Neuweilnau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neuweilnau
Gemeinde Weilrod
Wappen von Neuweilnau
Koordinaten: 50° 19′ N, 8° 24′ OKoordinaten: 50° 19′ 3″ N, 8° 24′ 28″ O
Höhe: 347 m ü. NHN
Fläche: 3,44 km²[1]
Einwohner: 152 (1. Okt. 2023)[2]
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Dezember 1970
Eingemeindet nach: Weilnau
Postleitzahl: 61276
Vorwahl: 06083
Karte
Lage von Neuweilnau in Weilrod
Ansicht Neuweilnau von Altweilnau
Ansicht Neuweilnau von Altweilnau

Neuweilnau ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neuweilnau liegt im östlichen Hintertaunus oberhalb des Weiltals, im Naturpark Taunus. Die Gemarkung liegt in einer Höhenlage von 320 Meter bis 500 Meter über NN. Nachbarorte sind Cratzenbach (nordwestlich), Altweilnau (östlich) und Riedelbach (südwestlich).

Neuweilnau kann ein genaues Entstehungsdatum vorweisen. Das hat der Ort seinem Gründer zu verdanken: Heinrich von Weilnau. Er hatte durch Erbauseinandersetzungen in der Familie der Grafen von Diez im Jahr 1302 die Zusage bekommen, eine neue Burg in der Art der alten Burg Weilnau auf dem Rödelnberg jenseits der Weil spätestens bis Sommer 1303 hingestellt zu bekommen. Bauen musste die Burg damals sein Verwandter Graf Gerhard von Diez. Im Gegenzug verzichtete Heinrich von Weilnau auf seinen Anteil an der Altweilnauer Burg. So entstanden aus der ehemaligen Herrschaft Weilnau die Orte Altweilnau und Neuweilnau. Bereits 1326 kamen Burg und Herrschaft Neuweilnau an die Grafen von Nassau. Von der alten Burganlage, deren Bergfried 1709 abgerissen wurde, ist heute wenig erhalten. Anfang des 16. Jahrhunderts sorgten die Schlossherren für den kontinuierlichen Ausbau zum Renaissance-Schlösschen. Aus seinen Zeiten als Residenzsitz des Grafen Philipp III. von Nassau stammen noch einige herausragende Fachwerkgebäude, wie etwa das Preveniushaus von 1650. Das Fachwerkhaus Nr. 24 hat fränkische Erker und Schnitzereien. Heute ist das Schloss, das über dem Dorf thront, Dienstsitz des Forstamtes Weilrod und begehrte Örtlichkeit für verträumte standesamtliche Trauungen in höfischem Ambiente.

Neuweilnau, Ort und Schloss

1930 wurde im Schnepfenbachtal ein Freibad gebaut. Heute sind von dem 40 mal 14 Meter großen Becken keine Reste mehr erhalten.[3]

Die Planungen für eine Weiltalsperre in den 1950er und 1960er Jahren hätten dazu geführt, dass der Ort direkt an diesem Stausee gelegen wäre. Die Planungen wurden 1969 eingestellt.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten die bis dahin selbständigen Gemeinden Altweilnau, Finsternthal, Mauloff, Neuweilnau und Riedelbach zum 1. Dezember 1970 auf freiwilliger Basis zur neuen Gemeinde Weilnau zusammen,[4] bevor diese Gemeinde am 1. August 1972 mit mehreren bis dahin selbstständigen Gemeinden kraft Landesgesetz zur neuen Großgemeinde Weilrod zusammengeschlossen wurde.[5][6] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Weilrod wurde je ein Ortsbezirk gebildet.[7]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Neuweilnau angehört(e):[1][8]

Einwohnerstruktur 2011

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Neuweilnau 156 Einwohner. Darunter waren 12 (7,7 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 24 Einwohner unter 18 Jahren, 63 zwischen 18 und 49, 30 zwischen 50 und 64 und 39 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 75 Haushalten. Davon waren 24 Singlehaushalte, 27 Paare ohne Kinder und 15 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 21 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 45 Haushaltungen lebten keine Senioren.[9]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuweilnau: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
181
1840
  
185
1846
  
193
1852
  
184
1858
  
178
1864
  
163
1871
  
156
1875
  
158
1885
  
141
1895
  
138
1905
  
142
1910
  
140
1925
  
157
1939
  
231
1946
  
312
1950
  
292
1956
  
247
1961
  
232
1967
  
242
1970
  
230
1980
  
?
1990
  
?
1999
  
171
2007
  
164
2011
  
156
2015
  
157
2020
  
165
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Weilrod[10]; Zensus 2011[9]

Historische Religionszugehörigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
• 1885: 139 evangelische (= 98,58 %), zwei katholische (= 1,42 %) Einwohner[1]
• 1961: 175 evangelische (= 75,43 %), 28 katholische (= 12,07 %) Einwohner[1]

Das Wappen basiert auf einem Siegel aus dem Jahr 1774. Der rote Leopard (hersehender, schreitender Löwe) ist aus dem Wappen der Grafen von Weilnau. Die Rose und die Mauer sind aus einem älteren Siegel der Stadt von 1507, das eine Stadtmauer mit Tor und Türmen unter zwei Rosen und das Wappen der Grafen von Nassau zeigte. Die Mauer weist darauf hin, dass Neuweilnau seit dem späten 13. Jahrhundert Stadtrechte besaß, es entwickelte sich aber nie zu einer richtigen Stadt. Die Rose ist entweder ein lokales Symbol oder von der Familie Rose von Weilnau, die die Regenten der Stadt stellten. Das Wappen von Nassau verweist darauf, dass die Stadt 1326 in den Besitztum von Nassau gelangte.

Ortsbeirat

Für Neuweilnau besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Neuweilnau) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[7] Der Ortsbeirat besteht aus drei Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 69,18 %. Alle Mitglieder gehören der „Freien Wählergemeinschaft“ (FWG) an.[11] Der Ortsbeirat wählte Volker Seel zum Ortsvorsteher.[12]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Kulturdenkmäler in Neuweilnau

Die evangelische Pfarrkirche als kleiner barocker Saalbau mit einer schlichten Ausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Schloss Neuweilnau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der 1302 erbauten Burg sind nur noch Teile der Ringmauer und ein runder Turmstumpf erhalten. Das heutige Schloss Neuweilnau wurde 1506–1513 durch Ludwig I. von Nassau-Weilburg erbaut, 1564–1566 durch Graf Albrecht von Nassau-Weilburg erweitert. Der schlichte typisch Nassauer Renaissancebau hat ein malerisches Torgebäude von 1565/66 mit Zwerchhäusern und Fachwerkgalerie an der Hofseite. Bestens erhalten ist das Kellergewölbe im Schloss.

Erreicht man Neuweilnau vom oberen Weiltal her, so fällt am Ortseingang links ein mittelalterlich anmutender Turm ins Auge. Dieser Turm ist Teil des in Privatbesitz befindlichen Parks Dreieich. Auch wenn das Aussehen anderes vermuten lässt, ist der Turm erst Ende des 19. Jahrhunderts erbaut worden. Der damalige Eigentümer, der Frankfurter Industrielle Paul Fevre (später Paul Faber) ließ den Turm im romantisierenden Stil der damaligen Zeit als Ruine errichten. Unterhalb des Turms wurde ein 80 Meter langer Tunnel angelegt, der sich in der Mitte zu einer kleinen Grotte mit Sitzgelegenheiten erweitert. Eine „Kapelle“, die nie als Gotteshaus, sondern immer nur als Aussichtspunkt gedacht war, und das eigentliche Herrenhaus ergänzen den 15.000 Quadratmeter großen Park, der der Öffentlichkeit nicht offensteht[13]

Commons: Neuweilnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Infolge der Rheinbundakte.
  3. Abtrennung der Justiz Justizamt Usingen bis 1854.
  4. Infolge des Deutschen Krieges.
  5. Endgültige Trennung zwischen Justiz (Amtsgericht Usingen) und Verwaltung.
  6. Am 1. Dezember 1970 als Ortsteil zur Gemeinde Weilnau.
  7. Am 1. August 1972 als Ortsbezirk zur Gemeinde Weilrod.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Neuweilnau, Hochtaunuskreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 10. Oktober 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Einwohnerzahl & Fläche. In: Webnetauftritt. Gemeinde Weilrod, abgerufen im Januar 2024.
  3. Alexander Schneider: Wer einst in den acht Badeanstalten so alles Plantschte; in: Taunuszeitung vom 19. Juni 2018, S. 17.
  4. Zusammenschluß der Gemeinden Altweilnau, Finsternthal, Mauloff, Neuweilnau und Riedelbach im Landkreis Usingen zur neuen Gemeinde „Weilnau“ vom 30. November 1970. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 50, S. 2339, Punkt 2337 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
  5. Gesetz zur Neugliederung des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen (GVBl. II 330-18) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 227, &1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  6. Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, OCLC 180532844, S. 276.
  7. a b Hauptsatzung. (PDF; 332 kB) § 9. In: Webauftritt. Gemeinde Weilrod, abgerufen im Dezember 2021.
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  9. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 22 und 76, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021;.
  10. Einwohnerzahlen aus Webarchiv: 1999, 2007, 2015, 2020
  11. Ortsbeiratswahl Neuweilnau. In: Votemanager. Gemeinde Weilrod, abgerufen im Januar 2024.
  12. Ortsbeirat Altweilnau. In: Webauftritt. Gemeinde Neuweilnau, abgerufen im Januar 2024.
  13. Taunus-Zeitung vom 12. August 2009, Seite 16