Leichtathletik-Europameisterschaften 1938

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Leichtathletik-Europameisterschaften
Stadt Dritte Französische Republik Paris (Männer)
Deutsches Reich NS Wien (Frauen)
Stadion Stade Olympique (Männer)
Praterstadion (Frauen)
Wettbewerbe 32
Weltrekorde 1
Weitere Europarekorde 1
Eröffnung 3. September 1938 (M)
17. September 1938 (F)
Schlussfeier 5. September 1938 (M)
18. September 1938 (F)
Chronik
Turin 1934 Oslo 1946
Praterstadion auf einer Luftaufnahme 1932
Medaille von der 1. Leichtathletik-EM der Frauen
Medaillenspiegel (Endstand nach 32 Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
10 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 12 11 9 320
20 Finnland Finnland 5 3 3 110
30 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4 2 2 80
40 Schweden Schweden 3 4 6 130
50 Polen 1928 Polen 2 3 1 60
60 Niederlande Niederlande 2 2 4 80
70 Italien 1861 Königreich Italien 1 4 3 80
80 Dritte Französische Republik Frankreich 1 1 1 30
Ungarn 1918 Ungarn 1 1 1 30
100 Estland Estland 1 10
Vollständiger Medaillenspiegel

Die 2. Leichtathletik-Europameisterschaften im Jahr 1938 fanden zu unterschiedlichen Terminen an zwei verschiedenen Orten statt. Die Wettkämpfe der Männer wurden vom 3. bis 5. September in Paris ausgetragen, die der Frauen am 17. und 18. September in Wien, das seit dem sogenannten Anschluss Österreichs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Teil des Deutschen Reichs war.[1]

Bei den Männern wurde wie bereits bei den ersten Europameisterschaften der annähernd komplette Wettkampfkalender angeboten, der außer im Bereich Gehen dem heutigen Wettbewerbsprogramm entsprach. Hinzu kam nun auch der 3000-Meter-Hindernislauf.

Das Wettkampfangebot für Frauen umfasste mit dem Weitsprung und dem Kugelstoßen sogar zwei Disziplinen mehr als bei den Olympischen Spielen zwei Jahre zuvor in Berlin und sechs Jahre zuvor in Los Angeles. Allerdings gab es für die Frauen deutlich weniger Wettkampfangebote als für die Männer. Lediglich drei Einzellaufstrecken wurden ausgetragen – die längste über 200 Meter – sowie die 4-mal-100-Meter-Staffel. Darüber hinaus gab es mit Hoch- und Weitsprung zwei Sprungwettbewerbe sowie mit Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf drei Disziplinen aus dem Bereich Stoßen/Werfen.

Sportliche Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Höhepunkte waren ein egalisierter Weltrekord sowie vier Europarekorde.

Erfolgreichste Nation war das Deutsche Reich, das von der besonderen Förderung des Sports unter dem nationalsozialistischen Regime mit seinen propagandistischen Zielen in hohem Maße profitierte. Dabei darf nicht vergessen werden, dass jüdische Sportler unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit komplett außen vor standen und denselben Repressalien unterworfen waren wie die jüdische Bevölkerung im Deutschen Reich insgesamt. Deutschland stellte zwölf Europameister, dahinter lagen Finnland mit fünf, Großbritannien mit vier und Schweden mit drei EM-Titeln.

Ergebnisse Männer – in Paris

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Finaleinlauf über 100 Meter (v. l. n. r.): Arthur Sweeney, Orazio Mariani, Wil van Beveren, Lennart Strandberg, Martinus Osendarp, Bernard Marchand
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Martinus Osendarp Niederlande NED 10,5
2 Orazio Mariani Italien 1861 ITA 10,6
3 Lennart Strandberg Schweden SWE 10,6
4 Wil van Beveren Niederlande NED 10,6
5 Arthur Sweeney Vereinigtes Konigreich GBR 11,0
6 Bernard Marchand Schweiz SUI 11,2

Finale: 3. September

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Martinus Osendarp Niederlande NED 21,2 CR0
2 Jakob Scheuring Deutsches Reich NS GER 21,60000
3 Alan Pennington Vereinigtes Konigreich GBR 21,60000
4 Julien Saelens Belgien BEL 21,7 NRe
5 Gyula Gyenes Ungarn 1918 HUN 22,10000
6 Kenneth Jenkins Vereinigtes Konigreich GBR 22,10000

