Liste Münchner Straßennamen/G

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.

Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.


Gabelsbergerstraße im Bereich der Technischen Universität

Gabelsbergerstraße, Maxvorstadt

(1862) Franz Xaver Gabelsberger (1789–1849), Stenograf, Erfinder eines Kurzschriftsystems

Gaberlstraße, Großhadern

(1938) Großhaderner Familienname

Gablonzer Straße, Am Hart

(1954) Gablonz, vormaliger deutscher Name der nordtschechischen Stadt Jablonec nad Nisou, bekannt für seine Schmuckindustrie

Gabriele-Münter-Straße, Parkstadt Solln

(1964) Gabriele Münter (1877–1962), Malerin und Grafikerin

Gabrielenplatz,

Gabrielenstraße, Neuhausen

(1901) Marie Gabriele in Bayern (1878–1912), heiratete 1900 den Kronprinzen Rupprecht von Bayern

Gabriel-Max-Straße, Harlaching

(1914) Gabriel von Max (1840–1915), Maler, Professor für Historienmalerei an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste zu München

Gaggenaystraße, Moosach

(1947) Gaggenay, Münchner Weinhändlerfamilie

Gaiglstraße, Maxvorstadt

(1890) Sebastian Gaigl (1797–1876), Besitzer einer Pfandleihanstalt, stiftete dem städtischen Waisenhaus 328 000 Goldmark

Gailenreuther Straße, Aubing

(1947) Burg Gaillenreuth bei Ebermannstadt im oberfränkischen Landkreis Forchheim

Gailkircherstraße, Obermenzing

(1947) Georg oder Johannes Gailkircher, Pfleger von Menzing

Gaisbergstraße, Haidhausen

(1900) Gaisberg, eine stark verteidigte Höhe bei Wissembourg (Weißenburg/Elsass), in den ersten Tagen des deutsch-französischen Krieges 1870/71 von bayerischen und preußischen Truppen eingenommen

Gaishoferstraße, Laim

(1929) Gaishofer, ein Münchner Ratsherrengeschlecht

Gaißacher Straße, Sendling

(1904) Gaißach, Ort bei Bad Tölz, dessen Einwohner sich 1705 am Oberländer Bauernaufstand gegen die österreichische Besatzung beteiligt hatten

Galeriestraße, Altstadt-Lehel

(um 1783) bis zur Eröffnung der Pinakotheken 1836 waren die staatlichen Gemäldesammlungen dort angesiedelt

Galileiplatz, Bogenhausen

(1906) Galileo Galilei (1564–1642), italienischer Universalgelehrter, Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom

Gallmayerstraße, Au

(1898) Joseph Gallmayer (1716–1790), Mechaniker, Erfinder, fertigte eine Vielzahl von Maschinen unterschiedlichster Art, beispielsweise eine Uhr aus Holz mit Planeten und beweglichen Figuren, künstliche Glieder für Amputierte, Maschinen zur Trockenlegung von Sümpfen

Galopperstraße, Riem

(1968) nach der nahe gelegenen Galopprennbahn Riem

Galvanistraße,

(1918) 22. Stadtbezirk

Gammelsdorfer Straße, Berg am Laim

(1877) Gammelsdorf im Landkreis Freising

Gammelsdorfstraße,

(1879)

Gamsjochstraße,

Jörg Ganghofer

Ganghoferstraße, Schwanthalerhöhe

(1878) Jörg von Halspach, genannt Jörg Ganghofer (* vor 1441; † 1488), Baumeister und Architekt der Spätgotik

Gänsbühel,

(1835) nun Raspstraße

Gänselieselstraße, Waldperlach

(1930) Gänseliesel, Märchenfigur

Ganzenmüllerstraße, Allach-Untermenzing

(1956) Theodor Ganzenmüller (1864–1937), Maschinenbau-Ingenieur mit dem Schwerpunkt Brauereitechnik. Professor an der Königlich Bayerischen Akademie für Landwirtschaft und Brauwesen in Weihenstephan

Garatshausener Straße, Obersendling

(1921) Garatshausen, Ortsteil der Gemeinde Feldafing im Landkreis Starnberg

Garchinger Straße, Alte Heide-Hirschau

(um 1921) Garching bei München, Stadt im Landkreis München

Gareisstraße, Am Hart

(1934) Karl von Gareis (1844–1923), Jurist und Fachautor, ab 1902 bis 1917 Professor in München

Garmischer Straße, Schwanthalerhöhe / Sendling-Westpark

(1925) Garmisch, Ortsteil des Marktes Garmisch-Partenkirchen und Kreishauptort

Garten im englischen,

(1835)

Gartenstadtstraße, Gartenstadt Trudering

(1932) Gartenstadt Trudering, 1917 gegründete Siedlung im Stadtteil Trudering, der 1932 nach München eingemeindet wurde

Gartenstraße, Schwabing-West

(1913) früher hier zahlreiche Gärten

Gartenstrasse obere,

(1835)

Gartenstrasse untere,

(1835)
Gärtnerplatz

Gärtnerplatz, Isarvorstadt

(1863) Friedrich von Gärtner (1791–1847), Architekt und Baumeister zahlreicher berühmter Gebäude in München

Gärtnerstraße, Moosach

(1913) ehemaliges Viertel von Blumen- und Gemüsegärtnern[1]

Gärtnerweg,

(1879)

Gasparistraße, Solln

(1947) Giovanni Paolo Gaspari (1712–1775), italienischer Architekturmaler und Bühnenbildner. Zuvor hieß die Straße Eichenstraße.[2]

Gassenfleckl, Freimann

(1950) alter Flurname

Gaßnerstraße, Nymphenburg

(1900) einer Familie Gaßner gehörte das Gelände, auf dem das Schloss Nymphenburg steht

Gasteig am,

(1835)

Gasteigstrasse,

(1832)

Gatterburgstraße, Laim

(1938) Gatterburg, 1817 erbautes Schloss im Münchner Stadtteil Pasing, beherbergt heute Büroräume

Gaußstraße, Bogenhausen

(1910) Carl Friedrich Gauß (1777–1855), deutscher Mathematiker, Astronom, Physiker und Geodät. Professor in Göttingen

Gauthierstraße,

(1918) 19. Stadtbezirk

Gautinger Straße, Fürstenried

(1921) Gauting, Gemeinde im Landkreis Starnberg

Gebelestraße, Bogenhausen

(1914) Joseph Gebele (1853–1910), Lehrer an verschiedenen Münchner Schulen, Verfasser von Büchern zum Thema Schulwesen in München sowie zur Geschichte der Aufklärung in Bayern

Gebhardweg, Obermenzing

(1947) Gebhard von Menzingen, Ortsadeliger, genannt in einer Urkunde von 1247[1]

Gebrüder-Ott-Weg, Pasing

(1985) Martin (1883–1957) und Valentin Ott (1886–1971), Architekten und Künstler, errichteten zahlreiche Bauten in Pasing und Obermenzing
Lothar Anselm von Gebsattel

Gebsattelstraße, Au

(1897) Lothar Anselm von Gebsattel (1761–1846), erster Erzbischof von München und Freising

Gedingweg, Lochhausen

(1966) alter Flurname

Gedonstraße, Schwabing

(1897) Lorenz Gedon (1844–1883) Bildhauer, Innenarchitekt des Neoklassizismus und des Neobarock

Gehrenäckerweg, Lochhausen

(1952) Flurname, vielleicht zurückzuführen auf Ger bzw. Gehr = keilförmig zulaufende Flur

Gehwolfweg, Harlaching

(1982) Annemarie Gehwolf (1920–1978), stiftete ca. 400.000 DM für das Münchner Kindl-Heim

Geibelstraße, Bogenhausen

(1899) Emanuel Geibel (1815–1884), deutscher Lyriker, dessen Gedichte von Komponisten wie Robert Schumann, Hugo Wolf oder Felix Mendelssohn Bartholdy zu Liedern vertont wurden

Geierstrasse,

(1832)→ Geyerstraße

Geigelsteinstraße, Berg am Laim

(1920) Geigelstein, 1808 m hoher Berg der Chiemgauer Alpen

Geigenbergerstraße, Parkstadt Solln

(1955) Otto Geigenberger (1881–1946), Maler der Münchener Secession[3]

Geigerplatz,

(1918) 25. Stadtbezirk

Geigerstraße, Laim

(1936) Tobias Geiger (1575–um 1658), Arzt aus Rosenheim, 1601 Stadtarzt in München, Oberfeldarzt der bayerischen Armee[1]

Geiselgasteigstraße, Harlaching

(1900) Geiselgasteig, Ortsteil der Gemeinde Grünwald

Geisenbrunner Straße, Fürstenried

(1921) Geisenbrunn, Ortsteil der Gemeinde Gilching im Landkreis Starnberg

Geisenfelder Straße, Laim

(1922) Geisenfeld, Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Geisenhausenerstraße, Obersendling

(1934) Geschlecht der bereits 980 ausgestorbenen Grafen von Geisenhausen aus der Gegend von Landshut

Geißblattstraße, Lerchenau

(1947) Geißblattgewächse, Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kardenartigen

Geitauer Straße, Thalkirchen

(1925) Geitau, Ortsteil der Gemeinde Bayrischzell im Landkreis Miesbach

Geitnerweg, Waldtrudering

(1947) Melchior Geitner (1869–1945), Truderinger Bürger

Gelbhofstraße, Großhadern

(1958) Gelbhof, ein Haderner Hofname

Gelfratstraße, Neuhausen

(1929) Gelfrat, eine Sagengestalt aus dem Nibelungenlied

Gellertstraße, Herzogpark

(1914) Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), deutscher Dichter und Moralphilosoph

Geltinger Straße, Obersendling

(1929) Gelting, 1978 nach Geretsried eingemeindeter Ortsteil im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Gemingstraße, Daglfing

(1930) Gustav Geming (1837–1893), Münchner Humorist und Schriftsteller

General-Kalb-Weg, Siedlung am Perlacher Forst

(1956) Johann von Kalb (1721–1780), deutsch-französischer General, kämpfte während der amerikanischen Revolution gegen die Briten und fiel in der Schlacht von Camden (South Carolina)

Genfer Platz, Forstenried

(1960) Genf, Hauptort des gleichnamigen französischsprachigen Kantons der Schweiz

Genoveva-Schauer-Platz, Haidhausen

(1998) Genoveva Schauer (1898–1962), Inhaberin einer Teppichweberei, ab 1953 SPD-Stadträtin[4]

Genovevaweg, Laim

(1957) Genoveva Winkler (1831–1908), 40 Jahre lang Erzieherin der Pasinger Kinder, alternativ nach dem Genovevaspiel, dem einst in Bayern beliebtesten Volksstück

Genter Straße, Schwabing

(1921) Gent, Hauptstadt der belgischen Region Ostflandern

Gentzstraße, Schwabing-West

(1898) Karl Gentz (1840–1896), Schreinermeister, der eine Stiftung errichtete

Georg-Angermair-Straße, Obermenzing

(2000) Georg Angermair (1910–1957), von der amerikanischen Besatzungsverwaltung nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetzter Bürgermeister in Obermenzing[5]

Georg-Birk-Straße, Schwabing-West

(2011) Georg Birk (1839–1924), Gastwirt, Mitglied im Münchner Gemeinderat, Landtagsabgeordneten und Reichstagsabgeordneter der SPD[6]

Georg-Böhmer-Straße, Aubing

(1947) Georg Böhmer (1875–1943), 1912–1922 katholischer Pfarrer in Aubing

Georg-Brauchle-Ring, Schwabing-West/Milbertshofen

(1971) Georg Brauchle (1915–1968), von 1960 bis zu seinem frühen Tod 1968 Zweiter Bürgermeister Münchens

Georg-Deschler-Platz, Neupasing

(1947) Georg Deschler (1888–1929), Gewerkschafter und Pasinger Stadtrat

Georg-Elser-Platz, Maxvorstadt

(1996) Georg Elser (1903–1945), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, ermordet im KZ Dachau[7]

Georg-Freundorfer-Platz, Schwanthalerhöhe

(1983) Georg Freundorfer (1881–1940), Komponist, Zitherspieler

Georg-Gradel-Weg, Neupasing

(1994) Georg Gradel (1884–1950), Pasinger Stadtrat (SPD), Vorstand einer Pasinger Wohnungsgenossenschaft

Georg-Habel-Straße, Pasing

(1947) Georg Habel (1835–1927), Vorsteher des Pasinger Bahnhofs

Georg-Hager-Straße, Sendling-Westpark

(1983) Georg Hager (1863–1941), Kunsthistoriker, ab 1908 Leiter des Vorgängers des heutigen Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege

Georg-Hallmaier-Straße, Sendling

(1898) Georg Hallmaier, Bierbrauer im Tal zu München, nahm 1705 am Aufstand gegen die österreichische Besatzung teil

Georg-Hann-Straße, Obermenzing

(1956) Georg Hann (1897–1950), österreichischer Opernsänger, ab 1927 an der Bayerischen Staatsoper

Georg-Heberer-Straße, Hadern

(2018) Georg Heberer (1920–1999), Chirurg mit Vorreiterrolle in der Gefäß- und Koronarchirurgie[8]

Georg-Hirth-Platz, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

(1917) Georg Hirth (1841–1916), Statistiker, volkswirtschaftlicher Schriftsteller, Journalist und Verleger

Georg-Jais-Straße, Pasing

(1947) Georg Jais (1831–1911), Lehrer in Pasing

Georg-Kainz-Straße, Moosach

(1990) Georg Kainz (1901–1979), Vorsitzender des Bezirksausschusses Neuhausen-Moosach

Georg-Kerschensteiner-Straße, Riem

(2000) Georg Kerschensteiner (1854–1932), Pädagoge, Stadtschulrat, Begründer der Arbeitsschule, insbesondere der Berufsschule[9]

Georg-Kirmair-Gasse, Lochhausen

(1958) Georg Kirmaier (1596–1670), katholischer Pfarrer zu Lochhausen

Georg-Kronawitter-Platz, Altstadt-Lehel

(2018) Georg Kronawitter (1928–2016), langjähriger Oberbürgermeister und Ehrenbürger von München[10]

Georg-Lindau-Straße, Neuhausen

(2007) Georg Lindau (1816–1895), 1870 bis 1875 Bürgermeister von Neuhausen[11]

Georg-Lotter-Weg, Laim

(2011) Georg Lotter (1878–1949), Ingenieur und Konstrukteur von Elektrolokomotiven[12]

Georg-Mauerer-Weg, Lerchenau

(1965) Georg Mauerer (1868–1957), SPD-Abgeordneter in der Weimarer Nationalversammlung, Mitbegründer der Münchener Volksbühne

Georg-Maurer-Straße, Freiham

(2006) Georg Maurer (Mediziner) (1909–1980), deutscher Arzt und CSU-Kommunalpolitiker, begründete 1967 die Errichtung der Fakultät für Medizin am Klinikum rechts der Isar und wurde dort Medizinischer Direktor der Chirurgie[13]

Georg-Meisenbach-Straße, Giesing

(1987) Georg Meisenbach (1841–1912), Unternehmer, Erfinder des Glasgravurrasters und der Autotypie

Georg-Mooseder-Straße, Moosach

(2013) Georg Mooseder (1922–2008), Heimatforscher, Gründer einer Stiftung zur Förderung des Denkmalschutzes und der Heimatpflege in Bayern[14]

Georg-Muche-Straße, Freimann

(2001) Georg Muche (1895–1987), Maler und Grafiker, Lehrer am Bauhaus[15]

