Diskussion:Zwei-Grad-Ziel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von DeWikiMan in Abschnitt Klimasensitivität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entstehungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Könnte vielleicht noch nützlich sein - Jaeger & Jaeger (2010): "Three views of two degrees" - über die Entstehung und andere Aspekte des 2°C Ziels. --IqRS 12:28, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Guter Hinweis - hatte ich auch überlegt und es dann vorläufig bei der gekürzten deutschen Fassung in APuZ belassen. Nils Simon T/\LK? 14:07, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab mal angefangen, obige Quelle zu verarbeiten. Insbesondere die Herkunft der 2-Grad-Grenze halte ich für äußerst erwähnenswert. --hg6996 20:43, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Burning Embers

[Quelltext bearbeiten]
Die burning embers-Grafik aus dem Bericht des IPCC von 2001, aktualisiert 2009, ist eine häufig im Zusammenhang mit dem 2-Grad-Ziel gezeigte Veranschaulichung der mit steigender Temperatur zunehmenden Risiken.
Expertenschätzungen: IPCC (2001), Schmidt u.a. (2009), IPCC (2014)

Ich habe in der Grafikwerkstatt darum gebeten, die berühmt-berüchtigte burning-embers-Grafik zu rekonstruieren. Nils Simon T/\LK? 20:40, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Grafik ist inzwischen fertiggestellt. Fällt euch noch was ein was daran geändert werden könnte/sollte? Nils Simon T/\LK? 17:23, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mir persönlich ist die Grafik ehrlich gesagt generell zu abstrakt.
Was ist unter "zukünftig" zu verstehen? 1 Jahr, 10 Jahre, 50 Jahre oder 200 Jahre ?
Unter Begriffen wie "Verteilung von Folgewirkungen" kann ich mir wenig vorstellen und "aggregierte Folgen" ist nicht OMA-tauglich.
Was hinter "große Zunahme" zu verstehen ist, ist nicht klar.
Ist 20% mehr bereits groß, oder erst 200%, was sind viele, was sind wenige. Und wovon ?
Aber das ist mein rein subjektiver Eindruck, ich bevorzuge klarere Aussagen; die Grafik ist gut zur Veranschaulichung, dass bei starker Erwärmung alles viel schlimmer wird, aber sagt leider gar nix aus, was sich konkret wie schnell ändert. --hg6996 20:01, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hmm hier im Artikel ist sie ja vor allem zur Illustration drin. Man findet die Grafik ja in allen möglichen Publikationen zu den Folgen des Klimawandels und speziell zum 2°-Ziel. Nur eine WP-taugliche Version, noch dazu auf Deutsch, gab es bislang nicht. Die von Dir genannten Kritikpunkte kann ich alle teilen, und sie wurden und werden gegen diese brennenden Säulen immer wieder angeführt. Nils Simon T/\LK? 13:46, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da sie recht anschaulich sind, sollten wir sie aber drin lassen, besonders jetzt, wo sich der Grafikus die Arbeit gemacht hat, sie zu erstellen. Wen Details interessieren, kann sich ja ad libidum in den Speziallemmata umgucken. --hg6996 14:14, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe basierend auf dem IPCC AR5 eine neue Version erstellt. Außer, dass sie aktueller ist, hat sie noch den Vorteil, dass nicht - unpassend zu diesem Artikel - zwei verschiedene Versionen der Burning Embers dargestellt werden. Außerdem würde ich noch die Zwei-Grad-Linie und vielleicht noch die globale Temperaturanomalie 2015 einzeichnen. Was meint ihr, die alte Grafik durch die neue ersetzen? --man (Diskussion) 17:07, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ui, prima! Was hältst Du davon, beide Grafiken darzustellen, um damit die Änderungen/Unterschiede zwischen AR4 und AR5 zu visualisieren?--hg6996 (Diskussion) 20:52, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dito (auch prima). Nur eine kleine Anmerkung zur möglichen Darstellung der Temperaturanomalie 2015: Dieses Jahr wird es voraussichtlich eine noch ausgeprägtere Erwärmung geben. Ist es dann möglich, 2015 gegen 2016 auszutauschen? --Berossos (Diskussion) 21:52, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die ermunternde Reaktion. Ich denke, es gibt hier zwei Aussagen: 1. Mit zunehmender Temperatur steigen die Risiken und es gibt keine klare wissenschaftlich definierbare Grenze, ab wo es "gefährlich" (Klimarahmenkonvention) wird. Genau das war ja ein Untersuchungsziel der Reasons for concern im TAR. (Mir begegnen öfter binäre Positionen, dass wir ja noch bis 2° Luft hätten oder des wir eh über 2° landen und daher eh alles egal ist. Deshalb finde ich die burning embers so wichtig.) Dazu würde ich noch das Zwei-Grad-Ziel, am liebsten mit Unsicherheitsbereich, und, wie von dir, Berosses, vorgeschlagen, auch die aktuelle Temperatur einarbeiten.
2. Die Risiken sind nach Einschätzung der Autoren des Kap. 19 in 3. und 5. IPCC-Bericht und PNAS-Artikels höher, als im jeweils vorhergehenden Bericht gedacht. Das und das Herausnehmen der Burning Embers aus dem 4. IPCC-Bericht auf Betreiben von USA, Saudi-Arabien, China, Russland, wenn ich mich recht erinnere, passt ganz gut zum Kritikabschnitt am IPCC bzw. zur der Aussage, dass man sich unterhalb 2° nicht auf der sicheren Seite wähnen sollte, selbst wenn man es da nach Betrachtung der jeweils aktuellen burning embers für ungefährlich hält.
Ich denke, ich würde der Klarheit halber, beide Aussagen trennen und zu jeder eine abgeleitete Grafik erstellen. Bei Punkt 2. sollte man ja auch noch mal schauen, dass die Farben im Detail passen, Schriftarten angleichen usw. und das dann neben die beiden vorhandenen Diagramme aus dem PNAS-Artikel setzen.
Grüße, --man (Diskussion) 09:02, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
So, jetzt bin ich endlich zur Überarbeitung gekommen. In der oberen Grafik würde ich eigentlich gerne noch den Bereich wahrscheinlicher Temperaturen für einen Konzentrationspfad einzeichnen, den man verbreitet als einen ansieht, der das 2°-Ziel einhalten würde. Damit soll dem Leser intuitiv klar werden, dass auch solch ein Pfad nicht unbedingt Sicherheit verspricht.
Nur, welchen nehme ich am besten? Ich dachte an einen zum 1.000 GtC Budget, weil das auch hier im Artikel als 2°-kompatibel genannt wird. Im AR5, WGI, Kapitel 12, Seite 1113 finde ich - wohl, weil dort auch die nicht-CO2-Antriebe berücksichtigt sind - nur Budgets deutlich unter 1000 Gt: 900 Gt (mit 33% unter 2°C), 820 Gt (mit 50 % unter 2°C) und 790 Gt (mit 66% unter 2°, entspricht in etwa RCP 2.6). Sollten wir hier im Artikel nicht lieber die niedrigeren Budgets aus dem AR5 angeben? Dann würde ich in der Burning-Embers-Grafik den wahrscheinlichen Temperaturbereich für das Budget von 820 GtC (auch nicht-CO2, mit 50 % Wahrscheinlichkeit unter 2°) anhand der äquivalenten 1.210 GtC (nur CO2) aus Abbildung 12.45 anhand des dunkelgrauen Bereich abschätzen und darstellen. --man (Diskussion) 15:37, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Eingebaut, Visualisierung eines Budgets erst mal aufgeschoben. Da ist erst noch Lektüre fällig ([1] ...). --man (Diskussion) 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schon sehr "heftig", wie hier von WIKIPDIA-Klimaaktivisten die Originalgrafik aus dem IPCC-Bericht, 2013/2014, WGII manipuliert und verfälscht wird und trotzdem als Quelle "IPCC" angegeben wird. Aber wen wunderts. Sogar Schellnhuber fälscht ja die Grafik in seinem Buch "Selbstverbrennung" und zeichnet einfach eine "2-Grad-Leitplanke" ein, die in Wahrheit in der IPCC-Grafik überhaupt nicht existiert.

Klick auf die Grafik und du würdest lesen: „created following IPCC AR5, WG II, Chapter 19, Figure ...“, „Nachahmung und Bearbeitung“. Die Bildunterschrift kann man allerdings noch geringfügig verbessern. --man (Diskussion) 21:17, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Habe mal den Artikel mal undiskutiert gegliedert. Sehr lange Textpassagen werden ungern gelesen. Außerdem habe ich die Inhalte sortiert. Ich hoffe, das geht ok so ? --hg6996 10:11, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sehr gut, ich arbeite gerade auch noch ein wenig dran. Nils Simon T/\LK? 12:09, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die letzten Änderungen passen auch prima :-) Ist in 0,nix n schöner Artikel geworden. Frag ich mich nur noch, ob weitere Weiterleitungen von Zwei Grad Ziel bzw. 2 Grad Ziel sinnvoll sind. Zwei-Grad-Ziel hab ich schon erstellt. --hg6996 22:08, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für das Lob, gilt natürlich genauso für Dich :) ich finde den Artikel auch sehr schnell ganz gut geworden. Die Weiterleitungen habe ich eben fix erstellt. Toll wäre es, wenn wir noch was an der Bebilderung machen könnten. Gibt es nicht inzwischen ein paar gute, aktuelle Diagramme, die passen? Vieles in der WP ist ja inzwischen ein paar Jahre alt, und mittlerweile könnten wir Grafiken bis einschließlich 2010 gebrauchen. Nils Simon T/\LK? 10:17, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun, wenn hier nix zu finden ist, wüsste ich nicht wo. Viel mehr Bildchen brauchts vielleicht gar nicht, aber ein zwei Zusätzliche wären sicherlich nicht schlecht. Bei mir ist arbeitsmässig grade landunter, werde leider nicht viel Zeit haben, hierzu in Bälde was beizusteuern, aber gerne wieder, wenn etwas mehr Luft ist! --hg6996 16:54, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten


2° höher als wie viel genau?

