Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften | |
---|---|
UMB (Aktuelles Logo) | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Rundenturnier |
Verband/Ausrichter: | UMB/DBU |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Essen/Hennef |
Spielzeit: | 1988–1995 |
Akt. Titelträger: | Deutschland |
Rekorde | |
Meisten Siege: 3 | |
Deutschland | |
Bester GD: 175,43 VGD | |
Deutschland 1993, Essen |
Die Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften, international auch World-Team-Championships (WTC) genannt, war eine nur kurze Zeit abgehaltene Turnierserie im Karambolagebillard, die von der Saison 1988/89 bis 1994/95 in Deutschland ausgetragen wurde. Sie wurde in den Disziplinen Cadre 71/2, Einband und Dreiband gespielt.[1]
Spielmodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gespielt wurde in Teams zu je drei Spielern je Nation. „Kleineren“ Spielernationen, die zum Meldedatum nicht über die nötige Anzahl für die WM qualifizierte Spieler verfügten, wurde zugestanden im „Team Europa“ zu spielen. So geschehen bei der ersten WM 1989 als Italien, Luxemburg und Portugal zusammen antraten.
Jeder Spieler trat in je einer Disziplin an.
Turnierstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ewigenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Medaillenränge | 1. | 2. | 3. | Σ |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 3 | 2 | 1 | 6 |
Belgien | 2 | 2 | 1 | 5 |
Österreich | 1 | 1 | 2 | 4 |
Europa | 1 | - | - | 1 |
Niederlande | - | 2 | 2 | 4 |
Italien | - | - | 1 | 1 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seelische Grausamkeit mit Queue. ( vom 28. Januar 2022 im Internet Archive) Belgien gewinnt die 2. Mannschafts-Weltmeisterschaft im Billard / Holländer van Bracht mit Kugel im Kopf. Von Fred Schywek, TAZ vom 13. Februar 1990
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Karlheinz Heckert: Billard - Weltmeisterschaften (Dreikampf für Nationalmannschaften). bestehend aus Cadre 71/2, Einband und Dreiband. 1995, archiviert vom am 4. August 2004; abgerufen am 27. Januar 2022.