ist die Übersetzung mehrdeutig? (nicht signierter Beitrag von 111.172.203.178 (Diskussion) 19:11, 18. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Wieso Verbote?

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle unter Einteilungen wird von Verboten gesprochen, also Ehebruchverbot, Mordverbot usw.. Allerdings heißt es in den Geboten "du sollst nicht...", da steht nicht "du darfst nicht..". Die Bezeichnung Verbot ist meiner Meinung nach daher zu streng, Gebot wäre angemessener. Die 10 Gebote heißen auch nicht umsonst "Die 10 Gebote" und nicht "die 10 Verbote". --37.209.115.22 01:10, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo,
an diesen Stellen von Verboten zu sprechen, ist durchaus richtig. Zwar findet sich in deutschen Übersetzungen häufig "du sollst nicht..". Im Hebräischen aber steht das Verb jeweils ganz "normal" in der zweiten Person Sg. im Imperfekt, also z. B.: "Brich nicht die Ehe" oder "Töte nicht".
Vor dem Verb steht jeweils die einfache Verneinung des Hebräischen, die als Satznegation laut Gesenius (am häufigsten genutztes Hebräisches Wörterbuch) verwendet wird "um ein absolutes Verbot auszudrücken". Als Beispiele dafür wird Ex 20, 13ff angegeben.
Deshalb wäre die korrektere Übersetzung "du darfst nicht". Auf jeden Fall werden strikte Verbote genannt. Die Verwendung von "du sollst nicht" hängt möglicherweise damit zusammen, dass es im Deutschen Sprachgebrauch den Charakter eines Verbotes hat.
Ich hoffe, deine Frage ist damit beantwortet.
Gruß, --RaMbaN (Diskussion) 11:17, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist völlig richtig erklärt. Die dem Verb vorangestellte Verneinung und Anrede 2. Ps. Sg. formuliert ein "absolutes" Verbot, z.B.: "Morde nicht!" im Sinne von "Morde auf keinen Fall, unter keinen Umständen, niemals!" Deshalb heißen diese Verbote auch "apodiktische Rechtssätze". Sie begrenzen indirekt den Raum des Erlaubten, indem sie unbedingt auszuschließende Tatbestände definieren; so ähnlich wie Hauptartikel des Grundgesetzes. Die "kasuistischen", als Wenn-Dann-Sätze formulierten Ver- und Ge-Bote dagegen definieren jeweils einen "Fall" ("wenn...") und dessen vorgeschriebene Folge ("...dann soll..."). Das ist sozusagen das positive, die jeweiligen Tatumstände berücksichtigende Recht. Die Zehn Ge- und Verbote dagegen sollen unabhängig von allen Umständen gelten, also "kategorisch" oder "absolut". Kopilot (Diskussion) 14:37, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wie kann es sein... ?

[Quelltext bearbeiten]

...dass ich auf diese Seite komme, um nachzuschlagen, welches das siebte Gebot war und ich nach 5 Minuten immer noch nicht schlauer bin. Ich werde von Informationen erschlagen, aber man könnte doch einfach eine übersichtliche Tabelle einfügen. (nicht signierter Beitrag von 193.174.142.101 (Diskussion) 12:54, 9. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Schau doch mal unter der Überschrift „Einteilungen“, da findet sich eine schöne, übersichtliche Tabelle. Das Problem ist, dass die Gebote sehr unterschiedlich gezählt werden. --ChoG Ansprechbar 14:10, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dimensionslose Zahlen sind unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

„Bis 70 wurde der Dekalog täglich … verlesen.“ Und wenn der Priester 71 wurde, ernannte er einen Nachfolger?   • hugarheimur RIP Klara Winter 20:55, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Katholiken/Lutheraner

[Quelltext bearbeiten]

Erwähnenswert wäre noch, dass in der Lutherbibel "Du sollst nicht töten" steht. Im AT der kath. Einheitsübersetzung allerdings nur das abgeschwächte "Du sollst nicht morden." --217.246.101.188 13:53, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mitzwa <-> Gebot (Ethik)

[Quelltext bearbeiten]

ein Gebot oder Verbot des Gottes Israels heißt wie? Mitzwa genau! --2003:4D:EB22:A801:9525:AA73:6DD8:B622 23:00, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Diese Gebote sind nicht nur für Israel wichtig. Da die Zehn Gebote weit über Israel hinaus Bedeutung haben, ist hier der allgemeine Begriff "Gebot" zu Recht verlinkt. Kopilot (Diskussion) 23:02, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
der Satz lautet "sind eine Reihe von Geboten und Verboten des Gottes Israels, JHWH, im Tanach", da geht es nicht um einen allgemeinen Begriff "Gebot" da geht es um Mitzwot! Laila tov --2003:4D:EB22:A801:9525:AA73:6DD8:B622 23:06, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du denkst aber ein bisschen sehr eng von dem Gott Israels, wenn du meinst, er toleriere den deutschen Äquivalentbegriff nicht. Die Einleitung geht noch weiter. Wir sind hier in de:WP. Kopilot (Diskussion) 23:08, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und du [...] erklärst mir den Gott Israels? [...] --2003:4D:EB22:A801:9525:AA73:6DD8:B622 23:17, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hoffe doch sehr, dass der Artikel allen Lesern, gleich welcher Richtung, die Zehn Gebote erklärt. Hat er bisher jedenfalls ohne Probleme getan. Kopilot (Diskussion) 23:18, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
[...] Und das "Gebote und Verbote des Gottes Israels" nicht auf Mitzwa (den Artikel mal gelesen?) sondern auf Gebot (Ethik) verlinkt, muß man erstmal kommen. --2003:4D:EB22:A801:9525:AA73:6DD8:B622 23:38, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wieso nicht? Schon mal den ersten Satz von Mitzwa gelesen [...]?
Der Link auf "Gebot (Ethik)" darf durchaus angeboten werden, wenn der Begriff fällt.
Ich habe aber auch nichts gegen einen zusätzlichen Link auf Mitzwa, z.B. im Fließtext im Teil "Judentum" oder als Zusatz in der Einleitung.
Dann müsste aber "Gebote und Verbote" gemeinsam als "Mitzwa" erklärt werden, nicht nur "Gebote".
(Kleiner Tip: Wenn du hier sinnvoll mitarbeiten willst, verzichte einfach auf Sticheleien. [...]) Kopilot (Diskussion) 23:52, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Dann müsste aber "Gebote und Verbote" gemeinsam als "Mitzwa" erklärt werden, nicht nur "Gebote" Von Anfang an war das so liest du eigentlich was du revertierst? --2003:4D:EB22:A801:9525:AA73:6DD8:B622 00:02, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Liest du eigentlich die aktuelle Einleitung? - Fall erledigt. EOD. Kopilot (Diskussion) 00:03, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