Finale: 4. September

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Godfrey Brown Vereinigtes Konigreich GBR 47,4 CR
2 Karl Baumgarten Niederlande NED 48,2000
3 Erich Linnhoff Deutsches Reich NS GER 48,8000
4 János Görkói Ungarn 1918 HUN 48,9000
5 Aarne Tammisto Finnland FIN 49,1000
6 Bertil von Wachenfeldt Schweden SWE 50,0000

Finale: 4. September

Der britische Europameister Godfrey Brown hatte bei den Olympischen Spielen 1936 Silber gewonnen (Foto rechts: Olympisches Finale 1936, Brown ganz links)

Rudolf Harbig – klarer Sieger über 800 Meter
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Rudolf Harbig Deutsches Reich NS GER 1:50,6 CR/NR
2 Jacques Lévèque Dritte Französische Republik FRA 1:51,8000000
3 Mario Lanzi Italien 1861 ITA 1:52,0000000
4 Sjabbe Bouman Niederlande NED 1:52,3 NR000
5 Bertil Andersson Schweden SWE 1:53,0000000
6 Tauno Peussa Finnland FIN 1:55,5000000
7 Paul Faure Dritte Französische Republik FRA NT000000
8 Lennart Nilsson Schweden SWE

Finale: 4. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Sydney Wooderson Vereinigtes Konigreich GBR 3:53,6 CR
2 Joseph Mostert Belgien BEL 3:54,5000
3 Luigi Beccali Italien 1861 ITA 3:55,2000
4 Niilo Hartikka Finnland FIN 3:56,5000
5 Toivo Sarkama Finnland FIN 3:56,7000
6 Jan Staniszewski Polen 1928 POL 3:58,4000
7 Jim Alford Vereinigtes Konigreich GBR 4:03,0000
8 Ingvar Haglund Schweden SWE 4:08,2000

Finale: 5. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Taisto Mäki Finnland FIN 14:26,8 CR
2 Henry Jonsson Schweden SWE 14:27,4000
3 Kauko Pekuri Finnland FIN 14:29,2000
4 Jack Emery Vereinigtes Konigreich GBR 14:46,2000
5 Józef Noji Polen 1928 POL 14:47,8000
6 George Morrison Carstairs Vereinigtes Konigreich GBR 14:51,3000
7 András Csaplár Ungarn 1918 HUN 14:52,4000
8 Roger Rochard Dritte Französische Republik FRA 14:55,6000

Datum: 4. September

Finnische Dominanz auf allen Langstrecken, über 5000 Meter durch Taisto Mäki (Foto rechts)

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Ilmari Salminen Finnland FIN 30:52,4 CR
2 Giuseppe Beviacqua Italien 1861 ITA 30:53,2 NR
3 Max Syring Deutsches Reich NS GER 30:57,8000
4 Jenő Szilágyi Ungarn 1918 HUN 30:58,6 NR
5 Thore Tillman Schweden SWE 31:06,6000
6 János Kelen Ungarn 1918 HUN 31:16,6000
7 Giuseppe Lippi Italien 1861 ITA 31:51,6000
8 André Sicard Dritte Französische Republik FRA 32:09,6000

Datum: 5. September

Ilmari Salminen (Foto rechts) wiederholte nach seinem Olympiasieg 1936 auch seinen EM-Erfolg von 1934.

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Väinö Muinonen Finnland FIN 2:37:29 CR
2 Squire Yarrow Vereinigtes Konigreich GBR 2:39:03000
3 Henry Palmé Schweden SWE 2:42:14000
4 Maurice Waltispurger Dritte Französische Republik FRA 2:44:28000
5 Erich Puch Deutsches Reich NS GER 2:45:09000
6 Eugen Bertsch Deutsches Reich NS GER 2:45:21000
7 Désiré Leriche Dritte Französische Republik FRA 2:48:22000
8 Umberto De Florentis Italien 1861 ITA 2:49:30000

Datum: 4. September

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Don Finlay Vereinigtes Konigreich GBR 14,3 ERe
2 Håkan Lidman Schweden SWE 14,50000
3 Reindert Brasser Niederlande NED 14,80000
4 John Thornton Vereinigtes Konigreich GBR 14,80000
5 Karl Kumpmann Deutsches Reich NS GER 15,30000
6 Werner Christen Schweiz SUI 15,40000

Finale: 4. September

Don Finlay (Foto rechts), der auf eine lange Sportlerkarriere zurückblicken konnte, wurde Europameister mit egalisiertem Europarekord.