Georg-Pickl-Weg, Lerchenau

(1986) Georg Pickl (1904–1969), Bezirksausschuss-Vorsitzender

Georg-Reismüller-Straße, Allach

(1957) Georg Reismüller (1882–1936), Sinologe, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek

Georg-Riedmeier-Weg, Au

(2017) Georg Riedmeier (1917–1974), Friseur, aktiv in der Widerstandsgruppe um Johann Fried[16]

Georg-Schätzel-Straße, Maxvorstadt

(1967) Georg Schätzel (1875–1934), Jurist, Politiker der Bayerischen Volkspartei, Reichspostminister in der Weimarer Republik

Georg-Strebl-Straße, Solln

(1947) Georg Strebl (1857–1933), Bürger der Gemeinde Solln. Zuvor hieß sie Streblstraße.[17]

Georg-Thiele-Straße, Alt-Riem

(1937) Georg Thiele (1880–1914), Marineoffizier, Korvettenkapitän

Georg-von-Mayr-Straße, Am Hart

(1927) Georg von Mayr (1841–1925), Statistiker und Volkswirt, 1913 wurde er Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität in München

Georg-Wachinger-Weg, Pasing

(1981) Georg Wachinger (1875–1927). katholischer Stadtpfarrer in Pasing

Georg-Winkler-Straße, Feldmoching

(1947) Georg Winkler (1869–1888), deutscher Alpinist, am Weisshorn in den Walliser Alpen verunglückt

Georg-Wopfner-Straße, Freimann

(1931) Georg Wopfner (1870–1933), Reichsbahndirektor, der sich in München um Bau und Erhalt der Eisenbahner-Siedlungen, u. a. verdient machte

Georg-Zech-Allee, Feldmoching

(1981) Georg Zech (1913–1979), Schmied in Feldmoching

Georgenschwaigstraße, Milbertshofen

(1913) 1764 erstmals genannte Siedlung St. Georgenschwaige, wo 1826 ein noch heute bestehender Freibadebetrieb aufgenommen wurde
Georgenstein

Georgensteinstraße, Thalkirchen

(1953) Georgenstein, ein Felsblock in der Isar südlich von München[18]

Georgenstraße, Maxvorstadt, Schwabing-Freimann

(1856) führte zur Georgenschwaige, einem früheren Hofgut des Klosters Schäftlarn

Georginenstraße, Blumenau

(1947) Georginen, heute meist Dahlien genannte Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler

Georgsplatz St.,

(1918)

Georgsplatz St.,Alter,

(1918)

Geranienstraße, Großhadern

(1938) Geranien oder Storchschnäbel, Pflanzengattung

Gerastraße, Moosach

(1959) Gera, drittgrößte Stadt in Thüringen

Gerberau, Allach-Untermenzing

(1957) Heinrich Gerber (1832–1912), Bauingenieur und Erfinder des Gerberträgers

Gerblstraße, Thalkirchen

(1965) Eugen Gerbl (1847–1901), Bürgermeister der früher selbständigen Gemeinde Thalkirchen

Gerblweg, Thalkirchen

(1965) siehe vorstehend; Fußweg, an die Gerblstraße anschließend

Geretsrieder Straße, Obersendling

(1982) Geretsried, Stadt im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Gerhardingerweg, Waldtrudering

(1962) Karolina Gerhardinger (1797–1879), Ordensschwester, 1985 seliggesprochen, Gründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau

Gerhardstraße, Untergiesing

(1898) Hubert Gerhard (um 1540–1620), niederländischer Renaissance-Bildhauer (u. a. Wittelsbacherbrunnen in der Münchner Residenz)

Gerhard-Winkler-Weg, Obermenzing

(1980) Gerhard Winkler (1906–1977), Komponist von Unterhaltungsmusik, Filmmusik und Operetten

Gerhart-Hauptmann-Ring, Neuperlach

(1971) Gerhart Hauptmann (1862–1946) Schriftsteller, Dramatiker

Gerlachweg, Untermenzing

(1945) Andreas Christian Gerlach (1811–1877), Tierarzt und tiermedizinischer Schriftsteller, Direktor der Tierarzneischule in Berlin
Fritz Gerlich

Gerlichstraße, Obermenzing

(1947) Fritz Gerlich (1883–1934), Journalist und Archivar, der Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete und im KZ Dachau starb[19]

Gerlosstraße, Berg am Laim

(1925) Gerlos, kleine Gemeinde in Tirol am Gerlospass zwischen Tirol und dem Bundesland Salzburg

Germaniastraße, Münchner Freiheit

(1890) Germania, einst die Personifikation der Völker Germaniens, später Sinnbild des deutschen Nationalstaats

Germeringer Weg, Freiham

(1942) Germering, Stadt im Landkreis Fürstenfeldbruck

Germersheimer Straße, Ramersdorf

(1923) Germersheim, Kreisstadt in der Südpfalz, bis 1946 zu Bayern gehörig

Gerner Straße, Neuhausen

(1899) Gern, ältester Ortsteil Neuhausens, einst Lehen der Bischöfe von Freising

Gernerweg,

(1918) nun Klugstraße

Gernotstraße, Schwabing-West

(1925) Gernot, männlicher Vorname, besonders aber Sagengestalt aus dem Nibelungenlied

Gerokstraße, Sendling-Westpark

(1924) Karl von Gerok (1815–1890), evangelischer Theologe und Lyriker, Oberhofprediger und Prälat in Stuttgart

Geroldseckstraße, Neuhadern

(1951) Burg Geroldseck, mittelalterliche Festung in Kufstein/Tirol

Geroltstraße, Schwanthalerhöhe

(1904) Gerolt, altes Münchner Patriziergeschlecht

Gerstäckerstraße, Waldtrudering

(1934) Friedrich Gerstäcker (1816–1872), Reiseschriftsteller

Gertraudenstraße, Waldtrudering

(1937) Gertraud, weiblicher Vorname

Gertrud-Bäumer-Straße, Oberwiesenfeld

(1989) Gertrud Bäumer (1873–1954), Frauenrechtlerin, Politikerin, gründete 1919 die Deutsche Demokratische Partei

Gertrud-Grunow-Straße, Schwabing

(2011) Gertrud Grunow (1870–1944), Opernsängerin, Pianistin und Meisterin am Bauhaus in Weimar[20]

Gertrud-Kückelmann-Weg, Neuperlach

(1981) Gertrud Kückelmann (1929–1979), Bühnen- und Filmschauspielerin sowie Synchronstimme

Gertrud-von-Le-Fort-Weg, Englschalking

(1983) Gertrud von le Fort (1876–1971), Schriftstellerin

Gerty-Spies-Straße, Sendling-Westpark

(2016) Gerty Spies (1913–1997), jüdische Schriftstellerin, überlebte das KZ Theresienstadt, in das sie 1942 deportiert wurde.[21]

Geschwister-Löb-Straße, Lerchenau

(1969) Geschwister Theodora, Lina, Ernst, Georg und Robert Löb, Ordensschwestern bzw. -brüder der Trappisten. Sie wurden im August 1942 im KZ Auschwitz umgebracht, Hans Löb, der Jüngste starb 1945 im KZ Buchenwald.

Geschwister-Scholl-Platz, Maxvorstadt

(1946) Geschwister Scholl, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose[22]

Geßlerstraße, Laim

(1901) Vinzenz Geßler, Augustinerpater, eine der Geiseln, die München im Dreißigjährigen Krieg den Schweden stellte, um einer Plünderung zu entgehen

Gewürzmühlstraße, Lehel

(vor 1830) nach einer 1600 dort errichteten Gewürzmühle[1]

Geyerspergerstraße, Laim

(1901) Johann Geyersperger, Gastwirt, eine der Geiseln, die München im Dreißigjährigen Krieg den Schweden stellte, um einer Plünderung zu entgehen

Geyerstraße, Isarvorstadt

(1904) Dominikus Geyer, kurfürstlicher Rat und Leibchirurg im 18. Jahrhundert

Gibichungenstraße,

(1918) 23. Stadtbezirk

Giechstraße, Aubing

(1947) Giechburg, Halbruine einer Höhenburg bei Scheßlitz im Landkreis Bamberg

Giesebrechtstraße, Obere Au

(1908) Wilhelm von Giesebrecht (1814–1889), deutscher Historiker, 1862 beständiger Sekretär der Historischen Kommission und Professor der Geschichte in München

Giesingerbahnhofplatz,

(?)

Giesinger Bahnhofplatz, Obergiesing

(1901) Bahnhof Giesing

Giesinger Bahnhofstraße, Obergiesing

(1965) zum 1898 errichteten Bahnhof Giesing führende Straße

Giesingerberg,

(1918)

Giesinger Berg, Obergiesing

(1894) führt auf das Isarhochufer nach Obergiesing

Giesingerweg,

(1876)

Gießerstraße.

(1918) 18. Stadtbezirk

Gießerweg, Westend

(1966) Gießer, Münchner Ratsherrengeschlecht

Gietlstraße, Obergiesing

(1896) Franz Xaver von Gietl (1803–1888), Arzt, Leibarzt von König Maximilian II. und Ehrenbürger von München

Giggenbacherstraße, Lochhausen

(1957) Anna Giggenbacher (um 1730), Bäuerin und Stifterin aus Lochhausen

Giglgässchen,

(1835)

Giglweg, Aubing

(1947) Josef Gigl (1813–1879), ab 1849 katholischer Pfarrer von Aubing, Wohltäter der Armen

Gilchinger Straße, Altaubing

(1976) Gilching, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg

Gilgstraße, Solln

(1949) Gilg, alte Sollner Bauernfamilie.[23]

Gilmstraße, Sendling-Westpark

(um 1937) Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812–1864), österreichischer Jurist und Dichter[1]

Gindelalmstraße, Neuharlaching

(1932) Gindelalm, zwischen Schliersee und Tegernsee gelegene Alm

Ginhardtstraße, Nymphenburg

(1899) Johann Ginhardt (1841–1927), Bauingenieur

Ginsterweg, Großhadern

(1947) Ginster, Pflanzengattung
Gisela von Österreich

Giselastraße,

(1873) Gisela von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern (1856–1932), vermählt mit Prinz Leopold von Bayern

Gisela-Stein-Straße, Berg am Laim

(2016) Gisela Stein (1934–2009), Schauspielerin, ab 1980 bei den Münchner Kammerspielen, ab 2001 beim Bayerischen Staatsschauspiel[24]

Giselherstraße, Schwabing-West

(1925) Giselher, Sagengestalt aus dem Nibelungenlied

Gladiolenstraße, Blumenau

(1938) Gladiolen, Pflanzengattung aus deer Familie der Schwertliliengewächse

Glarusstraße, Fürstenried

(1962) Glarus, schweizerischer Kanton und Stadt

Glasenbartlstraße, Obermenzing

(1947) „Der Glasenbartl mit dem Stein“, eine lokale Obermenzinger Sagenfigur

Glasstraße, Feldmoching

(1959) Feldmochinger Fischerfamilie Glas

Glasunowstraße, Obermenzing

(1971) Alexander Konstantinowitsch Glasunow (1865–1936), russischer Komponist

Gleichmannstraße, Pasing

(1948) Bernhard Gleichmann (1869–1938), Ministerialdirektor, maßgeblich an der Elektrifizierung der Pasinger Bahnlinien beteiligt

Gleichplatz, Allach

(1945) Lorenz Gleich (1798–1865), bayerischer Militärarzt, Verfechter der Naturheilkunde

Gleichweg, Allach

(1945) siehe vorstehend

Gleimstraße, Englschalking

(1925) Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803), Dichter, Literatur-Mäzen der Aufklärung

Gleißenbachstraße, Johanneskirchen

(1925) Gleißenbach, kleiner Bach im Gleißental, einem Trockental nahe Deisenhofen im Landkreis München

Gleißmüllerstraße, Moosach

(1955) Hans Gleißmüller (15. Jahrhundert), Glasmaler

Gleißnerstraße, Ramersdorf

(1962) Franz Gleißner (1761–1818), Hofmusiker, Komponist, Freund und Förderer Alois Senefelders, Verfasser eines Mozart-Verzeichnisses

Gleisweilerstraße, Obersendling

(1926) Gleisweiler, Gemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße, bis 1946 zur bayerischen Pfalz gehörig

Gleiwitzer Straße, Daglfing

(1931) Gleiwitz, oberschlesische Großstadt, seit 1945 polnisch

Glockenbach am,

(1835)

Glockenbachgassse,

(1835)

Glockenbecherstraße, Hasenbergl

(1954) Glockenbecherkultur, Übergangszeit von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit, etwa zwischen 2600 bis 2000 vor Chr.
Glockenblumen

Glockenblumenstraße, Lerchenau

(1947) Glockenblumen, Pflanzengattung

Glockengießerweg, Forstenried

(1962) Glockengießer, alter Handwerksberuf

Glockenstrasse,

(1832)

Glötzleweg, Solln

(1947) Ludwig Glötzle (1847–1929), neuromanischer Kirchenmaler aus Immenstadt im Allgäu

Glogauer Platz, Moosach

(1924) niederschlesische Kreisstadt Groß-Glogau, seit 1945 polnisch

Glogauer Straße, Moosach

(1935) siehe vorstehend

Glücksburger Straße, Johanneskirchen

(1935) Glücksburg, Stadt östlich von Flensburg in Schleswig-Holstein

Glücksstrasse,

(1835)→Glückstraße

Glückstraße, Maxvorstadt

(um 1810) Glück, meist ein frommer Wunsch

Gluthstraße, Milbertshofen

(1924) Viktor Gluth (1852–1917), Komponist und Musikpädagoge an der Königlichen Akademie der Tonkunst in München, zu dessen Direktorium er ab 1912 gehörte

Glyzinenstraße, Lerchenau

(1938) Glyzinen, korrekt Glyzinien, Wisterien oder Blauregen benannte Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler

Gmunderstraße,

(1918)

Gmunder Straße, Obersendling

(1901) Gmund am Tegernsee, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach

Gnadenthaler Straße, Forstenried

(1935) Gnadental, eine 1830 von schwäbischen Kolonisten besiedelte Gemeinde in der heutigen Ukraine

Gnadenwaldplatz, Gartenstadt Trudering

(1934) Gnadenwald kleine Tiroler Gemeinde in der Nähe von Hall in Tirol, vormals Kloster

Gneisenaustraße, Alt-Moosach

(1913) August Neidhardt von Gneisenau (1760–1831), preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer in und nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon

Gnesener Straße, Englschalking

(1930) Gnesen, Stadt in Polen, von 1793 bis 1920 zur preußischen Provinz Posen gehörig

Godesbergstraße,

(1918) 27. Stadtbezirk

Gögginger Straße, Berg am Laim

(1925) Göggingen, 1972 nach Augsburg eingemeindete Stadt

Gögglstraße, Moosach

(1915) ehemalige Maschinenfabrik Göggl & Sohn, Kessel- und Kupferschmiede

Göllheimer Straße, Pasing

(1956) Göllheim, Gemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz

Gönnerstraße,

(1918) 17. Stadtbezirk

Görbelmoosstraße, Lochhausen

(1947) Görbelmoos, Naturschutzgebiet bei Gilching im Landkreis Starnberg

Goerdelerstraße, Lerchenau

(1955) Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945), Jurist, Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im Gefolge des missglückten Attentates vom 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt und 1945 im Gefängnis Plötzensee hingerichtet

Görlitzer Straße, Alt-Moosach

(1924) Görlitz, Grenzstadt an der Oder, gegenüber der polnischen Stadt Zgorzelec
Joseph Görres

Görresstraße, Maxvorstadt

(1883) Johannes Joseph von Görres (1776–1848), katholischer Publizist und Professor für Geschichte an der Universität München

Görzer Straße, Ramersdorf

(1927) Görz, italienische Stadt an der Grenze zu Slowenien

Gößweinsteinplatz, Aubing

(1945) Gößweinstein, Marktgemeinde im oberfränkischen Landkreis Forchheim

Götheplatz,

→ Goetheplatz

Goetheplatz, Ludwigsvorstadt

(1865) Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter und Naturforscher

Göthestraße,

→ Goethestraße

Goethestraße, Ludwigsvorstadt

(1865) siehe vorstehend

Göttnerstraße, Feldmoching

(1947) Adolf Göttner (1911–1937), Alpinist, Mitglied des Alpenvereins, Sektion München, starb bei der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1937

Götzstraße, Schwabing-West

(1913) Götz von Berlichingen (ca. 1480–1562), legendärer fränkischer Reichsritter, der dem Kaiser den nach ihm benannten „Gruß“ entbot

Gohrenstraße, Münchner Freiheit

(1961) Ludwig von Gohren (1749–1819), bayerischer Obersthofmarschall, erwarb 1802 das Gohrenschlössl. Er hatte 1799 die Gemäldesammlung in der bayerischen Pfalz rechtzeitig nach München verlagert, die sonst den Franzosen in die Hände gefallen wäre, dann aber den Grundstock für die Münchner Pinakothek bildete. (Siehe auch Marschallstraße.)

Goldachstraße,

1958 31. Stadtbezirk
Goldammer

Goldammerweg, Am Hart

(1993) Goldammer, Vogelart aus der Familie der Ammern

Goldbergstraße, Solln

(1947) Georg Goldberg (1830–1894), Kupferstecher. Zuvor hieß sie Hackländerstraße.[25]

Golddistelanger, Am Hart

(2001) Golddistel, auch Kleine Eberwurz genannt, Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler[26]

Goldhoferstraße, Forstenried

(1962) Prosper Goldhofer (1709–1782), Astronom, Mathematiker und Augustiner-Chorherr, errichtete in Polling ein Observatorium und physikalische Kabinett

Goldlackplatz, Lerchenau

(1959) Goldlack, Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütler

Goldmarkstraße, Am Hart

(1947) Karl Goldmark (1830–1915), ungarisch-österreichischer Komponist, Musiklehrer und Geiger

Goldnesselweg, Moosach

(2002) Goldnessel, Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütengewächse[27]

Goldrautenweg, Neuharlaching

(1964) Goldruten, Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler

Goldregenstraße, Großhadern

(1938) Goldregen, Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler

Goldschaggbogen, Neuperlach

(1976) Edmund Goldschagg (1886–1971), Journalist und Verleger, Mitbegründer der Süddeutschen Zeitung

Goldschmiedplatz, Lerchenau

(1955) Goldschmied oder Goldsmits, Stifterfamilie aus dem 14. Jahrhundert

Gollierplatz, Schwanthalerhöhe

(1897) seit 1269 urkundlich erwähnte Patrizierfamilie Münchens

Gollierstraße, Schwanthalerhöheestend

(1878) siehe vorstehend

Golo-Mann-Weg, Freiham

(2017) Golo (Gottfried) Mann (1909–1994), Historiker und Publizist[28]

Gondershauser Straße, Freimann

(1932) Gondershausen, Gemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz

Gondrellplatz, Blumenau

(1958) Adolf Gondrell (eigentlich Adolf Grell; 1902–1954). Münchner Conférencier, Film- und Bühnenschauspieler

Gorch-Fock-Straße, Waldtrudering

(1947) Gorch Fock (1880–1916), deutscher Schriftsteller, in der Schlacht am Skagerrak 1916 gefallen, Namensgeber für Segelschulschiffe der deutschen Marine

Goßwinstraße, Neupasing

(1959) Antonius Gosswin (1540–1597), franko-flämischer Komponist, Organist und Kapellmeister der Renaissance

Goteboldstraße, Lochhausen

(1947) Gotebold von Lochhausen, Edler, Teilnehmer an einem Kreuzzug des 12. Jahrhunderts, aus dem er nicht mehr zurückkehrte

Gotelindenstraße, Neuhausen

(1929) Gotelinde, Sagengestalt aus dem Nibelungenlied

Gotenstraße, Herzogpark

(1955) Goten, ostgermanisches Volk, ab dem 3. Jahrhundert nach Chr. mehrfach in kriegerischen Konflikten mit dem Römischen Reich, teilte sich auf in Ost- und Westgoten, letztere um 711 von den Mauren vernichtend geschlagen

Gothaer Weg, Alt-Moosach

(1989) Gotha, Stadt in Thüringen

Gottesackerweg,

(1876)

Gotteszeller Straße, Berg am Laim

(1925) Gotteszell, Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen

Gottfried-Benn-Straße, Englschalking

(1983) Gottfried Benn (1886–1956), Arzt, Dichter und Essayist

Gottfried-Böhm-Ring, Sendling-Westpark

(1964) Gottfried von Böhm (1845–1926). Ministerialrat in München, Dichter und Geschichtsschreiber

Gottfried-Keller-Straße, Neupasing

(1938) Gottfried Keller (1819–1890), Schweizer Schriftsteller, Dichter und Politiker

Gottfried-Koelwel-Weg, Laim

(1965) Gottfried Kölwel (1889–1958), Lyriker, Dramatiker und Erzähler

Gottfriedstraße,

(1918)

Gotthardstraße, Laim

(1901) Joachim Gotthard, Jesuit, eine der Münchner Geiseln im Dreißigjährigen Krieg[1]

Gotthelfstraße, Englschalking

(1925) Jeremias Gotthelf, eigentlich Albert Bitzius (1797–1854), Schweizer Schriftsteller

Gottschalkstraße, Gartenstadt Trudering

(1953) Johann Gottschalk (1871–1944), Truderinger Pfarrer
St. Jakobus der Ältere, Gotzing

Gotzinger Platz, Sendling

(1904) Gotzing, Ortsteil von Weyarn; mehrere Gotzinger Bauern nahmen am Aufstand 1705 gegen Österreich teil und liegen vermutlich an der Alten Pfarrkirche Sending begraben

Gotzinger Straße, Sendling

(1904) siehe vorstehend

Gotzmannstraße, Alt-Aubing

(1942) Michael Gotzmann (1481–1570), Pfarrer in Aubing, wo er auch geboren wurde

Goyastraße, Solln

(1961) Francisco de Goya (1746–1828), spanischer Maler[29]

Gozbertstraße, Giesing

(1906) Gozbert (?–1001), Abt des Klosters Tegernsee ab 982

Grabbeweg, Sendling-Westpark

(1978) Christian Dietrich Grabbe (1801–1836), Dramatiker des Vormärz

Graben am,

(1835)

Grabenfleckstraße, Altaubing

(1942) Flurname

Grabenstraße, Altaubing

(1942) Flurname

Grabmannstraße, Forstenried

(1956) Martin Grabmann (1875–1949), Theologe, Dogmatiker, Philosoph, Historiker

Gräfelfinger Straße, Neuhadern

(1947) Gräfelfing Gemeinde im Landkreis München, unmittelbar am Stadtrand von München

Gräfstraße, Pasing

(1938) Ferdinand Gräf (1848–1913), Konditormeister, Baumeister der Pasinger Siedlungen, Erfinder eines Bügelverschlusses von Limonadenflaschen

Grafenwinkel,

(1876) nordwestlich von der Wolfgangstraße, 14er Stadtbezirk

Grafinger Straße, Berg am Laim

(1924) Grafing, Gemeinde im Landkreis Ebersberg

Graf-Konrad-Straße, Milbertshofen

(1913) Konrad I. von Valley, Graf, vermachte dem Kloster Schäftlarn Grundbesitz

Graf-Lehndorff-Straße, Alt-Riem

(1937) Georg Graf von Lehndorff (1833–1914), Oberlandstallmeister, Rennpferdezüchter

Graf-Ottenburg-Straße, Kirchtrudering

(1932) Ernst Graf von Grogling-Ottenburg (??), im Mittelalter Grundherr in Trudering

Grafrather Straße, Altaubing

(1945) Grafrath, Gemeinde im Landkreis Fürstenfeldbruck

Graf-Spee-Platz, Waldtrudering . (1947) Maximilian von Spee (1861–1914), Vice-Admiral im Ersten Weltkrieg, fiel mit seinen zwei Söhnen in einem Seegefecht bei den Falklandinseln

Graf-zu-Castell-Straße, Messestadt Riem

(1998) Wulf-Diether Graf zu Castell-Rüdenhausen (1905–1980), Flugkapitän, ab 1949 bis 1972 Direktor des Münchner Flughafens Riem[30]

Grahn Youngstraße,

(1918) nun Lucile-Grahn-Straße

Grainauer Weg, Sendling-Westpark

(1966) Grainau, Gemeinde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen am Fuße der Zugspitze

Gralstraße, Gartenstadt Bogenhausen-Priel

(1933) Der Heilige Gral, eine Legende aus der Artus-Sage

Grammstraße, Schwabing-Freimann

(1904) Karl Gramm (1805–1900), Jurist, Appellationsgerichtsrat

Granatstraße, Feldmoching

(1952) Granat, Edelstein

Grandauerstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Bernhard Michael von Grandauer (1776–1838), Jurist und Regierungsbeamter, Kabinettsekretär von König Ludwig I. von Bayern

Grandlstraße, Obermenzing

(1938) Grandl, alteingesessenes Menzinger Geschlecht

Grasbrunner Straße, Messestadt Riem

(2013) Grasbrunn, Gemeinde im Landkreis München[31]

Grasgartenweg, Lochhausen

(1978) Flurname

Grashofstraße, Feldmoching

(1947) Flurname

Graslilienanger, Am Hart

(2001) Graslilien, Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse[32]

Grasmeierstraße, Freimann (westlich), Schwabing (östlich)

(1931) ehemaliger Grasmeierhof

Grasmückenweg, Am Hart

(1936) Grasmücken, Gattung von Singvögeln

Grasrainweg, Freimann

(1950) Flurname

Graßdorferweg, Waldtrudering

(1936) Flurname
Moriskentänzer

Grasserstraße, Ludwigsvorstadt, Schwanthalerhöhe

(1878) Erasmus Grasser (ca. 1450–1518), Bildhauer, die „Moriskentänzer“ im Alten Rathaus sollen die Kopien von ihm geschaffener Figuren sein

Graßlfinger Straße, Altaubing

(1959) Graßlfing, Ortsteil der Stadt Olching im Landkreis Fürstenfeldbruck

Grasstraße obere,

(1876)

Grasstraße untere,

(1876)

Graswanger Straße, Sendling-Westpark

(1922) Graswang, Ortsteil der Gemeinde Ettal im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Grasweg, Sendling-Westpark

(?) alter Feldweg

Gratlspitzstraße, Berg am Laim

(1932) Gratlspitze, 1899 m hoher Berg in den Kitzbüheler Alpen

Graubündener Straße, Fürstenried

(1960) Graubünden, schweizerischer Kanton

Graudenzer Straße, Englschalking

(1930) Grudziądz, ehemals Graudenz, Stadt in Masowien, seit 1945 polnisch

Grauertstraße, Harlaching

(1959) Hermann von Grauert (1850–1924), deutscher Historiker, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Gravelottestraße, Haidhausen

(1901) Gravelotte, lothringische Gemeinde im Département Moselle, bekannt durch die Schlacht bei Gravelotte im Jahre 1870

Gregor-Mendel-Straße, Am Hart

(1934) Gregor Mendel (1822–1884), mährisch-österreichischer Abt der Brünner Augustiner-Abtei St. Thomas, Entdecker der Mendelschen Regeln der Vererbung

Greifensteinstraße, Harlaching

(1933) Burg Greifenstein, Burgruine bei Terlan/Südtirol

Greineckerstraße, Thalkirchen, Sendling

(1958) Frater Sebaldus Greinecker (auch: Greinögger) war ab 1731 der erste geprüfte Lehrer in Thalkirchen. Die Nordseite der Straße gehört zu Sendling, die Südseite zu Thalkirchen.
Greinerberg

Greinerberg, Thalkirchen

(1951) Thomas Greiner, Fabrikant von Glasinstrumenten; er trat 1897 Grundstücke an die Stadt München ab, um den Bau dieser Straße zu ermöglichen.

Greinzstraße, Obermenzing

(1947) Rudolf Greinz (1886–1942), Tiroler Schriftsteller und Mundartdichter

Greithweg, Obermenzing

(1980) Carl Greith (1828–1887), Schweizer Komponist und Kirchenmusiker

Grellstraße, Englschalking

(1934) Friedrich Grell (1833–1914), Schulinspektor, Direktor der Zentralsingschule München

Grenzstraße, Giesing

(1930) Flurname

Gret-Palucca-Weg, Altaubing

(2014) Gret Palucca (1902–1993), in München gebürtige Tänzerin und Tanzpädagogin[33]

Grete-Mosheim-Straße, Arnulfpark-Maxvorstadt

(2004) Grete Mosheim (1905–1986), deutsch-jüdische Schauspielerin, emigrierte 1933[34]

Grete-Weil-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied

(2019) Grete Weil (1906–1999), Schriftstellerin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus[35]

Griechenplatz, Harlaching

(1929) zum Gedenken an den ersten griechischen König der Neuzeit, Otto von Wittelsbach, der 1835–1862 regierte

Griechenstraße, Harlaching

(1910) siehe vorstehend

Griegstraße, Milbertshofen

(1924) Edvard Grieg (1843–1907), norwegischer Pianist und Komponist der Romantik

Gries am,

(1835)

Grieserstraße, Lerchenau

(1957) Andreas Grieser (1868–1955), Jurist, Staatsanwalt, Politiker, 1918–1920 Erster Bürgermeister von Würzburg

Griesfeldstraße, Englschalking

(um 1860) Flurname[1]

Grillparzerstraße, Haidhausen

(1906) Franz Grillparzer (1791–1872), österreichischer Schriftsteller und Dramatiker

Grimmeisenstraße, Johanneskirchen

(1988) Grimmeisen, Ziegeleibesitzer-Familie um 1950 bis 1922. Nach dem Abriss der Fabrik wurde auf dem freigewordenen Gelände die Siedlung „Gartenstadt Bogenhausen-Priel“ errichtet

Grimmelshausenstraße, Parkstadt

(1925) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (um 1622–1676), Schriftsteller, Verfasser des „Simplicissimus Teutsch“, das die Zeit des Dreißigjährigen Krieges schildert

Grimmstraße, Ludwigsvorstadt

(1902) Jacob Grimm (1785–1863), Sprach- und Literaturwissenschaftler, Verfasser eines Deutschen Wörterbuchs, Teilnehmer an der Frankfurter Nationalversammlung 1848

Gröbenstraße, Englschalking

(1935) Otto Friedrich von der Groeben (1657–1728), Forschungsreisender und Kolonialoffizier aus Brandenburg-Preußen

Gröbenzeller Straße, Moosach

(1935) Gröbenzell, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck

Grödner Straße, Untergiesing

(1959) Gröden, italienisch Val Gardena, Südtiroler Dolomitental mit drei Gemeinden, die größte davon St. Ulrich

Groffstraße, Nymphenburg

(1904) Guillielmus de Grof (1676–1742), Bildhauer aus Flandern, ab 1714 Hofbildhauer in München

Grohmannstraße, Lerchenau

(1960) Paul Grohmann (1838–1908), Wiener Alpinist, Mitbegründer des Österreichischen Alpenvereins

Grohplatz, Freimann

(1931) Heinrich Groh (1847–1922), Landesökonomierat, der sich um Freimann sehr verdient gemacht hat

Gronsdorfer Straße, Berg am Laim

(1920) Gronsdorf, Ortsteil der Gemeinde Haar im Landkreis München

Groschenweg, Gartenstadt Trudering

(1933) Groschen, eine seit dem Mittelalter in vielen Ländern verbreitete Kurantmünze

Grosjeanstraße, Herzogpark

(1908) Melchior und Josepha Grosjean riefen 1903 eine noch heute existierende Münchner Wohltätigkeitsstiftung ins Leben

Großbeerenstraße, Moosach

(1913) Großbeeren, eine brandenburgische Gemeinde an der südlichen Stadtgrenze von Berlin, bekannt durch eine Schlacht 1813 gegen napoleonische Truppen, die Berlin erobern wollten

Großfriedrichsburger Straße, Waldtrudering

(1939) Groß Friedrichsburg, kurzzeitige kurbrandenburgische Kolonie im heutigen Ghana, die 1717 an die Niederländisch-Westindische Compagnie verkauft wurde

Großgmainer Straße, Berg am Laim - aufgehoben -

(1927?) Großgmain, Gemeinde im Salzburger Land, gegenüber Bayerisch Gmain, unweit Bad Reichenhall

Großhaderner Straße, Neuhadern

(1947) Großhadern, Stadtteil von München

Großhesseloherstraße,

(1918) 24. Stadtbezirk

Großhesseloher Straße, Thalkirchen

(vor 1890) Großhesselohe, Ortsteil der Gemeinde Pullach im Isartal im Landkreis München

Großlappen, Schwabing-Freimann

(?) Edelsitz Louppen

Groß-Nabas-Straße, Waldtrudering

(1933) Groß-Nabas, Ort in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika, jetzt Namibia, wo sich 1905 eine bayerische Kompanie an Kämpfen gegen aufständische Witboi-Hottentotten beteiligte

Großvenedigerstraße, Berg am Laim

(1920) Großvenediger, Hauptgipfel (3657 m) der Venedigergruppe im österreichischen Osttirol

Grotiusweg, Südgiesing

(1975) Hugo Grotius, auch Hugo de Groot (1583–1645), niederländischer Theologe und Philosoph

Grovestraße, Allach-Untermenzing

(1947) Otto von Grove (1836–1919), Eisenbahn-Maschinenbau-Ingenieur und ab ca. 1900 Hochschullehrer in München

Grube an der, Schwabing

(1835) nun Trautenwolfstraße

Grube in der, Haidhausen

(1876)

Grubenstraße

(1876)

Grünbauerstraße, Solln

(1947) Josef Grünbauer (1846–1930), Sollner Lehrer und Konzertveranstalter; zuvor hieß sie Johannesstraße.[36]

Grünecker Straße, Alte Heide-Hirschau

(1962) Grüneck, Ortsteil von Neufahrn bei Freising

Grüner Markt, Berg am Laim

(2015) benannt nach dem auf diesem Platz regelmäßig abgehaltenen „Grünen Markt“.[37]

Grünfinkenweg, Am Hart

(1977) Grünfink oder Grünling, aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen

Grünspechtstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Grünspecht, auch Grasspecht oder Erdspecht genannt, aus der Vogelart der Spechte

Grünstadter Platz, Ramersdorf

(1930) Grünstadt, Stadt im Landkreis Bad Dürkheim, bis 1946 zur Bayerischen Pfalz gehörig, jetzt Rheinland-Pfalz

Grünstraße, Mittersendling

(1927) Anastasius Grün, eigentlich Anton Alexander Graf von Auersperg (1806–1876), Politiker und Lyriker aus der heute slowenischen Kraina, 1848 Abgeordneter zur Frankfurter Nationalversammlung

Grüntal, Herzogpark

(1913) Grüntal, so genannt nach dem grünen Tal des Brunnbachs, dem Heilkräfte nachgesagt wurden[1]

Grüntenstraße, Sendling-Westpark

(1921) Grünten, 1738 m hoher Bergrücken der Allgäuer Alpen im Landkreis Oberallgäu

Grünwalderplatz,

(1918) 18. Stadtbezirk

Grünwalder Straße, Harlaching

(1900) Grünwald, Gemeinde südlich von München, an der Isar, 1288 erstmals urkundlich erwähnt als Groinwalde

Grünwedelstraße, Allach-Untermenzing

(1959) Albert Grünwedel (1856–1935), aus München stammender Indologe, Tibetologe und Archäologe

Grütznerstraße, Haidhausen, vormals Praterstraße

(1917) Eduard von Grützner (1846–1925), in Schlesien gebürtiger, seit 1864 in München ansässiger Genremaler

Gruftgasse, (1835)

Gruftstraße,

(1876)
Franz von Paula Gruithuisen

Gruithuisenstraße, Allach

(1947) Franz von Paula Gruithuisen (1774–1852), Arzt, Astronom, Naturforscher, Professor für Anatomie und Physiologie in München

Grundelstraße, Trudering

(1957) Grundeln, eine Fischfamilie aus der Gruppe der Knochenfische

Grusonstraße, Freimann

(1939) Hermann Gruson (1821–1895), aus Magdeburg gebürtiger Ingenieur, Erfinder und Unternehmer

Guardinistraße, Neuhadern

(1972) Romano Guardini (1885–1968), aus Verona gebürtig, in Deutschland aufgewachsen, katholischer Religionsphilosoph und Theologieprofessor, ab 1946 in München

Gubestraße, Moosach

(1947) Max Gube (1849–1904), Hofgraveur, Medailleur in München

Guddenstraße, Milbertshofen

(1927) Bernhard von Gudden (1824–1886), Psychiater, ab 1873 Professor in München, 1875 geadelt

Gudrunstraße, Neuhausen

(1900) Gudrun, germanische Sagengestalt, verherrlicht in der Gudrunsage, einem mittelhochdeutschen Heldenepos

Güllstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

(1887) Friedrich Güll (1812–1879), in Ansbach gebürtiger Dichter und Verfasser von Kinderliedern

Gümbelstraße, Neuhausen

(1899) Carl Wilhelm von Gümbel (1823–1898), aus der Bayerischen Pfalz stammender Geologe, 1863 zum Honorar-Professor für Geologie und Markscheidekunst an der Universität München ernannt

Günderodestraße, Waldtrudering

(1931) Karoline von Günderrode (1780–1806), deutsche Dichterin der Romantik

Gündinger Straße, Lochhausen

(1952) Günding, Ortsteil der Gemeinde Bergkirchen im Landkreis Dachau

Günter-Eich-Straße, Englschalking

(1985) Günter Eich (1907–1972) deutscher Hörspielautor und Lyriker

Günzburger Platz, Moosach

(1935) Günzburg, Große Kreisstadt in schwäbischen Landkreis Günzburg

Günzburger Straße, Moosach

(1925) siehe vorstehend
Das Vacuum-Experiment von 1654

Guerickestraße, Alte Heide-Hirschau

(1925) Otto von Guericke (1602–1686), Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder, gebürtig in Magdeburg

Güßfeldtweg, Sendling-Westpark

(1935) Paul Güßfeldt (1840–1920), Geograph, Forschungsreisender und Alpinist

Guffertstraße, Berg am Laim

(1920) Guffert, 2194 m hoher Kalkstock im Rofangebirge/Tirol

Gufidauner Straße, Untergiesing-Harlaching

(1927) Gufidaun, ein zur Gemeinde Klausen in Südtirol gehöriges Dorf über dem linken Eisackufer

Guido-Schneble-Straße, Laim

(1962) Guido Schneble (1887–1959), Mitglied und Vorsitzender des Bezirksausschusses Laim

Guido-Westerwelle-Platz, Schwabing-Freimann

(2021) Guido Westerwelle (1961–2016), Jurist und Politiker[38]

Gulbranssonstraße, Parkstadt Solln

(1964) Olaf Gulbransson (1873–1958), norwegischer Maler, bekannt vor allem als Karikaturist des Simplicissimus

Guldeinstraße, Schwanthalerhöhe

(1893) Guldein, ein altes Münchner Geschlecht, schon 1239 im Rat zu München vertreten

Gumbinnenstraße, Englschalking

(1966) Gumbinnen, Stadt im ehemaligen Ostpreußen, heute zu Russland gehörig

Gumppenbergstraße, Herzogpark

(1908) Gumppenberg, altes bayerisches Adelsgeschlecht

Gundelindenstraße, Schwabing

(1897) Gundelinde von Bayern (1891–1983), Tochter König Ludwigs III. von Bayern

Gundelkoferstraße, Am Hart

(1937) Gundelkofer, Münchner Handwerkerfamilie

Gundermannstraße, Hasenbergl

(1947) Gundermann, eine in der Landwirtschaft und im Garten wenig geschätzte Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, früher dagegen als Gewürz- und Arzneipflanze sehr geschätzt

Gunezrainerstraße, Schwabing

(1898) Johann Baptist Gunetzrhainer (1692–1763), Hofbaumeister im Kurfürstentum Bayern

Gunta-Stölzl-Straße, Alte Heide-Hirschau

(2001) Gunta Stölzl (1897–1983), Weberin und Textildesignerin, erste Meisterin am Bauhaus[39]

Günter-Behnisch-Straße, Schwabing-West

(2019) Günter Behnisch (1922–2010), deutscher Architekt und Professor für Architektur[40]

Guntherstraße, Nymphenburg

(1899) Gundahar oder Gunther (?–436), König der Burgunden, im Kampf gegen die Hunnen getötet, verherrlicht in der Nibelungensage

Gunzenlehstraße, Laim

(1914) Gunzenleh, ehemalige Burg der Welfen in Mering bei Augsburg, die ihrerseits nach dem in der Schlacht auf dem Lechfeld gegen die Ungarn 955 gefallenen Frankenherzog Konrad, Kunz oder Gunz benannt

Gurnemanzstraße, Herzogpark

(1934) Gurnemanz, Sagenfürst im Versroman „Parzival“, hat Parzival in der Kriegskunst und in ritterlicher Lebensführung unterrichtet

Gustav-Adolf-Straße, Pasing-Obermenzing

(1938) Gustav Adolf (1594–1632), berühmter schwedischer König

Gustav-Freytag-Straße, Herzogpark

(1914) Gustav Freytag (1816–1895), deutscher Schriftsteller, Kulturhistoriker und Dramatiker

Gustav-Heinemann-Ring, Neuperlach

(1985) Gustav Heinemann (1899–1976), von 1969 bis 1974 deutscher Bundespräsident

Gustav-Landauer-Bogen, Schwabing-West

(2002) Gustav Landauer (1870–1919), sozialistischer Schriftsteller und Anarchist, von Freikorps-Soldaten in der Haftanstalt München-Stadelheim ermordet[41]

Gustav-Lindner-Weg, Gartenstadt Trudering

(1954) Gustav Lindner (1878–1952), Buchdruckereibesitzer

Gustav-Mahler-Straße, Freimann

(1985) Gustav Mahler (1860–1911), österreichischer Komponist, Operndirektor und Dirigent

Gustav-Meyrink-Straße, Obermenzing

(1947) Gustav Meyrink (1868–1932). österreichischer Schriftsteller und Übersetzer

Gustav-Otto-Bogen, Allach-Untermenzing

(1984) Gustav Otto (1883–1926), Flugzeugbauer, baute Doppeldecker

Gustav-Rau-Straße, Trudering-Riem (Privatstraße)

(1972) Gustav Rau (1880–1954), Hippologe

Gustav-Schiefer-Straße, Lerchenau

(1963) Gustav Schiefer (1876–1956), Gewerkschaftsführer und SPD-Stadtrat, Mitglied des Bayerischen Senats

Gustav-Schwab-Straße, Berg am Laim

(1925) Gustav Schwab (1792–1850), schwäbischer Pfarrer und Schriftsteller, Verfasser der Sagen des klassischen Altertums und von Jugendliteratur

Gustl-Bayrhammer-Straße, Freiham

(2017) Gustl Bayrhammer (1922–1993), Volks- und Filmschauspieler, sehr bekannt auch aus der Kinderserie Meister Eder und sein Pumuckl[42]

Gustl-Waldau-Steig, Herzogpark

(1956) Gustav Waldau (1871–1958), Theater- und Filmschauspieler

Gutenbergstraße, Nymphenburg

(1904) Johannes Gutenberg, eigentlich Johannes Gensfleisch (ca. 1400–1468), Erfinder des Buchdrucks mittels beweglicher Metall-Lettern

Gutmannstraße, Lerchenau

(1955) Karl Gutmann (1859–1934), Münchner Oberlehrer und Schriftsteller

Guttenbrunner Weg, Trudering

(1972) Guttenbrunn, Gemeinde im Banat/Rumänien, ab 1724 von Deutschen besiedelt, heute Zăbrani

Gutzkowstraße, Laim

(1925) Karl Gutzkow (1811–1878), deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist

Gysisstraße, Obersendling

(1932) Nikolaus Gysis (1842–1901), griechischer Genre- und Monumentalmaler, ab 1854 in München wohnhaft

Gyßlingstraße, Alte Heide-Hirschau

(1905) Walter Gyßling (1836–1903), Professor, Gründungsmitglied des Deutschen Museums

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3
  2. Gasparistraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  3. Geigenbergerstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  4. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Genoveva-Schauer-Platz. Abgerufen am 22. April 2022.
  5. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Angermair-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  6. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Birk-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  7. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Elser-Platz. Abgerufen am 22. April 2022.
  8. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Heberer-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  9. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Kerschensteiner-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  10. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Kronawitter-Platz. Abgerufen am 22. April 2022.
  11. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Lindau-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  12. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Lotter-Weg. Abgerufen am 22. April 2022.
  13. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Maurer-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  14. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Mooseder-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  15. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Muche-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  16. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Georg-Riedmeier-Weg. Abgerufen am 22. April 2022.
  17. Georg-Strebl-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  18. Georgensteinstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  19. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 144 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  20. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Gertrud-Grunow-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  21. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Gerty-Spies-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  22. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 150 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  23. Gilgstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  24. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Gisela-Stein-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  25. Goldbergstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  26. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Golddistelanger. Abgerufen am 22. April 2022.
  27. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Goldnesselweg. Abgerufen am 22. April 2022.
  28. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Golo-Mann-Weg. Abgerufen am 22. April 2022.
  29. Goyastraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  30. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Genoveva-Schauer-Platz. Abgerufen am 22. April 2022.
  31. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Grasbrunner Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  32. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Graslilienanger. Abgerufen am 22. April 2022.
  33. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Gret-Palucca-Weg. Abgerufen am 22. April 2022.
  34. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Grete-Mosheim-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  35. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Grete-Weil-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  36. Grünbauerstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  37. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Grüner Markt. Abgerufen am 22. April 2022.
  38. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Guido-Westerwelle-Platz. Abgerufen am 22. April 2022.
  39. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Gunta-Stölzl-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  40. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Günter-Behnisch-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.
  41. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Gustav-Landauer-Bogen. Abgerufen am 22. April 2022.
  42. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Gustl-Bayrhammer-Straße. Abgerufen am 22. April 2022.