Mercedes-AMG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mercedes-AMG GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1. Juni 1967
Sitz Affalterbach, Deutschland Deutschland
Leitung Michael Schiebe (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Mitarbeiterzahl rund 2000 (2022)[1]
Branche Automobilhersteller, Fahrzeugtuning
Website www.mercedes-amg.com
Stand: 25. Juli 2017

Die Mercedes-AMG GmbH, auch einfach nur AMG genannt, ist eine Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG und zuständig für stark motorisierte Fahrzeuge des Konzerns. Der Sitz von Mercedes-AMG in Affalterbach liegt ca. 20 km vom Hauptsitz der Mercedes-Benz AG in Stuttgart-Untertürkheim entfernt. Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher gründeten die Firma AMG am 1. Juni 1967. Der dritte Buchstabe der Firmenbezeichnung steht für Großaspach, den ursprünglichen Firmensitz am Geburtsort Aufrechts.

AMG-Logo auf einem Mercedes C 63 AMG (W204)
Mercedes-Benz SLS AMG (C 197)
AMG Stammsitz in Affalterbach

Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher gründeten 1967 die Firma AMG. Der erste große sportliche Erfolg war der Klassensieg beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1971 und der zweite Platz in der Gesamtwertung des AMG Mercedes 300 SEL 6.8, einer Rennversion des Mercedes-Benz 300 SEL 6.3[2]. Im Jahre 1976 zog das Unternehmen nach Affalterbach. Nachdem 1990 ein Kooperationsvertrag mit Mercedes-Benz unterschrieben worden war, wurde 1993 das erste gemeinsame Fahrzeugentwicklungsprojekt, der C 36 AMG, umgesetzt. 1998 übernahm die Daimler AG 51 % der Anteile von Hans Werner Aufrecht, und das Unternehmen wurde in Mercedes-AMG GmbH umbenannt. Der Firmensitz blieb Affalterbach. Seit Januar 2005 ist die Mercedes-AMG GmbH ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Daimler AG.[3] AMG wurde zu einem Mercedes-Benz Original-Equipment-Manufacturer (OEM) im Bereich von Gesamtfahrzeug- und Motorentwicklung, ist in den Prozess der Fahrzeugentwicklungen von Mercedes-Benz integriert und entwickelt eigene Mercedes-Benz-Gesamtfahrzeugkonzepte im Hochleistungsbereich.

Im Jahre 2010 wurde nach 36-monatiger Entwicklungszeit der Mercedes-Benz SLS AMG vorgestellt; ab 2011 kam die gemeinsam mit der HWA AG entwickelte Rennversion des Flügeltürers nach Gruppe-GT3-Reglement als Mercedes-Benz SLS AMG GT3 zum Einsatz. Ende 2011 kündigte Mercedes-AMG eine Zusammenarbeit mit dem italienischen Motorradhersteller Ducati an.[4] Ducati stellte auf der IAA in Frankfurt im September 2011 die Diavel AMG Special Edition vor.[5] Dieses Projekt erledigte sich durch die Übernahme von Ducati durch Audi im April 2012.[6]

Seit 2013 hat Aston Martin eine Partnerschaft mit der Daimler AG, was auch die Lieferung von AMG-Motoren an Aston Martin beinhaltet.[7][8] Im Juli 2014 wurden Verhandlungen zwischen Mercedes-AMG und dem italienischen Motorradhersteller MV Agusta bekannt.[6] Ende Oktober 2014 unterzeichneten die Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung, nach der Mercedes-AMG 25 Prozent von MV Agusta übernimmt.[9]

Am 9. September 2014 wurde unter dem Namen Mercedes-AMG GT die zweite Eigenentwicklung aus Affalterbach vorgestellt. Dieser löst seinen Vorgänger, den SLS AMG, ab.