Europameister Prudent Joye
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Prudent Joye Dritte Französische Republik FRA 53,1 CR
2 József Kovács Ungarn 1918 HUN 53,3000
3 Kell Areskoug Schweden SWE 53,6000
4 Georg Glaw Deutsches Reich NS GER 54,2000
5 Friedrich-Wilhelm Hölling Deutsches Reich NS GER 54,6000
6 Werner Kellerhals Schweiz SUI 55,0000

Finale: 4. September

3000 m Hindernis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Lars Larsson Schweden SWE 9:16,2 CR
2 Ludwig Kaindl Deutsches Reich NS GER 9:19,2000
3 Alf Lindblad Finnland FIN 9:21,4000
4 Kalle Tuominen Finnland FIN 9:28,6000
5 Roger Cuzol Dritte Französische Republik FRA 9:42,2000
6 Gaston Tinard Dritte Französische Republik FRA 9:43,0000
7 Ferdinando Migliaccio Italien 1861 ITA 9:45,2000
8 Wacław Soldan Polen 1928 POL 9:58,4000

Datum: 5. September

4 × 100 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Manfred Kersch
Gerd Hornberger
Karl Neckermann
Jakob Scheuring
40,9 CR
2 Schweden Schweden Gösta Klemming
Åke Stenqvist
Lennart Lindgren
Lennart Strandberg
41,1000
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Maurice Scarr
Godfrey Brown
Arthur Sweeney
Ernest Page
41,2000
4 Italien 1861 Königreich Italien Tullio Gonnelli
Gianni Caldana
Edoardo Daelli
Orazio Mariani
41,3000
DNF Niederlande Niederlande Martinus Osendarp
Wil van Beveren
Tjeerd Boersma
Heinz Baumgarten
DSQ Schweiz Schweiz Fritz Seeger
Jean Studer
Bernard Marchand
Paul Hänni

Finale: 5. September

4 × 400 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Hermann Blazejezak
Manfred Bues
Erich Linnhoff
Rudolf Harbig
3:13,7 CR
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Jack Barnes
Alfred Baldwin
Alan Pennington
Godfrey Brown
3:14,9000
3 Schweden Schweden Lars Nilsson
Carl Hendrik Gustafsson
Börje Thomasson
Bertil von Wachenfeldt
3:17,3000
4 Dritte Französische Republik Frankreich Joseph Bertolino
André Gardien
Jacques Lévèque
Prudent Joye
3:18,3000
5 Italien 1861 Königreich Italien Angelo Ferrario
Gioacchino Dorascenzi
Otello Spampani
Mario Lanzi
3:19,7000
6 Ungarn 1918 Ungarn Gyula Gyenes
Ferenc Temesvári
József Vadas
János Görkói
3:22,9000

Datum: 5. September

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Harold Whitlock Vereinigtes Konigreich GBR 4:41:51 CR
2 Herbert Dill Deutsches Reich NS GER 4:43:54000
3 Edgar Bruun Norwegen NOR 4:44:35000
4 Fritz Bleiweiß Deutsches Reich NS GER 4:45:24000
5 Antonio De Maestri Italien 1861 ITA 4:53:56000
6 Evald Segerström Schweden SWE 4:54:06000
7 Giuseppe Gobbato Italien 1861 ITA 4:56:20000
8 Antonius Toscani Niederlande NED 4:58:36000

4. September

Harold Whitlock (Foto rechts) siegte mit mehr als zwei Minuten Vorsprung.

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Kurt Lundqvist Schweden SWE 1,97
2 Kalevi Kotkas Finnland FIN 1,94
3 Lauri Kalima Finnland FIN 1,94
4 Åke Ödmark Schweden SWE 1,90
Erik Stai Norwegen NOR 1,90
6 Jean Moiroud Dritte Französische Republik FRA 1,85
Hubert Stubbs Vereinigtes Konigreich GBR 1,85
8 Janós Cserna Ungarn 1918 HUN 1,85

Datum: 5. September

Europameister Karl Sutter – hier bei seinem Wettkampf in Paris
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Karl Sutter Deutsches Reich NS GER 4,05 CR
2 Bo Ljungberg Schweden SWE 4,00000
3 Pierre Ramadier Dritte Französische Republik FRA 4,00000
4 Wilhelm Schneider Polen 1928 POL 4,00000
5 Mario Romeo Italien 1861 ITA 4,00000
6 Aulis Reinikka Finnland FIN 3,90000
7 Richard Webster Vereinigtes Konigreich GBR 3,80000
8 Richard Kiipsaar Estland EST 3,70000

Datum: 3. September

Wilhelm Leichum verteidigte seinen EM-Titel von 1934
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Wilhelm Leichum Deutsches Reich NS GER 7,65 CR
2 Arturo Maffei Italien 1861 ITA 7,61000
3 Luz Long Deutsches Reich NS GER 7,56000
4 István Gyuricza Ungarn 1918 HUN 7,27000
5 Ruudi Toomsalu Estland EST 7,24000
6 William Breach Vereinigtes Konigreich GBR 7,16000
7 Jean Studer Schweiz SUI 7,14000
8 Jean Baudry Dritte Französische Republik FRA 7,11000

Datum: 3. September

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Onni Rajasaari Finnland FIN 15,32 CR
2 Jouko Norén Finnland FIN 14,95000
3 Karl Kotratschek Deutsches Reich NS GER 14,73000
4 Ioannis Palamiotis Königreich Griechenland GRE 14,70 NR
5 Vittorio Turco Italien 1861 ITA 14,64000
6 Lennart Andersson Schweden SWE 14,56000
7 Franco Bini Italien 1861 ITA 13,96000
8 Jean Nichil Dritte Französische Republik FRA 13,88 NR

Datum: 4. September

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Aleksander Kreek Estland EST 15,83 CR
2 Gerhard Stöck Deutsches Reich NS GER 15,59000
3 Hans Woellke Deutsches Reich NS GER 15,52000
4 Sulo Bärlund Finnland FIN 15,07000
5 Gunnar Bergh Schweden SWE 14,92000
6 Jaroslav Vítek Tschechoslowakei 1920 TCH 14,77000
7 Angiolo Profeti Italien 1861 ITA 14,67000
8 Witold Gerutto Polen 1928 POL 14,41000

Datum: 4. September

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Willy Schröder Deutsches Reich NS GER 49,70
2 Giorgio Oberweger Italien 1861 ITA 49,48
3 Gunnar Bergh Schweden SWE 48,72
4 Kalevi Kotkas Finnland FIN 48,63
5 Adolfo Consolini Italien 1861 ITA 48,02
6 Jenő Kulitzy Ungarn 1918 HUN 47,19
7 Jules Noël Dritte Französische Republik FRA 46,65
8 Reidar Sørlie Norwegen NOR 46,36

Datum: 5. September

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Karl Hein Deutsches Reich NS GER 58,77 CR
2 Erwin Blask Deutsches Reich NS GER 57,34000
3 Oscar Malmbrandt Schweden SWE 51,23000
4 Gösta Hannula Finnland FIN 49,84000
5 Joseph Wirtz Dritte Französische Republik FRA 48,75000
6 Silvio Nido Schweiz SUI 46,68000
7 Jussi Anttalainen Finnland FIN 44,59000
8 Robert Saint-Pé Dritte Französische Republik FRA 42,61000

Datum: 4. September

Die beiden Deutschen Karl Hein (Foto rechts) und Erwin Blask dominierten diesen Wettbewerb deutlich.

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Matti Järvinen Finnland FIN 76,87 CR
2 Yrjö Nikkanen Finnland FIN 75,00000
3 József Várszegi Ungarn 1918 HUN 72,78 NR
4 Gustav Sule Estland EST 70,50000
5 Friedrich Issak Estland EST 70,23000
6 Lennart Atterwall Schweden SWE 68,58000
7 Gerhard Stöck Deutsches Reich NS GER 65,34000
8 Oskar Ospelt Liechtenstein 1937 LIE 58,83000

Datum: 3. September

Matti Järvinen (Foto rechts) war einer der erfolgreichsten Speerwerfer seiner Zeit und wurde hier zum zweiten Mal Europameister.

Olle Bexell machte sich mit seiner Leistung hier zum König der Athleten
Platz Athlet Land P – offiz. Wert. P – 85er Wert.
1 Olle Bexell Schweden SWE 7214 CRe 6687
2 Witold Gerutto Polen 1928 POL 70060000 6459
3 Josef Neumann Schweiz SUI 66640000 6228
4 Rudolf Glötzner Deutsches Reich NS GER 64920000 6173
5 Raymond Anet Schweiz SUI 61180000 5918
6 Jerzy Pławczyk Polen 1928 POL 59460000 5656
7 Jean Balezo Dritte Französische Republik FRA 55030000 5360
8 Hervé Mahé Dritte Französische Republik FRA 53460000 5138

Datum: 4./5. September

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1934.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte sich danach nichts geändert.

Natürlich sind diese Vergleiche nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Ergebnisse Frauen – in Wien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stanisława Walasiewicz
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Stanisława Walasiewicz Polen 1928 POL 11,9 CRe
2 Käthe Krauß Deutsches Reich NS GER 12,0000
3 Fanny Blankers-Koen Niederlande NED 12,0000
4 Dorothy Saunders Vereinigtes Konigreich GBR 12,1000
5 Ida Kühnel Deutsches Reich NS GER 12,3000
6 Emmy Albus Deutsches Reich NS GER 12,4000

Finale: 17. September

Anmerkung zum Austragungsdatum:
Hier sind in den Quellen zwei unterschiedliche Termine genannt:

  • Die offizielle Homepage der EAA benennt den 17. September[2]
  • Auf todor66.com ist der 18. September ausgewiesen[3]

Im vorliegenden Artikel ist durchgängig das Datum der offiziellen Homepage der EAA aufgelistet.

Stanisława Walasiewicz (Foto rechts) entschied beide Sprintstrecken für sich. Später wanderte sie in die Vereinigten Staaten aus und setzte dort ihre Karriere unter dem Namen Stella Walsh fort.

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Stanisława Walasiewicz Polen 1928 POL 23,8 CR
2 Käthe Krauß Deutsches Reich NS GER 24,4 DR
3 Fanny Blankers-Koen Niederlande NED 24,9000
4 Ida Kühnel Deutsches Reich NS GER 25,0000
5 Dorothy Saunders Vereinigtes Konigreich GBR 25,0000
6 Lillian Chalmers Vereinigtes Konigreich GBR 25,0000

Finale: 18. September

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Claudia Testoni Italien 1861 ITA 11,6 WRe
2 Lisa Gelius Deutsches Reich NS GER 11,70000
3 Kitty ter Braake Niederlande NED 11,80000
4 Annemarie Westphal Deutsches Reich NS GER 12,00000
5 Agatha Doorgeest Niederlande NED 12,00000
6 Anny Spitzweg Deutsches Reich NS GER 12,10000

Finale: 17. September

Claudia Testoni (Foto rechts) stellte bei ihrem Sieg über 80 Meter Hürden den bestehenden Weltrekord der Deutschen Ruth Engelhard ein.

4 × 100 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Josefine Kohl
Käthe Krauß
Emmy Albus
Ida Kühnel
46,8 CR
2 Polen 1928 Polen Jadwiga Gawrońska
Barbara Książkiewicz
Otylia Kałuża
Stanisława Walasiewicz
48,2000
3 Italien 1861 Königreich Italien Maria Alfero
Maria Apollonio
Rosetta Cattaneo
Italia Lucchini
49,4000
4 Ungarn 1918 Ungarn Ilona Balla
Anna Lörinczi
Sarolta Fehér
Rózalia Nagy
50,8000
5 Norwegen Norwegen Ella Undli
Aashild Brandvold
Solveig Wennewold
N. N.
51,1000
DSQ Vereinigtes Konigreich Großbritannien Lillian Chalmers
Audrey Brown
Dorothy Saunders
Betty Lock

Datum: 18. September

Olympiasiegerin Ibolya Csák errang in einem hochklassigen Wettbewerb auch den EM-Titel
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Ibolya Csák Ungarn 1918 HUN 1,64 CR/ER
2 Nelly van Balen-Blanken Niederlande NED 1,64 CR/ER
3 Feodora zu Solms Deutsches Reich NS GER 1,64 CR/ER
4 Dorothy Cosnett Vereinigtes Konigreich GBR 1,58000000
5 Dora Gardner Vereinigtes Konigreich GBR 1,58000000
6 Ilsebill Pfenning Schweiz SUI 1,55000000
7 Karin Färnström Schweden SWE 1,55000000
8 Wanda Nowak Deutsches Reich NS GER 1,50000000

Datum: 18. September

Ursprünglich war Dora Ratjen mit der neuen Weltrekordhöhe von 1,70 m offizielle Siegerin des Wettbewerbs. Nach der Feststellung, dass Ratjen in Wirklichkeit ein Mann war, wurde ihm/ihr der Titel jedoch aberkannt. Sein eigentlicher Name war Heinrich Ratjen.[4]

Die achtplatzierte Wanda Nowak war eigentlich eine österreichische Athletin, die jedoch nach der Annektierung Österreichs durch das Deutsche Reich ihre Staatsbürgerschaft wechselte.

Irmgard Praetz besiegte auch die Sprintkönigin Stanisława Walasiewicz
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Irmgard Praetz Deutsches Reich NS GER 5,88 CR
2 Stanisława Walasiewicz Polen 1928 POL 5,81000
3 Gisela Voß Deutsches Reich NS GER 5,47000
4 Ethel Raby Vereinigtes Konigreich GBR 5,44000
5 Veronika Kohlbach Deutsches Reich NS GER 5,41000
6 Vedder Schenck Vereinigtes Konigreich GBR 5,34000
7 Inge Schmidt-Nielsen Danemark DEN 5,27000
8 Henryka Słomczewska Polen 1928 POL 5,15000

Datum: 17. September

Anmerkung zum Austragungsdatum:
Hier sind in den Quellen zwei unterschiedliche Termine genannt:

  • Die offizielle Homepage der EAA benennt den 17. September[5]
  • Auf todor66.com ist der 18. September ausgewiesen[6]

Im vorliegenden Artikel ist durchgängig das Datum der offiziellen Homepage der EAA aufgelistet.

Die vier erstplatzierten Kugelstoßerinnen (v. l. n. r.): Wanda Flakowicz, Gisela Mauermayer, Hermine Schröder, Helma Wessel
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Hermine Schröder Deutsches Reich NS GER 13,29 CR
2 Gisela Mauermayer Deutsches Reich NS GER 13,27000
3 Wanda Flakowicz Polen 1928 POL 12,55000
4 Helma Wessel Deutsches Reich NS GER 12,55000
5 Bevis Reid Vereinigtes Konigreich GBR 12,10000
6 Pūce Aldzere-Lavīze Lettland LAT 11,70000
7 Genowefa Cejzik Polen 1928 POL 11,68000
8 Irja Lipasti Finnland FIN 11,64000

Datum: 17. September

Anmerkung zum Austragungsdatum:
Hier sind in den Quellen zwei unterschiedliche Termine genannt:

  • Die offizielle Homepage der EAA benennt den 17. September[7]
  • Auf todor66.com ist der 18. September ausgewiesen[8]

Im vorliegenden Artikel ist durchgängig das Datum der offiziellen Homepage der EAA aufgelistet.

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Gisela Mauermayer Deutsches Reich NS GER 44,80 CR
2 Hilde Sommer Deutsches Reich NS GER 40,95000
3 Paula Mollenhauer Deutsches Reich NS GER 39,81000
4 Birgit Lundström Schweden SWE 38,11000
5 Genowefa Cejzik Polen 1928 POL 36,51000
6 Gabre Gabric Italien 1861 ITA 35,53000
7 Ans Niesink Niederlande NED 35,48000
8 Bevis Reid Vereinigtes Konigreich GBR 34,19000

Datum: 18. September

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Lisa Gelius Deutsches Reich NS GER 45,58 CR
2 Susanne Pastoors Deutsches Reich NS GER 44,14000
3 Luise Krüger Deutsches Reich NS GER 42,49000
4 Lux Stiefel Schweiz SUI 40,58000
5 Pūce Aldzere-Lavīze Lettland LAT 40,20000
6 Stanisława Walasiewicz Polen 1928 POL 33,33000
7 Irja Lipasti Finnland FIN 31,93000
8 Britta Awall Schweden SWE 31,90000

Datum: 18. September

  • Mirko Javala: European Athletics Championships Zürich 2014: Statistics Handbook. Organising Committee European Athletics Championships, Zürich 2014, S. 360–362 (PDF)
Commons: Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wiedervereinigung auf Alpenart. In: Der Spiegel 7. März 2008, spiegel.de, abgerufen am 20. Juni 2022
  2. Wien European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  3. Women 100m European Championship 1938 Wien, todor66.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  4. Stefan Berg: Olympia 1936: Skandal um Dora. In: Der Spiegel. Nr. 38, 14. September 2009. Auf Spiegel.de, abgerufen am 13. März 2023.
  5. Wien European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  6. Women Long Jump European Championship 1938 Wien auf todor66.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  7. Wien European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  8. Women Shot Put European Championship 1938 Wien, todor66.com, abgerufen am 20. Juni 2022