Kommando Cyber- und Informationsraum
Kommando Cyber- und Informationsraum | |
---|---|
Aufstellung | 5. April 2017 |
Staat | Deutschland |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Organisationsbereich | Cyber- und Informationsraum |
Typ | Höhere Kommandobehörde |
Stärke | 260 Mitarbeiter |
Unterstellung | Generalinspekteur der Bundeswehr |
Standort | Bonn |
Marsch | Cyber-Marsch[1][2] |
Website | KdoCIR |
Führung | |
Inspekteur Cyber- und Informationsraum | Vizeadmiral Thomas Daum |
Stv. Inspekteur CIR | Generalmajor Jürgen Setzer |
Chef des Stabes | Konteradmiral Roland Obersteg |
Das Kommando Cyber- und Informationsraum (KdoCIR) in Bonn ist die einzige Höhere Kommandobehörde des Cyber- und Informationsraumes. Es ist der Stab des Inspekteur Cyber- und Informationsraum und das Führungskommando der Teilstreitkraft.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 5. April 2017 stellte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen mit einem Indienststellungsappell das Kommando Cyber- und Informationsraum in Bonn offiziell in Dienst. Zudem übertrug sie Generalleutnant Ludwig Leinhos die Verantwortung über das Kommando.[3] Mit einem feierlichen Appell wurden am 30. Juni 2017 die bis dahin zur Streitkräftebasis gehörenden Fähigkeitskommandos, das Kommando Strategische Aufklärung und das Kommando Informationstechnik der Bundeswehr, dem Kommando CIR unterstellt.[4] Beginnend im Jahr 2019 wurde das Kommando bis 2022 intern umgegliedert, um die Vorgaben der Zielstruktur CIR 2.0 zu erfüllen.[5]
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Einnahme der Zielstruktur CIR 2.0 gliedert sich das Kommando wie folgt:[6]
- Inspekteur CIR
- Stellvertretender Inspekteur CIR (gleichzeitig Chief Information Security Officer der Bundeswehr)
- Chef des Stabes
- Abteilung Führung
- Abteilung Operation
- Abteilung Planung
Der Abteilungsleiter Planung ist im Range eines Generalmajors gleichzeitig Kommandeur Unterstützungskräfte. Der Abteilungsleiter Operation im Range eines Generalmajors ist gleichzeitig Kommandeur Einsatzkräfte und Militärisches Nachrichtenwesen.[7] Sein Stellvertreter als Abteilungsleiter ist ein Brigadegeneral und gleichzeitig J2 der Bundeswehr. Sein Stellvertreter als Kommandeur Einsatzkräfte und Militärisches Nachrichtenwesen ist ebenfalls ein Brigadegeneral. Er übernimmt parallel die Aufgaben des J6 der Bundeswehr.
Unterstellte Verbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dem Kommando Cyber- und Informationsraum sind seit April 2023 folgenden Truppenteile und Dienststellen unterstellt:
- Kommando Aufklärung und Wirkung (KdoAufklWirk)
- Bataillon Elektronische Kampfführung 911 (EloKaBtl 911) in Stadum (Südtondern-Kaserne)
- Bataillon Elektronische Kampfführung 912 (EloKaBtl 912) in Nienburg/Weser (Clausewitz-Kaserne)
- Bataillon Elektronische Kampfführung 931 (EloKaBtl 931) in Daun (Heinrich-Hertz-Kaserne)
- Bataillon Elektronische Kampfführung 932 (EloKaBtl 932) in Frankenberg/Eder (Burgwald-Kaserne)
- Zentrale Abbildende Aufklärung (ZAbbAufkl) in Grafschaft-Gelsdorf (Philipp-Freiherr-von-Boeselager-Kaserne; betreibt u. a. das SAR-Lupe-Bodensegment)
- Zentrale Untersuchungsstelle der Bundeswehr für Technische Aufklärung (ZU-StelleBwTAufkl) in Hof (Oberfranken-Kaserne)
- Zentrum Cyber-Operationen (ZCO) in Rheinbach (Tomburg-Kaserne)
- Fernmeldeaufklärungszentrale Nord (FmAufklZentr NORD) in Stadum (Südtondern-Kaserne)
- Fernmeldeaufklärungszentrale Süd (FmAufklZentr SÜD) in Daun (Heinrich-Hertz-Kaserne)
- Kommando Informationstechnik-Services der Bundeswehr (Kdo IT-SBw) in Rheinbach
- Informationstechnikbataillon 281 (ITBtl 281) in Gerolstein
- Informationstechnikbataillon 282 (ITBtl 282) in Kastellaun
- Informationstechnikbataillon 292 (ITBtl 292) in Dillingen an der Donau
- Informationstechnikbataillon 293 (ITBtl 293) in Murnau am Staffelsee
- Informationstechnikbataillon 381 (ITBtl 381) in Storkow (Mark)
- Informationstechnikbataillon 383 (ITBtl 383) in Erfurt
- Dienstältester Deutscher Offizier/Deutscher Anteil 1st NATO Signal Battalion (DDO/DtA 1st NSB) in Wesel
- Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBw) in Euskirchen
- Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum (ZDigBw) in Bonn-Bad Godesberg
- Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr (ZCSBw) in Euskirchen
- Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) in Mayen
- Ausbildungszentrum CIR (AusbZ CIR) in Pöcking
Gliederung bis März 2023
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Erfüllung seiner Aufgaben waren dem Kommando Cyber- und Informationsraum ab 1. Juli 2017 die folgenden Verbände und Dienststellen unterstellt:[8]
- Kommando Informationstechnik der Bundeswehr (KdoITBw) in Bonn
- Betriebszentrum IT-System der Bundeswehr (BtrbZ IT-SysBw) in Rheinbach
- Dienstältester Deutscher Offizier/Deutscher Anteil 1st NATO Signal Battalion (DDO/DtA 1st NSB) in Wesel
