Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1949
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1949 | |
---|---|
40. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 16.–18. Februar 1949 |
Austragungsort: | Paris, Frankreich |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | Richard Button (2) |
Damen: | Alena Vrzáňová |
Paare: | Andrea Kékesy & Ede Király |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1948 ◄ 1949 ► 1950 |
Die 40. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 16. bis 18. Februar 1949 in Paris (Frankreich) statt.
Im Herrenbewerb gewann erwartungsgemäß der Vorjahresweltmeister und Olympiasieger Richard Button. Im Damenbewerb hingegen war die Olympiazweite Eva Pawlik die Favoritin. Die amtierende Europameisterin aus Österreich konnte jedoch bei den Weltmeisterschaften 1949 wegen eines gebrochenen Absatzes ihres Eisschuhs zur Kür nicht mehr antreten[1][2][3][4]. Die Vize-Europameisterin Alena Vrzáňová nützte ihre Chance und gewann ihr erstes WM-Gold.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Punktrichter waren:
- E. Kucharz Österreich
- H. Meistrup Dänemark
- Ferenc Kertész Ungarn
- M. Verdi Italien
- Harold G. Storke Vereinigte Staaten
Damen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- A. Rosdol Österreich
- Georges Torchon Frankreich
- Kenneth Beaumont Vereinigtes Königreich
- Ferenc Kertész Ungarn
- J. Vosolsobe Tschechoslowakei
- Harold G. Storke Vereinigte Staaten
- Dr. J. Koch Schweiz
Paare
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Punktrichter waren:
- A. Rosdol Österreich
- Georges Torchon Frankreich
- Mollie Phillips Vereinigtes Königreich
- Ferenc Kertész Ungarn
- E. Finsterwald Schweiz
- J. Vosolsobe Tschechoslowakei
- Harold G. Storke Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 1 | 2 | 1 | 4 |
2 | Ungarn | 1 | 1 | – | 2 |
3 | Tschechoslowakei | 1 | – | – | 1 |
4 | Österreich | – | – | 1 | 1 |
Vereinigtes Königreich | – | – | 1 | 1 |
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- World figure skating championships 1947–1949 (men). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1947–1949 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1947–1949 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Figure skating: "Favored to win, Eva Pawlik was forced to withdraw." In: Life Magazine, 14. März 1949
- ↑ Susan D. Russell, "Eva Pawlik and Rudi Seeliger", In: International Figure Skating Magazine, Jan/Feb 2008
- ↑ Matthias Hampe, Die Genese des Eiskunstlaufens als Prozess der Versportung und struktureller Veränderungen im Wettkampfsystem sowie der Leistungsentwicklung. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades "Doktor der Philosophie" an der Universität Potsdam 2010, Seite 218
- ↑ Kelli Lawrence, Skating On Air. McFarland & Company. Jefferson (North Carolina) und London 2011. Kapitel "Eva Pawlik - more than an overseas footnote", Seite 22, ISBN 978-0-7864-4608-7