Fauna und Flora der Ostsee
Die Fauna und Flora der Ostsee ist durch eine relative Artenarmut aufgrund der weitgehenden Isolation der Ostsee von der Nordsee, dem geringen Sauerstoff- und Salzgehalt sowie der (geologisch betrachtet) erst kürzlichen Entstehung nach der letzten Eiszeit geprägt.
Die Ostsee ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 Meter tiefes Binnenmeer in Europa. Obwohl sie damit das zweitgrößte Brackwassermeer der Erde ist, ist sie ausgesprochen artenarm. Gründe sind unter anderem, dass der Wasseraustausch mit der Nordsee und damit die Einwanderung von Tier- und Pflanzenarten durch Schwellen behindert wird und dass tiefe Teile der zentralen Ostsee arm an Sauerstoff sind. Flache Regionen der Ostsee unterliegen starken Temperaturschwankungen. Die Ostsee ist ein Meer der Zuwanderer-Arten, endemische Arten gibt es nur zwei (den Plattfisch Platichthys solemdali und den Tang Fucus radicans[1]) mehr konnten sich während der kurzen Existenz des Binnenmeeres seit der letzten Eiszeit nicht entwickeln. Die marinen Zuwanderer werden in Nordfische und Südfische unterteilt. Die Nordfische stammen aus den kälteren Gebieten der nördlichen Nordsee und der Gewässer zwischen Norwegen und Island. Dazu gehören Dorsch, Wittling, Kliesche und Scholle. Die Südfische stammen aus der Biskaya und dem Ärmelkanal. Zu ihnen zählen Hornhecht, Schwarz- und Sandgrundel. Beide Gruppen wanderten über die Nordsee in die Ostsee ein. Außerdem sind Fischarten aus den in die Ostsee mündenden Flüssen eingewandert.
Für marine Fische und die Wirbellosen ist zu beobachten, dass ihre Artenzahl mit sinkendem Salzgehalt, also von den Belten und Sunden über die südliche und mittlere bis zur nördlichen Ostsee immer mehr abnimmt. Die untere Schwelle für das Auftreten dieser Arten liegt bei einem Salzgehalt von etwa 5 ‰ bis 10 ‰. Die Regionen, in denen der Salzgehalt zwischen 5 ‰ und 8 ‰ liegt, weisen ein Minimum an Arten auf, da hier der Salzgehalt für marine Arten zu niedrig, für Süßwasserorganismen aber schon zu hoch ist. Diese Grenze liegt etwas östlich der Darßer Schwelle nördlich von Rostock. In Brackwasser bilden marine Arten oft Kümmerformen, wachsen langsamer, bleiben kleiner und haben eine geringere Lebenserwartung. Fische haben eine reduzierte Wirbelzahl, gehäusebildende Wirbellose produzieren dünnere Schalen. In der Grenzregion sind viele Arten nicht mehr fortpflanzungsfähig und die Bestände werden nur durch zuströmende Larven aufrechterhalten. Die Eier von Meeresfischen entwickeln sich oft pelagisch (schwebend im Wasser) und brauchen ein bestimmtes spezifisches Gewicht des umgebenden Wassers um im Schwebezustand zu bleiben. Als Anpassung daran nimmt der Eidurchmesser einiger Arten mit abnehmendem Salzgehalt zu. Bei der Flunder und der Scholle, deren Eier normalerweise pelagisch sind, entwickeln sich die Eier in der Ostsee auf dem Meeresboden, haben hier allerdings eine dickere Haut. Fische denen eine solche Anpassung nicht gelingt, wie die Sardelle, die Makrele und die Bastardmakrele sind nur als Irrgäste in der westlichen Ostsee anzutreffen.
In den tiefen Bereichen der westlichen und zentralen Ostsee bei Bornholm, vor Gdańsk und bei Gotland fehlt Sauerstoff fast völlig. Stattdessen sind hohe Konzentrationen von Schwefelwasserstoff vorhanden und höheres Leben (Vielzellige Tiere (Metazoa)) fehlt. Stattdessen kommt es zu einer hohen Konzentration von Bakterien, Archaeen und eukaryotischen Einzellern (Protisten). Dies trifft besonders auf die Chemokline in der westlichen Ostsee zu.[2]
- Kegelrobbe (Halichoerus grypus)
- Ostsee-Ringelrobbe (Phoca hispida botnica)
- Gewöhnlicher Schweinswal (Phocoena phocoena)
- Weißschnauzendelfin (Lagenorhynchus albirostris)
- 18 Haiarten[3], u. a.
