Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 21 Athleten aus 12 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Melbourne Cricket Ground | ||||||||
Wettkampfphase | 26. November 1956 | ||||||||
|
Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 26. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 21 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger mit neuem Weltrekord wurde der Norweger Egil Danielsen. Er siegte vor dem Polen Janusz Sidło und Wiktor Zybulenko aus der Sowjetunion.
Athleten aus der Schweiz und Österreich waren nicht am Start. Zwei deutsche Speerwerfer nahmen teil, die sich beide für das Finale qualifizieren konnten. Herbert Koschel belegte im Finale Rang vier, Heinrich Will kam auf Platz neun.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 83,66 m | Janusz Sidło ( Polen) | Mailand Italien | 30. Juni 1956[1] |
Olympischer Rekord | 73,78 m | Cy Young ( USA) | Finale OS Helsinki Finnland | 24. Juli 1952 |
Rekordverbesserungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert, der Weltrekord einmal – und damit auch der olympische Rekord ein weiteres Mal.
- Olympische Rekorde:
- 74,76 m – Cy Young (USA), Qualifikation am 26. November, zweiter Durchgang
- 74,96 m – Wiktor Zybulenko (Sowjetunion), Finale am 26. November, erster Durchgang
- 75,84 m – Wiktor Zybulenko (Sowjetunion), Finale am 26. November, zweiter Durchgang
- 79,98 m – Janusz Sidło (Polen), Finale am 26. November, dritter Durchgang
- Weltrekord:
- 85,71 m – Egil Danielsen (Norwegen), Finale am 26. November, vierter Durchgang
Durchführung des Wettbewerbs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Athleten traten am 24. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite von 66,00 Metern wurde von fünfzehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – übertroffen. Damit war die Mindestzahl von zwölf Werfern im Finalfeld erreicht und es musste nicht weiter aufgefüllt werden. Für alle qualifizierten Teilnehmer fand das Finale am Nachmittag desselben Tages statt. Die in der Qualifikationsrunde erzielten Resultate wurden für den weiteren Wettkampfverlauf nicht mitgewertet. Im Finale standen jedem Athleten zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Finalisten konnten dann weitere drei Versuche machen.
Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]26. November, 10:00 Uhr: Qualifikation
26. November, 15;25 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 26. November 1956, 10.00 Uhr [2]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Cy Young | USA | 63,30 m | 74,76 m OR | – | 74,76 m | OR |
2 | Egil Danielsen | Norwegen | 74,15 m OR | – | – | 74,15 m | |
3 | Wladimir Kusnezow | Sowjetunion | 64,88 m | 73,89 m | – | 73,89 m | |
4 | Herbert Koschel | Deutschland | 72,90 m | – | – | 72,90 m | |
5 | Alexander Gorschkow | Sowjetunion | 72,31 m | – | – | 72,31 m | |
6 | Janusz Sidło | Polen | 72,00 m | – | – | 72,00 m | |
7 | Michel Macquet | Frankreich | 71,23 m | – | – | 71,23 m | |
8 | Wiktor Zybulenko | Sowjetunion | 71,20 m | – | – | 71,20 m | |
9 | Benjamin Garcia | USA | 71,17 m | – | – | 71,17 m | |
10 | Heinrich Will | Deutschland | 52,56 m | 64,68 m | 70,38 m | 70,38 m | |
11 | Giovanni Lievore | Italien | 69,64 m | – | – | 69,64 m | |
12 | Phil Conley | USA | 68,60 m | – | – | 69,64 m | |
13 | Jan Kopyto | Polen | 68,19 m | 54,89 m | – | 68,19 m | |
14 | Muhammad Nawaz | Pakistan | 59,44 m | 61,62 m | 67,57 m | 68,19 m | |
15 | Sándor Krasznai | Ungarn | 61,87 m | 67,39 m | – | 67,39 m | |
16 | Bob Grant | Australien | x | 65,76 m | 61,50 m | 65,76 m | |
17 | Jalal Khan | Pakistan | 65,35 m | x | 61,61 m | 65,35 m | |
18 | Léon Syrovatski | Frankreich | 61,06 m | 62,65 m | 64,58 m | 64,58 m | |
19 | Reinaldo Oliver | Puerto Rico | 55,85 m | 52,42 m | 63,68 m | 63,68 m | |
20 | Peter Cullen | Großbritannien | x | 61,37 m | 62,77 m | 62,77 m | |
21 | James Achurch | Australien | 57,09 m | 43,43 m | x | 57,09 m |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 26. November 1956, 15.25 Uhr [3]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Egil Danielsen | Norwegen | 72,60 m | 68,49 m | 70,75 m | 85,71 m WR | 72,60 m | 68,86 m | 85,71 m | WR |
2 | Janusz Sidło | Polen | 72,78 m | x | 79,98 m OR | 79,70 m | 75,79 m | 73,50 m | 79,98 m | |
3 | Wiktor Zybulenko | Sowjetunion | 74,96 m OR | 75,84 m OR | 71,74 m | 79,50 m | 72,98 m | 63,24 m | 79,50 m | |
4 | Herbert Koschel | Deutschland | 74,68 m | 60,80 m | 69,88 m | 61,66 m | x | 61,29 m | 74,68 m | |
5 | Jan Kopyto | Polen | 71,82 m | 73,32 m | 73,02 m | 74,28 m | 57,20 m | 73,27 m | 74,28 m | |
6 | Giovanni Lievore | Italien | 71,26 m | 72,88 m | 67,46 m | 65,58 m | 64,87 m | 55,78 m | 72,88 m | |
7 | Michel Macquet | Frankreich | 70,03 m | 70,11 m | 71,84 m | nicht im Finale der besten sechs Werfer |
71,84 m | |||
8 | Alexander Gorschkow | Sowjetunion | x | x | 70,32 m | 70,32 m | ||||
9 | Heinrich Will | Deutschland | 69,86 m | 67,39 m | x | 69,86 m | ||||
10 | Phil Conley | USA | 69,74 m | 60,92 m | 69,59 m | 69,74 m | ||||
11 | Cy Young | USA | x | 66,32 m | 68,64 m | 68,64 m | ||||
12 | Wladimir Kusnezow | Sowjetunion | 65,65 m | 62,80 m | 67,14 m | 67,14 m | ||||
13 | Sándor Krasznai | Ungarn | 66,33 m | 60,03 m | 59,78 m | 66,33 m | ||||
14 | Muhammad Nawaz | Pakistan | 62,55 m | 59,42 m | 61,13 m | 62,55 m | ||||
NM | Benjamin Garcia | USA | x | x | x | ogV |
Den fast fünfzehn Jahre alten Weltrekord im Speerwurf verbesserte der US-Amerikaner Bud Held im Jahre 1953. Ermöglicht wurde dies durch seine eigene Mitarbeit an der Entwicklung der Aerodynamik des Speerdesigns. Der Pole Janusz Sidło warf im Juni 1956 noch einmal weiter und galt als Topfavorit für diesen Wettbewerb. Als Medaillenkandidaten galten auch der Olympiasieger von 1952 Cyrus Young aus den USA und der Norweger Egil Danielsen. Obwohl dieser in der Qualifikation seinen eigenen Olympiarekord verbesserte, spielte Young in der Endabrechnung keine Rolle und belegte Platz elf.
Der Wettkampf war gekennzeichnet durch immer wieder wechselnde böige Winde. Das machte den Athleten das Werfen nicht leicht. Die ersten Zeichen im Finale setzte der sowjetische Athlet Wiktor Zybulenko, als er im ersten Versuch Youngs Rekord übertraf und im zweiten Versuch noch einmal weiter warf. Im dritten Durchgang konterte dann Sidło mit einem über vier Meter weiteren Wurf, zwei Zentimeter unterhalb der 80-Meter-Marke. Im vierten Versuch erwischte Danielsen in einem für ihn glücklichen Moment einen günstigen Wind, den er äußerst erfolgreich nutzen konnte. Er warf den Speer in einer flacheren Bahn ab und übertraf den Polen um genau 5,73 Meter. Diese Weite stellte sogar einen neuen Weltrekord dar. In demselben Durchgang hatte auch Zybulenko seinen besten Versuch, er kam jedoch nur noch bis auf zwanzig Zentimeter an Sidło heran. Damit war Danielsen Olympiasieger, Sidło gewann die Silber- und Zybulenko die Bronzemedaille.[4]
Dabei hatte Egil Danielsen nach Ende des Vorkampfs im dritten Versuch eigentlich schon seine Sachen packen wollen, weil er davon ausging, Siebter zu sein und damit nicht für das Finale der besten sechs Werfer qualifiziert zu sein. Aber er realisierte schnell, dass er sich geirrt hatte und machte nun natürlich weiter.[5]
Egil Danielsen gewann die erste norwegische Goldmedaille im Speerwurf.
Auch Janusz Sidło und Wiktor Zybulenko errangen die ersten Medaillen ihrer Länder in dieser Disziplin.
-
Olympiasieger mit Weltrekord: Egil Danielsen (hier auf einer Briefmarke Dominikanischen Republik)
-
Janusz Sidło gewann Silber
Videolinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]SpeerM
- Melbourne 1956 Official Olympic Film - Part 5 | Olympic History, Bereich: 0:00 min bis 1:35 min, youtube.com, abgerufen am 18. August 2021
- Melbourne 1956 Olympic Games - Official Olympic Film | Olympic History, Bereich 1:19:16 min – 1:20:49 min, youtube.com, abgerufen am 6. Oktober 2017
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 148 bis 150
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2021
- Melbourne 1956 Athletics javelin throw men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 18. August 2021
- Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, Javelin Throw, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 18. August 2021
- Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 338f, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. August 2021
- ↑ a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284 digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021
- ↑ Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 339, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021
- ↑ Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896-1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 149