NPOV ?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheint die 10 Gebote durchweg positiv zu bewerten - z.B. "In der Neuzeit wurde der Dekalog als überzeitliches Kulturerbe und Grundlage autonomer, d.h. durch eigene Einsicht begründeter Ethik aufgefasst und in allgemein einsehbare Vernunftregeln wie den Kategorischen Imperativ übersetzt. Außerhalb der christlichen Kirchen werden die zehn Gebote in Europa oft als „ethisches Minimum“ aufgefasst,..." - ohne auch kritische Passagen zu benennen wie Ex 31:14 "Darum haltet den Sabbat; denn er soll euch heilig sein. Wer ihn entweiht, soll mit dem Tod bestraft werden. Denn jeder, der an ihm eine Arbeit verrichtet, soll aus seinen Stammesgenossen ausgemerzt werden." Ist das keine Verletzung des neutralen Standpunkts? (nicht signierter Beitrag von 24.5.77.179 (Diskussion) 08:05, 22. Mai 2014 (CEST))Beantworten

  • Ablehnung des Dekalogs ist an mehreren Artikelstellen erwähnt. ZB aufgekärte Kritik Binswangers unter "Rechtsgeschichte".
  • Ex 31,14 ist nicht Bestandteil des Dekalogs. Dessen Besonderheit ist ja gerade die apodiktische Formulierung ohne Hinweis auf Strafen oder andere Rechtsfolgen. Auch das Sabbatgebot im Dekalog enthält keine Strafandrohung für Übertretungen.
  • Das obige Bibelzitat entstammt nicht der hier üblichen Einheitsübersetzung.
Nicht neutral ist also eher die obige Zitatauswahl und Bewertung. Kopilot (Diskussion) 16:44, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wieso sollte man die Übersetzung "Du sollst nicht töten" hier aufnehmen, wenn man den Urtext aus dem Hebräischen hat - "Du sollst nicht morden" (nicht signierter Beitrag von 84.185.51.83 (Diskussion) 13:50, 12. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Zensur?

[Quelltext bearbeiten]

„Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.“ ist doch nicht der ganze Text.

Er heißt doch „Du sollst neben mir keine anderen Götter haben. Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott: Bei denen, die mir Feind sind, verfolge ich die Schuld der Väter an den Söhnen, an der dritten und vierten Generation; bei denen, die mich lieben und auf meine Gebote achten, erweise ich Tausenden meine Huld.“ (2. Buch Mose 20,3).

Wieso wird das Gebot nur stark gekürzt wiedergegeben, ohne darauf hinzuweisen? --87.79.46.49 02:37, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Jahr der Offenbarung?

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich gelesen habe soll die Offenbarung der 10 Gebote vor ca. 3300 Jahren stattgefunden haben. Gibt es genauere Schätzungen? LG 91.51.76.98 19:47, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sinnfrage

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind Wikipedia Artikel immer so schwer zu lesen? Warum findet man im Artikel für 10 Gebote nicht auch wirklich (wenigstens unter anderem) die 10 Gebote, wie sie in der Bibel stehen in einer Liste von 1 bis 10 ohne lange Auslegung? Ich finde in diesem Artikel alles, nur nicht, was ich suche. Ist das der Sinn von Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 188.98.1.120 (Diskussion) 20:16, 1. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

sie stehen doch unter Wortlaut.--~~~~ Fragen?? 20:29, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du hast völlig Recht! Dieser Artikel muss dringend überarbeitet werden. Die meisten, die die 10 Gebote nachschlagen wollen, wollen eine Liste wie sie im katholischen oder evangelischen Religionsunterricht gelehrt wird. Das sollten sie hier auch finden. Die wissenschaftliche Abhandlung kann danach kommen. --PLauppert (Diskussion) 08:15, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sklaven

[Quelltext bearbeiten]

Viermal kommt in den zehn Geboten der Sklave vor. wünschenswert wäre dazu a) ein erläuternder Abschnitt um die Stellung der Sklaven zur Entstehungszeit des Textes b) wie die aktuellen Kirchen jeweils das damals offenbar von Gott gewollte Sklaventum heute theologisch als scheinbar nicht existent oder nicht mehr gewollt argumentieren.

ganz interessant dazu: http://www.bibelkritik.ch/kirchenkritik/e8.htm und http://mariolandblog.blogspot.de/2011/05/wie-man-seine-sklaven-richtig-schlagt.html und https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/sklaverei-nt/ch/a186339bebe51f350e6907a55d2653c1/

--2003:63:2A1D:9D66:7419:DCC7:2E7E:D22D 13:10, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Quelle für eine der Aussagen im Text

