Leichtathletik-Europameisterschaften 2016/3000 m Hindernis der Frauen
23. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 27 Athletinnen aus 17 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 8. Juli (Vorläufe) 10. Juli (Finale) | ||||||||
|

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 wurde am 8. und 10. Juli 2016 im Olympiastadion der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ausgetragen.
Europameisterin wurde die deutsche WM-Dritte von 2015 und EM-Dritte von 2012 Gesa Felicitas Krause. Sie gewann vor Luiza Gega aus Albanien. Bronze ging an die Türkin Özlem Kaya.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 8:58,81 min | ![]() |
OS Peking, Volksrepublik China | 17. August 2008[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 9:17,57 min | ![]() |
EM Barcelona, Spanien | 30. Juli 2010 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die deutsche Europameisterin Gesa Felicitas Krause im Finale mit 9:18,65 min, womit sie eine neue Europajahresbestleistung aufstellte, jedoch mit 1,08 s knapp über dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 19,84 s.
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
9:28,52 min – Luiza Gega (Albanien), Finale am 10. Juli
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NR | Nationaler Rekord |
EL | Europajahresbestleistung |
DNS | nicht am Start (did not start) |
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
DSQ | disqualifiziert |
IWR | Internationale Wettkampfregeln |
TR | Technische Regeln |
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus fünf zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
8. Juli 2016, 13:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gesa Felicitas Krause | ![]() |
9:43,81 |
2 | Özlem Kaya | ![]() |
9:44,41 |
3 | Meryem Akdağ | ![]() |
9:45,69 |
4 | Michelle Finn | ![]() |
9:45,93 |
5 | Matylda Kowal | ![]() |
9:46,25 |
6 | Anastassija Pusakowa | ![]() |
9:46,36 |
7 | Ingeborg Løvnes | ![]() |
9:47,50 |
8 | Lennie Waite | ![]() |
9:48,46 |
9 | Jana Sussmann | ![]() |
9:49,04 |
10 | Camilla Richardsson | ![]() |
9:54,80 |
11 | Maëva Danois | ![]() |
9:58,73 |
12 | Irene Sánchez | ![]() |
10:08,12 |
13 | Lucie Sekanová | ![]() |
10:10,93 |
14 | Zita Kácser | ![]() |
10:19,74 |
Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:
-
Jana Sussmann – Rang neun in 9:49,04 min
-
Camilla Richardsson – Rang zehn in 9:54,80 min
-
Lucie Sekanová – Rang dreizehn in 10:10,93 min
-
Zita Kácser – Rang vierzehn in 10:19,74 min
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
8. Juli 2016, 13:45 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Luiza Gega | ![]() |
9:38,87 |
2 | Fabienne Schlumpf | ![]() |
9:40,28 |
3 | Sandra Eriksson | ![]() |
9:41,16 |
4 | Marija Schatalowa | ![]() |
9:41,85 |
5 | Sara Louise Treacy | ![]() |
9:42,16 |
6 | Kerry O’Flaherty | ![]() |
9:45,53 |
7 | Diana Martín | ![]() |
9:45,90 |
8 | Maya Rehberg | ![]() |
9:47,32 |
9 | Ancuța Bobocel | ![]() |
9:48,91 |
10 | Maria Larsson | ![]() |
9:50,16 |
11 | Viktória Gyürkés | ![]() |
9:59,08 |
12 | Rosie Clarke | ![]() |
10:00,25 |
DNF | Elif Karabulut | ![]() |
|
DNS | Maruša Mišmaš | ![]() |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2012 EM-Dritte
10. Juli 2016, 17:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gesa Felicitas Krause | ![]() |
EL | 9:18,65
2 | Luiza Gega | ![]() |
9:28,52 NR |
3 | Özlem Kaya | ![]() |
9:35,05 |
4 | Marija Schatalowa | ![]() |
9:38,17 |
5 | Fabienne Schlumpf | ![]() |
9:40,01 |
6 | Anastassija Pusakowa | ![]() |
9:42,91 |
7 | Michelle Finn | ![]() |
9:43,19 |
8 | Diana Martín | ![]() |
9:43,65 |
9 | Sara Louise Treacy | ![]() |
9:45,19 |
10 | Sandra Eriksson | ![]() |
9:45,71 |
11 | Ingeborg Løvnes | ![]() |
9:45,45 |
12 | Kerry O’Flaherty | ![]() |
9:45,88 |
13 | Meryem Akdağ | ![]() |
9:45,42 |
14 | Matylda Kowal | ![]() |
9:47,27 |
DSQ | Maya Rehberg | ![]() |
IWR 169, TR23.7 – Regelverstoß Wassergrabenüberquerung[2] |
-
Marija Schatalowa belegte Rang vier
-
Fabienne Schlumpf wurde Fünfte
-
Nastassja Pusakowa erreichte Platz sechs
-
Diana Martín kam auf den achten Platz
-
Sandra Eriksson wurde Zehnte
-
Die zwölftplatzierte Kerry O’Flaherty
-
Rang dreizehn für Meryem Akdağ
-
Maya Rehberg überquerte den Wassergraben einmal nicht regelkonform und wurde disqualifiziert
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 06–10 JUL 2016, European Championships, Results, european-athletics.com, abgerufen am 24. März 2023
- Ergebnisse Europameisterschaften Amsterdam (Niederlande), 06.07 - 10.07.2016, leichtathletik.de, abgerufen am 24. März 2023
- Women 3000m Steeplechase Athletics XXIII European Championships 2016 Amsterdam (NED), todor66.com, abgerufen am 24. März 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 24th European Athletics Championships Amsterdam NED 06–10 JUL 2016 Olympisch Stadion, Women 3000mSC, S. 714, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 24. März 2023
- Track and Field Statistics, XXIII European Championship, Amsterdam 2016, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 24. März 2023
Videolink
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 182 Gesa Felicitas Krause 3000m Steeplechase FINAL HD European Athletics Championships Amsterdam 2016, youtube.com, abgerufen am 24. März 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. März 2023
- ↑ Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 119f, leichtathletik.de, abgerufen am 24. März 2023