Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1983
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1983 | |
---|---|
73. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 8.–13. März 1983 |
Austragungsort: | Helsingin Jäähalli, Helsinki, Finnland |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | Scott Hamilton (3) |
Damen: | Rosalynn Sumners |
Paare: | Jelena Walowa & Oleg Wassiljew |
Eistanz: | Jayne Torvill & Christopher Dean (3) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1982 ◄ 1983 ► 1984 |
Die 73. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 8. bis 13. März 1983 in der Helsingin Jäähalli in Helsinki (Finnland) statt.
Zum ersten Mal gab es einen Originaltanz im Eistanz-Wettbewerb.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- P = Pflicht
- PT = Pflichttanz
- K = Kür
- KP = Kurzprogramm
- B = Bewertung
Herren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schiedsrichterin: Sonia Bianchetti Italien
- Assistenzschiedsrichter: Oskar Madl Österreich
Punktrichter:
- Irina Absaljamowa Sowjetunion
- Kazuo Ohashi Japan
- Heinz Müllenbach BR Deutschland
- Helga von Wiecki DDR
- Tjaša Andrée Jugoslawien
- Monique Georgelin Frankreich
- Hugh C. Graham, Jr. Vereinigte Staaten
- Gerhardt Bubnik Tschechoslowakei
- Margaret Berezowski Kanada
Ersatz-Punktrichter:
Damen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Benjamin T. Wright Vereinigte Staaten
- Assistenzschiedsrichterin: Leena Vainio Finnland
Punktrichter:
- Linda Petersen Dänemark
- Raymond Alperth Vereinigte Staaten
- Margaret Berezowski Kanada
- Jacqueline Itschner Schweiz
- Monique Petis Frankreich
- Ludwig Gassner Österreich
- Eugen Romminger BR Deutschland
- Hideo Sugita Japan
- Britta Lindgren Schweden
- Walburga Grimm DDR
Ersatz-Punktrichter:
Paare
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Land | KP | K | B |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jelena Walowa / Oleg Wassiljew | Sowjetunion | 2 | 1 | 1,8 |
2 | Sabine Baeß / Tassilo Thierbach | DDR | 1 | 2 | 2,4 |
3 | Barbara Underhill / Paul Martini | Kanada | 3 | 3 | 4,2 |
4 | Caitlin Carruthers / Peter Carruthers | Vereinigte Staaten | 5 | 4 | 6,0 |
5 | Weronika Perschina / Marat Akbarow | Sowjetunion | 6 | 5 | 7,4 |
6 | Marina Pestowa / Stanislaw Leonowitsch | Sowjetunion | 4 | 7 | 8,6 |
7 | Lea Ann Miller / William Fauver | Vereinigte Staaten | 8 | 6 | 9,2 |
8 | Birgit Lorenz / Knut Schubert | DDR | 7 | 7 | 9,8 |
9 | Cynthia Coull / Mark Rowsom | Kanada | 9 | 9 | 12,6 |
10 | Katherina Matousek / Lloyd Eisler | Kanada | 10 | 10 | 14,0 |
11 | Jill Watson / Burt Lancon | Vereinigte Staaten | 11 | 11 | 15,4 |
12 | Babette Preußler / Torsten Ohlow | DDR | 12 | 12 | 16,8 |
13 | Susan Garland / Ian Jenkins | Vereinigtes Königreich | 14 | 13 | 18,6 |
14 | Toshimi Ito / Takashi Mura | Japan | 13 | 14 | 19,2 |
15 | Jana Havlová / René Novotný | Tschechoslowakei | 15 | 15 | 21,0 |
16 | Claudia Massari / Leonardo Azzola | BR Deutschland | 16 | 16 | 22,4 |
17 | Maija Pekkala / Pekka Pekkala | Finnland | 17 | 17 | 23,8 |
- Schiedsrichter: Donald H. Gilchrist Kanada
- Assistenzschiedsrichterin: Erika Schiechtl BR Deutschland
Punktrichter:
- Suzanne Francis Kanada
- Michail Drei Sowjetunion
- Ingrid Reetz BR Deutschland
- Hely Abbondati Finnland
- Dagmar Řeháková Tschechoslowakei
- Virginia LeFevre Vereinigte Staaten
- Sally-Anne Stapleford Vereinigtes Königreich
- Ingrid Linke DDR
- Hideo Sugita Japan
Ersatz-Punktrichter:
Eistanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Lawrence Demmy Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichter: Roland Wehinger Österreich
Punktrichter:
- Cia Bordogna Italien
- Jürg Wilhelm Schweiz
- Kazuo Ohashi Japan
- Margaret Freepartner Vereinigte Staaten
- Ann Shaw Kanada
- Heide Maritszak Österreich
- Igor Kabanow Sowjetunion
- Katalin Alpern Ungarn
- Roy Mason Vereinigtes Königreich
Ersatz-Punktrichterin:
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 2 | – | 1 | 3 |
2 | Sowjetunion | 1 | 1 | 1 | 3 |
3 | Vereinigtes Königreich | 1 | – | – | 1 |
4 | BR Deutschland | – | 2 | – | 2 |
5 | DDR | – | 1 | – | 1 |
6 | Kanada | – | – | 2 | 2 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- World figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom am 24. September 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).