Patsch (Tirol)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Patsch
Wappen Österreichkarte
Wappen von Patsch
Patsch (Tirol) (Österreich)
Patsch (Tirol) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 9,73 km²
Koordinaten: 47° 12′ N, 11° 25′ OKoordinaten: 47° 12′ 15″ N, 11° 24′ 55″ O
Höhe: 998 m ü. A.
Einwohner: 1.143 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 117 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6082
Vorwahl: 0512
Gemeindekennziffer: 7 03 38
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfstraße 22
6082 Patsch
Website: www.patsch.gv.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Danler (Bürgermeisterliste Patsch)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)

13 Bürgermeisterliste Patsch

Lage von Patsch im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Patsch (Tirol) im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)AbsamAldransAmpassAxamsBaumkirchenBirgitzEllbögenFlaurlingFritzensFulpmesGnadenwaldGötzensGries am BrennerGries im SellrainGrinzensGschnitzHall in TirolHattingInzingKematenInnsbruckKolsassKolsassbergLansLeutaschMatrei am BrennerMiedersMilsMuttersNattersNavisNeustift im StubaitalOberhofen im InntalObernberg am BrennerOberperfussPatschPettnauPfaffenhofenPolling in TirolRanggenReith bei SeefeldRinnRumSt. Sigmund im SellrainScharnitzSchmirnSchönberg im StubaitalSeefeldSellrainSistransSteinach am BrennerTelfes im StubaiTelfsThaurTrinsTulfesUnterperfussValsVölsVoldersWattenbergWattensWildermiemingZirlTirol
Lage der Gemeinde Patsch (Tirol) im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Patsch von Südwesten
Patsch von Südwesten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Pfarrkirche Hl. Donatus

Patsch ist eine Gemeinde mit 1143 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Patsch liegt auf der Mittelgebirgsterrasse am Eingang des Wipptals, am Fuß des Patscherkofel südlich von Innsbruck. Zum Gemeindegebiet gehören neben dem an der alten Salzstraße liegenden Kirchdorf die Ortsteile Kehr, Rinnerhöfe (Pfrauns), Sillwerk, Ruggschrein, Ahren und Bahnhof. Höchster Punkt der Gemeinde ist mit 2246 m der Patscherkofel. An dessen Westhang liegt die Patscher Alm. In Ruggschrein war früher eine Zollstätte der wichtigen von Hall in Tirol nach Matrei führenden Salzstraße.

Das Naturschutzgebiet Rosengarten ist durch mehrere nord-süd-orientierte Spazier- und Feldwege entlang der Terrassenstufen gut erschlossen, die von Patsch oder vom Grünwalder Hof ausgehen. Das Schutzgebiet gehört zu den Naherholungsgebieten im Einzugsbereich von Innsbruck. Eine Sehenswürdigkeit in diesem Gebiet ist die (allerdings schon zum Gemeindegebiet von Innsbruck gehörende) archäologische Fundstätte am Goldbichl.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patsch besteht aus einer einzigen, gleichnamigen Katastralgemeinde und Ortschaft.

Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Patsch (9,73 km²)

Patsch (D)

Gänsbichl (Sdlg)
Kehr (W)
Klimahaus am Patscherkofel (Hgr)
Patsch-Bahnhof (Hgr)
Patscherkofel (ZH)
Rinnerhöfe (W)
Ruggschrein (Hgr)
Sillwerk (Sdlg)
Zoller (Sdlg)
Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle vier Nachbargemeinden von Patsch liegen im Bezirk Innsbruck-Land.

Innsbruck Lans
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Schönberg im Stubaital Ellbögen

Patsch gilt als das älteste Dorf des südlichen Mittelgebirges, viele Flurnamen weisen auf eine vorrömische bzw. römerzeitliche Besiedlung hin. Die älteste urkundliche Nennung bezieht sich auf Pfrauns (Rinnerhöfe), das um 1150/57 in Besitzaufzeichnungen von Kloster Dießen als „Amfrun“ sowie „Amphrun“ aufscheint.[1] Patsch wird erstmals in einer Urkunde aus der Zeit von 1142 bis 1147 als Pats urkundlich erwähnt. Der Name lässt sich über ein indogermanisches *Patia (‚ausgedehnte Fläche‘) erklären.[2] Im Frühmittelalter war der Ort Mittelpunkt einer Marktgenossenschaft und einer Mutterpfarre. 1256 wurde sie dem Stift Wilten einverleibt.

