Ferrari Portofino
Ferrari | |
---|---|
![]() Ferrari Portofino auf dem Pariser Autosalon 2018
| |
Portofino | |
Produktionszeitraum: | 2018–2023 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 3,9 Liter (441–456 kW) |
Länge: | 4586–4594 mm |
Breite: | 1938 mm |
Höhe: | 1318 mm |
Radstand: | 2670 mm |
Leergewicht: | 1664 kg
|
Vorgängermodell | Ferrari California |
Nachfolgemodell | Ferrari Roma Spider |
Der Ferrari Portofino ist ein Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Ferrari.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die offizielle Vorstellung der Baureihe erfolgte am 23. August 2017. Der Viersitzer ist wie das Vorgängermodell Ferrari California als Coupé-Cabriolet mit Aluminiumklappdach ausgelegt und wurde nach der italienischen Hafenstadt Portofino benannt. Seine öffentliche Premiere hatte der neue Portofino auf der Internationalen Automobil-Ausstellung im September 2017 in Frankfurt am Main.[1]
Im März 2023 wurde die Produktion des Portofino eingestellt. Nachfolgemodell ist die offene Version Spider des Ferrari Roma.[2]
-
Heckansicht
-
Heckansicht mit geschlossenem Dach
-
Ferrari Portofino M
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der 3,9-Liter-V8-Motor mit Abgasturboaufladung stammt aus dem Vorgängermodell California T, leistet im Portofino mit neu programmierter Motorsteuerung, neuen Pleueln und Kolben und einem geänderten Ansaugsystem[1] mit 441 kW (600 PS) jedoch 29 kW (39 PS) mehr. Im September 2020 präsentierte Ferrari mit dem Portofino M eine Version mit einem 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und 456 kW (620 PS).[3]
Portofino | Portofino M | |
---|---|---|
Bauzeit | 04/2018–09/2020 | 09/2020–03/2023 |
Motorart | Ottomotor | |
Motortyp | V8-Frontmittelmotor, DOHC | |
Zylinderbankwinkel | 90° | |
Ventile | 32 | |
Motoraufladung | Biturbo | |
Bohrung × Hub | 86,5 mm × 82 mm | |
Hubraum | 3855 cm³ | |
Leistung | 441 kW (600 PS) bei 7500/min | 456 kW (620 PS) bei 5750–7500/min |
Drehmoment | 760 Nm bei 3000–5250/min | 760 Nm bei 3000–5750/min |
Antrieb | Hinterradantrieb | |
Getriebeart | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe |
Beschleunigung 0–100 km/h | 3,5 s | 3,45 s |
Beschleunigung 0–200 km/h | 10,8 s | 9,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | > 320 km/h | |
Tankinhalt | 80 l | |
Verbrauch kombiniert l/100 km | 10,7 l Super | 10,3 l Super |
CO2-Emissionen kombiniert | 245 g/km | 235 g/km |
Leergewicht (EG) | 1664 kg |
Zulassungszahlen in Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2024 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 1.092 Ferrari Portofino neu zugelassen worden. Mit 272 Einheiten war 2019 das erfolgreichste Verkaufsjahr.
Zulassungszahlen in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesamt: 1.092
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[4] |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Uli Baumann: Ferrari Portofino (2018): Neues Klappdach-Cabrio als California-Nachfolger. auto motor sport, 23. August 2017, abgerufen am 27. August 2017.
- ↑ Jacob Oliva: Ferrari Portofino M Discontinued To Make Room For Roma Spider. In: motor1.com. 19. März 2023, abgerufen am 19. März 2023 (englisch).
- ↑ Roland Hildebrandt: Ferrari Portofino M (2020): Mehr Leistung und schnellere Automatik. In: de.motor1.com. 16. September 2020, abgerufen am 16. September 2020.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2025. Jahr 2018, Jahr 2019,Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022, Jahr 2023, Jahr 2024