Zum ersten August 2020 wechselte der langjährige AMG-Geschäftsführer Tobias Moers als CEO zu Aston Martin. Sein Nachfolger ist Philipp Schiemer, der zuvor CEO der Mercedes-Benz do Brasil Ltda war.[10][11]

Im Januar 2023 gab die Mercedes-Benz Group in einer Pressemitteilung bekannt, dass Philipp Schiemer die Mercedes-AMG verlässt und Michael Schiebe seinen Posten zum 1. April 2023 übernimmt, der zuvor Chief of Staff to the Chairman of the Board of Management und Leiter des Corporate Office war.[12]

Geschäftsführer der Mercedes-AMG GmbH
Name von bis
Wolfgang Bernhard[13] 1. Januar 1998 31. Dezember 2000
Ulrich Bruhnke[14] 1. Januar 2001 30. September 2003
Hubertus Troska[15] 1. Oktober 2003 31. August 2005
Volker Mornhinweg[16] 1. September 2005 31. März 2010
Ola Källenius[17] 1. April 2010 30. September 2013
Tobias Moers 1. Oktober 2013 31. Juli 2020
Philipp Schiemer 1. August 2020 28. Februar 2023
Michael Schiebe 1. März 2023

AMG im Motorsport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
AMG 300 SEL 6.8 „Rote Sau“ (1971)
Mercedes-AMG-DTM-Fahrzeug

Ende der 1960er- bis Anfang der 1970er-Jahre setzte AMG die große Mercedes-Limousine 300 SEL 6.3 im Tourenwagensport ein. Dieser spektakuläre Wagen, mit über 295 kW aus einem auf 6,8 Liter Hubraum aufgebohrten V8-Motor, erzielte einige Achtungserfolge, hatte jedoch aufgrund des hohen Gewichtes Probleme mit den Reifen. Rennteilnahmen um 1980 erfolgten mit dem Coupé 450 SLC 5.0 auf Basis der Mercedes-Benz C 107.[3]

Nach der Einführung des sportlichen Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 mit 4-Ventil-Technik setzte unter anderem AMG diesen in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) ein. Das Werk unterstützte die räumlich nahegelegene Mannschaft ab 1988 (neben den Sportwagen von Peter Sauber), so dass AMG den Status eines Werksteams bekam bzw. später ganz übernommen wurde. In den Jahren 1992 und 1994 errang Klaus Ludwig den DTM-Titel, 1995 Bernd Schneider. Zudem gewann dieser im selben Jahr den Titel in der neu geschaffenen und parallel stattfindenden ITC, die mit den gleichen Fahrzeugen im europäischen Ausland ausgetragen wurde.

1996 wurde nur noch eine Meisterschaft unter der Bezeichnung ITC im In- und Ausland ausgetragen. Nach deren Aus am Ende des gleichen Jahres (durch Rückzug der Konkurrenz von Opel und Alfa Romeo aus Kostengründen) erlaubte die FIA für 1997 einen Einstieg in die GT1-Weltmeisterschaft mit dem in kurzer Zeit über dem Winter entwickelten Mercedes-Benz CLK GTR, obwohl noch keine der vorgeschrieben 25 Straßenfahrzeuge vorhanden waren. Das kompromisslos als Rennwagen entwickelte V12-Fahrzeug gewann 1997 prompt die WM gegen Konkurrenz von unter anderem Porsche und private McLaren-BMW. 1998 wurde die Evolutionsstufe CLK LM mit V8-Motor eingeführt, die zwar in Le Mans mit Ölpumpenproblemen ausschied, aber ansonsten die GT-Weltmeisterschaft gegen den ebenfalls weiterentwickelten Porsche 911 GT1-98 dominierte. Da die private GT1-Konkurrenz chancenlos war und sich zurückzog, endete auch diese Serie mangels Gegnern. Die ersten CLK-GTR-Straßenfahrzeuge wurden erst jetzt ausgeliefert.

Nach der Eingliederung von AMG in den DaimlerChrysler-Konzern gründete Hans-Werner Aufrecht 1998 die H.W.A. GmbH (heute HWA AG), welche die Renneinsätze für Mercedes-Benz bzw. Mercedes-AMG durchführt.

Auch in der Formel 1 werden AMG-Fahrzeuge außerhalb der eigentlichen Rennveranstaltung als Hilfsfahrzeuge eingesetzt. Beispiele hierfür sind das Medical Car und das Safety Car, für die in der Saison 2019 das Mercedes-AMG C63 T-Modell respektive der AMG GT R eingesetzt wurden. 2010 bis 2014 wurde ein modifizierter SLS AMG als Safety Car eingesetzt. Seit dem Jahr 2012 tritt auch das Mercedes-Werksteam in der Formel 1 unter dem Namen „Mercedes AMG Petronas F1 Team[18] an und konnte am 14. bzw. 15. April 2012 beim Großen Preis von China durch Nico Rosberg die erste Pole-Position und den ersten Sieg feiern. Zwischen 2014 und 2020 konnten sieben Fahrer- sowie fünf Konstrukteursweltmeisterschaften in der Formel 1 gewonnen und mehrere Rekorde aufgestellt werden. Siehe auch: Formel-1-Statistik

Fahrer in der DTM

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1988 Mercedes 190E 2.3-16 Johnny Cecotto Marc Hessel Heiner Weiss Kurt Thiim Jean-Louis Schlesser
1989 Mercedes 190E 2.3-16 Klaus Ludwig Kurt Thiim Joachim Winkelhock
1990 Mercedes 190E 2.3-16 Klaus Ludwig Kurt Thiim Fritz Kreutzpointner Thomas Winkelhock Karl Wendlinger Robb Gravett Michael Schumacher
1991 Mercedes 190E 2.5-16 Evo2 Klaus Ludwig Kurt Thiim Fritz Kreutzpointner Ellen Lohr Bernd Schneider
1992 Mercedes 190E 2.5-16 Evo2 Klaus Ludwig Keke Rosberg Ellen Lohr Bernd Schneider
1993 AMG-Mercedes 190E Klasse 1/AMG-Mercedes 190E 2.5-16 Evo II Klaus Ludwig Roland Asch Ellen Lohr Bernd Schneider
1994 AMG Mercedes C-Klasse Klaus Ludwig Roland Asch Ellen Lohr Bernd Schneider
1995 Mercedes-Benz C-Klasse V6 Jörg van Ommen Jan Magnussen Dario Franchitti Bernd Schneider
1996 AMG-Mercedes C-Klasse Alexander Grau Jan Magnussen Dario Franchitti Bernd Schneider Juan Pablo Montoya Ricardo Zonta Bernd Mayländer

AMG produzierte ab dem Jahr 2004 in einer Kleinserie einen der leistungsstärksten Roadster der Welt, den SL 65 AMG auf Basis des Mercedes-Benz R 230. Der dort eingesetzte V12-Biturbo-Motor mit sechs Litern Hubraum und 450 kW (612 PS), der auch im Maybach verbaut wurde, wurde auch in anderen Modellen von AMG angeboten. Das Drehmoment dieses Motors lag bei 1200 Nm, wurde aber über das Motorsteuergerät auf maximal 1000 Nm begrenzt, um das Getriebe und andere Komponenten im Antriebsstrang nicht zu überlasten. Das maximale Drehmoment lag schon bei Umdrehungen ab 2000 min−1 an, was ein souveränes Fahrverhalten ermöglicht, da immer genug Kraft ohne große Drehzahlsteigerung vorhanden ist.

Der V12-Biturbo-Motorblock kam außerdem in der S-Klasse-Limousine, der G-Klasse und im CL Coupé zum Einsatz. Bei allen Baureihen mit diesem Motor war die Leistung gleich. Nur für die 2009 aufgelegte und auf 350 Exemplare limitierte Sonderserie SL 65 AMG Black Series wurde die Leistung auf 493 kW (670 PS) gesteigert.

Für den Mercedes-Benz SLR McLaren der 2003 bis 2009 produziert wurde, wurde der V8-Kompressor-Motor zugeliefert, aber mit bis zu 650 PS.

