Ehrsen-Breden
Ehrsen-Breden Stadt Bad Salzuflen
| |
---|---|
Koordinaten: | 52° 4′ N, 8° 47′ O |
Höhe: | 87 m ü. NHN |
Fläche: | 7 km² |
Einwohner: | 3241 (31. Dez. 2020)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 463 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1969 |
Postleitzahl: | 32108 |
Vorwahl: | 05222 |
Lage von Ehrsen-Breden in Bad Salzuflen
|
Ehrsen-Breden ist ein Ortsteil der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrsen-Breden liegt südöstlich, etwa drei Kilometer außerhalb des Salzufler Stadtzentrums. Der Ort grenzt im Norden an den Ortsteil Wüsten, im Südosten an den Ortsteil Grastrup-Hölsen, im Süden an Holzhausen sowie westlich an die Ortsteile Schötmar und Salzuflen.
Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Nordosten, südlich von Bergkirchen, ist seit 2002 das Naturschutzgebiet Bachtal bei Grünau ausgewiesen. Im Gebiet von Ehrsen-Breden sind außerdem die Landschaftsschutzgebiete „Bachtal in Breden“, „Sudbach“, „Bachtal bei Burwelle“ und „Bachtal südlich Hollenstein“ ausgewiesen.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrsen wurde erstmals 1158 als Ethessin schriftlich erwähnt. Die erste schriftliche Erwähnung von Breden als Brede wird auf 1436 datiert.[3]
Am 1. Januar 1969 wurde Ehrsen-Breden ein Ortsteil der neuen Stadt Bad Salzuflen.[4]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1860 | 1939 | 1962 | 1969 |
---|---|---|---|---|
Einwohner[5][6] | 772 | 904 | 1275 | 2498 |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsausschussvorsitzende ist das Stadtratsmitglied Regina Suett (SPD).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Bauwerke in Ehrsen-Breden sind in der Denkmalliste der Stadt Bad Salzuflen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme war das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW):
- Hofanlage, Heldmanstraße 155 (Denkmalnummer: 30 / Aufnahme: 1987)
- Kornspeicher, Mittelstraße 19 b (67 / 1988)
- Haus, Ellernweg 2 (127 / 1990)
- Bruchsandsteinmauer, Mittelstraße 28 c (165 / 1992)
- Haus, Mergelweg 10, ein Vierständer-Durchgangsdeelenhaus (175 / 1998)
- Hofanlage, Mittelstraße 21 (179 / 1995)
- Haus, Mittelstraße 20, Zweiständer-Fachwerkbauernhaus mit straßenseitiger Einfriedigungsmauer (180 / 1996)
- Hofanlage Nacke, Mittelstraße 19 (193 / 1996)
- Haus, Breder Straße 4 (206 / 1990)
- Haus, Weidenstraße 2 (219 / 1991)
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort Ehrsen-Breden ist über die Landesstraße 805 nach Hollenstein (weiter nach Wüsten und Kirchheide) sowie die L 712 nach Schötmar und Grastrup (weiter zur Ostwestfalenstraße) an das überregionale Straßennetz angebunden.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bad Salzuflen – Einwohner nach Ortsteilen 2020. In: stadt-bad-salzuflen.de. Abgerufen am 2. September 2021.
- ↑ Kreis Lippe Landschaftsplan Nr. 3 "Bad Salzuflen" (PDF)
- ↑ Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. (= Westfälisches Ortsnamenbuch Band 2). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89534-842-6, S. 95 und 153. (PDF)
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 69.
- ↑ Werner Kuhlemann: Die 70 Landgemeinden. In: Herbert Stalling AG in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung (Hrsg.): Landkreis Lemgo - Landschaft, Geschichte, Wirtschaft. Wirtschaftsverlag, Oldenburg (Oldb) 1963, S. 347.
- ↑ Franz Meyer (Hrsg.) und Kurt Dröge (†): Bad Salzuflen - Epochen der Stadtgeschichte; Bad Salzuflen, 2007; Seite 429