Portal Diskussion:Bibliothek, Information, Dokumentation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal Diskussion:BID/Auskunft)
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Nina in Abschnitt Repositorium, Repository und Dokumentenserver
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:BID
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
[Quelltext bearbeiten]

Ich bin soeben über Rotlinks zu den Studiengängen der Fachhochschulen für Bibliotheksmanagement und Information und Dokumentation gestolpert. Könnten die artikelrelevanten Lemmata hier noch einmal zur Relevanzeinschätzung zusammengestellt werden? Danke Euch. --Emeritus (Diskussion) 00:31, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: In der Kategorie:Studienfach finde ich jetzt auf Anhieb nur: Buchwissenschaft#Studium, nicht aber Bibliothekswissenschaft, da fehlt vielleicht nur die Kategorie auf den Abschnitt #Forschung und Ausbildung; dann noch Informations- und Wissensmanagement, aber nicht kategorisiert Dokumentar#Ausbildung. Sollte die Kategorie nicht nachgetragen werden, wenn es ein Ausbildungsberuf ist und das Lemma wenigstens einen Abschnitt dazu hat? --Emeritus (Diskussion) 03:04, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, damit du hier nicht zum Eremitus wirst, schreibe wenigstens ich kurz: könnte mich um die Ausbildung in Österreich kümmern. Was Deutschland betrifft, müsste ich mehr recherchieren und könnte im Lauf des Jahres Artikel anlegen. Bin aber nicht ganz sicher, was du meinst. Geht es um einen Artikel wie den von mir verfassten Philosophischer Lehr- und Forschungsbetrieb oder um einen Abschnitt zur Ausbildung innerhalb des Artikels "Bibliothekswissenschaft"? Oder gehts überhaupt nur um Kategorien? Grüße,--Mischa (Diskussion) 21:41, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Engelbert Plassmann u.a.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Harrassowitz, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-447-06474-3. Hier Abschnitt "Beruf, Ausbildung und Studium", S. 299-318--Mischa (Diskussion) 17:51, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Projekt zu Bibliothekarinnen, Bibliothekare und Bibliotheken im Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Bibliothekarinnen, Bibliothekare und Bibliotheken im Nationalsozialismus, Hintergrund siehe INETBIB. --knOFF 10:44, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Erwähnung hier. Ich würde mich gerne auch hier einbringen. Momentan bin ich noch mit anderen Artikeln beschäftigt. Ich markiere mir die Seite und hoffe auch etwas beitragen zu können. Herzliche Grüße, --Philipp Maaß (Diskussion) 16:50, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Cooles Projekt! Herzliche Grüße euch beiden,--Mischa (Diskussion) 17:41, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Normdaten & Navileiste

[Quelltext bearbeiten]

Auf Wikipedia Diskussion:PND/Fehlermeldung wird gerade besprochen, wie die Zusammenarbeit mit den Normdatenredaktionen verbessert werden könnte. "Wir sollten eine Seite schaffen um das Vorhaben zu konkretisieren und auszuformulieren", schreibt ein Teilnehmer, und ich denke, dieses Portal wäre dafür gut geeignet. Ich habe gestern einen Schwung verwaister Seiten (Verschiebereste etc.) gelöscht, um die Bestandsaufnahme zu erleichtern. Hilfreich wäre eine einheitliche Navileiste. Zzt. gibt es sie doppelt: Portal:BID/Tabs und Portal:BID/Navigation. --Kolja21 (Diskussion) 02:30, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Auch die Liste der Mitarbeiter gibt es in zwei Versionen: Portal:BID/Redaktion#Teilnehmer und Portal:BID/Mitarbeit. Beide sind veraltet. --Kolja21 (Diskussion) 02:39, 27. Aug. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
PPS: Bei der Überarbeitung der Navileiste könnte man auch das (eingeschlafene und schwer zu findende) Portal:Archivwesen miteinbauen. --Kolja21 (Diskussion) 03:04, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Dschungel lichtet sich: Die ehemalige Portal:BID/Kopfzeile wurde im Januar durch die Neuanlage von "Portal:BID/Tabs" überflüssig. In die Tabs-Seite habe ich jetzt Portal:BID/Navigation integriert und hoffentlich alle verstreuten Unterseiten erfasst. --Kolja21 (Diskussion) 06:32, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Umbauarbeiten. To Do finde ich persönlich allerdings deutlich wichtiger als Normdaten oder vor allem Redaktion. Was meint Ihr? --knOFF 20:18, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist Geschmackssache, und die Reihenfolge können wir gerne noch umstellen. Im Moment findet die Seite "Normdaten" die größte Beachtung, aber das ändert sich von Fall zu Fall. Mich würde vor allem interessieren, ob die ganzen Wortlisten noch gebraucht werden. Außerdem haben wir mit "Fehlende Artikel" und "Artikelwünsche" noch eine Dublette. --Kolja21 (Diskussion) 21:00, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, die "fehlenden Wünsche" müssen noch integriert werden. Wegen der Reihenfolge: Können wir uns auf das Rausschieben der Redaktion in den sekundären Bereich einigen? Also To Do prominent, Redaktion klein? --knOFF 21:12, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die "Redaktion" (Teilnehmer, FAQ etc.) halte ich für zentral, während das, was noch zu erledigen ist, für mich eher am Ende steht. Wenn, dann würde ich eher die Liste mit neuen Artikel nach unter verbannen. --Kolja21 (Diskussion) 22:38, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ehrliche Frage: Wer braucht die Redaktionsseite und wozu? Kann die irgendwas, was nicht auf der Diskussionseite hier gemacht werden kann? Die beobachtet Ihr doch eh, oder? --knOFF 00:49, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Für mich ist das eine Art Impressum, eine Seite, die ich bei jedem Portal als erstes aufrufe. Aber von mir aus ändere die Reihenfolge. Hauptsache alle Unterseiten sind in der Kopfleiste erfasst. --Kolja21 (Diskussion) 01:55, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Portal:BID/To do

