Überprüft

Hochtaunuskreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 50° 13′ N, 8° 37′ OKoordinaten: 50° 13′ N, 8° 37′ O
Bestandszeitraum: 1972–
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Verwaltungssitz: Bad Homburg v. d. Höhe
Fläche: 481,84 km2
Einwohner: 241.449 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 501 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HG, USI
Kreisschlüssel: 06 4 34
Kreisgliederung: 13 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Website: www.hochtaunuskreis.de
Landrat: Ulrich Krebs (CDU)
Lage des Hochtaunuskreises in Hessen
KarteKasselLandkreis KasselWerra-Meißner-KreisSchwalm-Eder-KreisLandkreis Waldeck-FrankenbergLandkreis Hersfeld-RotenburgLandkreis FuldaVogelsbergkreisLandkreis Marburg-BiedenkopfLahn-Dill-KreisLandkreis Limburg-WeilburgLandkreis GießenMain-Kinzig-KreisWetteraukreisRheingau-Taunus-KreisHochtaunuskreisWiesbadenMain-Taunus-KreisLandkreis Groß-GerauFrankfurt am MainOffenbach am MainLandkreis OffenbachDarmstadtLandkreis Darmstadt-DieburgLandkreis BergstraßeLandkreis BergstraßeOdenwaldkreisBaden-WürttembergRheinland-PfalzBayernNordrhein-WestfalenNiedersachsenThüringen
Karte

Der Hochtaunuskreis ist eine Gebietskörperschaft mit 241.449 Einwohnern (31. Dezember 2023) im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen. Der Landkreis liegt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und ist Teil der Stadtregion Frankfurt. Kreisstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt ist Bad Homburg v. d. Höhe.[2]

Bekannt ist der Hochtaunuskreis für seine als allgemein wohlhabend geltende Bevölkerung. Der Hochtaunuskreis weist für das Jahr 2021 den dritthöchsten Kaufkraftindex aller deutschen Land- und Stadtkreise auf.[3] 2020 betrug der Kaufkraftindex 142,6 des Bundesdurchschnitts.[4] Die Städte Königstein im Taunus (203,8) und Kronberg im Taunus (181,4) weisen die höchsten Pro-Kopf-Einkommen im Hochtaunuskreis auf und nehmen mit einigen benachbarten Gemeinden des Main-Taunus-Kreises bundesweit Spitzenplätze ein.

Frankfurt am MainLahn-Dill-KreisLandkreis Limburg-WeilburgMain-Taunus-KreisRheingau-Taunus-KreisWetteraukreisWiesbadenBad Homburg vor der HöheFriedrichsdorfGlashütten (Taunus)GrävenwiesbachKönigstein im TaunusKronberg im TaunusNeu-AnspachOberursel (Taunus)Schmitten im TaunusSteinbach (Taunus)UsingenWeilrodWehrheim

Der Hochtaunuskreis umfasst dreizehn Kommunen, von denen acht einen Status als Stadt sowie fünf einen als Gemeinde haben. Kreisstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt ist Bad Homburg v. d. Höhe,[2] die zudem eine Sonderstatusstadt ist. Manche Städte führen amtliche Namenszusätze wie „(Taunus)“, „im Taunus“ bzw. „v. d. Höhe“ und sind offizielle Bestandteile des jeweiligen Stadtnamens. Die Gemeinde Neu-Anspach wurde aufgrund des Erreichens der Einwohnerzahl von 15.000 per 31. Oktober 2007 zur Stadt erhoben.[5]

