Horst (Holstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Horst (Holstein)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Horst (Holstein) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 49′ N, 9° 37′ OKoordinaten: 53° 49′ N, 9° 37′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Steinburg
Amt: Horst-Herzhorn
Höhe: 15 m ü. NHN
Fläche: 29,06 km2
Einwohner: 5930 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 204 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25358
Vorwahlen: 04121, 04126
Kfz-Kennzeichen: IZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 61 044
Adresse der Amtsverwaltung: Elmshorner Straße 27
25358 Horst (Holstein)
Website: www.amt-horst-herzhorn.de
Bürgermeister: Jörn Plöger (CDU)
Lage der Gemeinde Horst (Holstein) im Kreis Steinburg
KarteAasbüttelAasbüttelAebtissinwischAgethorstAltenmoorAuuferBahrenflethBeidenflethBekdorfBekmündeBesdorfBlomesche WildnisBokelrehmBokelrehmBokhorstBorsflethBreitenbergBreitenburgBreitenburgBreitenburgBrokdorfBrokstedtBüttelChristinenthalDägelingDammflethDrageEcklakElskopEngelbrechtsche WildnisFitzbekGlückstadtGrevenkopGribbohmHadenfeldHeiligenstedtenHeiligenstedtenerkampHennstedtHerzhornHingstheideHodorfHohenaspeHohenfeldeHohenlockstedtHolstenniendorfHorst (Holstein)HujeItzehoeKaaksKaisborstelKellinghusenKiebitzreiheKleveKollmarKollmoorKrempdorfKrempeKremperheideKrempermoorKronsmoorKrummendiekKudenseeLägerdorfLandrechtLandscheideLockstedtLohbarbekLooftMehlbekMoordiekMoorhusenMühlenbarbekMünsterdorfNeuenbrookNeuendorf b. ElmshornNeuendorf-SachsenbandeNienbüttelNortorfNuttelnOelixdorfOeschebüttelOldenborstelOldendorfOttenbüttelPeissenPöschendorfPoyenbergPulsQuarnstedtRadeReherRethwischRosdorfSankt MargarethenSarlhusenSchenefeldSchlotfeldSilzenSommerlandStördorfStörkathenSüderauVaaleVaalermoorWackenWarringholzWestermoorWewelsflethWiedenborstelWillenscharenWilsterWinseldorfWittenbergenWristWulfsmoor
Karte

Horst (Holstein) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Horst-Herzhorn.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet von Horst erstreckt sich im Naturraum Barmstedt-Kisdorfer Geest (Haupteinheit Nr. 694) der Südholsteinischen Geest nordwestlich der Stadt Elmshorn. Schwarzwasser und Horstgraben fließen im Gemeindegebiet.[2][3]

Die Siedlungsstruktur der Gemeinde umfasst eine Vielzahl von Siedlungsplätzen (statistisch als Wohnplätze bezeichnet). Neben dem für die Gemeinde namenstiftenden Hauptort mit den benannten Ortsteilen Hahnenkamp, Heisterende, Horst, Bahnhof (nicht Standort des gemeindlichen Bahnhaltepunkts) und Horstheide befinden sich ebenfalls die Häusergruppen Dovenmühlen, Fiefhusen, Hinterm Holz, Lüningshof, Moordiek, Panzerberg, Schloburg und (teilweise) Schönmoor, die Siedlungen Torfmoor und Ziegelei, ebenso die Hof-/Höfesiedlungen Busch, Dannwisch, Eichenhof, Hackelshörn, Horstmoor, Horstmühle (u. Wasserwerk), Horstreihe, Lindenkamp, Nutzwedel und Rusch, das Wirtshaus Himmel und die Haussiedlung Harzhoe im Gemeindegebiet.[4]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet von Horst wird umschlossen von:[3]

Hohenfelde
Sommerland Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Brande-Hörnerkirchen,
Klein Offenseth-Sparrieshoop
Kiebitzreihe,
Altenmoor
Elmshorn
Die Stiftungsurkunde vom Ritter Heinrich II. von Barmstede

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus einer Schenkungsurkunde des Ritters Heinrichs II. von Barmstede zur Gründung des Zisterzienser-Nonnenkloster zu Uetersen aus dem Jahre 1234, in der er dem neugegründeten Kloster 23 Stader Scheffel Winterweizen aus Horst stiftete. In den folgenden Jahrhunderten arrondierte das Kloster seine Horster Besitzungen durch Schenkungen und Zukäufe so weit, dass die gesamte Ortschaft als Patrimonialgut unter die Jurisdiktion des Klosters kam. Erst durch die preußischen Verwaltungsreformen ab 1867 wurde der Ort zu einer Gemeinde im Kreis Steinburg und damit vom Kloster Uetersen unabhängig. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die vorher zum Kloster Itzehoe gehörenden Ortsteile Moordiek und Schönmoor eingemeindet, der Ortsteil Klein Grönland wurde abgetrennt und der Gemeinde Grönland zugeschlagen.

Ursprünglich war Horst rein landwirtschaftlich geprägt. Das gesamte Areal der Gemeinde ist mit fast 3000 Hektar verhältnismäßig groß, so dass sich neben den 14 Vollhufnern und 16 Halbhufnern über 70 Kätner mit Landbesitz ansiedeln konnten, insgesamt also über 100 Bauernstellen. Allerdings waren größere Moor- und Heideflächen für die Landwirtschaft nur bedingt tauglich.

Durch die Abgabe von Kirchenland entlang der Landstraße Elmshorn-Itzehoe entstand aber schon während des 18. Jahrhunderts eine größere Ansiedlung von Plincken, kleinen Wohnhäusern mit nur wenig Gartenland, in denen Tagelöhner, Händler und Handwerker wohnten und arbeiteten. Dadurch stieg die Bevölkerungszahl bereits um 1850 auf über 2000 und machte Horst nach den Städten Itzehoe, Glückstadt und Wilster zum damals viertgrößten Ort in der Steinburger Region. Die Anbindung durch die Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft an die Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel 1844 trug ebenfalls zum Bevölkerungswachstum und zur Ansiedlung neuer Gewerbe- und Handelsbetriebe bei. An der aufkommenden Industrialisierung zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte Horst jedoch trotz seines relativ großen Potenzials an Arbeitskräften nur geringen Anteil. Einzig die 1864 gegründete Wollspinnerei von H. Ottens schaffte den Aufschwung zum großen Industriebetrieb mit mehreren hundert Mitarbeitern in den 1930er Jahren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verdoppelte sich fast die Bevölkerungszahl durch die Zuwanderung von Flüchtlingen und Vertriebenen von etwa 2600 Einwohnern (1939) auf zunächst über 5000 (1950), um sich in den 1960er Jahren auf rund 4000 einzupendeln. Nach der Ausweisung von weiteren Wohngebieten in den letzten Jahrzehnten ist nun die Zahl von 5000 Einwohnern wieder überschritten. Dazu trug die deutlich verbesserte Verkehrsanbindung nach Hamburg bei. Nachdem 1987 zunächst der alte Horster Bahnhof im Ortsteil Hackelshörn stillgelegt worden war, wurde 2003 im Ortsteil Horstheide eine neue Bahnstation eröffnet. Zudem besteht seit 1981 ein Anschluss an das Autobahnnetz.

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlbeteiligung: 57,8 Prozent
 %
50
40
30
20
10
0
29,1 %
12,6 %
12,4 %
45,9 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Horster Wählergemeinschaft

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt 19 Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Horster Wählergemeinschaft neun Sitze, die CDU erhielt sechs Sitze und die Grünen und die SPD erhielten je zwei Sitze.

Blasonierung: „In Grün auf silbernem Dreiberg, belegt mit einem roten Schild, darin ein silbernes Nesselblatt, drei silberne Laubbäume.“[6]

Größter Verein der Gemeinde ist der MTV Horst der u. a. Faustball, Handball, Leichtathletik und Tischtennis anbietet. Der VfR Horst (Verein für Rasensport Horst) hat über 400 Mitglieder und betreibt hauptsächlich Jugend- und Herrenfußball. Die 1. Herrenmannschaft spielt seit 2009 in der Verbandsliga.

Am 19. April 2010 wurde aus den Handballabteilungen des MTV Horst von 1913 e. V. und Rot-Weiß Kiebitzreihe e. V. die Handballspielgemeinschaft Horst/Kiebitzreihe (HSG Horst/Kiebitzreihe Südsteinburg) gegründet. Es nehmen aktuell (Saison 2022/2023) 15 Jugendmannschaften und 5 Seniorenmannschaften am Spielbetrieb teil. Sowohl die erste Herren- als auch die erste Damenmannschaft spielen in der Schleswig-Holstein Liga (5. Liga).

Wertvolle Jugendarbeit für Horst und die umliegenden Gemeinden leistet seit über 50 Jahren der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Stamm St. Georg Horst.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde Horst liegen die Grundschule Op de Host und die Gemeinschaftsschule Jacob-Struve-Schule.

Die Gemeinde Horst liegt am Abzweig der schleswig-holsteinischen Landesstraße 288 von der Landesstraße 100. Die erstgenannte bildet die Anbindung zur nicht im Gemeindegebiet liegenden Anschlussstelle Horst/Elmshorn (Nr. 13) der Bundesautobahn 23 zwischen Itzehoe und Elmshorn

Durchfahrt eines ICE 1 durch den neuen Horster Bahnhof
Auf einem Bahnsteig des Bahnhofes Horst

Die Gemeinde besitzt einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel (Horst in Holstein)[8].

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Gemeinde verbunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Uwe John (1950–2008), Politiker (SPD), lebte in Horst und war Mitglied der Gemeindevertretung.
  • Isi Glück (* 1991), Miss Germany 2012, lebt in Horst und besuchte hier die Schule.
  • Ernst Otto Karl Grassmé[9] († 1992), lebte als Einsiedler jahrzehntelang im Horster Torfmoor (Verfilmung seines Lebens im Jahr 2015)
  • Detlef Juhl: Horst in Holstein einst und jetzt. Horst 1931.
  • div. Autoren: Horst in Holstein einst und jetzt. Band II. Horst 1982.
  • Werner Gilde: "Leben ohne Rückfahrkarte. Jugenderinnerungen, Halle 1980, Husum 1983.
  • Norbert Trojahn: Horst (Holstein). Bilder … und ein Blick zurück. Horb am Neckar 1990.
  • Jürgen Marquardt: Alte Zeiten werden wach. Über das Horster Gemeindeleben. Horst 1995.
  • AG Horster Ortsarchiv: Horst Lexikon. Von A–Z durch die Geschichte. Horst 2009.
  • Stefan Bartels: Selbstbewusst und stolz. In: Schleswig-Holstein-Topographie. 5 (Holt - Krokau). Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 30–32.
Commons: Horst (Holstein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 13, abgerufen am 29. Januar 2023.
  3. a b Relation: Horst (447194) bei OpenStreetMap (Version #13). Abgerufen am 29. Januar 2023.
  4. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992, S. 112 f. (statistischebibliothek.de [PDF; abgerufen am 29. Januar 2022]).
  5. wahlen-sh.de
  6. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  7. https://vcp.sh/index.php/ueber-uns/staemme-im-land/st-georg
  8. Benennung entnommen der Topographischen Karte im Digitaler Atlas Nord, Weblink:Topographischen Karten im Digitalen Atlas Nord. Abgerufen am 29. Januar 2023 (Anzeige der gesamten Gemarkung bei Eingabe und Auswahl im Suchfeld von Gemeindename und -kennziffer (GKZ)).
  9. Christian Meurer: Einsiedler-Doku: Der Moorbewohner kommt zurück. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. Juni 2015, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. Mai 2016]).