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Gelegenheit, die Seite Portal:BID/To do dümpelt seit Längerem bei 500 bis 600 Einträgen herum, natürlich stecken dort wegen der Begrenzungen der Anzeige noch mehr herum. Ich hatte diese Wartungsseite und die der Literatur und Deutsche Literatur seit längerem aufgegeben, dort systematisch "das Kleinvieh" zu erledigen. Einige sind schwer, andere aber nur etwas Fleissarbeit wie der Abschnitt: Defekter Abschnittslink. Kann ich Euch, obwohl selbst ein "schlechtes Beispiel" dazu animieren? Jeden Tag nur 10 Minuten oder 3 Einträge erledigen, bewirken Wunder. Ich glaube, die Wartungslisten über MerlBot sind nicht allen tägliches Futter. --Emeritus (Diskussion) 01:28, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr wichtiger Appell! Ich widme mich regelmäßig den Kleinigkeiten, und ich bin mit Sicherheit nicht der Einzige. Guck mal in die Versionierung, da passiert ständig etwas auf der Seite. Die Gesamtzahl bleibt weitgehend gleich, das stimmt. Aber es wurde in den letzten Monaten richtig viel behoben. Ich mache hauptsächlich def. Weblinks und Auszeichnungsfehler. Nicht mehr allzu lange, und ich habe die weitgehend leer. Bei ein paar Kategorien wüsste ich allerdings gar nicht, was ich machen kann. Beim Langlink–Konflikt zum Beispiel. --knOFF 23:10, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Emeritus hat mich beim Ehrgeiz gepackt. Die Liste der Auszeichnungsfehler müsste bis auf eine einen oder zwei Einträge abgearbeitet sein. --knOFF 13:56, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
"Listeneintrag fehlt" a.k.a. "fehlende Nekrologeinträge" sollte nun auch weitgehend erledigt sein. Die defekten Weblinks und Abschnittslinks wären nun natürliche nächste Kandidaten für die recht einfach abzuarbeitenden Kleinigkeiten. Die schaffe ich aber nicht alleine. --knOFF 15:24, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage für Kalliope

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist bei der Arbeit am Portal aufgefallen, dass über 60 Artikel noch auf die veraltete Webadresse "kalliope-portal.de" verlinken (Weblinksuche), die mittlerweile (optisch unauffällig) von einer Marketingfirma betrieben wird. Wer helfen will, die Werbelinks abzuarbeiten, kann auf die neue Vorlage {{Kalliope}} zurückgreifen. --Kolja21 (Diskussion) 02:24, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ist die Vorlage nicht inzwischen ein kompletter Löschkandidat? Weil nicht mehr gebraucht? --Emeritus (Diskussion) 04:16, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wie kommst du darauf? Die Vorlage ist neu, frisch und quicklebendig; nur die Einzelverlinkungen sind uralt und teilweise bereits fehlerhaft. Nächtlich/morgendliche Grüße --Kolja21 (Diskussion) 04:48, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ausflug ins Mundaneum

[Quelltext bearbeiten]
Einige Pioniere der Wissensverwaltung - Dank an Benutzer:Dr. Bernd Gross für das Poster

Hallo, in der vorigen Woche unternahm ich eine kleine Studienreise ins Mundaneum sowie eine Besichtigung der neuen Ausstellung "Mapping Knowledge. Understanding the World through Data" um mich auf meinen Beitrag für die Wikicon 2015 vorzubereiten.

Im Zuge dessen habe ich ein Etherpad für Fragen rund ums Mundaneum eingerichtet - quasi der Versuch eines direkten Drahtes zwischen dem Mundaneum und der Wikipedia. Weitere Details gibts auch auf der Projektseite. --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 00:06, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Neue lesenswerte Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Im Portal gibt es recht wenig lesenswerte Artikel. Meint Ihr, wir können das ändern? Ich bin über ein paar Kandidaten gestolpert, die mir recht vielversprechend vorkommen. Zum Beispiel Ingetraut Dahlberg oder Karl Benjamin Preusker. Ich habe so einen Prozess nie mitgemacht. Wäre noch viel zu machen? Ist der Aufwand gerechtfertigt? --knOFF 11:34, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kontakt zum IBI wg. toter Links?

[Quelltext bearbeiten]

Beim Abarbeiten der def. Weblinks stoße ich ständig auf alte Links des IBI in Berlin, z.B. https://www.ibi.hu-berlin.de/institut/mitarbA-Z/honorarprof/koch. Allesamt tot und ohne Weiterleitung. Hat jemand Kontakt dorthin, liest vielleicht sogar jemand von dort mit? Es wäre schön, wenn diese ganzen defekten Links auf den dortigen Server mal gezielt aufgearbeitet würden. --knOFF 22:01, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Selbstverlags-Millionäre

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel über die Krimiautorin Nika Lubitsch wird unbelegt behauptet, dass es "etwa 11 deutsche Selbstverlags-Millionäre" gibt. Bei den beiden anderen Self-Publishing Millionärinnen, die namentlich genannt werden - Poppy J. Anderson und Catherine Shepherd -, handelt es sich wie bei "Nika Lubitsch" um Pseudonyme. Alle drei Artikel wurden von IPs bzw. Ein-Mal-Autoren angelegt. Es sind also exakt 0 deutsche Selbstverlags-Millionäre belegt. Self-Publishing ist in Zeiten des Internets ein wichtiges Thema. Kennt jemand belastbare Zahlen? --Kolja21 (Diskussion) 03:38, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

LD über Fachinformationsdienst Pharmazie und Discovery System

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits! Bitte Euch um Beteiligung an der LD Wikipedia:Löschkandidaten/15._Januar_2016#Fachinformationsdienst_Pharmazie. Es fehlt noch eine Kategorie für die Fachinformationsdienste für die Wissenschaft analog zu Kategorie:Virtuelle Fachbibliothek etc. Möchte dem aber nicht vorgreifen, denn das ist Euer Metier. ;) – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 20:00, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt noch eine weitere LD aus dem Bereich BID seit heute: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2016#Discovery_System…--Aschmidt (Diskussion) 20:04, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Automatische Listenerstellung aus Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Wie steht Ihr hier eigentlich zur automatischen Generierung von Listen aus Wikidata? Wir haben in "unserem" Bereich hier einige Listen, die wir mit unserer überschaubaren Arbeitskraft nicht ordentlich pflegen oder gar vollständig halten können. Für eine Diskussion zur Listenerstellung habe ich einen verkorksten Versuch eines Nekrologs gebastelt. Der taugt natürlich nicht, aber könntet Ihr Euch vorstellen, einzelne Listen durch Listeria oder einen ähnlichen Bot/Skript pflegen zu lassen?

Ich glaube, dass wir als BID-Leute prädestiniert dafür sind, hier ein wenig voranzugehen. Ich weiß aber auch nicht, was in anderen Portalen diskutiert wird. Vielleicht können wir uns ja auf eine oder ein paar Listen einigen, für die die Kriterien eindeutig zu definieren sind und für die auch gute Daten in Wikidata zu finden sind.