[Quelltext bearbeiten]

An der Klima-Konferenz 2016 in Paris wurde beschlossen, der Anstieg der Temperatur dürfe nicht höher als 2° ausfallen, aber noch lieber nicht höher als 1.5° - höher als was? Nicht höher als 2° über pre-industrial levels - plural!! Das 2°-Ziel ist somit völlig unbestimmt! Es gab in der Geschichte des Planeten ja niemals eine konstante Durchschnitts-Temperatur. --Werfur (Diskussion) 10:08, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wie praktisch, bei dieser Formulierung kann sich die Industrie-Lobby beim Ziel für Klimaschutzmaßnahmen ggf. auch auf die Kreide-Zeit berufen :-)
Mal ernsthaft: Ich denke nicht, dass das so gemeint ist. Das bezieht sich auf den Schnitt über die letzten paar hundert Jahre vor ca. 1750.
Und während dieser Zeit schwankten die Temperaturen global im sub-0,1-Grad-Bereich. --hg6996 (Diskussion) 19:46, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Falsche Behauptung über das 2°-Grad-Ziel

[Quelltext bearbeiten]

Es wird in dem WIKIPEDIA-Artikel irreführend und falsch behauptet: "Mit dem 2-Grad-Ziel, das auf der UN-Klimakonferenz in Cancún im Dezember 2010 erstmals offiziell anerkannt worden ist, hat die Staatengemeinschaft dies nachgeholt."

Diese Behauptung ist falsch, da mit dieser Behauptung die fälschliche Suggestion erzeugt wird, dass 2°-Ziel sei auch VÖLKERRECHTLICH (!) in Cancun anerkannt worden. Diese Suggestion ist irreführend und falsch. Fatal ist dieser obige Satz deshalb, weil Schellnhuber am 03.07.2011 in der ZDF-Heute-Sendung um 17Uhr30 behauptet hat, das 2°-Ziel sei - so wörtlich - völkerrechtlich (!) anerkannt worden. Diese Behauptung von Schellnhuber ist nachweislich eine Lüge. Denn auch in dem WIKI-Artikel zur "Globalen Erwärmung" steht auch noch korrekt, dass das 2°-Ziel bis heute nicht völkerrechtlich anerkannt worden ist. (nicht signierter Beitrag von 178.1.118.131 (Diskussion) 08:56, 4. Jul 2011 (CEST))

Ich schätze, das wurde basierend auf dieser Quelle hier so eingepflegt. Wo genau ist denn etwas Gegenteiliges zu lesen ? --hg6996 18:26, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Güte, ganz ruhig bleiben und tief durchatmen. In Cancún hat die Vertragsstaatenkonferenz (COP) zur Klimarahmenkonvention (UNFCCC) das Zwei-Grad-Ziel im Konsens (naja, oder was der mexikanische Vorsitz dafür hielt) beschlossen, was ein Jahr zuvor in Kopenhagen noch nicht der Fall gewesen war (dort nur "zur Kenntnis genommen"). In Diplomatenenglisch:
„Further recognizes that deep cuts in global greenhouse gas emissions are required according to science, and as documented in the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, with a view to reducing global greenhouse gas emissions so as to hold the increase in global average temperature below 2 °C above preindustrial levels, and that Parties should take urgent action to meet this long-term goal, consistent with science and on the basis of equity [...]“
Völkerrechtlich anerkannt ist das Ziel damit, schließlich hat es die Staatengemeinschaft einstimmig so beschlossen. Ist jetzt nicht so richtig hard law, geschenkt, aber ne Lüge wirst Du daraus beim schlechtesten Willen nicht drehen können. Nils Simon T/\LK? 16:17, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Erzähl keinen Blödsinn! VÖLKERRECHTLICH ANERKANNT ist das 2-Grad-Ziel definitiv nicht ! Wenn du anderer Auffassung bis, zitiere ein völkerrecchtliches Dokument, wo das "2-Grad-Ziel" anerkannt wurde, z.B. UN-Resolution XY. Diese UN-Resolution gibt es bis heute nicht. Es ist Wunschdenken von Schellnhuber, daß seine soziologische "Idee" endlich diese zweifelhafte Anerkennung findet. Denn mit Naturwissenschaft hat das soziologische "2-Grad-Ziel" von Schellnhuber nix zutun. Das hat Schellnhuber auch in einem Interview im Jahr 2009 bestätigt. (nicht signierter Beitrag von 88.78.36.71 (Diskussion) 21:38, 12. Jul 2011 (CEST))
Was genau ist denn Deine Definition von "völkerrechtlich anerkannt"? Das Zwei-Grad-Ziel ist in einem völkerrechtlichen Dokument, nämlich der von der Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention verabschiedeten Cancún-Resolution, als vereinbartes Ziel der Staatengemeinschaft enthalten. Das heißt: Anerkannt. Welche Bindungswirkung es von dort auszuüben vermag muss sich noch zeigen lassen, aber „gelogen“ ist das nach wie vor nicht. Ich empfehle für etwas Hintergrund z.B. diese Stellungnahme der Legal Response Initiative zum rechtlichen Status von COP-Entscheidungen. Die sind nämlich recht vielschichtig. Wir könnten dazu jetzt weiter recherchieren und hier die Feinheiten des Völkerrechts erörtern, aber mein Gefühl sagt mir darum gehts Dir gar nicht, stimmts? Nils Simon T/\LK? 12:05, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Da fällt mir ein: Was genau soll denn eine "UN-Resolution" sein, von der Du redest? Ich habe mich gerade drei Bürotüren weiter bei einem Völkerrechtler kundig gemacht, wie das mit dem Status von Abschlussdokumenten bei Klimaverhandlungen so aussieht und beschlossen, dass ich bereits ein Promotionsthema habe und nicht noch ein zweites dazu brauche, aber interessieren würds mich ja schon wie Du das interpretierst. Nils Simon T/\LK? 14:26, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, die Tatsache, dass er hier über Herrn Schellnhuber schwadroniert, ist zumindest ein klarer Hinweis darauf, dass er den zu dieser Diskussionsseite gehörenden Artikel gar nicht gelesen hat. Es war bekanntlich nicht "seine Idee". --hg6996 12:32, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sicherlich, war es Schellnhubers "Idee", wenn es auch nicht seine ursprüngliche Erfindung war, aber es war Schellnhubers "Idee" (!!), die er 1995 in einem Gutachten für die Bundesregierung formulierte (Quelle: 3SAT, "SCOBEL" vom 29.11.2009). Das politische 2-Grad-Ziel fomulierte 1996 dann der Europäische Rat. (nicht signierter Beitrag von 88.78.36.71 (Diskussion) 13:44, 13. Jul 2011 (CEST))
Aha. na dann hab ich auch mal als erster die Idee zum Bau der Glühbirne... --hg6996 18:04, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Pierre de Coubertin hatte 1898 auch wieder die "Idee" für die Olympischen Spiele der Neuzeit !!

Beachtenswert ist aber auch, dass seit 150 Jahren und bis heute ja noch gar nicht die "Optimalen 15°C" der Globalen Mitteltemperatur erreicht worden sind. Fakt ist also: Es hat seit 150 Jahren keine gefahrliche Globale Erwärmung stattgefunden, da die globale Mitteltemparatur immer noch UNTER (!) den optimalen (!) 15°C liegt. Auch die grüne Lobbyverband "Deutsche Umwelthilfe" (= DUH) weist in seinen öffentlichen Verlautbarungen das 2°C-Ziel auch in Verbindung mit "15°C" aus und weist dann erst "17°C" (also: 15°C + 2°C = 17°C) als "problematisch" aus. (nicht signierter Beitrag von 88.78.36.71 (Diskussion) 21:28, 14. Jul 2011 (CEST))

Das ist schlicht falsch. Kannst Du mir bitte eine Quelle liefern, nachdem 15°C "die global optimale Temperatur" sein sollen ?
Oder beziehst Du Dich auf einen Globus von Deutschland ?
Nach den mir vorliegenden Quellen war das erste Jahrzehnt des 21 Jahrhunderts bereits so warm bzw. wärmer als es in den letzten 8000 Jahren war. --hg6996 (Diskussion) 18:21, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Wäre nicht „Zwei-Grad-Ziel“ als Lemma richtig? (Bis zwölf werden Zahlen ausgeschrieben) --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 17:54, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Stimmt. Gegenwärtig gibt's da nur eine Weiterleitung davon. Könnte und sollte man wohl verschieben. --hg6996 (Diskussion) 18:18, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So, die Seite ist jetzt verschoben. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 18:48, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke ! --hg6996 (Diskussion) 18:52, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bitte sehr. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:50, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das Lemma ist semasiologisch falsch. Es muss heißen: „Zwei-Grad-Grenze“, nicht „-Ziel“. Das Wort „Ziel“ bedeutet, dass die zwei Grad unbedingt erreicht werden müssen und dass bei mehr als zwei Grad alles super wird.
Ein „Ziel“ bedeutet ja, dass etwas erreicht werden muss/soll. Aber über die zwei Grad Temperaturerhöhung gegenüber vorindustriellen Zeiten soll/darf es nicht hinausgehen. Es geht hier also um eine Grenze, nicht um ein Ziel! Ein (politisches) „Ziel“ ist es dagegen, unter der „Zwei-Grad-Grenze“ zu bleiben.
Am besten von „Zwei-Grad-Ziel“ auf „Zwei-Grad-Grenze“ weiterleiten. -- Hajo 12:46, 2018-06-26

Aktuelle Publikation

[Quelltext bearbeiten]