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich die Aussage "Gottesbilder wurden auch in Israels Nachbarschaft nicht mit dem abgebildeten Gott identifiziert" - dies hat mich stutzig gemacht, da man in der Fachliteratur eigentlich immer Formulierungen findet, die das Gegenteil vermuten lassen (Beispiel: Georg Plasger, Professor für systhematische Theologie an der Universität Siegen, schrieb 2002 in einer Veröffentlichung zum Bilderverbot: "die größte Gefahr ist es, dass der Mensch diese Projektionen mit Gott selber verwechselt."). Daher wüsste ich gerne, ob es tatsächlich belastbare Quellen dafür gibt, wie es historisch gewesen ist. Lässt sich noch nachvollziehen, ob eine Quelle angegeben wurde, als der o.g. eingetragen wurde? Ich bin leider mit Wikipedia nicht so firm, dass ich dies selbst nachgucken könnte ... --178.3.108.154 19:20, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die 10 Gebote bei den Samaritanern

[Quelltext bearbeiten]

Die fehlen hier noch (auch in der Gegenüberstellung unter Einteilungen), das ist sowohl im Vergleich zur jüdischen Zählung relevant: mehr [gleicher Konsonantentext] oder weniger [völlig andere Aussprache] die gleiche Sprache, aber anderes zehntes Gebot (auf הר גריזים bezogen), siehe en:Ten Commandments und die dort angegebenen Belege (Verweise in der Tabelle und Fußnote 57). --132.187.51.55 18:27, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Du sollst nicht morden

[Quelltext bearbeiten]

Wie in Quelle Nr. 1 dargelegt, ist das fünfte Gebot mit "Du sollst nicht töten" falsch übersetzt. Richtig müsste es "Du sollst nicht morden" heißen. Es wäre ja sonst nicht zu erklären, warum zum Beispiel die Stadt Ai im versprochenen Land vollständig ausgelöscht werden muss, mit all ihren Bewohnern. Dies ist ja zweifellos eine Massentötung, aber kein Mord, da es nicht aus "niedrigen Beweggründen" geschieht, sondern auf direkte Anweisung Gottes.

Allerdings scheue ich mich etwas, den Christen in "ihren" Religionsartikel hineinzupfuschen. Ich kann auch den Originaltext nicht selbst lesen, aber ich habe nach der Quellenlage keinen Zweifel, dass es "morden" heißen muss. Könnte jemand mit etwas theologischem Hintergrund da helfen?

Natürlich enthält der Artikel die Fassung “nicht morden” schon als jüdische Version, aber der Widerspruch wird nicht aufgelöst oder erklärt. --Aecur (Diskussion) 20:30, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das gehört meines Erachtens nicht in dieses Lemmas hinein, sondern in einen separaten Artikel. Sinn und Wirkungsgeschichte der einzelnen Gebote würde das durchaus rechtfertigen. -- Dietrich (Diskussion) 20:42, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe beides eingefügt: nach der jüdischen Tora und dem muslimischen Koran heisst es meist: Du sollst nicht morden: In christlichen Bibeln findet man meist: Du sollst nicht töten. Der Unterschied ist nicht unerheblich, weil sich daraus vieles ableitet wie z. B. Verweigerung des Kriegsdienstes, Pazifismus, keine Todesstrafe aber auch das Nichttöten von Tieren. Man findet jedoch bei den Urchristen, dass diese die Stelle als: Du sollst nicht töten, ausgelegt haben. Auch gibt es viele weitere Stellen im neuen Testament wie: wenn Dir einer auf die rechte Wange schlägt, dann halte ihm die linke hin. Oder: Bergpredigt: Selig sind die Friedfertigen usw. Im Judentum und im Koran verlässt man sich auf die Übersetzung des alten Testaments, bei der jedoch nicht klar ist, ob das der ursprüngliche Text ist, weil auch im Christentum wurde das Du sollst nicht töten für die Kaiser und Könige zum Problem, weil niemand mehr Kriegsdienst leisten wollte, weshalb oft auch in der Bibel der Text auf Anweisung von Fürsten und Königen nach Du sollst nicht morden geändert wurde. Wega14 (Diskussion) 22:13, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich möchte hier noch verweisen, dass die hier zugrunde gelegte Quelle die sog. Einheitsübersetzung der katholischen Kirche ist (Wer hat das so entschieden?). Die katholische Kirche jedoch zitiert im Katechismus das Gesetz mehrfach wiederum als: Du sollst nicht töten [3]. Ich denke, man sollte den Zwiespalt hier auch kurz darstellen, und dann in einem extra Artikel näher darauf eingehen.Wega14 (Diskussion) 23:01, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Info: (Exodus 20,13 EU). Die Einheitsübersetzung war ursprünglich ein ökumenisches Projekt, das letztlich dann doch an bestimmten Interessen der katholischen Kirche scheiterte und dann nicht mehr "ökumenisch" war, das betraf vor allem die Psalmen. In den meisten Fällen bietet diese Übersetzung jedoch eine Version, die nicht eine bestimmte Glaubensrichtung bevorzugt und insgesamt eine hohe Qualität hat. Die Einheitsübersetzung ist daher eine recht neutrale und im evangelischen Bereich weitgehend akzeptierte Übersetzung, auch wenn sie unter katholischem Dach geführt wird und kann daher als guter Kompromiss stehen bleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:57, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

römisch-katholische Kirche verkürzt

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Absatz über den KKK mag zwar "interessant" sein, bedeutet aber eine inhaltliche Engführung. Hier geht es ja um die 10 Gebote, nicht um die Konkretisierung in den einzelnen Kirchen.