Über die Möglichkeit der automatischen Artikelerstellung oder -erstellungsunterstützung möchte ich jetzt gar nicht reden. Aber Listen (oder Infoboxen?) wären doch eine gute Möglichkeit. --knOFF 23:59, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Meine Meinung zum Grundsätzlichen: Listen- und Infoboxpflege durch Skripte kann ich mir gut vorstellen, nämlich - was du ja schon gesagt hast - wo eine Pflege durch Benutzer a) unwahrscheinlich oder b) zu aufwendig ist. Hast du bestimmte Listen bzw. Infoboxen im Auge? Oder bestimmte, gut verwertbare Wikidata-Daten? Grundsätzlich ein cooles Vorhaben!--Mischa (Diskussion) 15:21, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
In Infoboxen fallen mir da als erstes die ISIL und andere Daten aus der Infobox:Bibliothek ein. Ansonsten könnte man mal nachschauen, welche Listen wir überhaupt im BID-Bereich haben. Ich befürchte, dass die Hälfte (grob geschätzt) schmählich vernachlässigt wird. --knOFF 22:13, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Weißt du, ob die ISILs auf Wikidata passen und gepflegt werden? Damit könnten wir ja dann anfangen?--Mischa (Diskussion) 15:11, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die Eigenschaft "ISIL" gibt es seit August 2013‎ = d:Property:P791. Sie ist bereits in {{Infobox Bibliothek}} integriert. --Kolja21 (Diskussion) 18:20, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Ist das irgendwo dokumentiert? Ich finde dazu keine Infos. --knOFF 21:43, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt die Kategorie:Vorlage:verwendet Daten aus Wikidata und auf Wikidata d:Property talk:P791#ExternalUse. Da die Einbindung von Angaben aus Wikidata aber umstritten ist, wird das nicht weiter beworben. --Kolja21 (Diskussion) 22:35, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Beworben vielleicht nicht, aber man muss es doch dokumentieren, oder? Ich weiß jetzt zum Beispiel nicht, wie das genau funktioniert. Was muss ich machen, um diese Funktion zu nutzen? Wie kann ich mithelfen, die Daten zu verbessern? Wie könnte man ggf. andere Daten übernehmen? Es ist ein bißchen schade, dass diese für mich hochspannende Neuigkeit so unter der Decke gehalten wird. Ein offensiverer Umgang könnte(!) vielleicht auch für mehr Akzeptanz sorgen.
Rein wikipedia-formaljuristisch ist die Nutzung ja ohnehin durch dieses Meinungsbild abgesegnet. Auch, wenn ich "Meinungsbilder" für alles andere als repräsentativ und legitimiert halte: Formal ist das Ding durch. --knOFF 10:37, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Info Benutzer:Kolja21! An Benutzer:Knoff: ich wäre jedenfalls motiviert zu helfen, wenn du es in die Hand nimmst, weiter zu gehen. Man findet auf Wikidata doch sicher Infos zur automatischen Einbindung in Infoboxen, etc.? Ich erinnere mich, das irgendwann schon mal selbst gemacht zu haben..--Mischa (Diskussion) 18:23, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dokumentiert ist alles, nur halt meistens auf Englisch, und technisch gesehen ist die Sache recht kompliziert. Während jeder User die "guten, alten" Vorlagen basteln konnte, muss man, um Wikidata zu nutzen, eigentlich Informatiker sein. In Wikipedia:Lua habe ich mich bislang nicht eingearbeitet. Ich verfolge nur Versuche, wie die Einbindung bibliographischer Daten (fr:Modèle:Bibliographie), und teste die Möglichkeiten der Listenerstellung anhand von Portal:Hörfunk/Wikidata lists/Hörspiele. Schon die Auswahl der Abfragen festzulegen, ist nicht einfach. Ist der Titel eines Hörspiels das Label (die Bezeichnung eines Objekts) oder soll man eher auf die Eigenschaft "Titel" (d:Property:P1476) zurückgreifen? Für das Produktionsjahr ist in der Diskussion, die Eigenschaft "Schlüsselereignis" (d:Property:P793) zu verwenden, das mit Hilfe von Qualifikatoren näher definiert wird. Spätestens an dem Punkt wird die Einbindung so kompliziert, das sie nicht mehr alltagstauglich ist. --Kolja21 (Diskussion) 19:01, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ach, ihr Lieben vom BID,

