Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Eibelstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Eibelstadt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 95 Baudenkmäler.

Ensemble Altstadt Eibelstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ensemble umfasst die Stadt in ihrer Ummauerung des 15./16. Jahrhunderts. Der 1096 erstmals bezeugte Ort ist karolingischen Ursprungs. Den Kern bezeichnen die heute in der Mitte der Stadtanlage liegende ehemalige Kirchenburg in Verbindung mit den unmittelbar westlich sich anschließenden Anwesen sowie die südlich davor liegende Bebauung am Marktplatz und in den oberen Teilen der Pfarrer-Manger-Gasse um den ehemaligen Turmhof, den Sitz des Reichsvogtes. Das von 1266 bis 1802 zum Würzburger Domkapitel gehörende Gemeinwesen erhielt 1434 Stadtrecht. Der anschließende stadtmäßige Ausbau ist in der heutigen Ortsgestalt überliefert. Innerhalb des längsovalen, 1435–1580 aufgeführten Mauerrings durchschneidet eine breite, südost-nordwestliche, mainparallel gerichtete Marktstraße das Stadtgebiet der Länge nach. Sie tangiert die alte Kirchenburg, die allseits frei, wie eine Insel in der Mitte der erweiterten Stadt stehen blieb. An ihren Schmalseiten entstanden in Verbindung mit der Marktstraße weite Plätze, der Heumarkt im Nordwesten und der Marktplatz im Südosten. Die von Tor zu Tor laufende Hauptachse wird am Marktplatz von einer weniger ausgeprägten Querachse durchkreuzt, die sowohl fluss-, als auch bergseits zu Nebentoren führt. Die breitere, mainseitige Stadthälfte ist durch sechs Quergassen erschlossen, die durchgehend kleinteilige Bebauung aufweisen, während die schmalere, bergseitige Hälfte in der Hauptsache mit einer durch nur zwei Quergassen unterbrochenen Reihe großer Parzellen besetzt ist, die sich jeweils von der Hauptstraße bis zur Stadtmauer erstrecken. Diese ungleichgewichtige Aufteilung ist für die Mainorte typisch: bergseits größere Weinbauernhöfe, flussseits kleine Fischer-, Schiffer- und Handwerkeranwesen. Während die Bebauung der Nebengassen weitgehend erneuert erscheint, besitzt die Hauptstraße noch eine Reihe giebel- und traufseitig gestellter alter Bauten. Es sind besonders größere Höfe und Gasthäuser des 18. Jahrhunderts, die dem Straßenzug das Gepräge geben. Der breite Marktplatz schließlich wird durch die geschlossene Gruppe von Monumentalbauten beherrscht, die inselartig den Schwerpunkt des Ortes bilden: die spätgotische Pfarrkirche innerhalb der ehemaligen Kirchenburg und das anschließende stattliche Barockrathaus des frühen 18. Jahrhunderts. Umgrenzung: Platz vor dem Oberen Tor – Gebrüder-Hoffmann-Ring – Platz vor dem Maintor – Weg an der Außenseite der Stadtmauer zum Unteren Tor – Würzburger Straße 1,2, 4 – Verlauf der Stadtmauer von Kereturm zum Oberen Tor. Aktennummer: E-6-79-124-1.

Stadtbefestigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtbefestigung ist nahezu geschlossen erhalten. Der ovale Stadtmauerring aus Bruchsteinmauerwerk wurde nach der Stadterhebung 1434 bis etwa 1580 errichtet. Von den ursprünglich vier Toren sind drei erhalten, das so genannte Obere bzw. Ochsenfurter Tor im Südosten (siehe auch Hauptstraße 40), das Untere bzw. Würzburger Tor im Norden (siehe auch Hauptstraße 1) und das Maintor im Südwesten (siehe auch Maingasse 31). Insgesamt sind elf Rundtürme und drei Schalentürme erhalten. Aktennummer: D-6-79-124-1. Beginnend beim Würzburger Tor besteht die Stadtbefestigung im Uhrzeigersinn aus folgenden Objekten.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 1
(Standort)
sogenanntes Unteres Tor bzw. Würzburger Tor Stadttor, eines von drei erhaltenen Toren, zweigeschossiger Massivbau mit Tordurchfahrt, Fachwerkgiebel und Satteldach, mit östlichem Anbau, im Kern um 1434, im 19. Jahrhundert oberstes Stockwerk abgetragen, 1876 D-6-79-124-7
Wikidata
sogenanntes Unteres Tor bzw. Würzburger Tor
weitere Bilder
  • Oberer Graben 3 bis 33 (ungerade Nummern)(Lage): Verlauf zwischen Würzburger und Ochsenfurter Tor mit insgesamt fünf vollrunden Türmen, unterbrochen zwischen Nr. 21 und dem Dicken Turm Nr. 31
  • Oberer Graben 3 (Lage): Stadtturm, so genannter Kere-Turm, Rundturm mit Glockendach, Bruchstein, 1573
  • Oberer Graben 5 (Lage): Verbauter Abschnitt der Stadtmauer
  • Oberer Graben 7 (Lage): Verbauter Abschnitt der Stadtmauer
  • Oberer Graben zwischen 9 und 11 (Lage): Rest eines Rundturms der Stadtbefestigung, 16. Jahrhundert
  • Oberer Graben (Lage): Stadtturm, so genannter Keesturm, Rundturm, Bruchstein, bezeichnet 1572
  • Oberer Graben (Lage): Stadtturm, so genannter Eulenturm, Rundturm mit Kegeldach, Bruchstein, 16. Jahrhundert
  • Oberer Graben 31 (Lage): Stadtturm, so genannter Dicker Turm bzw. Flederolfsturm, massiger Rundturm mit Glockendach, Bruchstein, bezeichnet 1572
  • Oberer Graben 33 (Lage): Stadtturm, so genannter Weißer Turm, Rundturm, Bruchstein, 16. Jahrhundert
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 40
(Standort)
Sogenanntes Oberes Tor oder Ochsenfurter Tor Stadttor, eines von drei erhaltenen Stadttoren, zweigeschossiger Massivbau mit Tordurchfahrt, Fachwerkgiebel, Satteldach und Wappenrelief, erbaut um 1562, Abtrag des obersten Stockwerkes, 1876 D-6-79-124-29
Wikidata
Sogenanntes Oberes Tor oder Ochsenfurter Tor
weitere Bilder
  • Unterer Graben 1, 3 (Lage): Verbauter Abschnitt der Stadtmauer
  • Unterer Graben 5 (Lage): Verbauter Abschnitt der Stadtmauer
  • Unterer Graben 7 bis 15 (ungerade Nummern) (Lage): Verlauf vom Ochsenfurter zum Würzburger Tor mit fünf vollrunden Türmen, einem verbauten, ehemaligen Rundturm und zwei halbrunden Schalentürmen, unterbrochen jeweils an der Einmündung der Jakob-Köhl-Gasse und der Pfarrer-Manger-Gasse sowie gegenüber Nr. 34
  • Unterer Graben 7 (Lage): Stadtturm, Rundturm, Bruchstein, 16. Jahrhundert
  • Unterer Graben (Lage): Stadtturm, Rundturm, Bruchstein, 16. Jahrhundert
  • Unterer Graben 9 (Lage): Stadtturm, so genannter Seelhaus-Turm, in baulicher Verbindung mit dem Armenhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Maingasse 31
(Standort)
Maintor Stadttor, eines von drei erhaltenen Stadttoren, mit großer Tordurchfahrt und separater Pforte, sowie angelehntem ehemals Wachhäuschen, kleiner Massivbau mit Walmdach, erstes Viertel 16. Jahrhundert D-6-79-124-47
Wikidata
Maintor
weitere Bilder
  • Unterer Graben 13 (Lage): Stadtturm, sogenannter Gas-Turm, Rundturm mit Rundbogenfries, Bruchstein, 17. Jahrhundert
  • Unterer Graben (Lage): Halbschalenturm
  • Unterer Graben (Lage): Halbschalenturm
  • Unterer Graben 15 (Lage): Stadtturm, so genannter Henkerknechtsturm, Rundturm, Bruchstein, 16. Jahrhundert
  • Unterer Graben (Lage): Stadtturm, Rundturm, Bruchstein, 16. Jahrhundert.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bachsgraben, Straße nach Ochsenfurt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzschlepper Sandsteinfigur des stehenden, kreuztragenden Christus, auf Postament mit Inschriftenkartusche, bezeichnet „1733“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-124-101
