Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – Marathon (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Marathonlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 110 Athleten aus 72 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Start: Stadt Mataró Ziel: Olympiastadion Barcelona | ||||||||
Wettkampfphase | 9. August 1992 | ||||||||
|
Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 9. August 1992 ausgetragen. 110 Athleten nahmen teil, von denen 87 das Ziel im Olympiastadion Barcelona erreichten.
Olympiasieger wurde der Südkoreaner Hwang Young-cho. Er gewann vor dem Japaner Kōichi Morishita und dem Deutschen Stephan Freigang.
Für Deutschland ging neben Medaillengewinner Freigang Konrad Dobler an den Start. Er beendete das Rennen auf Platz 49.
Der Schweizer Daniel Böltz erreichte Platz 55, der Österreicher Helmut Schmuck Rang 47 und der Liechtensteiner Roland Wille wurde 68.
Aktuelle Titelträger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Olympiasieger 1988 | Gelindo Bordin ( Italien) | 2:10:32 h | Seoul 1988 |
Weltmeister 1991 | Hiromi Taniguchi ( Japan) | 2:14:57 h | Tokio 1991 |
Europameister 1990 | Gelindo Bordin ( Italien) | 2:14:02 h | Split 1990 |
Panamerikanischer Meister 1991 | Ignacio Alberto Cuba ( Kuba) | 2:19:27 h | Havanna 1991 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1991 | Marathonlauf nicht im Meisterschaftsprogramm | ||
Südamerika-Meister 1991 | Joseildo Rocha ( Brasilien) | 2:33:22 h | Manaus 1991 |
Asienmeister 1991 | Marathonlauf nicht im Meisterschaftsprogramm | ||
Afrikameister 1992 | Marathonlauf nicht im Meisterschaftsprogramm | ||
Ozeanienmeister 1990 | Grant McEwen ( Neuseeland) | 2:30:31 h | Suva 1990 |
Bestehende Rekorde/Bestleistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
Weltbestzeit | 2:06:50 h | Belayneh Dinsamo ( Äthiopien) | Rotterdam, Niederlande | 17. April 1988[1] |
Olympischer Rekord | 2:09:21 h | Carlos Lopes ( Portugal) | Marathon von Los Angeles, USA | 12. August 1984 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der südkoreanische Olympiasieger Hwang Young-cho blieb mit seinen 2:13:23 h um 4:02 min über diesem Rekord. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 6:33 min.
Streckenführung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Rennen wurde in der Stadt Mataró ca. dreißig Kilometer nordöstlich von Barcelona gestartet. Die Strecke führte über die gesperrte Autobahn N II nach Südwesten. Zunächst passierte die Route die Städte Vilassar de Mar, Premià de Mar, El Masnou und Montgat. Über die B-500 ging es weiter nach Badalona und Sant Adrià de Besòs und über die C-31 wurde die Stadt Barcelona im Stadtbezirk Sant Martí erreicht. Nun führte der Weg an einigen der Sehenswürdigkeiten der Stadt wie z. B. der Basilika Sagrada Família, dem Boulevard Passeig de Gràcia und der Promenade La Rambla vorbei. Die letzten Kilometer ging es bergauf zum Olympiastadion am Montjuïc. Der Höhenunterschied betrug ca. 150 Meter. Im Stadion lag nach einer Runde auf der Laufbahn das Ziel.[2]
Ergebnis und Rennverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 9. August 1992, 18.30 Uhr Ortszeit (MESZ)[3]
Bedingungen: sonnig / ca. 27 °C
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke |
Zwischenzeit | Führende(r) | 5-km-Zeit |
5 km | 16:03 min | Hwang Young-cho mit großer Gruppe | 16:03 min |
10 km | 31:59 min | Hwang Young-cho mit großer Gruppe | 15:56 min |
15 km | 48:18 min | Karel David mit großer Gruppe | 16:19 min |
20 km | 1:04:00 h | Salah Qoqaiche mit großer Gruppe | 15:42 min |
25 km | 1:19:22 h | Salvatore Bettiol mit großer Gruppe | 15:22 min |
30 km | 1:34:42 h | Kim Wan-ki, Hwang Young-cho, Morishita, Nakayama, Freigang | 15:20 min |
35 km | 1:50:02 h | Hwang Young-cho, Freigang, Morishita | 15:20 min |
40 km | 2:06:33 h | Hwang Young-cho, Kōichi Morishita | 16:31 min |
Das Rennen hatte keinen eigentlichen Favoriten, auch wenn der italienische Olympiasieger von 1988 Gelindo Bordin dabei war. Er hatte nicht mehr die starke Form seiner Spitzenjahre von 1986 bis 1990. Schon bei den Weltmeisterschaften im Vorjahr hatte er „nur“ noch den achten Platz belegen können. So ging es hier in Barcelona in ein offenes Rennen.
Das Rennen begann in gemäßigtem Tempo, das Teilnehmerfeld blieb lange Zeit eng zusammen. Nach dem fünfzehnten Kilometer wurde es allerdings schneller. Bei Kilometer zwanzig lagen immer noch rund dreißig Läufer an der Spitze. Bordin musste wegen einer Leistenverletzung das Rennen aufgeben. Nun zog sich das Feld ein wenig auseinander. Nach dreißig Kilometern hatte sich eine fünfköpfige Spitzengruppe gebildet. Die Koreaner Hwang Young-cho und Kim Wan-ki sowie die Japaner Kōichi Morishita und Takeyuki Nakayama und der Deutsche Stephan Freigang hatten sich absetzen können. Nachdem Kim dem Tempo nicht mehr folgen konnte, setzten sich Hwang und Morishita nach vorne ab. Auch Freigang konnte zunächst noch folgen, musste jedoch nach kurzer Zeit abreißen lassen und etwas später lief er das letzte Stück zum Stadion gemeinsam mit Nakayama. Hwang Young-cho wurde kurz vor Erreichen des Stadions nach einer kämpferischen Auseinandersetzung auch seinen letzten Verfolger noch los. Er kam als Erster ins Olympiastadion und lief die letzte Runde jubelnd zum Sieg. 22 Sekunden später überquerte Kōichi Morishita die Ziellinie und gewann Silber. Zwischen Freigang und Nakayama entbrannte ein Kampf um die Bronzemedaille. Die beiden hatten das Stadion gleichauf erreicht. Auf der Schlussrunde machte Stephan Freigang die größeren Reserven frei und erreichte das Ziel gerade einmal zwei Sekunden vor Takeyuki Nakayama. Auch nur dreizehn Sekunden später kam der Italiener Salvatore Bettiol als Fünfter ins Ziel, zehn Sekunden dahinter wurde der Marokkaner Salah Qoqaiche Olympiasechster. Die weiteren Abstände waren ebenfalls knapp.
Der Marathonlauf der Männer war die letzte Medaillenentscheidung dieser Olympischen Spiele. Direkt im Anschluss wurde um 21.15 Uhr die Schlussfeier begonnen. Die Läufer, die mehr als 2:45 h benötigten, wurden umgeleitet. Ihr Ziel befand sich auf der Aufwärmanlage außerhalb des Olympiastadions.
Hwang Young-cho war der erste Olympiasieger im Marathonlauf für Südkorea. Sein Landsmann Sohn Kee-chung, Sieger von 1936 unter dem aufgezwungenen Namen Son Kitei, hatte zwangsweise für Japan starten müssen.
Videolinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Barcelona 1992 Olympic Marathon, Marathon Week, youtube.com, abgerufen am 17. Dezember 2021
- 1992 Barcelona Olympics Men's Marathon (Spanish), youtube.com, abgerufen am 8. Februar 2018
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 64, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 17. Dezember 2021
- Olympedia, Athletics at the 1992 Summer Olympics Marathon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021
- Barcelona 1992, Athletics, marathon men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 17. Dezember 2021
- Athletics at the 1992 Barcelona Summer Games: Men's marathon, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Men, Marathon, abgerufen am 17. Dezember 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 2: The Means: Objectives, Resources and Venues, Die Mittel: Ziele, Ressourcen und Veranstaltungsorte: S. 206, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 90.487 KB), abgerufen am 17. Dezember 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 64, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 17. Dezember 2021