Dies hier fand ich eben bei SPON verlinkt:

http://iopscience.iop.org/1748-9326/9/8/084018/article

Dies könnte man bei einem Artikelausbau ggf. zitieren. Die Sache sieht zunehmend düster aus... --hg6996 (Diskussion) 21:48, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Höhe der notwendigen Reduktionen" verschwurbelter als nötig

[Quelltext bearbeiten]

Der Part ab "Eine andere Möglichkeit, sich dem Zwei-Grad-Ziel gedanklich anzunähern …" könnte viel anschaulicher sein. Leider sehe ich mich nicht in der Lage die nötigen Fakten beizubringen um ihn umzuformulieren. Ich möchte folgendes anregen: Zuerst wird eine Hochrechnung stringent geschildert, und dann erst im nächsten Absatz Wahrscheinlichkeiten, andere Fallvarianten und Kritik formuliert. Am leichtesten verstehbar fände ich, den zu erwartenden CO2 Ausstoß bei einem "weiterlaufen lassen wie bisher" - inklusive der zu erwartenden Steigerung - als Grundlage zu verwenden. (nicht signierter Beitrag von 85.212.72.200 (Diskussion) 09:45, 6. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Erster Entwurf einer Grafik zum 2° Ziel

[Quelltext bearbeiten]
Zahlen aus:http://www.faz.net/aktuell/wissen/kompendium-des-klimawandels-wir-koennen-nicht-mehr-bis-2030-warten-13243466.html

So eine erläuternde Grafik würde ich gerne in dem Artikel sehen. Ich hoffe sie kann mit weiteren Zahlen angereichert werden und dann optisch besser gestaltet werden. In einem 2. Schritt könnten auch mehrere Grafiken entstehen mit verschiedenen Zukunftsprojektionen. (nicht signierter Beitrag von Ubnu (Diskussion | Beiträge) 12:19, 12. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Gut, ja, mach das mal, wenn Du Zeit und Muße hast! Idealerweise könntest Du die Beschriftungen so wählen, dass die Grafik auch in anderssprachigen Wikis verwendbar ist. Hast Du schon geprüft, ob es dort vielleicht bereits ähnliche Grafiken gibt ? --hg6996 (Diskussion) 10:20, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
hallo @Ubnu:: kommt super! - passt auch wunderbar zu CO2-Blase! --Hungchaka (Diskussion) 17:59, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Habe jetzt (29.5.15) eine 2. erweiterte Grafik in der Grafikwerkstatt eingereicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Grafikwerkstatt#Entwurf_-_CO2_.2B_Klima_.2B_Zukunft_a_IPCC.png Ubnu (22:27, 29. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die aktuelle Grafik am Anfang des Beitrags: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Emission_paths_for_reaching_the_Paris_Agreement.jpg erfüllt hervorragend den von mir intendierten Zweck. Ich möchte meine Anregung für eine Grafik hiermit als erleidigt markieren.

CO2-Rückgewinnung

[Quelltext bearbeiten]

Der Aspekt, dass der Zug für das Erreichen des 2-Grad-Zieles eigentlich schon abgefahren ist, kommt bei der allgemein wahrgenommenen Diskussion wahrlich viel zu kurz. Zu dieser Bearbeitung hier möchte ich ergänzend dieses Video empfehlen. Es ist als Quelle wohl ungeeignet, für Interessierte jedoch durchaus anschaulich. --hg6996 (Diskussion) 10:18, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

In diesem Interview mit dem Spiegel haut Oliver Geden (Experte für Klimapolitik bei der „Stiftung Wissenschaft und Politik“ (SWP), Berlin) in die gleiche Kerbe: http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/medienbeitraege/DER_SPIEGEL_Gruene_Maennchen_als_Retter.pdf --Ubnu (Diskussion) 23:20, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kritik an der Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Untersuchungen, daß MEHR als 2 Grad möglich sind, um die Klimakatastrophe zu vermeiden? HP (nicht signierter Beitrag von 109.85.12.218 (Diskussion) 13:00, 1. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Wenn die künftigen anthropogenen Emissionen in der derselben Größenordnung wie heute liegen sollten, wird die Erwärmung mit ziemlicher Sicherheit 2 Grad überschreiten. Untersuchungen für dieses Szenario gibt es reichlich, zum Beispiel hier oder hier. --Berossos (Diskussion) 13:44, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Und hier wird analysiert, dass auch das 2-Grad-Ziel kein Anlass ist, sich in Sicherheit zu wiegen. --Berossos (Diskussion) 13:55, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Man könnte auch die aktuelle Situation betrachten.
Nach Studien der NASA ist es bereits unvermeidbar, dass große Teile des westantarktischen Eisschildes abschmelzen werden, was zu mehr als einem Meter Meeresspiegelanstieg führen wird. Somit ist bereits die aktuelle Erwärmung von 0,85°C mit einer Katastrophe verknüpft, die auf den Klimawandel zurückzuführen ist. --hg6996 (Diskussion) 10:45, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vorindustrielle Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Martakus1 ergänzte die folgende Passage als 3. Absatz: "Problematisch für dieses Ziel ist, dass die weltweiten Temperaturmessungen nicht mit ausreichender Dichte in die vorindustrielle Zeit zurückreichen. Es gibt erst seit 1880 genug Messtationen, um sinnvoll eine weltweite Mitteltemperatur errechnen zu können. Oftmals (so auch im Bild links) wird deshalb einfach das Intervall von 1880-1920 als "vorindustrielles Niveau" angenommen. Schätzungen gehen jedoch davon aus, dass das weltweite Temperatur vor dem tatsächlichen Beginn der Industrialisierung, also Mitte des 18. Jahrhunderts, um etwa 0,2°C kälter war als das Niveau von 1880-1920. Es ist also unklar, auf welches Ausgangsniveau sich die Erwärmungsziele konkret beziehen."

Bitte eine solche fundamentale Infragestellung der Arbeit des Weltklimarats zunächst diskutieren. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 18:15, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich wollte die Arbeit des Weltklimarates mit diesem Absatz absolut nicht infrage stellen! Es fehlt mir lediglich bei der Diskussion um das 2-Grad-Ziel oft das Verständnis von verschiedenen Klimanormalen. Teilweise werden Temperaturanomaliedaten, die sich auf völlig verschiedene Ausgangsniveaus (1901-2000, 1951-1980, 1961-1990, 1880-1920) beziehen, unangepasst durcheinandergeworfen. Als Verbesserungsvorschlag würde ich statt dem letzten Satz vorschlagen: "Es ist also wichtig, bei der Interpretation von Temperaturanomaliedaten zu beachten, auf welches Ausgangsniveau sie sich beziehen und sie gegebenenfalls zu transformieren. Dabei können folgende Aussagen als Grundlage genutzt werden:

  • Das Niveau 1880-1920 ist 0,235°C kälter als das Niveau 1901-2000
  • Das Niveau 1951-1980 ist 0,026°C wärmer als das Niveau 1901-2000
  • Das Niveau 1961-1990 ist 0,123°C wärmer als das Niveau 1901-2000
  • Das Niveau 1986-2005 ist 0,440°C wärmer als das Niveau 1901-2000
  • Das vorindustrielle Niveau (Mitte des 18. Jahrhunderts) wird auf etwa 0,45°C kälter als 1951-1980, also 0,2°C kälter als 1880-1920, geschätzt."

Die ersten 4 Punkte basieren auf https://www.ncdc.noaa.gov/cag/time-series/global/globe/land_ocean/12/12/1880-2016.csv, der 5. auf einer mündlichen Aussage des Geoökologen Jörg Matschullat (dass diese Aussage zwar im richtigen Bereich liegt, aber aufgrund der mangelnden Datenlage schwer zu belegen ist. Sie lasse sich jedoch durch rückrechnende Klimamodelle auf Basis von historischen Emissionsdaten bestätigen.)