Der Bau der Brennerbahn 1864 bis 1867 brachte der Gemeinde durch Grundablösen einen Reichtum. Das 1903 unter Josef Riehl errichtete Kraftwerk Obere Sill, auf Patscher und Schönberger Gebiet gelegen, war damals das größte Kraftwerk der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist die unterhalb das Silltal überspannende, 1963 fertiggestellte Europabrücke.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Einwohnerentwicklung von Patsch

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Patsch
  • Die Pfarrkirche St. Donatus wurde nach einem Brand 1399, dem auch das Dorf zum Opfer fiel, 1479 im gotischen Stil wieder errichtet und 1767 barockisiert.
  • Das Wirtshaus Grünwalderhof an der Straße nach Igls wurde bereits um 1500 urkundlich erwähnt.
  • Patscher Fasnacht:

Eigentlich beginnt in Tirol die Fasnacht nach dem drei Königs Tag also am 7. Jänner. In Patsch ist das anders wir müssen uns bis zum 20. Jänner gedulden. Der Grund dafür, am 7. Jänner 1399 ist das komplette Dorf bis auf den Kirchturm und eine Hofstelle abgebrannt. Seither gehen wir am 20. Jänner in die Fasnacht. Vor dem Zweiten Weltkrieg durften nur Männer die Tradition ausüben. Vor dem Krieg gingen die Patscher Männer Schellenschlagen und Huttlern. Huttlern ist sehr ähnlich wie in Thaur und Rum das Mullern oder in Absam, Mils und Amras das Matschgern. 1976 wurde die bis heute bestehende Brauchtumsgruppe gegründet und Amtlich gemacht. Diese Brauchtumsgruppe führt diese Tradition bis heute fort. 1956 übernahmen die Patscher Frauen das Schellenschlagen von den Männern und sind bis heute die einzigen in ganz Tirol.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Europabrücke mit Patsch im Hintergrund (August 2011)

Patsch lag schon in vorrömischer Zeit an einem bedeutenden Verkehrsweg. Hinweise, dass auch im Mittelalter dieser Verkehrsweg vor allem als Salzstraße von Hall nach Süden stark frequentiert war, fand man 1994 vor dem inzwischen abgerissenen alten Gasthof Altwirt bei Kanalbauarbeiten. Eine steingepflasterte Straße mit tiefen Spurrillen kam bei den Grabungsarbeiten zu Tage. Die Steine wurden nördlich der Patscher Volksschule wieder in der ursprünglichen Weise sichtbar verlegt. Beim „Zollerhof“ wurde Zoll eingehoben. Direkt an der alten Römerstraße gelegen, war der Gasthof Bär schon im 12. Jahrhundert eine wichtige Handels- und Raststation für Kaufleute; hier traf sich auch im Jahr 1809 Andreas Hofer mehrmals mit Josef Speckbacher zu strategischen Sitzungen.

Patsch ist verkehrsmäßig über die Brennerautobahn A 13 mit einer eigenen Ausfahrt (exit 7) sowie vom südwestlichen Mittelgebirge mit einer Straße von Igls und von Ellbögen zu erreichen (Patscher Straße L 33 und Ellbögener Straße L 38).

Die Bahnhaltestelle Patsch der Brennerbahn liegt etwa 200 Meter unterhalb des Ortskerns in der Schlucht der Sill. Die Bahnhofsgebäude wurden im Zuge der Brennerbahnsanierung im August 2012 nach Aufhebung des Denkmalschutzes abgerissen. Heute halten hier an Werktagen noch vier Züge (zwei pro Richtung). Wichtiger für die öffentliche Verkehrserschließung ist die Regionalbuslinie 560, die Patsch mit Innsbruck verbinden.

Die Patscherkofelbahn ist eine Gondelseilbahn, die vom gut 300 m erhöht liegendem Innsbrucker Stadtteil Igls bis knapp 300 m unter den Gipfel des Patscherkofels führt. Die Bergstation liegt in Patsch.

Gemeindezentrum Patsch

Bei der Bürgermeisterwahl 2016 wurde Andreas Danler mit 441 Stimmen (62,38 Prozent) zum Bürgermeister gewählt.[3] Er wurde 2022 als einziger Kandidat mit 313 Stimmen im Amt bestätigt.[4]

Partei 2022[4] 2016[3]
Prozent Stimmen Sitze im Gemeinderat Prozent Stimmen Sitze im Gemeinderat
Bürgermeisterliste Patsch 100 315 13 54,65 376 7
Zukunft Patsch 45,35 312 6

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Patsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 70–71, Nr. 462.
  2. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 177 ff.
  3. a b Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2016 - Gemeinde Patsch, abgerufen am 4. Mai 2016
  4. a b Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Patsch. Land T, abgerufen am 11. August 2022.