  1. Es ist völlig richtig, sowas hier auszuloten. Es ist auch legitim, wenn Wikidata-Aficionados versuchen, WP-Autoren für WD "abzuwerben". WD ist exoterritorial, Datenfilterung dort hat nichts mit der Erstellung einer Verbal-Enzyklopädie WP zu tun. Die Vorzüge für Infoboxen oder Listen, was "herausgeholt" werden kann, sind für BID minimal: Wir müssen die Daten-Facettchen erst selbst dort zusätzlich erfassen.
  2. Wir kennen vermutlich alle den dortigen Umfang und Zustand potentieller Datenobjekte (für BID) und den Aufwand, diese auf Vordermann zu bringen und Änderungen und Belege-Links in jeder der Interwikis auch aktuell zu verankern. Ich kann mir allerdings keine praktische Anwendung für eine nach unseren Vorarbeiten bot-generierte Liste vorstellen. Da würde ich gerne Vorschläge hören. Denn, beispielsweise, eine Liste brasilianischer Bibliotheken nach Bundesstaaten kann ich nur per Hand machen, und zwar gleich hier (zuviele Rotlinks, in pt:WP erhebliche Menge an defekten Weblinks bei Quellen - ist dort so -, WD gibt mir da noch nichts).
  3. Genannt wurde ISIL, nur ist das eine derartig für unsere Artikel und den Leser unwichtige Information: Weil sie nichts aussagt, der Link nur zu Informationen führt, die eh schon im Artikel stehen, das Vorhandensein einer ISIL für Bibliotheken und Museen nicht mal relevanzstiftend ist. Welche Information dieser Art verwenden wir den sonst noch in BID-Artikeln?
  4. Oben wurde auf die Kategorie:Vorlage:verwendet Daten aus Wikidata hingewiesen, bei erster Durchsicht finde ich nur 3 Vorlagen, wollte mal sehen, wie die Praxis ist.
    1. {{Vorlage:DNB-Portal}}. Schaut man sich den Sourcecode an, ist das kein "richtiges Einspielen" aus WD. Erst wenn der Artikel selbst einen WD-Eintrag hat und dieser zusätzlich GND-Kennung (P227) besitzt, dann könnte man statt {{DNB-Portal|nummer|name|text}} mit Parametern auch nur {{DNB-Portal}} ohne Parameter verwenden - das macht doch aber keiner, und welcher Text kommt dabei heraus? ich wusste z.B. bis heute nichts davon. Achtet Ihr darauf?
    2. {{Vorlage:Infobox Bibliothek}}. Da ist zwar P791 3x in der Vorlagen-Source genannt: Macht aber nichts. (Das Beispiel dort bei Vorlage:Infobox Bibliothek, Stadtbibliothek Trier, hat noch 2 ISILs angegeben, der Artikel selbst nur noch 1, und die ist eben nicht in WD eingetragen. Ich sah dort auch keine Code-Anweisung, irgendetwas aus WD zu generieren, oder?
    3. {{Vorlage:Infobox Museum. Da taucht die Property nicht mal auf, oder?. ([[:Kategorie:Vorlage:könnte theoretisch oder zukünftig auch Daten aus Wikidata enthalten]] wäre vllt. nicht unangemessen für diese Fälle).
Es ist nicht so, dass ich WD völlig abgeneigt bin (ich habe dort selbst ein 3-4 Jahres-Projektchen mit 5500 Einträgen laufen, sporadisch, weil ich vorher die Artikel schreiben muss), ich bin aber (derzeit) absolut gegen Listenerstellungen aus WD. Und andere Datenstückchen? Nur mal als Beispiel, könnten wir Koordinaten ungeprüft übernehmen?: Ein irisches Museum in der en:WP gibt als Koordinatenquelle die de:WP an, die hat aber 10 Jahre veraltete Daten von einem frühen Standort, die waren umgezogen, und ich ändere es "dortens" nicht, bei uns schon. Ich muss, immer wenn ich etwas aus WD an Infos entnehmen möchte, jedes Fitzelchen selbst noch einmal prüfen (mein "persönliches Gütesigel" verpassen). --Emeritus (Diskussion) 03:32, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zu 1) {{DNB-Portal}} wird zzt. von < 100 Artikeln aus WD gespeist, was allerdings nicht erwünscht ist, da es die Wartungsarbeiten in Wikipedia erschwert. Hintergrund: Die GND wird in Wikidata ungeprüft aus Sekundärquellen übernommen (in erster Linie VIAF, Wikipedia und Wikisource). Die Einträge in {{Normdaten}} werden dagegen "intellektuell" anhand der DNB-Datenbank vorgenommen, wobei Bots nur unterstützende Funktion haben. --Kolja21 (Diskussion) 16:40, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Emeritus: "Die Vorzüge für Infoboxen oder Listen, was "herausgeholt" werden kann, sind für BID minimal: Wir müssen die Daten-Facettchen erst selbst dort zusätzlich erfassen." Nicht unbedingt. Mit Sigelverzeichnis und Lobid gibt es inzwischen zwei frei lizenzierte Datenbestände, die prinzipiell in Wikidata aufgenommen werden könnten. --knOFF 14:45, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn für Infoboxen oder Listen relevante Datenbestände außerhalb von Wikipedia u. Wikidata aktuell gehalten und frei zur Verfügung gestellt werden, ist das eine tolle Möglichkeit. Zu klären wäre, ob in konkreten Fällen jemand was gegen einen Import in Wikidata und dann in die Infoboxen oder Listen hätte. Ich stelle mich zur Verfügung, um Skripte zur Datenaufbereitung zu schreiben und ggf. einen Bot zu betreiben. Sofern du halt einen konkreten Vorschlag machen kannst (habe gerade zu wenig Zeit, um mich damit zu beschäftigen).--Mischa (Diskussion) 16:06, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
http://lobid.org/ und http://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/suche/linked-data-service/ fallen mir als erstes ein. Frei lizenziert, fitte Teams dahinter und i.d.R. gute Daten. Bessere werden wohl kaum zu bekommen sein. --knOFF 22:52, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Bei Parametern wie "Bestandsgröße: 1.000.001 und mehr" bei der Stabi Berlin z.B. sehe ich keinen Nutzen. Was sollte ein kompletter Daten-Dump nach Wikidata bringen? Der Großteil der Bibliothekssigel, also die dahinterstehenden Institutionen, ist ja gar nicht WP-Artikel-tauglich - die brauchten wir intern für Verwaltungsangaben beim Leihverkehr, und heute benutzen es z.B. meine Freunde im IfM für die Anschreiben zur Anforderung der jährlichen Museumsstatistik, wenn ich nicht irre -, die anderen haben wir schon. Oder möchtest Du eine Liste der am deutschen Leihverkehr angeschlossenen Bibliotheken mit den wenig sinnvollen Angaben wie Postleitzahl, Adresse, Telefonnummer, email-Adresse generieren lassen? - Lieber gleich Worldcat/OCLC oder DNB via GND komplett in Wikidata duplizieren lassen? Upps, geht nicht, Lizenzprobleme. Auch bei lobid des hbz sehe ich noch keinen Mehrgewinn, insbesondere nicht für die praktische Artikelarbeit, zu denen auch die Listen gehören. - Daher noch einmal meine Frage, welche Listen brauchen wir? (Erweitert auch auf andere BID-Bereiche natürlich). Da wären Bibliothekslisten, Listen von Bibliothekaren, und, mögliche Schriftenverzeichnisse/Werkverzeichnisse, eingespielt aus einer noch zu schaffenden Riesen-Wikidata. Aber da hört meine Fantasie schon auf. Was fällt Euch noch ein? --Emeritus (Diskussion) 05:20, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Kurze Zwischenfrage: es gibt sicher einen einfachen Weg, einzelne JSON-Werte von URIs wie der hier: http://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/nc/suche/?isil=DE-1a&type=4444 im Quelltext eines Wikipediaartikels zu verwenden.. Kennt ihn wer?--Mischa (Diskussion) 15:15, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kontextualisierung Eures kategoriesystems

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, auf der heutigen Katdiskussion (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juni/7 sind drei Kategorien gelandet, die in euren fachkatbaum gepflanzt wurden, aber nicht in eure Systematik passen. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir PuB 07:34, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wieso sollten die nicht in unsere Systematik passen, bitte erläutern. Es geht im Übrigen um Kategorie:Bibliothekswesen (Theologie), Kategorie:Bibliothek (Christentum) und Kategorie:Militärbibliothek. Radschläger glaubt zwar - ohne Rücksprache mit hier, einfach mal Tageslöschdiskussionen anzetteln zu können, für Sachverhalte, die auch gut hier zu klären wären und informiert euch dann nachträglich, in der Hoffnung, dass er dann vielleicht doch noch Unterstützung bekommt. Ausgerechnet ein profilierter Vertreter der Fachbereichshoheit fuhrwerkt also in einem anderen Fachbereich mit Löschanträgen herum. Aber gut, wenn jemand Einwände gegen die von mir zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten (2014 bis 2016) angelegten Kategorien hat, soll er sich dort natürlich beteiligen. - SDB (Diskussion) 17:32, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
die Kategorien wurden nachweislich von einem fachfremden angelegt. Eine Rücksprache an dieser Stelle hier zu den Kategorieanlagen gab es nicht. Es ist ein Hohn, dass derjenige der sich vorher überhaupt nicht für dieses Projekt hier interessiert, ausgerechnet jetzt auf dieses verweist. -- Radschläger sprich mit mir PuB 07:20, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zum WikiLibrary Barcamp am 3.12. in Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Bibliotheksinteressierten,

am Samstag den 3.12. findet das erste WikiLibrary Barcamp in Deutschland statt. Wir treffen uns mit Bibliothekaren aus ganz Deutschland in Dresden an der SLUB. Veranstalter des Wikilibrary Barcamps sind die SLUB-Dresden, der Deutscher Bibliotheksverband und Wikimedia Deutschland.Das Barcamp wendet sich an alle, die Interesse haben, wie sie in der Zukunft einfacher und besser mit Bibliotheken zusammenarbeiten können oder die selbst ein Projekt mit einer Bibliothek schon gemacht haben oder machen und dieses den anderen vorstellen möchten. Mehr Information gibt es auf der Projektseite, wo man sich auch anmelden kann. Es gibt ca 40 bis 50 Plätze für Freiwillige aus den Wikimedia Projekten, wie Wikipedia, Wikisource, Wikimedia Commons oder Wikidata. Barbara Fischer und ich freuen uns auf Euer Kommen.--Sina Wohlgemuth (WMDE) (Diskussion) 16:30, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Entfernung "Buchwesen" aus To Do

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Kategorie Buchwesen aus der To-Do-Liste entfernt. Dadurch sind die Wartungslisten nahezu unbenutzbar, da Reiseführer und Buchhaltungsratgeber und weiß der Geier was noch in den Listen auftauchen. Eine Bereinigung der Kernthemen dieses Portals über die Listen ist in meinen Augen daher unmöglich. Wer das anders sieht, möge es rückgängig machen - und bitte begründen. Falls es dazu kontroverse Meinungen geben sollte, stelle ich schon einmal einen möglichen Kompromiss vor: lassen wir die Kategorie für ein paar Wochen bis Monate raus, versuchen wir erst einmal, die Wartungslisten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Und dann könnten wir sie wieder einfügen. --knOFF 11:03, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zitierstil/ Zitierweise

[Quelltext bearbeiten]

Um sich zum Stichwort Zitierstil und/oder Zitierweise zu informieren, ist anscheinend Literaturangabe der richtige Artikel. Es gibt aber keine Weiterleitung, und die WP-Suche spuckt zwar jeweils viele Fundstellen aus, führt aber höchstens, wenn man sich hartnäckig durchwühlt, dorthin. Eine Weiterleitung von Zitierweise (keine Ahnung, wohin) wurde von jemandem gelöscht, mit dem man nicht mehr diskutieren kann. Könnt Ihr da was verbessern, was nicht wieder gelöscht wird? --Hanekomi (Diskussion) 14:42, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn die Weiterleitung unerwünscht war, liegt das vermutlich daran, dass es neben Literaturangabe auch Artikel wie Zitat (Weiterleitung von Zitierung), Zitation, Zitieren von Internetquellen und Quellenangabe gibt. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 15:05, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Artikel zum Thema Zitierstile angelegt. Leider gibt es einige Redundanzen in den oben genannten Artikeln- und es gibt noch viele weitere Artikel, die ähnliche Begriffe erklären. Gefunden habe ich noch Quelle (Geschichtswissenschaft), Primärquelle und Sekundärquelle. Auch im Bereich der Publikationsarten gibt es noch einige Unklarheiten. Sammelwerk und Sammelband müssten noch etwas klarer voneinander abgegrenzt werden bzw. deutlicher Herausgearbeitet, dass die Begriffe durcheinander und zum Teil synonym benutzt werden. Wir verlinken auch nicht konsistent, von den Kategorisierungen ganz zu schweigen. --Nina (Diskussion) 16:09, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Adelsbibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bibliotheks-Kundige,

ich bin eben mehr durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen und habe mir dieselbe Frage gestellt wie ein anderer Nutzer auf der Artikeldisk. bereits vor zehn Jahren: Wozu dieser Artikel?

Wäre es nicht sinnvoller, den bei Privatbibliothek einzugliedern?

Bitte werft mal einen Blick und macht Euch selbst ein Bild. --91.34.38.248 17:54, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bibliothekssigel

[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit wird die Verschiebung diskutiert. Gruß, --ThT (Diskussion) 15:03, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ein eigenständiger Artikel zu ISIL ist bis heute noch nicht geschrieben. --Emeritus (Diskussion) 23:16, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

LD zum englischen Schwesterportal von P:BID

[Quelltext bearbeiten]

 Info: P:BID ist ja immer noch recht rührig. In der englischen Wikipedia wird dagegen seit dem 13. September 2019 über die Löschung des Portal:Library and information science diskutiert. Der Löschgrund ist die Inaktivtät des Portals und die Überrepräsentation des amerikanischen Bibliothekswesens … im Wesentlichen seit 2007 …--Aschmidt (Diskussion) 20:50, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Information. Ich denke, wir werden kaum eingreifen können, da scheint ein großes Portal-Sterben der Inaktiven in Gang zu sein. Was mich animiert, mal wieder "meine" Portale auf Update-Möglichkeiten durchzusehen, in einigen hab ich selbst seit Jahren nicht mehr hineingesehen. --Emeritus (Diskussion) 23:23, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, da läuft eine große Aufräumaktion. Was ja immerhin auch ein Zeichen dafür ist, dass enwiki dazu in der Lage ist. Das Portal ist am 26. September gelöscht worden.--Aschmidt (Diskussion) 10:43, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

P:BID modernisieren?