Wikidata
Bachsgrabenweg
(Standort)
Heiligenfigur Figur des Christus an der Geißelsäule, auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1724“ D-6-79-124-105
Wikidata
BW
Falltorgasse 1
(Standort)
Hausfigur Maria Immaculatà, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-124-2 Hausfigur
weitere Bilder
Falltorgasse 1
(Standort)
Hauszeichen Schlussstein, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-124-2 Hauszeichen
weitere Bilder
Falltorgasse 5
(Standort)
Ehemals Scheune, jetzt Wohngebäude Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Rundbogentor, bezeichnet „1691“ D-6-79-124-3
Wikidata
Ehemals Scheune, jetzt Wohngebäude
weitere Bilder
Falltorgasse 12
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Hausmadonna, frühes 19. Jahrhundert D-6-79-124-4
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Gabelgasse 2
(Standort)
Türgewände Bezeichnet „1684“ D-6-79-124-5
Wikidata
Türgewände
weitere Bilder
Gabelgasse 6
(Standort)
Hausfigur Pietàskulptur vor leerem Kreuz, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-79-124-6
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Gebrüder-Hofmann-Ring
(Standort)
Ehemaliger Barockgarten Gartenanlage mit zentraler Wegachse und Brunnen, bez. 1762 D-6-79-124-144 Ehemaliger Barockgarten
weitere Bilder
Gebrüder-Hofmann-Ring
(Standort)
Gartenhaus aufgesockelter, eingeschossiger und verputzter Fachwerkbau mit Zeltdach und Außentreppe, 18. Jh. D-6-79-124-144 Gartenhaus
weitere Bilder
Gebrüder-Hofmann-Ring
(Standort)
Gartenmauer unverputzte Bruchsteinmauer, mit übergiebeltem, geohrtem Portal, wohl gleichzeitig D-6-79-124-144 Gartenmauer
weitere Bilder
Hainbüchlein, Unterer Altenbergsweg
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Säule über Postament, Sandstein, bezeichnet „1698“, Aufsatz Kopie von 1963 D-6-79-124-102
Wikidata
BW
Hauptstraße 5
(Standort)
Hofanlage Wohngebäude, eingeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, wohl mit Fachwerkgiebel, und gestelzten Fensterprofilen, im Kern 17. Jahrhundert
Wikidata
Hofanlage
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
Hofanlage Ehemaliger Stall, ein- bzw. zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert D-6-79-124-8
Wikidata
Hofanlage
weitere Bilder
Hauptstraße 6
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Hausfigur einer Marienbüste des 17. Jahrhunderts, 18. Jahrhundert D-6-79-124-9
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
Ehemaliger Präsenzhof des Würzburger Domkapitels, Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, siehe Kellerei Eibelstadt, Randersacker und Theilheim D-6-79-124-10
Wikidata
Ehemaliger Präsenzhof des Würzburger Domkapitels, Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
Nebengebäude stattlicher Satteldachbau mit profilierten Fensterrahmungen, gleichzeitig D-6-79-124-10
Wikidata
BW
Hauptstraße 7
(Standort)
Nebengebäude Massivbau, gleichzeitig D-6-79-124-10
Wikidata
BW
Hauptstraße 7
(Standort)
Hoftor D-6-79-124-10
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
Einfriedung Bruchsteinmauerwerk, gleichzeitig D-6-79-124-10
Wikidata
Einfriedung
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkoberstock und korbbogiger Tordurchfahrt, 17./18. Jahrhundert D-6-79-124-11
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 12
(Standort)
Ehemaliges Frühmessnerhaus, jetzt Heimatmuseum Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1682“ D-6-79-124-12
Wikidata
Ehemaliges Frühmessnerhaus, jetzt Heimatmuseum
weitere Bilder
Hauptstraße 13
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, einseitig mit Halbwalm, mit rückseitigem Treppenturm und Hausmadonna des 19. Jahrhunderts, bezeichnet „1700“ D-6-79-124-13
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 14
(Standort)
Gasthaus Roß Zweigeschossiger, verputzter Eckbau mit Satteldach und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1792“ D-6-79-124-14
Wikidata
Gasthaus Roß
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Traufseithaus Mit geohrten Fensterrahmungen, 16. Jahrhundert; Umbauten 1597 (dendrochronologisch datiert), 1623(dendrochronologisch datiert) und 18. Jahrhundert D-6-79-124-15
Wikidata
Traufseithaus
weitere Bilder
Hauptstraße 16
(Standort)
Wohngebäude Dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Hausteingliederung, Erdgeschoss stark verändert, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-79-124-16
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Gartenmauer Bruchsteinmauerwerk mit Pforte, Schlussstein bezeichnet „1553“ D-6-79-124-68
Wikidata
Gartenmauer
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
Hausmadonna D-6-79-124-17
Wikidata
BW
Hauptstraße 20
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Massivbau in Ecklage, mit Walmdach und schlichten Hausteinprofilen, sowie Hausfigur des Heiligen Josef, um 1860 D-6-79-124-18
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkoberstock und zwei hintereinandergestellten Giebeln, Zierfachwerk, bezeichnet „1664“ D-6-79-124-19
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 25
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Treppengiebel und Satteldach, sowie profilierten Fensterrahmungen, 17. Jahrhundert D-6-79-124-20 Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 28
(Standort)
Wohngebäude Dreigeschossiger, verputzter Fachwerkbau in Ecklage, mit Frackdach und geohrten Fensterrahmungen, sowie südlichem, dreigeschossigem Walmdachflügel, 17./18. Jahrhundert D-6-79-124-22
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 31
(Standort)
Hausmadonna 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-124-23 BW
Hauptstraße 32
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, teilweise verputzter Satteldachbau, einseitig mit Halbwalm, mit Fachwerkoberstock, geohrten Fensterrahmungen sowie südlichem Anbau mit Resten spätgotischen Fachwerks, im Kern spätmittelalterlich, Erscheinungsbild, 18. Jahrhundert D-6-79-124-24
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 34
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, mit verputztem Fachwerkoberstock und geohrten Fensterrahmungen, 18./19. Jahrhundert D-6-79-124-25
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert D-6-79-124-26 Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Krone Zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Barockgliederung, Entwurf wohl unter Beteiligung von Joseph Greissing, bezeichnet „1699“ D-6-79-124-27
Wikidata
Ehemaliger Gasthof Krone
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Einfahrtstor D-6-79-124-27
Wikidata
Einfahrtstor
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Nebengebäude Bruchstein mit Rundbogentor, um 1700 D-6-79-124-27
Wikidata
Nebengebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 36 a
(Standort)
Einfriedung Bruchsteinmauer mit zwei Portalen, zum Wohnsitz des ehemals Pappenheimer Vogtes gehörig, bezeichnet „1566“ D-6-79-124-27
Wikidata
Einfriedung
weitere Bilder
Hauptstraße 37
(Standort)
Gasthof Schwan Baukomplex aus zwei Häusern, zweigeschossige Massivbauten, nordwestlicher Teil mit Tordurchfahrt und Mansarddach, südöstlicher Teil mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-6-79-124-28
Wikidata
Gasthof Schwan
weitere Bilder
Hauptstraße 49
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Tordurchfahrt, 18. Jahrhundert, D-6-79-124-104
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 49
(Standort)
Nebengebäude Fachwerkrückgebäude mit Erdgeschosshalle, 16./17. Jahrhundert D-6-79-124-104
Wikidata
BW
Hauptstraße 53, 55
(Standort)
Doppelwohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Barockgliederung und südlich anschließender überbauter Hofdurchfahrt, sowie Hausfigur des Heiligen Joseph (um 1760), bezeichnet „1750“ D-6-79-124-30
Wikidata
Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 53, 55
(Standort)
Rückgebäude D-6-79-124-30
Wikidata
BW
Heumarkt
(Standort)
Heiligenfigur Kopie, (Original im Rathausfoyer), Skulptur des Heiligen Sebastian auf hohem Postament, Sandstein, Johann Peter Wagner, bezeichnet „1773“ D-6-79-124-37
Wikidata
Heiligenfigur
weitere Bilder
Heumarkt 2
(Standort)
Türgewände Reich profiliert, Sandstein, 16./17. Jahrhundert D-6-79-124-31
Wikidata
Türgewände
weitere Bilder
Heumarkt 5
(Standort)
Ehemals Fronhof des Würzburger Domkapitels Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkoberstock, 17. Jahrhundert D-6-79-124-32
Wikidata
Ehemals Fronhof des Würzburger Domkapitels
weitere Bilder
Heumarkt 16
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, geohrten Fensterrahmungen und Tordurchfahrt mit Wappenrelief, frühes 18. Jahrhundert D-6-79-124-33
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Heumarkt 18
(Standort)
Wohngebäude Schmaler, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Tordurchfahrt und geohrten Fensterrahmungen, im Kern 17. Jahrhundert, Umbau 18. Jahrhundert D-6-79-124-34
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Heumarkt 22
(Standort)
Ehemalige Klosterökonomie des Bamberger Theodorusklosters, später würzburgisch Zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkoberstock und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-79-124-35 Ehemalige Klosterökonomie des Bamberger Theodorusklosters, später würzburgisch
weitere Bilder
Heumarkt 24
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, wohl mit Fachwerkoberstock, geohrtem Türgewände und Hausfigur des 18. Jahrhunderts, Türgewände bezeichnet „1677“, später verändert D-6-79-124-36
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Jakob-Köhl-Gasse 3
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und südöstlichem Walmdachanbau, im Kern 16. Jahrhundert, stark erneuert D-6-79-124-38
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Jakob-Köhl-Gasse 4
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 17. Jahrhundert D-6-79-124-39
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Kapellensteige 2
(Standort)
Katholische Kapelle Heilig-Kreuz Saalbau mit eingezogenem Chor und Querhaus, sowie Chorturm mit Glockendach, wohl nach Plänen von Anton Wolff, 1657–1660, mit Ausstattung D-6-79-124-95
Wikidata
Katholische Kapelle Heilig-Kreuz
weitere Bilder
Kelterring 2, Domherrenstraße 2, Wilhelm-Doles-Straße 9, Wilhelm-Doles-Straße 7, Wilhelm-Doles-Straße 1, Wilhelm-Doles-Straße 3, Wilhelm-Doles-Straße 5, Kapellensteige 1
(Standort)
Kreuzweg, sieben Stationen Farbig gefasste Gipsreliefs in giebelbedachten Nischenaufsätzen mit Postament, Bildhäuschen im Kern 18. Jahrhundert, bezeichnet „1890“ D-6-79-124-94
Wikidata
Kreuzweg, sieben Stationen
weitere Bilder
Kirchgasse 1
(Standort)
Wohngebäude Dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, im Kern 16./17. Jahrhundert, die Obergeschosse 18./19. Jahrhundert D-6-79-124-40
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Kirchgasse 3
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkoberstock, letzteres 1982 rekonstruierend erneuert, bezeichnet „1689“ D-6-79-124-41
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Lindelbacher Straße
(Standort)
Kreuzschlepper Sandsteinfigur des stehenden, kreuztragenden Christus, 19. Jahrhundert, auf Muschelkalksockel mit Sandsteinkartusche, bezeichnet „1749“ D-6-79-124-98
Wikidata
BW
Lindelbacher Straße, Markfeld
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Pietà und Kreuzbekrönung, auf gebauchtem Pfeiler mit Fruchtgehänge, 17. Jahrhundert D-6-79-124-97
Wikidata
BW
Lindelbacher Straße, Zwischenweg
(Standort)
Bildstock Kopie eines Bildstocks von 1740, Reliefaufsatz mit Marienkrönung und Dreifaltigkeit auf Säule über Postament, (Original Innenhof Pfarrer-Mang-Gasse 3), 1970 D-6-79-124-99
Wikidata
BW
Maingasse
(Standort)
Kreuz Holzkreuz mit geschnitzten Arma Christi auf Steinpostament mit Inschrift, 19./erstes Viertel 20. Jahrhundert D-6-79-124-46
Wikidata
Kreuz
weitere Bilder
Maingasse 1, 3
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, kleinem zweigeschossigem Vorbau mit Walmdach sowie Pietàrelief des 16. Jahrhunderts als Hausfigur, im Kern 16./17. Jahrhundert, modernisiert D-6-79-124-42
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Maingasse 4
(Standort)
Wohngebäude Zurückversetztes, zweigeschossiges Halbwalmdachhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern wohl noch spätmittelalterlich D-6-79-124-43
Wikidata
BW
Maingasse 6
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, über älterem Kern D-6-79-124-44
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Maingasse 7
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, wohl mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, modernisiert D-6-79-124-45
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Mariensäule, Figur der Muttergottes im Strahlenkranz Auf hohem ornamentiertem Pfeiler über breitem Tischsockel, mit Einfriedung, Sandstein, von Gregor Diemmeneck, bezeichnet „1658“ D-6-79-124-60
Wikidata
Mariensäule, Figur der Muttergottes im Strahlenkranz
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Standort)
Rathaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Barockgliederung und Glockentürmchen, Entwurf unter Beteiligung von Joseph Greissing, 1706–1708, mit Ausstattung D-6-79-124-49
Wikidata
Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, geohrten Fensterrahmungen und Madonnenbüste des 17. Jahrhunderts, 17./18. Jahrhundert D-6-79-124-50
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Ehemaliges Mesnerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit leicht auskragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 1688, mit östlichen Anbauten, diese bezeichnet „1774“ D-6-79-124-51
Wikidata
Ehemaliges Mesnerhaus
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Ehemaliges Beinhaus kleiner Massivbau mit Walmdach und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-79-124-51
Wikidata
Ehemaliges Beinhaus
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, schmaler Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-79-124-52
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Marktplatz 6
(Standort)
Ehemals Ratsstube, seit 1617 Stadtschreiberei Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Durchfahrt zum Kirchenbezirk und Torbogen, Teile der ehemals Kirchhofbewehrung des 13./14. Jahrhunderts verbaut, Gebäude im Kern 15. Jahrhundert, Umbau bezeichnet „1531“, erneuter Umbau, bezeichnet „1688“ D-6-79-124-53
Wikidata
Ehemals Ratsstube, seit 1617 Stadtschreiberei
weitere Bilder
Marktplatz 8
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche Sankt Nikolaus Dreischiffiger Hallenbau mit einschiffigem Chor, unter Beteiligung von Hans Bock, 1480–1525, Wölbung und Empore, von Jakob Bonalino, 1621–1624, der Westturm im Kern 13. Jahrhundert, der Turmhelm mit Welscher Haube rekonstruiert, 1962; mit Ausstattung, Sakramentshäuschen, neben Seitenaltar aufgestellt, Sandstein, mittelalterlich D-6-79-124-48
Wikidata
Katholische Stadtpfarrkirche Sankt Nikolaus
weitere Bilder
Marktplatz 8
(Standort)
Ölbergkapelle mit überlebensgroßen Figuren Sandstein, um 1620 D-6-79-124-48
Wikidata
Ölbergkapelle mit überlebensgroßen Figuren
weitere Bilder
Marktplatz 8, Heumarkt 5, Hauptstraße
(Standort)
Kirchhofbefestigung Bruchsteinmauerwerk mit geohrtem Portalgewände, in der Anlage 13./14. Jahrhundert, Portal erstes Viertel 18. Jahrhundert D-6-79-124-48
Wikidata
Kirchhofbefestigung
weitere Bilder
Hauptstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71 Pyramidales Postament mit Kriegsgewerk als Bekrönung, letztes Viertel 19. Jahrhundert D-6-79-124-48
Wikidata
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71
weitere Bilder
Marktplatz 9
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1798“ D-6-79-124-54
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Marktplatz 11
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, später erneuert D-6-79-124-56
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Marktplatz 13
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Hausteingliederung, bezeichnet „1886“ D-6-79-124-57
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Marktplatz 15
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Fachwerkoberstock, 17. Jahrhundert D-6-79-124-58
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Marktplatz 17, Pfarrer-Manger-Gasse 2
(Standort)
Doppelwohnhaus Zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Halbwalmdach, Hausteingliederung und Hausmadonna, bezeichnet „1849“ D-6-79-124-59 Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Pfarrer-Manger-Gasse 2
(Standort)
Ökonomiegebäude Mit Fachwerkgiebel und Mansarddach, 18./19. Jahrhundert D-6-79-124-59
Wikidata
Ökonomiegebäude
weitere Bilder
Oberer Graben 2
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, wohl mit Fachwerkoberstock, 18. Jahrhundert D-6-79-124-62
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Oberer Graben 7
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, an die Stadtmauer angelehnt, im Kern 18. Jahrhundert D-6-79-124-64
Wikidata
BW
Oberer Graben 15
(Standort)
Wohngebäude Dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert D-6-79-124-66
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Oberer Graben 21
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Walmdach und Hausteingliederung, sowie Zwerchhausrisalit mit Satteldach und Treppengiebel, bezeichnet „1906“ D-6-79-124-67
Wikidata
Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Wilhelm-Doles-Straße
(Standort)
Brunnenhäuschen Kleiner halboffener Massivbau mit Walmdach und rechteckiger Brunnenschale, gleichzeitig D-6-79-124-67
Wikidata
Brunnenhäuschen
weitere Bilder
Oberer Graben 35
(Standort)
Kleinstanwesen Eingeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, nach 1825 D-6-79-124-71
Wikidata
BW
Nähe Oberer Graben
(Standort)
Ökonomiegebäude zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, wohl gleichzeitig, an die Stadtmauer angrenzend D-6-79-124-71
Wikidata
BW
Pfarrer-Manger-Gasse 1
(Standort)
Portal Rundbogiges Gewände, bezeichnet „1566“ D-6-79-124-73
Wikidata
Portal
weitere Bilder
Pfarrer-Manger-Gasse 3
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, Wohngebäude Unregelmäßiger, zweigeschossiger Baukomplex mit Treppengiebel, gestaffelten Satteldächern und reichem Quaderportal, im Kern 15. Jahrhundert, bezeichnet „1682“ Ehemaliger Pfarrhof, Wohngebäude
weitere Bilder
Pfarrer-Manger-Gasse 3
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, Nebengebäude D-6-79-124-74
Wikidata
Ehemaliger Pfarrhof, Nebengebäude
weitere Bilder
Pfarrer-Manger-Gasse 3
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, Torhaus Massivbau mit rundbogigem Tor, 16./17. Jahrhundert D-6-79-124-74
Wikidata
Ehemaliger Pfarrhof, Torhaus
weitere Bilder
Pfarrer-Manger-Gasse 3
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, Gartenhäuschen 18. Jahrhundert D-6-79-124-74
Wikidata
Ehemaliger Pfarrhof, Gartenhäuschen
weitere Bilder
Pfarrer-Manger-Gasse 3
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, Bildstockaufsatz, mit Marienkrönung Sandstein, (Kopie steht an der Lindelbacher Straße), 18. Jahrhundert D-6-79-124-74
Wikidata
Ehemaliger Pfarrhof, Bildstockaufsatz, mit Marienkrönung
weitere Bilder
Riesengasse 1
(Standort)
Türrahmung Bezeichnet „1674“ D-6-79-124-75
Wikidata
BW
Schubertgasse 6
(Standort)
Hauszeichen Schuster Relief eines Stiefels, Sandstein, bezeichnet „1709“ D-6-79-124-76
Wikidata
Hauszeichen Schuster
weitere Bilder
Schubertgasse 9
(Standort)
Portal Geohrtes Türgewände, darüber geohrte Fensterrahmung, bezeichnet „1719“ D-6-79-124-77
Wikidata
Portal
weitere Bilder
Schubertgasse 17
(Standort)
Hausfigur Heiliger Johann Nepomuk 18. Jahrhundert D-6-79-124-78 Hausfigur Heiliger Johann Nepomuk
weitere Bilder
Schulgasse 3
(Standort)
Hausmadonna 19. Jahrhundert D-6-79-124-79 Hausmadonna
weitere Bilder
Schulgasse 3
(Standort)
Inschrift Bezeichnet „1754“ D-6-79-124-79 BW
Schulgasse 4
(Standort)
Hausmadonna 19. Jahrhundert D-6-79-124-80 Hausmadonna
weitere Bilder
Schulgasse 18
(Standort)
Wappenstein Sandstein, bezeichnet „1704“ D-6-79-124-81
Wikidata
Wappenstein
weitere Bilder
Theilheimer Weg 1
(Standort)
Bildhäuschen Giebelbedachter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Pietàrelief, auf erneuertem Tischsockel, Sandstein, spätes 19. Jahrhundert D-6-79-124-96
Wikidata
Bildhäuschen
weitere Bilder
Unterer Graben 1, 3
(Standort)
Ehemaliges Doppelwohnhaus Zweigeschossige Mansarddachbauten mit Fachwerkobergeschossen, nördlicher Teil stark überformt, 18./19. Jahrhundert, verbauter Abschnitt der Stadtmauer D-6-79-124-83
Wikidata
Ehemaliges Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Unterer Graben 9
(Standort)
Ehemaliges Armenhaus, sogenanntes Seelhaus zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, zugehöriger Rundturm der Stadtmauer (siehe Ortsbefestigung), 17. Jahrhundert D-6-79-124-87
Wikidata
Ehemaliges Armenhaus, sogenanntes Seelhaus
weitere Bilder
Unterer Graben 22, 26
(Standort)
Gartenmauer mit Gartenportal Bruchsteinmauerwerk, 16. Jahrhundert D-6-79-124-88
Wikidata
Gartenmauer mit Gartenportal
weitere Bilder
Unterer Graben 26
(Standort)
Scheune Massivbau mit Satteldach und Treppengiebel, 17. Jahrhundert D-6-79-124-89
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Unterer Graben 28
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus des Zehnthofes Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Treppengiebel, 17. Jahrhundert, im Kern älter D-6-79-124-90
Wikidata
Ehemaliges Wohnhaus des Zehnthofes
weitere Bilder
Unterer Graben 30
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, frühes 19. Jahrhundert D-6-79-124-91
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Unterer Graben 30
(Standort)
Scheune Massivbau mit Satteldach, im Kern, 17. Jahrhundert D-6-79-124-91
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Untere Semel
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Säule über Postament, Kalkstein, bezeichnet „1618“ D-6-79-124-100 Bildstock
weitere Bilder
Untere Semel
(Standort)
Friedhof Ummauertes Areal, im westlichen Bereich Anlage des frühen 17. Jahrhunderts, vor allem mit Grabdenkmälern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts D-6-79-124-72
Wikidata
Friedhof
weitere Bilder
Untere Semel
(Standort)
Friedhofsmauer Bruchsteinmauerwerk, wohl frühes 17. Jahrhundert D-6-79-124-72
Wikidata
Friedhofsmauer
weitere Bilder
Untere Semel
(Standort)
Laubengang L-förmiges, halboffenes Gebäude mit Holzsäulen und Walmdach, 17./18. Jahrhundert D-6-79-124-72
Wikidata
Laubengang
weitere Bilder
Untere Semel
(Standort)
Friedhofskapelle Kleiner Bruchsteinmauerwerksbau mit Zwiebelhaube, bezeichnet „1658“ D-6-79-124-72
Wikidata
Friedhofskapelle
weitere Bilder
Untere Semel
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Kruzifix auf Tischsockel, darauf Figur der Muttergottes, Copus und Marienfiguren Kopien, (Originale in Leichenhalle), 18. Jahrhundert D-6-79-124-72
Wikidata
Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Untere Semel
(Standort)
Kreuzweg, sieben Kreuzwegstationen Figurale Sandsteinreliefs, ehemals im Kreuzweg zur Heilig-Kreuz-Kapelle untergebracht, 18. Jahrhundert D-6-79-124-72
Wikidata
Kreuzweg, sieben Kreuzwegstationen
weitere Bilder
Wilhelm-Doles-Straße 2
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Christusdarstellung am Ölberg, (Muschelkalkkopie von 1975), auf originalem Postament mit Inschrift, bezeichnet „1723“ D-6-79-124-92
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mühle 1
(Standort)
Ehemalige Mühle, sogenannte Mainmühle, westlicher, erhaltener Wirtschaftsbereich des ehemals Hauptgebäudes Als traufständiger, Massivbau mit Satteldach, sowie mit giebelständigem, massiven Satteldachvorbau mit Fachwerkgiebel, im Kern spätmittelalterlich, später mehrfach umgebaut D-6-79-124-103
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eibelstadt
Hauptstraße 13
(Standort)
Rückwärtige Grundstücksmauer zum Oberen Graben D-6-79-124-13
Wikidata
BW
Eibelstadt
Heumarkt 24
(Standort)
Hausmadonna 18. Jahrhundert D-6-79-124-36
Wikidata
Hausmadonna
Eibelstadt
Unterer Graben 2
(an der Grundstücksmauer)
(Standort)
Portal Rundbogiges Gewände, bezeichnet „1721“ D-6-79-124-84
Wikidata
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.72273,10.00204!/D:Unterer Graben 2
(an der Grundstücksmauer), Portal!/|BW]]
Eibelstadt
Wilhelm-Dohles-Straße
(Standort)
Sockel eines verlorenen Bildes vom blutschwitzenden Heiland 1723 D-6-79-124-93
Wikidata
BW
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Eibelstadt – Sammlung von Bildern