- Heringshai (Lamna nasus)
- Dornhai (Squalus acanthias)
- Katzenhaie
- Sternrochen (Amblyraja radiata)
- Nagelrochen (Raja clavata)
Störe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Russischer Stör (Acipenser gueldenstaedtii), eingeführt
- Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus), ausgerottet
- Sterlet (Acipenser ruthenus), eingeführt
- Europäischer Stör (Acipenser sturio)
Heringsartige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Maifisch (Alosa alosa)
- Finte (Alosa fallax)
- Atlantischer Hering (Clupea harengus)
- Europäische Sardelle (Engraulis encrasicolus)
- Europäische Sprotte (Sprattus sprattus)
Karpfenartige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brachse (Abramis brama)
- Schneider (Alburnoides bipunctatus)
- Ukelei (Alburnus alburnus)
- Zope (Ballerus ballerus)
- Barbe (Barbus barbus)
- Güster (Blicca bjoerkna)
- Karausche (Carassius carassius)
- Giebel (Carassius gibelio), eingeführt
- Nase (Chondrostoma nasus)
- Karpfen (Cyprinus carpio), eingeführt
- Silberkarpfen (Hypophthalmichthys molitrix), eingeführt
- Rapfen oder Schied (Leuciscus aspius)
- Döbel (Squalius cephalus)
- Moderlieschen (Leucaspius delineatus)
- Aland (Leuciscus idus)
- Hasel (Leuciscus leuciscus)
- Ziege (Pelecus cultratus)
- Elritze (Phoxinus phoxinus)
- Rotauge (Rutilus rutilus)
- Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)
- Schleie (Tinca tinca)
- Zährte (Vimba vimba)
- Bachschmerle (Barbatula barbatula)
- Steinbeißer (Cobitis taenia)
- Europäische Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)
Lachsartige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kleine Maräne (Coregonus albula)
- Ostseeschnäpel (Coregonus maraena)
- Aspsik (Coregonus pallasii)
- Peledmaräne (Coregonus peled), eingeführt
- Ketalachs (Oncorhynchus keta), eingeführt
- Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss), eingeführt
- Atlantischer Lachs (Salmo salar)
- Forelle (Salmo trutta)
- Wandersaibling (Salvelinus alpinus)
- Europäische Äsche (Thymallus thymallus)
Dorschartige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nordische Seequappe (Ciliata septentrionalis)
- Vierbärtelige Seequappe (Enchelyopus cimbrius)
- Dorsch (Gadus morhua)
- Quappe (Lota lota)
- Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus)
- Wittling (Merlangius merlangus)
- Hechtdorsch (Merluccius merluccius)
- Blauer Wittling (Micromesistius poutassou)
- Leng (Molva molva)
- Gabeldorsch (Phycis blennoides)
- Pollack (Pollachius pollachius)
- Köhler (Pollachius virens)
- Froschdorsch (Raniceps raninus)
- Stintdorsch (Trisopterus esmarkii)
- Franzosendorsch (Trisopterus luscus)
- Zwergdorsch (Trisopterus minutus)
Grundeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Glasgrundel (Aphia minuta)
- Schwarzgrundel (Gobius niger)
- Schwimmgrundel (Gobiusculus flavescens)
- Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus)
- Strandgrundel (Pomatoschistus microps)
- Sandgrundel (Pomatoschistus minutus)
- Fleckengrundel (Pomatoschistus pictus)
Seenadelartige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Große Schlangennadel (Entelurus aequoreus)
- Kleine Schlangennadel (Nerophis ophidion)
- Große Seenadel (Syngnathus acus)
- Kleine Seenadel (Syngnathus rostellatus)
- Grasnadel (Syngnathus typhle)
- Gewöhnlicher Schnepfenfisch (Macroramphosus scolopax)
- Gestreifter Leierfisch (Callionymus lyra)
- Gefleckter Leierfisch (Callionymus maculatus)
Scombriformes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brachsenmakrele (Brama brama)
- Ungestreifter Pelamide (Orcynopsis unicolor)
- Silberbrassen (Pterycombus brama)
- Pelamide (Sarda sarda)
- Makrele (Scomber scombrus)
- Makrelenhecht (Scomberesox saurus)
- Segelflossen-Brachsenmakrele (Taractes asper), Irrgast.