In den 1980er kooperierte AMG mit mehreren japanischen Automobilherstellern. Aus der Zusammenarbeit mit Mitsubishi sind die Modelle Galant AMG (1989-1993, 1395 Stück), sowie Debonair V 3000 Royal AMG entstanden. Von letzterem wurden ab 1987 in vier Jahren knapp über 300 Stück produziert. Beide Modelle wurden nur auf dem japanischen Markt angeboten. Ausschließlich in Südafrika wurde der Honda Ballade AMG angeboten.[19][20]

Aktuelle Modelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit Einführung des M 113 werden alle AMG-Motoren mit einer vom Monteur unterschriebenen Plakette gekennzeichnet

Derzeit werden verschiedene Otto- und Elektromotoren, sowie Kombinationen daraus (Hybrid) in AMG-Fahrzeugen verbaut. Ein Dieselmotor wird derzeit nicht gebaut, war jedoch bereits in der Modellpalette vorhanden. Die technisch wirkenden Zahlenbezeichnungen der Motorbaureihen haben entgegen weiterhin verbreiteter Annahme heute keinen konkreten Zusammenhang mehr mit dem Hubraum: So hat der 45er Motor lediglich 2 Liter Hubraum, während der 63er Motor nach Versionen mit 6,2 und später 5,5 und 4 inzwischen in der neusten Variante nur noch 2 Liter Hubraum aufweist.

Die AMG-Motoren werden in Handarbeit überwiegend in der Motoren-Manufaktur in Affalterbach zusammengebaut – jeder Motor von einem einzelnen Mechaniker nach dem Prinzip „ein Mann – ein Motor“.[21] Im letzten Arbeitsschritt wird die Plakette mit der Unterschrift des Mechanikers angebracht. Die Motoren werden an die jeweiligen Mercedes-Benz-Werke wie Sindelfingen oder Bremen geliefert und dort in die AMG-Fahrzeuge eingebaut.

Der A35 trägt sehr zur Erfüllung der Flottenverbrauchsziele von Mercedes-AMG bei (CO2-Ausstoß dieses Modells: 169-167 g/km[22])[23]

Modell Baureihe Leistung Varianten Bauzeit Motor
A 35 W 177 225 kW (306 PS) Kompaktlimousine, Limousine seit 2019 M 260
(2,0 Liter R4)
CLA 35 W 118 Coupé, Shooting Brake seit 2019
GLB 35 X 247 SUV seit 2019
GLA 35 H 247 Kompakt-SUV seit 2020
Modell Baureihe Leistung
VM
Leistung
EM
Hybridisierung Varianten Bauzeit Verbrennungsmotor
C 43 205 287 kW (390 PS) -- -- Limousine, T-Modell, Coupé, Cabriolet seit 2018 M 276
(3,0 Liter V6)
GLC 43 X 253 / C 253 SUV, Coupé seit 2019
GLC 43 4MATIC X 254 310 kW (421 PS) 10 kW (14 PS) P1-Hybrid SUV, Coupé seit 2023 M 139
(2,0 Liter R4)
GT 43 4MATIC+ X 290 270 kW (367 PS) 16 kW (22 PS) P1-Hybrid Coupé seit 2019 M 256
(3,0 Liter R6 Hybrid)
EQE 43 V 295 -- 350 kW (476 PS) -- Limousine seit 2022 Elektromotor
Modell Baureihe Leistung Varianten Bauzeit Motor
A 45 S W 177 310 kW (421 PS) Kompaktlimousine seit 2019 M 139
(2,0 Liter R4)
CLA 45 S 118 310 kW (421 PS) Coupé, Shooting Brake seit 2019
GLA 45 H 247 285 kW (387 PS) Kompakt-SUV seit 2020
GLA 45 S 310 kW (421 PS)
Modell Baureihe Leistung Varianten Bauzeit Motor
E 53 213 320 kW + 16 kW (435 PS + 22 PS) Limousine, Kombi seit 2018 M 256
(3,0 Liter R6 Hybrid)
238 Coupé, Cabriolet seit 2018
CLS 53 C 257 Coupé seit 2018
GT 53 X 290 Coupé seit 2019
EQE 53 V 295 460 kW (625 PS) Limousine seit 2022 Elektromotor
EQS 53 V 297 484 kW (658 PS) Limousine seit 2021
EQS 53 Dynamic Plus 560 kW (761 PS)
Modell Baureihe Leistung Varianten Bauzeit Motor
SL 55 4MATIC+ R 232 350 kW (476 PS) Roadster seit 2021 M 177
(4,0 Liter V8)
GT 55 4MATIC+ C 192 Coupé seit 2024
Modell Baureihe Leistung
VM
Leistung
EM
Hybridisierung Varianten Bauzeit Verbrennungsmotor
C 63 S E Performance 206 350 kW (476 PS) 150 kW (204 PS) P3-Hybrid Limousine, T-Modell seit 2023 M 139
(2,0 Liter R4)
GLC 63 S E Performance X 254 SUV, Coupé
C 63 205 350 kW (476 PS) -- -- Limousine, T-Modell, Coupé, Cabriolet 2015-2023 M 177
(4,0 Liter V8)
C 63 S 375 kW (510 PS)
E 63 213 420 kW (571 PS) -- -- Limousine, T-Modell 2017-2023
E 63 S 450 kW (612 PS)
S 63 222 / 217 430 kW (585 PS) -- -- Limousine, Coupé, Cabriolet seit 2017
S 63 S 450 kW (612 PS)
S 63 E Performance 223 450 kW (612 PS) 140 kW (190 PS) P3-Hybrid Limousine seit 2023
G 63 W 463 430 kW (585 PS) -- -- SUV seit 2018
GLC 63 253 350 kW (476 PS) -- -- SUV, Coupé seit 2017
GLC 63 S 375 kW (510 PS)
GT 63 X 290 430 kW (585 PS) -- -- Coupé seit 2019
GT 63 S 470 kW (639 PS)
GT 63 S E Performance 470 kW (639 PS) 150 kW (204 PS) P3-Hybrid seit 2021
GT 63 4MATIC+ C 192 430 kW (585 PS) -- -- Coupé seit 2023
GT 63 Pro 4MATIC+ 450 kW (612 PS) seit 2024
GT 63 S E Performance 450 kW (612 PS) 150 kW (204 PS) P3-Hybrid
SL 63 R 232 430 kW (585 PS) -- -- Roadster seit 2021
SL 63 S E Performance 612 PS (450 kW) 150 kW (204 PS) P3-Hybrid seit 2024
Mercedes-AMG GT R Roadster

Der Mercedes-AMG GT ist ein eigenständig von Mercedes-AMG entwickeltes Fahrzeug und der Nachfolger des SLS AMG.

Mercedes-AMG One

Der Mercedes-AMG One ist ein zweisitziger Supersportwagen, dessen Antriebseinheit aus dem Formel-1-Rennwagen Mercedes F1 W07 Hybrid stammt. Das Fahrzeug wurde im September 2017 auf der Internationalen-Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main zum ersten Mal öffentlich vorgestellt. Das erste Fahrzeug wurde im Januar 2023 ausgeliefert.

Mercedes-AMG SL 43

Die siebte Generation des Roadsters SL (R 232) wurde erstmals gänzlich durch AMG entwickelt. Erstmals seit 1963 ist die Baureihe auch wieder mit einem Vierzylindermotor erhältlich.

Der Mercedes-AMG PureSpeed ist ein zweisitziger Sportwagen auf Basis des SL, der der sogenannten Mythos-Serie zugeordnet wird. Statt einer Windschutzscheibe hat er ein Halo-System.

Ehemalige Modelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
30 CDI

Der erste und bislang einzige Dieselmotor von AMG war der 30 CDI. Er basiert auf dem Reihenfünfzylinder, der in der Serienversion 2,7 Liter Hubraum aufwies. Der Hubraum des AMG-Pendants wurde durch Verwendung einer anderen Kurbelwelle auf 3,0 Liter erhöht, außerdem wurden Common-Rail-Einspritzung, Turbolader und Ladeluftkühlung optimiert. Der Motor wurde von 2003 bis 2004 in allen Varianten der C-Klasse (Limousine, T-Modell und Sportcoupé) angeboten und leistete 170 kW (231 PS).

3.2

Verbaut im 190er (W 201); erster AMG, der direkt über Mercedes bezogen werden konnte. Zweiventiler-Reihensechszylinder mit 172 kW (234 PS) und 305 Nm.

32

Als kleinere Kompressor-Variante zum 55er-AMG-Kompressormotor erschien der 3,2-Liter-V6-Kompressormotor. Er wurde in allen Varianten der C-Klasse (Limousine, T-Modell und Sportcoupé – W/S/CL 203) sowie im SLK (R 170) angeboten und leistet einheitlich 260 kW (354 PS). Sein maximales Drehmoment beträgt 450 Nm.[24] Der Motor wurde im Jahr 2002 auch in einer Einzelanfertigung der A-Klasse (AMG A 32 Kompressor) verbaut, wofür Armaturenbrett und Sitze um sieben Zentimeter nach hinten verlegt werden mussten.[25]

3.4

Der Motor wurde im A 124, C 124, S 124 und W 124 als 300 E-24 3.4 AMG bzw. 300 CE-24 3.4 AMG verbaut. Der 3,3-Liter-Motor verfügt über 3314 cm³, basiert auf dem M 104 und hat eine Motorleistung von 200 kW (272 PS), ein maximales Drehmoment von 330 Nm bzw. leistet 252 PS im Cabrio.

36

Das erste Topmodell der C-Klasse hieß von 1993 bis 1997 C 36 AMG. Der Motor ist ein Reihensechszylinder mit 3606 cm³ und einer Motorleistung von 206 kW (280 PS) und 385 Nm. Er basiert auf dem M-104-Motor. Es gab den C 36 AMG nur als Limousine.

Des Weiteren wurde der Motor auch in der E-Klasse der Baureihe 124 in allen Varianten außer der Limousine eingesetzt, später auf Wunsch auch in der Baureihe 210. Diese Fahrzeuge wurden zwar als Tuningfahrzeuge, jedoch über das reguläre Händlernetz als E 36 AMG verkauft. Diese Motoren leisten zwischen 195 und 206 kW.

43

Als Nachfolger des C 36 AMG stellte AMG im September 1997 den 4266 cm³ großen V8-Motor mit einer Leistung von 225 kW (306 PS) und 410 Nm Drehmoment im C 43 AMG vor. Dabei handelt es sich um eine stärkere Version des M 113 E 43. Der C 43 AMG wurde sowohl als Limousine als auch als T-Modell (Kombi) hergestellt.

50/60

Hierbei handelt es sich um eine stärkere Version des M 119 E 50, er wurde als E 50 AMG (W/S 210) mit unverändertem Hubraum von 4973 cm³ (255 kW/347 PS; 480 Nm), sowie als E 60 AMG (W 124 & W/S 210) und SL 60 AMG (R 129) mit 5956 cm³ (280 kW/381 PS; 580 Nm) verkauft. Bis 1992 wurde der SL 60 unter der Bezeichnung SL 500 AMG 6.0 angeboten. Einzig der E 50 AMG wurde als Mercedes-Benz-Fahrzeug vermarktet, die anderen Versionen waren als Tuningderivate ihrer jeweiligen Grundmodelle (E 50 AMG, E 500 bzw. SL 500) über die Mercedeshändler zu beziehen.

55

Unter der Bezeichnung 55 wurden je nach Modell zwei verschiedene Motoren angeboten: der M 152 und der M 113 E 55 ML Der M 113 V8-Motor hat 5,4 Liter Hubraum und wurde zuletzt nur noch mit Kompressor (G 55 AMG) angeboten. Bis Anfang 2011 wurde der Motor auch ohne Kompressor (SLK 55 AMG) verkauft. Der 55er war bisher Standardmaschine und wurde für alle AMG-Baureihen angeboten, wurde jedoch inzwischen abgelöst. Das Leistungsspektrum reichte von 255 kW (347 PS) im C 55 AMG (W/S 202) bis 380 kW (517 PS) im SL 55 AMG. Eine modifizierte Version dieses Motors mit Kompressor, der M 155, trieb den Mercedes-Benz SLR McLaren (bis zu 500 kW/680 PS) an. Das einzige Modell, das bis 2012 noch mit dem M 113-Triebwerk ausgestattet worden war, war der G 55 AMG.

63

Der 63er AMG war die letzte Ausbaustufe des 12-Zylinder-Saugmotors (M 137) aus dem S 600 L. Durch Hubraumerweiterung von 5,8 auf 6,2 Liter und weitere Modifikationen konnte die Leistung auf 326 kW (444 PS) angehoben werden. Die Modellbezeichnung ist außerdem eine Referenz an den legendären 300 SEL 6.3 von 1968, das erste Tuningobjekt von AMG. Dieser Zwölfzylinder wurde in CL- und S-Klasse sowie als erster Seriengeländewagen mit Zwölfzylinder in der G-Klasse angeboten.

Modelle mit 6,2-l-V8-Motor

Modell Bauzeit Leistung Varianten Baureihe
C 63 AMG 2007–2015 336 kW – 373 kW

457 PS – 507 PS

Limousine T-Modell und

Coupe

W/S/C 204
2011–2015 Coupé C 204
C 63 AMG Coupé Black Series 2012 380 kW (517 PS)
CL 63 AMG 2006–2010 386 kW (525 PS) Coupé C 216
CLK 63 AMG 2006–2010 354 kW (481 PS) Coupé und Cabriolet C/A 209
CLK 63 AMG Black Series 2007–2009 373 kW (507 PS) Coupé C 209
CLS 63 AMG 2006–2011 378 kW (514 PS) viertüriges Coupé C 219
E 63 AMG 2006–2009 378 kW (514 PS) Limousine und T-Modell W/S 211
2009–2011 386 kW (525 PS) W/S 212
ML 63 AMG 2006–2011 375 kW (510 PS) Offroader W 164
R 63 AMG 2006–2007 375 kW (510 PS) Großraumlimousine W/V 251
S 63 AMG 2006–2010 386 kW (525 PS) Limousine und Langlimousine W/V 221
SL 63 AMG 2008–2012 386 kW (525 PS) Roadster R 230
SLS AMG 2010–2014 420 kW (571 PS) Roadster und Coupé C/R 197
65
Mercedes-Benz SL 65 Black Series
Hubraum Leergewicht (kg) PS km/h KW
5980 1870 670 350 493
70/73

Der 7055 bzw. 7291 cm³ große V12 wurde exklusiv im SL (R 129) von AMG unter der Bezeichnung SL 70/73 AMG vermarktet und tauchte nie offiziell in den Preislisten von Mercedes auf. Der 1995 vorgestellte Roadster leistet 365 kW (496 PS) bzw. 386 kW (525 PS) und beschleunigt in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die gleiche Ausgangsbasis wurde sowohl für einige Mercedes-Benz CLK GTR als auch für den Pagani Zonda verwendet. Der Motor trägt die interne Bezeichnung M 120.

  • AMG und die Straßensportwagen. In: Roland Löwisch: Mercedes-Benz. Sternstunden der Autogeschichte. 2. Auflage. Heel, Königswinter 2021, ISBN 978-3-95843-940-5, S. 192–227 (mit zahlreichen Farbfotos).
  • Frank Mühling, Markus Bolsinger: AMG: der Griff nach den Sternen. Delius Klasing, Bielefeld 2006, ISBN 978-3-7688-1808-7.
Commons: Mercedes-AMG-Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1] mercedes-amg.com, abgerufen am 7. März 2022.
  2. So die Bildersuche
  3. a b welt.de/motor vom 31. Mai 2017, „Rote Sau“ und Renn-190er machten AMG zum Mythos, abgerufen am 24. September 2020.
  4. Michael Pfeiffer: Mercedes-AMG neuer Partner von Ducati. Zwei Ikonen des Motorsports wollen zusammenarbeiten. In: Motorrad. Motor Presse Stuttgart, 25. November 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 22. November 2014: „Mercedes-AMG ist ab sofort neuer Sponsor von Ducati. Zunächst wollen die beiden Hersteller beim Marketing zusammenarbeiten – doch denkbar ist noch mehr.“
  5. Norbert Löns: Sondermodell Ducati Diavel. Ducati präsentiert AMG-Edition der Diavel. In: Motorrad. Motor Presse Stuttgart, 6. September 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 22. November 2014: „Ducati möchte ein die verstärkte Zusammenarbeit mit Mercedes AMG deutlich machen und präsentiert als neues Topmodell der Diavel-Modellfamilie die Diavel AMG Special Edition.“
  6. a b Norbert Löns: Daimler-Tochter AMG verhandelt über Einstieg bei MV Agusta. Steigt Mercedes bei MV Agusta ein? In: Motorrad. Motor Presse Stuttgart, 14. Juli 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 22. November 2014: „Vor gut zwei Jahren kaufte Audi die Marke Ducati, nun könnte der zweite deutsch-italienische Zusammenschluss zwischen Auto- und Motorradbranche folgen.“
  7. spiegel.de vom 25. Juli 2013, Mercedes und Aston Martin vereinbaren Partnerschaft, abgerufen am 22. September 2020.
  8. auto-motor-und-sport.de vom 19. Dezember 2013, Technische Partnerschaft besiegelt (Memento des Originals vom 3. August 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auto-motor-und-sport.de, abgerufen am 22. September 2020.
  9. Manuel Fuchs: Mercedes-AMG übernimmt 25 Prozent von MV Agusta. Motorräder für die Automarke mit dem Stern. In: Motorrad. Motor Presse Stuttgart, 30. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 22. November 2014: „Mercedes-AMG, selbst Teil der Daimler AG, und der Motorradhersteller MV Agusta haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, wonach AMG 25 Prozent von MV Agusta übernimmt.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorradonline.de
  10. Führungswechsel bei Mercedes-AMG. In: daimler.com. Daimler AG, 26. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.
  11. automobil-industrie.vogel.de vom 26. Mai 2020, Mercedes-AMG: Neuer Chef, neuer CTO, abgerufen am 22. September 2020.
  12. Neubesetzungen im Mercedes-Benz Topmanagement. Abgerufen am 18. Januar 2023.
  13. Wolfgang Bernhard – Daimlers unsichtbarer Kronprinz
  14. Artikel zu neuem Geschäftsführer Ulrich Bruhnke
  15. Artikel zu neuem Geschäftsführer Hubertus Troska
  16. Artikel zu neuem Geschäftsführer Volker Mornhinweg
  17. Daimler: AMG-Chef Mornhinweg wechselt zur Transporter-Sparte
  18. https://www.mercedesamgf1.com#/s/news/1214/silberpfeil-werksteam-startet-als-mercedes-amg-petronas-formel-1-team
  19. Motor Magazine (Australien), Trent Giunco, 4.9.2021
  20. Driven To Write, 2.12.2021
  21. Garagenwagen, 50 Jahre, gepflegt. In: faz.de. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. April 2017, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  22. motor-talk.de vom 5. Dezember 2018, So fährt der kleinste AMG, insbesondere Technische Daten, abgerufen am 22. September 2020.
  23. auto-motor-und-sport.de, Interview mit Tobias Moers, abgerufen am 22. September 2020.
  24. spiegel.de vom 1. August 2000, Der Dreh mit dem Moment
  25. Götz Leyrer: Runners World. Die ultimative Mercedes A-Klasse: HWA A 32 Kompressor (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive), in: auto motor sport 22/2002, S. 28ff.
  26. DVZ Logistic Daily, 23. Oktober 2014

Koordinaten: 48° 55′ 9,1″ N, 9° 19′ 32,9″ O