Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Prutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Prutz enthält die 18 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Prutz im Bezirk Landeck.[1]

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Prutz (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Prutz (Q1643558) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Tullenkapelle
HERIS-ID: 75933
Objekt-ID: 89461

TKK: 81752
alte Inntalstraße
Standort
KG: Prutz
Die Kapelle ist an der alten Innstraße gelegen und besteht aus einem gemäurten Gebäude mit Säulenvorbau auf einem rechteckigen Grundriss. Das Satteldach stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde im 20. Jahrhundert erneuert. Giebelseitig befindet sich eine vergitterte Rundbogennische, das ein Altarblatt berherbgt. Es zeigt Maria mit Kind, wie sie einem verwundeten Soldaten erscheint.[2]

Datei hochladen
Bürgerhaus mit Hauszeichen
HERIS-ID: 40059
Objekt-ID: 39951

TKK: 115680
Dorfstraße 13
Standort
KG: Prutz
Ehemaliges Durchfahrtshaus mit einem Satteldach, das vermutlich im 16. Jahrhundert errichtet wurde. Der dreigeschoßige Mauerbau beherbergt im Erdgeschoß Geschäftslokale und darüber Wohnungen, die über einen auf der südlichen Seite eingebauten Treppenturm erreicht werden können. Die Fassade des Gebäudes weist über dem Portal ein von zwei Löwen gehaltenes Stuckwappen auf, daneben eine gemalte Sternrosette. Unterhalb des Giebels befindet sich eine von Stuck umrahmte Nische mit einer Plastik der Maria Immaculata.[3]

Datei hochladen
Kaltenbrunnerkapelle, Stemmlerkapelle
HERIS-ID: 75928
Objekt-ID: 89456

TKK: 81707
bei Dorfstraße 21
Standort
KG: Prutz
Die Kapelle stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde auf fast quadratischem Grundriss errichtet. Sie weist ein verschindeltes Pyramidendach auf, die Nord- und Ostseite besteht aus den Resten einer alten Natursteinmauer. Die Segmentbogenöffnung der Kapelle ist giebelseitig angebracht und von barocker Stuckrahmung mit seitlichen Pilastern umgeben. Im Inneren befindet sich ein gemalter Flügelaltar in spätgotischer Seccomalerei.[4] Hierher bestand im 19. Jahrhundert eine Wallfahrt.[5]
Datei hochladen Oberer Turm, Turm im Felde
HERIS-ID: 40063
Objekt-ID: 39955

TKK: 30433
Kaunertalerstraße 5a
Standort
KG: Prutz
Der Turm wurde vermutlich im 13. Jahrhundert errichtet und ab dem 18. Jahrhundert, als er in bäuerlichen Besitz gelangte, auf allen Seiten verbaut. Äußerlich kaum noch zu erkennen, sind die dicken Mauern mit sorgfältig ausgestrichenen Mörtelfugen noch vollständig erhalten, im Dachboden ist der alte Eckverband aus Tuffsteinen gut sichtbar. Im Keller befindet sich eine rechteckige ausgebauchte Tür mit Tuffrahmung, im Obergeschoß der alte Hocheingang.[6]
Datei hochladen Kriegerdenkmal
HERIS-ID: 75913
Objekt-ID: 89438

TKK: 30438
Kugelgasse 1, in der Nähe
Standort
KG: Prutz
Hohe Skulptur aus Carrara-Marmor mit Pietà und danebenstehendem Opfertisch als Kriegerdenkmal des Bildhauers Engelbert Gitterle aus 1968, Denkmalschutz (1999)
Datei hochladen Kapelle hl. Johannes d. Täufer, Philomenakapelle
HERIS-ID: 75914
Objekt-ID: 89439

TKK: 28757
Kugelgasse 1, in der Nähe
Standort
KG: Prutz
Die Kapelle im Süden des Friedhofs wurde vermutlich zwischen Ende des 13. Jahrhunderts und 1330/1340 errichtet und im 18. Jahrhundert verändert. Der spätromanische bzw. frühgotische Saalbau weist ein Satteldach mit Schindeldeckung und Dachreiter, sowie an der Giebelfassade im Osten ein Rundbogenportal und ein großes barockes Kreisfenster, an der Südseite drei Fensterachsen mit hohen barocken Rundbogenfenstern auf. Der mit einer Stichkappentonne und Stuckgraten überwölbte Innenraum beherbergt eine stuckierte Kanzel und gotische Wandmalereien vom Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts.[7]
Datei hochladen Friedhofskapelle, Totenkapelle
HERIS-ID: 75915
Objekt-ID: 89440

TKK: 28758
neben Kugelgasse 1
Standort
KG: Prutz
Die nördlich an die Johanneskapelle angebaute Totenkapelle mit schindelgedecktem Schopfwalmdach wurde nach 1666 errichtet. Die Ostfassade weist ein Rechteckportal und Kreisfenster auf. Der Innenraum ist vierjochig gegliedert, zwei Joche davon mit Stichkappentonne.[8]
Datei hochladen Friedhof Prutz
HERIS-ID: 75916
Objekt-ID: 89441