Es fehlen Ausführungen zu neueren theologischen Perspektiven auch in der katholischen Kirche. Man muss katechetische Vereinfachungen etc. von theologischen Aussagen unterscheiden. So heißt es zum Beispiel - selbstkritisch - bei einem Ratzinger-nahen Theologen: "Christen tun sich oft schwer mit diesem „Gesetz“ und machen aus den Grundworten der Sinai-Gesetzgebung die sog. „zehn Gebote“. Meist werden diese Gebote dann als eine Art „natürliches Sittengesetz“ bezeichnet und damit aus der Offenbarung ausgeklammert. Warum sollte aber Gott Israel eine „natürliche Ethik“ eigens „offenbaren“? Etwa weil Israel nicht aus eigener „natürlicher“ Vernunft diese Ethik entwickeln kann? Wer den Dekalog in dieser Weise aus dem Bundesschluss herauslöst und als eine „allgemeine Ethik“ für alle Menschen deklariert, vertritt einen deutlichen Antijudaismus. Außerdem liest er den Text von Ex 20 sehr ungenau. Die sog. „zehn Gebote“ werden im biblischen Text anders gezählt und strukturiert als in den popularisierten christlichen Fassungen (mit Ausnahme der Orthodoxie). Vor allem aber ist der erste Satz des Dekalogs gerade kein Gebot, sondern ein Offenbarungssatz, der den Kern der Heilsgeschichte ausspricht: „Ich bin JHWH, dein Gott, der dich aus Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus“ (Ex 20,2)."

Peter Hofmann: Katholische Dogmatik. Schöningh, Paderborn 2008 (UTB basics; 3098), ISBN 978-3-506-76572-7, S.92 f.

Karl-Hagemann (Diskussion) 15:50, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nummerierung der Gebote

[Quelltext bearbeiten]

Vermutlich steckt eine Antwort schon irgendwo im Archiv, aber ich frage dennoch direkt: Warum verrät der Artikel nirgends den Wortlaut so, dass man erkennen kann, welche Sätze zu welchem Gebot gehören? Die Tabelle mit dem Text im Vergeich hat 16 Zeilen. In welcher oder welchen steht denn nun z. B. das sechste Gebot? Rainer Z ... 00:33, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Siehe Zehn Gebote#Einteilungen. -- Dietrich (Diskussion) 06:57, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt, wo du es sagst ;-) Okay, ist komplizierter als gedacht. Rainer Z ... 14:42, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich fände es gut, wenn der Einleitungssatz ergänzt werden könnte. Und zwar mit der Information, dass die Zahl "10" eine nachträgliche Konstruktion ist. Da absolut jeder die *10* Gebote (Betonung auf der "10" :) kennt ist diese Information durchaus relevant IMHO, und beugt Fragen wie der von Rainer Z vor. (Ich war übrigens drauf und dran die gleiche Frage zu stellen bis ich die Antwort hier las). The-Me (Diskussion) 13:56, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, heißt es nicht "Du sollst …" sondern "Du wirst …" Das ergibt sich aus dem Vorspann: "Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus dem Diensthause, geführt habe." Der Nachspann mit "Du sollst keine anderen Götter neben mir haben." hat keinen rechten Sinn. Was hat das mit der Befreiung aus Ägypten zu tun? Sinn hätte die Übersetzung: "Deshalb wirst du keine anderen Götter neben mir haben." usw., also als dankbare Anwort auf die Befreiungstat. Fingalo (Diskussion) 16:32, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Beides ist möglich. Die verwendete grammatische Form im Hebräischen erlaubt eine imperativische Übersetzung ebenso wie eine futurische. Es ist am Ende eher eine theologische als eine philologische Entscheidung. Vgl. auch Zehn Gebote#Bilderverbot. Aber abgesehen davon liebt unter Zehn Gebote#Wortlaut ein Zitat aus der Einheitsübersetzung vor. Daher brauchen wird an dieser Stelle nicht weiter zu diskutieren. -- Dietrich (Diskussion) 18:59, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dritte Fassung in Ex 34

[Quelltext bearbeiten]

verstoesse gegen WP:DS/WP:NPA administrativ durch [...] ersetzt; dabei bestaetigt, dass bereits vorher erfolgte loeschungen regelkonform waren. -- seth 23:13, 16. Nov. 2018 (CET), 10:41, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Selbstverständlich ist die Liste der "10" Gebote in Ex 34 EU radikal anders, sie passt überhaupt nicht zu den anderen beiden Aufzählungen von "10" Geboten. Warum Benutzer:Kopilot diesen Revert einfach so mit dem Kommentar "das ist keine 'dritte Fassung'; Änderungen dieser Art NUR mit belegen aus aktueller Fachliteratur" durchführt, das kann ich nicht nachvollziehen – [adpersonam entfernt, Benutzer:Kopilot 15:22, 17. Nov. 2018 (CET)] --johayek (Diskussion) 19:35, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

[...] [Adpersonam ersetzt] keine gültigen Fachbelege. Benutzer:Kopilot 19:45, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
[...]
Warum revertieren sie einfach so, statt hilfreich zu sein?
[...]
Guck mal, so einfach geht das auch: Die rituellen zehn Gebote bzw. Ritual DecalogueAzazcds Nachbesserung.
Und wer hat sich jetzt ungeschickterweise eine Blöße gegeben? --johayek (Diskussion) 02:25, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Aber danach dann gleich wieder revertieren und zerstören, mit dem Kommentar "WP:BLG lesen, verstehen, befolgen" – das passt doch auf keine Kuhhaut. Aber ich muss ja nicht alle Kuriositäten verstehen. --johayek (Diskussion) 02:33, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Für Belege ist immer der zuständig, der etwas ergänzen will.
Auch das Vorhandene erstmal komplett zu lesen empfiehlt sich, damit man nichts übersieht.
Der Sonderartikel ist übrigens falsch betitelt und die Literatur dazu ist veraltet [4]; [mehr Hilfestellung gebe ich hier nicht, weil das den anderen Artikel betrifft und hier offopic wäre.] Benutzer:Kopilot 02:37, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Forschung ist sich hinsichlich des sog. rituellen Dekalogs durchaus noch uneinig und das Thema wird gerade im englischsprachigen Raum heftiger als hierzulande diskutiert, was auch die Vielzahl von aktuellen Belegen im Englischen WIkipedia-Artikel zum Ritual Decalogue zeigt. Es gibt daher IMHO keinen Grund die Einfügungen unter Verweis auf eine einzige Quelle zu löschen. Ich fände es gut, wenn Kopilot hierzu noch einmal etwas ergänzen würde. --Azazcd (Diskussion) 03:07, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kopilot, Was für Belege sollen es denn bitte sein? Reichen die Referenzen im verlinkten Artikel nicht?--Azazcd (Diskussion) 03:29, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
[Die Belege habe ich dir ja genannt, siehe obigen Link; Lesen muss jeder Belege selber, der sich hier beteiligt.] Benutzer:Kopilot 03:30, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Wikipedia-Richtlinien besagen doch recht eindeutig, dass Benutzern mit weniger Erfahrung im Detail und vor dem Revert geholfen werden soll.
Kopilot, ich sehen nicht, wieso mein Beitrag die Richtlinien - auch hinsichtlich der Beleg - nicht erfüllt. Deshalb habe ich nachgefragt. Es wäre hier wirklich hilfreich, Unterstützung von einem erfahreneren Benutzer zu erhalten. Azazcd (Diskussion) 10:14, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hast du schon erhalten. Benutzer:Kopilot 14:17, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Diese Eingriffe waren teils unvollständig, teils grob sinnverfälschend, so dass sie die Nachvollziehbarkeit des Dialogs zerstörten. Das beruhte laut Adminaussage auf unzureichender Kenntnisnahme des Verlaufs. Daher habe ich die gröbsten Verstümmelungen nun ausgebügelt, oben gekennzeichnet mit eckigen Klammern.

Und weil die Belegpflicht allgemein bekannt ist, war dieser Thread ohnehin überflüssig: Jeder, der etwas in diesem Artikel ergänzen will, muss die Belege dafür selber beitragen und kann das nicht an andere abschieben. Der Anlass ist inzwischen überholt, weil ich TROTZ, nicht wegen der provokativen Polemik oben das Unwissen anderer ausgebügelt habe, siehe hier. Darum erle ich diesen Thread, der eigentlich komplett überflüssig war, jetzt. PS: Über Ex 34 kann ggf. auf Diskussion:Kultischer Dekalog weiter geredet werden. Benutzer:Kopilot 15:29, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Benutzer:Kopilot 15:22, 17. Nov. 2018 (CET)
Ich schlage vor, auch in diesem Artikel auf den kultischen Dekalog zu verlinken. Es gehört zweifelsfrei zum Thema „Dekalog“. Es kann aber gern ein erfahrener User machen. Azazcd (Diskussion) 21:39, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und ich schlage vor, du liest mal den Artikel. Der Link ist doch längst drin. Meinst du nicht auch, dass man erstmal die Augen aufmachen sollte, um etwas beizutragen? - Hier erledigt. Benutzer:Kopilot 22:22, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Rabbiner oder Rabbinat

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um folgenden Satz: "Das Rabbinat lehnte um 100 einen solchen Vorrang des Dekalogs und darum auch seine tägliche Lesung ab, nachdem „Minim“ (gemeint waren eventuell auch Christen) behaupteten ..." Ist dieser ganze Absatz tatsächlich aus der zitierten Quelle? Zumindest ist einiges nicht klar: Wer oder was war das Rabbinat? Laut Definition in Rabbinat ist das keine Person und auch keine Gruppe von Personen, und der Begriff war erst ab dem Mittelalter üblich. Mir scheint der Verweis auf Rabbinisches Judentum als eine Form der Organisation für die "Anerkennung der Autorität weniger Rabbinen als maßgeblich für die Auslegung der heiligen Schriften" hier besser geeignet zu sein. Dass die Zehn Gebote täglich aufgesagt werden, hatte auch pädagogische Gründe und entspricht nicht der theologischen Bedeutung. Denn mal ehrlich: Wer würde schon alle 613 Mitzwot auswendig kennen? Weiterhin ist nicht nachvollziehbar, ob die Interpretation, es seien unter den "Minim" auch Christen gewesen, aus der zitierten Quelle stammt oder TF des WP-Autors ist. --Hannover86 (Diskussion) 10:41, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wer waren die Minim?

An jener Stelle, an welcher 2018-12-14 Benutzer:Hannover86 die Erwägung, wer die Minim entfernen möchte, war Benutzer:Jesusfreund 2011-03-02 und 2011-02-23 zu Werke. Vielleicht möchte Benutzer:Jesusfreund die Erwägung hier noch erläutern und belegen (wie quasi von Benutzer:Hannover86 verlangt). Nach der Lektüre von Heresy in Judaism halte ich die Formulierung "gemeint waren eventuell auch Christen" für durchaus passabel. Ich persönlich wundere mich extrem, wie man eine Formulierung, die fast 8 Jahre hier Bestandteil war, ohne substanzielle Begründung entfernen möchte. Meinen Eindruck nach auch evtl. ohne selbst Heresy in Judaism gelesen zu haben bzw. zu tief in der Sache zu stecken. --johayek (Diskussion) 12:21, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Antwort siehe Artikel. Benutzer:Kopilot 16:14, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich möchte nichts entfernen, sondern es erklärt haben. Und das hat Benutzer:Kopilot nun getan - meinen ausdrücklichen Dank dafür :-) --Hannover86 (Diskussion) 16:46, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nein, nein, "möchte nichts entfernen" ist gar nicht wahr, du hast die Passage entfernt, definitiv, da gibt es nichts zu leugnen.
"In der Eile" war mir entgangen, dass du hier auf der zugehörigen Diskussions-Seite etwas hinterlassen hattest. Ich hatte einen neuen Abschnitt angehängt, ohne auf den aktuellen Inhalt der Seite zu achten – weil ich nichts Neues erwartet hatte. So kommt's. Abgesehen von der radikalen Löschung verlief der Vorgang wenigstens einigermaßen friedlich. Wenn auch durchaus extrem zeitaufwendig, weil ich mir die Mühe machte, nach jenen zu suchen, von denen die Passage stammte.
Dank an Benutzer:Kopilot für die gründlichen Beleg! Mich juckt es zwar in den Fingern, noch ein bisschen zu helfen und die Literatur-Stellen in {{Literatur}} umzuformen, aber (wenn ich mich recht entsinne) steht Benutzer:Kopilot da nicht drauf. Schade auch. --johayek (Diskussion) 17:46, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nochmal Instrumentalisierung neutraler Grundsätze

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die zehn Gebote ursprünglich nicht von Christen stammen, dann werden Anders- und Nichtgläubige durch die Befolgung dieser Grundsätze eben gezwungen, an den Gott Israels JHWH zu glauben, das ist auch nicht in deren Sinne. --93.195.73.34 11:40, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die 10 Gebote sind Teil des Bundesschlusses JHWHs mit dem Volk Israel, also jüdischen Ursprungs. Wer sagt denn, dass jemand die 10 Gebote befolgen muss, der nicht an JHWH oder den Gott Jesu Christi glaubt?--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:44, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es gibt Menschen, die meinen die Zehn Gebote in die staatlichen Gesetzwerke einschließen zu müssen. Das liefe über das erste Gesetz darauf hin, dass der Glaube per Gesetz verordnet wird. Wir hatten dieses Prinzip auch schon mal in Deutschland unter der Überschrift cuius regio eius religio. Der Landesherr bestimmte damals, ob die Untertan evangelisch oder katholisch waren. Die wurden aber für gewönlich nicht nach ihren Wünschen befragt und dann schon mal gelegentlich zwangskonvertiert oder zur Emmigration gezwungen, wenn denen ihre Religion wichtiger als Loyalität gegenüber dem Landesherren war.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:11, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Rezeption Musik

[Quelltext bearbeiten]

Das Lied "Throwdown" von Tenacious D behandelt in den ersten Zeilen ebenfalls das Thema Moses und seine zehn Gebote. Wäre toll, wenn das ergänzt wird.

Liedlink: https://www.youtube.com/watch?v=_wk0okBVI80 (nicht signierter Beitrag von 194.230.147.138 (Diskussion) 20:15, 15. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Ich glaube nicht, dass die Erwähnung des Themas im Lied enzyklopädisch relevant ist. Hätte das Lied einen eigenen Artikel, könnte man von dort zu Zehn Gebote verweisen, aber umgekehrt nicht. Stell dir vor, der Artikel Liebe listete alle Liebeslieder. --Frupa (Diskussion) 10:51, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Material

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Kopilot 19:22, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Und nu? -- Joe 23:30, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wie viele Gebote?