[Quelltext bearbeiten]
Vielleicht könnte man unser Layout auf moderner "pimpen"? Die "Blaulinkwüste" animiert mich nicht, das alles durchzulesen. Muster gibt es ja genug. --Emeritus (Diskussion) 11:33, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Na ja… Modernisierung ist ja kein Selbstzweck. Ich finde die Portalseite immer noch okay. Es geht ja auch weniger um das Layout als um die Aktivität der Autoren und die Aktualität der Inhalte.--Aschmidt (Diskussion) 12:18, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Aktivität der Autoren ist so aber nicht gut vermittelt, wir müssen das auch an Laien und Fachleute "verkaufen" können, was ja bei en:WP nicht klappte. Das Portal war meines Wissens nie in einem echt gemeinten Portal-Review, zuletzt zu 2008, da sah es aber noch anders aus. Es war nur als Anregung gedacht, nfu --Emeritus (Diskussion) 13:40, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Schon klar. Es ist ganz sicher auch nicht verkehrt, darüber nachzudenken. Ich glaube, das alles ist hierzuwiki eher nicht so problematisch wie nebenan, zumal das BID-Portal erst vor ein paar Jahren modernisiert wurde. Auf enwiki fing es ja damit an, dass der ganze Portal-Namensraum gelöscht werden sollte. Mittlerweile sind wir bei Diskussionen über die Zusammenlegung von Portalen, zum Beispiel im englischen Portal Recht. Angesichts der sinkenden Beteiligung ist es die richtige Richtung.--Aschmidt (Diskussion) 16:21, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Artikelbestand

[Quelltext bearbeiten]

@Emeritus & all, nach etwas Lektüre im Portalbestand: Die grundlegenden Beiträge sind schon ziemlich in die Jahre gekommen und meistens seit zehn Jahren oder noch länger nicht mehr aktualisiert worden. Die Literaturangaben müssten durchweg fortgeschrieben werden – ein Zeichen dafür, dass das Crowdsourcing schon sehr lange vollständig ausgesetzt hat und die Leser sich nicht aufgefordert fühlen zur Mitarbeit. Vielleicht wird es auch schulterzuckend hingenommen, dass die Literaturlisten nicht auf dem letzten Stand sind, es gibt ja Kataloge. Natürlich wird das, was dort einmal zusammengetragen wurde, nicht gleich vollständig falsch, aber es ergeben sich doch immer wieder neue Gesichtspunkte, die vollständig fehlen, es tun sich Lücken auf. Zum Beispiel fehlt die umfangreiche Diskussion um die maschinelle Sacherschließung bei der DNB vollständig. Deshalb würde ich mir mehr Sorgen um die Pflege des Artikelbestands machen als um das Portal. Vielleicht sollte man die Hauptautoren noch einmal ansprechen? In vielen Fällen sind es Praktiker, die sich ggf. auch selbst updaten könnten und möchten?--Aschmidt (Diskussion) 21:34, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nationalbibliotheken

[Quelltext bearbeiten]

Jede Nationalbibliothek der Welt ist relevant. Hat jemand einen Überblick, welche uns noch fehlen? Ich bin zufällig auf den fehlenden Artikel über die venezolanische gestoßen und war ein wenig verwundert. Viel muss in so einen Artikel ja nicht unbedingt rein. --To11 22:25, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe es, glaube ich. Laut https://w.wiki/Cku fehlen 150 Artikel. Das ist dann doch ein größeres Projekt als ich dachte. Ideen? --To11 22:57, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Nationalbibliothek enthält zzt. 102 Bibliotheken und anhand der Liste der Nationalbibliotheken sieht man, welche noch fehlen. Was zur Mitarbeit motiviert, sind Navileisten wie en:Template:Arab national libraries, die in deWP bislang fehlen. --Kolja21 (Diskussion) 19:13, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@To11: Ich habe einen Stub für die Nationalbibliothek von Jemen angelegt, aber auf Anhieb weder das Gründungsjahr herausgefunden, noch ein Foto von dem Gebäude auf Commons gefunden. --Kolja21 (Diskussion) 20:14, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Weitere Anregung: Diskussion:Liste der Nationalbibliotheken#Zentralafrikanische Republik. --Kolja21 (Diskussion) 22:01, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sollen wir eine Navi-Leiste bauen? Ich finde sie ja durchaus hilfreich. Falls ja: Wonach gruppieren? Nach Kontinenten? --To11 22:29, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
+1. Nach Kontinenten klingt einleuchtend; auch eine Übersicht für die EU wäre für den Anfang schon mal gut. --Kolja21 (Diskussion) 00:37, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich mache nächste Woche mal einen Entwurf, wenn ich es zeitlich schaffe. Sollte ja nicht allzu lange dauern. --To11 00:55, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vorschlag für eine Benutzer:To11/Nationalbibliotheks-Navi, erstmal Afrika als Beispiel. Ziemlich viel rot, also ziemlich viel Motivation. Was meint Ihr? --23:15, 3. Dez. 2019 (CET)
+1. Die kann imho so online gehen. Danke! --Kolja21 (Diskussion) 23:39, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
+1. Schließe mich dem Dank an. Habe die Überschrift leicht geändert, okay?--Aschmidt (Diskussion) 23:58, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Gerne und nur zu. Ich weiß noch nicht, wann ich die nächsten schaffe. Da sind ein paar unklare Kandidaten dabei. Russland z.B. in Asiens und in Europas Navi? --To11 23:59, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, RU würde ich in beiden sehen.--Aschmidt (Diskussion) 00:01, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@To11: Du musst das Rad nicht neu erfinden. Bei der Auswahl kannst du dich an den Beispielen aus der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Staatengruppe orientieren. --Kolja21 (Diskussion) 21:11, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe nun die Navileiste für Europa gebastelt: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Nationalbibliotheken_Europas. Ich bin alphabetisch bei der Einbindung bis Deutschland gekommen und schaffe es gerade nicht, das zu Ende zu bringen. Kann bitte jemand aushelfen? --To11 21:54, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bin bis Polen gekommen. – Einige Artikel sind noch ohne Normdaten, z.B. Griechenland, das sollten wir bei Gelegenheit mal prüfen…--Aschmidt (Diskussion) 00:24, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Die Vorlage:Navigationsleiste Nationalbibliotheken Europas ergänzt und in allen vorhandenen Artikeln eingetragen, einschließlich der fehlenden Normdaten. --Kolja21 (Diskussion) 17:00, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Im Zusammenhang mit einem solchen Projekt könnte sich auch die Lemmafrage stellen. Mir ist aufgefallen, dass unsere Nationalbibliotheks-Artikel recht uneinheitlich benannt sind: Einerseits gibt es deutsche Bezeichnungen wie Ägyptische Nationalbibliothek, Estnische Nationalbibliothek (unter dem estnischen Namen Eesti Rahvusraamatukogu wurde noch nicht mal eine Weiterleitung angelegt), andererseits originalsprachliche wie Biblioteca Nacional d’Andorra oder Biblioteca Nacional de Cuba José Martí. Was sollte man nun nehmen, wenn man einen neuen Artikel anlegt? Gestumblindi 22:21, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Guter Punkt. Wie ist die gute wikipedistische Praxis in diesem Punkt? --To11 22:29, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Jedenfalls kein eigenes WP-Normlemma fingieren. Ich halte mich an eine Faustregel (kommt aber aus der Normdatenerstellung zu Sprachreihenfolge):
a) alle in europäischen Sprachen in der amtlichen Form der Landessprache - weil die leicht zu verstehen sind, es sei denn, eine deutsche Form ist bedeutend bekannter
b) alle in nichteuropäischen Sprachen und/oder nicht lateinischen Schriftzeichen, unterscheidbar in:
ba) in einer Sprachform einer europäischen Sprache, die von der Natonalbibliothek selbst in ihren Publikationen verwendet wird (kann de, en, es, fr sein) - Namensform kann "als bekannt" angesehen werden, auch die eigene Onlinepräsentation in de, en, es, fr würde wohl ausreichen, ist immer leicht zu ermitteln
bb) in einer europäischen Sprachform, in denen ausreichend über die Institution publiziert ist - Bekanntheit der Namensform wird unterstellt, ist schwieriger zu ermitteln
bc) in einer eingedeutschten Form, Übersetzung des amtlichen Namens. - für mich ein Graus, weil ich die Dinger nie auf Anhieb finden kann, muss da überkreuz denken, aber es wird sich aufgrund der bibliothekarischen Literatur eigentlich immer etwas Deutsches finden lassen (die sind nur nicht bekannt, außer den paar handvoll Fachleuten, die das mal verwendet haben, weil ihnen der Originalname zu schwer oder umständlich war)
Die Regel der GND, die Amtssprache als kleinsten gemeinsamen Nenner zu nehmen, ist ja in WP nicht möglich gewesen. - btw: von der raamatukogu gibt es jetzt doch eine WL, weil der Direkttreffer immer besser ist. Und, schmunzel, alle schönen Nationalbibliotheken habt ihr mir schon wegenommen :-), jetzt bleiben mir noch die Länder übrig, um die ich mich gar nicht kümmere. --Emeritus (Diskussion) 23:51, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Marlies Janson, Pavla Simkova, Axel Schniederjürgen: World guide to libraries. 34. Auflage. De Gruyter Saur, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-063073-2.