Wäre denn die zweite Änderung, also dass das 1,5°C-Ziel auf unter Inbetrachtname der Modelle des 5. IPCC reports und der aktuellenDaten für den Strahlungsantrieb nicht mehr erreichbar ist, so akzeptabel? ----Martakus1 (Diskussion) 19:28, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Uns ist sicher allen klar, dass dies eine rechnerische weltweit gemittelte Größe ist, die jetzt mit +1,1°C oberhalb der Basis festgelegt wurde für 2016. Wichtig allein ist doch, dass wir hier an dieser Stelle irgendwelchen Klimaskeptikern keinen Raum geben, die ganze Berechnung in Frage zu stellen. In einem einzigen Jahr haben wir jetzt eine Erwärmung von +0,07°C gesehen. Wir liegen damit 0,4°C entfernt vom Absterben der Korallenriffe und vom Untergang der Atolle. Und diese +1,1°C basieren auf einem fixen Wert und sicher weiß jemand wo man den nachschaut. Es sind ganz sicher nicht 4 Werte, sondern es ist ein einziger fixer Wert. Damit gibt es nach dieser Logik keine "Unsicherheit" in der Berechnung. Zum Glück gibt es ja diesen "Welt"-Klimarat, dem sich 97% aller Experten verpflichtet fühlen. @Andol: kann uns sicher sagen, wie die Basis definiert ist. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 21:27, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt ein brandneues Open-Acess Paper genau zu dem Thema. Das wäre doch ein guter Ausgangspunkt, das Problem hier im Artikel zu erörtern?
Ed Hawkins, Pablo Ortega und Emma Suckling: Estimating changes in global temperature since the pre-industrial period. In: Bulletin of the American Meteorological Society. 2017, doi:10.1175/BAMS-D-16-0007.1.
Artikel dazu beim Guardian Climate Consensus-Blog: [2]
Gruß, --man (Diskussion) 08:02, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo DeWikiMan, super Quelle. Wenn die jetzt noch sagen würde, dass wir in 2016 +1,1°C erreicht hätten, dann wäre das super und die Angaben würden zusammen passen. So sagt sie aber nur, dass es 2015 "mehr als 1°C" wärmer gewesen sei. Und damit kommt die von der Nasa festgestellte aktuelle Erwärmung ins Wanken (zu den +1,1°C siehe den Artikel Globale Erwärmung. Insgesamt halte ich es für eine totale Kommunikations-Katastrophe, dass über Coperikus +1,3°C gemeldet werden (siehe in dem gleichen WP-Artikel) und über die Nasa dann 1,1°C ausgerufen werden. Das ist doch Wasser auf die Mühlen der Klima-Skeptiker. Und deshalb wäre ich auch vorsichtig, jetzt die Periode 1720-1800 als "vorindustrielle Zeit" auszurufen, solange das Temperaturniveau in dieser Periode nicht zu den aktuellen Klima-Erwärmungs-Zahlen passt, sonst haben wir neben +1,1°C und +1,3°C noch eine dritte Angabe. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 10:15, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dieses Paper wollte ich grade auch verlinken, aber DeWikiMan war mal wieder schneller. Der Unterschied zwischen den aktuellen Zahlen und dem Paper ist übrigens einfach zu erklären: Das Paper nennt nicht die Zahlen für 2016, sondern für 2015. Woher der Unterschied zwischen NASA und Copernikus kommt würde mich aber auch mal interessieren, ich vermute mal unterschiedliche Referenzperioden. Wo finde ich die Originaldaten von Kopernikus? P.S. Diese Paper sollte wirklich als Ausgangspunkt für diesen Artikel dienen. Ist nur leider noch unformatiert und daher schwerer zu lesen als viele andere Paper. Andol (Diskussion) 14:29, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ehe ich es vergesse, wenigstens als Merker, die WMO: State of the Climate 2016. (Seiten 4 und 25, Box „Reference Periods“): + 1,1 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit (d. h. dort 1880–1900), basierend auf HadCru, NASA, NOAA. Was autoritativeres wird sich kaum finden lassen. Grüße, --man (Diskussion) 22:32, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Ich hatte noch eine gute Quelle für den Artikel Forschungsgeschichte des Klimawandels gesucht, wo ich festhalten wollte, dass das 1-Grad-Ziel erreicht wurde. Hier ist sie! :-) --hg6996 (Diskussion) 07:37, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Noch eine Anmerkung: Der IPCCC AR5, WG1, Kap. 12, Seite 1113, gibt als Referenzperiode für seine Emissionsbudgets den Zeitraum 1861–1880 an. D.h. der Temperaturanstieg wird gegenüber diesem Durchschnitt angegeben, kumulierte Emissionen werden dort ab 1870 gezählt. --man (Diskussion) 15:52, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Reduktions-Voraussetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hey, ich würde gern im ersten Abschnitt die Formulierungen zu den für das Erreichen der Ziele nötigen Reduktionen ändern, da diese nicht mehr aktuell sind. Für das 2-Grad-Ziel würde ich mich auf Folie 51 des aktuellen Global Carbon Budgets beziehen (http://folk.uio.no/roberan/img/GCP2016/PNG/s51_JacksonBridge15_Fig1_lines.png), nach dem die globalen Emissionen von jetzt jährlich um mindestes 4% sinken müssen, um eine 66%-Chance zu bewahren, das 2°C-Ziel zu erreichen. Für das 1,5°C würde ich schreiben, dass die Menschheit ab Ende 2016 nur noch neunmal so viel Co2 ausstoßen darf, wie im Jahr 2016 ausgestoßen wurde. (also im besten Fall gleichmäßig reduzieren um 50% bis 2025 und auf 0 herunterfahren bis 2034). (Daten: Global Carbon Budget und "The Sky's limit" (http://priceofoil.org/content/uploads/2016/09/OCI_the_skys_limit_2016_FINAL_2.pdf)) Hat dagegen jemand Einsprüche? (nicht signierter Beitrag von Martakus1 (Diskussion | Beiträge) 09:06, 26. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Hallo Martakus1, angesichts der Differenzierung zwischen technisch möglichen und politisch durchsetzbaren Zielwerten und angesichts der über 100 vom IPCC verarbeiteten Szenarien ist die Lage nicht wirklich übersichtlich, erst recht nicht, wenn man die gegenwärtigen Arbeiten zum 1,5°C-Ziel und den entsprechenden CCS/BECCS-Szenarien berücksichtigt. Deshalb halte ich die derzeitige Darstellung für gar nicht so schlecht. Eine zusätzliche Angabe zu den jährlichen Einspar-Anforderungen kann jedoch keineswegs schaden. Wenn jedoch einer anfängt und sagt, dass der Null-Punkt genau im Jahr 2034 erreicht sein muss, dann hat er zu viele Nachkommastellen auf dem Schirm, warum nicht gleich April 2034? Beim Zwei-Grad-Ziel geht es ja eher um ein politisches Ziel. Was meines Erachtens noch fehlt ist ein Hinweis auf den Auftrag an das IPCC, das 1,5°C bis Ende 2018 zu untersuchen, die zunehmend kritischen Stimmen in der Wissenschaft zur Erreichbarkeit der Ziele (angesichts der so gut wie nicht vorhanden praktischen Erfahrungen mit BECCS) und das große Problem der politischen Verhandlungen bei der Umsetzung des 1,5°C Ziels (der Lösungsraum wird wesentlich größer, wenn negative Emissionen ernsthaft verhandelt werden). Und: was wird aus der ganzen Diskussion im Trump´schen Zeitalter? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 15:09, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

CO2/a bzw. CO2/Person im Jahr 2100

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andol, Danke für die neue Grafik in der Einleitung. Hast du Informationen über die Bedingungen nach der "Dekarbonisierung"? Die weitgehende" Eliminierung der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen wird bekanntlich nicht auf Null zurückzuführen sein. Einige sagen, man müßte ja der Landwirtschaft ein CO2-Kontingent zugestehen (Tierhaltung in Weidewirtschaft schafft produziert Methan) und es gibt weitere "natürliche" CO2-Quelle in der Landwirtschaft. Außerdem denken manche, dass man weiterhin Beton braucht -ist auch nicht so abwegig, auch wenn man vielleicht mit weniger zurecht kommen könnte.

Aber wie hoch ist dieses "zulässige" Budget pro Person. Sind es zwei Tonnen oder ist es nur eine pro Jahr? Schließlich gibt es so was wie einen natürlichen CO2-Kreislauf und der schafft es vielleicht auch, ein wenig menschlichen Einfluss noch wegzustecken. Kennst du Berechnungen? Gibt es da eine einheitliche Meinung? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 07:31, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das Budget ist quasi Null. Für die Emissionen, die sich trotzdem nicht vermeiden lassen, muss man dann halt auf andere Maßnahmen zurückgreifen, das heißt negative Emissionen schaffen. Da deren Potential aber wohl eher überschaubar bleiben wird (von der öffentlichen Akzeptanz ganz zu schweigen), muss man trotzdem so nah an Brutto-Null rankommen wie möglich. Dann kann man mit negativen Emissionen auch Netto auf Null kommen. Hintergründe findest du z.B. im Blogbeitrag von Stefan Rahmstorf. [3] Dort findet sich u.a. auch folgende Passage: "Dazu muss man zunächst eines wissen: das Temperaturniveau, auf dem die globale Erwärmung später zum Halten kommt, ist in guter Näherung proportional zu den kumulativen CO2-Emissionen – also zu der Gesamtmenge von seit Beginn der Industrialisierung ausgestoßenem CO2 (Abb. 1). Daraus folgt: um die globale Erwärmung zu stoppen, müssen Nullemissionen erreicht werden! Je rascher wir das erreichen, desto weniger Erwärmung. [...] Soweit so klar und unumstritten." Viele Grüße, Andol (Diskussion) 13:21, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Andol, danke für deine schnelle Antwort. Ich stimme dir ganz zu - nur in einem Punkt nicht: Die negativ-Emissionen werden in meiner Einschätzung kein überschaubares Potential haben, sondern allein schon aus dem Grund, dass die bereits emittierten CO2-Mengen in den nächsten Jahren erst zur vollen Klima-Effekt-Entfaltung kommen und dass wir für das 1,5 Grad-Ziel schon annnäherd das volle Budget ausgeschöpft haben, wird Capture&Storage eine große Rolle spielen. Bitte auch den Trump-Effekt nicht außer Acht lassen und die entstehenden Mittelschichten in Afrika und Asien, die enormen Nachholbedarf haben in Sachen Reisen und Konsum - und Leapfrogging gibt es außerdem nur als Stichwort (die angekündigte Studie des Wuppertal-Instituts wurde leider nie veröffentlicht!) Und es wird ja auch Ende des Jahres (glaube ich) einen Bericht geben, wie/ob das 1,5 Grad-Ziel eingehalten werden kann. Und da wird ganz viel von Negativ-Emissionen die Rede sein, erwartet "man". M.E. ist eine politische Auseinandersetzung und eine vorbereitende Diskussion in interessierten Kreisen eher früher als später sinnvoll und notwendig, wie wir mit dem Thema konstruktiv umgehen wollen. Mein persönlicher Favorit ist hier China-Riesen-Gras, Pyrolyse und Terra Preta. Will sagen: Capture&Storage muss nicht zwangsläufig negativ besetzt sein und mit den Begriffen "Verpressen" und "Risiko" besetzt sein, sondern es kann ganz klar auch positiv definiert werden mit "Ent-Degradition von Böden (weltweit)", "Tank & Teller" statt Tank oder Teller und "lokale Energiepflanzen" statt Energieabhängigkeit von Arabien und Russland. Und vielleicht gibt es ja auch andere gute Ideen, wie CO2 gebunkert werden kann. Als Terra Preta wäre es nicht nur gebunkert sondern es würde darüber hinaus einen landwirtschaftlichen Nutzen stiften. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 18:59, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, dass viele Klimaschutz-Szenarien stark auf CCS und negative Emissionen setzen ist ja lange bekannt. In Szenarien kann man viele Möglichkeiten modellieren. Wenn man im letzten 1-2 Jahrzehnten des Jahrhunderts Hunderte Mrd. Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernt, kann man auch noch Jahrzehnte ungebremst auf Kohle setzen. In den vergangenen Jahren wurde der Anteil von CCS in den Szenarien immer weiter erhöht, weil schnelle Emissionsreduzierungen bisher nicht eingetreten sind. In letzter Zeit kamen nun aber auch einige kritische Studien heraus, die diese CCS-Szenarien mal hinterfragt haben und darauf hingewiesen haben, dass den Modellannahmen auch realistische Potentiale für CCS gegenüberstehen müssen. Denn ob es überhaupt größere Potentiale für negative Emissionen gibt oder ob das einfach nur Luftbuchungen sind, weiß bis heute kein Mensch. Siehe z.B. hier doi:10.1126/science.aah4567 Man hofft es einfach. Deswegen nicht rechnerische Szenarien mit echten Entwicklungen verwechseln. Es besteht die Chance, dass CCS große Potentiale für negative Emissionen bietet, das ist aber längst nicht sicher. Was jetzt das Framing als positive Technologie angeht: Das hat uns bei Wikipedia nicht zu kümmern, denn eine solche Darstellung widerspräche der Neutralität. Andol (Diskussion) 19:54, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Andol, die heilige Neutralität gilt für den Artikel, nicht jedoch für die Diskussion. Und die Art in der wir alle subjektiv Informationen wahrnehmen bzw. suchen und filtern hat auch einen Einfluss darauf, wie wir daraufhin "neutrale" Artikel schreiben. Ich bin schon sehr daran interessiert, dass wir in den Artikel alles neutral zusammentragen, was es zu CCS und BECCS gibt, denn dann bekomme ich das mit Sicherheit mit und kann es außerhalb der Wikipedia ganz unneutral in der politischen Arbeit nutzen. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:32, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Jüngster Edit

[Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Edit [4]: Ich habe deshalb revertiert, weil mehrfach die Aussagen der bereits zitierten Autoren verdreht wurden und auch die Ergänzungen problematisch waren. Bei dem Jacobson-Paper sehe ich z.B. nicht die Aussage dass negative Emissionen "unrealistisch" wärem, zumal dort überhaupt nicht von negativen Emissionen die Rede ist, sondern von klassischem Kohle-CCS. In dem Zickfeld-Paper, das als Beleg dafür angeführt wird, dass 1,5 Grad nicht mehr erreichbar seien, kommt das 1,5 Grad-Ziel zudem überhaupt nicht vor. Die anderen Quellen muss ich noch prüfen, aber die Kombination hieraus und der Essay-Charakter lieferten in meinen Augen genug Indizien für den Revert. Da der Edit aber sicher gute Absichten hatte, habe ich noch einen Satz zu der Unsicherheit bezüglich der Negativ-Emissions-Technologien in großem Maßstab ergänzt. Diese ist nämlich in der Tat stark umstritten. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:29, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man in dem Artikel mehr hervorheben, dass das 2°C mit ziemlicher Sicherheit (~95%) nach neueren Publikationen verfehlt wird. Bei ~3°C kommt es in einigen Gebieten zur anscheinend zur Entwaldung und die Polkappen sorgen auch noch für weiters Feedback, die scheinbar mittlerweile auch immer schneller abschmelzen als berechnet. Die Folgen für die Landwirtschaft wären außerdem schon bei 2°C katastrophal. Außerdem würde ich mir wünschen, dass das 2°C Target eher als politisches Symbol anzusehen ist, damit die Politiker nicht total ohnmächtig wirken, wenn sie nebenbei Lobbyarbeit für VW leisten. dgdaniel87 (Diskussion)
Dass das Zwei-Grad-Ziel "mit ziemlicher Sicherheit (~95%)" verfehlt wird, ist in dieser Absolutheit schlicht falsch. In der Forschung gibt es eine lebhafte Debatte darüber, welche Ziele wie und mit welchen Maßnahmen erreicht werden können. Auch der Zug zum 1,5-Grad-Ziel ist noch nicht gänzlich abgefahren, auch wenn dieses Ziel nur noch schwer zu erreichen sein wird. Mit einer Einzelstudie alle anderen Ergebnisse zu widerlegen ist eine Form von Rosinenpicken, die ich hier nicht unterstützen kann. Für andere Studien siehe z.B. [5], [6] [7], [8], nur um mal ein paar aktuelle Arbeiten zu nennen. Diese Aussage sollte also definitiv nicht im Artikel stehen, da nicht zutreffend. In ein paar Monaten erscheint dann auch noch eine IPCC-Zusammenfassung zur Möglichkeit des 1,5-Grad-Ziels. Mit dieser haben wir dann wieder eine hochwertige Zusammenfassung des Forschungsstandes sowohl zu 1,5 als auch zu 2 Grad. Dann steht ohnehin ein Umbau des Artikels an. Andol (Diskussion) 21:53, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Andol! Sorry, jede der 4 Quellen, die Du zitierst, geht von einem massiven Umbau unserer Welt, wie sie aktuell funktioniert, aus. Das halte nicht nur ich für unrealistisch. Daneben gibt es auch nicht wenige Quellen, die die Position von Dgdaniel87 stützen, wie z.B. diese hier. Kevin Anderson sagt im Interview: "Current climate scenarios are based on pure science fiction". Das bedarf eigentlich keines weiteren Kommentars. Aber warten wir doch die IPCC-Zusammenfasung zur Erreichbarkeit des 1,5-Grad-Zieles ab. Ich persönlich habe da gar keine Hoffnungen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --hg6996 (Diskussion) 07:36, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich erfordert der Klimaschutz einen deutlich Umbau der Weltwirtschaft. Das ist ja seit langem unumstritten. Mit einem Weiter so wie bisher sind keinerlei Klimaschutzziele erreichbar, auch die Begrenzung auf 3 Grad Plus nicht. Denn jede Begrenzung auf ein bestimmtes Temperaturlimit erfordert ja irgendwann mal Netto-Null-Emissionen, nur ist das Restbudget an CO2 je nach Temperaturziel unterschiedlich groß. Deswegen ist es zwingend notwendig, die Annahmen für die Realisierbarkeit zu betrachten. Diese sind nämlich oft alles andere als realistisch, was in letzter Zeit innerhalb der Forschung zu viel Kritik und ersten Reaktionen geführt hat. Bekannt ist z.B. der hohe Anteil an NETs, der zunehmend als Artefakt der Modelle kritisiert wird, weil da oft ökonomische Modelle dahinter stehen, die gar nicht mehr hinterfragt werden oder mitb den biophysischen Grundlagen abgeglichen werden. Seit kurzem kommt auch eine weitere sehr bedeutende Kritik auf, nämlich, dass fast allen Modellen Veränderungen auf der Verbraucherseite weitgehend ausgeschlossen werden. Es werden weiter starkes Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum angenommen und Energieeffizienz und Energiesuffizienzmaßnahmen praktisch ausgeschlossen. Dass in solchen Fällen starke NET-Werte auftauchen müssen, kann niemanden erstaunen, allerdings ist es problematisch, solche Annahmen einfach generell als Fakt anzusehen.
Grübler et al haben diese Annahme mal hinterfragt und getestet, was passieren würde, wenn man eben auf der Nachfrageseite, die in den meisten Modellen weitgehend ignoriert wird, mal alle Möglichkeiten ausreizt. Ergebnis: Dann ist sogar das 1,5-Grad-Ziel noch ohne NETs möglich! Klar ist das eine extreme Annahme, aber solche Annahmen existieren auf der anderen Seite ebenfalls zuhauf und werden dort als völlig normal angesehen. Daher ist es gut, dass jetzt die ökonomischen Annahmen hinter den Modellen hinterfragt werden, womit realistischere Werte herauskommen. Hör dir mal dieses Interview mit einem Co-Autoren des Grübler-Papers an, dort wird vieles erklärt. Was das Raftery-Paper angeht: Wenn ich die damalige Diskussion recht in Erinnerung haben, wurde gerade dieses stark dafür kritisiert, praktisch einfach nur ein business-as-usuall-Szenario fortzuschreiben, daraus dann aber generell zu schließen, dass das Zwei-Grad-Ziel kaum noch erreichbar sei. Es macht aber einen erheblichen Unterschied, ob man die Aussage trifft "Das "Zwei-Grad-Ziel ist generell kaum mehr zu erreichen" oder "Wenn man so weiter macht wie bisher, ist das Zwei-Grad-Ziel kaum noch zu erreichen". Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:57, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das Interview angehört. Guckt man sich das CAT auf der Website des Climate Action Tracker an, so kann man klar erkennen, dass selbst das, was die Politik sich als Ziel gesetzt hat, bei weitem nicht ausreicht, aber auch dieses Ziel aller voraussicht nach nicht erreicht werden wird. Diese Faktenlage macht das von Grübler et al. angenommene Szenario in meinen Augen bestenfalls zum wishful thinking. Ein Erreichen des 1,5 Grad Ziels halte ich in Anbetracht der aktuellen globalen Situation für vollkommen ausgeschlossen. --hg6996 (Diskussion) 15:29, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube auch nicht, dass das 1,5-Grad-Ziel realistisch erreicht werden kann. Der Zug ist abgefahren. Auch das Zwei-Grad-Ziel ist politisch schwer zu erreichen. Ich finde es aber sehr wichtig, dass wir trotzdem die volle Bandbreite der Studien darstellen, egal was wir persönlich davon denken. Zudem ist es eben auch sehr wichtig, zwischen physikalisch-technischen Grenzen und politisch-sozialen Grenzen zu unterscheiden. Der limitierende faktor ist nämlich fast nie die Physik oder die Technik, sondern der politisch-soziale Unwille, die notwendigen Maßnahmen zur Zielerreichung auch einzuleiten. Daher sollten wir uns davor hüten, politischen Unwillen zu physikalisch-technischem Fakt zu erklären. Das wäre nicht nur inhaltlich falsch, es wäre auch gewissermaßen eine selbsterfüllende Prophezeihung. Deswegen muss hier die volle Bandbreite der Studien dargestellt werden. Der beste Überblick dürfte der in kürze erscheinende IPCC-Bericht sein. So lange sollten wir noch warten. Einverstanden? Andol (Diskussion) 22:45, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Einverstanden, klaro! Gute Nacht! --hg6996 (Diskussion) 22:50, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn der Eintrag 2 Grad Ziel heißt, so würde ich die Seite ein wenig Entpolitisieren und darauf hinweisen, dass es zukünftig eher darum geht, wie weit wir das 2 Grad Ziel verfehlen werden. Immer mehr Studien gehen von gloablen Temperaturen um die +2.5 bis 3 Grad aus. Das wären dann auf den Kontinenten (z.B. Deutschland) +3.75-4.5°C. --dgdaniel87
Was heißt entpolitisieren? Wir reden doch über die Wiedergabe wissenschaftlicher Studien. Inwiefern ist das politisch? Die Studien mögen politikrelevant sein, aber sie sind nicht politisch. Was jetzt die Studien selbst angeht: Wir müssen die komplette Bandbreite der Studien wiedergeben, nicht nur bestimmte Studien. Und wie oben schon geschrieben: Es ist extrem wichtig, zwischen Studien zu unterscheiden, die physikalisch-technische Möglichkeiten und politisch wahrscheinliche Pfade darstellen. Wenn eine Studie zum Ergebnis kommt "3 Grad Erwärmung wahrscheinlich, wenn Menschheit nicht massiv umsteuert", dann heißt das nicht "Zwei-Grad-Ziel nicht mehr möglich". Das sind zwei komplett unterschiedliche Aussagen, die keinesfalls vertauscht werden dürfen. Andol (Diskussion) 22:52, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

