Eisschnelllauf-Weltcup 2006/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo des Essent ISU Weltcup

Die nacholympische Eisschnelllaufsaison 2006/07 begann am 10. November 2006 im Eisschnelllauf-Mekka Heerenveen (Thialf). Das erste Saisondrittel wurde von der deutschen Läuferin Anni Friesinger dominiert, die bei allen Strecken, auf denen sie antrat, gewann. Ebenfalls ihren Durchbruch schaffte Jenny Wolf, die mit Wang Beixing und Lee Sang-hwa die 500-Meter-Strecke dominierte.

Bei den deutschen Männern machte sich die Berufung Bart Schoutens zum neuen Cheftrainer schnell bemerkbar. Die 16 stärksten deutschen Männer wurden zu einer Trainingsgruppe in Berlin zusammengefasst, um sich in der Gruppe voranzubringen. Beim dritten Weltcup in Moskau erreichte Tobias Schneider einen zweiten Platz, jedoch war nicht die gesamte Weltspitze am Start. Auch Samuel Schwarz brachte einige beachtenswerte Leistungen. Allerdings beschränkt sich die Entwicklung bisher auf die Langstrecken. Die Kurzstrecken werden von Läufern aus Asien dominiert.

Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Weltcup-Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
10. bis 12.
Nov. 2006
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
500 m (10. Nov.) Korea Sud Lee Sang-hwa Deutschland Jenny Wolf China Volksrepublik Wang Beixing
1000 m (10. Nov.) Deutschland Anni Friesinger Kanada Christine Nesbitt Niederlande Ireen Wüst
500 m (11. Nov.) China Volksrepublik Wang Beixing Korea Sud Lee Sang-Hwa Deutschland Jenny Wolf
1.500 m (11. Nov.) Deutschland Anni Friesinger Kanada Christine Nesbitt Niederlande Ireen Wüst
1000 m (12. Nov.) Deutschland Anni Friesinger Kanada Christine Nesbitt Niederlande Ireen Wüst
3.000 m (12. Nov.) Niederlande Renate Groenewold Niederlande Ireen Wüst Tschechien Martina Sáblíková
17. bis 19.
Nov. 2006
Deutschland Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
500 m (17. Nov.) Deutschland Jenny Wolf Korea Sud Lee Sang-hwa China Volksrepublik Wang Beixing
1.500 m (17. Nov.) Deutschland Anni Friesinger Niederlande Ireen Wüst Kanada Christine Nesbitt
500 m (18. Nov.) Deutschland Jenny Wolf Korea Sud Lee Sang-hwa China Volksrepublik Wang Beixing
1.500 m (18. Nov.) Niederlande Renate Groenewold Niederlande Ireen Wüst Kanada Christine Nesbitt
1000 m (19. Nov.) Deutschland Anni Friesinger Niederlande Ireen Wüst Kanada Christine Nesbitt
Team (19. Nov.) Niederlande Niederlande
Renate Groenewold
Paulien van Deutekom
Ireen Wüst
Kanada Kanada
Kristina Groves
Shannon Rempel
Christine Nesbitt
Deutschland Deutschland
Claudia Pechstein
Daniela Anschütz-Thoms
Lucille Opitz
25. bis 26.
Nov. 2006
Russland Moskau
(Eispalast Krylatskoje)
5.000 m (25. Nov.) Deutschland Claudia Pechstein Deutschland Daniela Anschütz-Thoms Tschechien Martina Sáblíková
1.500 m (26. Nov.) Deutschland Anni Friesinger Kanada Christine Nesbitt Deutschland Daniela Anschütz-Thoms
2. bis 3.
Dez. 2006
China Volksrepublik Harbin
(Heilongjiang Indoor Rink)
500 m (2. Dez.) Korea Sud Lee Sang-hwa Deutschland Jenny Wolf China Volksrepublik Wang Beixing
1000 m (2. Dez.) Italien Chiara Simionato Niederlande Marianne Timmer China Volksrepublik Wang Beixing
100 m (3. Dez.) China Volksrepublik Xing Aihua Deutschland Jenny Wolf Korea Sud Lee Sang-hwa
10,59 (JWR)
500 m (3. Dez.) Deutschland Jenny Wolf Korea Sud Lee Sang-hwa China Volksrepublik Wang Beixing
1000 m (3. Dez.) Italien Chiara Simionato Niederlande Marianne Timmer Niederlande Annette Gerritsen
9. bis 10.
Dez. 2006
Japan Nagano
(M-Wave)
500 m (9. Dez.) Korea Sud Lee Sang-hwa Deutschland Jenny Wolf Niederlande Margot Boer
1000 m (9. Dez.) Kanada Shannon Rempel Italien Chiara Simionato Japan Nao Kodaira
100 m (10. Dez.) Deutschland Judith Hesse Korea Sud Lee Sang-Hwa Russland Swetlana Kaikan
500 m (10. Dez.) Korea Sud Lee Sang-hwa Deutschland Jenny Wolf Japan Sayuri Yoshii
1000 m (10. Dez.) Italien Chiara Simionato Niederlande Marianne Timmer Kanada Shannon Rempel
Einzelstreckenasienmeisterschaften in China Volksrepublik Changchun (Jilin Provincial Speed Skating Rink), 6./7. Januar 2007
Mehrkampfeuropameisterschaft in Italien Klobenstein (Ice Rink Ritten), 12./14. Januar 2007
Sprintweltmeisterschaft in Norwegen Hamar (Vikingskipet), 20./21. Januar 2007
27. bis 28.
Jan. 2007
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
500 m (27. Jan.) Deutschland Jenny Wolf Russland Swetlana Kaikan Niederlande Annette Gerritsen
1000 m (27. Jan.) Kanada Cindy Klassen Deutschland Anni Friesinger Italien Chiara Simionato
100 m (28. Jan.) Deutschland Jenny Wolf Deutschland Judith Hesse Japan Sayuri Yoshii
500 m (28. Jan.) Niederlande Annette Gerritsen Italien Chiara Simionato Niederlande Margot Boer
1000 m (28. Jan.) Deutschland Anni Friesinger Kanada Cindy Klassen Niederlande Margot Boer
3. bis 4.
Feb. 2007
Italien Turin
(Oval Lingotto)
3.000 m (3. Feb.) Tschechien Martina Sáblíková Niederlande Ireen Wüst Kanada Cindy Klassen
1.500 m (4. Feb.) Niederlande Ireen Wüst Deutschland Anni Friesinger Kanada Cindy Klassen
Team (4. Feb.) Russland Russland
Galina Lichatschowa
Jekaterina Abramowa
Jekaterina Lobyschewa
Kanada Kanada
Kristina Groves
Brittany Schussler
Christine Nesbitt
Niederlande Niederlande
Jorien Voorhuis
Moniek Kleinsman
Wieteke Cramer
Mehrkampfweltmeisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 9.–11. Februar 2007
17. bis 18.
Feb. 2007
Deutschland Erfurt
(Gunda-Niemann-
Stirnemann-Halle
)
1.500 m (17. Feb.) Deutschland Anni Friesinger Niederlande Ireen Wüst Kanada Kristina Groves
5.000 m (18. Feb.) Tschechien Martina Sáblíková Deutschland Claudia Pechstein Deutschland Daniela Anschütz-Thoms
Team (18. Feb.) Deutschland Deutschland
Claudia Pechstein
Daniela Anschütz-Thoms
Lucille Opitz
Russland Russland
Jekaterina Lobyschewa
Jekaterina Abramowa
Galina Lichatschowa
Niederlande Niederlande
Ireen Wüst
Jorien Voorhuis
Wieteke Cramer
2. bis 4.
Mär. 2007
Kanada Calgary
(Olympic Oval)
500 m (2. Mär.) China Volksrepublik Wang Beixing Deutschland Jenny Wolf Japan Sayuri Ōsuga
1000 m (2. Mär.) Niederlande Ireen Wüst Kanada Christine Nesbitt Kanada Kristina Groves
500 m (3. Mär.) China Volksrepublik Wang Beixing Japan Sayuri Ōsuga Deutschland Jenny Wolf
1.500 m (3. Mär.) Niederlande Ireen Wüst 1.52,38 – (ER) Kanada Kristina Groves Kanada Cindy Klassen
3.000 m (4. Mär.) Tschechien Martina Sáblíková Deutschland Daniela Anschütz-Thoms Kanada Kristina Groves
100 m (4. Mär.) Deutschland Jenny Wolf Japan Sayuri Ōsuga Korea Sud Lee Sang-hwa
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Vereinigte Staaten Salt Lake City (Utah Olympic Oval), 8.–11. März 2007

Einzelstrecken-Gesamtwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Endstand: Nach 4 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Jenny Wolf Deutschland Deutschland 390
2 Judith Hesse Deutschland Deutschland 310
3 Lee Sang-hwa Korea Sud Südkorea 255
4 Sayuri Ōsuga Japan Japan 220
5 Swetlana Kaikan Russland Russland 205
6 Annette Gerritsen
Chiara Simionato
Niederlande Niederlande
Italien Italien
132
8 Sayuri Yoshii Japan Japan 129
9 Xing Aihua China Volksrepublik Volksrepublik China 100
10 Paulina Wallin Schweden Schweden 90
18 Monique Angermüller Deutschland Deutschland
27 Pamela Zoellner Deutschland Deutschland
28 Anke Hartmann Deutschland Deutschland

(Endstand: Nach 12 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Jenny Wolf Deutschland Deutschland 1017
2 Lee Sang-hwa Korea Sud Südkorea 835
3 Wang Beixing China Volksrepublik Volksrepublik China 750
4 Sayuri Ōsuga Japan Japan 597
5 Annette Gerritsen Niederlande Niederlande 467
6 Chiara Simionato Italien Italien 434
7 Xing Aihua China Volksrepublik Volksrepublik China 421
8 Margot Boer Niederlande Niederlande 405
9 Swetlana Kaikan Russland Russland 370
10 Ren Hui China Volksrepublik Volksrepublik China 341
17 Judith Hesse Deutschland Deutschland
18 Pamela Zoellner Deutschland Deutschland 204
21 Monique Angermüller Deutschland Deutschland

(Endstand: Nach 10 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Chiara Simionato Italien Italien 672
2 Shannon Rempel Kanada Kanada 529
3 Anni Friesinger Deutschland Deutschland 480
4 Marianne Timmer Niederlande Niederlande 424
5 Annette Gerritsen Niederlande Niederlande 401
6 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 370
7 Christine Nesbitt Kanada Kanada 350
8 Sayuri Yoshii Japan Japan 272
9 Kristina Groves Kanada Kanada 265
10 Nao Kodaira Japan Japan 264
16 Judith Hesse Deutschland Deutschland
23 Pamela Zoellner Deutschland Deutschland
29 Monique Angermüller Deutschland Deutschland

(Endstand: Nach 7 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 480 1
2 Anni Friesinger Deutschland Deutschland 480 1
3 Kristina Groves Kanada Kanada 370
4 Christine Nesbitt Kanada Kanada 316
5 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 266
6 Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 217
7 Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 208
8 Cindy Klassen Kanada Kanada 175
9 Wang Fei China Volksrepublik Volksrepublik China 166
10 Katarzyna Wójcicka Polen Polen 162
13 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 109
26 Lucille Opitz Deutschland Deutschland
29 Anna Rokita Osterreich Österreich

3.000/5.000 Meter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 540
2 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 426
3 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 402
4 Renate Groenewold Niederlande Niederlande 355
5 Kristina Groves Kanada Kanada 320
6 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 230
7 Marja Vis Niederlande Niederlande 223
8 Catherine Raney Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 182
9 Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 180
10 Maren Haugli Norwegen Norwegen 147
16 Katrin Mattscherodt Deutschland Deutschland
17 Lucille Opitz Deutschland Deutschland
21 Stephanie Beckert Deutschland Deutschland 79
26 Anna Rokita Osterreich Österreich
  • Je Weltcuprennen starteten drei Läufer

(Endstand: Nach 3 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Ireen Wüst, Jorien Voorhuis, Moniek Kleinsman, Paulien van Deutekom, Renate Groenewold, Wieteke Cramer Niederlande Niederlande 240
2 Galina Lichatschowa, Jekaterina Abramowa, Jekaterina Lobyschewa Russland Russland 230
3 Claudia Pechstein, Daniela Anschütz-Thoms, Karoline Zillmann, Katrin Mattscherodt, Lucille Opitz Deutschland Deutschland 220
4 Brittany Schussler, Christine Nesbitt, Kristina Groves, Michèlle D’Amours, Shannon Rempel, Shannon Sibold Kanada Kanada 210
5 Eriko Ishino, Hiromi Ōtsu, Maki Tabata, Masako Hozumi Japan Japan 180
6 Kamila Danaj, Karolina Ksyt, Luiza Złotkowska Polen Polen 126
7 Andreea Lăzărescu, Daniela Georgiana Dumitru, Daniela Oltean, Oana Anesia Opincariu Rumänien Rumänien 80
8 Ji Jia, Zhang Xiaolei, Gao Yang China Volksrepublik Volksrepublik China 45

Weltcup-Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
10. bis 12.
Nov. 2006
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
500 m (10. Nov.) Japan Keiichirō Nagashima Korea Sud Lee Kang-seok Korea Sud Lee Kyu-hyeok
1.500 m (10. Nov.) Niederlande Erben Wennemars Vereinigte Staaten Shani Davis Niederlande Jan Bos
1000 m (11. Nov.) Korea Sud Lee Kyu-hyeok Niederlande Beorn Nijenhuis Niederlande Erben Wennemars
5.000 m (11. Nov.) Niederlande Sven Kramer Niederlande Carl Verheijen Norwegen Eskil Ervik
500 m (12. Nov.) Japan Keiichirō Nagashima Korea Sud Lee Kyu-hyeok Finnland Pekka Koskela
1000 m (12. Nov.) Vereinigte Staaten Shani Davis Korea Sud Lee Kyu-hyeok Kanada Denny Morrison
17. bis 19.
Nov. 2006
Deutschland Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
500 m (17. Nov.) Korea Sud Lee Kyu-hyeok Korea Sud Lee Kang-seok Vereinigte Staaten Tucker Fredricks
5.000 m (17. Nov.) Niederlande Sven Kramer Niederlande Carl Verheijen Norwegen Eskil Ervik
500 m (18. Nov.) Finnland Pekka Koskela Korea Sud Lee Kang-seok Korea Sud Lee Kyu-hyeok
1.500 m (18. Nov.) Italien Enrico Fabris Niederlande Erben Wennemars Vereinigte Staaten Shani Davis
1000 m (19. Nov.) Niederlande Erben Wennemars Korea Sud Mun Jun Korea Sud Lee Kyu-hyeok
Team (19. Nov.) Niederlande Niederlande
Carl Verheijen
Erben Wennemars
Sven Kramer
Norwegen Norwegen
Eskil Ervik
Håvard Bøkko
Henrik Christiansen
Kanada Kanada
Steven Elm
Arne Dankers
Denny Morrison
25. bis 26.
Nov. 2006
Russland Moskau
(Eispalast Krylatskoje)
1.500 m (25. Nov.) Niederlande Erben Wennemars Italien Enrico Fabris Russland Iwan Skobrew
10.000 m (26. Nov.) Italien Enrico Fabris Deutschland Tobias Schneider Norwegen Øystein Grødum
2. bis 3.
Dez. 2006
China Volksrepublik Harbin
(Heilongjiang Indoor Rink)
500 m (2. Dez.) Finnland Pekka Koskela Korea Sud Lee Kang-seok Korea Sud Lee Kyu-hyeok
1.000 m (2. Dez.) Korea Sud Lee Kyu-hyeok Niederlande Erben Wennemars Niederlande Beorn Nijenhuis
100 m (3. Dez.) Japan Yuya Oikawa Korea Sud Lee Kang-seok Finnland Pekka Koskela
500 m (3. Dez.) Japan Keiichirō Nagashima Korea Sud Lee Kyu-hyeok Korea Sud Lee Kang-seok
1.000 m (3. Dez.) Korea Sud Lee Kyu-hyeok Niederlande Erben Wennemars Korea Sud Mun Jun
9. bis 10.
Dez. 2006
Japan Nagano
(M-Wave)
500 m (9. Dez.) Japan Keiichirō Nagashima Korea Sud Lee Kang-seok Finnland Pekka Koskela
1000 m (9. Dez.) Finnland Pekka Koskela Niederlande Beorn Nijenhuis Niederlande Erben Wennemars
100 m (10. Dez.) Japan Yuya Oikawa Japan Hiroyasu Shimizu Japan Keiichirō Nagashima
500 m (10. Dez.) Korea Sud Lee Kang-seok Japan Keiichirō Nagashima Finnland Pekka Koskela
1.000 m (10. Dez.) Niederlande Jan Bos Korea Sud Lee Kyu-hyeok Niederlande Erben Wennemars
Einzelstreckenasienmeisterschaften in China Volksrepublik Changchun (Jilin Provincial Speed Skating Rink), 6./7. Januar 2007
Mehrkampfeuropameisterschaft in Italien Klobenstein (Ice Rink Ritten), 12./14. Januar 2007
Sprintweltmeisterschaft in Norwegen Hamar (Vikingskipet), 20./21. Januar 2007
27. bis 28.
Jan. 2007
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
500 m (27. Jan.) Finnland Pekka Koskela Vereinigte Staaten Tucker Fredricks Russland Dmitri Lobkow
1.000 m (27. Jan.) Vereinigte Staaten Shani Davis Niederlande Erben Wennemars Niederlande Beorn Nijenhuis
100 m (28. Jan.) Niederlande Jan Smeekens Finnland Mika Poutala Polen Maciej Ustynowicz
500 m (28. Jan.) Vereinigte Staaten Tucker Fredricks Finnland Pekka Koskela Vereinigte Staaten Shani Davis
1.000 m (28. Jan.) Vereinigte Staaten Shani Davis Niederlande Erben Wennemars Russland Jewgeni Lalenkow
3. bis 4.
Feb. 2007
Italien Turin
(Oval Lingotto)
1.500 m (3. Feb.) Italien Enrico Fabris Niederlande Erben Wennemars Kanada Denny Morrison
Team (3. Feb.) Kanada Kanada
Steven Elm
Arne Dankers
Denny Morrison
Russland Russland
Jewgeni Lalenkow
Alexei Junin
Iwan Skobrew
Italien Italien
Enrico Fabris
Matteo Anesi
Luca Stefani
5.000 m (4. Feb.) Niederlande Sven Kramer Niederlande Carl Verheijen Norwegen Eskil Ervik
Mehrkampfweltmeisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 9./11. Februar 2007
17. bis 18.
Feb. 2007
Deutschland Erfurt
(Gunda-Niemann-
Stirnemann-Halle
)
10.000 m (17. Feb.) Niederlande Sven Kramer Niederlande Carl Verheijen Niederlande Brigt Rykkje
1.500 m (18. Feb.) Italien Enrico Fabris Niederlande Erben Wennemars Niederlande Mark Tuitert
Team (18. Feb.) Niederlande Niederlande
Sven Kramer
Carl Verheijen
Wouter Olde Heuvel
Schweden Schweden
Johan Röjler
Daniel Friberg
Joel Eriksson
Japan Japan
Teruhiro Sugimori
Shingo Doi
Hiroki Hirako
2. bis 4.
Mär. 2007
Kanada Calgary
(Olympic Oval)
1.000 m (2. Mär.) Kanada Denny Morrison Vereinigte Staaten Shani Davis Russland Jewgeni Lalenkow
500 m (2. Mär.) Vereinigte Staaten Tucker Fredricks Russland Dmitri Lobkow Japan Jōji Katō
5.000 m (3. Mär.) Niederlande Sven Kramer Niederlande Carl Verheijen Italien Enrico Fabris
500 m (3. Mär.) Japan Yuya Oikawa Korea Sud Lee Kang-seok Vereinigte Staaten Tucker Fredricks
1.500 m (4. Mär.) Vereinigte Staaten Shani Davis Niederlande Erben Wennemars Kanada Denny Morrison
100 m (4. Mär.) Japan Yuya Oikawa Japan Jōji Katō Polen Maciej Ustynowicz
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Vereinigte Staaten Salt Lake City (Utah Olympic Oval), 8./11. März 2007

Einzelstrecken-Gesamtwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Endstand: Nach 4 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Yūya Oikawa Japan Japan 350
2 Maciej Ustynowicz Polen Polen 247
3 Pekka Koskela Finnland Finnland 208
4 Jōji Katō Japan Japan 201
5 Yu Fengtong China Volksrepublik Volksrepublik China 198
6 Tadashi Obara Japan Japan 195
7 Mika Poutala Finnland Finnland 188
8 Jan Smeekens Niederlande Niederlande 139
9 An Weijiang China Volksrepublik Volksrepublik China 120
10 Ermanno Ioriatti Italien Italien 117
15 Anton Hahn Deutschland Deutschland 62

(Endstand: Nach 12 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Tucker Fredricks Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 825 1
2 Keiichirō Nagashima Japan Japan 825 1
3 Pekka Koskela Finnland Finnland 798
4 Lee Kang-seok Korea Sud Südkorea 778
5 Lee Kyu-hyeok Korea Sud Südkorea 663
6 Dmitri Lobkow Russland Russland 498
7 Yu Fengtong China Volksrepublik Volksrepublik China 479
8 Yūya Oikawa Japan Japan 440
9 Jōji Katō Japan Japan 435
10 Mike Ireland Kanada Kanada 319
30 Anton Hahn Deutschland Deutschland

(Endstand: Nach 10 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Erben Wennemars Niederlande Niederlande 730
2 Lee Kyu-hyeok Korea Sud Südkorea 700
3 Shani Davis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 540
4 Jan Bos Niederlande Niederlande 502
5 Stefan Groothuis Niederlande Niederlande 439
6 Beorn Nijenhuis Niederlande Niederlande 396
7 Pekka Koskela Finnland Finnland 384
8 Mun Jun Korea Sud Südkorea 364
9 François-Olivier Roberge Kanada Kanada 324
10 Jewgeni Lalenkow Russland Russland 300
20 Samuel Schwarz Deutschland Deutschland
26 Jan Friesinger Deutschland Deutschland

(Endstand: Nach 6 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Erben Wennemars Niederlande Niederlande 560
2 Enrico Fabris Italien Italien 476
3 Denny Morrison Kanada Kanada 305
4 Shani Davis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 300
5 Jewgeni Lalenkow Russland Russland 243
6 Jan Bos Niederlande Niederlande 216
7 Simon Kuipers Niederlande Niederlande 193
8 Steven Elm Kanada Kanada 139
9 Stefan Groothuis Niederlande Niederlande 136 1
10 Mun Jun Korea Sud Südkorea 136 1
12 Tobias Schneider Deutschland Deutschland 118
17 Stefan Heythausen Deutschland Deutschland 98
19 Samuel Schwarz Deutschland Deutschland

5.000/10.000 Meter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Endstand: Nach 6 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Sven Kramer Niederlande Niederlande 500
2 Carl Verheijen Niederlande Niederlande 400
3 Enrico Fabris Italien Italien 335
4 Eskil Ervik Norwegen Norwegen 290
5 Bob de Jong Niederlande Niederlande 265
6 Øystein Grødum Norwegen Norwegen 256
7 Tobias Schneider Deutschland Deutschland 231
8 Arne Dankers Kanada Kanada 203
9 Brigt Rykkje Niederlande Niederlande 200
10 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 163
13 Marco Weber Deutschland Deutschland 118
27 Robert Lehmann Deutschland Deutschland
  • Je Weltcuprennen starteten drei Läufer

(Endstand: Nach 3 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Carl Verheijen, Erben Wennemars, Remco Olde Heuvel, Rintje Ritsma, Sven Kramer, Tom Prinsen, Wouter Olde Heuvel Niederlande Niederlande 236
2 Arne Dankers, Denny Morrison, Justin Warsylewicz, Lucas Makowsky, Steven Elm Kanada Kanada 210
3 Marco Weber, Robert Lehmann, Stefan Heythausen, Tobias Schneider Deutschland Deutschland 170
4 Enrico Fabris, Luca Stefani, Matteo Anesi, Stefano Donagrandi Italien Italien 165
5 Daniel Friberg, Joel Eriksson, Johan Röjler Schweden Schweden 160
6 Seitaro Otouge, Shigeyuki Dejima, Shingo Doi, Teruhiro Sugimori Japan Japan 158
7 Alexei Junin, Artjom Belousov, Dmitri Schepel, Iwan Skobrew, Jewgeni Lalenkow Russland Russland 157
8 Christoffer Fagerli Rukke, Eskil Ervik, Even Johansen, Fredrik van der Horst, Håvard Bøkko, Henrik Christiansen, Sverre Haugli Norwegen Norwegen 146
9 Chad Hedrick, Charles Leveille, Donald Stewart, John Loquai, Paul Dyrud Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 114
10 Konrad Niedźwiedzki, Robert Kustra, Sebastian Druszkiewicz, Sławomir Chmura, Witold Mazur Polen Polen 96
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
  • Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler/-innen des Eisschnelllauf-Weltcups 2006/07
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Anni Friesinger Deutschland Deutschland 8 2 0 10
2. Sven Kramer Niederlande Niederlande 7 0 0 7
3. Jenny Wolf Deutschland Deutschland 6 6 2 14
4. Erben Wennemars Niederlande Niederlande 4 8 3 15
5. Ireen Wüst Niederlande Niederlande 4 6 4 14
6. Lee Sang-hwa Korea Sud Südkorea 4 5 2 11
7. Lee Kyu-hyeok Korea Sud Südkorea 4 4 4 12
8. Shani Davis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 2 2 8
9. Pekka Koskela Finnland Finnland 4 1 4 9
10. Enrico Fabris Italien Italien 4 1 2 7
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Anni Friesinger Deutschland Deutschland 8 2 0 10
2. Jenny Wolf Deutschland Deutschland 6 6 2 14
3. Ireen Wüst Niederlande Niederlande 4 6 4 14
4. Lee Sang-hwa Korea Sud Südkorea 4 5 2 11
5. Chiara Simionato Italien Italien 3 2 1 6
6. Wang Beixing China Volksrepublik Volksrepublik China 3 0 6 9
7. Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 3 0 2 5
8. Renate Groenewold Niederlande Niederlande 3 0 0 3
9. Jekaterina Lobyschewa Russland Russland 2 2 0 4
10. Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 2 1 1 4
11. Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 1 2 3 6
12. Cindy Klassen Kanada Kanada 1 1 3 5
13. Shannon Rempel Kanada Kanada 1 1 1 3
14. Galina Lichatschowa Russland Russland 1 1 0 2
14. Judith Hesse Deutschland Deutschland 1 1 0 2
16. Annette Gerritsen Niederlande Niederlande 1 0 1 3
17. Lucille Opitz Deutschland Deutschland 1 0 1 2
18. Xing Aihua China Volksrepublik Volksrepublik China 1 0 0 1
18. Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 1 0 0 1
20. Christine Nesbitt Kanada Kanada 0 7 3 10
21. Kristina Groves Kanada Kanada 0 3 3 6
22. Marianne Timmer Niederlande Niederlande 0 3 0 3
23. Sayuri Ōsuga Japan Japan 0 2 1 3
24. Swetlana Kaikan Russland Russland 0 1 1 2
25. Brittany Schussler Kanada Kanada 0 1 0 1
26. Margot Boer Niederlande Niederlande 0 0 3 3
27. Jorien Voorhuis Niederlande Niederlande 0 0 2 2
27. Sayuri Yoshii Japan Japan 0 0 2 2
27. Wieteke Cramer Niederlande Niederlande 0 0 2 2
30. Moniek Kleinsman Niederlande Niederlande 0 0 1 1
30. Nao Kodaira Japan Japan 0 0 1 1
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Sven Kramer Niederlande Niederlande 7 0 0 7
2. Erben Wennemars Niederlande Niederlande 4 8 3 15
3. Lee Kyu-hyeok Korea Sud Südkorea 4 4 4 12
4. Shani Davis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 2 2 8
5. Pekka Koskela Finnland Finnland 4 1 4 9
6. Enrico Fabris Italien Italien 4 4 2 7
7. Keiichirō Nagashima Japan Japan 4 1 1 6
8. Yūya Oikawa Japan Japan 4 0 0 4
9. Carl Verheijen Niederlande Niederlande 2 5 0 7
10. Tucker Fredricks Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 2 5
11. Denny Morrison Kanada Kanada 2 0 4 6
12. Lee Kang-seok Korea Sud Südkorea 1 7 1 9
13. Arne Dankers Kanada Kanada 1 0 1 2
13. Jan Bos Niederlande Niederlande 1 0 1 2
13. Steven Elm Kanada Kanada 1 0 1 2
16. Jan Smeekens Niederlande Niederlande 1 0 0 1
16. Wouter Olde Heuvel Niederlande Niederlande 1 0 0 1
18. Beorn Nijenhuis Niederlande Niederlande 0 2 2 4
19. Eskil Ervik Norwegen Norwegen 0 1 3 4
20. Jevgenij Lalenkov Russland Russland 0 1 2 3
21. Dmitri Lobkow Russland Russland 0 1 1 2
21. Iwan Skobrew Russland Russland 0 1 1 2
21. Jōji Katō Japan Japan 0 1 1 2
21. Mun Jun Korea Sud Südkorea 0 1 1 2
25. Alexei Junin Russland Russland 0 1 0 1
25. Daniel Friberg Schweden Schweden 0 1 0 1
25. Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 0 1 0 1
25. Henrik Christiansen Norwegen Norwegen 0 1 0 1
25. Hiroyasu Shimizu Japan Japan 0 1 0 1
25. Joel Eriksson Schweden Schweden 0 1 0 1
25. Johan Röjler Schweden Schweden 0 1 0 1
25. Mika Poutala Finnland Finnland 0 1 0 1
25. Tobias Schneider Deutschland Deutschland 0 1 0 1
34. Maciej Ustynowicz Polen Polen 0 0 2 2
35. Brigt Rykkje Niederlande Niederlande 0 0 1 1
35. Hiroki Hirako Japan Japan 0 0 1 1
35. Luca Stefani Italien Italien 0 0 1 1
35. Mark Tuitert Niederlande Niederlande 0 0 1 1
35. Matteo Anesi Italien Italien 0 0 1 1
35. Øystein Grødum Norwegen Norwegen 0 0 1 1
35. Shingo Doi Japan Japan 0 0 1 1
35. Teruhiro Sugimori Japan Japan 0 0 1 1

Nationenwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/-innen) des Eisschnelllauf-Weltcups 2006/07
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Niederlande Niederlande 19 24 18 61
2. Deutschland Deutschland 17 13 5 35
3. Korea Sud Südkorea 9 17 8 34
4. Japan Japan 8 5 7 20
5. Italien Italien 7 3 3 13
6. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 3 4 13
7. Kanada Kanada 4 9 14 27
8. Finnland Finnland 4 2 4 10
9. China Volksrepublik Volksrepublik China 4 0 6 10
10. Tschechien Tschechien 3 0 2 5
11. Russland Russland 1 4 5 10
12. Norwegen Norwegen 0 1 4 5
13. Schweden Schweden 0 1 0 1
14. Polen Polen 0 0 2 2

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1 Bei Punktegleichstand entscheidet die Punktzahl des letzten Laufes über die Platzierung – isu.sportcentric.net (pdf) (8. World Cup Speed Skating ranking rules)