Liste von Glasmalern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Darstellung verschiedener Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen

Diese Liste führt unter der Bezeichnung Glasmaler Künstler auf,

— die das Glasmalerkunsthandwerk erlernt haben und Glasmalereien selbst ausführten,
— die manchmal neben anderen künstlerischen Tätigkeiten auch auf Glas malten,
— die zwar nicht auf Glas malten, aber Entwürfe für Glasmalereien machten.

Jahrgänge bis 1500

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Die Heimsuchung“ von Peter Hemmel von Andlau (um 1480) im Ulmer Münster
Baldung-Fenster in Bleibach (Gutach)
  • Guillem de Letumgard, Glasmaler in Katalonien (14. Jahrhundert), Glasfenster in der Kathedrale von Girona
  • Meister von Königsfelden, auch Königsfelder Werkstatt (14. Jahrhundert), unbekannte(r) Meister oder Malerschule, schufen zwischen 1325 und 1340 die Glasfenster des Franziskanerklosters Königsfelden
  • Hans Acker (um 1380 – 1461), deutscher Glasmaler in Ulm
  • Jakob Acker der Ältere (Ende des 14. / Anfang des 15. Jahrhunderts in Ulm nachweisbar), deutscher Glasmaler
  • Hermann Schadeberg, auch Hermann von Basel, 1399 bis 1438 in Straßburg tätig als Glasmaler, Maler, Buchillustrator
  • Francesco Livi († um 1439), toskanischer Glasmaler, tätig in Lübeck und Florenz
  • Hans von Tübingen (* um 1400–1462), Maler, wohl auch Glasmaler
  • Peter Hemmel von Andlau (* um 1420), führender deutscher Glasmaler des 15. Jahrhunderts
  • Meister von Coëtivy (15. Jahrhundert), unbekannter französischer Meister, tätig zwischen 1455 und 1477 u. a. in Paris
  • Hans Leu der Ältere (1460–1507) war ein Zürcher Maler und Entwerfer von Scheibenrissen
  • Veit Hirschvogel der Ältere (1461–1526), deutscher Glasmaler
  • Niklaus Manuel, genannt Deutsch, (um 1509), war ein Dichter, Maler, Graphiker, Reformator und Berner Staatsmann.
  • Lukas Zeiner (* um 1454 † um 1513), Schweizer Glasmaler, 1488 Landvogt im Wangental
  • Niklaus Herport (wirksam 1480–1520) aus Luzern, tätig auch in Bern, Maler, Glaser und Glasmaler
  • Hans Baldung auch Hans Baldung Grien (* 1484 oder 1485 in Schwäbisch Gmünd; † September 1545 in Straßburg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher zur Zeit Albrecht Dürers, der auch zahlreiche Entwürfe für Holzschnitte und Glasmalereien fertigte.
  • Urs Graf der Ältere (* um 1485 in Solothurn; † vor dem 13. Oktober 1528) war Glasmaler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied, Vater von Urs Graf dem Jüngeren
  • Balthasar von Heldbrunn (wirksam 1483–1517), in Luzern tätig, Schweizer Glasmaler
  • Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle, um 1490 tätig in Paris
  • Oswald Göschl (1491–1513) aus Luzern (Schweiz), Glasmaler
  • Lukas Schwarz (1498–1526), Glaser und Glasmaler aus Bern (Schweiz)
  • Urs Werder (* in Solothurn; † 4. Juli 1499 in Bern), Schweizer Glasmaler
  • Meister des Sebastians-Diptychons um 1500 tätig, wahrscheinlich in Mainz und Straßburg, oberrheinischer Maler und Glasmaler
  • Guillaume Barbe, französischer Glasmaler des 15. Jahrhunderts

Jahrgänge von 1501 bis 1800

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fenster im Wat Benchamabophit (Bangkok, Thailand)
Hans Gitschmann von Robstein 1538, Wappenscheibe für Villingen

Jahrgänge von 1801 bis 1900

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altarfenster der All Saints Church in Tudeley, Kent
  • Max Emanuel Ainmiller (1807–1870), deutscher Maler, Glasmaler und Bildhauer; gilt als Hauptverantwortlicher für die Wiederbelebung der Glasmalerei im 19. Jahrhundert
  • Eduard Jakob von Steinle (1810–1886) österreichischer Maler und Entwerfer
  • Carl Geyling (1814–1880), österreichischer Glasmaler
  • Ernst Gillmeister (1817–1887), deutscher Porzellan- und Glasmaler aus Schwerin
  • Adolf Seiler (1824–1873), preußischer Hoflieferant, gründete das Glasgemäldeinstitut Adolf Seiler (auch als Institut für Glasmalerei Adolf Seiler bekannt), Breslau[1]
  • Ludwig Mittermaier (1827–1864) Lauingen, deutscher Glasmaler und Autor
  • Joseph Peter Bockhorni (1832–1905), deutscher Glasmaler
  • Alexander Linnemann (1839–1902), deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler (Glasmalereien: Konstanz, 1886, Münster, Gebhard-Kapelle, zusammen mit Joachim Lettow)
  • Franz Xaver Zettler (1841–1916), deutscher Zeichner und Glasmaler. Begründete 1871 in München das „Institut für kirchliche Glasmalerei“, das später zur königlichen Hofglasmalerei erhoben wurde.
  • Adolf Kreuzer (1843–1915), Schweizer Glasmaler und Restaurator, ursprünglich aus Furtwangen (Baden). Schüler von Johann Jakob Röttinger
  • Ferdinand Müller (1848–1916) aus Quedlinburg, Glasmalermeister
  • Hans Drinneberg (1852–1931), deutscher Glasmaler in Karlsruhe mit eigener Herstellung von Kirchenfenstern und Schmuckfenstern. Er war auch Kunstsammler in Karlsruhe.
  • Fritz Geiges (1853–1935) war ein Freiburger Glas- und Monumentalmaler, ein bedeutender Restaurator für Glasmalerei und Lokalhistoriker.
  • Gustav van Treeck (1854–1930), deutscher Glasmaler
  • Johannes Kriebitzsch (1857–1938), deutscher Glasmaler
  • Adolf Booser (1858–1929), Winterthur, Schweizer Glasmaler
  • Georg Grobbauer (1859–1931) Putzleinsdorf OÖ, ab 1883 Untergriesbach (BY), ab 1916 Wegscheid, deutscher Glasmaler und Zinngießer
  • Clement Heaton (1861–1940), britischer Glasmaler
  • Jan Thorn Prikker (1868–1932) holländischer Maler, Mosaizist und Glasmaler, ab 1904 in Deutschland
  • Augustin Pacher (1863–1926), deutscher Kunst- und Glasmaler
  • Max Dagobert Meyner (1869–1938), Winterthur, Schweizer Glasmaler
  • Jacques Grüber (1870–1936), aus dem Elsass, tätig in Paris, war ein französischer Glasmaler
  • Eduard Stritt (1870–1937), deutscher Glasmaler
  • Georges Rouault (1871–1958), französischer Glasmaler, Maler, Keramiker, Bühnenbildner, Emailarbeiter
  • Rudolf Linnemann (1874–1916), deutscher Architekt und Glasmaler
  • Otto Linnemann (1876–1961), deutscher Glasmaler und Wand- und Dekorationsmaler
  • Augusto Giacometti (1877–1947) war ein Schweizer Maler und Glasmaler
  • Joseph Ehrismann (1880–1937) war ein Glas- und Kunstmaler mit Hauptwerken im elsässischen Raum.
  • Catherine Amelia O’Brien (1881–1963) war eine An Túr Gloine angehörende irische Glasmalerin
  • Gottfried Heinersdorff (1883–1941) Berliner Glasmaler, arbeitete auch mit Puhl & Wagner zusammen.
  • Peter Hecker (1884–1971), deutscher Glasmaler und Maler.[2]
  • Karl Muggly (1884–1957), deutscher Glasmaler und Maler, Professor an der Kunstgewerbeschule Bielefeld.
  • Louis Halter (1886–1956), Glasmaler und Kunstglaser in Bern
  • Marc Chagall (1887–1985), französischer Maler und Glasmaler russischer Herkunft
  • Heinrich Campendonk (1889–1957), deutsch-niederländischer Maler, Glasmaler und Graphiker
  • Otto Brenneisen (1890–1957), hannoverscher Glasmaler
  • Heinrich Dieckmann (1890–1963), deutscher Glasmaler, Maler und Designer
  • Erwin Bossanyi (1891–1975), ungarischer Maler und Kunsthandwerker, in Norddeutschland und nach seiner Emigration 1934 in England tätig
  • Anton Wendling (1891–1965), deutscher Maler, Hochschullehrer und Schöpfer von expressionistischen Kirchenfenstern
  • Charles Crodel (1894–1973), deutscher Maler und Glasmaler
  • Alfred Wiese (1894–1960), deutscher Maler und Glasmaler
  • Giuseppe Scartezzini (1895–1967), Schweizer Maler und Glasmaler
  • Georg Grobbauer (1896–1971), Untergriesbach, ab 1920 Sao Paulo, Rio de Janeiro, ab 1949 Darmstadt, Glasmaler
  • Ferdinand Gehr (1896–1996), Schweizer Maler und Glasmaler
  • Franz Kornemann (1896–1969), deutscher Maler und Glasmaler
  • Albert Burkart (1898–1982), deutscher Maler und Glasmaler
  • Elisabeth Coester (1900–1941), deutsche Glasmalerin und Paramentikerin
  • Wilhelm Geyer (1900–1968), deutscher Maler, Wandmaler, Grafiker und Glasmaler
  • Albert Birkle (1900–1986), deutsch-österreichischer Maler, Grafiker und Glasmaler

Jahrgänge ab 1901

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausschnitt aus einem Kirchenfenster in der Pfarrkirche St. Cyriakus Krefeld-Hüls, von 1925
Glasfenster von Franz K. Opitz im ref. Kirchgemeindehaus Embrach
Glasfenster, 1993, röm.-kath. Kirche St. Josef, Kempen, Pfingstereignis, Josef Ebnöther
Fenster von Ludwig Schaffrath in St. Marien in Scherberg

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag Adolph Seiler in der Datenbank Schlesische Kunstsammlungen
  2. Peter Hecker bei der Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e. V.
  3. Andreas Rehnolt: Werke für die Ewigkeit. Domradio, 7. April 2008, abgerufen am 15. Februar 2023.