ökonomische Verluste

[Quelltext bearbeiten]

In der Quelle stehen nur Schätzungen "in per capita output" und das sind Durchschnittswerte. Ich habe Zweifel ob das mit Bruttoinlandsprodukt übersetzt werden kann. --Hannover86 (Diskussion) 13:05, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

In der Quelle ist es etwas verwirrend dargestellt. Im relevanten Absatz auf der vierten Seite steht nur etwas von „global GDP“. Aus der Unterschrift zu Fig. 4a geht aber hervor, dass – analog zu den anderen Zahlen – „global GDP per capita“ gemeint ist (nach Bevölkerung gewichtetes aggregiertes GDP aller Länder, wieder heruntergebrochen pro Kopf, wobei die Bevölkerungszahlen aus dem SSP1 stammen; verglichen wird wohl mit den Zahlen aus dem jeweiligen SSP ohne Erwärmung). Ich denke, das könnte man hier noch genauer schreiben. Statt „ökonomische Verluste“ wäre es m. E. auch besser, von „zusätzlichem Schaden“ zu sprechen (zusätzliche Kosten sind zwar, den Autoren zufolge, relativ gering, aber jedenfalls nicht in den Prozentwerten enthalten). --man (Diskussion) 22:09, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

2 Grad Ziel wird immer unwahrscheinlicher

[Quelltext bearbeiten]

Die Reports werden zunehmend düsterer, demnach sieht es so aus, als würden wir das 2 Grad Ziel ca 2045 erreichen (im negativen Sinne) und bis zum Ende des Jahrhunderts auf 4 bis 5 Grad zusteuern: Quelle: https://www.nature.com/articles/d41586-018-07586-5 Die theoretische Erreichbarkeit ist nicht mehr gegeben. Solarenergie/Bioenergie ist von der Kosten-/Nutzen-/Leistungsbilanz katastrophal schlecht. Ein Panel was vielleicht in seiner Lebensspanne 10 bis 15 mal so viel Energie reinholt wie reingesteckt wurde, tut das mit Zwischenspeicher vlt. 3 bis 4 Mal. Wind hat eine bessere Bilanz, ist aber eigentlich auch nicht wirtschaftlich mit Zwischenspeicher. Vermutlich haben wir deswegen auch keine Nennenswerten. Das Recycling müsste man eigentlich auch noch abziehen, wenn man "nachhaltig" sein will. Was bleibt dann noch? Atomenergie ist nicht gewollt und vgl.-weise wenig entwickelt. Kernfusion wird erst nach 2040 spruchreif. Für eine CO2 Abscheidung aus der Atmosphäre reicht unsere Öko-Energie nicht, bzw. die Bilanz wird negativ mit Wind/Solar :D Darum verstehe ich nicht, warum man nicht einfach in den Wikipediartikel schreibt was das 2-Grad-Ziel ist: Eine Medienkampagne für unsere Politiker, damit sie nicht absolut macht- und tatenlos wirken.