[Quelltext bearbeiten]
  • Liebe Leute, da das schon ein paar Jahrzehnte her ist, dass ich das mal in der Volksschule gelernt habe, habe ich keine Ahnung mehr vom Lemma. Eigentlich wollte ich auch nur wissen, wann das denn ungefähr gewesen sein soll. Steht vlt auch irgendwo in dem Kilometer langen ermüdenden Artikel, wäre aber als elementare Info in der WP-üblichen zusammenfassenden Einleitung dort nochmal auf zu führen.
  • Wenigstens, so dachte ich alsdann, stehen die Gebote gleich am Anfang, um dann unmittelbar fest zu stellen, dass da nach meinen Zählkünsten gleich 16 Gebote in der Tabelle stehen. Vmtl. sind die durchgezogenen Tabellenzellen aber auch als Zwischenüberschriften zu verstehen, so wäre es äußerst sinnvoll, diese auch eindeutig als solche zu formatieren und somit kenntlich zu machen.
  • Bleibt dann aber noch das Problem, dass da dann immer noch 11 Gebote übrig bleiben. Noch eine versehentlich geteilte Tabellenzeile, die eigentlich Überschriftszeile sein sollte?
  • Auch wäre es sehr hilfreich, die Gebote in der Tabelle von 1 bis 10 durch zu nummerieren. Dürfte für Tabellen-Künstler*innen wie z.B. Benutzerin:Lómelinde wohl eine der leichtesten Übungen sein.
  • So wie das jetzt aussieht, ist das absolut nix für Schnellleser*innen, die nur mal schnell die 10 Gebote und deren Alter gucken wollen und keine Lust auf das ganze Auslegungsgeblubber (22 MS-Word-doc-Seiten mit 8673 Wörtern) haben.--Ciao • Bestoernesto 00:24, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
    Tja, das ist alles gar nicht so einfach. Wenn du dich mit der Tabelle unter #Einteilungen beschäftigst, siehst du, dass die Zählung ganz verschieden gehandhabt wird. Weder beim ersten, noch beim letzten Gebot ist man sich einig und in der Folge auch bei allen Geboten dazwischen.
    Die Geschichte überliefert nicht, dass die Gebote als § 1, § 2, etc. überreicht habe, sondern die Gesamtzahl 10, die Einteilung in 10 Absätze und jegliche Verszählung wurde erst später von Lesern, Abschreiben und Auslegern hinzugefügt. --Frupa (Diskussion) 01:19, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Ach, da unten gibt's dann doch was, im Hinblick auf die verschiedenen Zählweisen bei den verschiedenen Religionen sogar noch genauer, als zu vermuten gewesen wäre.
  • Aber so weit runter verschlägt es keine Schnellleser*innen, wohl auch nicht zufällig.
  • Besser diesen kompakten und in sich geschlossenen Abschnitt ganz nach oben als erstes.
  • Aber nach nunmehr weitgehendem Durchlesen in Frage kommender Abschnitte habe ich immer noch keinen Hinweis auf eine zeitliche Einordnung der Entstehung gefunden. Das sollte mal von Fachwissenden ergänzt werden.
  • Und off topic: Bei dem Bildverbot musste ich schon grinsen, als mir wieder vor meinem inneren Auge die unzähligen Kirchen, Dome und Kathedralen erschienen, die ich mir auf meinen zahlreichen Reisen kreuz und quer durch Europa auch von innen angeguckt habe. Jede Gemeinde, die es sich irgendwie hat leisten können hat sich von einem mehr oder weniger berühmten Maler den lieben Gott irgendwo an die Decke oder die Wand oder auf ein mehr oder weniger riesiges Gemälde pinseln lassen.--Ciao • Bestoernesto 05:27, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hmmm ich bin nicht einmal gläubig, wie soll ich dann wissen was wirklich als Gebot zählt. Nummerieren kann da doch jeder, also einfach in der jeweiligen Zeile ein 1. Gebot, 2. Gebot … 10. Gebot hinzufügen, das hat nichts mit Tabellenzauber zu tun.
Ex 20,2–17 EU Dtn 5,6–21 EU
1. Gebot: Keine anderen Götter haben …
„Ich bin JHWH, dein Gott, der dich aus Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus.“
„Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.“
„Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde.“ „Du sollst dir kein Gottesbildnis machen, das irgendetwas darstellt am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde.“
„Du sollst dich nicht vor anderen Göttern niederwerfen und dich nicht verpflichten, ihnen zu dienen. Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott: Bei denen, die mir feind sind, verfolge ich die Schuld der Väter an den Söhnen, an der dritten und vierten Generation; bei denen, die mich lieben und auf meine Gebote achten, erweise ich Tausenden meine Huld.“
2. Gebot: Den Namen … nicht missbrauchen
„Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der Herr lässt den nicht ungestraft, der seinen Namen missbraucht.“
3. Gebot: Den Feiertag heiligen
„Gedenke des Sabbats: Halte ihn heilig!“ „Achte auf den Sabbat: Halte ihn heilig, wie es dir der Herr, dein Gott, zur Pflicht gemacht hat.“
„Sechs Tage darfst du schaffen und jede Arbeit tun. Der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem Herrn, deinem Gott, geweiht.“
An ihm darfst du keine Arbeit tun: du, dein Sohn und deine Tochter, dein Sklave und deine Sklavin, dein Vieh und der Fremde, der in deinen Stadtbereichen Wohnrecht hat. An ihm darfst du keine Arbeit tun: du, dein Sohn und deine Tochter, dein Sklave und deine Sklavin, dein Rind, dein Esel und dein ganzes Vieh und der Fremde, der in deinen Stadtbereichen Wohnrecht hat. Dein Sklave und deine Sklavin sollen sich ausruhen wie du.
Denn in sechs Tagen hat der Herr Himmel, Erde und Meer gemacht und alles, was dazugehört; am siebten Tag ruhte er. Denk daran: Als du in Ägypten Sklave warst, hat dich der Herr, dein Gott, mit starker Hand und hoch erhobenem Arm dort herausgeführt.
Darum hat der Herr den Sabbattag gesegnet und ihn für heilig erklärt. Darum hat es dir der Herr, dein Gott, zur Pflicht gemacht, den Sabbat zu halten.
4. Gebot: Vater und Mutter ehren
Ehre deinen Vater und deine Mutter, damit du lange lebst in dem Land, das der Herr, dein Gott, dir gibt. Ehre deinen Vater und deine Mutter, wie es dir der Herr, dein Gott, zur Pflicht gemacht hat, damit du lange lebst und es dir gut geht in dem Land, das der Herr, dein Gott, dir gibt.
5. Gebot: Nicht töten
Du sollst nicht morden. Du sollst nicht morden,[1]
6. Gebot: Nicht ehebrechen
Du sollst nicht die Ehe brechen. du sollst nicht die Ehe brechen,
7. Gebot: Nicht stehlen
Du sollst nicht stehlen. du sollst nicht stehlen,
8. Gebot: Kein falsches Zeugnis geben …
Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen. du sollst nicht Falsches gegen deinen Nächsten aussagen,
9. Gebot: Nicht begehren deines Nachbarn Haus
Du sollst nicht nach dem Haus deines Nächsten verlangen. … und du sollst nicht das Haus deines Nächsten begehren … nicht sein Feld
10. Gebot: Nicht begehren Nachbarn [lebenden] Besitz
Du sollst nicht nach der Frau deines Nächsten verlangen, nach seinem Sklaven oder seiner Sklavin, seinem Rind oder seinem Esel oder nach irgendetwas, das deinem Nächsten gehört. du sollst nicht nach der Frau deines Nächsten verlangen … nicht seinen Sklaven oder seine Sklavin, sein Rind oder seinen Esel, nichts, was deinem Nächsten gehört.
Einzelnachweise
  1. Oft auch mit „Du sollst nicht töten“ übersetzt. Dazu: Elieser Segal: Das Sechste Gebot: Du sollst nicht morden … Jüdische Allgemeine, 9. November 2006, abgerufen am 9. November 2015.

Ich kann mit der Tabelle eh wenig anfangen, denn ich kenne nur diesen Wortlaut der 10 Gebote und der steht so nicht in der Tabelle. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:06, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich versuche mal eine Erklärung, allerdings habe ich keine Quellen parat.
1. Die Tabelle oben hat nichts mit der unterschiedlichen Zählung der Gebote zu tun. Sie stellt vielmehr den Unterschied dar zwischen zwei verschiedenen biblischen Versionen der Gebote, nämlich im 2. und im 5. Buch Mose. Diese unterscheiden sich nicht in der Zählung, sondern vor allem in der Begründung des Sabbatgebotes.
2. Der Artikel beschreibt es inzwischen eigentlich schon ganz schön, dass die Zahl 10 gar nicht in den Geboten selber drinsteht oder aus ihnen direkt hervorgeht. Sie wurden halt dann so genannt, und dieser Name mit der "runden" Zahl ließ sich gut tradieren.
3. Bestoernesto hat's gemerkt: Auf einmal landet man bei elf Geboten. Wat nu?
Die Erklärung ist eigentlich recht einfach, ich sag's mal etwas flapsig und nicht so sehr enzyklopädieartikeltauglich: Martin Luther und die katholische Kirche waren sich nicht immer einig, aber sie hatten's beide nicht so mit dem Bilderverbot. Da baut man das dann doch am besten etwas unscheinbar in ein anderes Gebot ein (Kath. Katechismus) oder lässt es gleich ganz unter den Tisch fallen (Luther, siehe die oben von Lómelinde verlinkte Fassung nach dem Kleinen Katechismus).
Nun hat man dann aber ein Problem, nämlich: nur noch neun verbleibende Gebote, wo es doch zehn sein sollen. Was macht man also? Es ist ganz einfach: Man teilt ein anderes auf. Das - nach Luthers Zählung - 9. und 10. Gebot sind, wie jeder bei kurzem Hinsehen feststellen kann, inhaltlich ganz klar ein einziges zusammenhängendes Gebot.
So, ich hoffe hiermit angemessen zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben. (Wie war nochmal die Frage?) Gruß, --217.239.4.223 23:30, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Luthers Katechismen

[Quelltext bearbeiten]

Dafür gibt es aktuelle Online-Quellen auf der EKD-Seite unter "Bekenntnisschriften", z. B. Der Kleine Katechismus. --77.0.9.53 03:19, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Und was will uns das hier in diesem Artikel sagen? Sowohl Martin Luther, als auch der Große und Kleine sind umseitig verlinkt, wer dazu was wissen möchte, der möge die Artikel besuchen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:14, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Quelle für Bibelzitat?

[Quelltext bearbeiten]

Als Quelle für den Text gaukelt einem der Artikel Ex 20,2–17 EU bzw. Dtn 5,6–21 EU vor. Allerdings gibt es da erhebliche Textabweichungen. Muss das sein? Bitte belegt das durch eine bessere Quelle, oder ist das selbst erfunden?--Jocme (Diskussion) 02:09, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist was dran. Ich dachte zuerst an eine abweichende Ausgabe der EÜ aus einem anderen Jahr (der Artikel ist älter als die aktuelle Ausgabe von 2016), aber bei „morden“ mit der Anmerkung scheint mir die Abweichung zu groß. Doch eine Individualentscheidung? Zwei Beispiele:

  • EÜ 2016 Ex 20,4: „Kultbild“ versus „Gottesbild“
  • EÜ 2016 Ex 20,13: „töten“ versus „mordern“

--Frupa (Diskussion) 19:40, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das Wort „morden“ wurde 2007 von Benutzer:Rainer Leiss eingesetzt, der sich als Opernexperte bezeichnet und keine Quelle wie eine anerkannte Bibelübersetzung angab. Siehe Spezial:Diff/36534175 --Frupa (Diskussion) 19:54, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Für das Mordthema ist immerhin eine Quelle angegeben, ist also schon etwas besser. Für die anderen Abweichungen fehlt jegliche Quelle. Bezügliche dem Tötungsverbot ist natürlich dennoch debatierbar, wieso eine Kommentar von Elieser Segal die 500 Jahre Arbeit der deutschsprachigen evangelischen und katholischen Theologen schlägt.--Jocme (Diskussion) 22:02, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die korrekte Lesung als Mord- und nicht als allgemeines Tötungsverbot (לא תרצח und nicht תהרג) sollte aber nicht nur als alternative Lesart in einer Fußnote stehen. --2003:F5:FF1C:E900:D30:E9F2:22CD:951C 18:14, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Übersetzung von Vers Ex20,5a (4. Zeile) stimmt ebenfalls nicht mit der EÜ überein und weicht auch von BHS und LXX ab. Es ist im Bibletext hier explizit nicht von "anderen Göttern" die Rede, sondern lediglich "vor ihnen". Unabhängig davon, ob man dem Exegetische Bedeutung beimisst, ist das im Artikel so kein korrektes Zitat, obwohl es behauptet eines zu sein. --Zamanbre (Diskussion) 16:18, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Übersetzung „neben mir“ ist falsch, die KJV gibt (wie so oft) den Bibeltext (לפני) wesentlich genauer wieder; „vor mir“ findet sich auch bei Arnheim (erste Fassung des Dekalogs in der Zunz-Bibel), Sachs (zweite Fassung ebenda) und Hirsch. --2003:F5:FF1C:E900:D30:E9F2:22CD:951C 18:14, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten