Landtagswahl in Brandenburg 2014
Die Landtagswahl in Brandenburg 2014 bestimmte die Zusammensetzung des Landtags Brandenburg in der 6. Wahlperiode auf Grundlage der Ergebnisse aus den 44 Wahlkreisen.[2] Sie fand am 14. September 2014 statt.[3] Die Wahlbeteiligung war mit 47,9 % die niedrigste bei einer Landtagswahl in Brandenburg seit der Wiedervereinigung und die zweitniedrigste bei Landtagswahlen in Deutschland überhaupt.[4][5]
Wahlrecht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 26. Januar 2012 beschloss der Landtag die Absenkung der Altersgrenze für das aktive Wahlrecht auf 16 Jahre.
Der Landtag besteht grundsätzlich aus 88 Abgeordneten, 44 werden durch Mehrheitswahl in den Wahlkreisen, die übrigen durch Verhältniswahl nach den Landeslisten der Parteien und Vereinigungen gewählt. Überhang- und Ausgleichsmandate können diese Zahl dabei noch auf maximal 110 erhöhen. Die Einzelheiten dazu sind im Brandenburgischen Landeswahlgesetz festgelegt.[6]
Die Verteilung der Sitze erfolgt nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren. An der Sitzverteilung nehmen nur Parteien und politische Vereinigungen teil, deren Anteil an Zweitstimmen die Sperrklausel von 5 % überschreitet oder die ein Direktmandat in einem Wahlkreis errungen haben (Grundmandatsklausel).[7]
Gemäß der Verfassung des Landes Brandenburg und dem Wahlgesetz für den Landtag Brandenburg muss der Wahltermin ein Sonntag oder ein gesetzlicher Feiertag, frühestens 57 und spätestens 60 Monate nach Beginn der Wahlperiode sein. Für diese Wahl kam also ein Termin im Zeitraum vom 27. Juli bis zum 19. Oktober in Frage, welcher dann auf den 14. September 2014 festgesetzt wurde.[8]
Ausgangssituation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Landtagswahl in Brandenburg 2009, die parallel zur Bundestagswahl 2009 stattfand, setzte die regierende SPD die bisherige Koalition mit der CDU nicht fort, sondern entschied sich für eine Koalition mit der Linken. Ministerpräsident blieb Matthias Platzeck, sein Stellvertreter wurde der neue Finanzminister Helmuth Markov (Linke).
Am 28. August 2013 trat Platzeck vom Amt des Ministerpräsidenten zurück. Sein Nachfolger wurde Innenminister Dietmar Woidke. Dieser gab im Vorfeld der Wahl bekannt, dass er die Koalition mit der Partei Die Linke gern fortsetzen würde. Auch die Linke unterstützt dieses Vorhaben.[9]
Der CDU-Parteichef und Spitzenkandidat Michael Schierack schloss in einer Äußerung gegenüber der Nachrichtenagentur dpa eine Koalition mit der AfD kategorisch aus.[10]
Teilnehmende Parteien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Wahl konnten Parteien, politische Vereinigungen und Listenvereinigungen teilnehmen, die an der vorangegangenen Landtagswahl oder an der vorangegangenen Bundestagswahl im Land Brandenburg teilgenommen hatten oder bis zum 18. Juni 2014 ihre Teilnahme angezeigt hatten. Als einzige Vereinigung hatte die Deutsche Nationalversammlung (DNV) ihre Teilnahme angezeigt.[11] Die Beteiligungsanzeige der DNV wurde jedoch als ungültig zurückgewiesen, da nicht alle für die Zulassung notwendigen Unterlagen fristgemäß vorlagen.[12] Wahlvorschläge von Parteien oder politischen Vereinigungen, die am Tage der Bekanntmachung des Wahltages, dem 10. Dezember 2013, nicht aufgrund eines eigenen Wahlvorschlags im Landtag oder mit einem in Brandenburg gewählten Abgeordneten im Bundestag vertreten sind, müssen 2000 Unterstützungsunterschriften für die Landesliste vorlegen. Für Kreiswahlvorschläge sind 100 Unterschriften pro Wahlkreis notwendig. Wahlvorschläge waren bis zum 28. Juli einzureichen.[12]
Die Landeslisten folgender Parteien wurden zur Wahl zugelassen:[13]
Kürzel | Partei | Spitzenkandidat[14] | Mitgliederzahl[15] |
---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | Dietmar Woidke | 6.300 |
Linke | Die Linke | Christian Görke | 7.171 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | Michael Schierack | 6.390 |
FDP | Freie Demokratische Partei | Andreas Büttner | 1.300 |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | Ursula Nonnemacher | 669 |
NPD | Nationaldemokratische Partei Deutschlands | Klaus Beier | 300 |
BVB/Freie Wähler | Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler | Christoph Schulze | 680 |
REP | Die Republikaner | Heiko Müller | k. A. |
DKP | Deutsche Kommunistische Partei | Mario Berrios Miranda | 112 |
AfD | Alternative für Deutschland | Alexander Gauland | 530 |
Piraten | Piratenpartei Deutschland | Nadine Heckendorn | 970 |
Umfragen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die Sonntagsfrage gaben die Institute für Demoskopie vor der Wahl folgende Ergebnisse an:
Institut | Datum | SPD | Linke | CDU | FDP | Grüne | NPD | Piraten | AfD | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Forschungsgruppe Wahlen[16] | 11.09.2014 | 32,5 % | 20 % | 24 % | – | 5,5 % | – | – | 9,5 % | 8,5 % |
Infratest dimap[16] | 04.09.2014 | 31 % | 22 % | 24 % | 2 % | 6 % | – | – | 9 % | 6 % |
Forschungsgruppe Wahlen[16] | 04.09.2014 | 33 % | 21 % | 25 % | – | 6 % | – | – | 8 % | 7 % |
Infratest dimap[16] | 27.08.2014 | 33 % | 21 % | 27 % | 2 % | 5 % | – | – | 6 % | 6 % |
Forsa[16] | 23.08.2014 | 34 % | 22 % | 23 % | 3 % | 6 % | – | – | 6 % | 6 % |
INSA[17] | 08.08.2014 | 34 % | 22 % | 25 % | 3 % | 5 % | – | – | 5 % | 6 % |
Infratest dimap[16] | 04.06.2014 | 30 % | 23 % | 28 % | 2 % | 6 % | – | – | 6 % | 5 % |
Emnid[16] | 14.03.2014 | 32 % | 25 % | 24 % | 3 % | 6 % | 2 % | 2 % | 5 % | n. a. |
Forsa[16] | 05.01.2014 | 34 % | 25 % | 23 % | 4 % | 5 % | – | – | 4 % | 5 % |
Infratest dimap[16] | 04.12.2013 | 32 % | 22 % | 30 % | 2 % | 6 % | – | – | 3 % | 5 % |
Infratest dimap[16] | 28.08.2013 | 33 % | 20 % | 30 % | 3 % | 6 % | – | – | 3 % | 5 % |
GMS[16] | 26.08.2012 | 35 % | 20 % | 27 % | 3 % | 10 % | – | – | – | 5 % |
Infratest dimap[16] | 29.05.2013 | 35 % | 21 % | 27 % | 2 % | 9 % | – | – | – | 6 % |
TNS Emnid[16] | 26.02.2013 | 36 % | 22 % | 23 % | 3 % | 8 % | 2 % | 4 % | – | 2 % |
Forsa[16] | 02.01.2013 | 36 % | 24 % | 22 % | 3 % | 7 % | – | 2 % | – | 6 % |
Infratest dimap[16] | 20.09.2012 | 39 % | 22 % | 23 % | 2 % | 7 % | – | 4 % | – | 3 % |
Ergebnis 2009 | 33,0 % | 27,2 % | 19,8 % | 7,2 % | 5,7 % | 2,6 % | – | – | 4,5 % |
Kandidaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf die Frage, wen die Brandenburger direkt zum Ministerpräsidenten wählen würden, antworteten die Befragten wie folgt:
Institut |
Datum |
Dietmar Woidke (SPD) |
Michael Schierack (CDU) |
Christian Görke (Linke) |
keinen der genannten/ andere/weiß nicht (Rest zu 100 %) |
---|---|---|---|---|---|
Forschungsgruppe Wahlen[18] | 14.09.2014 | 55 % 55 % |
15 % – |
– 9 % |
30 % 36 % |
Infratest dimap[19] | 14.09.2014 | 66 % | 16 % | – | 18 % |
Forschungsgruppe Wahlen[20] | 11.09.2014 | 58 % 60 % |
18 % – |
– 10 % |
24 % 30 % |
Forschungsgruppe Wahlen[21] | 04.09.2014 | 59 % 59 % |
12 % – |
– 8 % |
29 % 33 % |
Infratest dimap[22] | 04.09.2014 | 47 % | 9 % | 9 % | 35 % |
Infratest dimap[23] | 04.12.2013 | 55 % | 7 % | 6 % | 32 % |
Ergebnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] SPD | CDU | Linke | Sonstige 20–30 % |
Die regierenden Sozialdemokraten verloren nur leicht und wurden mit rund 32 Prozent der Zweitstimmen erneut stärkste Partei bei der Landtagswahl. Die Linke hingegen verlor scharf mit einem Verlust von über acht Prozentpunkten und wurde nur noch Dritte hinter der oppositionellen CDU, die mit 23 Prozent auf das beste Ergebnis seit der Landtagswahl 1999 kam. Erstmals zog nun auch die Alternative für Deutschland in den brandenburgischen Landtag ein. Die im Vorjahr gegründete rechte Partei kam auf rund 12 Prozent. Die Grünen konnten ihren Platz im Landtag halten, die FDP hingegen verlor den Großteil ihrer Wählerschaft und fiel sogar hinter die Kleinparteien BVB/FW, NPD und die Piratenpartei zurück, die ebenfalls die Prozenthürde deutlich verpassten. Aufgrund des von Christoph Schulze in Teltow-Fläming III gewonnenen Direktmandats zogen die Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler dennoch mit drei Abgeordneten in den Landtag ein.
Übersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | Mandate | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | +/- | Mandate | Stimmen | % | +/- | Mandate | Anzahl | +/- | ||
SPD | 307.987 | 31,3 | –1,0 | 29 | 315.202 | 31,9 | –1,1 | 1 | 30 | –1 | |
CDU | 246.682 | 25,1 | +2,8 | 10 | 226.835 | 23,0 | +3,2 | 11 | 21 | +2 | |
DIE LINKE | 202.364 | 20,6 | –8,9 | 4 | 183.178 | 18,6 | –8,6 | 13 | 17 | –9 | |
AfD | 88.330 | 9,0 | N/A | – | 120.077 | 12,2 | N/A | 11 | 11 | +11 | |
GRÜNE/B 90 | 56.725 | 5,8 | –0,1 | – | 60.767 | 6,2 | +0,5 | 6 | 6 | +1 | |
BVB/FREIE WÄHLER | 49.854 | 5,1 | +2,7 | 1 | 26.317 | 2,7 | +1,0 | 2 | 3 | +3 | |
NPD | 9.634 | 1,0 | –1,6 | – | 21.605 | 2,2 | –0,4 | – | – | – | |
PIRATEN | 6.201 | 0,6 | N/A | – | 14.595 | 1,5 | N/A | – | – | – | |
FDP | 13.549 | 1,4 | –4,9 | – | 14.376 | 1,5 | –5,7 | – | – | –7 | |
DKP | – | – | N/A | – | 2.345 | 0,2 | 0 | – | – | – | |
REP | – | – | N/A | – | 2.024 | 0,2 | 0 | – | – | – | |
Die PARTEI | 1.726 | 0,2 | N/A | – | – | – | N/A | – | – | – | |
Einzelbewerber | 724 | 0,1 | ±0,0 | – | – | – | – | – | – | – | |
Gesamt | 983.776 | 100 | 44 | 987.321 | 100 | 44 | 88 | – | |||
Ungültige Stimmen | 18.977 | 1,9 | –1,3 | 15.432 | 1,5 | –1,1 | |||||
Wähler | 1.002.753 | 47,9 | –19,1 | 1.002.753 | 47,9 | –19,1 | |||||
Wahlberechtigte | 2.094.458 | 2.094.458 | |||||||||
Quelle: Der Landeswahlleiter / Landesabstimmungsleiter |
Zweitstimmenanteil der Parteien nach Wahlkreisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Karten zeigen, mit welchem Ergebnis die Parteien mit mindestens zwei Prozent Stimmenanteil in den einzelnen Wahlkreisen abgeschnitten haben.
-
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Höchstes: 42,7 % (Uckermark II)
Niedrigstes: 23,8 % (Teltow-Fläming III) -
Christlich Demokratische Union
Höchstes: 30,2 % (Elbe-Elster II)
Niedrigstes: 13,5 % (Potsdam II) -
Die Linke
Höchstes: 30,6 % (Potsdam II)
Niedrigstes: 11,2 % (Havelland II) -
Alternative für Deutschland
Höchstes: 21,3 % (Oder-Spree II)
Niedrigstes: 7,5 % (Potsdam I) -
Bündnis 90/Die Grünen
Höchstes: 19,2 % (Potsdam I)
Niedrigstes: 2,1 % (Oberspreewald-Lausitz I) -
Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler
Höchstes: 14,9 % (Teltow-Fläming III)
Niedrigstes: 0,8 % (Brandenburg an der Havel II) -
Nationaldemokratische Partei Deutschlands
Höchstes: 4,2 % (Oberspreewald-Lausitz I)
Niedrigstes: 0,4 % (Potsdam I)
Regierungsbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mögliche Koalition | Sitze |
---|---|
Sitze gesamt | 88 |
Absolute Mehrheit (ab 45 Sitzen) | |
SPD, CDU | 51 |
SPD, Linke | 47 |
Dietmar Woidke, amtierender Ministerpräsident der SPD, kündigte noch am Wahlabend Gespräche sowohl mit der CDU als auch der Linken an. Angesichts der harten Verluste der Linken hatte es als unsicher gegolten, dass ein bei der Linkspartei zur Fortführung der Koalition notwendiges Mitgliedervotum Erfolg hätte.[24] Bereits nach kurzer Zeit schloss die SPD allerdings eine Koalition mit der CDU aus, nachdem deren Landesvorsitzender eine persönliche Beteiligung im zukünftigen Kabinett abgelehnt hatte. Stattdessen schlug Woidke die Fortsetzung der bisherigen Koalition mit der Linken vor, dem der Landesvorstand der SPD zustimmte.[25]
Bei der Wahl zum Ministerpräsidenten am 5. November 2014 erhielt Woidke bereits im ersten Wahlgang die notwendige Mehrheit. Mit 47 Stimmen stimmten exakt so viele Abgeordnete für ihn, wie die Koalition aus SPD und Linke im Landtag verfügt. Abgestimmt hatten 87 Abgeordnete. Woidke nahm die Wahl an und wurde von Landtagspräsidentin Britta Stark vereidigt.[26] Anschließend wurde das Kabinett Woidke II gebildet.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oskar Niedermayer: Die brandenburgische Landtagswahl vom 14. September 2014: Die Linke wird abgestraft, bleibt aber Regierungspartei. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2015, 46, 1, S. 21–38.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wahlumfragen zur Landtagswahl in Brandenburg
- Landtagswahl in Brandenburg 2014 auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
- Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Brandenburg 2014
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Landtagswahl am 14.09.2014 im Land Brandenburg. Landeswahlleiter Brandenburg, 14. September 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2017; abgerufen am 2. Oktober 2014.
- ↑ Wahlkreiseinteilung LTW 2014 ( vom 3. September 2014 im Internet Archive) Der Landeswahlleiter, Brandenburg
- ↑ Landtagswahl am 14. September 2014. In: Märkische Oderzeitung. 13. November 2013 (moz.de).
- ↑ SPD in Brandenburg hat die Wahl. In: dw.de. 15. September 2014, abgerufen am 21. September 2024.
- ↑ Brandenburg-Wahl - Woidke hat freie Wahl im Land der Nichtwähler, Die Welt, 15. September 2014
- ↑ Brandenburgisches Landeswahlgesetz Fassung: 28. Januar 2004, Änderung: 11. Februar 2014
- ↑ bravors.brandenburg.de
- ↑ Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland. Wahlrecht.de; abgerufen am 13. November 2013.
- ↑ Wirbel nach Woidkes Bekenntnis zu Rot-Rot (maz-online.de) ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Schierack: Keine Koalition mit der AfD (t-online.de) ( vom 26. September 2016 im Internet Archive)
- ↑ wahlen.brandenburg.de
- ↑ a b wahlen.brandenburg.de
- ↑ Stimmzettel mit elf Landeslisten - Landeswahlausschuss entschied über Zulassung zur Landtagswahl. In: wahlen.brandenburg.de. 1. August 2014, abgerufen am 21. September 2024.
- ↑ wahlen.brandenburg.de ( vom 31. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ Parteiprofile – Wer steht zur Wahl? (bpb.de) ( vom 19. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Wahlumfragen zur Landtagswahl in Brandenburg. Wahlrecht.de
- ↑ bild.de
- ↑ heute.de ( vom 8. Oktober 2014 im Internet Archive)
- ↑ tagesschau.de ( vom 14. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ heute.de ( vom 12. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ heute.de ( vom 5. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ infratest-dimap.de ( vom 11. Januar 2015 im Internet Archive)
- ↑ infratest-dimap.de ( vom 16. Oktober 2014 im Internet Archive)
- ↑ Gudrun Mallwitz: Dietmar Woidke hat ein Abonnement aufs Regieren. In: morgenpost.de. 14. September 2014, abgerufen am 21. September 2024.
- ↑ Axel Flemming: Brandenburg: SPD entscheidet sich für Linke. In: deutschlandfunk.de. 24. September 2014, abgerufen am 21. September 2024.
- ↑ Rot-Rot in Brandenburg: Landtag wählt Woidke zum Ministerpräsidenten. In: spiegel.de. 5. November 2014, abgerufen am 21. September 2024.