TKK: 115854
neben Kugelgasse 1
Standort
KG: Prutz
Der Friedhof schließt südlich an die Pfarrkirche an und wird im Süden von der Johanneskapelle und der Totenkapelle abgeschlossen. 1736/1737 wurden 14 Nischenbildstöcke als Kreuzwegstationen errichtet, von denen sich an der westlichen Friedhofsmauer fünf erhalten haben. 1977/1978 wurde der Friedhof nach Osten erweitert und 1979 mit einem Würfelsteinpflaster auf den Wegen neu gestaltet. Am Friedhof finden sich mehrere schmiedeeiserne Grabkreuze.[9]
Datei hochladen Widum Prutz
HERIS-ID: 55810
Objekt-ID: 64667

TKK: 28759
Kugelgasse 4
Standort
KG: Prutz
Der zweigeschoßige Barockbau stammt im Kern vermutlich aus dem Spätmittelalter. Der Mauerbau mit Schopfwalmdach weist eine regelmäßige Fassadengliederung mit gemalter Eckquaderung und Fensterrahmung, an der Nordseite einen Stiegenaufgang mit Säulenvorbau und an der Südseite kleine Balkone auf. Im Inneren finden sich vom Keller- bis zum ersten Obergeschoß gewölbte Räume.[10]

Datei hochladen
Kalvarienberg Entbruck
HERIS-ID: 75932
Objekt-ID: 89460

TKK: 81739
südlich Mugglaweg 10
Standort
KG: Prutz
Die offene Kapelle mit Satteldach liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes, mit einer weiten Rundbogennische und von einem niedrigen Zaun begrenzt. Die überlebensgroße Kalvarienberggruppe stammt aus dem 19. Jahrhundert.[11]
Datei hochladen Unterer Turm, Turm in der Breite
HERIS-ID: 40061
Objekt-ID: 39953

TKK: 30431
Mühlgasse 1
Standort
KG: Prutz
Der Ende des 13./Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete Turm, der früher ein eigenes Zeltdach aufwies, ist in der Nordostecke eines Hauses aus dem 16. Jahrhundert verbaut. Die ehemalige Stubentäfelung wurde 1661 von Martin Sterzinger geschaffen.[12]

Datei hochladen
Bildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 75918
Objekt-ID: 89443

TKK: 81718
Mühlgasse 34, in der Nähe
Standort
KG: Prutz
Der gemauerte Bau mit steilem Satteldach und Schindeldeckung wurde anstelle eines älteren Bildstockes am Ende des 20. Jahrhunderts am Faggenbach neu errichtet. In der Nische hinter Schmiedeeisengitter befindet sich eine Barockfigur des hl. Nepomuk.[13]
Datei hochladen Bauernhaus, Tragseilerhaus
HERIS-ID: 40062
Objekt-ID: 39954

TKK: 30432
Obergasse 13
Standort
KG: Prutz
Das im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammende Gebäude bildete früher mit dem Oberen Turm eine Besitzeinheit und diente wahrscheinlich als Dienstbotenunterkunft. Der zweigeschoßige Mauerbau mit Satteldach ist traufseitig über einen Mittelflurgrundriss erschlossen. Die Fassaden sind mit Fensterlaibungen, gemalten Rahmungen und Eckquaderung gegliedert. Im Inneren haben sich ein gewölbtes Stiegenhaus, Flure mit Stichkappen-, Küchen mit Tonnengewölbe, viele gotische Baudetails und Stubengetäfel aus dem 17. Jahrhundert erhalten.[14]

Datei hochladen
Straßenbrücke, Prutzer Innbrücke
HERIS-ID: 75922
Objekt-ID: 89450

TKK: 30437
Pontlatzstraße 1, in der Nähe
Standort
KG: Prutz
Die Brücke verbindet den Ort Prutz mit dem Ortsteil Entbruck und war früher Teil der Vinschgauer Bundesstraße, nachdem sie zwischen 1899 und 1900 errichtet wurde. Die eiserne Bogenbrücke besitzt eine lichte Weite von 57,4 m und eine Holzfahrbahn. Sie wurde 2014 generalsaniert.[15]

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
HERIS-ID: 55811
Objekt-ID: 64668

TKK: 28756
gegenüber Winkelmoosweg 3
Standort
KG: Prutz
Die im Kern romanische Kirche aus dem 11. Jahrhundert mit spätgotischem Umbau im 15. und 16. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert barockisiert.

Datei hochladen
Bauernhof, Beim Winkl
HERIS-ID: 40060
Objekt-ID: 39952

TKK: 30429
Winkelweg 1
Standort
KG: Prutz
Der Paarhof steht frei im Ortskern von Prutz. Das realgeteilte Wohnhaus stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, es wurde im 15. Jahrhundert erweitert und erhielt sein heutiges Aussehen Ende des 16. Jahrhunderts. Ab 2013 wurde es von der Gemeinde als Mehrzweckgebäude mit Veranstaltungszentrum im dazugehörigen Stadel adaptiert. Der zweigeschoßige Mauerbau über hakenförmigem Grundriss weist ein Satteldach und Fluggesperre im Giebel sowie eine stark vorgezogene Giebelfassade auf. Der Eck- bzw. Mittelflur ist über eine Freitreppe erschlossen, darunter befindet sich der Zugang zu den gewölbten Kellern. An der Giebelseite im Obergeschoß befindet sich ein Wandbild Mariahilf aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts in einem gemalten, aus Rocaillen, Festons und Putten bestehenden Rahmen, darunter die Reste einer Sonnenuhr in Grisailletechnik von 1674. Das Innere weist aufgrund der Realteilung eine uneinheitliche Raumaufteilung auf. Die frühbarocke Ausstattung stammt von 1674, teilweise haben sich Gewölbe erhalten.[16] Das nördlich anschließende Wirtschaftsgebäude mit Satteldach und Bundwerkgiebel wurde Ende des 16./Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet. Über dem gemauerten Stall befindet sich der in Blockbauweise konstruierte, an der Ostseite vorkragende Stadel, dessen Holzkonstruktion Ende des 17. Jahrhunderts vollständig erneuert wurde. Der Stall wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Einbau mehrerer Trennmauern verändert.[17]
Datei hochladen Ehemalige Einsiedelei
HERIS-ID: 55809
Objekt-ID: 64666

TKK: 30428

Standort
KG: Prutz
Die Ruine der ehemaligen Einsiedelei aus dem 17. Jahrhundert steht auf dem bewaldeten Berghang südlich von Prutz in einer Höhe von 1715 m. Die Einsiedelei wurde 1686 erstmals urkundlich erwähnt, die Wallfahrtskirche (samt angebautem Benefiziatenhaus bzw. der Einsiedelei) wurde 1736 errichtet und 1751 geweiht. Die Kirche wurde 1788 im Rahmen der josephinischen Säkularisation aufgehobenen. Vom Mauerwerks sind Reste erhalten, die 1986–1994 umfangreiche Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen unterworfen wurden.[18]
Datei hochladen Kapelle Wiesele
HERIS-ID: 75934
Objekt-ID: 89462

TKK: 81745

Standort
KG: Prutz
Südöstlich der Ruine der Wallfahrtskirche gelegene, gemauerte Wegkapelle. Sie wurde auf rechteckigem Grundriss mit einem Satteldach im Jahr 1850 errichtet, als sie einen Vorgängerbau aus 1760 ersetzte, deren Grundsteinlegung als Inschrift am Giebel erhalten ist. Die Seitenwände weisen je ein Rundbogenfenster auf, das rundbogige Eingangsportal befindet sich giebelseitig. Der Innenraum ist mit einer Altarnische durch einen Rundbogen ausgestaltet worden, die Kapelle wird als Wallfahrt für gutes Wachstumswetter genutzt.[19]

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Prutz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. Wachter, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, Tullenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. November 2015.
  3. Wiesauer: Prutz, Wohngebäude, Seitenflurgrundriss, ehemaliges Durchfahrtshaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Oktober 2016.
  4. Wachter, Schmid-Pittl: Kapellenbildstock, Kaltenbrunnerkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. November 2015.
  5. Johann Baptist Greuter: Wallfahrts-Büchlein zu Kaltenbrunn, einer k.k. Patronats-Kurazie der Pfarre Prutz im Bisthum Brixen. Innsbruck: Rauch 1832.
  6. Wiesauer: Turm im Felde, Oberer Turm, Wohngebäude. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  7. Wiesauer: Friedhofskapelle, Kapelle hl. Johannes. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  8. Wiesauer: Friedhofskapelle, Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  9. Krivdic, Wiesauer: Friedhof Prutz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  10. Wiesauer: Pfarrhaus, Widum Prutz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  11. Wachter, Schmid-Pittl: Kapellenbildstock, Kalvarienbergkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. November 2015.
  12. Wiesauer: Turm in der Breite, Unterer Turm, Wohngebäude. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  13. Wachter, Schmid-Pittl: Kapellenbildstock hl. Johannes Nepomuk, Nepomukbildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 21. Dezember 2015.
  14. Wiesauer, Schmid-Pittl: Wohngebäude, Mittelflurgrundriss, Tragseilerhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  15. Wachter, Schmid-Pittl: Straßenbrücke, Innbrücke. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. November 2015.
  16. Schumacher, Schmid-Pittl: Wohngebäude eines Paarhofes, Mittelflurgrundriss, Winkl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  17. Wiesauer, Schmid-Pittl: Wirtschaftsgebäude eines Paarhofes, Mittelflurgrundriss, Winkl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  18. Wiesauer, Schmid-Pittl: Wallfahrtskirche Wiesele, Ruine Wiesele. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  19. Wachter, Schmid-Pittl: Wegkapelle, Kapelle Wiesele. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. November 2015.
  20. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.