ist laut KVK in keiner deutschen Bibliothek greifbar. Hat jemand von euch Zugang zu deGruyter? Ansonsten könnte ich einen Zugang über WMDE beantragen, damit wir es via WP:BIBR gemeinsam benutzen können.--Aschmidt (Diskussion) 12:03, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

So schlimm ist es zum Glück um die dt. Bibliotheken nicht bestellt ;) Als Teil eines mehrbändigen Werkes findest du das Nachschlagewerk unter Titel + Jahr (z.B. ZLB Berlin, Sign. Bu 503/5:2019,1). Aber die Idee, einen Zugang über WMDE zu beantragen, findet ich gut. --Kolja21 (Diskussion) 12:49, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ach, schau an. :) Danke! Ich hatte nur nach der ISBN gesucht und bekam nur die ausländischen Nachweise aus dem Worldcat. – Demnach kannst du auf das Werk zugreifen?--Aschmidt (Diskussion) 13:11, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Theoretisch ja, aber ich bin zzt. nur selten in Bibliotheken. --Kolja21 (Diskussion) 13:16, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
 Info: Siehste. Du kommst nur selten in Bibliotheken, und ich komme so bald leider nicht nach Berlin, also habe ich mich mal in die Liste eingetragen.--Aschmidt (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Aschmidt (Diskussion | Beiträge) 13:47, 5. Dez. 2019 (CET))Beantworten
 Info: Der Zugang ist eingetroffen. Sooo ergiebig ist das Handbook leider nicht, aber es ist ein solider Anfang für Stubs. Aktuell ist noch der World Guide to Libraries 2019. Die Ausgabe 2020 erscheint dann im Juni. Bitte teilt mir mit, wenn ihr euch mit betätigen wollt, wir können gerne Material für die Artikelarbeit austauschen.--Aschmidt (Diskussion) 22:39, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

 Info: Die 35. Auflage ist erschienen.--Aschmidt (Diskussion) 07:29, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da kommt man über den in WP erhältlichen kostenlosen deGruyter-Zugang auch online heran. (Ist aber nicht informationsreich, gehört in den Bibliothekshandapparat). --Emeritus (Diskussion) 08:14, 27. Aug. 2020 (CEST) Nachtrag: Hat 44,935 reine Adresseinträge, mit weblink und gelegentlich Angabe des Gesamtbestandes (pauschal) oder etwas aufgedröselt aus sowieso zugänglichen Quellen. Bei Universität Aalborg könnte man z.B. daraus ergänzen: Universitetsbiblioteket: Gründungsdatum: 1975, Leitung: Niels-Henrik Gylstorff, 700000 Bände, 3200 laufende Zeitschriften, 5100 Noten, 3000 Landkarten, 150000 Mikroformen, 3459 AV-Materialien, 1640 Tonträger, 20800 digitale Medien, 18600 elektronische Zeitschriften, 2682 Karten, Fernleihe, Verbandsmitglied: NVBF, IFLA, UKSG, DF. --Emeritus (Diskussion) 08:37, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kustos in der Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

In einigen Bibliotheken gibt es auch die Amtsbezeichnung Kustos. Verdient der einen eigenen Artikel, oder ist das eher synonym zu Bibliothekar, oder sollte der eher unter Kurator (Museum) untergebracht werden? --Bildungsbürger (Diskussion) 22:05, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Tabellensortierung Liste Größer Bibliotheken

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Liste der Größten Bibliotheken klappt irgendwas nicht bei der Sortierung der Tabelle nach Größe (Bestand) - mir fehlt leider das Media Wiki Wissen um das zu korrigieren. Wäre sehr dankbar wenn sich dem jemand annimmt :) (nicht signierter Beitrag von 193.175.100.139 (Diskussion) 10:31, 7. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Meinst du die Liste der größten Bibliotheken der Erde? Da müsste man wahrscheinlich den Zusatz "Millionen" streichen, damit class="wikitable sortable" die Einträge als sortierbare Zahlen erkennt. --Kolja21 (Diskussion) 12:42, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lexika auf Deutsch oder in Landessprache?

[Quelltext bearbeiten]

Ist es stimmig, den Artikel Slowenisches biographisches Lexikon auf Deutsch zu titeln, aber Svenskt biografiskt lexikon in der Landessprache? Gibt es hierzu Festlegungen? --KnightMove (Diskussion) 07:58, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das ist nicht stimmig, aber ein strittiges Thema: Originaltitel vs. Übersetzung. Zur Festlegung siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Literarische Werke. --Kolja21 (Diskussion) 15:47, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie zu Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei

[Quelltext bearbeiten]

In einer, ich nenne es leider eine BNS-Aktion - korrigiert mich, wurde die Kategorie:Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei angelegt. Es gibt dazu Diskussionsseiten und einen Umbenennungsantrag. Ich überlege, auf diese Kategorie einen LA zu stellen. Zunächst haben wir nur einen Bruchteil der 2037 in der Liste verzeichneten Nachschlagewerke - kann man ja nachholen :-). Dann ist es lediglich ein internes Arbeitsinstrument für uns Normbibliothekare. Die Liste selbst hat natürlich dadurch zwangsläufig keinen Nachhall in der Öffentlichkeit erfahren, das soll uns aber hier nicht weiter stören.

  1. Welchen Sinn hat diese Kategorie, wenn es doch nur Nachschlagewerke zum Gebrauch einer Verfizierung sind? Hier also der Ansetzungsform/Lemma und Daten.
  2. Andererseits waren wir wohl alle damit überfordert, wenigstens ein vollständige Liste der WP-relevanzstiftenden Nachschlagewerke anzulegen, ausser in Teilbereichen vielleicht.
  3. Ich fürchte, dass hier eine Umgehung stattfinden soll nach dem Motto: Was für die GND gut genug ist, muss ja dann auch WP-relevanzstiftend sein. Das trifft aber nicht auf alle verzeichneten Werke zu.

Mit Stand gestern wurde die Kategorie 60 Mal eingetragen, 2/3 der betroffenen Artikel sind noch nicht gesichtet. Es wurde schon darauf hingewiesen, dass bei Vergabe der Kategorie dann auch im Fließtext die Liste erwähnt werden muss, allerdings habe ich dazu eine differenzierte Meinung. Nachrichtlich an @Kolja21, Quellendokumentation: --Emeritus (Diskussion) 19:13, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Quellendokumentation aka Benutzer:WahrheitFuerAlle ist Spezialist für solche Aktionen. Dass man die Anlage von neuen Kategorien erst diskutieren sollte, ist ihm fremd. --Kolja21 (Diskussion) 19:31, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zusätzliche Nennung im Werksartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hingewiesen wurde, dass bei Erhalt und Umbenennung der Kategorie auf Kategorie:Fachliches Nachschlagewerk für die Gemeinsame Normdatei, dies auch als "Quelle zur Kategorie" in den Artikeln vorhanden sein sollte oder gar muss. Zwei Fälle: a) Artikel ist ein Werksartikel, dann ggf. eine Standardfloskel - wie könnte sie lauten?, b) ein betreffendes Nachschlagewerk wird nur bei Literaturangaben/Belegen genannt. Hier wurde früher eingeführt:

  • Helmut Hiller/Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. 7., grundlegend überarb. Aufl., Frankfurt am Main 2006. ISBN 3-465-03495-3. Hinweis der Deutschen Bibliothek: Gehört zur Liste der „Fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“. Zitierform: Hiller. Relevanz: wichtig (www)

Ich hatte das bei Interimseinband wieder entfernt: Derartige Bearbeitungsvermerke der GND gehören imho nicht zur Angabe einer Zitationsstelle o.Ä., sie sind an solchen Stellen verzichtbar, zumal noch mit persönlicher Bewertung. --Emeritus (Diskussion) 14:39, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eine weitere Nennung steht beim Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, die ich ebenfalls herausnehmen möchte.
jetzt: Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, war ein Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931. Das zweibändige Werk steht in der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“ der Deutschen Nationalbibliothek, dort in der Zitierform: „Reichs-H dt. Ges.“
wird neu: Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, ist ein zweibändiges Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931.
Die Angabe ist verzichtbar. --Emeritus (Diskussion) 01:19, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Emeritus: Der Zusatz "Relevanz: wichtig (www)" ist ein typischer Drag&Drop-Rest und sollte selbstverständlich gelöscht werden. Wenn ein Artikel bereits in der Kategorie:Fachliches Nachschlagewerk für die Gemeinsame Normdatei eingetragen ist, braucht diese Information auch nicht noch mal im Fließtext oder der Literaturangabe stehen. Was das Reichshandbuch betrifft, finde ich allerdings den Hinweis auf die Zitierweise hilfreich. Ich habe die Einleitung entsprechend gekürzt. --Kolja21 (Diskussion) 13:19, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zitierweisen sollten wir m.E. öfters angeben, da sollte Spielraum sein. Ich würde eine Anmerkung vorziehen. Hier allerdings ist das sogar proprietär von der DNB, sonst wird, besser wurde es, ausgehend vom WBIS, schlicht als Reichshandbuch bibliografisch zitiert. P.S.: Da es sich um einen Titel handelt, müsste das in der Einleitung nicht in Kursiv stehen? --Emeritus (Diskussion) 14:00, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bei Fettschrift ist kursiv nicht zwingend vorgeschrieben, aber ich finde es auch "schöner" (einheitlicher). Hab's verbessert. --Kolja21 (Diskussion) 15:10, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Repositorium, Repository und Dokumentenserver

[Quelltext bearbeiten]

Um die Artikel besser voneinander abzugrenzen und darauf zu verweisen, schlage ich vor, unter "Repositorium" eine BKL einzurichten. Diskussion dazu gerne auf Diskussion:Repositorium. --Nina (Diskussion) 17:46, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten