Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Bergwerken im Märkischen Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis

Die Liste von Bergwerken im Märkischen Kreis umfasst die stillgelegten Bergwerke im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen. Der Bergbau im Sauerland fokussierte sich auf Erze und auch Schiefer.

Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Alexander Dahle Witten Eisen; Mutung[1]
Altena I Dahle Witten Eisen; Stollen im Hegenscheider Siepen (am toten Mann); auch Steinberg auf dem Geechtengenannt[2][3][4][5] Lage 1857 (um)
Am Dahler Ossenberg Dahle Witten [2] 1574
Auf dem Gevel Altena Witten [2][4] 1638
Carolina Altroggenrahmede Witten Kupfer[4][5] Lage 1755 1772
Carolinen Zeche Drescheiderhagen Witten Kupfer; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; Schacht; zeitweise Trinkwassergewinnung[6] Lage Lage Lage
Christian Dahle Witten Kupfer; Mutung[1]
Dahle I Dahle Witten Eisen; auch Sybilla genannt; evtl. identisch mit Auf dem Gevel[2][4][5] Lage 1775 (vor)[2] 1797[2]
Kronos II Nettenscheid Witten Eisen[2][4][7] 1858 (um)
Pestalozzi Dahle Witten Kupfer[1]
Sänger I Großendrescheid Witten Eisen[8] Lage 1857 (um)
Sänger II Großendrescheid Witten Eisen[8][3] 1857 (um)
Saturn II Evingsen / Dahle / Neuenrade Witten Eisen[7] 1859 (um)
Siegeskrone Dahle Witten Kupfer; im Tal des Wermicker Siepen[2][4][5] Lage 1856 1890
Themis Dahle Witten Eisen; nördlich von Dahle am Wege vom „Auf dem Giebel“ nach Diekgraben[1][4][5] Lage 1855-08-25
Vollbracht ? Witten Kupfer; am Orgelberg; neu verliehen 1857[2][4][5] Lage 1663 (vor)
Wiedersehen Dahle Witten Kupfer, Blei; neu gemutet 18. August 1855; Neuverleihung 25. August 1858[2][4] Lage 1663 (vor)
Ziegenberg ? Witten Schwefelkies[2] 1873
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Aurora V Beckum Arnsberg Blei[9][10] 1867 (um)
Balver Waldemey Wocklum Arnsberg Eisen[9][10] 1847 (um)
Baggenbeil-Schieberg Langenholthausen Arnsberg zwischen Balve und Langenholthausen
Beckumer Schlade Wocklum Arnsberg [11] 1767 (vor) 1824 (mind.)
Bergschlade Langenholthausen Arnsberg Eisen; keine Stollen, nur Schachtbetrieb[12][11][10] 1848 (um) 1852[11]
Bergwerk Balve Arnsberg [5] Lage
Bernhardt Balve Arnsberg Blei[9][11][10] 1870 (um)
Bolzenberg Wocklum Arnsberg Eisen, Galmei[9][11]; auch Bölzenberg oder Bötzenberg genannt[10] 1847 (um) 1851
Concordia III Balve Arnsberg Blei[9][11][10] 1847 (um)
Elsterbuscherzug Böingen Arnsberg Ton- und Brauneisen[13][11]
Ernst Beckum Arnsberg Eisen, Galmei[9][10] 1848 (um)
Felician Balve Arnsberg Eisen[13][11][10] 1859 (um)
Franziska III Volkringhausen Arnsberg Blei, Mangan[9][11] 1867
Glückauf Balve Arnsberg Eisen; auch Husenberg von Wrede genannt[10][13][14][15] 1828[9] 1867[11]
Glückaufer Erbstollen Balve Arnsberg Eisen[10] 1862 (um)
Gotthelf Garbeck Arnsberg Eisen[9][10] 1861
Hasenacker Langenholthausen Arnsberg Zink, Eisen; keine Stollen, nur Schachtbetrieb[10][12]; nordwestlich von Vossloh 1848 (um)
Henseneiche Wocklum Arnsberg Roteisen[13][11] 1790[11] 1850[9]
Hengsteborn Langenholthausen Arnsberg Eisen[10] 1847 (um)
Hengsteborn Fundgrube Langenholthausen Arnsberg Eisen[10] 1847 (um)
Hengsteborn Nebenlehn Langenholthausen Arnsberg Eisen[10] 1847 (um)
Hermann Langenholthausen / Blintrop Arnsberg Schwefelkies[9][10] 1873
Hermannshöhe Garbeck Arnsberg Eisen, Zink, Schwefelkies[10] 1868 (um)


Herrschaft Gemen Balve Arnsberg Eisen, Zink[11][9][10] 1870 (um)
Horst Garbeck Arnsberg Eisen[9] 1861
Husenberg I Balve / Garbeck Arnsberg Eisen[10] 1904 (um)
Husenberg II Balve / Beckum / Langenholthausen Arnsberg Schwefelkies[10] 1904 (um)
Husenberg III Balve / Beckum / Mellen Arnsberg Schwefelkies[10] 1904 (um)
Husenberg an der Pfarrkirche Balve Arnsberg Eisen; auch Husenberg von Landsberg genannt[13][11][14][10] 1787[9]
Kunibert I Balve Arnsberg Eisen[9][11][10] 1864 (um)
Krautloh Balve Arnsberg [9]
Landsberg Balve Arnsberg Eisen[13][14][15][10] 1848 (um) 1884 Lage
Landsberg-Velen Küntrop / Garbeck / Hüsten / Langenholthausen / Amecke Arnsberg Eisen; Eisensteindisrtictfeld[9][11][10] 1859 (um)
Limmerstein(erzug) Langenholthausen Arnsberg Eisen; am Limmerstein; keine Stollen, nur Schachtbetrieb, Teufe bis 36 m; 25 Mann Belegschaft in besten Zeiten; förderte in 15 Jahren 12.000 to[12][5][10] Lage 1789 1860
Löwenburg Mellen Arnsberg Eisen[9][10] 1849 (um)
Murmicke Langenholthausen Arnsberg Eisen; keine Stollen, nur Schachtbetrieb[12][10] 1783[9] 1847
Prudenz Beckum Arnsberg Zink, Eisen; auch Prudens geschrieben[9][11][10] 1848 (vor/um)
Preloh Balve Arnsberg Eisen[16] 1852 (um)
Saturn Garbeck Arnsberg Eisen[9] 1856
Schellenberg Langenholthausen Arnsberg Eisen; belieferte die Julianenhütte; keine Stollen, nur Schachtbetrieb[11][12][10] 1780 (mind.) 1825–1853
Stethloh Langenholthausen Arnsberg [17]
Vossloh Langenholthausen Arnsberg Eisen, Zink, Blei; keine Stollen, nur Schachtbetrieb; auch Vosloh geschrieben[12][10][17] 1758 (um), 1829 1860[11]
Wiehloh Langenholthausen Arnsberg [17]
Wilhelmshöh ? Arnsberg [11]
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Albertine II Halver Witten Eisen; verliehen 1873; 1919 wieder in Betrieb genommen[18][19] 1872 1919 (mind.)
Annaglück Schüreichhofen Witten Eisen; verliehen am 26.3.1902; Förderungsbeginn 1902; 2 Stollen, 3 Schächte; Betrieb mit Idaglück[19][18] Lage 1902-03-26 1937
Anschlag Halver Witten Eisen; kein Betrieb[18][19] 1874/75
Bergwerk am Schwarzen Teich Oeckinghausen Witten Eisen; Schwerspat, Eisen[5][18] Lage 15. Jh. 1648
Bernhardine II Halver / Breckerfeld Witten Eisen[19] 1873 (um)
Elisabeth Ehringhausen Witten Eisen[19] 1867 (um)
Ennepe Halver Witten Eisen; kein Betrieb[18] 1874/75
Franz Halver / Breckerfeld Witten Eisen[19] 1873 (um)
Gustavus Halver Witten Kupfer; Versuchsstollen mit 10 m Länge[18][19] 1854 (um)
Gustav II Halver / Breckerfeld / Hülscheid Witten Eisen[19][18] 1872/73
Halver II Oeckinghausen Witten Eisen; kein Abbau[18] 1857
Hülloch Löhbach Witten Blei; kein Betrieb[18] 1865-06-26
Hürxthal I Oeckinghausen Witten Eisen; evtl. identisch mit Bergwerk am schwarzen Teich; Brauneisenstein mit einem Gehalt von 22,7 % Eisen; kein Betrieb[18][19] 1858
Idaglück Schüreichhofen / Radevormwald Witten Eisen; verliehen am 26.3.1902; Förderungsbeginn 1904; 4 Stollen und 5 Schächte; Betrieb mit Annaglück[18][19] 1902-03-26 1937
Johann Bernhard Halver Witten Eisen; Toneisensteinflöz mit einem Eisengehalt von 35 % und 25,4 %; kein Betrieb[18][19] 1859
Johannes Nähe Halver Witten Eisen; kein Betrieb[18][19] 1860/61
Marianne Oeckinghausen ? Witten Eisen; Mutung nimmt Bezug auf gelöschte Mutung Halver I; 1858 verliehen[18][19] 1858
Mathilde Hülscheid Witten Eisen, Mangan[19] 1878 (um)
Mercur Oeckinghausen Witten Eisen; 1881 als Geviertfeld neu verliehen[18][19] 1881
Ossendorf Halver Witten vermutlich identisch mit Johannes Nähe[18] 1499
Rothhausen I Glörfeld Witten Eisen[18][19] 1858
Schmidt Halver / Meinerzhagen Witten Eisen, Mangen; kein Betrieb[18][19][20] 1874-11-30
Schmidthausen Halver / Meinerzhagen Witten Eisen, Mangen; kein Betrieb[18][19][20] 1874-11-30
Up dem Kleyverbergh Schmidthausen Witten Alaun, Eisen; südlich Hof Schmidthausen am Leifersberg[18] 1578
Wilhelm Halver / Breckerfeld Witten Blei; 1864 verliehen[18][19] 1864
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Adrian Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Aron Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Apollo Westig Witten Eisen; in der Calle[22]
August Becke Witten Kupfer; in der Oese[22][7] 1867 (um)
Aufm Gruben, Hengstenberge und Kellerbruch Deilinghofen Witten [23] 1638 (vor)
Bergwerk Deilinghofen Witten Weißblei, Zink[24] 1857-06-21
Brehlen Edelburg Arnsberg Eisen[24][22][7] 1854 (um)
Buch und Humboldt Westig Witten Eisen; beim Hönnetal[22]
Caspar Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Callerbruch Westig Arnsberg Zink; Schacht am Barloh bei Sundwig[22] 1767 (vor) 1860 (mind.)
Conrad Landhausen / Iserlohn / Hemer Witten Eisen; zu Consolidation Hemer[22][7] 1850 (vor)
Consolidation Hemer Hemer Witten Eisen; Konsolidation gebildet aus St. Franciskus (Iserlohn), St. Caspar, Wilhelm, Glücksanfang und Conrad[22]
David Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Edelburg Hemer Witten Eisen[7] 1858 (um)
Eisensteinzeche Hemer Witten Eisen[7] 1857 (um)
Emilie Hemer Witten Eisen; am Jüberg[22][7] 1850 (um)
Florian Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Friedrich Hemer-Deilinghofen Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21][7] 1936 (vor/um)
Friedrich II Deilinghofen Witten Eisen; im Deilinghofer Feld[22][7] 1858 (um)
Gallus Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Galmei-Gruben Hemer Witten Galmei, Zink, Blei[7] 1816 (um)
Glücksanfang Hemer Witten Eisen; am Wernshagen; zu Consolidation Hemer[22][7] 1850 (vor)
Gottfried Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Grafschaft Osten Hemer Witten Eisen[7][25] 1859 (um)
Grafschaft Osten II Hemer Witten Eisen[7][25] 1860 (um)
Hasenberg Hemer Witten Blei; wohl 1859 neu verliehen[7] 1633 1720 (mind.)
Heinrich Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Helle Hemer-Sundwig Witten Eisen, Zink; im Felsenmeer; früher Perick oder Perik genannt;16 Stollen; größte Teufe 57 m[2][7] 1588 (vor) 1863 (mind.)
Hemer Hemer / Becke Witten Eisen[7] 1938 (vor/um)
Henriette Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Hülfe Gottes Hemer Arnsberg Silber, Blei; auch als Gott hilft gewiß bekannt; zwischen Westig und Sundwig[22] 1664 1742-03-23 (mind.)
Humboldt Hemer-Deilinghofen Witten Eisen[7] 1860 (vor/um)
Jakob Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Julian Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Kehlberg Hemer Witten Eisen; unter Nieder-Hemeren[22]
Kronprinz Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Krug von Nidda Westig Witten Zink; Krug von Nidda (Lagerstätte Callerbruch); betrieben durch Märkisch-Westfälischen Bergwerksverein; heute Wasserversorgung[22][26][25] 1865 1893
Neuglück Calle / Hemer Witten Eisen; bei Magney[22][14][25][7] 1816 (um)
Nonnenberg Westig Witten Blei, Kupfer[22] 1633 1720 (mind.)
Oese Becke Witten Schwefelkies; in der Oese[22]
Paulus I Riemke Witten Eisen[22]
Peter I Deilinghofen / Hemer Witten Eisen; Pingen[22][7] 1859 (um)
Rosenbusch Westig Witten Galmei; Lagerstätte nördliches und südliches Lager; mehrere Schächte an der Ernst-Stenner-Straße[26][25]
Rosenhof(f) Landhausen Witten Eisen; zwischen Niederhemer und Landhausen[22][14][7] 1834 (um)
Säuler ? Witten Eisen[22]
Schachtanlagen Westig (Schächte I und II) Westig Witten Zink; heute Wasserversorgung[22][25][26] 1861 (um) 1893 (um)
Schächte I, II, III Deilinghofen Witten Galmei[25]
Silberberg Sundwig Witten Zink, Silber, Blei[22] 1753 (vor)
St. Caspar Landhausen Witten Eisen; zu Consolidation Hemer[22][7] 1850 (vor)
Unverhofft Oberhemer Witten Eisen[22][7] 1859 (um)
Urbke Hemer Witten Eisen[7] 1853 (um)
Urban Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
Von Buch Deilinghofen Witten Eisen[7] 1860 (um)
Wilhelm Landhausen Witten Eisen; zu Consolidation Hemer[22][7] Lage 1850 (vor)
Wilhelmine Hemer Witten Eisen; bei oder im Felsenmeer bei Hemer; zu Helle[21]
York Westig Witten Kupfer, Blei; Verleihung 19. November 1858[22][7] 1856-05
Ziehten Deilinghofen Witten Eisen[22][7] 1857 (um)
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Adelgunde Oberholte Witten Eisen; Schacht am Piener Kopf; Verleihung am 27. März 1858; mehrere kleine Schächte[27][5]/>[28] Lage 1855-11-30[29] 1893[29]
Agnes Kiesbert Witten Schwefelkies; am alten Hohlweg von Kiesbert nach Waldmin am Fuß der Nordhelle; Verleihung am 29. August 1868[29][27][28] Lage 1868-08-29 1876
Am Schellhorn Herscheid Witten Schiefer; im Tal der Klebbecke; 30 m langer Stollen; Luftschutz im 2. Weltkrieg[30][5] Lage
Amandus Höllmecke Witten Kupfer; 25 m langer, Stollen (in einer Garage; unzugänglich); Schürfschein am 20.11.1875 beantragt; gemutet am 2.5.1876; am 4.8.1876 verliehen[27][5][28][29] Lage 1876-05-02
Auf der Silberkoulen Herscheider Mühle Witten Silber; im Grubenbezirk Silberg[27][5] Lage ? 1688 (evtl. bereits 11. Jh.)
Auguste I Herscheid / Werdohl / Lüdenscheid Witten Blei, Kupfer, Zink, Eisen; im Tal der schwarzen Ahe unweit der Ahemühle; Verleihung am 29.06.1872; große Halde oben auf der Bergspitze; darunter 3 verbrochene Stollen; 1894 4 Mann Belegschaft[27][31][28] Lage 1871-12-30 1899
Aurora Warbollen Witten Eisen; auch Eisenwerk auf Warbillingen genannt; 1859 neu genutet; 10 m tiefer Schacht[27] 1675
Aurelia Warbollen Witten Eisen;18.07.1859 neu gemuthet; Neuverleihung am 17. Juni 1860[32][33] Lage 1675-08-12
Bergmannsleben Stottmert Witten Eisen, Kupfer, Zink, Blei, Schwefelkies; südlich von Stottmert; Mutung 19. Oktober 1853, Verleihung 26. Juni 1854; Stilllegung bereits 1864; Analyse: 20–23 % Eisengehalt[27][28][32] Lage 1853-10-19 1864
Bergwerk bei Marlin Marlin Witten ?[5] Lage
Constantia 21 Ippenburg Witten Eisen; Analyse 27 % Eisen; 194 Lachter von dem Hause Groll, früher Ippenburg „an der Voßhelle“ entfernt[33] 1856-11-25
Constantin XVI Germelin Witten Brauneisenstein; in der Nähe von Rencontre[27][31][5] Lage 1856-11-25 1890 (ca.)[29]
Constantin XXII Reblin Witten [32] Lage
Danklin Danklin Witten Eisen; südwestlich von Danklin; nördlich von Herscheid[32]
Dechen ? Witten Brauneisenstein[34] 1857-02-21 1860-05-30
Dreieinigkeit Elsen Witten Zink; südwestlich von Elsen; direkt südlich von Sizilien[32] Lage
Emma Hervel Witten Eisen[32] Lage
Erzgebirge Daum Witten Eisen[32] Lage
Franziska ? Witten Steinkohle[32]
Garibaldi Warbollen Witten Eisen; Analyse: 38,6 % Eisen; südöstlich und bei Grube Wolff; 1858 verliehen; 25. März 1866 Erweiterungsantrag[27][5][28] Lage 1857-08[27] 1893
Georg Reblin Witten Schwefelfkies; an Fuß der Nordhelle[29][28] Lage 1867-06-09[32]
Genügsamkeit Hardt Witten Eisen; Verleihung am 21. Januar 1858[35][29][5][28] Lage 1853-11-21[32] 1866-09[32]
Glückauf Frehlinghausen Witten nördlich des Ortes; Neuverleihung 1871 als Alex, Alex I; damals kein Betrieb[27]
Glückshoffnung Herscheider Mühle Witten Schwerspat, Schwefelkies (1910); direkt an der Herscheider Mühle im Grubenbezirk Silberg; der Beginn des Bergbau-Wanderweges von 1979; Schächte (Hauptschacht 11 m Teufe); ca. 375 m Länge;[27][5][28][29] Lage 1860 1926
Gustus Berghagen Witten Kupfer; 16 m langer Stollen; 120 m sw Grube Amandus; verliehen 20. Februar 1862; lief wohl nur kurz[27][31] Lage 1859-05-13
Gustav Herscheid Witten Kupfer[28] 1862 (um)
Gute Hoffnung Herscheid Witten Im Bachtal der Else zwischen Warbollen und Elsen; 14 m langer Stollen[27][5] Lage
Hektor Friedlin Witten Eisen[35][32]
Hövel Herscheid Witten Eisen, am Ostabhang des Berges zwischen Warbollen und Elsen; markscheidet mit Gute Hoffnung[27] Lage
Josef Gaßmert Witten Eisen;südöstlich von Gaßmert[32]
Justus Herscheid Witten Kupfer;verliehen am 13. Mai 1861; am Fahrweg von Herscheid nach Schönebecke[33] 1859-05-13
Leonore Warbollen Witten Eisen; Schachtbetrieb; Verleihung am 22. Januar 1858[27][28][32] 1853-03-28 1868
Nikolaus Hardt Witten [35][5] Lage
Nortfelt Marlin ? Witten Blei, Kupfer; Neuverliehen Ende 19. Jh.; 4 Jahre in Betrieb[36] 1533 1900 (vor)
Olga Marlin Witten Blei, Kupfer; verliehen 1893-04-11[37][27][5][28] Lage 1892-06-07[33] 1896[27]
Otto XXI Daum Witten Eisen[32] Lage
Otto XXV Kiesbert Witten Eisen; im Ebbegebirge südwestlich des Rehbergs[32]
Otto XXXVIII Brehscheid Witten Eisen[32] Lage
Rencontre Schönebecke Witten Blei; etwa 500 Meter von der Schule in der Schönebecke nach Richtung Herscheid; 16. September 1864 neu gemuthet; Neuverleihung am 19. September 1865[29][27][31][5][28] Lage 1618 (vor) 1890 (ca.)
Richard Daum Witten Eisen[32] Lage
Silberblick Herscheider Mühle Witten Kupfer, Blei; im Grubenbezirk Silberg; 30. Januar 1859 neu gemutet; 9. September 1861 neu verliehen[29][5][31][28] Lage 1654 (vor)[29] 1926
Silberstern Herscheider Mühle / Lüdenscheid Witten Kupfer, Blei, Zink, kleine Mengen Silber; mind. 6 Schächte; im Grubenbezirk Silberg[27][19] Lage 1859 (um)
Silberberg Herscheider Mühle Witten Kupfer; Blei; Zink; nahe Silberg; Verleihung am 2. März 1859; Schachtbetrieb[28][5] Lage 1856-06-09[33]
Sizilien Elsen Witten Mangan; westlich von Elsen[32]
Stollen bei Wermecke Wermecke Witten verbrochener Stollen oberhalb des Hofes Wermecke in dem gleichnamigen Siepen[27]
Tiger Daum Witten Eisen[32] Lage
Vergeltung Wellin Witten [35][32][5] Lage
Vertrauen Oberholte Witten Schürfarbeiten am westlichen Abhang des Piener Kopf[27][5] Lage 1858
Westfalen I Hervel Witten kein Betrieb; In der Nähe von Hervel und Becke; verliehen 1882-02-27[27][29][27][32][28] Lage 1880-12 1884
Westfalen II Hervel Witten kein Betrieb; In der Nähe von Hervel und Becke; verliehen 1882-02-27[27][29][27][32][28] Lage 1880-12 1884
Westfalen III Hervel Witten kein Betrieb; In der Nähe von Hervel und Becke; verliehen 1882-02-27[27][29][27][32][28] Lage 1880-12 1884


Wolff Warbollen Witten am Südlichen Abhang des Berges Buschhagen (nw Grube Garibaldi); lediglich Schurf; verliehen 26. August 1859[27][5][28] Lage 1855-04-03[32] 1861 (mind.)[32]
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Adda Iserlohn Witten Eisen[25][7] 1859 (um)
Adlerstollen Iserlohn Witten Galmei; Lagerstätte Alte Grube, Stollen noch befahrbar; Mundloch verschlossen in einer Garage in Grüner Talstraße 25[7][22][38][26] 1840 1900
Angela Wulfringsen Witten Eisen[39] 1859 (um)
Agnes Iserlohn Witten Eisen[25]
Auf dem Kellerbruch und Groven Iserlohn Arnsberg Zink[22] 1688
Angela Sümmern Arnsberg Eisen; in dem Siepen bei Wulferdingsen, Flur VIII/272 2;verliehen 1859-02; kein Betrieb[24][25] 1856
Bertha et Ottilius Iserlohn-Calle Witten Eisen[25][7] 1859 (um)
Bertha II Sümmern Witten Eisen[39] 1859 (um)
Carls Hütte Hennen Witten Eisen[25][7] 1859 (um)
Dorothea Iserlohn Witten Schwefelkies[25]
Erzgebirge II Iserlohn / Evingsen Witten Kupfer, Blei[7] Lage 1861 (um)
Erzgebirge I, III, IV, V Attern Witten Kupfer, Blei;[25] mindestens sechs Stollen und 1 Schacht, Lageplan und Bilder; in der Bräke;[40] Betrieb (Versuchsbetrieb/Aufschlussarbeiten) 1860–1894, 1937–1940; Verleihung 12. Dezember 1860; Erzgebirge V gem. 1858-03[22][2] 1857-09-15 1940[2]
Franz Letmathe Witten Kupfer[25][7] 1869 (um)
Franziska Sümmern-Bixterhausen Arnsberg Eisen; verliehen 1858; wohl kein Betrieb; auch unter Theodor König geführt[24][25][39] 1858-05-22
Franz Luy Letmathe Witten Eisen[25][7] 1859 (um)
Friedrich Hennen Witten Eisen[25][7] 1859 (um)
Friederika Oestrich Witten Zink[7] 1867 (um)
Gallmey Iserlohn Witten Zink und Blei[25]
Hemer III Calle / Hemer Witten Eisen; beim Schleddenhof[22][7] 1857 (vor/um)
Hermann Iserlohn Witten Eisen[25][7] 1849 (um)
Hermann Diedrich Dröschede Witten Eisen[25] 1841 (um)
Hölle Iserlohn Witten Eisen[25] 1755 (um)
Honselmann Iserlohn Witten Eisen[25]
Johanna Oestrich Witten Kupfer[25][7] 1872 (um)
Kluft I und II Iserlohn Witten Galmei; betrieben durch Märkisch-Westfälischen Bergwerksverein[25]
Kupferberg Letmathe Witten Zink, Blei[25][7] 1868 (um)
Leontine Sümmern Arnsberg Eisen; bei Trecklenkamp; in der Flur IX/15 der Gemeinde Sümmern, „unter den Hofen“ genannt[24][25][39] 1859-02-12
Matthiasstollen Iserlohn Witten Eisen; in der Tiefenbach[22]
Messinggewerkschaft Iserlohn ? Arnsberg Zink[22] 1751
Moritz Casimir II Letmathe Witten Eisen[25][7] 1858 (um)
Schelk I Letmathe Witten Eisen[7] 1859 (um)
Schelk II Letmathe Witten Eisen[7] 1859 (um)
Sophia Letmathe Witten Eisen[41][22] 1850 (um) 1855 (ca.)
St. Franciscus Iserlohn Witten Eisen; bei Gut Magney; zu Consolidation Hemer[22][22][41][7] 1850 (vor) 1854 (mind.)
Stollen Iserlohn Arnsberg in der Läger (Mühlenberg); als Bunker ausgebaut[22]
Stahlschmiede Iserlohn Witten Galmei; betrieben durch Märkisch-Westfälischen Bergwerksverein[25] 1856 (vor) 1865 (mind.)
Tiefbau von Hövel Iserlohn Witten Zink; Teufe 205 m, letzte aktive Grube in Iserlohn, betrieben durch Märkisch-Westfälischen Bergwerksverein. Lagerstätte Hermann, Iserlohner Galmeigruben.[25][26] 1900
Victoria Oestrich Witten Eisen, Mangan[25][7] 1888 (um)
Victoria II Oestrich Witten Eisen, Mangan[25][7] 1888 (um)
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Alex VI, VII ? Witten Eisen; nach Aufschluss kein Betrieb; am 14. November 1872 verliehen.[42][20] 1872-11-14
Am Gockelsberg Bollwerk Witten Eisen, Blei[42] 1603
Anna Rönsahl Witten Eisen[20][43] 1873-07-25
Asbeck Asbeck Witten Eisen[10] 1858 (um)
Asbeck-Brüggen Rönsahl Witten Blei, Kupfer[43] 1902 (um)
Bergwerk ? Witten Blei, Kupfer; zwei Grubenfelder[20] 1902-01-08
Bergwerk ? Witten Eisen[20] 1874-03-04
Bergwerk ? Witten Eisen[20] 1862-02-01
Bergwerk Hamecke Witten evtl. Grubenfeld Alex ?[5] Lage
Brügger Robert Rönsahl Witten Blei, Kupfer[43] 1902 (vor/um)
Brügger Wilhelm Rönsahl Witten Eisen[43] 1874 (um)
Bollwerk Bollwerk / Lüdenscheid Witten Kupfer, Schwefelkies; nach Aufschluss kein Betrieb; westlich von Alex VI auf dem Bergrücken der Schlenker Höhe[42][20][19] 1874-03-12
Bollwerk I Bollwerk / Lüdenscheid Witten Kupfer, Schwefelkies; nach Aufschluss kein Betrieb; westlich von Alex VI auf dem Bergrücken der Schlenker Höhe[42][20][19] 1874-03-12
Drögeputt Kierspe / Lüdenscheid / Meinerzhagen Witten Eisen[20][19] 1873-07-03
Elisabeth ? Witten Eisen[20] 1876-06-06
Ennepe ? Witten Eisen[20] 1874-12-24
Homert ? Witten Eisen[20] 1875-08-26
Locomotive Rönsahl Witten Eisen;auf dem Rehberg bei Gogarten; 1854 neu gemutet; neu verliehen 1855[44] 13./14. Jh.
Mallinkrodt Kierspe / Meinerzhagen Witten Eisen[20][43] 1874-03-31
Mark Kierspe / Meinerzhagen Witten Eisen[43] 1874 (um)
Mark I Kierspe / Meinerzhagen Witten Eisen[20][43] 1874-02-07
Mark II ? Witten Eisen[20] 1874-02-07
Reichensperger Kierspe / Meinerzhagen Witten Eisen[20][43] 1874-03-31
Rothenstein Kierspe / Lüdenscheid / Meinerzhagen Witten Eisen[45][20][19] 1874-07-03
Volme Kierspe / Halver / Lüdenscheid Witten Mangan, Kupfer?[20][19] 1874-03-28
Windhorst Kierspe / Meinerzhagen Witten Eisen[20][43] 1874-03-31
Zilla Kierspe Witten Eisen[20][43] 1873-08-09
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Abendlicht Freisenberg / Hülscheid Witten Eisen[46][8][19] Lage 1873-05-10
Abendroth Freisenberg Witten Eisen[46][8][19] Lage
Aechtenscheid Aechtenscheid Witten Kupfer, Blei[35][8] Lage 1860-02-18
Alexander Niederhunscheid Witten Eisen; 40 m langer Stollen; östlich von Alex V[8][19] 1873-06-03
Alex II Niederhunscheid Witten Eisen; 2 Schächte; einer mit 86 m Teufe[8] Lage 1872 1880
Alex III Niederhunscheid Witten Eisen[19] 1872 (um)
Alex V Lüdenscheid Witten Eisen[8][19] 1872 (um)
Alex VI Lüdenscheid / Kierspe Witten Eisen[19] 1872 (um)
Alex VII Lüdenscheid / Kierspe Witten Eisen[19] 1872 (um)
Alex VIII Homert Witten Eisen[8][19] Lage Lage Lage
Alex IX Spielwigge Witten Eisen[8][19] Lage 1872 (um) Stollenmundloch des unteren Stollen der Grube Alex IX an der Homert
Alex XII Lüdenscheid / Kierspe Witten Eisen[8][19] 1873 (um)
Chimborazo Lüdenscheid / Altena Witten Eisen[19] 1874 (um)
Drescheid Lüdenscheid Witten Eisen[19] 1873 (um)
Echtenscheid Aechtenscheid Witten Kupfer, Blei; heute unter dem Spiegel der Versetalsperre (nicht identisch mit Grube Aechtenscheid!)[19] Lage 1862-01-30
Eduard Klinkenberg Witten Kupfer, Blei, Zink; heute unter dem Spiegel der Versetalsperre[35][8][19] Lage 1859 (um)
Erwerbung Klinkenberg Witten Kupfer, Blei, Zink; heute unter dem Spiegel der Versetalsperre[8][19] Lage 1859 (um)
Friedrich Gustav Hunswinkel Witten Kupfer, Blei, Eisen; heute unter dem Spiegel der Versetalsperre[8][19] Lage 1859 (um)
Griesing Lüdenscheid / Kierspe Witten Eisen[8][19] 1874 (um)
Gute Hoffnung II Homert / Stilleking Witten Eisen[8][19] Lage 1860 (um)
Heilige Dreifaltigkeit ? Witten [47] 1435-02-18 1524 (mind.)
Homert Hokühl ? / Kierspe Witten Eisen[8][19] 1874 (um)
Homert I Hokühl Witten Eisen[8][19] Lage Lage 1874 (um)
Neu-Essen I Oberrahmede / Dünnebrett Witten Kupfer; zu Vereinigte Essendia[19] Lage 1859 (um)
Neu-Essen II Dünnebrett Witten Kupfer; zu Vereinigte Essendia[19] 1859 (um)
Neu-Essen III Dünnebrett Witten Kupfer; zu Vereinigte Essendia[19] 1859 (um)
Soest Großendrescheid Witten Eisen[8][19] 1858 (um)
Stollen Homert Witten Stollen einer unbekannten Grube Lage Stollenmundloch einer unbekannten Grube an der Homert
Stollen Homert Witten Stollen einer unbekannten Grube Lage Stollenmundloch einer unbekannten Grube an der Homert


Vereinigte Essendia Rathmecke Witten Kupfer; konsolidiert aus Neu-Essen I (Neuenweg), Neu-Essen II und Neu-Essen III[8][19] Lage 1861-11-19
Wilhelm Klame Witten [8]; heute unter dem Spiegel der Versetalsperre Lage
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Albert Valbert Witten Blei, Kupfer[43] 1886 (um)
Blomberg Blomberg Witten Eisen; Buschgrund „Am Hahn“ des Turck zu Blomberg[48][43] 1867 (um)
Bracht ? Witten Eisen; am Dreiländereck Valbert, Meinerzhagen, Lieberhausen[48] 1755 1759
Clara Sophie Gütenbecke Witten Eisen[49] 1902 (vor)
Constantin II Wilkenberg Witten Eisen[48] 1850 (um)
Constantin III Wilkenberg Witten Eisen[48] Lage 1856-12-30 1925 (mind.)
Constantin V Wilkenberg Witten Eisen; am 14.02.185? verliehen[48] Lage 1850 (um) 1925 (mind.)
Constantin VI Hardenberg Witten Eisen[48] 1858 (um)
Constantin X Valbert Witten Eisen[48] Lage 1857 (um)
Constantin XX Spädinghausen, Haumche Witten Eisen[48] Lage 1858 (um)
Constantin XXI Herscheid Witten Eisen[28] 1858 (um)
Constantin XXIII Spädinghausen, Haumche Witten Eisen; altes Feld; seit 1840 gelöscht[48]
Düppel Meinerzhagen Witten Eisen[45][43] 1874 (um)
Eisengang Ebberg Witten Eisen; am südlichen Abhang des Ebbegebirges in der Nähe des Hauses Plate zu Ebbe[48] 1859 (um)
Falkenstein Meinerzhagen Witten Eisen[45][20][43] 1874-03-28
Friedrichsglück Meinerzhagen Witten Eisen[43] 1876 (um)
Friedrich Wilhelm ? Witten Eisen[49][20] 1874-08-19
Glückauf Vorderhagen Witten [48] Lage
Gottvertrauen Meinerzhagen Witten Eisen[50];verliehen am 15. Januar 1879; evtl. identisch mit Silberkuhlenberg 1875-12-22
Gustav Glück Wilkenberg Witten altes Feld; seit 1840 etwa gelöscht[48]
Gustav Otto ? Witten Eisen[49][20] 1858-09-11
Gute Hoffnung Scherl Witten Kupfer, Blei; am Hahn im Listertal[43][48][45] 1849 1900 (ca.)
Heinrich Gericke II Wilkenberg Witten Eisen, Mangan; am „Dreiländereck“ Meinerzhagen, Valbert, Lieberhausen[48][43] 1874 (um)
Heinrich Gericke III Meinerzhagen / Valbert Witten Eisen, Mangan[48][43] 1874 (um)
Heinrich Gericke IV Meinerzhagen / Valbert Witten Eisen, Mangan[48][43] 1874 (um)
Hellberg II Hellberg Witten Eisen[49] 1902 (vor)
Henriette Winzenberg Witten Eisen[49] 1902 (vor)
Hörde III Mittelhagen Witten Eisen[48][43] Lage 1862-05-30
Lasker Meinerzhagen / Kierspe Witten Eisen; verliehen am 28. März 1874; Grubenfeld liegt teilweise auf dem Gebiet von Kierspe[48][20] Lage 1873-12-19
Lena Ebberg Witten verliehen am 11. Juli 1857; Bezug zu gelöschter Mutung Lina[48][43] Lage 1857-12-20
Moltke Meinerzhagen / Valbert Witten Eisen[45][43] 1874 (um)
Melkenstein Meinerzhagen Witten Eisen[49] 1902 (vor)
Metz Meinerzhagen Witten Eisen[43] 1874 (um)
Molz ? Witten Eisen[45]
Morgenröte Hösinghausen Witten Eisen[48][15] 1676 (vor) 1835 (mind.)
Otto XVII Ebberg Witten in „Dutzelstein“ bei Valbert unweit des Kolbturmes im Ebbe; Verleihung 6. Januar 1859[48] 1856-08-17
Prinz Biron Meinerzhagen Witten [51]
Roon Meinerzhagen Witten Eisen[45][43] 1876 (um)
Rudolf Valbert / Meinerzhagen Witten Eisen[43] 1883 (um)
Schottland Herringhausen Witten Eisenerz[5]; es gibt zusätzlich noch Schottland II, III, VII, VIII, XIII, XVI, XVII und XVIII Lage
Schottland II Österfeld / Valbert Witten Eisen; auf dem Weg von Österfeld nach Hardenberg; verliehen am 29.1.1859; erweitert am 14.2.1867[48][43][52] Lage 1853 (um)
Schottland III Mittelhagen / Valbert Witten Eisen; verliehen am 24. Juni 1865[48][43] Lage 1853-11-24
Schottland VII Meinerzhagen Witten Eisen[43] 1858 (um)
Schottland VIII Valbert Witten [48] 1874 (um)
Schottland XIII Valbert Witten Eisen; 700 m südwestlich vom Hause Dietrich Turck zu Valbert; verliehen am 25. Juni 1858[48]ref name="la_nrw_meinerzhagen" /> Lage 1854-01-19
Schottland XVI Valbert Witten Eisen[43] 1861 (um)
Schottland XVII Valbert Witten Eisen[43] 1858 (um)
Schottland XVIII Vorderhagen Witten auf dem Weg von Österfeld nach Hardenberg; auf dem Acker von Joh. C. Westebbe zu Valbert[48] Lage 1859 (um)
Sebastopol I Ihne Witten zwischen Ihne und Pütthof; verliehen am 14. Mai 1859; Trinkwassergewinnung für Bewohner von Ihne[48] 1855-07-30
Sebastopol II Echternhagen Witten altes Feld; seit 1840 gelöscht[48] Lage 1855-07-30
Sieg Echternhagen Witten zwischen Spädinghausen und Haumche; nö von Constantin XX[48] Lage 1856-08-17
Silberkuhle Echternhagen Witten
Silberkuhlenberg Sundhellen Witten Eisen, Blei, Kupfer, Zink; auch Weylandsberg(1840), Wildberg, Kolberg, Zonthelden genannt; vermutlich identisch mit Grubenfeld Helberg I/Gottvertrauen ein zubetonierter Stollen ist noch vorhanden[53] Lage 1464-06-12 1857
Sophie Badinghagen Witten Eisen[49][20] 1874-08-19
Straßburg Meinerzhagen / Lüdenscheid Witten Eisen[45][43] 1874 (um)
Vor dem Dorpe Meinerzhagen Witten Eisen 1487-05-29
Werder Meinerzhagen Witten Eisen[45][20][43] 1874-03-28
Wilhelmine Listringhausen Witten Eisen[49] 1902 (vor)
Wohlfahrt Meinerzhagen Witten Kupfer[31]
Zeche im Listertal ? Olpe Schwarzkupfer[47]; Lage im Listertal 19. Jh.
Zufall Sundfeld Witten Eisen; verl.24.02.1860; nur Schurf; Bezug zu gelöschter Mutung Wittekind[48] Lage 1859-09-24
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Bergwerk Oberrödinghausen Arnsberg [5] Lage
Bergwerk Oberrödinghausen Arnsberg [5] Lage
Bergwerk Oberrödinghausen Arnsberg [5] Lage
Bertha II Böingsen Arnsberg Eisen[24][25]
Bertingloh I Halingen Arnsberg Eisen[39][24] 1858 (um)
Bertingloh II Halingen Arnsberg Eisen[39][24] 1858 (um)
Caroline ? Arnsberg Kupfer, Blei, Antimon, Schwerspat[24] 1855 (um)
Conradszeche Steinhausen / Gut Rödinghausen Arnsberg Eisen[24][39] 1847 (um)
Elsterbusch Böingsen Arnsberg Eisen; zu Konsolidation Elsterbuscher Zug[24][14][39] 1847 (vor)
Elsterbuscher Zug Böingsen / Asbeck Arnsberg Eisen, Ton; Konsolidation[14][39] 1847 (vor)
Ferdinand II Halingen Arnsberg Eisen; am Bertingloher Berge, bei Halingen, Flur XIII/13/4 der Gemeinde Halingen; wohl kein Betrieb[24][39] 1862
Franziskus Böingsen Arnsberg Eisen; zu Elsterbuscher Zug[14][39] 1847 (vor)
Friedrich Menden Arnsberg Eisen[24][7] 1836 (um)
Höingsen Hüingsen / Böingsen Arnsberg Eisen, Ton[24][39] 1849 (um)
Juda Hüingsen / Böingsen Arnsberg Eisen[24][39] 1859 (um)
Königsgrube V Hüingsen Arnsberg Blei; verliehen 2. Mai 1862; am sog. „Buchholz“ bei Höingsen, Flur IX, Parzelle 9/1[24][39] 1861-07-03
Konradzeche Böingsen Arnsberg Eisen, Ton[39] 1861-07-03
Ligny Böingsen Arnsberg Eisen, Ton; Mutungen[24][15][39] 1852
Neuburg Böingsen / Gut Rödinghausen Arnsberg Eisen, Ton; auch Neuerburg genannt[24][14][15][39] 1847 (um) 1865 (um)
Pluto I a Böingsen / Hemer Arnsberg Eisen[24][7] 1860 (um)
Primus I Menden / Schwitten Arnsberg Eisen; östl. der Hönne [24][39] 1873 (um)
Primus II Menden / Böingsen Arnsberg Eisen; östl. der Hönne[24][39] 1873 (um)
Primus III Menden / Böingsen Arnsberg Eisen; östl. der Hönne[24][39] 1873 (um)
Primus IV Menden / Böingsen Arnsberg Eisen; östl. der Hönne[24][39] 1873 (um)
Primus V Menden / Böingsen Arnsberg Eisen; östl. der Hönne[24][39] 1873 (um)
Primus VI Menden / Deilinghofen / Böingsen Arnsberg Eisen; östl. der Hönne[24][39] 1873 (um)
Primus VII Menden / Böingsen Arnsberg Eisen; östl. der Hönne[24][39] 1873 (um)
Primus VIII Menden / Hemer / Böingsen Arnsberg Eisen; östl. der Hönne[24][39] 1873 (um)
Primus IX Menden / Hemer Arnsberg Eisen; östl. der Hönne[24][39] 1873 (um)
Primus X Böingsen Arnsberg Mangan; östl. der Hönne[24][39] 1875 (um)
Primus XI Böingsen Arnsberg Mangan[24][39] 1873 (um)
Rollo Böingsen Arnsberg Eisen[24][39] 1858 (um)
Waldemei Menden Arnsberg Eisen; bei Krebsbach; Steinkohle?; Versuch[24]
Windberg (am ?) Asbeck Arnsberg Eisen; Mutungen[15]

Bedeutender Abbau hat hier nicht stattgefunden. Ziel von Schurfen dürfte hier vielmehr die Verleihung eines Grubenfeldes und damit eines Wertes (Spekulationsobjekt) gewesen sein. Nachfolgend Schürfgruben mit Bergwerksverleihung:

Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Adelgunde Herlsen Witten Kupfer; altes Feld; seit ca. 1850 ins freie gefallen[4]
Denkelmann Eilerde Witten Eisen[4][5] Lage 1855-08-06
Einsal Einsal Witten Kupfer; mehrere Stollen[2][4][5] Lage 1885-09-18
Gut Heil Hinterveserde Witten Eisen; altes Feld[4]
Landmannsbänke Oevenscheidt Witten Eisen; am Breloh; verliehen 1859-10-14[2][4][5] Lage 1853-08-09
Mariahoffnung Herlsen Witten Blei; altes Feld; seit ca. 1850 ins freie gefallen[4]
Schöne Aussicht Hinterveserde Witten Eisen; 2 Schurfschächte; verliehen 11. Juni 1855[2][4] Lage 1855-10-26
St. Georg Eilerde Witten Eisen; 6 m tiefer Schacht; nördlich des Brantenhahn im Laubwald; Verleihung 28. September 1867[2][4][5] Lage 1864-05-22 1870
Thielsflötz Oevenscheidt Witten Eisen; unweit Gut Waldemey; verliehen 25. Juni 1858[2][4][5] Lage 1856-10-02
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Albert Affeln Arnsberg Eisen; am Beringer Loh[15]
Albert I Altenaffeln Arnsberg Blei, Zink; verliehen 26. Oktober 1871; gen Altenaffeln (Birnbaum); zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[31] 1870-10-11
Bonelohe Affeln Arnsberg Eisen
Borloh Affeln Arnsberg Eisen[9][10] 1825
Bracht Altenaffeln Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[2] 16. Jh.
Brandiger Kopf Altenaffeln Arnsberg Eisen[9][10] 1851 (um)
Breite Grube Neuenrade Arnsberg Eisen; am Neuenrader Kohlenberge; beim Ausbau der Landstraße verschüttet worden[54] 1371
Bulcks Altenaffeln Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[2] 16. Jh.
Dahle II Neuenrade Arnsberg Eisen; am Neuenrader Kohlenberge; verliehen 1857?[54] Lage 1851-12-09
Dycksgroven Altenaffeln Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[2] 16. Jh.
Eisenzeche Altenaffeln Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[2] 1850 (vor)
Gerviz Creuz Affeln Arnsberg Eisen[55] 1775 (vor)
Glückauf II Küntrop Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[56] 1872-03-04
Gustav II Affeln Arnsberg Blei, Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[4][5][56] Lage 1871-10-20
Gustavus Schalksmühle Arnsberg Kupferkies; 10 m langer Versuchsstollen[57] 1862 (vor)
Haverlop Altenaffeln Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[2] 16. Jh.
Immsburg Altenaffeln Arnsberg Eisen[9][10] 1851
Julius Küntrop / Blintrop / Affeln Arnsberg Schwefelkies[9][10] 1873
Lothringen Küntrop / Blintrop Arnsberg Schwefelkies[10] 1873 (um)
Mariechen Altenaffeln Arnsberg Eisen[58][5] Lage
Mariechen Altenaffeln Arnsberg Zink; am Bieringer Loh; nicht erfolgreicher Untersuchungsschacht zwischen Mariechen und Mariechen I abgeteuft[2][5] 1871-03-07
Mariechen I Altenaffeln Arnsberg Zink; am Bieringer Loh[2][5][10] 1871-03-07
Pandora Neuenrade Arnsberg Eisen; Nähe Dahle; verliehen 1857 ?[1][4][5][54] Lage 1854-04-19
Rudolph II Altenaffeln Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[56] 1871-10-20
Selma Affeln Arnsberg Blei, Zink[9]Langenholthausen 1867
Söinghausen Altenaffeln Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[2] 16. Jh.
Stolberg Altenaffeln Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[56] 1872-03-04
Zellerfeld Neuenrade Arnsberg Schwefelkies; am Biesenberg; 3 m tiefer Schacht; Verleihung 17. Mai 1866[54][5][4] Lage 1864-07-29 1901
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Agnes Hilfringhausen Witten Eisen; verliehen 1871-05-20[32] 1870-09-19
Alex Frehlinghausen / Holthausen Witten Eisen[29][33][28] 1871-10-31
Alex I Holthausen Witten Eisen[33] 1871-11-06
Alexander von Humboldt Eiringhausen Witten / Plettenberg Eisen; Neuverleihung am 11. Mai 1856[29][28] Lage 1422 1860 (um)
Altar Plettenberg Witten Kupfer, Kobalt, Blei, Eisen[31]
Alter Mann Holthausen Witten Zink, Blei; mind. 6 Stollen; ehemals Grube Glückauf; verliehen 2. April 1867[59][60][5][56] Lage

Lage Lage Lage Lage Lage

1865-12-12 1910
Am Kirchlöh Plettenberg Witten Schiefer[61] 1755 (um)
Am Dümpel Plettenberg Witten Blei; auch am Tümpel genannt[31][59] Lage 1636 (um) 1688 (vor)
Antonius Leinschede Witten Eisen; am Fuß des Mattenhagen; Verleihung am 18. Oktober 1867[29][33][32][28] Lage 1867-02-22
Aurora Landemert Witten Kupfer[32] Lage
Bärenberger Stollen Plettenberg Witten Kupfer, Silber; 1338 als Koppern-Groven up dem Bermberg im Kerchspiel Plettenbracht erwähnt[5] Lage 1338
Bergwerk Plettenberg Witten Blei[5] Lage
Bergwerk Böddinghausen Witten Eisen[33] 1858-10-01
Bergwerk Himmelmert Witten [62][5] Lage
Beschertes Glück Landemert Witten Kupfer[32] Lage
Brandenburg Plettenberg Witten Blei[59][63][28] 1627 (ca.) 1873
Claudius Himmelmert Witten Kupfer[32] Lage
Clausewitz Plettenberg Witten Schwefelkies; verliehen am 10. Juli 1873[33][32][28] Lage 1872-08-18
Diogenes Hilfringhausen Witten Eisen; auf dem „Timberge“; verliehen 1858-06-11[33] Lage 1853-02-03
Emanuel Plettenberg Witten Blei, Kupfer; mehrere Stollen[64][5][65] Lage

Lage

17. Jh. (mind.)
Emilie ? Witten Kupfer[29]
Emilie Eiringhausen Witten Zink, Eisen, Blei, in der oberen Blemke; Eisen ca. 250 Meter oberhalb des Kahlberges; 8. November 1858 verliehen; 1864 zu Theodore; am Graben, etwa an der unteren Ecke des evangelischen Friedhofes; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[56][66][28] 1852 -08-05 1864
Eurybia Oesterhammer / Dankelmert / Holthausen Witten Eisen; verliehen am 20. August 1885[33][28] Lage 1885-05-10
Ferdinand Eiringhausen Witten Eisen; verliehen am 12. Juni 1858; am Fuß des Mattenhagen; bei der untersten Wibbecke nach dem Buschgrund des Adolf Vieregge zu Leinschede[29][33][28] Lage 1855-09-16
Fortschritt Landemert Witten Eisen[32] Lage
Franziska Holthausen Witten Blei; Stollen mit 411 m Länge[59][5][33][28] Lage 1856-02-1 1909
Franziska I Holthausen / Plettenberg Witten Blei;verliehen 10. August 1892; zu Franziska; zwangsversteigert 1911; heute Trinkwassergewinnung[59][33][31][28] 1889-06-15 1911-02-25
Friedrich Plettenberg / Holthausen / Dankelmert Witten Schwefelkies[32] Lage
Friedrich II Plettenberg Witten Blei; im Schibecker Siepen[32] Lage
Friedrich Wilhelm Plettenberg Witten Schwefelfkies; an der Sundhelle (ehemalige Ziegelei Wirth); am 7. Februar 1874 verliehen;[32][29][33] Lage 1872-10-14
Gerechtigkeit ? Witten Kupfer[29]
Glückauf Segen Eiringhausen Witten Blei; 27. Februar 1885 verliehen; Lage im Feld Leitstern[33][31][28] 1884-03-27
Gustav Ohle Witten Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[56]
Haverley Plettenberg Witten Eisen[59] 1521 1638 (ca.)


Heidberg Landemert Witten Kupfer[28] 1885 (um) 1890 (ca.)
Heidberg II Landemert / Plettenberg Witten [59][28] 1885 1890 (ca.)
Henriette I Eiringhausen Witten Blei; am Kohlbuschberg; evtl. identisch mit Emanuel; neu gemutet 19.11.1853; 21. Januar 1860 neu verliehen; Stollenmundloch 10 m tiefer als Henriette III[5][28][67][31] Lage 1743-05-12 1888
Henriette III Eiringhausen Witten Kupfer; am Kohlbuschberg; verliehen 22. Januar 1860[67][28] Lage 1853-12-10 1888
Hessenkamp Plettenberg Witten Blei;[59] beim Mollhoff, am Stein Nocken wie auch am Seegen oder Hessen Kamp 1688 (vor) 1756
Hoffnung ? Witten Kupfer, Blei, Eisen[68][69] 1865-06-11
Huckenloch Plettenberg Witten Eisen[70] 1755 (um)
Hugo ? Witten Eisen[29]
Hulda Eiringhausen / Allendorf Witten Zink; Schwefelkies; in der oberen Blemke; verliehen 29. August 1867; zu Plettenberger zinkgewerkschaft[29][56][28] 1865-04-06
Johanna I Eiringhausen Witten Zink; verliehen 1867-08-19; in der oberen Blemke; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[29][56][28] 1865-10-03
Juno Bremcke Witten Blei; nördlich von Bremcke[32]
Laura Ohle Witten Eisen; Konsolidation Vereinigte Laura aus Laura I und Laura II[28] 1862 (um)
Laura I Ohle Witten Eisen; verliehen 1859-04-09; am 18. August 1862 konsolidiert zu Vereinigte Laura[29][71][28] 1857-12-16 1872
Laura II Ohle Witten Eisen; verliehen 1859-09-04; am 18. August 1862 konsolidiert zu Vereinigte Laura[29][71][28] 1856-11-20 1872
Leitstern Eiringhausen Witten Kupfer, Luftschutzstollen im Krieg; Verleihung vom 6. Januar 1861; Feldüberdeckend mit Laura I und Alexander von Humboldt I[29][28] 1858-09-08[33] 1885[72]
Maria Himmelmert Witten Kupfer, Schwefelkies; rund 80 Meter unterhalb der Oestertalsperre; verliehen 29.06.1886; 32 m Länge[73][33][28][5] Lage 1858-10-04 1887-02
Marianne Holthausen Witten Eisen[32]
Mariechen I Ohle Witten Eisen; Zeche am Hohnerloh genannt[58][5] Lage 1533-05
Marienglück Landemert Witten Eisen[32] Lage
Martha Eiringhausen Witten Zink; in der Blemke; verliehen 1864-05-31; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[29][56] 1864-02-11
Merkur Plettenberg Witten Kupfer; etwa im Bereich von Neu-Dortmund[32]
Neu Dortmund Plettenberg Witten Eisen; auch Klinckmette oder Klinckmecke genannt; Neumutung am 1. September 1857; neu verliehen 19. Juli 1859[70][31][28] Lage 1613 (vor) 1874-05-04
Neu Glück Plettenberg Witten Blei; am Wolfshammer; Schutzbunker im Zweiten Weltkrieg für 100 Bewohner; heute Besucherstollen; Länge mehrere hundert Meter[74][75][59][5] Lage 1755-04-15 1759-06-26
Otto Eiringhausen Witten Eisen; am Fuß des Mattenhagen;500.000 Quadratlachter groß, liegt in dem Einschnitt der Ruhr-Sieg-Bahn am Fuße des Schwarzenberg. Durch den Bahnbau wurde ein Brauneisensteinlager am 17. Juli 1857 entblößt, welches 1 Zoll bis zu 1 Fuß mächtig war; Verleihung am 7. September 1866[29][33][28] Lage 1866-03-23
Patriot Eiringhausen Witten Eisen; Überdeckung mit Feld Friedrich II[31]
Plettenberg Ohle Witten Eisen; verliehen 10. November 1871; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[56][31] 1870-09-18
Plettenberger Zinkgewerkschaft Plettenberg / Werdohl / Sundern Witten Zink, Eisen, Blei, Schwefelkies; Konsolidation aus folgenden Gruben: Theodore, Emilie, Johanna 1, Hulda, Theodor 1, Altermann-Zinkerz, Altermann-Bleierz, Martha (Erbstollen), Gustav, Wilhelm, Wilhelm 2, Louise, Louise 1, Altenberg, Stollberg, Glückauf 2, Rudolph 2, Alberti, Carl, Aegidius, Eckenberg, Eckenberg 1, Eckenberg 2, Adolph, Franziska 1, Stephani, Ohle, Heinrich, Westfalia und Friderike[33][66][56] 1873 1880
Rabor Holthausen / Altena Witten Schwefelkies, Eisen, Blei; 1854 verliehen[59][33][28] 1852-06-01 1893 (mind.)
Schwarzenberg Siesel Witten Schiefer[61] 1755 (um)
Susanne Heveschotten Witten Kupfer[32] Lage
Theodore Eiringhausen Witten Blei, Zink, Eisen; in der oberen Blemke, ca. 250 Meter oberhalb des Kahlberges; Verleihung vom 22.08.1863; Betrieb 1863–1888; 63 m Teufe;vom Kahlberg bis zur Hespe und zur Plattenbracht bei Allendorf ca. 25 Zinkerzgruben gelegen (u. a. Marta, Johanna)[29][33][5][66][28] Lage 1863-02-06 1888
Theodore I Eiringhausen / Altaffeln / Allendorf Witten Schwefelkies; innerhalb Grubenfeld Theodore; verliehen 1867-11-18[33][5][28] 1867-05-01
Undine Eiringhausen Witten Kupfer; Überdeckung mit Feld Friedrich II[31]
Unverhofft Glück ? Witten Kupfer[76] 1804 (um)
Vereinigte Laura Ohle Witten Eisen; 3. Stollen; konsolidiert aus 'Laura I' und 'Laura II'[29][71] 1862-08-18 1872
Versuchung Plettenberg Witten Kupfer, Blei[77]
Victoria Papenkuhle Witten Eisen; verliehen 1. Oktober 1858[29][31][28] Lage 1853-05-31 1866
Vorsehung Eiringhausen / Plettenberg Witten Kupfer; am Bärenberg[28] 1861 (um)
Vorsicht Plettenberg Witten Kupfer, Blei; am Bärenberg; auch Grube St. Casper, Trau auf Gott oder Schulenburger Glück genannt; wohl um 1860 neu verliehen[77][28] 1713 1919
Vorwärts Lettmecke Witten Kupfer[32] Lage
Vulkan Holthausen Witten Kupfer[32]
Wilde Frau Dankelmert Witten Kupfer; benachbart mit Grube Vorwärts; verliehen erst 25. Juni 1858[28] Lage 1832[78] 1870 / 1890
Wilde(r) Mann Dankelmert Witten Kupfer; evtl. bereits 1852 gemutet; Neuverleihungsurkunde vom 16. Oktober 1858; bei Landemert[59][47][28] Lage 15. Jh. 1897
Wilhelm II Hilfringhausen Witten Zink; verliehen 1868-02-18; ca. 250 m unterhalb des Hauses Brüninghausen am rechten Talhang der Lenne; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[56][31] Lage 1867-08-23
Wilhelmine Landemert Witten Kupfer[32] Lage
Witten II Landemert Witten Eisen[32] Lage
Witten X Bremcke Witten Eisen; südlich von Bremcke[32]
Wohlfahrt Immecke Witten Kupfer; zwei Stollen mit jeweils ca. 20 Meter Länge[32] Lage 1715-07-31
Wormel Plettenberg Witten Blei;[59][31] auch Wurmberg genannt Lage 1606 (um) 1759
Ziegenkamp Bremcke Witten Blei, Kupfer[59][5] Lage 1588 (vor) 1717
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Adolph Everinghausen Witten Eisen; verliehen 9. Februar 1874[8][19] Lage 1873-09-26
Albert Emil Hülscheid / Halver Witten Eisen, Mangan[46][19] 1880 (um)
Auguste I ? Witten [8]
Bergwerk Sonnenscheid Witten Eisen ?[8] Lage
Charlotte Everinghausen / Dahl Witten Eisen; verliehen 9. Februar 1874[8][19] Lage 1873-09-26
Drescheid Großendrescheid Witten Eisen[8][19] Lage 1872-08-05
Elisabeth Everinghausen / Dahl Witten Eisen; verliehen 9. Februar 1874[8][19] Lage 1873-09-26
Emil ? Witten [46]
Friederika Hülscheid / Dahl Witten Eisen[19] 1874 (um)
Glückauf Hülscheid / Halver / Breckerfeld Witten Eisen[19] 1883 (um)
Glückauf Hülscheid Harrenscheid Witten Eisen[46][19] Lage 1857-07-22
Gustavus Schalksmühle Witten Kupfer; 10 m langer Stollen; Stolleneingang, Mulde und Halden noch vorhanden[46] Lage 1862-06-30
Kuhlenhagen Stallhaus / Heedfeld Witten Eisen, Mangan[46][19] Lage 1853-06-26
Kupferwerk Niederworth Witten 8 m langer Stollen an der Volmestraße (B54)[46] Lage 1880-12-26
Ludwig Philipp Hülscheid / Dahl Witten Eisen[19] 1874 (um)
Mathilde ? Witten [46]
Schalksmühler Kupferwerk Halver / Hülscheid / Lüdenscheid, Witten Kupfer[19] 1880 (um)
Superintendent Heedfeld Witten Eisen[8][19] Lage 1858 (um)
Wilhelm August Everinghausen Witten Eisen; verliehen 9. Februar 1874[8][19] Lage 1873-09-26

Förderung wurde hier kaum betrieben, aber es gibt Versuchsanlagen (Schächte und Stollen).

Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Bertha II Lengelsen Witten Kupfer, Blei; verliehen 01.05.1893; 1938 nochmals diskutiert; kein Betrieb stattgefunden[79][5][4] Lage 1893-05-01
Beuth Werdohl Witten Eisen; verliehen 11. Mai 1862; ca. 7 m tiefer Schacht; 1889 zwangsversteigert; 1892 aufgelassen; 1935 nochmals diskutiert[4][79] 1862-04-01 1868
Freya Werdohl Witten Eisen; verliehen 1876-03-18; zu Bertha Caroline (22. Mai 1895); Schachtmauerung noch vorhanden[79][4][5] Lage 1875-05-16 1877
Fritz Werdohl Witten Eisen; im Gebiet der Haarnadelkurve der Straße von Werdohl nach Neuenrade[79] 1874-03-26
Gravelotte Werdohl Witten Zink; im Gebiet der Haarnadelkurve der Straße von Werdohl nach Neuenrade; verliehen 1875[79] 1873-08-11
Julius Werdohl Witten Blei; im Gebiet der Haarnadelkurve der Straße von Werdohl nach Neuenrade[79] 1874-04-25
Josephine Werdohl Witten alte Grube etwa 500 Meter genau nördlich von Beuth; am Ostabhang des Klosterberges[4]
Morgenstern Werdohl Witten Kupfer; verliehen 1857/1858; Versuchsstollen mit 3 m Länge[79][4][5] Lage 1853-11-08
Liebe Elverlingsen Witten Kupfer; verliehen 24. Juni 1859; im Krieg als Bunker benutzt; 3 m langer Stollen mit Gesenk von 2 m Tiefe; Verwendung als Luftschutzbunker, heute Abstellraum[79][4] 1856-08-11 1865
Stollen bei Höltmecke Werdohl Witten bei Wirtschaft Höltmecke, etwa 25 Meter nach Richtung Werdohl und 2 Meter von der Straße entfernt ein altes Mundloch[4]
Treue Elverlingsen Witten Kupfer, Eisen; östlich Morgenstern; Versuchsstollen mit 3 m Länge[79][4][5] Lage 1859-06-24 1865
Wilhelm II Kettling Witten Blei; nur Pingen vorhanden; 1866 neu gemutet; 16. September 1867 erneut verliehen; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[79][4][56] Lage 1757
  • Fritz Bertram jun.: Über den Bergbau im Kreis Altena nebst angrenzenden Gebieten. Plettenberg, 1952–1954.
Commons: Mines in Märkischer Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e [Dokumentation des Heimatverein Dahle, November 2004, 120 S.]
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Bergbau Seite von Oliver Glasmacher
  3. a b Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Altena / Berggrundakten
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Gruben im Bereich Altena, Werdohl, Neuenrade und Nachrodt-Wiblingwerde
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh Positionsbestimmung anhand: Deutsche Topographische Karte, Blätter Nr. 4615 Meschede, 4616 Eversberg, 4715 Eslohe, 4716 Bödefeld und 4815 Schmallenberg, Ausgabe 1930, mit teilweiser Fortführung Digitalisat bei der Brigham Young University. Zudem Auswertung der entsprechenden Regionen in OpenStreetMap.
  6. Kupferbergbau im Rahmedetal zwischen Lüdenscheid und Altena
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Kirchhundem / Berggrundakten
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Gruben im Bereich des Amtsgerichtes Lüdenscheid. Abgerufen am 7. Juli 2017.
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Plettenberg Lexikon – Balve
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Balve / Berggrundakten
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Eisenbergbau um Balve
  12. a b c d e f Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 90, Bonn, 1890 Digitalisat
  13. a b c d e f Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 83–90, Bonn, 1890 Digitalisat
  14. a b c d e f g h i von Dechen u. a.: Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westphalens. Zwölfter Jahrgang. Hrsg.: Prof. Dr. Budge. Henry & Cohen, Bonn 1855.
  15. a b c d e f g Topografisches Verzeichnis der Bergwerke im Herzogtum Westfalen (und Grenzgemeinden) nach heutigen Gemeindegrenzen
  16. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Arnsberg / Berggrundakten
  17. a b c Bergbauwanderweg Balve-Langenholthausen (Memento des Originals vom 27. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wassereisenland.de
  18. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Alter Erz-Bergbau um Halver: Annaglück und Idaglück
  19. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Lüdenscheid / Berggrundakten
  20. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Bergbau in Kierspe
  21. a b c d e f g h i j k l m n o Erzlagerstätten im Felsenmeer
  22. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak Bergbau Iserlohn
  23. [1]
  24. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Mender Bergbau. Abgerufen am 12. Juli 2017.
  25. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Bergbau Iserlohn auf Mineralienatlas.de, abgerufen am 8. November 2014. Rolf Klostermann: Der Bergbau in Iserlohn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Köller Verlag, 1996, ISBN 3-928143-20-4.
  26. a b c d e Friedrich Stockfleth: Der südlichste Theil des Oberbergamtsbezirks Dortmund. Dritter Abschnitt: Die Lagerstätten nutzbarer Mineralien und ihre bergbaulich wirthschaftliche Bedeutung. Bonn 1896, S. 59. uni-muenster.de (Memento des Originals vom 8. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sammlungen.ulb.uni-muenster.de
  27. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Erzbergwerke um Herscheid
  28. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Plettenberg / Berggrundakten
  29. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Reichtümer in den Tiefen der Berge
  30. Schiefergrube am Schellhorn oder Höhle an der Borg in Herscheid
  31. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Fritz Bertram (jun.): Über den Bergbau im Kreis Altena nebst angrenzenden Gebieten. Plettenberg (1952-1954).
  32. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au Bergbau im Bereich des Amtsgerichtes Plettenberg", Fritz Bertram, 1952–1954, S. 106
  33. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Vom Bergbau und Bergwesen in Plettenberg und Umgebung in alter und neuer Zeit
  34. Eisenstein-Zeche Dechen
  35. a b c d e f Mine in Herscheid. Abgerufen am 4. Juli 2017.
  36. Bergwerk Nortfelt (Memento des Originals vom 1. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.no-limits-unterwelt.de
  37. D. Large, R. Schaeffer, A. Höhndorf: Lead isotope data from selected galena occurrences in the North Eifel and North Sauerland, Germany. Mineralium Deposita, August 1983, Volume 18, Issue 2, pp. 235–243 doi:10.1007/BF00206211
  38. Adler Stollen. Plettenberg-Lexikon.de; abgerufen am 8. November 2014.
  39. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Menden / Berggrundakten
  40. Grube Erzgebirge II. Lageplan und Bilde. plettenberg-lexikon.de; abgerufen am 8. November 2014.
  41. a b Bergbau Iserlohn. Plettenberg-Lexikon.de; abgerufen am 8. November 2014.
  42. a b c d 50 Jahre Montanforschung im oberen Volmetal
  43. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Meinerzhagen / Berggrundakten
  44. Grube Locomotive
  45. a b c d e f g h i Bergbau im Amtsgerichtsbezirk Meinerzhagen
  46. a b c d e f g h i Zeugen für rege Bergbau-Tätigkeit
  47. a b c Bergbau
  48. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Fritz Bertram: Bergbau im Amtsgerichtsbezirk Meinerzhagen. Band 1953/54, S. 221–259.
  49. a b c d e f g h [Meinerzhagen (Meinerzhagen) – Grubenfelder im Bereich der projektierten Eisenbahn von Meinerzhagen nach Sessmar – 1902 – 1 : 8000 – 64 x 65 – Zeichnung – Oberbergamt Dortmund Nr. 652 (Deutsche Digitale Bibliothek)]
  50. Grubenfeld Helberg I und Sundhellen
  51. Liste der Gruben in der Sammlung des Museums@1@2Vorlage:Toter Link/www.grube-silberhardt.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  52. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg, Arnsberg, 1867
  53. Silberkuhlenberg bei Sundhellen
  54. a b c d Bergbau bei Neuenrade
  55. historischer Bergbau im Sauerland. (Memento des Originals vom 6. März 2016 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwl.org lwl.org, Geok aktuell.
  56. a b c d e f g h i j k l m n Tabelle der Plettenberger Zinkgewerkschaft
  57. Grube Gustavus bei Schalksmühle
  58. a b [Eisensteingrube Mariechen und Mariechen I Mariechen]
  59. a b c d e f g h i j k l m Erzbergbau in Plettenberg. Abgerufen am 4. Juli 2017.
  60. Grube Alter Mann
  61. a b Schiefergruben am Schwarzenberg
  62. Unbekannte Grube (2) oberhalb der Oestertalsperre
  63. Bleierzgrube Brandenberg am Fuße des Saley
  64. Stollenverlauf ist krumm und schief
  65. Grube Emanuel
  66. a b c Zinkgewerkschaft musste die Grube „Theodore“ stilllegen
  67. a b Reichtümer in den Tiefen der Berge
  68. Vertrag zwischen Theodor Bitzhenner, Adolf Wolff u. Moritz Heimann vom 11. Juni 1865, Kopie im Archiv Hassel
  69. Hoffnung – Kupfer-, Blei- und Eisenerz-Muthung in Plettenberg
  70. a b Sechs Erzbergwerke waren vorhanden
  71. a b c Laura I u. II – Eisenerzgruben nördlich von Ohle
  72. Leitstern – Kupfererzgrube am Silberg bei Eiringhausen
  73. Maria – Kupfererzgrube in Himmelmert
  74. Museumsstollen Bleierzgrube Neu Glück. Abgerufen am 4. Juli 2017.
  75. Grube Neuglück
  76. Kupfer-Grube „Unverhofft Glück“
  77. a b Bergbau Plettenberg. Plettenberg-Lexikon.de; abgerufen am 8. November 2014.
  78. Grube Wilde Frau
  79. a b c d e f g h i j Alter Bergbau in Werdohl