Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Marathon (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Marathonlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 68 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch Stockholm Start und Ziel: Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 14. Juli 1912 | ||||||||
| |||||||||
|
Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 14. Juli 1912 ausgetragen. 68 Athleten nahmen daran teil, von denen nur 35 das Ziel erreichten. Die Strecke führte quer durch die schwedische Hauptstadt, Start und Ziel waren das Olympiastadion Stockholm. Die Strecke war mit 40,2 km fast zwei Kilometer kürzer als der Standard von 42,195 km.
Olympiasieger wurde der Südafrikaner Ken McArthur, der knapp eine Minute vor seinem Landsmann Christopher Gitsham das Ziel erreichte. Die Bronzemedaille gewann der US-Amerikaner Gaston Strobino.
Rekorde / Bestleistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekorde waren damals für alle Disziplinen noch inoffiziell. Im Marathonlauf wurden Rekorde wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten außer bei Olympischen Spielen noch bis 2002 nicht geführt, stattdessen gab es Bestleistungen.
Bestehende Rekorde/Bestleistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltbestleistung | 2:40:35 h | Thure Johansson ( Schweden) | Stockholm, SWE | 31. August 1909[1] |
Olympischer Rekord | 2:55:18,4 h | John Hayes ( USA) | OS London 1908, GBR | 24. Juli 1908 |
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obwohl die Strecke mit 40,2 km um 1,995 km kürzer war als seit den Olympischen Spielen 1908 standardmäßig vorgegeben wurde die Zeit des Siegers als neuer olympischer Rekord anerkannt:
2:36:54,8 h – Ken McArthur (Südafrikanische Union), 14. Juli
Das Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 14. Juli 1912
Bei einer Temperatur von ca. 32 °C wurde das Rennen im Olympiastadion gestartet. Die Läufer liefen zunächst nach Norden Richtung Sollentuna. Dort befand sich der erstmals bei einer olympischen Marathonstrecke vorhandene Wendepunkt – siehe Foto. Der Finne Tatu Kolehmainen, Bruder des Olympiasiegers über 10.000 Meter Hannes Kolehmainen, sowie die beiden Südafrikaner Christopher Gitsham und Kenneth McArthur bildeten die Führungsgruppe. Dahinter befand sich eine Verfolgergruppe mit den Schweden Alexis Ahlgren, Sigfrid Jacobsson, dem Briten Frederick Lord, dem Italiener Carlo Speroni und dem Kanadier James Corkery.
Während sich Kolehmainen und Gitsham ein wenig absetzen konnten, kam es bei Kilometer 29 zu einem folgenschweren Drama. Der Portugiese Francisco Lázaro, der sich zum Schutz vor der Sonne mit Wachs eingerieben hatte, kollabierte und brach zusammen, da sein Körper nicht mehr schwitzen konnte und der Elektrolythaushalt komplett gestört wurde. Lázaro wurde in ein Krankenhaus gebracht, verstarb jedoch am nächsten Morgen. Er ist damit der erste Sportler, der durch die Folgen der Ausübung seines Wettkampfes während der Olympischen Spiele der Neuzeit verstarb.
Der Japaner Kanaguri Shisō war bei Kilometer dreißig völlig erschöpft. Er sah Bewohner eines Hauses Saft trinken und bat um ein Glas. Die Bewohner baten ihn ins Haus, der Athlet wollte sich auf einer Liege kurz ausruhen und schlief ein. Erst am nächsten Morgen erwachte er. Kanaguri schämte sich und wollte zuerst nicht in seine Heimat zurückkehren, was er aber dann doch tat. 1967 kam er noch einmal nach Stockholm und nahm den Lauf genau an der Stelle, an der er angehalten hatte, wieder auf und beendete das Rennen. Er erreichte das Ziel im Olympiastadion nach 54 Jahren, 8 Monaten, 6 Tagen, 32 Minuten und 20,3 Sekunden.
Tatu Kolehmainen musste bei Kilometer 35 das Rennen aufgeben. Unterdessen hatte sich McArthur an seinen Landsmann Gitsham herangearbeitet. Die Verfolgergruppe war gesprengt, nur noch der Schwede Jacobsson und der US-Amerikaner Strobino konnten sich eine Minute hinter den beiden Spitzenläufern halten. Wenige Kilometer vor dem Stadion gab es eine Versorgungsstelle. Gitsham hielt an, um zu trinken, während McArthur weiterlief und schließlich mit einem komfortablen Vorsprung gewann. Obwohl die Strecke mit 40,2 km um fast zwei Kilometer zu kurz war – die Standardlänge betrug seit den Olympischen Spielen 1908 42,195 km –, wurde die Siegeszeit als neuer Olympiarekord anerkannt.
Alle Läufer, die keine Medaille gewinnen konnten und nicht mehr als 120 % der Siegeszeit (ca. 3:17 Stunden) benötigten, wurden mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Ergebnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildergalerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
James Duffy (rechts) – Rang fünf
-
Sigfrid Jacobsson wurde Sechster
-
Joseph Forshaw erreichte Platz zehn
-
Édouard Fabre kam als Elfter ins Ziel
-
Platz zwölf für Clarence DeMar
-
Lewis Tewanima (USA) – Rang sechzehn
-
Harry Smith – Platz siebzehn
-
Emmerich Rath belegte Platz 33
-
Kanaguri Shisō verschlief das Rennen und beendete es erst 54 Jahre später.
-
Gedenkplakette für Kanaguri Shisō an der Stelle, an der das Haus stand, in dem er eingeschlafen war – heute befindet sich dort eine Schule
-
Tatu Kolehmainen – Rennen nicht beendet
-
Francisco Lázaro – brach während des Rennens zusammen und verstarb am nächsten Morgen
-
Ivan Lönnberg, auch als Maler bekannt, musste das Rennen aufgeben
-
John James Reynolds gab auf
-
Carlo Speroni erreichte nicht das Ziel
-
Gustaf Törnros – Rennen nicht beendet
Videolinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Olympics 1912 Marathon, youtube.com, abgerufen am 18. Mai 2021
- The marathon runner who did not stop - Kennedy McArthur - Stockholm 1912 Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 18. Mai 2021
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 110–112
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- SportsReference Marathon, abgerufen am 26. August 2017
- Offizieller Bericht, library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 18. Mai 2021
- Olympedia, 1912 Summer Olympics, Athletics Marathon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 18. Mai 2021
- Olympic Games Stockholm 1912, Athletics, marathon men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1912, olympic.org (englisch), abgerufen am 18. Mai 2021
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Marathon Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 18. Mai 2021