--Dgdaniel87 (Diskussion) 17:37, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Weil wir hier den Forschungsstand angeben und sich dieser massiv von deiner hier geäußerten Meinung unterscheidet. Zumal einiges von dem, was du hier geschrieben hast, auch einfach falsch ist. Fakt ist, erst Ende letzten Jahres hat der IPCC den Forschungsstand zusammengefasst. Und das Ergebnis war eben nicht, dass das Zwei-Grad-Ziel sogar theoretisch nicht mehr erreicht werden könne, wie du behauptest, sondern dass mit starken Anstrengungen sogar das 1,5-Grad-Ziel noch in der Praxis erreicht werden kann. Jetzt einen einzelnen Meinungsartikel anzuführen, um eine diesem IPCC-bericht pauschal zu widersprechen, ist schon eine beeindruckende Leistung im Rosinenpicken. So funktioniert das hier aber nicht. Zu deinem letzten Satz schweige ich übrigens mal besser, der spricht nämlich für sich. Andol (Diskussion) 17:53, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Auf eine optimistischere Publikation wird gerade bei SPON hingewiesen. Dort halten die Autoren das Ziel für noch erreichbar. Meine persönliche Meinung diesbezüglich ist jedoch, dass die Welt heftig über das Zwei-Grad-Ziel hinausschlittern wird und man erst dann drastisch handeln wird, wenn die Katastrophe offensichtlich wird. Dann wird man um ein paar Jahrzehnte Geo-Engineering nicht mehr umhin kommen, auch wenn das ein Teufel ist, den man mit Beelzebub austreibt. --hg6996 (Diskussion) 18:54, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das sehe ich ähnlich und hoffe, dass wir um den letzten Satz drum herum kommen. Auch der IPCC betont ja, dass enorme Anstrengungen in allen Sektoren erforderlich sind, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Dass solche drastischen Maßnahmen politisch nicht unbedingt wahrscheinlich sind, das ist ja klar. Aber wir dürfen aus mangelndem politischen Willen auch keine pseudonaturwissenschaftlich fundierten kategorischen Aussagen machen, wie das der Threadersteller tut. Fehlenden politischen Willen zu einem naturwissenschaftlichen Fakt ("Die theoretische Erreichbarkeit ist nicht mehr gegeben.") umdeuten ist sachlich und logisch falsch. Andol (Diskussion) 19:49, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Da stimme ich Dir natürlich zu. --hg6996 (Diskussion) 08:40, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich will das nicht in eine politische Diskussion abdriften lassen, aber wenn Interesse bestehen würde etwas zu ändern, hätte man konkrete Ziele definiert. Meine Kritik zur theoretischen Erreichbarkeit geht damit übrigens Hand in Hand. "Transitioning to a zero carbon energy system within 40 years", um mal aus dem verlinkten Paper zu zitieren. Je nach Paper ist die Zeitspanne mal länger und mal kürzer. Im schlechtesten Fall liegt die Zeitspanne bereits jetzt jenseits des bspw. in Deutschland verplanten Zeitbudgets (was vielleicht mal angemerkt werden sollte) im besten Falle haben wir noch etwas Zeit. Allerdings nur wenn es Beschlüsse geben würde:
* Zwischenspeicher die auch die Heizenergie abdecken würden (also gewaltige Anlagen)
* Antwort auf die Frage wie in Zukunft geheizt wird
* Möglichst sinnvolle Nutzung der Ressourcen/Flächen im globalen Maßstab (z.B. Nutzung Nordafrikas für Regenerative)
* Globale politische Trendumkehr: USA/Russland/OPEC/China
Wenn diese Punkte nicht alle erfüllt sind, erfüllen wir eigentlich nicht die Kriterien um den CO2 Ausstoß genug zu senken. Was im Moment ja wohl eindeutig zuzutreffen scheint. Demnach plädiere ich für einen Absatz der kenntlich macht, dass das 2 Grad Ziel unwahrscheinlich und keine weltweit koordinierte Planung stattfindet ist. In den letzten jahren wurden ausschließlich immer neue Zusammenfassungen in Auftrag gegeben. Dieses verhalten deckt meine Behauptung: "Eine Medienkampagne für unsere Politiker, damit sie nicht absolut macht- und tatenlos wirken." vor allem deswegen, weil man schon vorher weiß, dass da immer wieder das gleiche drin stehen wird --Dgdaniel87 (Diskussion) 11:02, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Du willst also beweisen, dass du recht hast. Tut mir leid, das geht nicht, denn das wäre TF. Was wir hingegen machen können ist anhand Fachliteratur darzustellen, was es braucht, um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen. Aber die Schlussfolgerung, wie wahrscheinlich das ist, können wir hier nicht vorwegnehmen, weil das persönliche Interpretation und Meinung ist. Andol (Diskussion) 14:02, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Man könnte den Abschnitt "Rezeption" mit diversen Stellungnahmen ausbauen. Die gibt es ja reichlich und aktuell steht da nicht viel. --hg6996 (Diskussion) 18:44, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht so recht sicher, ob das nur "eine Meinung" ist. Die Literatur geht von Szenarien aus, die man eigentlich auch in einen Science-Fiction Film packen könnte und die, wenn man sie auf die heutige Zeit anwenden würde, einen direkten Wirtschaftskollaps für einige Länder zur Folge hätten. Außerdem fehlt für einige Schlüsseltechniken entweder die Infrastruktur oder die Technik und manchmal auch der politische Wille (aus unterschiedlichsten Gründen). Das ist leider ein Fakt und auch keine Meinung, oder kann das jemand widerlegen? Ich würde mich dem Vorschlag von Hg6996 allerdings anschließen, um eine weitere Diskussion zu vermeiden. --Dgdaniel87 (Diskussion) 19:54, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Und wieder stellst du deine eigene Meinung (Fakt und richtig) über die Schlussfolgerungen der maßgeblichen Sachstandszusammenfassungen (Meinung und falsch), um das Gegenteil von dem zu behaupten, was diese herausgefunden haben. So wird das nichts. Du hast immer noch nicht verstanden, wie wir hier arbeiten. Wir geben hier an, was der Stand der Forschung ist. Du hingegen willst beweisen, dass dieser Forschungsstand falsch ist, weil du einer anderen Meinung bist. Das wird nicht passieren. Andol (Diskussion) 20:29, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Dgdaniel hat doch bereits zugestimmt, dass es ein guter Kompromiss ist, den Abschnitt Rezeption auszubauen. Im Übrigen formuliert Kevin Anderson es in diesem Video übrigens auch exakt so: survivable IPCC projections are based on science fiction - reality is far worse. Wenn er das auch irgendwo geschrieben hat, wäre das doch schon mal ein Anfang für eine Stimme mit Gewicht, die man unter "Rezeption" erwähnen könnte. --hg6996 (Diskussion) 07:49, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Andol, Forschung ist nichts weiter als das Aufstellen von _neuen_ Theorien, die man anschließend versucht zu beweisen oder das Publizieren von neuen Beobachtungen, Mechanismen, etc. Diese Klimareports sind allerdings _nur_ Modelle für bestehende Trends. Streng genommen also keine Wissenschaft, weil nichts neues entdeckt wird, sondern nur bekannte statistische Methoden angewendet werden, um gute Modelle zu erzeugen. Basierung auf den Modellen werden dann Prämissen aufgestellt, um den jeweiligen Trend aufzuhalten. Wenn man diese Prämissen auf die heutige Zeit anwendet, dann ist es keine Meinung sondern Fakt, dass Russland und die Opec nicht viel davon halten weniger Öl zu verkaufen. Nebenbei werden auf der Welt weiter Kohlekraftwerke gebaut. Alles was ich wollte, ist diesen _für mich sehr positiven Artikel_ etwas realistischer darzustellen. Dazu würde es schon reichen, wenn man in der Literatur die zeitliche Schwankungsbreite und ggf. Konsequenzen für einzelne Länder zusammenfasst, oder die tatsächlichen technischen Anforderungen zusammenfässt. Einfach zu Schreiben, dass man mit CO2 Abscheidung und Regenerativen etc den Wandel _theoretisch_ stoppen kann ist zu stark vereinfacht. Besser wäre es mal zu prognostizieren, wie groß Zwischenspeicher sein müssten und wie viel Energie für die Abscheidung aufgewendet werden müssten. Dann hätte der Leser eine Chance zu erahnen, wie schwierig das tatsächlich werden wird. --Dgdaniel87 (Diskussion) 10:26, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Du lehnst also die Forschung und ihre Ergebnisse ab und willst lieber deine Meinung hier stehen haben. Das ist genau das, was ich oben geschrieben habe. Der IPCC hat doch alles zusammenfasst, auf Hunderten von Seiten. Da steht nicht nur drin, "ja, geht", da steht auch drin, was passieren muss. Und das ist ne Menge. Darauf aufbauend können wir hier den Artikel ausbauen. Aber eben nicht um die eigene Meinung zu beweisen, dass es nicht geht. Denn diese steht im Widerspruch zu den Kernaussagen dieses Berichtes. Dass es nicht einfach werden wird, sondern schwer, das kann man u.a. schon aus der ersten Grafik herauslesen, selbst wenn man die konkreten Jahreszahlen mit etwas negativen Emissionen noch etwas strecken kann/könnte. Andol (Diskussion) 15:12, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Andol, lies bitte, was DGdaniel87 geschrieben hat. Es ist nicht das, was Du aus seinem Text herausliest. Weder lehnt er die Forschung und seine Ergebnisse ab, noch möchte er seine Meinung hier stehen haben. --hg6996 (Diskussion) 08:42, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin mir da auch nach dem erneuten Lesen nicht so sicher, will aber auch nicht ausschließen, dass ich es falsch verstanden habe. Andol (Diskussion) 17:14, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe alles gesagt und denke weiterhin, dass der Abschnitt zur theoretischen Erreichbarkeit zu unpräzise ist und ziehe mich aus der Diskussion zurück. --Dgdaniel87 (Diskussion) 10:21, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wie viel CO2-Abscheidung und Speicherung für ein Erreichen des 1,5 Grad-Zieles nötig ist, kann man ja hier nachlesen: Im 21. Jahrhundert zwischen 100 und 1000 Milliarden Tonnen Zum Vergleich: Die globale Kohleförderung belief sich 2017 laut Statista auf 7,7 Milliarden Tonnen. Der Verkauf geförderter Kohle bringt aber Geld ein. Das Entfernen von CO2 aus der Erdatmosphäre kostet aber Geld. Und zwar erheblich mehr, als der Verkauf der Kohle je gebracht hat durch die dieses CO2 entstand. --hg6996 (Diskussion) 11:05, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Der springende Punkt bei dieser Diskussion ist meiner Meinung nach der folgende: Der IPCC hat in umfangreicher Weise die Rahmenbedingungen abgesteckt, unter denen die Begrenzung der Erwärmung auf 2 Grad bzw. 1,5 Grad noch möglich sein könnte. Dass der Weg zu den angestrebten Null-Emissionen schwierig und auf politisch-gesellschaftlicher Ebene zu Verwerfungen führen wird, bestreitet eigentlich keiner. Dass manche Stellungnahmen (auch aus der Wissenschaft) dieses Ziel in der vorgegebenen Zeit für unrealistisch halten, verwundert deshalb nicht und könnte - wie oben schon mal vorgeschlagen - beispielhaft im Artikel erwähnt werden. Allerdings sind die Obergrenzen der globalen Temperaturentwicklung nach heutigem Wissensstand zumindest theoretisch erreichbar. Vielleicht (ich spekuliere jetzt mal) wird in 2 oder 3 Jahrzehnten eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die es erlaubt, Kohlenstoffdioxid in großem Maßstab und ohne riesige Kosten aus der Luft zu filtern, einzulagern oder sonstwie umzuwandeln. Andererseits könnte es sein, dass das Klimasystem allen Szenarien einen Strich durch die Rechnung macht und die Entwicklung im Hinblick auf Eisschmelze, Polare Verstärkung und Methanfreisetzung schneller abläuft als die gegenwärtigen Modelle aussagen.
Das alles sind jedoch rein hypothetische Annahmen. Wohin der Hase nun genau läuft, weiß im Moment niemand. Ergo gibt es dazu auch keine auf belastbaren Fakten beruhende wissenschaftliche Literatur in dem Sinne, dass darin alle Eventualitäten inkl. der künftigen globalen Emissionen einbezogen werden. Die kann es erst geben, wenn ein Teilstück des Weges zurückgelegt ist und die bis dahin erzielten Fortschritte im Vergleich mit den postulierten Vorgaben ein erstes Zwischenfazit gestatten. Klar gibt es ein ganzes Bündel an Projektionen nach dem Motto Was wäre, wenn ..., aber hieb- und stichfeste Analysen und Auswertungen, die sich am IPCC-Pfad orientieren, sind zwangsläufig erst in der Zukunft möglich. --Berossos (Diskussion) 00:04, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wir sollten den Klimaschutzplan 2050 dem Zwei-Grad-Ziel gegenüberstellen und nicht entlinken (in der Wikipedia trennen). --Hans Haase (有问题吗) 11:40, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitte

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, die Aufteilung der Abschnitte und Unterabschnitte ist m.E. hier ziemlich durcheinander. Ich finde:

  • die Unterabschnitte Zeitfenster und Realistische Erreichbarkeit gehören mit in den Abschnitt Erreichbarkeit des Zwei-Grad-Ziels
  • genauso der Abschnitt CO2-Gesetz, der zudem einen unpassenden Titel hat
  • Politische Festsetzung gehört dafür in den Abschnitt Hintergrund

Ich werde diese Abschnitte Ende dieser Woche mal vernünftig zuordnen, falls hier keine anderen Meinungen auftreten. Viele Grüße. --Foxxipeter7 (Diskussion) 07:37, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag. --man (Diskussion) 21:54, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Somit umgesetzt. --Onkel Tomm (Diskussion) 14:05, 4. Okt. 2019 (CEST) (ehemals Foxxipeter7)Beantworten

In dem Abschnitt Faustformel zu Erreichbarkeit steht dieser Satz: "Gleichzeitig sollte der Anteil der Erneuerbaren Energien am Gesamtenergie-Bedarf alle 5 bis 7 Jahre gesteigert werden." Hier fehlt die Angabe, um wie viel gesteigert. Verdoppelt oder wie? Leider ist die Quelle (Science) hinter einer Paywall. Hat hier jemand Science abonniert und könnte mal nachschauen und die fehlende Angabe einbauen? Vielen Dank. --Onkel Tomm (Diskussion) 13:37, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Serviceː https://www.rescuethatfrog.com/wp-content/uploads/2017/03/Rockstrom-et-al-2017.pdf --Berossos (Diskussion) 13:42, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Höhe der notwendigen Reduktionen