- Informationstechnikbataillon 281 (ITBtl 281) in Gerolstein
- Informationstechnikbataillon 282 (ITBtl 282) in Kastellaun
- Informationstechnikbataillon 292 (ITBtl 292) in Dillingen an der Donau
- Informationstechnikbataillon 293 (ITBtl 293) in Murnau am Staffelsee
- Informationstechnikbataillon 381 (ITBtl 381) in Storkow (Mark)
- Informationstechnikbataillon 383 (ITBtl 383) in Erfurt
- Schule Informationstechnik der Bundeswehr (ITSBw) in Pöcking
- Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr (ZCSBw) in Euskirchen
- Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum (ZDigBw) in Bonn-Bad Godesberg
- Kommando Strategische Aufklärung (KdoStratAufkl) in Gelsdorf
- Auswertezentrale Elektronische Kampfführung (AuswZentrEloKa) in der Heinrich-Hertz-Kaserne in Daun
- Bataillon Elektronische Kampfführung 911 (EloKaBtl 911) in Stadum
- Bataillon Elektronische Kampfführung 912 (EloKaBtl 912) in Nienburg/Weser
- Bataillon Elektronische Kampfführung 931 (EloKaBtl 931) in Daun
- Bataillon Elektronische Kampfführung 932 (EloKaBtl 932) in Frankenberg (Eder)
- Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr (SchStratAufklBw) in Flensburg-Mürwik
- Zentrale Abbildende Aufklärung (ZAbbAufkl) in der Philipp-Freiherr-von-Boeselager-Kaserne in Gelsdorf
- Zentrale Untersuchungsstelle der Bundeswehr für Technische Aufklärung (ZU-StelleBwTAufkl) in Hof
- Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) in Mayen
- Zentrum Cyber-Operationen (ZCO) in Rheinbach
- Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBw) in Euskirchen
Führung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chef des Stabes | |||
---|---|---|---|
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
3 | Konteradmiral Roland Obersteg | Okt. 2020 | |
2 | Konteradmiral Thomas Daum | 1. Apr. 2019 | Sep. 2020 |
1 | Generalmajor Michael Vetter | 5. Apr. 2017 | 31. März 2019 |
Abteilungsleiter Führung | |||
---|---|---|---|
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
2 | Brigadegeneral Josef Jünemann | Okt. 2020 | |
1 | Flottillenadmiral Roland Obersteg | 5. Apr. 2017 | Sep. 2020 |
Abteilungsleiter Planung und Digitalisierung | |||
---|---|---|---|
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
3 | Generalmajor Armin Fleischmann | 22. Sep. 2024 | |
2 | Generalmajor Michael Färber | 2021 | 22. Sep. 2024 |
1 | Brigadegeneral Armin Fleischmann | 5. Apr. 2017 | 2021 |
Abteilungsleiter Einsatz/Operation (CIR 2.0) | |||
---|---|---|---|
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
4 | Generalmajor Frank Schlösser | Juni 2024 | |
3 | Generalmajor Werner Sczesny | (1) | Juni 2024 |
2 | Brigadegeneral Peter Richert | 1. Okt. 2018 | 2022 |
1 | Oberst i. G. Thomas Bertram | 5. Apr. 2017 | 1. Okt. 2018 |
Kooperationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2019 besteht eine Kooperation zwischen dem Kommando CIR und dem Digitalverband Bitkom. Im gemeinsamen Fokus der Kooperation stehen die Entwicklung und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Cyber- und Informationsraum vor dem Hintergrund der Landes- und Bündnisverteidigung und der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge.[9] Auf der Arbeitstagung vom 22. April 2022 stand unter dem Thema „Smart – und sicher“, u. a. Aspekte der gesamtstaatlichen Cybersicherheit im Fokus.[10]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Cyber-Marsch. cir.bundeswehr.de, 23. Februar 2021, abgerufen am 9. März 2022.
- ↑ Zentrum Militärmusik der Bundeswehr (Hrsg.): A2-2750/0-0-3 Zuteilung von Truppenmärschen. Version 3.1 Auflage. 13. September 2022 (Anlage 4.1 [PDF; abgerufen am 5. September 2024]).
- ↑ Aufstellung Kommando CIR: Ein Meilenstein deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik. BMVg Presse- und Informationsstab, 6. April 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. August 2017; abgerufen am 6. April 2017.
- ↑ Sebastian Wanninger: Zusammenführen was zusammengehört – Unterstellungswechsel im Cyber- und Informationsraum. Bundeswehr, 30. Juni 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2017; abgerufen am 21. November 2022.
- ↑ CIRCyber- und Informationsraum 2.0 – Der Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum gliedert sich neu. 10. Juni 2021, abgerufen am 13. August 2024.
- ↑ cpm forum - Sonderausgabe CIR 2.0. 2. November 2022, abgerufen am 13. August 2024.
- ↑ Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie 2024. Bernard & Graefe in der Mönch Verlagsgesellschaft, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2024, ISBN 978-3-7637-6298-9, S. 232.
- ↑ Organigramm CIR. (PDF) augengeradeaus.net, April 2017, abgerufen am 10. April 2017.
- ↑ Gesamtstaatliche Cyber-Sicherheitsvorsorge – CIR kooperiert mit Bitkom e. V. Ehemals im ; abgerufen am 11. November 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Bundeswehr – smart & sicher. Abgerufen am 21. November 2022.
Koordinaten: 50° 42′ 2,9″ N, 7° 2′ 43,4″ O