Kommunen im Hochtaunuskreis
Kommune Art der Kommune Einwohner[6]
(31. Dezember 2023)
Kaufkraftindex
2020[4]
Bad Homburg v. d. Höhe Kreisstadt, Sonderstatusstadt 55.995 156,4
Oberursel (Taunus) Stadt 47.241 137,1
Friedrichsdorf Stadt 25.937 129,6
Kronberg im Taunus Stadt 18.569 181,4
Königstein im Taunus Stadt 16.831 203,8
Usingen Stadt 15.095 113,0
Neu-Anspach Stadt 14.359 115,0
Steinbach (Taunus) Stadt 10.869 104,6
Schmitten im Taunus Gemeinde 09.575 123,2
Wehrheim Gemeinde 09.328 130,2
Weilrod Gemeinde 06.781 105,5
Grävenwiesbach Gemeinde 05.475 098,9
Glashütten Gemeinde 05.394 164,0
Im Kreisgebiet befinden sich die 20 höchsten Taunus-Gipfel, mittig im Hintergrund der Große Feldberg (Blick vom Pferdskopf).
Oberreifenberg ist der höchst­gelegene Ort im Taunus. (Blick vom Hühnerberg, im Hintergrund der Sängelberg)

Der Hochtaunuskreis liegt nördlich von Frankfurt am Main großteils im Mittelgebirge Taunus. Dessen 20 höchste Gipfel liegen sämtlich im Kreisgebiet. Die „Taunusrandstädte“ Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf, Kronberg, Königstein und Steinbach im Süden sind bereits Teil der Stadtregion Frankfurt, die in die Oberrheinische Tiefebene und im Osten in die Wetterau übergeht. Die höchste Erhebung ist der Große Feldberg (879 m ü. NHN), die tiefste Stelle des Kreises befindet sich bei Ober-Erlenbach, einem Stadtteil von Bad Homburg (128 m). Der Schmittener Ortsteil Oberreifenberg ist mit durchschnittlich 640 m in der Ortslage das höchstgelegene Dorf im Taunus und eines der höchstgelegenen Dörfer in Hessen. Der Hochtaunuskreis wird unterteilt in Vorder- und Hintertaunus, wobei der Vordertaunus der Frankfurt zugewandten Seite entspricht (vor der Höhe) und der Hintertaunus, welcher gerne als Frankfurter Naherholungsgebiet genutzt wird, sich auf der anderen Seite des Taunushauptkamms befindet.

Der Landkreis grenzt, im Nordwesten beginnend im Uhrzeigersinn, an den Landkreis Limburg-Weilburg, den Lahn-Dill-Kreis und den Wetteraukreis, an die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main sowie an den Main-Taunus-Kreis und den Rheingau-Taunus-Kreis.

Zentrale der Taunus Sparkasse und Landratsamt des Hoch­taunus­kreises in Bad Homburg vor der Höhe
Louisenstraße, die Einkaufs­straße Bad Homburgs

Das heutige Kreisgebiet gehörte im Mittelalter zu verschiedenen Herrschaften, zu Kurmainz, den Herren von Cronberg oder zu Eppstein. Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte der südliche Teil zur Landgrafschaft Hessen-Homburg, der nördliche Teil zum Fürstentum, später Herzogtum Nassau.

Nach dem Deutschen Krieg und der preußischen Annexion im Jahr 1866 entstanden aus Hessen-Homburg und den nassauischen Ämtern Königstein und Usingen der Obertaunuskreis mit Sitz in Bad Homburg. Gemäß der Kreisordnung vom 1. April 1886 wurde ein Teil mit 46 Gemeinden nördlich des Gebirgskammes in einem neuen Landkreis Usingen organisiert. Im Obertaunuskreis verblieben 34 Gemeinden mit einer Fläche von 22.454 Hektar.

Im Jahr 1919 wurde der französisch besetzte Teil des Obertaunuskreises – das ehemals nassauische „Amt Königstein“ – abgetrennt und als Kreis Königstein eingerichtet. Erst am 1. Oktober 1928 – nach dem Abzug der französischen Besatzungstruppen – kehrte er zum Obertaunuskreis zurück.

Aufgrund der preußischen Sparverordnungen wurde am 1. August 1932 der Kreis Usingen aufgelöst. Teile des Kreises fielen an die benachbarten Landkreise Wetzlar, Oberlahn und Untertaunus, der Löwenanteil jedoch an den Obertaunuskreis. Schon ein Jahr später, am 1. Oktober 1933 wurde auf Betreiben der örtlichen Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) der Landkreis Usingen wiederhergestellt.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde am 1. August 1972 der Hochtaunuskreis gebildet. Zu dem neuen Kreis traten

Gleichzeitig wurde am 1. August 1972 durch eine Reihe von Zusammenschlüssen die bis heute bestehende Gliederung in 13 Gemeinden geschaffen.[7][8] Als Sitz der Kreisverwaltung und damit als Kreisstadt wurde die Stadt Bad Homburg benannt.[7]

Im Dezember 1991 wurde der Hochtaunus bundesweit durch eine Korruptionsaffäre bekannt.[9][10]

Im Februar 2004 thematisierte der damalige Landrat Jürgen Banzer (CDU) einen möglichen Zusammenschluss des Hochtaunuskreises mit dem benachbarten und ähnlich strukturierten Main-Taunus-Kreis.[11] Mit einer Zusammenlegung beider Landkreise könnten Einsparungen von 18 bis 20 Millionen Euro jährlich erzielt werden.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungspyramide für den Hochtaunuskreis (Datenquelle: Zensus 2011[12])
Jahr Einwohner Quelle
1972 187.600 [13]
1980 203.800 [14]
1990 212.900 [14]
2000 225.638 [15]
2010 227.324 [16]
2013 229.167 [15]
2014 230.798 [15]
2015 231.788 [17]
2018 236.564 [18]
2019 236.914 [19]

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Ergebnissen des Zensus 2011 waren von den Einwohnern 32,0 % evangelisch, 26,0 % römisch-katholisch und 42,0 % gehörten einer sonstigen oder keiner Religionsgesellschaft an oder machten keine Angabe.[20] Damit waren hier wie im Ballungsraum Rhein-Main die „sonstigen“ Zugehörigkeiten die stärkste Gruppe.[21] Der Mitgliederschwund der großen Kirchen hält seitdem weiter an.[22] Gemäß Zensus 2022 waren (2022) 24,1 % der Einwohner evangelisch, 20,7 % katholisch und 55,2 % gehörten einer sonstigen oder keiner Religion an oder machten keine Angabe.[23]

Der Kreistag des Hochtaunuskreises wurde am 14. März 2021 gewählt.[24]

Kreistagswahlen Hochtaunuskreis 2021
(Wahlbeteiligung: 56,6 %; 2016: 52,8 %)
 %
40
30
20
10
0
35,1
23,0
13,7
11,1
7,0
6,0
3,0
0,6
0,5
n. k.
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+1,0
+9,2
−4,3
−0,2
+7,0
−5,2
−0,2
+0,6
+0,5
−7,7
−0,7
Parteien und Wählergemeinschaften %
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 35,1 25 34,1 24
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 23,0 16 13,8 10
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 13,7 10 18,0 13
FDP Freie Demokratische Partei 11,1 8 11,3 8
Freie Wähler Freie Wähler 7,0 5
AfD Alternative für Deutschland 6,0 4 11,2 8
Linke Die Linke 3,0 2 3,2 2
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 0,6 1
Piraten Piratenpartei Deutschland 0,5 0
FWG-Hochtaunus[25] Freie Wählergemeinschaft Hochtaunuskreis 7,7 5
Gesamt 100,0 71 100,0 71
Wahlbeteiligung in Prozent 56,6 52,8
Landrat Ulrich Krebs (2014)

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Landrat für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Kreisausschusses,[26] dem im Hochtaunuskreis neben dem Landrat hauptamtlich ein Erster Kreisbeigeordneter und ein Kreisbeigeordneter sowie ehrenamtlich zwölf weitere Kreisbeigeordnete angehören.[27] Landrat ist seit dem 9. Mai 2006 Ulrich Krebs (CDU), der zuletzt Bürgermeister der Stadt Flörsheim am Main war.[28] Der Amtsvorgänger Jürgen Banzer (CDU) war in seiner dritten Amtszeit am 23. November 2005 als Minister der Justiz in die Hessische Landesregierung berufen worden. Danach leitete Erster Kreisbeigeordneter Wolfgang Müsse[29] die Kreisverwaltung kommissarisch und die Wahl eines neuen Landrats musste vorgezogen werden. Ulrich Krebs wurde am 26. März 2006 im ersten Wahlgang bei 47,2 Prozent Wahlbeteiligung mit 56,5 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgten drei Wiederwahlen, zuletzt im Januar 2024.[30] Als Erster Kreisbeigeordneter und damit als Stellvertreter des Landrats fungiert seit 1. Januar 2020 Thorsten Schorr (CDU).[31]

Amtszeiten der Landräte[32]

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hochtaunuskreis ist im Jahr 1986 eine Partnerschaft mit dem israelischen Regionalverband Gilboa eingegangen.

Wappen, Flagge und Banner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen des Hochtaunuskreises
Wappen des Hochtaunuskreises
Blasonierung: „In Blau ein gespaltener steigender Löwe, vorne von vier silbernen Eisenhüten begleitet, goldbewehrt und neunmal von Silber und Rot geteilt, hinten von vier goldenen Kleeblättern begleitet, rotbewehrt und golden.“
Wappenbegründung: Das Kreiswappen ist eine Kombination der Wappen des Obertaunuskreises und des Kreises Usingen. Die vordere Hälfte entspricht dem hessischen Löwen und steht für die ehemalige Landgrafschaft Hessen-Homburg, die hintere Hälfte des Löwen weist mit der goldenen Tingierung auf das Herzogtum Nassau hin. Die vier Eisenhüte vorne erinnern an die Herren von Cronberg, die vier Kleeblätter hinten sind dem Wappen der Stadt Usingen entnommen. Damit werden die früheren Herrschaften des Kreisgebietes versinnbildlicht. Das Wappen wurde am 12. Juli 1974 genehmigt.

Der Entwurf stammt von dem Heraldiker Heinz Ritt.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreisstadt Bad Homburg ist ein international bekannter Kurort. In Bad Homburg haben sich mit Fresenius Medical Care und Fresenius SE & Co. KGaA zwei DAX-Unternehmen angesiedelt. Als weitere bekannte Unternehmen mit Sitz im Hochtaunuskreis sind die Alte Leipziger Versicherung sowie die Avis Autovermietung zu nennen. Auch haben im Hochtaunuskreis die Gillette Group (mit Braun und Oral-B), Jaguar Deutschland, Fidelity Investments Deutschland, Accenture Deutschland (alle in Kronberg) und die Canton Elektronik (in Weilrod) ihre Hauptsitze.

Der Hochtaunuskreis verzeichnete im Jahr 2020 mit 142,6[4] des Bundesdurchschnitts (100) den dritthöchsten[3] Kaufkraftindex aller deutschen Land- und Stadtkreise. 2020 betrug das durchschnittlich zur freien Verfügung stehende Einkommen aller Einwohner des Landkreises 7,888 Milliarden Euro.[4] Bemerkenswert ist, dass zwölf der dreizehn Kommunen im Hochtaunuskreis einen weit überdurchschnittlich hohen Kaufkraftindex aufweisen; lediglich die Gemeinde Grävenwiesbach (98,9) weist einen leicht unterdurchschnittlichen Kaufkraftindex auf. Viele Wohlhabende (wie Banker aus dem benachbarten Frankfurt) sind in und um Bad Homburg wohnhaft. Das gesamte Kreisgebiet weist sehr hohe Bodenpreise auf und zeichnet sich durch ein allgemein sehr hohes Mietniveau aus.

Im sogenannten „Zukunftsatlas“ 2022 belegte der Hochtaunuskreis Platz 12 von 400 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „sehr hohen Zukunftschancen“.[33]

LINT-41-Triebwagen der Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn unterhalb der Burg Königstein auf der Fahrt nach Frankfurt

Das Gebiet des heutigen Hochtaunuskreises liegt abseits der großen Achsen des Fernbahnnetzes, die von Frankfurt ausgehen. Der Südhang des Taunusgebirges, dessen Städte und Dörfer als Bäder und Kurorte sowie als bevorzugte Wohngebiete schon vor einhundert Jahren ebenso beliebt waren wie heute, wurde daher von Frankfurt aus durch mehrere Bahngesellschaften mit oft nur kurzen Stichbahnen erschlossen.

Die Homburger Eisenbahn-Gesellschaft eröffnete ihre Strecke am 10. September 1860, die in Frankfurt vom Main-Weser-Bahnhof ausging. Obwohl sie den kurhessischen Ort Bockenheim umfuhr, brauchte sie für ihre Trasse über Rödelheim–Oberursel nach Homburg, der damaligen Residenz einer kleinen Landgrafschaft und heutigen Kreisstadt des Hochtaunuskreises, die Konzession von vier souveränen Staaten.

In Rödelheim zweigte ab 1. November 1874 eine Stichstrecke der Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft zu dem malerischen Taunusstädtchen Kronberg ab. Dessen Nachbarstadt Königstein wurde ab 24. Februar 1902 durch die Kleinbahn Höchst–Königstein erschlossen, die heute ein Teil der Hessischen Landesbahn (HLB) ist. Inzwischen beginnen die Züge aller drei Bahnen am Hauptbahnhof im Zentrum Frankfurts.

Zusätzlich verband ab Mai 1910 die Frankfurter Lokalbahn Bad Homburg und Oberursel-Hohemark durch zwei elektrische Vorortbahnen mit der Großstadt, die heute Teil des Frankfurter U-Bahn-Netzes sind. Schon seit 1899 gab es in Homburg eine elektrische Straßenbahn, die bis 1935 auch eine Linie zum Römerkastell Saalburg betrieb.

Bahnhof Friedrichsdorf: Endpunkt der S-Bahnlinie 5 und der Bahnen von und nach Friedberg sowie Station der Züge von und nach Brandoberndorf (während der Modernisierung 2023)

Das strahlenförmig von Frankfurt ausgehende Schienennetz im Vordertaunus wurde bis 1912 durch Vollendung der Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen über den Taunushauptkamm hinaus verlängert und mit der Lahntalbahn verbunden.

Von Friedrichsdorf gibt es seit dem 15. Juli 1901 eine Verbindung zur Main-Weser-Bahn nach Friedberg (Hessen) (Bahnstrecke Friedberg–Friedrichsdorf), die im Zuge der Bäderbahn Berlin–Bad Nauheim–Bad Homburg–Wiesbaden jahrelang auch von Schnellzügen befahren wurde.

Dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf der Schiene dienen heute die S-Bahn-Linien S4 (Frankfurt–Kronberg) und S5 (Frankfurt–Bad Homburg–Friedrichsdorf), sowie die von der Hessischen Landesbahn GmbH betriebenen Strecken Frankfurt–Königstein (Königsteiner Bahn, RMV-Linie 12) und Bad Homburg–Usingen–Grävenwiesbach–Brandoberndorf (RMV-Linie 15). Als RMV-Linie 16 wird die Bahnstrecke Friedberg–Friedrichsdorf betrieben.

An das Frankfurter U-Bahn-Netz angeschlossen sind die Städte Bad Homburg (Linie U2, Endstation Bad Homburg-Gonzenheim) und Oberursel (Linie U3, Oberursel-Hohemark).

Als Verkehrsverband Hochtaunus (VHT) wurde 1988 ein Zweckverband vom Hochtaunuskreis und allen seinen Städten und Gemeinden gegründet. Der Verband hat die 28,8 Kilometer lange Bundesbahnstrecke Friedrichsdorf–Usingen–Grävenwiesbach zum Kaufpreis von 2,8 Millionen Deutsche Mark erworben, um sie vor der Stilllegung zu bewahren. Alle Linien des öffentlichen Verkehrs sind seit 1995 in den Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) eingegliedert.

Zu den Schienenbaumaßnahmen gehören die in Bau befindliche Regionaltangente West (RTW) sowie eine in Prüfung befindliche Verlängerung der Taunusbahn auf dem Streckenabschnitt Brandoberndorf–Albshausen (Lahn-Dill-Kreis).

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen 5 (Frankfurt–Hattenbacher Dreieck) und 661 (Darmstadt–Oberursel). Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen (siehe Liste) das Gebiet, darunter die Bundesstraßen 275, 455 und 456. Die Ferienstraße Hochtaunusstraße verbindet – zwischen Bad Homburg und Bad Camberg – die Sehenswürdigkeiten für Touristen. Der Taunushauptkamm verläuft quer durch den Kreis und wird von verschiedenen Pässen überwunden, siehe Pässe im Taunus.

Kreiseigene Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hochtaunuskreis betreibt mit den Hochtaunus-Kliniken Krankenhäuser in Bad Homburg und Usingen. Zusätzlich ist er Eigentümer der Taunus Menü Service GmbH mit Sitz in Neu-Anspach, diese beliefert Kliniken, die Oberurseler Werkstätten und einen Teil der Schulen des Hochtaunuskreises mit Gerichten, welche im Koch-und-Kühl-Verfahren zubereitet und schockgefrostet werden. Gemeinsam mit dem Main-Taunus-Kreis ist der Hochtaunuskreis Träger der Taunus Sparkasse. Ebenfalls mit dem Main-Taunus-Kreis ist der Hochtaunuskreis Anteilseigner der Rhein-Main Deponie GmbH (RMD) (jeweils 50 Prozent). Wesentliche Anteile hält der Kreis an den Zweckverbänden des Naturparks Taunus und Verkehrsverband Hochtaunus (VHT). Als Eigenbetrieb werden die Oberurseler Werkstätten für behinderte Menschen geführt. An weiteren Unternehmen wie der Nassauischen Sparkasse, der Süwag und der Nassauischen Heimstätte hält der Kreis Anteile.

Kfz-Kennzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. August 1972 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Obertaunuskreis gültige Unterscheidungszeichen HG zugewiesen. Es wird von der Kreisstadt Bad Homburg vor der Höhe abgeleitet und wird durchgängig bis heute ausgegeben. Im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung ist seit dem 2. Januar 2013 zudem das Unterscheidungszeichen USI (Usingen) erhältlich.

Bedeutende regionale Zeitungen sind die Taunus-Zeitung (ein Kopfblatt der Frankfurter Neue Presse) sowie der Usinger Anzeiger, der vorrangig im Hintertaunus vertreten ist. Die Frankfurter Rundschau erscheint in einer Taunus-Ausgabe, die sich dem Geschehen im Kreis widmet.

Commons: Hochtaunuskreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b Gesetz zur abschließenden Regelung von Einzelfragen aus Anlaß der kommunalen Neugliederung (Neugliederungsschlußgesetz) vom 26. Oktober 1976. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1976 Nr. 23, S. 428 ff., Artikel 1, Abs. 2 a) (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 740 kB]).
  3. a b Kaufkraft der Deutschen wird 2021 auf 23.637 Euro steigen. (PDF; 172 kB) GfK-Studie zur Kaufkraft Deutschland 2021. In: gfk.com. Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), 8. Dezember 2020, S. 3, abgerufen am 13. April 2021.
  4. a b c d IHK-Bezirk Frankfurt in Zahlen 2020|2021. (PDF; 1,1 MB) In: frankfurt-main.ihk.de. Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, April 2021, S. 9, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2021; abgerufen am 12. April 2021.
  5. Chronologie zum Projekt. Windmessmast auf dem Langhals wird zurückgebaut. Stadt Neu-Anspach, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Mai 2015.
  6. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  7. a b Gesetz zur Neugliederung des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen (GVBl. II Nr. 330-18) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 227, § 13 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 382 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  9. Korruption Teure Erde. Der Spiegel Online, 23. Dezember 1991.
  10. Reiner Scholz: Unter der öffentlichen Hand. Zeit Online, 30. August 1996.
  11. Taunuskreise – Fusion soll jährlich bis zu 20 Millionen Euro sparen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 17. Februar 2004, abgerufen am 25. August 2015.
  12. Datenbank Zensus 2011, Hochtaunuskreis, Alter + Geschlecht
  13. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1974
  14. a b Michael Rademacher: Hochtaunuskreis. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  15. a b c Hessisches Statistisches Landesamt
  16. Bevölkerung in den Verwaltungsbezirken am 30.09.2010 und Bevölkerungsvorgänge im 3. Vierteljahr 2010. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original am 10. Mai 2011; abgerufen am 31. Mai 2019.
  17. Bevölkerung in den Verwaltungsbezirken am 30.06.2015 und Bevölkerungsveränderung im 2. Quartal 2015. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original am 24. März 2016; abgerufen am 31. Mai 2019.
  18. Die Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2018. Hessisches Statistisches Landesamt, 2019, abgerufen am 30. April 2020.
  19. Hessische Gemeindestatistik 2020 final, Tab "Bevölkerung". Hessisches Statistisches Landesamt, 2019, abgerufen am 26. Januar 2021.
  20. Zensus 2011 / Hessen. Hessen unter der Lupe. Wiesbaden 2014, auf Seite 15 der Datei: „Religionszugehörigkeit in den hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten am 9. Mai 2011 (in %)“
  21. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration: Eine Umfrage zu Religiosität, religionsbezogener Toleranz und der Rolle der Religion in Hessen 2017 (Memento vom 2. Mai 2019 im Internet Archive); Überwiegende Religionszugehörigkeit in den Gemeinden 2011: siehe Abbildung 2 auf Seite 12 der PDF-Datei 1,67 MB
  22. FNP, 10. August 2019: Katholische und evangelische Kirche: Mitgliederschwund hält an: „Die Zahl der Kirchenmitglieder sinkt seit Jahren - auch im Taunus. Dabei sind die Rückgänge bei den Protestanten massiver als bei den Katholiken. Doch es gibt auch positive Trends.“
  23. Zensusdatenbank: 1000A Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022) - wähle „Zum Thema“: 1000A-1018 Personen: Religion - wähle „Zur Tabelle“ - wähle „Anpassen“ - wähle „anderes Merkmal auswählen“: Landkreise u. krsfr. Städte (Stand 15.05.22) - wähle „Anwenden“: Trefferzeile „(400/400)“ anklicken: hessische Treffer auf Seite 2 der Trefferliste - Anwende-Häkchen auf die gewünschten Treffer eingrenzen - wähle „Anwenden“
  24. Hessisches Statistisches Landesamt.
  25. Hessisches Statistisches Landesamt. Abgerufen am 24. April 2021.
  26. Hessische Landkreisordnung (HKO)
  27. Gremien: Kreisausschuss
  28. a b Hochtaunuskreis, Januar 2024: Landrat Ulrich Krebs im Amt bestätigt: „Die Amtseinführung des neuen und alten Landrats ist für den 18. März vorgesehen. Die Amtszeit beginnt am 9. Mai 2024.“
  29. Taunus-Sparkasse: Geschäftsbericht 2005: „Verwaltungsrat. Vorsitzender … - Satzungsmäßiger Stellvertreter … - Wolfgang Müsse, Erster Kreisbeigeordneter (vom 23.11.2005 bis 09.05.2006) - …“
  30. hessenschau: Landratswahl am 28. Januar 2024 im Hochtaunuskreis
  31. Taunus Nachrichten, 8. Januar 2020: Erster Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr: „Fast zehn Jahre war er Stadtkämmerer im Oberurseler Rathaus … Zu Jahresbeginn hat der Finanzexperte seinen neuen Job als Erster Kreisbeigeordneter im Landratsamt Bad Homburg angetreten.“
  32. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen im Hochtaunuskreis (Memento vom 8. August 2022 im Internet Archive)
  33. Zukunftsatlas 2022 – interaktive Karte. handelsblatt.de, abgerufen am 24. Februar 2024.