Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 26 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 21. Juli 1952 (Qualifikation)
22. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinner
Bob Richards (Vereinigte Staaten 48 USA)
Don Laz (Vereinigte Staaten 48 USA)
Ragnar Lundberg (Schweden SWE)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 21. und 22. Juli 1952 ausgetragen. 26 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bob Richards. Er gewann vor seinem Landsmann Don Laz und dem Schweden Ragnar Lundberg.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord 4,77 m Cornelius Warmerdam (Vereinigte Staaten 48 USA) Modesto, USA 23. Mai 1942[1]
Olympischer Rekord 4,35 m Earle Meadows (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Berlin, Deutsches Reich 5. August 1936

Rekordverbesserung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der US-amerikanische Olympiasieger Bob Richards verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 22. Juli um zwanzig Zentimeter auf 4,55 m. Zum Weltrekord fehlten ihm 22 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teilnehmer traten am 21. Juli in zwei zu einer Qualifikationsrunde an, die Qualifikationshöhe betrug 4,00 Meter. Neunzehn Springer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich zum Finale, zu dem sie am 22. Juli antraten.

21. Juli, 15:00 Uhr: Qualifikation
22. Juli, 15:00 Uhr: Finale[2]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig

Datum: 21. Juli 1952, 10:00 Uhr[2] Die Reihenfolgen der Versuchsserien sind unbekannt.

Platz Name Nation 3,60 m 3,80 m 3,90 m 4,00 m Höhe
01 Petro Denyssenko Sowjetunion 1923 Sowjetunion o o 4,00 m
Tamás Homonnay Ungarn 1949 Ungarn o o
Zeno Dragomir Rumänien 1952 Rumänien o o o
04 Rigas Efstathiadis Königreich Griechenland Griechenland o o xo o 4,00 m
05 Wolodymyr Braschnyk Sowjetunion 1923 Sowjetunion o o xo 4,00 m
Theodosios Balafas Königreich Griechenland Griechenland o o o xo
Torfi Bryngeirsson Island Island o o o xo
08 Walter Hofstetter Schweiz Schweiz o xo o xxx 3,90 m
09 Tim Anderson Vereinigtes Konigreich Großbritannien o o xxx 3,80 m
Geoff Elliott Vereinigtes Konigreich Großbritannien o o xxx
11 Hélcio da Silva Brasilien 1889 Brasilien o xxx 3,60 m
12 Gamal El-Din El-Sherbini Agypten 1922 Ägypten xxo xxx 3,60 m
DNS Jorge Aguilera Mexiko 1934 Mexiko
Franz Fritz Osterreich Österreich
Georges Breitman Frankreich 1946 Frankreich
Edward Adamczyk Polen 1944 Polen
Platz Name Nation 3,60 m 3,80 m 3,90 m 4,00 m Höhe
01 Erkki Kataja Finnland Finnland o o 4,00 m
Ragnar Lundberg Schweden Schweden o o
Jukka Piironen Finnland Finnland o o
Don Laz Vereinigte Staaten 48 USA o o o
Lennart Lind Schweden Schweden o o o
George Mattos Vereinigte Staaten 48 USA o o o
Bob Richards Vereinigte Staaten 48 USA o o o
08 Erling Kaas Norwegen Norwegen xo o o o 4,00 m
09 Valto Olenius Finnland Finnland xo 4,00 m
Wiktor Knjasew Sowjetunion 1923 Sowjetunion o xo
11 Bunkichi Sawada Japan 1870Japan Japan o xo xo 4,00 m
12 Milan Milakov Jugoslawien Jugoslawien o o xxo 4,00 m
13 Ron Miller Kanada Kanada o xo xxx 3,90 m
14 Zenon Ważny Polen 1944 Polen o o xxx 3,80 m
NM Georgios Roumbanis Königreich Griechenland Griechenland ? ? ? ? ogV
José Vicente Puerto Rico Olympia Puerto Rico ? ? ? ?

Datum: 22. Juli 1952, 15:00 Uhr[2]

Zeno Dragomir – im Endklassement Achtzehnter mit 3,80 m
Platz Name Nation 3,60 m 3,80 m 3,95 m 4,10 m 4,20 m 4,30 m 4,40 m 4,50 m 4,55 m 4,60 m Resultat
1 Bob Richards Vereinigte Staaten 48 USA o o o o o xo xxo xxx 4,55 m OR
2 Don Laz Vereinigte Staaten 48 USA o o o o o xo xxx 4,50 m
3 Ragnar Lundberg Schweden Schweden o o xo o xxx 4,40 m
4 Petro Denyssenko Sowjetunion 1923 Sowjetunion o o xo o o xxx 4,40 m
5 Valto Olenius Finnland Finnland o xo xo xxx 4,30 m
6 Bunkichi Sawada Japan 1870Japan Japan o xxo o o xxx 4,20 m
7 Wolodymyr Braschnyk Sowjetunion 1923 Sowjetunion o o o xo xxx 4,20 m
8 Wiktor Knjasew Sowjetunion 1923 Sowjetunion o o xo xo xxx 4,20 m
9 George Mattos Vereinigte Staaten 48 USA o xo xxo xxx 4,20 m
10 Erkki Kataja Finnland Finnland o o xxx 4,10 m
11 Tamás Homonnay Ungarn 1949 Ungarn o o o xxx 4,10 m
Lennart Lind Schweden Schweden
13 Milan Milakov Jugoslawien Jugoslawien o xo xo xxx 4,10 m
14 Torfi Bryngeirsson Island Island o o xxx 3,95 m
Rigas Efstathiadis Königreich Griechenland Griechenland
16 Erling Kaas Norwegen Norwegen o xxx 3,80 m
17 Theodosios Balafas Königreich Griechenland Griechenland o o xxx 3,80 m
18 Zeno Dragomir Rumänien 1952 Rumänien xo xxx 3,80 m
Jukka Piironen Finnland Finnland

Der Gewinner der Bronzemedaille von 1948 Bob Richards aus den USA galt als Favorit in dem neunzehnköpfigen Finale. Er und sein Teamkamerad Don Laz waren die einzigen, die ohne Fehlversuche bis einschließlich 4,40 m kamen. Der Schwede Ragnar Lundberg und Petro Denyssenko aus der Sowjetunion hatten da je einen Fehlversuch. Bei 4,50 m mussten die beiden letztgenannten Springer passen. Lundberg wurde aufgrund der Mehrversuchsregel die Bronzemedaille zugesprochen – er hatte insgesamt einen Sprung weniger gemacht als Denissenko. Richards und Laz überquerten beide die Höhe von 4,50 m jeweils im zweiten Versuch. Bei 4,55 m riss Laz die Latte dreimal und verblieb somit auf dem Silberrang, denn Richards überquerte die Höhe im dritten Versuch.[3]

Cornelius Warmerdams Weltrekord verfehlte er damit zwar um 22 Zentimeter, jedoch stellte er einen neuen olympischen Rekord auf.

Im zwölften olympischen Finale gewann Bob Richards die 13. Goldmedaille für die USA – 1908 hatte es zwei Olympiasieger aus den USA gegeben.

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 90f

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Weltrekorde. Stabhochsprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 4. August 2021
  2. a b c Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 4. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's pole vault, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017