- Roter Thun (Thunnus thynnus)
- Pilotfisch (Naucrates ductor), Irrgast.
- Gemeiner Schiffshalter (Remora remora), Irrgast.
- Bläuel (Trachinotus ovatus)
- Bastardmakrele (Trachurus trachurus)
- Schwertfisch (Xiphias gladius)
Plattfische
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lammzunge (Arnoglossus laterna)
- Zwergzunge (Buglossidium luteum)
- Hundszunge (Glyptocephalus cynoglossus)
- Doggerscharbe (Hippoglossoides platessoides)
- Heilbutt (Hippoglossus hippoglossus)
- Kliesche (Limanda limanda)
- Rotzunge (Microstomus kitt)
- Flunder (Platichthys flesus)
- Platichthys solemdali, einzige endemische Fischart der Ostsee
- Scholle (Pleuronectes platessa)
- Zwergbutt (Phrynorhombus norvegicus)
- Steinbutt (Scophthalmus maximus)
- Glattbutt (Scophthalmus rhombus)
- Seezunge (Solea solea)
- Haarbutt (Zeugopterus punctatus)
Barschartige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua)
- Flussbarsch (Perca fluviatilis)
- Zander (Sander lucioperca)
- Gewöhnliches Petermännchen (Trachinus draco)
- Grauer Knurrhahn (Eutrigla gurnardus)
- Roter Knurrhahn (Chelidonichthys lucerna)
- Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)
- Neunstachliger Stichling (Pungitius pungitius)
- Seestichling (Spinachia spinachia)
- Gestreifter Seewolf (Anarhichas lupus)
- Spitzschwanz-Schlangenstachelrücken (Lumpenus lampretaeformis)
- Atlantischer Butterfisch (Pholis gunellus)
- Aalmutter (Zoarces viviparus)
- Steinpicker (Agonus cataphractus)
- Groppe (Cottus gobio)
- Sibirische Groppe (Cottus poecilopus)
- Seehase (Cyclopterus lumpus)
- Liparis barbatus
- Großer Scheibenbauch (Liparis liparis)
- Kleiner Scheibenbauch (Liparis montagui)
- Seeskorpion (Myoxocephalus scorpius)
- Vierhörniger Seeskorpion (Myoxocephalus quadricornis)
- Seebull (Taurulus bubalis)
- Zwergseeskorpion (Taurulus lilljeborgi)
Sonstige Barschverwandte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adlerfisch (Argyrosomus regius)
- Kleiner Sandaal (Ammodytes marinus)
- Tobiasfisch (Ammodytes tobianus)
- Großer Sandaal (Hyperoplus lanceolatus)
- Ungefleckter Großer Sandaal (Hyperoplus immaculatus)
- Gewöhnlicher Hornhecht (Belone belone)
- Gold-Meeräsche (Chelon auratus)
- Dicklippige Meeräsche (Chelon labrosus)
- Dünnlippige Meeräsche (Chelon ramada)
- Europäischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax)
- Goldmaid (Symphodus melops)
- Klippenbarsch (Ctenolabrus rupestris)
- Gefleckter Lippfisch (Labrus bergylta)
- Marokko-Meerbrasse (Dentex maroccanus)
- Rote Fleckbrasse (Pagellus bogaraveo)
- Streifenbrasse (Spondyliosoma cantharus)
Sonstige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Europäischer Aal (Anguilla anguilla)
- Meeraal (Conger conger)
- Hecht (Esox lucius)
- Lampris guttatus
- Schwarzer Seeteufel (Lophius budegassa)
- Seeteufel (Lophius piscatorius)
- Stint (Osmerus eperlanus)
- Europäischer Wels (Silurus glanis)
- Flussneunauge (Lampetra fluviatilis)
- Meerneunauge (Petromyzon marinus)
- Schlauchseescheide (Ciona intestinalis)
- Keulen-Seescheide (Clavelina lepadiformis)
- Tangbeere (Dendrodoa grossularia)
- Heller Schlangenstern (Ophiura albida)
- Gemeiner Seestern (Asterias rubens)
- Gemeiner Sonnenstern (Crossaster papposus)
- Kurzarmiger Seestern (Porania pulvillus)
- Violetter Seestern (Solaster endeca)
- Essbarer Seeigel (Echinus esculentus)
- Strandseeigel (Psammechinus miliaris)
- Gekerbte Seepocke (Balanus crenatus)
- Brackwasser-Seepocke (Balanus improvisus)
- Gemeine Seepocke (Semibalanus balanoides)
- Sandgarnele (Crangon crangon)
- Ostseegarnele (Leander adspersus)
- Asiatische Strandkrabbe (Hemigrapsus takanoi)
- Europäischer Hummer (Homarus gammarus)
- Gemeiner Einsiedlerkrebs (Pagurus bernhardus)
- Taschenkrebs (Cancer pagurus)
- Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas)
- Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis)
- Nordische Seespinne (Hyas araneus)
- Gespensterkrabbe (Macropodia rostrata)
- Gebogene Schwebegarnele (Mysidae) (Praunus flexuosus)
- Buckelige Schwebegarnele (Mysis oculata forma relicta)
- Bachflohkrebs (Gammarus pulex)
- Quallenflohkrebs (Hyperia galba)
- Monoporeia affinis
- Gespensterkrebs (Phtisica marina)
- Dreispitzige Meerassel (Idotea balthica)
- Körnige Meerassel (Idotea granulosa)
- Wattwurm (Arenicola marina)
- Seeringelwurm (Nereis diversicolor)
- Gefärbter Seeringelwurm (Nereis fucata)
- Brauner Seeringelwurm (Nereis pelagica)
- Dreikantröhrenwurm (Pomatoceros triqueter)
- Pümpwurm (Sabellaria spinulosa)
- Posthörnchenwurm (Spirorbis spirorbis)
Gehäuseschnecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Assiminea (Assiminea grayana)
- Gemeine Schnauzenschnecke (Bithynia tentaculata)
- Wellhornschnecke (Buccinum undatum)
- Netzreusenschnecke (Nassarius reticulatus)
- Haminoea solitaria
- Gemeine Strandschnecke (Littorina littorea)
- Gemeine Spindelschnecke (Neptunea antiqua)
- Ohrschlammschnecke (Radix auricularia)
- Eiförmige Schlammschnecke (Radix ovata)
- Dünnschalige Rissoa (Rissoa memnranacea)
- Gemeine Sumpfschnecke (Staginocola palustris)
Nacktschnecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grüne Samtschnecke (Elysia viridis)
- Weichwarzige Sternschnecke (Acanthodoris pilosa)
- Zottige Bäumchenschnecke (Dendronotus frondosus)
- Drummonds Fadenschnecke (Facelina auriculata)
- Gestreifte Hörnchenschnecke (Polycera quadrilineata)
Muscheln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeine Herzmuschel (Cerastoderma edule)
- Lagunen-Herzmuschel (Cerastoderma lamarcki)
- Islandmuschel (Cyprina islandica)
- Schwertförmige Scheidenmuschel (Ensis ensis)
- Baltische Plattmuschel (Macoma baltica)
- Sandklaffmuschel (Mya arenaria)
- Gemeine Miesmuschel (Mytilus edulis)
- Amerikanische Bohrmuschel (Petricola pholadiformis)
- Große Pfeffermuschel (Scrobicularia plana)
- Schiffsbohrwurm (Teredo navalis)
- Getupfte Teppichmuschel (Venerupis pullastra)
- Marmorierte Käferschnecke (Tonicella marmorea)
- Rändel-Käferschnecke (Lepidochitona cinerea)
- Rote Käferschnecke (Tonicella rubra)
- Zottige Seerinde (Electra pilosa)
- Blätter-Moostierchen (Flustra foliacea)
- Seerinde (Membranipora mambranacea)
- Glas-Lappenqualle (Bolinopsis infundibulum)
- Mnemiopsis leidyi
- Seestachelbeere (Pleurobrachis pileus)
- Seenelke (Metridium senile)
- Schlammrose (Sagartiogeton undatus)
- Tangrose (Sagartia elegans)
- Witwenrose (Sagartia troglodytes)
- Seendahlie (Tealia felina)
- Becherqualle (Haliclystus octoradiatus)
- Ohrenqualle (Aurelia aurita)
- Gelbe Haarqualle (Cyanea capillata)
- Blackfordia virginica
- Keulenpolyp (Clava multicornis)
- Glockenpolyp (Laomedea flexuosa)
- Röhrenpolyp (Tubularia larynx)
- Diadumene lineata (Neozoon aus dem Nordwestpazifik)
- Geweihschwamm (Chalina oculata)
- Brotkrummenschwamm (Halichondria panicea)
- Aufrechter Schwamm (Polymastia robusta)
Algen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der deutschen Ostseeküste sind 211 (181) Algenarten nachgewiesen worden (in Klammern die artenärmere östliche Küste). Darunter sind 54 (52) Grünalgenarten, 79 (71) Braunalgenarten sowie 72 (51) Rotalgenarten.[4] Hier eine Auswahl häufiger Arten:
- Zwergfadenalge (Chaetomorpha tortuosa)
- Felsen-Zweigfadenalge (Cladophora rupestris)
- Flacher Darmtang (Ulva compressa)
- Gemeiner Darmtang (Ulva intestinalis)
- Gewellter Darmtang (Ulva linza)
- Meersalat (Ulva lactuca)
- Gabelzweigtang (Bifurcaria bifurcaria)
- Meersaite (Chorda filum)
- Zottige Meersaite (Chorda tomentosa)
- Stacheltang (Desmarestia aculeata)
- Eudesma virescens
- Wachsbleicher Tang (Fucus ceranoides)
- Fucus distichus
- Fucus radicans
- Sägetang (Fucus serratus)
- Spiraltang (Fucus spiralis)
- Blasentang (Fucus vesiculosus)
- Schotentang (Halidrys siliquosa)
- Fingertang (Laminaria digitata)
- Zuckertang (Laminaria saccharina)
- Faltentang (Ahnfeltia plicata)
- Roter Horntang (Ceramium rubrum)
- Knorpeltang (Chondrus crispus)
- Blutroter Seeampfer (Delesseria sanguinea)
- Wurmblatt (Dumontia incrassata)
- Speckkrustenrotalge (Hildenbrandia rubra)
- Flügel-Seeampfer (Membranoptera alata)
- Roter Eichentang (Phycodrys rubens)
- Braunroter Zweigtang (Rhodomela confervoides)
- Langfädiger Röhrentang (Polysiphonia elongata)
- Kammtang (Plocamium coccineum)
- Zierliche Seefeder (Plumaria plumosa)
Pflanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gewöhnliches Seegras (Zostera marina)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Jonas: Unterwasser-Welt Ostsee. Fische, Wirbellose, Pflanzen. Jahr-Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-86132-211-0.
- Bent J. Muus, Jørgen G. Nielsen: Die Meeresfische Europas in Nordsee, Ostsee und Atlantik. Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07804-3.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ricardo T Pereyra, Lena Bergstrom, Lena Kautsky & Kerstin Johannesson: Rapid speciation in a newly opened postglacial marine environment, the Baltic Sea. BMC Evolutionary Biology, 31 March 2009 doi:10.1186/1471-2148-9-70
- ↑ Klaus Jürgens: Mikrobielles Leben in den lebensfeindlichen Tiefen der Ostsee. in Traditio et Innovatio, Forschungsmagazin der Universität Rostock, 02-08 ISSN 1432-1513
- ↑ Dornhai, Heringshai, Riesenhai - welche Haie leben in der Ostsee? Metatravel Service GmbH, abgerufen am 18. Januar 2021.
- ↑ Dirk Schories, Uwe Selig, Hendrik Schubert: Species and synonym list of the German marine macroalgae based on historical and recent records (Arten- und Synomliste der Makroalgen in den Deutschen Küstengewässern – Auswertung von historischen und rezenten Befunden). In: Rostock. Meeresbiolog. Beitr., Heft 21, S. 10–11, 2009. PDF-Datei