[Quelltext bearbeiten]

Um das Zwei-Grad-Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % einzuhalten, hätte das Kohlendioxidäquivalent der Konzentration der wichtigsten Treibhausgase nicht über 450 ppm steigen dürfen. Um es mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 % einzuhalten, hätte diese Konzentration nicht über 400 ppm steigen dürfen. Sie lag im Jahr 2015 bei 485ppm.[Z 1] Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) im Jahr 2010 würde die Wahrscheinlichkeit bei über 50 % liegen, das Zwei-Grad-Ziel einzuhalten, wenn:[Z 2]

  • die globalen Emissionen beginnen, zwischen 2015 und 2021 zu sinken.
  • die globalen Emissionen im Jahr 2020 zwischen 40 und 48,3 Mrd. Tonnen liegen.
  • bis 2050 die globalen Emissionen um 48 % bis 72 % im Vergleich zum Jahr 2000 sinken bzw. um mindestens 90 % im Vergleich zu 2005 reduziert werden.[Z 3]
  • Die hier angegebenen Daten im Einleitungssatz sind nicht stimmig und falsch zitiert. Peak war 414.8 ppm im Mai 2019. Das 1.5 Grad Ziel ist noch nicht überschritten, das wäre bei 430ppm. Für 2 Grad gilt 450 ppm. Allesamt eine hohe Schwankungsbreite. Die (falsch) zitierte Quelle besagt In terms of CO2 equivalents, the atmosphere in 2018 contained 496 ppm, of which 407 is CO2 alone. The rest comes from other gases..
  • Die Grafik ist irreführend. Für ein Restbudget muss ein Stichtag dabeistehen. Oder bleibt das Restbudget eh immer gleich?
  • Die Aufzählung ist von 2010 und stimmt auch nicht mit dem Stand der Wissenschaft zusammen. 2018 wurden 32.8 Millarden Tonnen verbrannt, schwer zu sagen, wie man zu so einer Zahl kommt, vermutlich über Rückrechnen der ppm. Der 2018 peak war zumindest 411.2, also 3.6 ppm niedriger. Nach Adam Riese ist somit in 4.2 Jahren die 1.5 Grad Marke überschritten und in gut 10 Jahren die 2 Grad Marke. Was überall fehlt ist die Information, dass bis zu diesem Zeitpunkt die Emission auf NULL sein muss.

Quellen gibt's zum Umfallen. Hat wer ein Problem damit, wenn ich das korrigiere? --Stefan Fadinger (Diskussion) 15:40, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan, eine Aktualisierung auf Basis einer neuen Arbeit wäre sehr schön. Die Zahlen 400 ppm mit 70 %, 450 mit 50 % stammen noch aus 2011, siehe hier, [9], die NOAA-AGGI-Seite war nicht die Quelle für diese Zahlen. Woher sie kommen, ist nicht leicht nachzuvollziehen, der Diff-Link enthält zwei Paper, die in der Nähe referenziert wurden.
Auf der NOAA-AGGI-Seite sind für CO2-eq tatsächlich 485 ppm in 2015 angegeben (Klick oben rechts auf "Skip Intro", dann in der Tabelle unten.) Die Zahl stimmt also.
Meinst du die Grafik zur Kohlenstoffblase? Die bezieht sich laut der Beschreibung auf commons auf Berechnungen aus dem Jahr 2013. Ist m.M.n. da sowieso nicht besonders gut platziert. Wenn es drin bleibt, sollte ergänzt werden, aus wessen Berechnungen in welchem Jahr dises Budget kommt.
UNEP ist ja auch veraltet. Aber: Ich glaube, bei der UNEP geht es um Emissionen ingesamt, also alle Treibhausgase und Quellen, einschließlich aus Landnutzungsänderungen, Zementherstellung… Die von dir genannte Höhe von ca. 33 Gt entspricht allein den energiebedingten Kohlenstoffdioxidemissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger. --man (Diskussion) 23:16, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Servus DeWikiMan.
Die 450ppm sind CO2, kein Methan und anderes. Das 2-Grad-Abkommen wird, auf UNEP im Bericht eher am Rande, auch als 450ppm-Ziel bezeichnet [Z 4]. Der Satz, dieser Wert wäre überschritten, ist also falsch. Die 450ppm auf 2-Grad umzumünzen ist eigentlich auch falsch, aber zumindest verständlich und mit dem Hinweis auf andere Gase hilfreich. Ich mag an diesem Ansatz, dass er Ursache und messbare Wirkung so klar darstellt. Das ist bei den anderen Grafiken nicht der Fall, dort wird meist von einer Trendwende in den nächsten Jahren ausgegangen.
Ich täte auch erwähnen, dass wir derzeit bei 1 Grad Erwärmung stehen [Z 5]. In vielen Städten können jedoch höhere Werte gemessen werden. In der Quelle ausgezeichnet belegt und Spiegel sowieso immer unter den Wiki-baren Quellen.[Z 6]
Die Restbudget Grafik würde ich entfernen. Die Grafik mit 150-1050 Gigatonnen finde ich auch nicht allzu gut, täte ich aber für den Moment lassen. --Stefan Fadinger (Diskussion) 14:35, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan, du kannst ja einfach mal anfangen. Wichtig wäre, es besser zu machen als es jetzt ist und klar zu sagen, welches Budget bzw. Szenario mit welchen Annahmen und Beschränkungen verwendet wird (wenn ich den UNEP Gap Report 2017 auf die Schnelle richtig verstanden habe, wäre das das IEA 450 Szenario?). Eine bessere Abschnittsüberschrift wäre vielleicht "Zwei-Grad-kompatible Szenarien". Diese Links [10],[11] könnten bei der Einordnung noch hilfreich sein. (Die derzeitige Erwärmung steht schon im Abschnitt "Zeitfenster", ich korrigiere gleich noch den Wert.) --man (Diskussion) 21:18, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan, nur eine kurze Bemerkung: Ich finde die Restbudget-grafik wichtig, denn sie veranschaulicht einen essentiellen Fakt, der vielfach noch nicht verstanden wurde: Nämlich dass weniger ambitionierte Klimachutzpolitik heute dazu führt, dass in der Zukunft noch schneller gehandelt werden muss. Deswegen würde ich sie drinlassen, es sei denn, du hast eine noch bessere/aktuellere Grafik zum Thema. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:04, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Andol, was mich an der Grafik etwas stört, ist, dass sie als Illustration der möglichen Kohlenstoffblase dient, die aber jetzt in keinem direkten Zusammenhang mit dem Abschnitt steht. Der ließe sich zwar im Haupttext herstellen, würde aber vielleicht etwas zu weit führen. Besser wäre es m.E., die Grafik würde sich auf die Hauptaussage konzentrieren, wie weit fossile Reserven über das Budget hinausreichen. Viele Grüße, --man (Diskussion) 23:22, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, ich habe wohl die Grafik verwechselt. Die Illustration zur Kohlenstoffblase kann gerne entfernt werden, wichtig ist mir die erste Grafik. Wenn das zutrifft, dann meinen ersten Beitrag bitte einfach ignorieren, da lag ich wohl falsch. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:33, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  1. NOAA’s Annual Greenhouse Gas Index des Jahres 2015
  2. UNEP: How Close Are We to the Two Degree Limit? Information Note, 2010 (PDF; 184 kB)
  3. A. J. Weaver, Kerstin Zickfeld, A. Montenegro, M. Eby: Long term climate implications of 2050 emission reduction targets. In: Geophysical Research Letters. 2007. (online)
  4. https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/22070/EGR_2017.pdf
  5. https://report.ipcc.ch/sr15/pdf/sr15_spm_final.pdf
  6. https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-wetter-analyse-fuer-ueber-500-staedte-in-europa-a-1224569.html

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Anmerkungen..

1) "mit der durch die Verbrennung von Biomasse aktiv Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre gefiltert" Das Zitat passt nicht zur Quelle. Das einzige was ich dort gefunden habe war: "Most models assume that this can be achieved using a combination of approaches known as BECCS: bioenergy (which would require 500 million hectares of land — 1.5 times the size of India)" --Dgdaniel87 (Diskussion) 13:35, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist nun stark reduziert worden ([12]), nun ja. Jedenfalls ist dein übrig gebliebener Punkt begründet. Ich vermute, der Autor hier wollte einfach zusammenfassen, was BECCS ist, und hat sich dabei missverständlich ausgedrückt. Wie auch immer, die Quelle (Geden, 2015) verweist an der Stelle auf Tavoni und Socolow (2013), wo sich auch eine Definition von BECCS findet. Ich habe mal Tavoni und Socolow (2013) als Beleg ergänzt und versucht, den Nebensatz darüber, was BECCS ist, dementsprechend umzuformulieren. --man (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Klimasensitivität

[Quelltext bearbeiten]

@PaulAsimov: Zu Spezial:Diff/247611134/249297602: In dem conversation-Artikel geht es um die Equilibrium Climate Sensitivity, die langfristige Gleichgewichtstemperatur bei einer Verdopplung der atmosphärischen CO2-Konzentration, nirgends wird die 2-Grad-Grenze erwähnt. Das ist also keine Projektion der langfristigen Erwärmung basierend auf irgendeinem gesellschaftlichem Szenario (bspw. Umsetzung der geplanten Policies), noch eine Aussage darüber, wie sehr sich das Klima bei Überschreiten der 2-Grad-Grenze weiter erwärmt. Oder habe ich etwas übersehen? Ich meine, die Aussagen eignen sich nicht für diesen Artikel. --man (Diskussion) 11:44, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt, habe den Absatz erst einmal entfernt. --man (Diskussion) 13:14, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten