Wikipedia Diskussion:Wikidata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Mohammed Abdulai (WMDE) in Abschnitt Wikipedia:Wikidata/Newsletter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte benutzt Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata für Diskussionen zum Projekt.

Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Die Möglichkeit, Änderungen bei Wikidata in der Beobachtungsliste anzuzeigen (&hideWikibase=0), fehlt noch. Ev. könnte da noch gleich eine Möglichkeit zur Abgrenzung von WP-internen Änderungen mittels farblicher Hinterlegung o. ä. angeben. --Leyo 09:58, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Anzeige von Änderungen von Wikidata ist da. Falls es nicht funktioniert bitte Bescheid sagen. Zur farblichen Kenntlichmachung: Ich werde es mal anbringen und schauen was wir machen können. Allerdings werden soweit ich weiß Botedits auch nicht in dieser Weise kenntlich gemacht. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:55, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, Bots editieren auch Wikipedia-Seiten. Die Wikidata-Edits sind hingegen in einem anderen Wikimedia-Projekt. Von daher fände ich eine (optionale) unterschiedliche Darstellung schon angebracht. Popups funktioniert für Wikidata-Änderungen ja beispielsweise auch nicht.
Könntest du denn mit einem W oder WD analog zum B für Bots und zum K für kleine Änderungen besser leben? --Leyo 14:30, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das macht Sinn glaube ich, ja. Lassen wir das mal noch für 2 Tage hier stehen und schauen ob weitere Kommentare kommen. Dann kannst du es als Bug eintragen oder mich erinnern es zu tun. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:32, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
D für Data fände ich gut. Conny 15:00, 26. Apr. 2013 (CEST).Beantworten
Hauptsache, sie werden überhaupt mal angezeigt, sonst ist es eh egal, was da nun genau nicht angezeigt wird. Fürs Erste würd's mir schon ausreichen, einen Knopf in der Beo zu haben, wo man draufdrücken kann, damit die Änderungen einem angezeigt werden. --Geitost 15:19, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für diejenigen, bei deren Einstellungen es nicht angezeigt wird: klick. --Leyo 16:05, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um Bug 44874: Full support for wikibase edits in enhanced changes format ("Group changes by page in recent changes and watchlist" [usenewrc]). Leider scheint sich hier nichts zu tun. @Lydia: Kannst du uns aufklären, wie der Status hier ist? Für mich ist es einer der ärgerlichsten Bugs auf Client-Seite. Ohne enhanced-Beo ist ein Arbeiten mit vielen Artikel schlichtweg unmöglich. — Raymond Disk. 19:06, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie eben bereits an anderer Stelle erwähnt es wäre sehr hilfreich wenn ihr für den Bug in Bugzilla voten könntet. Das würde ihm mehr Gewicht geben. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:55, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Legitimation?

[Quelltext bearbeiten]

Disclaimer: Vielleicht ist das eine blöde Frage und/oder schon irgendwo beantwortet und ich finde sie nicht.

Also: Wikidata will Daten sammeln und damit dann Infoboxen und ähnliches in allen Wikipedia-Sprachversionen füllen. Das klingt erst mal natürlich ganz klug, denn wenn Marie Curie in der deutschen Wikipedia in Warschau geboren wurde, dann gibt es keinen Grund, warum sie in der englischsprachigen Wikipedia woanders geboren sein soll. Und es scheint logisch, dass man dieses Faktum an einem Ort ablegt und dann von überall darauf verweist. Aber es gibt ja durchaus auch Angaben in Biographie-Artikeln, die umstritten sind, manchmal ist die Quellenlage über den Geburtsort, Geburtstag, Sterbetag nicht ausreichend oder es gibt widersprüchliche Angaben oder es gibt unterschiedliche Auffassungen, ob die Quellen belastbar sind oder nicht. Nicht nur bei Personen-Artikeln gibt es Beispiele für kontroverse Angaben, z.B. sind Filmlängen (PAL-Beschleunigung) und Erscheinungsjahr bei Filmen. Bis jetzt wurde soetwas ja auf der Diskussionsseite des entsprechenden Wikipedia-Artikels diskutiert. Und zwar in jeder Sprachversion für sich. Die deutschsprachige Wikipedia konnte dabei auch immer zu anderen Auffassungen kommen als die englischsprachige. Die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia waren - so ist zumindest mein Eindruck - relativ unabhängig. Es gibt unterschiedliche Relevanzkriterien, es gibt unterschiedliche Handhabungen, wie mit Filmplakaten und anderem umzugehen ist und so weiter. Ich merke, ich sollte mal langsam zum Punkt kommen. Was ich glaube ich sagen will, ist: Zentral bei Wikidata Daten abzulegen ist doch eine Kompetenzabgabe der de-wikipedia an Wikidata. Gibt/Gab es da ein Meinungsbild, ob man das überhaupt will? Viele Grüße, --Cosine (Diskussion) 17:09, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist keine Kompetenzabgabe an Wikidata, da jedes Projekt und jeder Wikipedianer für sich jederzeit entscheiden kann, ob und welche Werte aus Wikidata herangezogen werden. Alle neuen/umgearbeiteten Infoboxen/Templates, die ich bisher gesehen habe, die Wikidata implementieren, sind so programmiert, dass man immer auch lokal einen Wert eingeben kann, der Vorrang in der Darstellung erhält. Außerdem kann man in Wikidata auch zu einer Aussage mehrere Werte mit verschiedenen Quellen hinterlegen und demnächst auch noch gewichten. — Raymond Disk. 18:00, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

1:n-Beziehungen in den Interwikis

[Quelltext bearbeiten]

Wie gehen wir bei den Interwikis, bzw ihren Nachfolgern damit um, wenn Inhalte in der Wikipedia einer Sprache auf mehrere Artikel verteilt sind, die in einer anderssprachlichen Wikipedia zusammen behandelt werden? Kann Wikidata mit 1:2 oder auch 1:n-Beziehungen umgehen? Grüße --h-stt !? 12:47, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, Wikidata ist nur für 1:1 ausgelegt. Das Thema wurde dort schon oft diskutiert, aber mehr weiß ich dazu nun leider auch nicht (mehr). Entscheidung wohl eher nach dem Individualfall, also ggf. den passenderen der beiden gegenüberliegenden Artikel auswählen. Mehr kann ich dir dazu leider auch nicht sagen.. Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 23:53, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hmmm - als ich Lydia vor rund zwei Jahren drauf ansprach, meinte sie, dass das gelöst werden müsse. Jetzt behaupten die also, dass dieser Teil von Wikidata fertig wäre und es ist nicht möglich? Das ist sehr unbefriedigend. Grüße --h-stt !? 18:26, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, Moment, sorry: Mir ist wieder eingefallen, dass sich die Community vor etwa einem halben Jahr dazu entschieden hatte, dass Interwiki-Links auf Redirects (und damit auch Abschnitts-Links) möglich sein sollen. Damit wäre dann dieses Problem lösbar. Wann das allerdings umgesetzt werden soll, ist mir gerade nicht bekannt (bin nicht auf dem Laufendem). Ich schätze mal, dass das noch dauern wird, zumal ja noch einiges an Wikidata bzw. dazu auch an Wikipedia herumgewerkelt werden muss. Vielleicht ist Lydia dazu auf dem aktuellen Stand? Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 16:41, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hey :) Der aktuelle Stand ist, dass es technisch möglich ist aber Nachteile mit sich bringt die die Community noch abwägen sollte. Der Vortschritt dazu ist in bugzilla:52564. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:02, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, das klingt schon besser. Mal sehen, wann da eine Möglichkeit rauskommt. Grüße --h-stt !? 14:16, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wikidata-ID finden

[Quelltext bearbeiten]

Habs nicht gefunden, deshalb frag ich mal hier. Ich möchte für einen beliebigen Artikel z.B. Eduard Imhof diese Wikidata-ID(?) Q123786 herausfinden. Wie kann man das über die API machen? Meine erste Idee war über die API-Abfrage der Interwikilinks, aber da sehe ich diese ID nicht. Wenn ich dem Artikel selber über das Menü "In anderen Sprachen -> Links bearbeiten" gehe und mir den Link anschaue, dann sehe die ID ja. Die API Doku und Google haben mir nicht weitergeholfen. -- sk (Diskussion) 08:42, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Habs gerade diese Abfrage selber gefunden. -- sk (Diskussion) 08:51, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@Stefan Kühn: Aber über eine Vorlage in WP geht es nicht, oder? –ðuerýzo ?! SOS 12:41, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ah: Wikipedia:Lua/Modul/Wikidata/de#pageId. –ðuerýzo ?! SOS 12:47, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wie greife ich von einem Artikel denn jetzt auf die eine Eigenschaft des Objekts in Wikidata zu?

[Quelltext bearbeiten]

Z.B. will ich in der Box die Versionsnummer immer aktuell von Wikidata holen. Wie geht das????? Das muss dargestellt werden!--92.201.145.65 09:06, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi, siehe hier:
das sollte so alles funktionieren. Was aber wohl noch nicht geht wären z.B. Veröffentlichungsdatum der Version, welche als Qualifikator hinzugefügt wurden. Wir wohl alles noch dauern. Fang nun aber bitte nicht an, einfach alle Artikel durchzugehen und anzupassen, die Infobox(en) sollen dafür dann ja selber direkt angepasst werden.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 16:52, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Oje, ich mag nicht meckern (!! Wikidata erachte ich für sehr wichtig und definitv zukunftsweisend (!!!)) nur in der jetzigen Form ist die Syntax - selbst für die Nutzer die bei Wikipedia schreiben - einfach viel zu kompliziert. Das sollte einfacher gehen. z.B. [[wd:Deutschland|Kanzler]]. Solange es so kompliziert ist, wird es niemand benutzen. Solange es aber niemand benutzt, wird es auch nicht die Stellung erreichen, die es haben sollte...--92.201.145.65 23:58, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie funktionierten denn das jetzt das mit dem Einbinden mittels fremder ID? Laut (engl.) Beschreibung mittels of= {{#property:P94|of=Q4051}} funktioniert nicht oder ist dies ebenfalls Namensraum-abhängig? Edit PS: ich sehe gerade dass es ein Bug (mit sehr hoher Priorität) ist. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 21:46, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Roman Kantor

[Quelltext bearbeiten]

kann ich nur mit dem polnischen Artikel, aber nicht mit dem englischen und hebräischen verknüpfen. Den Grund dafür kann ich nicht erkennen... Wer hilft? -- Nicola - Ming Klaaf 22:46, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die vier Artikel sind - bzw. waren - bereits zu zwei WD-Objekte zugeteilt: Q9312361 und Q7362030.
Aber der deutsche Artikel springt etwas aus der Reihe: Das Geburtsjahr 1895 stimmt nicht mit denen aus pl, en und he überein, wo das Jahr mit 1912 angegeben wird. Ansonsten passt es ja wohl soweit. Kannst du das mal überprüfen? Danke. (Ich habe nichts desto trotz schonmal beide Datenobjekte zusammengelegt, könnte man notfalls ja auch rückgängig machen.)
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 22:58, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Geburtsjahr war ein Flüchtigkeitsfehler, danke für den Hinweis. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 23:06, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Der Abschnitt "Geschichte" im Artikel ist m.E. nicht mehr aktuell. Könnte dies evtl. ein Sachkundiger gelegentlich etwas aktualisieren? Im Voraus vielen Dank! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 09:44, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie greife ich auf das Objekt zu?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht auf der entsprechenden Seite mit " #property:P36}} " die Ausgabe Berlin zu erzeugen. Aber es erscheint nichts - was mache ich falsch?--Tomreplay (Diskussion) 13:42, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Auf welcher entsprechenden Seite? Man kann die Eigenschaften nur von der mit dem Objekt verknüpften Seite abrufen: in diesem Fall Deutschland. Man kann das auch über Spezial:Vorlagen expandieren simulieren, indem man als Kontexttitel „Deutschland“ eingibt und im Eingabefeld {{#property:P36}}, was wie gewünscht „Berlin“ ergibt. --Mps、かみまみたDisk. 14:37, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die in wikipedia dafür angegebene Sandbox verwendet. Das heisst also, ich muss vorher sichten, welche Objekte mit der Seite verknüpft sind bzw. welches Objekt mit welchen Seiten verknüpft ist. Ich hatte das bisher so verstanden, dass ich wikidata-Objekte seitenunabhängig einsetzen kann.--Tomreplay (Diskussion) 11:33, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Beziehung zwischen Wikidata-Objekten und Wikipedia-Artikeln ist 1:1, d.h. einem Artikel ist nur ein Objekt zugeordnet (welches das ist kann beim jeweiligen Artikel in der linken Leiste unter Werkzeuge→Seiteninformationen sehen) und einem Wikidata-Objekt kann auch nur pro Wikipedia-Sprachausgabe ein Artikel zugeordnet sein. Momentan ist es nicht möglich von einer Seite auf das auf das Wikidata-Objekt einer anderen zuzugreifen. (Ausnahme ist wie bereits genannt Spezial:Vorlagen expandieren). --Mps、かみまみたDisk. 14:08, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse eine Anleitung, ob in das Beschreibungsfeld eine Beschreibung oder eine Definition hereingehört. Auch gibt es einige Fälle, in denen der Lemmaname wiederholt wird (Adler 2 Liter (Q94178): Der Adler 2 Liter ist ein PKW-Modell, das die Automobilfirma Adler 1938 herausbrachte). Beispiel für eine kurze Beschreibung ist z.B. Harnstoff (Q48318): chemische Verbindung--kopiersperre (Diskussion) 12:56, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die entsprechende Hilfeseite findest du bei Wikidata unter d:Help:Description/de. Die Beschreibung dient ausschliesslich dazu, verschiedene Items mit dem gleichen oder ähnlichem Label auseinanderzuhalten, von daher sollte sie optimalerweise so knapp wie zu diesem Zweck möglich sein, es ist aber auch nicht unbedingt tragisch, wenn sie zu lang ausfällt, wie in deinem ersten Beispiel eindeutig der Fall. Es gibt auch die unverbindliche Überlegung, die händisch gesetzten Beschreibungen ganz durch dynamisch erzeugte Beschreibungen zu ersetzen, wie das heute schon mit externen Tools möglich ist. --YMS (Diskussion) 13:04, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, so etwas habe ich gesucht.--kopiersperre (Diskussion) 13:52, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Fehlender Konsens, Wikidata-Daten einzubinden

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt derzeit keinen Konsens darüber, ob Wikidata-Daten in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden werden sollen oder nicht. Klarheit darüber kann nur ein MB finden. Bis dahin ist in Artikeln, bei denen sich gegen die Einbindung Widerspruch erhebt, darauf zu verzichten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:57, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es ist glaube ich noch zu früh. Die einfachste Form ist die Einbindung über eine Vorlage. Langfristig ist der Einsatz von Vorlagen mit automatisierter Datenübernahme aus Wikidata sicherlich eine recht effektive Option. Womöglich gibt es in Zukunft sogar eine Möglichkeit für mehrsprachige Vorlagen. Die sind dann zentral verwaltet und in allen Sprachversionen gleich, enthalten aber lokalisierte Daten z. B. deutsche Überschrift. D. h. wenn die Infobox in irgendeiner Sprache korrekte Inhalte anzeigt, brauche ich nur den Namen der Vorlage einbauen und habe eine automatisch erzeugte korrekte deutsche Infobox. inklusive Links, Quellen etc. Ob und welche Vorlagen eingebaut werden sollen bleibt natürlich den Benutzern überlassen und es wird da auch Bereiche geben, wo Boxen gut sind, sagen wir mal die Taxoboxen, die sich in den verschiedenen Sprachen sehr ähneln, und welche, wo sie nicht so gut sind, z. b. in Biographieartikeln. Es gäbe noch die Möglichkeit Daten im Fließtext aus Wikidata einzubinden. Beispielsweise könnte man das Geburts- und Sterbedatum, Geburts- und Sterbeort, Nationaliät etc. aus Wikidata holen und es mittels Befehlen in den Fließtext einbinden. Das wäre aber zum einen viel aufwendiger als einfach den Ort und Datum einzugeben, aber technisch wäre es möglich und zwar so, dass es nicht mal sichtbar ist, dass da ein Wort oder eine Zahl woanders herkommt.
Beispiel: " (Lemmaname) geboren am (Geburtsdatum) ist ein (Tätigkeit), der aus (Nationalität mit Link) stammt. Er ist seit (Arbeitsbeginn letzte Angabe) beim (Arbeitgeber mit Link) beschäftigt." Die Klammern repräsentieren hier einen entsprechenden Wikidatabefehl.
Ergebnis optisch gesehen: " Ronaldo Suarez geboren am 14. Dezember 1991 ist ein Fußballspieler, der aus Peruguay stammt. Er ist seit 3. März 2013 beim AC Bembelbach beschäftigt."
Die durch Wikidata eingefügten Daten wären wahlweise mit einem Link, z. B. auf den AC-Bembelbach oder auch einfach ein schwarzer Text, der beim Anklicken nichts macht, sich also beim Lesen in keiner Weise als Information aus Wikidata outet und nur im Quelltext sichtbar ist. Der unbestreitbare Vorteil wäre aber, dass der Artikel automatisch einen neuen Arbeitgeber mit Eintrittsdatum bekommt, wenn das Wikidataobjekt aktualisiert wird. Man sieht aber auch, wie leicht es wäre, die Einleitung zu jedem Fußballspielerartikel in allen Mannschaften zu schreiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:20, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, aber diese Änderung, die de facto einem Verbot gleich kommt, finde ich nicht gut. Ich werde ein und dieselbe Nummer einer Infobox von 800 Datensätzen, die es auch ermöglicht Rassen (mit missverständlichen Namen) in verschiedenen Sprachen eindeutig einander zuzuordnen, nicht an drei und mehr verschiedenen Stellen pflegen. --PigeonIP (Diskussion) 10:05, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
P.S. ein "Konsens" kann auch für einen begrenzten Artikelbestand mit sehr begrenzten Ressourcen gelten.

Dass es keinen Konsens gibt, heißt, dass es keinen Konsens gibt. Und nicht, dass es den Konsens gibt, Wikidata nicht einzubinden, nur weil ein Einziger sagt: machen wir nicht. Wenn eine Mehrheit von Usern bspw. einer Redaktion dafür ist, kann jederzeit eingebunden werden. -- HvW (Diskussion) 11:08, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Alle Sprachen gleich anzeigen?

[Quelltext bearbeiten]

es werden sogleich offenbar nur max 9 Sprachen angezeigt (und dann auf die Zahl der restlichen verwiesen). Wie kann ich sofort alle Sprachen sehen (wie in en etc) ohne mühsam herumzuklicken?--Wheeke (Diskussion) 14:37, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du hast wahrscheinlich die Beta Funktion "Kompakte Sprachlinks" aktiviert. Deaktiviere sie und es sollten wieder alle angezeigt werden. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:41, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gemacht. Vielen Dank!--Wheeke (Diskussion) 14:54, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wikispecies

[Quelltext bearbeiten]

Wäre nicht Wikispecies ein gutes Testobjekt, um großflächig Wikidata-Daten einzubinden? Die haben doch dort sowieso fast nur Tabellen, sodass das recht einfach möglich sein sollte. 85.212.48.122 23:31, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

subst-Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Bei normalen Vorlagen kann man mit "subst:" den kompletten Vorlagenquelltext in eine Zielseite übernehmen. Gibt es bei {{#property:....}} auch eine Möglichkeit, um den Inhalt des Parameters direkt hartcodiert in den Artikel zu übernehmen? 85.212.35.25 20:21, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Geht auch mit subst. --Mps、かみまみたDisk. 20:31, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt fast, siehe Monkton (Vermont). 85.212.35.25 22:48, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Daten-Import?

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand erklären warum bestimmte Datensätze, z.B Ortswappen für deutsche Orte aus der englischen (und sogar russischen) Wikipedia importiert wurden⁇ (Also mind. 50% die ich gecheckt habe.) Dass diese oft nicht aktuell sind/waren kann man nachvollziehen? Ich meine ja nur, da Wikidata wohl hauptsächlich auf/durch deutschen Antrieb geschaffen wurde. PS: Und wenn keine aneren Sprachen vorhanden sind oder nur wenige (nicht Englsich/Russich) also es sich um kleine Orte handelt gibt es natürlich gar keinen Eintrag, z.B wie Dorst, dessen Stadt Osterode am Harz aus der ruWP importiert (und das ist jetzt wirklich der erste den Link den ich gerade als Bsp. gesucht habe).User: Perhelion  13:04, 5. Jan. 2015 (CET) Vielleicht liegt es ja auch daran, dass wir immer noch in Besatzungszonen eingeteilt sind.User: Perhelion  13:31, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo User: Perhelion, War einfach ein russisch betriebener Bot, der aus entsprechenden WP-Infoboxen als erster massiv Wikidata befüllt hat, siehe 2013: d:Wikidata:Requests for permissions/Bot/PBot.
Wikidatatrust @ Osterode: "by"
Übrigens habe ich das mit einem hübschen kleinen user script/tool namens Wikidatatrust gefunden (Versionsgeschichte ginge natürlich auch, aber... ). Mit einem Blick sehen, wer/welcher bot den Wikidata-Wert eingetragen hat: d:Wikidata:Tools/User scripts#WikidataTrust (gerade frisch repariert, d:User_talk:Ricordisamoa#Wikidatatrust no more?), ist inspiriert von Wikitrust (tot). --Atlasowa (Diskussion) 16:20, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diese Infos. Tatsächlich sehe ich für Wappen einen riesen Vorteil durch Wikidata. Nunja, bevor nicht diverse Scripte aller Global-Replace ebenfalls Zugriff auf Wikidata haben, sehe ich noch keinen dringenden Tatbedarf hier für einen "korrigierenden" Bot-/Scriptlauf. Viele kleine Orte in fremdsprachigen (also anderen) Wikipedien sind fast zu 100% Botartikel (sprich jede Menge redundante Botarbeit die eigentlich Wikidata gehört). Ich habe schon tausende Edits in Schwesterprojekten nur durch Scripts und Tools (also hauptsächlich JPG Grafikersetzung, der Großteil könnte tatsächlich wegfallen). Vor allem das Erstellen von neuen Einträgen würde wesentlich einfacher, aber ich schwelge wohl schon wieder.
Ich habe keine Ahnung wie weit Phase 3 vorangeschritten ist, ich habe es allerdings als wichtig erachtet diesen Umstand hier mal festzuhalten, bevor die Sache richtig in Phase 3 geht (vorher muss wohl allerdings das Problem Beobachtungsliste und Task phab:T49930 freigeschaltet sein).User: Perhelion  15:55, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wann wird das endlich benutzbar?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben auf https://www.wikidata.org/wiki/Q78513 den mazedonschen Artikel hinzugefügt. Das ging nicht auf normalem Wege, denn wenn man im Wikidata-Datensatz auf edit geht und dann die Sprache eingeben will, wird mk nicht akzeptiert. Offenbar soll man da die Sprache ausgeschrieben eingeben, nicht das Kürzel. Das ist aber Schwachsinn, weil ich den Namen der Sprache in der jeweiligen Schrift nicht auf meiner Tastatur habe. Es ging nur mit dem Trick, auf mk.WP "На други јазици" anzuklicken und dann de einzugeben. Ähnlich z. B. wenn ich fi für Finnisch eingeben möchte, wird Fiji ausgewählt, weil offenbar die Eingabe "Suomi" erwartet wird.
Kann man das kurzfristiig so beheben, daß standardmäßig das Sprachkürzel eingegeben werden kann? Und langfristig so, daß man ganz normal einen Quelltext editieren und [[:mk:Ото Вајнингер]] eingeben? Die grottige Benutzeroberläche nervt gewaltig. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:27, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigentlich kann man sowohl das Kürzel als auch den Namen der Sprache eingeben. Von dem Problem, das du hast, habe ich noch nie gehört. Welchen Browser benutzt du denn, wenn ich fragen darf? --YMS (Diskussion) 11:32, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Iceweasel 24.7.0.; das wohl ist ein relativ neues Problem, seitdem das so umgestaltet wurde, daß man mehrere Einträge mit einem Edit machen kann. Magst Du mal versuchen, auf https://www.wikidata.org/wiki/Q6771258 den Artikel mk:Марко Симоновски (фудбалер) einzutragen? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:37, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hmm, unter Firefox sollte eigentlich alles ziemlich gut getestet sein. Ich habe keinen Überblick, inwieweit der und Iceweasel inzwischen auseinanderlaufen, aber gerade in der JavaScript-Ausführung sollte es wohl kaum Unterschiede geben. Der genannte Edit ging bei mir (unter Chrome, allerdings) jedenfalls problemlos mit dem Kürzel mk. --YMS (Diskussion) 11:44, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kann sowas Browserabhängig sein? Verstehe ich nicht ganz, spricht jedenfalls dafür, auf Wikidata einen editierbaren Quelltext zu schaffen, dem es egal ist, welchen Browser man benutzt. Aber auch wenn es Browserabhängig ist, sollte das kurzfristig behebbar sein, oder? Ich hab's eben mit dem Datensatz Q6771258 nochmal ausprobiert, hier funktioniert jetzt plätzlich fi, auch bg geht (?!), mk und ru gehen aber nicht. Sehr seltsam. Vielen Dank, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:51, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
P.S. Hab' jetzt bei 2 anderen Datensätzen ausprobiert, hier funktioniert es bei allen ausprobierten Sprachen. Kann das datensatzabhängig sein oder vom Zeitpunkt abhängig? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:08, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Weder, noch. Es sollte wenn dann überall gehen. Und soweit ich weiß ist Iceweasel nahezu 100%ig identisch mit Firefox. Es könnte möglicherweise noch am Cache liegen. Du könntest mal probieren den (nur den, keine Cookies, URLs etc.) zu leeren. Mir sind damit noch keine Probleme (unter dem sehr betagten Opera 12) aufgefallen. Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 12:58, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata auf der lokalen Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Die Wikidata-Entwickler wollen nun die Integration von Wikidata in die lokale Beobachtungsliste verbessern. Gefragt sind Wünsche, Ideen und Vorschläge von uns auf d:Wikidata:Watchlist integration improvement input. Ich bin sicher, auch deutschsprachige Einträge finden Gehör :-) — Raymond Disk. 16:59, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nur über Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben den Satz »Die direkte Verwendung von {{#property:…}} und {{#invoke:…}} im Artikelraum gilt als klar unerwünscht.« eingefügt. Die Nachteile einer Einbindung außerhalb von Vorlagen sind offensichtlich, und könnten zur Kompletten Ablehnung von Wikidata durch die Community führen. Mit Hilfe von Vorlagen besteht wenigstens zukünftig die Chance einen verantwortungsvoller Umgang mit Wikidata zu gewährleisten. (eine bessere Formulierung ist jederzeit willkommen) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺20:48, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Boshomi, kannst Du Deine Behauptung belegen? Aktuell finde ich dazu lediglich Vorlagenbenutzung verpflichtend als MB-Abstimmungsvorschlag. Unbestritten wäre die komplette Ablehnung von Wikidata durch die Community natürlich das weitaus größere Übel. Ist hier noch ein Nachsatz, », da schwer wartbar/schlechter Stil« sinnvoll? Grüße Gelli1742 (Diskussion) 04:07, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
* Siehe ganz einfach das [1] und das [2]: Wenn da etwa im Artikel Liverpool #invoke:Wikidata|claim|P94 steht. Wenn da etwa im P94 (Wappen) Bilder verlinkt werden, ohne kann das wirklich zu einem Problem werden: Wenn die da auf eine andere Datei verlinkt wird, bekommt das kaum jemand über seine Beoobachtungsliste mit. Gesichtet muss das auch nicht mehr werden, und Nachvollziehbar ist das für die allermeisten Benutzer sowieso nicht.
* Behalten wir die wilde Einbindung von Wikidata bei, könnte über kurz oder lang eine komplette Ablehnung von Wikidata durch die Community die Folge sein.
* Wir brauchen dringend eine Erklärung in den Dokus der Vorlagen, welche Daten eingebunden werden, wie diese zu ändern, wo diese korrekt zu Belegen sind. Gerade die korrekte Anzeige der Belege über viele Sprachen hinweg ist derzeit noch recht schwierig.
* In vielen Fällen wird es besser sein, die Daten nicht direkt einzubinden sondern mit Hilfe von Bots die Daten in fixen Zeitabständen zu synchronisieren. Auch hierfür sind Vorlagen notwendig.
usw. … Die Liste der Nachteile der direkten wilden Einbindung ist lange. Dagegen ist der Aufwand ordentliche Vorlagen zu schreiben, und diese auch vernünftig zu dokumentieren, verhältnismäßig niedrig und für erfahrene Benutzer jedenfalls zumutbar.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺07:49, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Akzeptiere ich fürs Erste, ist aber keine Dauerlösung. Es führt zu der absurden Situation, dass man bspw. Einwohnerzahlen in der Infobox verwenden kann, aber dieselben Zahlen nicht im Text, außer man entwirft eine Vorlage. Das heißt, man ersetzt {{#property:…}} 1:1 durch eine Vorlage. Und das muss man sogar, weil eine doppelte Pflege über Wikidata und von Hand und in WP fatal wäre und die ganze Idee konterkarieren würde. In der Konsequenz heißt das: #property darf nirgends vorkommen, auch nicht in Infoboxen, sondern nur in Vorlagen, die eine property 1:1 umwandeln. Wenn wir nun alles pfleg- und überwachbar halten wollen, dann brauchen wir für jeden einzelnen Artikel mit WD-Daten für jede property in dem Artikel eine eigene Vorlage. Wenn wir Vorlagen mit Parameter machen, dann fehlt wiederum die direkte Verknüpfung mit Wikidata und damit die Nachvollziehbarkeit. Dann kann man aber auch gleich das parametrisierte Original nehmen. Absurd eben. -- Harro (Diskussion) 12:41, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist so nicht richtig. Die Einbindung in Fließtext ist nicht gewünscht, aus dem einfachen Grund, dass man einem per Wikidata eingefügten Wert in einen Satz nicht ansehen kann, dass er woanders herstammt. Es ist somit eine Frage der Transparenz. Selbstverständlich könnte ich eine Vorlage so machen, dass der Inhalt wie normaler Fließtext aussieht, das wäre aber nicht der Sinn der Übung. Es ist auch nicht richtig, dass wir eine eigene Vorlage für jeden Artikel brauchen. Es ist durchaus möglich und eigentlich auch so gedacht, dass man Infoboxen mit entsprechenden Daten füttert. Eine Infobox ist ja nichts anderes als eine Vorlage. Es lassen sich Vorlagen oder Infoboxen so gestalten, dass ein Teil der Daten von Wikidata kommt, dann wird ein bestimmter Parameter durch einen Wikidata-Wert ersetzt, wenn es einen gibt. Ein weiterer Teil kann dirket in der Vorlage eingebaut werden, z. B. ein erklärender Satz, eine Bildunterschrift oder sowas ähnliches. Die Infobox kann für alle Artikel eines bestimmten Bereiches gleich sein z. B. könnte die Taxonbox in allen Wikipedien gleich sein und nur die Farben jeweils per Parameter projektweit oder von Fall zu Fall festgelegt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:56, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Zur Anfrage siehe: Hilfe_Diskussion:Internationalisierung#Verschiedene Langlinks für: Die mehrdeutige Bezeichnung und die Bedeutung
Zur Unterscheidung von Bezeichnung und Bedeutung siehe auch: Semiotisches Dreieck
Schöner Gruß --Christian Stroppel (Diskussion) 12:14, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Alte Artikel-Versionen mit eingebundenen Daten

[Quelltext bearbeiten]

Bei eingebundenen Bildern oder Vorlagen sowie bei Verschiebung eines Artikels, bestand das Problem ja bereits, dass man bei der Anzeige einer alten Version nicht unbedingt den vormals angezeigten Inhalt zu sehen bekam. Jetzt weitet sich dies aus, wenn zunehmend Werte aus Wikidata eingebunden werden. Wie lässt es sich erreichen, dass man bei der Anzeige alter Artikel-Versionen erkennt welche Daten nicht dem ursprünglichen Stand der Version entsprechen? Wie ist es machbar, dass man sich den ursprünglichen Wert ausgeben lässt, ohne umständlich zu recherchieren? --Diwas (Diskussion) 13:22, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

http://archive.org/web/ -- FriedhelmW (Diskussion) 15:49, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem dabei ist, dass da weit nicht alle Seite und schon gar nicht alle unterschiedlichen Versionen vorkommen.
Eine Lösung wäre, alle Werte bei in unseren Vorlagen einzugtragen, und per Bot zu aktualisieren, falls die Werte auseinander laufen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:09, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Umgang mit mehreren Artikeln, die in der anderen Sprache in nur einem Artikel vorkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der deutschen Wikipedia gibt es die beiden Artikel Rastpolbahn und Gangpolbahn, die beide dem imho lausigen englischen Artikel en:centrode entsprechen. Man kann aber immer nur 1:1 verlinken?! Oder wie kann die Rastpolbahn, ohne die Gangpolbahn zu verdrängen, auf centrode verlinkt werden? Eine andere Problematik sind Weiterleitungsseiten: Der Artikel Eulersche Betrachtungsweise entspricht en:Eulerian Reference Frame und Lagrangesche Betrachtungsweise entspricht en:Lagrangian Reference Frame, ABER die englischen Seiten sind beide Weiterleitungen auf en:Lagrangian and Eulerian specification of the flow field, weswegen wieder nur eine der beiden deutschen Artikel mit der englischen Seite verlinkt werden kann. Schade eigentlich :( Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Erzwingt diese 1:1 Strategie in allen Sprachen gleich (schlecht/gut) aufgeteilte oder zusammengefasste Artikel? Imho sollten n:1 und 1:n Verknüpfungen, evtl. via BKL Seite, möglich sein! --Alva2004 (Diskussion) 13:20, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Man kann auf Seiten verlinken, wenn sie im Augenblick der Neuverlinkung nicht auf einen bereits verlinkten Artikel weiterleiten. Eine Weiterleitung vorübergehend aufzuheben um sie zu verlinken ist aber keine schöne Lösung. Einen Vorschlag Abschnitte zu verlinken gibt es: Wikidata:Wikidata:Requests for comment/Sitelinks with fragments scheint aber kaum Chancen zu haben. Auch in Wikidata:Wikidata:Requests for comment/One vs. several sitelink-item correspondence wird darüber diskutiert. Es gibt auch Vorschläge für Eigenschaften wie Similar item oder Fragment identifier unter Wikidata:Wikidata:Property proposal/Sister projects#Wikipedia. Grüße --Diwas (Diskussion) 06:23, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wünsche mir auch schon seit langem abschnittsweise Verlinkungen.--kopiersperre (Diskussion) 21:01, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Listenerstellung

[Quelltext bearbeiten]

Bin vorhin über Magnus Manskes Blogbeitrag zur Erstellung von Listen aus Wikidata gestolpert. Beispiel: Liste der Leuchttürme in den Niederlanden. Sieht mir nach einer spannenden Möglichkeit aus, automatische Listen erstellen zu lassen, solange Wikidata noch keine eigene Abfragemöglichkeit/Listenerstellung bietet. — Raymond Disk. 21:32, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Besonders Nekrologe wären damit deutlich einfacher, vollständiger und ohne diese lästigen Dauer-Nacharbeiten möglich. Sitzt schon jemand dran? Wikidata-Listen müssen endlich Einzug halten in de.wikipedia. --knOFF 15:53, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Habe mal einen eher ungelenken Versuch mit Listeria für den Nekrolog von 249 gestartet. Dort sind jetzt noch Items enthalten, für die es keinen deutschen Eintrag gibt. Und die Datumsformatierung habe ich auch noch nicht hinbekommmen. Aber schon dieser Schnellschuss ist m.E. sehr vielversprechend. Die Pflege dieser Listen bindet viel zu viel Lebenszeit... Kennt sich jemand mit der Listengestaltung ein bißchen besser aus und kann meinen kleinen Versuch evtl. optimieren? --knOFF 15:24, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ausgerechnet Sterbedaten wollen wir hier garantiert nicht aus Wikidata übernehmen.

  • Wenn es sich um angeblich kürzlich verstorbene Personen handeln soll, dann wird die behauptete Todesmeldung hier von einem Sichter anhand einer zuverlässigen externen Quelle inhaltlich durch menschliches Durchlesen überprüft, bevor das in einem Artikel der deutschsprachigen Wikipedia dargestellt wird. Und wenn dieser Sichter mehrfach und gezielt Mist baut, wird er die Sichterrechte wieder los.
  • Eine automatische Darstellung eines Sterbedatums auf Wikidata in der deutschsprachigen Wikipedia – the database that everyone can edit – kommt aufgrund der massiven Missbrauchsgefahr und beschämenden Folgen einer Falschmeldung bei noch munter lebendem Menschen überhaupt nicht in die Tüte.
  • Die bei uns dargestellten Sterbedaten werden auch in Bearbeitungsfiltern und mit anderen Mitteln gesondert überwacht und gegengecheckt.

Bei einer Person, die schon seit anderthalb Jahrtausenden verstorben wäre, wie das im Nekrolog 249 der Fall wäre, kann ja wohl kaum eine urplötzliche Aktualisierung mittels Wikidata erforderlich sein.

  • Was es geben kann, sind unterschiedliche Ergebnisse historischer Forschung und differierender Quellenlage (Eugène Burnouf, drei unterschiedliche Geburtsdaten). Hier behalten wir uns vor, unseren Schluss aus den Angaben zu ziehen und nicht sklavisch irgendeinen Eintrag aus Wikidata automatisiert zu reproduzieren.

Die Nekrologe werden von unseren eigenen Biografie-Bots basierend auf unseren eigenen gesichteten und geprüften Artikeln gegengecheckt und ggf. aktualisiert.

@Rotkaeppchen68, Mauerquadrant, Chaddy, Mabschaaf, Jbergner: Oder wärt ihr da anderer Meinung?

VG --PerfektesChaos 15:53, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

+1, volle Zustimmung. --Jbergner (Diskussion) 16:01, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn so was eingeführt wir ist das eine Einladung an unser Vandalen nach Wikidata zu wechseln. Da ist die Effizienz größer und die Entdeckungswahrscheinlichkeit kleiner. Was will Vandale mehr. Anders ausgedrückt dazu bracht Wikidata eine Eingangskontrolle die mindestens so gut ist wie die der deutschsprachigen Wikipedia. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:09, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe durchaus das Potential, dass wir Wikidata irgendwann auch für die zentrale Einbindung der Lebensdaten nutzen können. So weit sind wir aber noch nicht. Es gibt z. B., wie hier ja schon bemängelt wurde, keine effektive Möglichkeit, Vandalismus und Fehlinformationen sinnvoll zu verhindern oder schnell aufzuspüren. Gerade deshalb sind die Belege ja so wichtig. Dafür ist Wikidata aber im bisherigen Zustand nur eingeschränkt zu gebrauchen.
Außerdem ist die softwareseitige Verzahnung von Wikipedia und Wikidata für solche Zwecke noch gar nicht bzw. nur eingeschränkt vorhanden. Deshalb muss man sich umständlich mit Vorlagen behelfen. Das artet Wikipedia-intern ja schon so weit aus, dass ganze Sätze automatisch per Vorlage generiert werden (wie bei der Vorlage:Auflagen-Vergleich kompakt und ihrer Schwestervorlage Vorlage:Auflagen-Vergleich, die beide bedauerlicherweise nach ihren jeweiligen LAs behalten wurden). Durch Wikidata wird das zukünftig noch schlimmer. Denn potentiell kann man auf Wikidata fast alles bunkern und dann per Vorlage einfügen, von den Lebensdaten über wichtige Karrierestationen bis hin zu familiären Beziehungen usw. - im schlimmsten Fall/Idealfall (je nach Sichtweise) wird dann ähnlich wie bei den Auflagen-Vorlagen ein (großer) Teil des Artikeltextes automatisch per Vorlage generiert, basierend auf den Datensätzen aus einer Vorlage oder eben von Wikidata. Dann bestehen Artikel irgendwann nur noch aus Vorlagen und wir können die Arbeit an Wikipedia einstellen, weil nur noch in Wikidata Änderungen möglich sind. Das sehe ich als großes Problem an, bin aber vielleicht auch inzwischen einfach zu oldschool und noch zu sehr die Wikipedia von 2005 gewohnt. -- Chaddy · DDÜP 16:58, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Knoff: Bei deinem Versuch fehlt die wichtigste Spalte die im Nekrolog enthalten ist der Beleg. Und was soll der Geburtsort im Nekrolog? Wahrscheinlich weil es in Wikidata steht da fügt man es halt ein ob es Sinnvoll interessiert nicht. Laut deiner Tabelle ist Philippus Arabs in Q926336 geboren laut Philippus Arabs in Shahba. Auch die Zeile in der steht das Q2715357 im Jahre 0249 gestorben ist ist sehr informativ. Wieso eigentlich 0249 und nicht 249? Was soll diese führende Null? Das Jahr muss in so einer Tabelle eigentlich gar nicht aufgeführt werden. Nur das Sterbedatum wenn bekannt. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:30, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich sehe die Übernahme aus Wikidata zwar ähnlich kritisch, aber auf das noch unpassende Format, die noch fehlenden deutschen Einträge und dass es ein ungelenker Schnellschuss ist, hatte Knoff selbst hingewiesen. --Diwas (Diskussion) 17:02, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe das so. Wenn sich WikiData-Programierer mit dem Satz Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht! anmaßen die alleinige Vorherrschaft über einen Artikel anzueignen dann müssen sie mindestens so gut wie Wikipedia sein. Sonst wird der Artikel von mir verbessert und wenn der Bot es dann wieder Löscht gibt es eine Vandalismusmeldung.
Seht doch erst mal zu das alles Wissen der Wikipedia auch auch Wikidata vorhanden ist. Dann sorgt dafür das Vandalismus wirksam erkannt und bekämpft wird. Wenn das geschehen ist kommt wieder. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:13, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Überigens: Die Pflege dieser Liste(n) bindet viel zu viel Lebenszeit. Und zwar in einer Bearbeitung --Mauerquadrant (Diskussion) 17:21, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Halte auch nichts davon. In diesem Fall: Exakte Todesdaten kann man beim Jahr 249 kaum erwarten. Die Märtyrer-Todesdaten sind allesamt ungewiss. Das Kalenderproblem noch nicht mal gerechnet. Und dass für Ostrogotha (Q3659686) als Geburtsort die Republik Moldau angegeben wird, kann man wohl nur als Witz betrachten. Das wäre allenfalls Dakien, wenn man das überhaupt sagen kann.--Mautpreller (Diskussion) 17:35, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nebenbei bemerkt spricht überhaupt nichts dagegen, einmal täglich Wikidata auszuwerten auf Personen, die dort ein Sterbedatum haben und die bei uns noch leben.
  • Das kann ein Bot in eine unserer gefürchteten Wartungslisten eintragen.
    • Möglicherweise passiert das längst?
  • Dann kann man schauen, was denn für ein Beleg auf Wikidata eingetragen wurde (hüstel), ob es sich um eine seriöse Publikation handelt, oder ansonsten selbst das Web nach frischen Nachrufen in geeigneten Medien flöhen. Wenn bestätigt, dann tragen wir das auch ein.
  • Mag ja sein, dass ein anderes Wiki eher den Unfalltod eines nigerianischen Skilangläufers mitbekommt.
  • Die Schachspieler überwachen ihre Schäfchen auf diese Weise:
  • Wenn nicht zu bestätigen, kann einer von uns den Müll auf Wikidata auch wieder rausnehmen.
VG --PerfektesChaos 17:46, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für das viele Feedback.
Wie @Diwas: schreibt, war das ein Schnellschuss. Ich habe die von @Raymond: verlinkte Liste einfach kopiert und ein kleines bißchen angepasst.. Ich bin kein Wikidata-Spezialist oder Mediawiki-Frickler. Auch die Kategorien habe ich noch nicht angepasst. Das war wirklich nur ein Versuch, ob man wirklich so flott und schnell aktualisiert Daten aus Wikidata übernehmen kann. Ich habe das zwar geschrieben, aber vielleicht nicht deutlich genug.
"Seht doch erst mal zu..." - wer sind denn die, die das machen sollen? Die "anmassenden" Wikidata-Programmierer? Hier wird von einigen unnötigerweise eine Front aufgemacht, die es eigentlich so nicht geben muss. Alle, sowohl Wikidatisten als auch Wikipedianer wollen doch Informationen/Wissen zugänglich machen. Was Listen angeht, ist die Pflege in Wikipedia einfach ein Krampf. Man kann ein Vorgehen beibehalten, weil man es halt gewohnt ist, man kann aber auch nach Alternativen suchen. Es ist ja nicht so, dass die Nekrologe alle fehlerlos wären. Es gibt etliche Einträge ohne Beleg. Sollen die jetzt alle raus? Und wer pflegt alle Einträge nach, die noch fehlen? Und warum muss diese Pflege in der Sackgasse Nekrolog stattfinden, statt sie einmal in Wikidata zu machen (mit Quelle), von wo sie dann in den Artikel zur Person und in den Nekrolog eingepflegt werden?
Über Qualitätssicherung kann und muss man diskutieren. Zum Beispiel wäre es denkbar, dass man nur Todesdaten übernimmt, die mit Quelle in Wikidata aufgenommen sind. Lässt sich technisch doch mit Sicherheit realisieren. Aber wenn man Aufgaben tatsächlich automatisieren kann, sollte das m.E. in Erwägung gezogen werden. Der Vorschlag mit dem "moderierten Bot" von @PerfektesChaos: könnte doch ein Zwischenschritt sein. --knOFF 23:48, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
PerfektesChaos hat keinen moderierten Bot (ja man muss nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, aber dennoch) beschrieben. Ein solcher wäre aber denkbar und wenn richtig gemacht auch hilfreich. Ein moderierter Bot – was ich darunter verstünde – würde Änderungen vorschlagen und erst nach manueller Prüfung (nicht nur Sichtung) mit Beleg könnten diese Änderungsvorschläge dann mit einem Klick pro Datum manuell in die Wikipedialiste übernommen werden.
  • Zu richtig gemacht fällt mir folgendes ein (Wer die Zeit übrig hat): Dabei wäre auch die Entscheidung zu treffen, ob der alte Wikipedia-Inhalt komplett überschrieben oder ganz oder teilweise nebst dem Neuen erhalten bliebe. Da wäre auch Transparenz gefordert mit müheloser Ersichtlichkeit in der Versionsgeschichte: Wer hat die Daten in Wikidata eingetragen und wer hat geprüft und die Daten nach Wikipedia übernommen. Außerdem wäre(n) die Quelle(n) zu übernehmen. Einmal abgelehnte Änderungen wären anschließend lediglich als Zusatzinformation vorzuhalten, aber nur auf Anforderung neu vorzuschlagen.
  • weiterer Senf: Das könnte die reine Editierarbeit erübrigen und die Recherche unterstützen. Wie hilfreich das wäre, hinge vor allem davon ab, wie gut die Wikidata-Daten dort recherchiert und belegt sind. Mehrere gute unabhängige übereinstimmende Quellen in Wikidata, wovon die Wikidata-Aussagen in der Regel noch Jahre entfernt sind, könnten so etwas zu einem mächtigen Werkzeug machen, denn man muss bedenken, dass eine verlässliche Information auf Wikidata, um die große Zahl von Wikipedien multipliziert, überall dort Arbeit sparen könnte. Solche Werkzeuge (wenn hier dann doch irgendwann gewünscht) sollten aber (anpassbar) von Wikidata bereitgestellt werden. Ich habe bisher aber den Eindruck, das Wikidata, die Wikipedien eher als Datenquelle aussaugt und sich wenig als Daten-Dienstleister versteht, von dem ich auch die Anbindung und Aufbereitung erwarte. (Ja ich weiß, auch Wikidata ist überwiegend ein Freiwilligenprojekt und Wikidata hat mehr als genug Probleme mit der internen Datenabbildung). --Diwas (Diskussion) 01:40, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Eigentlich müsste jedes einzelne Datum auf Wikidata bequellt und gesichtet sein, um es automatisch auswerten zu können. Verzichtet man auf Quelle und Sichtung, zieht man Vandalismus und Fälschung an. Verwirft man zweifelhafte Daten, wird der Automatennekrolog unvollständig. Gerade für automatisch generierte Nekrologe u.ä. gibt es das schöne Tool tools.wmflabs.org/persondata, das z.B. für das Jahr 249 diesen Automatiknekrolog ausspuckt. Ein automatisch generierter Wikipediaartikel ist gegenüber einem redaktionell betreuten deutlich im Nachteil und wem eine Automatikliste genügt, kann sich diese jederzeit aktuell bei tools.wmflabs.org/persondata erstellen lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:15, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die Front wird durch Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht! geschaffen. Der Text muss weg und die Bots dürfen nicht selbstständig menschliche Bearbeitungen zurücksetzen. Solange versucht wird Autoren vom bearbeiten abzuhalten und versucht wird den Artikel für den Bot zu reservieren spreche ich von Anmaßungen die von keinem Meinungsbild gedeckt sind. Ich habe nichts gegen Bots als solches. Ich habe aber was gegen Bots die Verbesserungen eines Artikels zurücksetzen und gegen Botbetreiber die versuchen Bearbeitungen von menschlichen Autoren zu behindern. Der Bot muss sich an den Menschen anpassen wenn er im Artikelraum editieren will nicht umgekehrt. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:04, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
+1 -- Chaddy · DDÜP 05:28, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Na ja, ohne das jetzt werten zu wollen: Wenn eine Liste aus Wikidata erstellt wird, ist es nun mal leider rein technisch so, dass onwiki getätigte Änderungen nicht übernommen werden können. Ist ja irgendwie logisch. Theoretisch müsste man daher die Daten auf Wikidata ändern, dafür könnte es ein Gadget geben, was zu jedem Eintrag einen Link zum Item ergänzt. Oder es sollte in Bot – oder noch besser allgemein ´– bei jeder Einbindung eines Wikidata-Datums die Möglichkeit geben, dieses direkt aus Wikipedia zu ändern. (Das wäre aber noch anspruchsvoller.) Man darf aber bis dahin nicht vergessen, dass unbelegte Aussagen gar nicht bei uns eingepflegt werden dürfen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 18:46, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
„Oder es sollte [...] allgemein [...] bei jeder Einbindung eines Wikidata-Datums die Möglichkeit geben, dieses direkt aus Wikipedia zu ändern.“ - Diese Idee hatte ich auch bereits und das halte ich für die Ideallösung bzgl. "bessere Verzahnung" von Wikipedia und Wikidata. Aber das müsste natürlich softwareseitig gelöst werden (nicht mit Gadgets, Vorlagen o. ä.), da sind also die Entwickler gefragt. -- Chaddy · DDÜP 20:05, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dabei sind aber multinationale oder multisprachliche Edit-Wars absehbar. Diese kann es zwar schon jetzt auf Wikidata geben, aber erstens sind dort noch nicht so viele Nutzer, zweitens wirken sich Änderungen nicht unmittelbar auf die Wikipedien aus. Dieses Problem könnte allerdings abgemildert werden, durch die bereits bestehende Möglichkeit ein Datenobjekt mit widersprüchliche Aussagen von widerstreitenden Quellen einzupflegen. Da wäre dann ein Auswahlparameter erforderlich, um den Wert und die Quelle aus der gewünschten alternativen Aussage zu übernehmen. --Diwas (Diskussion) 22:12, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@MGChecker: Es gibt schon ein Gadget: Das WE-Framework (Wikidata-Edit-Framework).--kopiersperre (Diskussion) 10:42, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das Gadget sieht zwar für den Anfang nicht schlecht aus, entspricht aber nicht ganz meienen Vorstellungen. Wenn ich es richtig sehe, fügt dieses Gadget einen Link in der Sidebar hinzu, der ein Fenster öffnet, das erlaubt den zugeordneten Datensatz zu bearbeiten. Es können allerdings inzwischen sogar Daten aus anderen Datensätzen in die Artikel eingebunden werden. Ich fordere daher sowas:
  • Überall wo ein Datum aus Wikidata eingebunden wird, wird es automatisch mit einer CSS-Klasse markiert.
  • Es erhält – unabhängig ob eingebunden durch Vorlagen oder nicht – in Lese- und VisualEditor-Modus ein Knöpfchen([Data]), um das/die an dieser Stelle eigenbundenen Datum/en (bei Listen könnte das etwas unübersichtlich werden, vielleicht teilt man die dazu in die einzelnen elemente auf) zu mainpuieren.
    • Zum Löschen einer Aussage sollte man danach oder gleichzeitig den Quelltext bearbeiten. Es sollte also auch im Quelltext-Editmodus hervorgehoben werden und ein Fensterchen zum Editieren öffnen. (So ähnlich wie dieses Tool was einem beim Datum (YYYY-MM-DD) eingeben auf Wikidata hilft von der grundsätzlichen Darstellung, nur etwas gößer weil mehr drin steht)
  • Man kann es löschen, maipulieren, belegen, also muss ausschließlich die betroffene Behauptung mit ihren Identifiern und Einzelnachweisen angezeigt werden.
    • Dabei werden belegte Falschaussagen nicht gelöscht, wenn man löschen drückt, sondern auf den Rang missbilligt gestuft.
  • Ein Link zum erweiterten Editieren des gesamten betreffenen Item sollte ebenfalls vorhanden sein.
  • Das Tool, was Vorschläge für Typen zusätzlicher Identifier und Aussagen beritstellt, muss intelligenter und einsteigerfreundlicher werden, damit man die gesuchten Eigenschaften für zusätzliche Identifier auch findet.
    • Gerade bei Quellen wäre ein zusätzlicher Layer nicht schlecht, bei dem man zwischen Webiste – Literatur – usw. wählen kann und der dan automatsich die sinnvollen felder anzeigt (z. B. Website: URL, Titel, Sprache, Datum, zugegriffen am, Name der Website wenn relevant)
  • Eventuell implementiert man später auch freieres Manipulieren von Ränge, das ist gerade bei Listen sinnvoll, um die angezeigten Objekte zu ändern, aber das ist nicht für den Anfang nicht zwingend nötig.
    • Sinnvoll wäre bspw. bei Listen auch das Hinzufügen von Daten zu erlauben. Doppeln sich dann Werte von Aussagen udn ihre Identifier, weil einee Aussage einen zu niedrigen Rang besitzt, wird die entsprechende Aussage nicht redudndant angelegt, sondern die bestehende in Belegen ergänzt und im Rang erhöht, sodass sie in der Liste erscheint.
  • Etwas ähnliches muss es auch für die Artikelkurzbeschreibung in der App geben, geht da aber viel einfacher, einfach einen Bearbeitungsknopf daneben und dann das Ding editierbar machen.
Mir fällt auf, dass das erste Mal ist, dass ich diese Forderungen auf Papier bringe. Ich hoffe, dass die WD-Entwickler sich selbst mal darum kümmern (Ich solte es mal melden, könne eh fast alle deutsch dort…), denn diesen technischen Spielplatz, indem ständig alles verändert wird, sodass das sogar als Ausrede verwendet wird, keine Hilfen für Neulinge zu erstellen, da sie so schnell veralten; und an dem jeder fernab von Richtlinien mit den Features wie den Rängen macht was er will (weil kaum mal gescheit entschieden und festgehalten wurde, was man mit denen wie macht, noch weniger davon wissen und sich erst recht keiner um die Einhaltung solcher Richtlinien kümmert), halte ich für einen Programmierer aus der Community, der besseres zu tun hat als wöchentlich seinem Code hinterherzujagen, nicht zumutba. Aber ich schweife ab. Wäre es nicht eigentlich sinnvoll, dieses Thema in einen eigenen Absatz auszulagern? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 12:31, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
MGChecker Ein Anwendungsbeispiel (Use case) wäre hilfreich. --Succu (Diskussion) 00:09, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Succu: Der User case ist, dass bei uns eingebundene Daten auch von nicht mit Wikidata bekannten Autoren berichtigt werden können, ohne sich komplett in die Datenbank einarbeiten zu müssen. ein Kritikpunkt vieler Wikipedianer – ohne Einarbeitung in Wikidata nicht die Kontrolle über in Artikeln angezeigte Daten zu haben – wäre damit beseitigt. (Vielleicht sollte das Tool auch einen Filter haben, der EWs verhindert, wenn ein Datum mehrfach täglich hin und her geändert wird, sollte man sich das auf WD selbst anschauen müssen, auch zwecks Diskussion.) --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 14:27, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@MGChecker: Deine Ausführungen kann ich alle unterschreiben. Ein Edit-Gadget für alle würde aber momentan – da man Wikidata-Aussagen noch nicht sperren kann – zu mehr Vandalismus führen. Trotzdem würde ich dich bitten, deine Ausführung an die Wikidata-Entwickler zu bringen (z.B. über den IRC-Kanal).--kopiersperre (Diskussion) 18:30, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vandalismusbekmäpfung findet da ohnehin nicht statt, da kann wahrscheinlich jeder Falschinformationen unterjubeln. Ich denke, dass das zumindest die in Artikeln eigebundenen Informationen mittelfristig deutlich verbessern und besser belegen würde. Man könnte das Ganze vorerst auch an ein Benutzerrecht knüpfen, dass man Stück für stück in der Rechtehieratrchie absenkt, um die Vandalismusgefahr zunäächst zu reduzieren (bspw. Passive Sichter, das hätte auch den Vorteil, dass man um unsere Sichtungsbeschränkungen zu umgehen nach Wikidata selbst müsste, was einen größeren Aufwand bedeuten würde; noch besser wäre natürlich ein Sichtungssystem auf WD). --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 20:14, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Über 10 Jahre Wikipedia-Erfahrung haben gezeigt, dass nur selten, wenn man irgendwas nur an bestimmte Benutzerrechte knüpft (von normalen Seitensperren mal abgesehen), diese Verknüpfung dann wieder zurückgenommen oder abgesenkt wird (siehe z. B. die Möglichkeit, Bilder zu verschieben, die ursprünglich nach einer Testphase nicht nur Admins vorbehalten werden sollte oder die kaskadengesperrte Hauptseite, die ursprünglich nur vorübergehend testweise derartig gesperrt werden sollte, es aber bis heute ist - wenn auch zumindest für den Nekrolog und die Nachrichtenbox inzwischen eine Lockerung eingeführt wurde). -- Chaddy · DDÜP 21:22, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ihr habt anscheinend wenig blassen Schimmer von Wikidata. Es gibt nämlich schon von Anfang an sowas wie ein Sichtungssystem auf Wikidata. Es gibt auch Vandalismusbekämpfung und es gibt diverse Regeln, die dafür sorgen, dass fehlerhafte Edits und unsinnige Bearbeitungen auffliegen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:30, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Giftzwerg 88: So wenig Ahnung hsbe ich jetzt auch nicht. Zum Sichtungssystem: Klar, es gibt patrol. Aber jeder mit 50 Edits ist davon nicht mehr betroffen, und dass die nicht gepatrolten Änderungen angemessen überprüft werden ist auch eine Seltenheit. Und man hat keine Möglichkeit, nur gesichtetes zu verwenden => Kein Sichtungssystem. Zur Vandalismusbekämpfung: Klar gibt es die. Aber wirklich ausgereift, schnell undmit hoher Trefferquote ist sie IMHO nicht. Und die Regeln (wenn du Bearbeitungsfilter meinst) werden auch teilweise nicht gerade regelmäßig überprüft.
@Chaddy: IMHO müsste wenn man eine solche Begrenzung einführt von Anfang an strikt festgehalten werden, dass beim Einführen Gesichteter Versionen auf Wikidata dieses Benutzerrecht jedem zuteil wird. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 21:43, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ihr glaubt wohl Wikidata sei der dunkle Sammelplatz aller zweifelhaften Informationen und Wikipedia der Ort des strahlenden Lichts. Ich gebe zu bedenken: Früher haben dauernd Bots in den Artikeln rumgewurstelt und jeden bescheuerten Interwikilink auf der Swahili-Wikipedia in allen anderen Artikeln eingetragen. War ein echtes Chaos, das sich nur mit sehr viel Mühe wieder rückgängig machen ließ, weil die Bots gelöschte unsinnige Links sofort wieder reingeschrieben haben. Man hat das alles toleriert, weil man nichts besseres kannte, aber eigentlich war das vom Qualitätsstandpunkt her nicht wartbar und nicht akzeptabel. Nur durch Wikidata wurde überhaupt erkannt, dass es viel mehr Verbindungen gibt, als man bisher angenommen hat und dass häufig diverse "Gruppen" gebildet wurden, die nichts voneinander wussten. Unzählige Artikel fanden so ihre verschollenen Geschwister und es gibt immer wieder solche Familienzusammenführungen. Mit Wikidata fallen auch unzählige problematische Informationen in Artikeln auf, sofern man sich die Mühe macht, die Infos in WD mit denen der Artikel zu vergleichen. Ich fand z. B. schon drei verschiedene Geburtsdaten für dieselbe zeitgenössische Künstlerin in drei Sprachversionen, aber alle drei Artikel hatten keine belastbaren Quellen. Was kann da Wikidata dafür? Selbstverständlich kann man problematische Inhalte auf Wikidata nur erkennen, wenn diese Inhalte auch irgendwo abgerufen und angezeigt werden. Es macht schlicht und ergreifend keinen Sinn auf WD ein Geburtsdatum einzugeben und dafür eine Quelle anzuschleppen, die Information permanent auf Vandalismus zu überprüfen, wenn niemand dieses Datum in irgendeiner Form sehen will. Ich fand schon einen Artikel (nicht auf der deutschen Wikipedia, aber auf einer anderen), da lagen ernsthaft 150 Jahre zwischen Geburts- und Sterbedatum, hat sich über Jahre hinweg niemand daran gestört, mein Hinweis auf der Disk blieb unbeantwortet. Wikidata kann solche Fälle leicht finden und anzeigen, es gibt jedoch in keiner Wikipedia einen Bot oder Programm, das einen solchen Fehler in einem Artikel finden kann. Es gibt also Gründe in einem Artikel z. B. das Geburtsdatum in einer Infobox aus Wikidata zu holen und zugleich ein Geburtsdatum mit einer Quelle im Fließtext zu haben. Möglicherweise gibt es eine Diskrepanz, das wäre dann ein Grund das Datum sowohl auf WD wie auf Wikipedia zu überprüfen, und möglicherweise haben sogar beide recht, nur beziehen sie sich auf unterschiedliche Quellen. Wikidata wird aber nur dann funktionieren, wenn ich beipielsweise den chinesischen Benutzern zutraue, dass sie ihre Infos über einen chinesischen Politiker korrekt in WD eingeben. Das Thema unterschiedlicher Kalender wurde bereits angesprochen, es wurde jedoch auf Wikidata bereits technisch gelöst. Bloß nutzt die technische Möglichkeit zur korrekten Datumseingabe nichts, wenn der Benutzer zu blöd dazu ist und den Unterschied zwischen julianischem Datum und gregorianischem Datum nicht kennt oder beachtet. Ich bin mir aber sicher, dass nur ein Bruchteil der Wikipediaartikel bei Datumsangaben einen Hinweis auf den verwendeten Kalender enthält. Somit sind sehr viele Daten auch in Wikipedia in der Luft, da kein Kalender angegeben ist. Die Qualitätsprobleme werden jedoch nur dann zu lösen sein, wenn die entsprechenden Daten auch verwendet werden und wenn die Benutzer flächendeckend die Möglichkeiten von Wikidata nutzen und nicht sie grundsätzlich verteufeln. Wenn also jemand will, dass die Infos auf Wikidata bequellt werden, so muss er einfach hergehen, die Info auf WD bequellen und alles ist gut, so einfach ist das. Auf Commons z. B. hat man das inzwischen begriffen, die benutzen WD auf breiter Front zum Nutzen aller Benutzer in allen Sprachen. Es beklagt sich bei uns niemand, dass er auf Wikipedia Bilder von Commons nicht bearbeiten kann und es käme auch keiner auf die Idee deswegen Bilder von Commons zu verbieten. Keiner kann Vorlagen im Artikel bearbeiten. Wir haben akzeptiert, dass man Vorlagen auf einer anderen Seite bearbeiten muss als den Artikel, der eine Vorlage enthält, auch das ist kein Teufelswerk, das dazu führen müsste, dass wir keine Vorlagen verwenden dürfen. WD-Listen sind keine Artikel im herkömmlichen Sinn und daher ist es infach blödsinn zu fordern, dass man sie unbedingt und ausschließlich auf Wikipedia bearbeiten können muss. Aber wer immer so eine Liste von Hand macht, weiß wieviel Arbeit es macht alles aus diversen Ecken zusammenzutragen und aktuell zu halten. Vielleicht wirds in Zukunft diese Listen nicht mehr als Text im ANR geben, sondern bei einem Klick auf einen Link komplett neu generiert wie z. B. die Beobachtungsliste, die man auch nicht editieren kann, sondern regelmäßig neu abruft. Diese Listen braucht man nicht zu editieren, weil sie nichts anderes repräsentieren, als ein Suchergebnis.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:29, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Keine Ahnung warum du so wütend bist, Giftzwerg 88, aber auch deine Bemerkung „Das Thema unterschiedlicher Kalender wurde bereits angesprochen, es wurde jedoch auf Wikidata bereits technisch gelöst“ ist so nicht korrekt, sondern harrt - wie manch' anderes Problem mit komplexen Datenetypen - einer Lösung. --Succu (Diskussion) 23:00, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das Kalenderproblem ist gelöst, du kannst jedes Datum in jeden Kalender eingeben und mit korrektem Datum in einem anderen Kalender ausgeben. Soll heißen, wenn ich Angela Merkels Geburtstag korrekt eingebe, kann man das im islamischen oder chinesischen Kalender korrekt abrufen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:08, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
„du kannst jedes Datum in jeden Kalender eingeben und mit korrektem Datum in einem anderen Kalender ausgeben“ - da gab's dann wohl eine Wunderheilung oder ich hab etwas Grundlegendes verpasst. Soll vorkommen. Erhelle mich. --Succu (Diskussion) 23:21, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zumindest sollte man sich mit oberflächlichen Bemerkungen a la „Vandalismusbekmäpfung findet da ohnehin nicht statt“ zurückhalten, da sie nachweislich nicht stimmen. Allerdings sollte man das Vandalismusproblem auch nicht kleinreden. Alle Eigenschaften mit dem Datentyp "Zeichenkette" (string) sind leicht vandalierbar und viel zu oft bleibt derartiger Vandalismus länger Zeit unentdeckt. --Succu (Diskussion) 21:45, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Okay, ich habe mich da etwas extrem ausgedrückt, was ich eigentlich damit sagen wollte ist eigentlich genau das, was du gerade gesagt hast. Es sind nun mal noch viele Mängel vorhanden. Die Interwiki-Funktionalität unterstütze ich voll und ganz, der Rest hat auch Potential; wenn sich das jetzt nicht in die komplett falsche Richtung entwickelt, ist es gut möglich, dass auch aus dem Rest was wirklich tolles wird. Ich bin kein Wikidata-Gegner, ganz im Gegenteil; fürchte aber nun mal, dass dort einiges gewaltig schief läuft. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 23:37, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Solchen Plattitüden „Es sind nun mal noch viele Mängel vorhanden.“ helfen auch nicht. --Succu (Diskussion) 23:58, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
So was wie Sichten gibt es bei Wikidata nicht. Beispiel Jemand ändert in einem Artikel 1945 in 1954 ohne Quellenangabe. Die Änderung wird mit der Frage nach der Quelle zurück gesetzt. Bei Vandalismus ist es damit erledigt. Falls die Änderung richtig war wird in vielen Fällen die Änderung mit Beleg erneut gemacht.
Wenn jemand bei Wikidata 1945 in 1954 ändert sehe ich keinen Weg ähnlich zu reagieren. --Mauerquadrant (Diskussion) 04:37, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sehr oft lassen sich solche Sachen nachvollziehen, auch wenn es z. B. zum Geburtsdatum keine Quellenangabe gibt. Sehr häufig ist nämlich irgendeine Datenbank mit ID verlinkt, z. B. GND, in der sich das Datum findet, nur eben nicht bei jedem einzelnen Datum im Datensatz extra. Bei Wikipedia macht man das für gewöhnlich auch nicht, dass man jedes einzelne Datum mit einer Quelle versieht, sondern eine Quelle gilt für den ganzen Satz oder Abschnitt und belegt zugleich mehrere Daten. Auch bei Wikidata ist es so, dass man einfach eine Quelle dazu angibt, wenn eine benötigt wird und nicht immer und in jedem Fall. Solche Zahlendreher können übrigens auch dann vorkommen, wenn eine Quelle angegeben ist (ist mir auch schon passiert). Eine Quelle schützt nicht vor Vandalismus oder Fehlern und ich kenne genug Fälle, in denen in der Quelle überhaupt nichts zum behaupteten Datum drinsteht, es merkt bloß keiner, weil niemand in die Bibliothek geht und in dem betreffenden Buch nachliest. Ich wehre mich dagegen, dass irgendetwas an den Problemen grundsätzlich besser oder schlechter lösbar sei, nur weil Wikidata dabei ist und dass die fehlenden Quellen das Problem seien bzw. wenn eine Quelle dabei sei immer alles gelöst wäre. Änderungen auf Wikidata lassen sich im übrigen sehen, wenn man in den Benutzereinstellungen, Beobachtungsliste "Wikidata-Bearbeitungen in der Beobachtungsliste anzeigen markiert". Viele Benutzer kennen diese Einstellung nicht, oder wissen nicht was sie bewirkt und wie man sie einsetzt. Eine Änderung in einer Vorlage, die im Artikel verwendet wird, kannst du jedoch nicht unmittelbar sehen, sie erscheint nicht auf der Beobachtungsliste, es kann sein, dass die veränderte Vorlage erst nach Tagen oder nach irgendeinem sonstigen Edit überhaupt im Artikel angezeigt wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:15, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nur sind leider erst 21 % der Aussagen in irgendeiner Weiese belegt (ohne Wikipedia). --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 16:42, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Mauerquadrant: Was spricht gegen Die Änderung wird mit der Frage nach der Quelle rückgängig gemacht?
@Giftzwerg 88: Sehr oft sind ... die IDs aus vielen Datenbanken abgegeben, in welcher steht das Datum? Stimmen die Datenbanken überein? Wer hat von wem den Fehler kopiert? Hinzu kommt, dass die Daten in den Datenbanken nicht immer unmittelbar auffindbar sind. --Diwas (Diskussion) 18:37, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Fragen über Fragen, die du genauso beantworten mußt, wenn du in Wikpedia ein Datum belegen willst. Der Unterschied ist nur, dass du dieselbe Frage gleich für die englische, italienische, catalanische, russische und swahilische Wikipedia mitbeantwortest. Wikidata ist drei Jahre alt, hat 20 Millionen Datensätze und bei 21% macht das über vier Millionen Datensätze mit Quellen, davon viele mit mehreren Quellen. Kann mir jemand ernsthaft eine Zahl nennen, zu welchem Prozentsatz die Aussagen in Wikipedia mit Einzelbelegen bequellt sind? Die Mühe eine Quelle zu suchen, kann dir keiner abnehmen, außer ein anderer Benutzer auf Wikidata, sofern man ihm genügend Vertrauen entgegen bringen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:15, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es ging nicht darum, dass ich etwas belegen wollte, sondern du hast die verlinkten Datensatz-IDs als quasi vorhandenen Nachweis genannt. Die IDs sind aber nicht die ganze Lösung der Belegforderung. Es gibt ja nicht einmal die Möglichkeit ein Wikidata-Datenobjekt zu definieren, was eigentlich das Erste bei Anlage eines Datenobjektes sein sollte. So kann man nicht sicher sein, ob die IDs und Aussagen sich auf dasselbe reale Objekt beziehen oder ob ein Wikidata-Objekt zwei verschiedene reale Objekte beschreibt, die in irgendeiner Sprache gleich oder ähnlich heißen. Ich weiß, es wird an vielem gearbeitet, es gibt viele Werkzeuge und Projekte, um Fehler zu beheben. Es stimmt auch, dass man auch in der Wikipedia oft in Versionsgeschichten, Weblinks etc. nach der Quelle einer Aussage suchen muss, wenn man einen vorhanden Text verifizieren will. Dass eine Frage, gleich für viele Sprachversionen beantwortet wird, erhöht aber die Anforderungen an die Belegsituation. Da man nicht immer sicher sein kann, dass in allen Sprachen dasselbe Objekt beschrieben wird, und weil nicht alle Objekte global intensiv beobachtet werden, werden Fehler nicht zwangsläufig gefunden und korrigiert. Ich bin ja für Wikidata, aber Wikidata ist 3 Jahre alt, braucht also noch 3 Jahre ehe es in die Schule kommt. Das schließt nicht aus, dass es Nischen geben kann, in denen Wikidata schon genutzt werden kann. --Diwas (Diskussion) 00:54, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich lass mal ein paar Doppelpunkte weg. Ein Wikidataobjekt wird definiert durch die "eindeutige Kombination" von Bezeichnung und Beschreibung. Die Beschreibung soll dazu dienen eine Bezeichnung derartig festzuzurren, dass eine Verwechslung mit anderen Dingen ausgeschlossen werden kann, die dieselbe Bezeichnung haben oder eine recht ähnliche (Homonyme). Somit ist das erste was man bei der Anlage eines Objekts tun sollte die Bezeichnung und eine aussagekräftige Beschreibung. Als weiteres gibt man Aliasnamen an, desweiteren eine paar grundlegende Eigenschaften z. B. mit P31, die i. A. schon recht gut signalisieren um was es geht. Somit ist ein Objekt durchaus ausreichend definierbar. Irrtümer kann es trotzdem geben, aber wer oder was ist davon ausgenommen? Man weiß ja, dass die GND auch noch unzählige nicht personalisierte Datensätze hat, die Werke von verschiedenen Personen umfassen, die jedoch den selben Namen haben. Also eine Person ist mit Namen, Beschreibung, Aliasname, Berufsbezeichnung, Geburtsdatum und Geburtsort schon recht gut gegen Verwechslung geschützt, selbst dann wenn es sich um einen Markus Müller oder Helmut Schmidt handelt. Wir kennen ja auch noch das andere Problem, dass Menschen sogar der selben Sprache durchaus unterschiedliche Dinge unter dem selben Wort verstehen. Beispielsweise sagt der Schweizer Pfanne, zu einm Ding wozu der Bundesdeutsche Topf sagt. In meinem Leben sind mir nicht nur einmal grobe Katalogfehler aufgefallen, auch Fehler in der GND, es kochen alle mit Wasser. Was wir hier betreiben ist grundsätzlich sowas wie eine Annäherung an die Tatsachen, indem man die Struktur der Datensätze schrittweise erweitert. Es wird der Tag in unserem Leben nicht kommen, an dem wir das komplette Wissen der Welt fehlerfrei in Form von Wikiartikeln und Datensätzen erfasst haben. Ich jedenfalls finde den Länder-, Sprachen-, und Kulturübergreifenden Ansatz einer Kollaboration von Benutzern an dieser Datenbank für einen revolutionären Ansatz. Im deutschen gibt es das Wort Zehe und das Wort Finger. In irgendeiner afrikanischen Sprache haben sie für Finger und Zehen nur ein einziges Wort, das sind diese faszinierenden Fälle, für die Lösungen gesucht werden müssen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:25, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sicher kann man nichts Vollkommenes verlangen. Wir uns aber einig dass Wikidata noch im Werden ist. Die Abbildung des Wissens über ein Objekt hängt von der Definition der Eigenschaften selbst und anderer Objekte ab. Da beides auch noch nicht fertig ist und beispielsweise die Beschreibungen in verschiedenen Sprachen etwas ganz unterschiedliches angeben können, ist Vieles noch nicht eindeutig. Auch das stellt die gegenwärtige Nutzbarkeit von Wikidata in Frage. --Diwas (Diskussion) 13:40, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Alles was es gibt ist nutzbar. Alles was noch fehlt kann man ergänzen. Es gibt keinen Seitpunkt ab dem irgendwann etwas so perfekt ist, dass man es unbesehen nutzen kann und es gibt keinen Zeitpunkt, an dem etwas so unvollständig ist, dass es von der Benutzung ausgeschlossen ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

References vs. Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

In Wikidata sind bei den Aussagen jeder Eigenschaft Werte und diesen wiederum Einzelnachweise zugeordnet. Im Englischen heißen letztere "references". Das Problem ist, dass bei uns das Wort "Einzelnachweise" als Überschrift für den Abschnitt erfunden wurde, der die Softwarefunktion <references> enthält. In Wikidata wird aber "references" allgemeiner verwendet. Insbesondere führt zu Missverständnissen und Unklarheiten, dass in Wikidata in diesen Abschnitt auch die "Datenherkunft" (englisch "imported from") fällt. Dort wird angegeben, wenn eine Information aus einer Wikipedia-Sprachversion übernommen wurde (bspw.: Datenherkunft spanischsprachige Wikipedia). Das ist aber nach WP:Belege ausdrücklich kein "Einzelnachweis". Die "Datenherkunft" ist eindeutig zu unterscheiden von "nachgewiesen in": erst dieses Feld enthält echte "Einzelnachweise". Das führt nicht nur zu Verwirrung, wenn man nach dem aktuellen Meinungsbild gehen kann, fördert es sogar eine negative Einstellung gegenüber Wikidata, wenn unterhalb von "Einzelnachweisen" Wikipedias angeführt werden, weil es die Zuverlässigkeit von Wikidata infrage stellt. Ich rege deshalb eine Änderung der deutschen Bezeichnung an. Mein Vorschlag wäre es, "references" hier einfach durch "Verweise" zu ersetzen. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:50, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass das Problem durch die Änderung der Bezeichnung zu lösen ist. Sinnvoll wäre es, klar zu trennen, also eigene Felder für "echte" (=externe) Belege und Datenherkunft (=xyWP) zu machen. Natürlich wären dafür auch noch sinnstiftende eindeutige Benennungen nötig.--Mabschaaf 11:21, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gut, aber das könnten wir dann nicht mehr alleine von de: aus entscheiden. Wie man die Trennung Herkunft/Nachweis (imported from/stated in) löst, wäre eine internationale Diskussion. Die Bezeichnung selbst ist ein rein deutsches Problem und hier sehe ich schon mal einen grundsätzlichen Fehler, den wir schnell und unkompliziert (und meinetwegen vorläufig) beseitigen können. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:37, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte das zwar für spitzfindig – Einzelnachweise sind einfach nur der Nachweise wo sich der angegebene Einzelfakt finden lässt –, aber wenn es Verwechslungen ausräumt gerne. Das Problem wie von Mabschaaf genannt wird zwar nicht ausgeräumt aber zumindest ins Blickfeld gehoben, wenn man sowas wie „Verweise (wie Einzelnachweise oder Datenherkunft)“ schreibt und nennt, das es neben EN im Belegsinne auch noch andere references gibt.
importiert aus Wikimedia-Projekt (P143) ist übrigens nicht nur auf Wikipedia beschränkt, sondern kann auch Datenbanken jeglicher Art meinen (siehe z.B. Brucellose (Q156050) bei der BNCF-Aussage), die durchaus als gültige Quellen zu nehmen sind und wird nachgewiesen in (P248) vorgezogen, wenn die Informationen ohne Prüfung ob es gültiger Beleg ist vorgenommen wurden. Die Dichotomie „echte (= externe) Belege“ gegen „Wikipedia“ existiert so nicht ganz, da WP:Belege ja noch diverse andere, teils auch subjektive, Anforderungen enthält was eine externe Quelle zu einem Beleg macht, so dass es auch externe Quellen gibt die weder Beleg noch Wikipedia sind. Das lässt sich also nicht so einfach durch unterschiedliche Felder trennen. Die Diskussion würde hier aber zuweit gehen und sollte dabei bleiben wie man den rein technischen Begriff references der sich nur auf eine Funktion bezieht am besten überträgt. --Mps、かみまみたDisk. 12:15, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man aber auch unterhalb keine exakte Entsprechung zur de-WP hat, dann wäre es ja doppelt wichtig, vorbelegte de-WP-Begriffe ganz zu vermeiden. Gerade "Einzelnachweise" hat ja eine ganz exklusive Bedeutung, die es außerhalb der WP so nicht gibt. Wenn der Punkt "Einzelnachweise" heißt, dann erwarte ich das unter WP:Einzelnachweise definierte, wenn nicht unter "Datenherkunft", dann aber spätestens unter "nachgewiesen in". "Verweise" ist meines Erachtens "uneindeutig" genug, um auch das von dir Gesagte abzudecken. Wenn kein besserer Vorschlag kommt, würde ich das nehmen. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:49, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Auslagerung von Teilen von WP:WD nach H:WD ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte vorschlagen, den Inhalt der Vorderseite aufzuspalten in eine Regelseite (WP:WD) und eine Seite mit technischen Hilfestellungen (H:WD). Aktuell ist es zwar gerade noch überschaubar, aber es werden mit neuen Funktionen immer mehr Erläuterungen nötig werden; die Übersichtlichkeit wird sicher gewinnen.--Mabschaaf 14:48, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zustimmung. @PerfektesChaos:. 129.13.72.196 16:42, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
+1, dabei bitte auch eventuell bald vorhandene Universal-Vorlagen und ihre Verwendung auf der Hilfeseite mit aufgreifen. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 16:48, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte genauer speifizieren, was unter „technischen Hilfestellungen“ zu verstehen sein soll.

  • Das einzige, was mir spontan einfiele, ist die #property und sonst erstmal nix.
  • Hilfeseiten dokumentieren die Funktion der weltweiten MediaWiki-Software für normale Benutzer, oder sollten das idealerweise tun. Restbestände und Altlasten aus 2006/2008 werden nach und nach zurückgebaut. Neue Exoten sollten nicht mehr hinzukommen.

Alles, was Privatangelegenheit der deutschsprachigen Wikipedia ist, gehört in den Projektnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia, also umseitig oder Unterseiten dazu.

  • Die Funktionalität von Vorlagen gehört auf der Vorlagendokumentationsseite beschrieben.
  • Größere Übersichten über Vorlagen gehören auf eine hiesige Unterseite.
  • Vorlagen sind immer eine lokale Projektangelegenheit.
  • Was wäre da noch?

VG --PerfektesChaos 17:03, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der ganze Abschnitt "#Hilfe: Interwiki-Links" gehört entweder nach Hilfe:Interwiki-Links oder eben nach Hilfe:Wikidata. 85.212.3.151 18:08, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Anderslang:
  • Die immer noch vorhandene technische Funktonalität von [[en:Dingens]] verbleibt auf Hilfe:Interwiki-Links. Die von [[:en:Dingens]] sowieso. Die ganze Seite hat auch nichts mit interlanguages zu tun; ich vermute, du hast sowieso Hilfe:Internationalisierung gemeint.
  • Alle anderen Philosophien, wo weltweit andere Artikel rumstehen können, gehört hier umseitig oder auf eine Unterseite davon.
  • Das Thema Interwiki-Bots gehört nach WP:Archiv.
  • Nach Hilfe:Wikidata gehört rein gar nichts davon, und das bleibt auch dabei: Weiterleitungsseite.
VG --PerfektesChaos 18:36, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Warum soll Hilfe:Wikidata nicht sinnvoll sein, Hilfe:Wikimedia Commons aber schon? 85.212.3.151 21:33, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich benannte oben „Altlasten“. Das ist eine davon. Von über 170 inhaltlichen Oberseiten beschreiben 160 die MediaWiki-Software; noch ein Dutzend sind übriggebliebene Mischformen von 2006/2008, als es insgesamt 150 Projektseiten gegeben hatte und man im Oktober 2006 mal 50 „irgendwie hilfreiche“ davon in den neuen Hilfe-Namensraum geschoben hatte. Nach einer Weile merkte man, dass das vorn und hinten nicht zusammenpasste, und hörte 2008 wieder damit auf.
Wenn ihr die umseitige Darstellung aufteilen wollt, dann könnt ihr gern Dutzende von Unterseiten anlegen; aber im HNR hat dieses Gewurstel nichts zu suchen.
@Mabschaaf: Du hast mit dieser konfusen Abschnittsüberschrift angefangen; nun sei mal bitte so freundlich und beende diese Nerverei hier. Außer d: und #property hat nichts von alledem im HNR etwas verloren.
VG --PerfektesChaos 22:19, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
<quetsch>Keine Ahnung, welche Kräfte Du mir zuschreibst, aber beenden kann diese Diskussion nur eine Lösung, die angenommen wird, nicht etwa ich durch eine Erle.--Mabschaaf 22:26, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht erst einmal sinnvoller, für "Content" zu sorgen und dann zu entscheiden, was wohin gehört? Trotz abgeschlossenem MB inklusive ausgiebiger Vordiskussion hat sich inhaltlich an dieser Seite noch nichts geändert. -- Harro (Diskussion) 22:22, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Mabschaaf: Du könntest die irritierende Abschnittsüberschrift klarstellen und inhaltlich spezifizieren, welche Abschnitte der umseitigen Seite du auf welche Unterseite der umseitigen Seite auslagern möchtest – irgendeine Konzeption muss dir ja vorgeschwebt haben, als du diesen Abschnitt eröffnet hattest.
@HvW: Es gibt hier seit zwei Jahren ein eigenes WikiProjekt genau dafür, das es in zwei Jahren fertiggebracht hatte, die folgende umfassende Benutzerführung und konzeptionelle Durchdringung zu erstellen: Wikipedia:WikiProjekt Wikidata in Wikipedia/Anleitungen – wir sind hier nur die Aushilfen für das, was die erklärten Wikidata-Fans selbst nicht auf die Reihe bekommen.
VG --PerfektesChaos 22:39, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich gehe mal auf Deine eingangs vorgetragenen Punkte ein:
WP:WD sollte eine Übersicht über die Regeln geben, die zu WD im allgemeinen und zu WD-in-deWP im speziellen existieren, seien es die via MB festgelegten oder die allgemein akzeptierten; neben all dem, was jetzt schon vorne steht - außer Punkt 5.
Aus Punkt 5 wird alles, was Interwikis betrifft, nach Hilfe:Internationalisierung ausgelagert (ein Verweis dorthin bleibt natürlich auf H:WD)
Alles andere gehört mM auf H:WD, wie
  • Das Verfahren zur Markierung für ausgezeichnete Artikel
  • Die verschiedenen Möglichkeiten zur Einbindung von Daten aus WD in WP-Artikel
    • Das beinhaltet das Gegenüberstellen verschiedener Vorlagen (die natürlich jede für sich auf ihrer Vorlagendoku erläutert sind)
  • Erläuterungen zur Beobachtungsliste (ich gehe mal davon aus, dass sich hier noch einiges softwareseitig tun wird, was Ein-/Ausblenden von Änderungen angeht, insofern wird der Erläuterungsbedarf steigen)
  • Erläuterungen zum Auffinden von WD-Einbindungen
    • Sichtbarmachen von WD-Daten in Artikeln via css
    • Verweis auf WD-spezifische Kategorien/Tools
Nicht nachvollziehen kann ich Deine Ansicht, dass die Seiten im WP-NR auf deutschsprachige Besonderheiten eingehen und jene im H-NR international sein sollen. Es ist doch ganz klar, dass nicht alles, was technisch möglich ist (also international, softwarebasiert) in deWP erlaubt/erwünscht ist. Insofern ist es völlig widersinnig dies aufgrund von Namensräumen trennen zu wollen.
Überschrift etwas präzisiert.--Mabschaaf 13:26, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist genau das Gewurstel, weswegen irgendwann keiner mehr durchgeblickt hatte, und das ich in den letzten Jahren mühsam entflochten habe.
Mit „Technik“ und „Software“ irgendwie zu tun hat ganz, ganz viel: WP:Technik, WP:Lua auch, und Vorlagen wie WP:Allgemeine Textbausteine oder WP:Ländervorlagen mit Flagge.
Die Hilfeseiten beschreiben nur noch, wie die internationale Software funktioniert, mehr nicht. Das fällt von oben herab. Außerdem geben sie kurze Hinweise auf Praktiken der deWP, und auf welchen Seiten nähere Informationen zu finden sind.
Nahezu alles, was du da oben aufgezählt hast, sind originäre und willkürliche Festlegungen, wie die deutschsprachige Wikipedia sich ihr Zeugs organisieren möchte, oder wie ggf. ein anderes Wiki das praktiziert. Im Prinzip erstellst du „Richtlinien und Konventionen“ der deWP. Also halt das bitte auf den Unterseiten zur umseitigen Einstiegsseite beisammen und gib ihm eine vernünftige Navigationsstruktur.
Praktisch nichts von alledem hat noch etwas im HNR zu suchen, sonst kommen wir wieder bei dem gleichen Durcheinander an, das 2010/2011 schon mal zur Krise geführt hatte. 160 Oberseiten im HNR sind bereits reorganisiert, ein Dutzend steht noch aus; mach mir freundlicherweise meine Arbeit nicht kaputt. Danke.
Hinweise, wie man sich etwas ein- und ausblenden kann, stehen allgemein auf WP:CSS oder besser bei den spezifischen Seiten, egal wo.
Sofern in die MediaWiki-Software irgendwas eingebaut wird, wie Beo-Funktionalität, nimmt H:BEO das gerne auf.
VG --PerfektesChaos 15:47, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Räusper, ich habe kein Problem damit, mich da völlig rauszuhalten. Es sollte halt irgendwo vernünftig und übersichtlich beschrieben sein, und idealerweise mit so vielen Querverweisen von anderen Seiten wie möglich, damit jeder, der es sucht, es auch findet. Das kam ja letztlich als Nebeneffekt bei der MB-Vorbereitung und auch innerhalb der Disku bzw. den Kommentaren zum Ausdruck: Die Verwendung von WD ist sehr schwer bis undurchschaubar.--Mabschaaf 16:03, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Na, das lässt sich ja machen; mit Unterseiten:
  • /Anleitung und Überblick oder wie immer
  • /Bearbeiten von Wikidata-Einträgen
  • /Internationalisierung (mit Wikidata halt)
  • /Vorlagen
Dann liegt alles zentral beieinander und kann einheitlich gestaltet werden.
Die Hilfeseiten liefern gern und reichlich Querverweise in die passenden Projektseiten; darum geht’s nicht. Die WL-Seite hierher ist auch kein Problem und gehört zum Service.
Die Hilfe:Internationalisierung kann gern weitgehend aufgelöst werden, auf das Syntax-Relikt interlanguage reduziert, ansonsten dick und breit nach hierher verweisend und der Rest; tja, braucht man den noch? Stimmt das alles?
Es gibt auch noch archivierungsfähige Relikte Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot?, die man besser nach WP:Archiv verschieben sollte, damit bereits im Suchergebnis klar ist, dass das inzwischen Grütze ist.
VG --PerfektesChaos 16:48, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Beispieleinträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gibt es denn schon Personen-/Städteeinträge, die per Wikidata Daten einbinden? Wenn ja, kann mir jemand ein paar nennen oder zeigen, wie ich sie finde? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:12, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Yoursmile: Benutzer:Mabschaaf/WD-Nutzung_in_deWP - Das ist ein manuell von Wikipedianern angelegter Überblick zur Wikidata Einbindung (veraltet also immer). Die Wikidata Entwickler ermöglichen zwar gerne, dass überall auf Wikipedia zunehmend wikidata eingebunden werden kann (arbitrary access!), aber dass man die ungesichteten wikidata-Einbindungen bei Wikipedia irgendwie verfolgbar macht (usage tracking) - passiert nix. Finde ich einen katastrophalen Zustand. --Atlasowa (Diskussion) 07:27, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wild

[Quelltext bearbeiten]

Kann sich jemand die Verlinkung zu dem Artikel anschauen? Irgend etwas geht dort schief.--Avron (Diskussion) 10:38, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da war das lebende Wild und das Fleisch auf dem Teller und das Federwild in einen Topf geworfen. ([3]) Nun weiß ich nur nicht ob pt:Ave de caça Federwild oder Wildgeflügel beschreibt und ob man diese letztgenannten Datenobjekte mergen sollte oder besser nicht. --Diwas (Diskussion) 05:12, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ach ja, möglicherweise sollte Wildbret zu Wikidata:Q19862498 statt Wikidata:Q2296872? --Diwas (Diskussion) 01:45, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was soll der Quatsch?

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte gerade den Artikel Igor Kovalenko bearbeiten und erhielt die Fehlermeldung "Lua-Fehler in Modul:Lebensdaten, Zeile 64: attempt to index local 'pd' (a nil value)". Gehts auch ein wenig verständlicher, oder muss man zur Mitarbeit künftig ein Informatikstudium absolviert haben? Angesäuert, Stefan64 (Diskussion) 13:31, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hauptautor/-programmierer ist Benutzer:PerfektesChaos. Der kann da sicher helfen...--Mabschaaf 13:35, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist ein Fehler, den es nicht geben sollte; demzufolge gab es keinen Hinweis für Benutzer, sondern nur die Notbremse für den doofen Programmierer.
Ich werde die bislang unbekannte Situation analysieren und bei unzulässiger Benutzereingabe oder unerwartetem Artikeltext mit einer klaren Handlungsanweisung reagieren. Die kryptische Meldung besagt, dass Vorlage:Personendaten vorhanden ist, aber irgendwie doch nicht richtig vorhanden ist, und trat bislang nirgendwo auf.
Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 13:44, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Stefan64:
Also, mit Stand vom 1. Januar d.J. enthält der Artikel die Vorlage:Personendaten, und produziert auch keinen Fehler.
Wie es zu der von dir beschriebenen Situation kam, ist mir nicht ersichtlich.
Kannst du dich noch daran erinnern, welcher Art deine Bearbeitung war, und du hattest daraufhin wohl brav die Seitenvorschau benutzt?
LG --PerfektesChaos 13:51, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vorhanden, aber irgendwie doch nicht vorhanden. Na das erklärt natürlich alles ;-) Aber danke fürs Analysieren und sorry fürs Anmaulen. Ich hatte einfach nur auf "Bearbeiten" geklickt. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 13:53, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe soeben den Code dahingehend geändert, dass in dieser Situation die Klartext-Fehlermeldung „Personendaten fehlen“ gezeigt wird; was auch nicht schlauer macht, wenn sie trotzdem irgendwie vorhanden sind, aber nicht ganz so kryptisch aussieht.
Reproduzieren konnte ich es weder mit der bisherigen Programmierung noch jetzt.
Weil es nie zuvor jemand berichtet hatte, vermute ich eine Art Server-Schnupfen im Januar; irgendwie scheint der Quelltext der Seite nicht sofort verfügbar gewesen zu sein, und darauf war die Programmierung nicht vorbereitet.
LG --PerfektesChaos 14:18, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schloss (Technik), Türschloss und Schlosserei

[Quelltext bearbeiten]

Die Verlinkung ist ein Chaos. Ich bin anscheinend nicht intelligent genug um dieses mit Wikidata zu bereinigen.

So sollte es eigentlich aussehen:

--Avron (Diskussion) 12:01, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Welche Möglichkeiten (z.B. in der englischsprachige WP) gibt es, Wikidata für Inline-Interwikilinks zu nutzen? Hinweise bitte unter Hilfe Diskussion:Internationalisierung#Bessere Möglichkeiten. Danke --Kolja21 (Diskussion) 21:25, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mäzenatentum

[Quelltext bearbeiten]

[Übertrag aus FZW Anfang]

Ist bei uns lediglich eine WL auf Mäzen. In Engwiki ist das Mäzenatentum aber auf en:Patronage. Da beides zusammengehört: wie kann man das auf Wikidata sinnvoll zusammenbringen, damit auch auf den englischen (sowie diverse andere Interwikis) verlinkt werden kann? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:23, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab mal in irgendeinem Artikel auf den Link zur en-Version geklickt und bin dann über eine Weiterleitung auf dem passenden Artikel gelandet. So könnte man das hier auch machen. Dann findet man jedenfalls vom englischen den deutschen Artikel. --DWI (Diskussion) 12:57, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe versucht, die WL mit Wikiblabla zu verbinden, geht aber nicht. Es gibt als jetzt 12 Sprachversionen von Mäzen und 24 zum Mäzenatentum. Alle 36 Artikel beschreiben dasselbe, sind aber nicht gemeinsam unterhalb von In anderen Sprachen zu finden, Wikidataschrott sei Dank. Wo sind sie denn, die Helden von Wikidata? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:58, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

[Übertrag aus FZW Ende]

Man könnte die Weiterleitung vorübergehende deaktivieren, dann verknüpfen und wieder zur Weiterleitung machen, aber dass ist doch keine Lösung. Außerdem möchte man manchmal auch in anderen Sprachen verknüpfen und weiß nicht, ob dort diese Weiterleitungen erwünscht sind und wie die genau heißen müssten. Das Dogma der 1:1-Verknüpfung mag manches überschaubarer machen, es müsste ja auch keine echte Verknüpfung der abgeleiteten oder mitbehandelten Objekte sein, aber irgendeine gangbare Lösung sollte schon angeboten werden. --Diwas (Diskussion) 19:33, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Work-around mit: Help:Häufig gestellte Fragen#Bearbeiten, dort Punkt 10: = Local links. Per Hand bei der Weiterleitung eintragen:
<!-- Local links, da nur Weiterleitung in de:WP -->
[[az:Mesenat]]
[[be:Мецэнат]]
[[bg:Меценат]]
[[ca:Mecenatge]]
[[da:Mæcenat]]
[[en:Patronage]]
[[eo:Mecenatismo]]
[[es:Mecenazgo]]
[[eu:Mezenasgo]]
[[fi:Mesenaatti]]
[[fr Mécénat]]
[[gl:Mecenado]]
[[he:]]מצנט
[[it:Mecenatismo]]
[[ja:メセナ]]
[[ka:მეცენატი]]
[[lt:Mecenatas]]
[[oc:Mecenat]]
[[pt:Mecenato]]
[[ru:Меценат]]
[[sv:Mecenat]]
[[th:การอุปถัมภ์]]
[[uk:Меценатство]]
[[xmf:მეცენატი]]
Sieht man aber nur, wenn die WL noch einmal gezielt aufgerufen wird, sonst wird's ja gleich auf Mäzen weitergeleitet. Bei Mäzen dann kann noch per Hand zusätzlich en:Patronage eingefügt werden, wenn man diesen en-Interwiki-Link haben will, die en:WP hat's ja gerade andersrum, da wird von Patron of the arts auf Patronage weitergeleitet. --Emeritus (Diskussion) 19:54, 13. Feb. 2016 (CET) (Garbage in, garbage out)Beantworten

Oder einfach die dafür vorhergesehene Vorlage:Wikidata-Weiterleitung benutzen. Grundproblem bleibt aber, dass die deutsche Wikipedia oft die einzige ist, die nicht sklavisch der englischen folgt. Bestes Beispiel: de jure/de facto – Alle anderen Sprachen haben de jure (Q132555) und de facto (Q712144) getrennt.--kopiersperre (Diskussion) 20:13, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wenn man nun auf die eine oder andere Weise die Verknüpfung hergestellt hat, bräuchte es noch eine Spezialseite, die neben den Sprachlinks des Artikels die Weiterleitungen mit ihren Sprachlinks auflistet. Dazu noch die Beziehungen der Wikidata-Objekte, hier etwa Mäzen: Betätigungsfeld des Berufes: Mäzenatentum. Dann erübrigte sich der händische interwiki-Link von Mäzen nach en:Patronage. Die Spezialseite sollte nicht nur die lokalen Weiterleitungen, sondern auch Weiterleitungen anderer Sprachen auswerten. --Diwas (Diskussion) 21:02, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Klasse Lösung, eigentlich war Wikiblabla dazu gedacht, dass man sowas genau nicht mehr haben muss? Heute liefen die Server mal wieder nicht richtig, aber für den Käse ist Geld da... Super. Ich klinke mich jetzt aus, viel Spaß noch mit eurem defekten Spülzeug... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:38, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Man müsste nur die Platzhalterartikel einführen. In diesen steht dann sinngemäß: "Zu diesem Thema gibt es in der deutschen Wikipedia noch keinen Artikel [erstellen], es gibt zu diesem Thema jedoch einen Eintrag [QXXXXX] auf Wikidata. Siehe auch die Weiterleitung auf Artikel..." Damit könnte man korrekte Links auf Platzhalterartikel anlegen oder beispielsweise ein korrektes Lemma belegen, damit darauf verlinkt werden kann und es nicht aus Versehen mit einem Homonym belegt wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:46, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Perla Batalla

[Quelltext bearbeiten]

Zu dem von mir gestern angelegten Artikel habe ich gleich danach eine Wikidata-Verknüpfung vorgenommen, die auch in den beiden anderen Sprachversionen auf DE verlinkt. Nur in DE erscheinen die beiden Interwiki-Links nicht. Kann das eventuell jemand mit mehr IT-Kenntnis als die wenige, die ich habe, beheben? Vorab schon mal besten Dank. --Chivista (Diskussion) 20:30, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist war nur ein Cache-Problem. Abwarten und Tee trinken, oder, für Eilige, den Artikel ohne Änderungen neu abspeichern. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 20:34, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke erstmal für deine schnelle Antwort. Ich dachte bisher immer, der Cache betrifft nur den eigenen PC, an dem man eine Änderung vorgenommen hat. Aber auch an einem anderen PC wurde heute derselben alte Stand angezeigt. Zugleich habe ich heute eine neue Wikidata-Verknüpfung vorgenommen, die auch in DE korrekt erscheint. Daher nahm ich an, dass es sich um einen echten Fehler handelt. Gruß --Chivista (Diskussion) 20:47, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
... und wie ich gerade gesehen habe, wird die Seite durch dein Hinzufügen der Personendaten inzwischen korrekt angezeigt. Auch daür besten Dank :-) --Chivista (Diskussion) 20:51, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata-Scripts für Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

H4stings schrieb folgendes:

To those who are worried that this makes 2 websites to monitor, you must know that scripts exist today to show Wikidata changes in Wikipedia watchlists (fr:User:H4stings/wef-watchlist.js / ru:MediaWiki:Gadget-wefwatchlist.js) and history pages (fr:User:H4stings/wef-history.js). It is now quite easy to see what is happening in Wikidata without changing (too much…) its proper habits in WP.

Kann jemand beurteilen, ob die Scripts/Gadgets hier nützlich sein könnten oder ob es so etwas bereits gibt? --Leyo 11:27, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Du willst einen Artikel und das zugehörige Wikidataobjekt gleichzeitig beobachten? Dafür gibts schon seit ewigen Zeiten in den Benutzereinstellungen, Beobachtungsliste, erweiterte Optionen: [X] Wikidata-Bearbeitungen in der Beobachtungsliste anzeigen. Gefühlt die Hälfte der Beschwerden über die Intransparenz von Wikidata und angebliche Vandalismusgefahr ist auf die Unkenntnis dieser Funktion zurückzuführen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:34, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Einstellung kenne ich und habe sie aktiviert. Leider sehe ich nun auch sehr viele irrelevante Änderungen. Beispiel:
(Unterschied | Versionen) . . D Vorlage:Navigationsleiste Kader von Montreal Impact (Q5024043); 11:37 . . Edoardo88 (Diskussion | Beiträge) (‎Aussage erstellt: Property:P2067: 84 kilogram; ‎Fundstelle der Aussage hinzugefügt: Property:P2067: 84 kilogram)
(Ich beobachte Vorlage:Navigationsleiste Kader von Montreal Impact, nicht aber Calum Mallace.)
Ich dachte, dass die Scripts vielleicht genau da anknüpfen. Verstehst du, was sie machen? --Leyo 12:37, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Notwendigkeit für Belege bei Wikidata-Nutzung

[Quelltext bearbeiten]

Das zurzeit für die Wikidata-Nutzung maßgebliche Meinungsbild „Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR“ schreibt unter Bedingung B vor, dass externe Belege (i.e. kein „importiert aus Wikipedia“) vorhanden sein müssen, um Daten hier nutzen zu können. Nun gibt es auch bei Wikidata Daten, die nicht bequellt werden müssen, im Speziellen regelt das wikidata:Help:Sources (deutschsprachige Version). Neben Offensichtlichkeiten, die m.E. eher selten anzutreffen sind, gilt das vor allem für den zweiten Punkt in der Liste gleich am Anfang der Hilfeseite. Verkürzt wiedergegeben: Normdaten-Eigenschaften brauchen keinen Beleg, sie belegen sich selbst. Seit ca. September 2015 sind Normdaten-Eigenschaften mit dem Datentyp „External identifier“ versehen und damit eindeutig als solche zu identifizieren.

Was machen wir nun mit dem Meinungsbild? Im Grunde ist es ja in diesem Punkt veraltet und war es auch schon zum Zeitpunkt der Abstimmung. Ich versuche zurzeit in der Vorlagenwerkstatt, eine Weblinkvorlage auf Wikidata-Nutzung eines „External identifier“ umzustellen, deshalb ist das jetzt ein Thema. Kein kontroverses bisher, aber ich möchte doch die Aufmerksamkeit auf diese Problematik mit dem Meinungsbild lenken. Es gibt im Übrigen auch ein paar wenige Vorlagen, die die Nutzung jetzt schon durchführen (aus der Vormeinungsbildzeit, so ich das überblicke; siehe Kategorie:Vorlage:verwendet Daten aus Wikidata). Normdaten von Wikidata zu holen halte ich für eine sehr effektive Methode der Weblinkwartung, das gilt letztlich auch für zahlreiche andere Weblinkvorlagen und nicht nur die von mir gerade für eine Umstellung vorgesehene.

Hilfreich wäre es in dem Zuge auch, Wartungskategorien zum Vergleich von lokalen Daten und Wikidata-Daten einzuführen. Bisher ist unter Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung nicht viel los, da haben die Kollegen aus anderen Sprachversionen deutlich mächtigere Strukturen erschaffen. Die können damit zum Beispiel viel besser Fehler finden als wie wir das hier können. Ich würde mich beim Aufziehen wohl beteiligen, wenn jemand Interesse hat – dazu wäre aber wohl ein separates Diskussionsthema (auf dieser Seite?) hilfreich. —MisterSynergy (Diskussion) 21:28, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Fehler werden auch über Wartungslisten gefunden, z.B. Vorlage:Rotten Tomatoes/Wartung. --Färber (Diskussion) 21:32, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das ist diese komische „Links auf diese Seite“-mit-Rotlinks-Mechanik, die wir bei Vorlagen häufiger anwenden. Hat das Vorteile gegenüber Wartungskategorien? —MisterSynergy (Diskussion) 21:34, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nur, dass man keine Kategorie erstellen muss.--Färber (Diskussion) 22:50, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hm: importiert aus fehlt? --Succu (Diskussion) 23:18, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hm okay Dankeschön, Färber. Dann ziehe ich doch Wartungskategorien vor: die kann ich beobachten und damit Zu- und Abgänge verfolgen; die können mit Interwikis mit internationalen Varianten verbunden werden, was bei Wikidata-Wartungskategorie tatsächlich gemacht wird; und die verstopfen nicht wichtige Spezialseiten, wie Beispielsweise Spezial:Gewünschte Seiten. Dankeschön und Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 06:41, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@MisterSynergy: Bei den Normdaten besteht das Problem nicht in den fehlenden Belegen, sondern in der Art wie sie gewonnen werden. In deWP ist das "intellektuelle" botunterstützte Handarbeit. In WD wird dagegen (in den meisten Fällen) per Bot die VIAF ermittelt und davon die einzelnen Normdaten abgeleitet, was in grob geschätzt 90 Prozent der Fälle klappt, aber auch zu ein paar 10.000 fehlerhaften Einträgen geführt hat - Tendenz steigend. Es gibt zwar diverse Fehlerlisten (d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P214, User:KasparBot/GND Type N etc.), aber es fehlen Leute, die sie abarbeiten. --Kolja21 (Diskussion) 04:00, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Kolja: Ja, ich verstehe. Ein paar Erfahrungswerte meinerseits dazu: im Speziellen habe ich hier die Nutzung eines Wikidata-Properties im Sinn, welches ich selbst beantragt habe und fast komplett zu derzeit knapp 6000 Nutzungen und damit Quasi-Vollständigkeit ausgebaut habe. Ich weiß also, was das für Daten sind und die habe natürlich die Wartungslisten bei Wikidata („Constraint violations“) und in den Wikipedias (Kategorien), die das Property schon nutzen, weitgehend abgearbeitet. Tatsächlich sind dabei einige Fehler zutage getreten, weit mehr allerdings wikipediaseitig, und nicht wikidataseitig.
Dass ich überhaupt ein Property für diese Special-Interest-Datenbank beantragt hatte, hing mit einer URL-Änderung der Datenbank zusammen. Zwei Jahre nach der Umstellung gab es in den Sprachversionen noch eine signifikante vierstellige Anzahl veralteter Links. Ich bin dann losgezogen und habe händisch korrigiert, dabei wo möglich eine Vorlage zusammen mit lokalen Benutzern angelegt. Einige wollten dann gleich Wikidata haben, was die Sache enorm vereinfacht hat und auch zukünftige Änderungen wesentlich vereinfachen kann.
Und so glaube ich, dass ein lokaler Vergleich der hiesigen Werte mit Wikidata-Werten in Wartungskategorien ein erster Schritt sein kann, beide Datenpunkte zu überprüfen. Erfahrungsgemäß gehen die Wikipedianer nicht zu Wikidata und arbeiten dort „Constraint violation“-Listen ab. Wenn Unterschiede aber hier lokal angezeigt werden, ist die Motivation zur Korrektur mutmaßlich signifikant höher. —MisterSynergy (Diskussion) 06:41, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wikidata für Wartungskategorien zu nutzen ist imho unstrittig. Dass das bei den Normdaten noch nicht der Fall ist, liegt zum einen daran, dass wir auch ohne WD mit der Wartungsarbeit kaum hinterherkommen (s. Kategorie:Wikipedia:Normdaten-Wartung) und zum anderen, dass APPER, der einen Großteil der Infrastruktur aufgebaut hat, zzt. nicht auf Wikipedia aktiv ist. --Kolja21 (Diskussion) 12:35, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Gut zu hören, das mit den unstrittigen Wartungskategorien. Falls ich den Einsatz von Wikidata in der Vorlage wie gewünscht hinbekomme, würde ich zwei Typen von Wartungskategorien vorschlagen – dazu aber später mehr. „Normdaten“ kann man übrigens enger oder weiter fassen. Im engeren Sinne sind das die Identifier von DNB, Viaf, etc, die in Vorlage:Normdaten erfasst werden, im weiteren Sinne jeglicher Identifier einer öffentlich zugänglichen Datenbank, der häufig nur ein URL-Bestandteil (und mglw. Datenbank-Primärschlüssel) ist. Letztere Art ist ja eher was für Spezialgebiete, wo per Wikidataeinsatz die Wartungskategorien überhaupt erst verfügbar gemacht werden können. APPER’s Projekt befasst sich ja „nur“ mit den Normdaten im engeren Sinne, was ja offenbar schon kompliziert genug ist. —MisterSynergy (Diskussion) 12:49, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Bin gespannt ;) Bislang hat Wikidata (für mich) die Arbeit eher kompliziert, aber mit dem nötigen technischen Know-how kann man die Datenbank sicherlich sinnvoll für die Wartungsarbeit nutzen. Bei Personen ist das noch vergleichsweise einfach, aber bei Sachbegriffen sind (WD-)Objekte und (WP-)Artikel oft nicht deckungsgleich. Leider ist zzt. auf Wikidata z.B. noch das Zusammenführen von Begriffsklärungsseiten und klar definierten Stichworten möglich. Oft verlinkt man etwas auf Deutsch und stellt anschließend fest, dass das Objekt auf Englisch anderes definiert ist. Selbst das Objekte geleert und mit neuem Inhalt gefüllt werden kommt vor. --Kolja21 (Diskussion) 13:11, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Solange hierzuwiki unser von Sichtern überwachte konstante Wert verbleibt und lediglich im Hintergrund ein Abgleich mit dem Wert auf Wikidata vorgenommen wird, besteht auch keinerlei Belegpflicht.
Die Beleg- und Kennzeichnungspflicht entstünde erst dann, wenn die Angabe hier entfernt und der unseren Sichtern entzogene Wert aus WD auf Gedeih und Verderb in unserem Artikel wirksam wird.
Das Aufdecken von Diskrepanzen ist hingegen eine unumstrittene und allseits begrüßte Nutzung von Wikidata.
Zum oben thematisierten Unterschied zwischen Linklisten auf nicht existierende Vorlagen und Wartungskategorien siehe ausführlich hier.
VG --PerfektesChaos 17:38, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

monobook.js

[Quelltext bearbeiten]

Wer kennt sich denn mit dem Thema aus: Beispiel "Benutzer:Stylor/monobook.js" - dort ist im Text die Category:foo und die Category:Foo enthalten. Das erzeugt hier in dieser Anlistung eine gewünschte Kategorie. Es ist auch bei weiteren Usern so. Weitere monobooks enthalten die Kategorie:"," und die Kategorie:',' Es scheint ein Fehler zu sein, dass ein Kategoriewunsch gelistet wird. Kann das jemand beseitigen? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 13:05, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einrichtung von Wartungskategorien für Wikidata-Nutzung

[Quelltext bearbeiten]

Beim Bezug von Daten von Wikidata können diese mit lokal gesetzten Werten sehr einfach in Vorlagen auf Übereinstimmung überprüft werden, und je nach Ergebnis kann der betreffende Artikel dann in verschiedene Wartungskategorien einsortiert werden. Andere Sprachversionen sind da weiter als wir (zum Beispiel en:Category:Wikidata tracking categories), die wir bei der Wikidata-Nutzung eher sehr behutsam vorgehen. Die Wartungskategorien können unterdessen bei Wikidata an einem Property selbst (Beispiel: wikidata:Property talk:P2091, blauer Kasten oben) und mit Interwikilinks zwischen Sprachversionen verlinkt werden, so dass eine sehr effiziente Überprüfung abweichender Werte Wikimedia-weit möglich wird.

Vor knapp zwei Wochen habe ich auf dieser Seite die Nutzung von “Authority control”-Daten (Identifier) aus Wikidata angesprochen, das Thema kann auch gern weiter diskutiert werden. Diese Identifier brauchen konzeptbedingt keine Einzelnachweise (sie sind im Grunde selbst Links auf Ressourcen) und daher einfacher als andere, „echte“ Daten nach unserem Meinungsbild vom letzten Jahr hier zu nutzen. In der Vorlagenwerkstatt lasse ich mir gerade beim Umbau einer Vorlage helfen, die bisher nur lokal gesetzte Identifier anzeigt, die aber weitgehend oder gar allesamt auch bei Wikidata in einer eigenen Eigenschaft (hier: wikidata:Property:P2091) vorhanden sind. Es wäre dazu äußerst hilfreich, wenn wir jetzt ein Kategorisierungskonzept für Wartungslisten aufsetzen. Aus meiner Erfahrung schlage ich vor:

Ich habe da jetzt die Bezeichnung der betreffenden Wikidata-Eigenschaft (P2091 in diesem Falle) im Namen gewählt, weil dadurch eine relativ saubere Sortierung hinzubekommen ist und wir in der Benennung unabhängig von der exakten Bezeichnung der Eigenschaft bei Wikidata sind – das ginge aber sicherlich auch anders. Ein paar ähnliche Kategorien gibt es bereits für die Vorlage {{IAAF}} in Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung, aber die werden noch nicht aktiv genutzt und haben bisher ein anderes Benennungsschema. Das Setzen solcher Kategorien würde in den Vorlagen, die Wikidata-Daten anziehen, je nach Situation automatisch passieren und damit vom Nutzer unabhängig sein.

Diese ganze Kategorisierung ist im Übrigen vollständig unabhängig davon, ob wir nach dem Datenvergleich den Wikidata-Wert oder den lokalen Wert bevorzugt anzeigen. Selbst wenn der Wikidata-Wert überhaupt nicht angezeigt wird und nur zum Vergleich und der Kategorisierung geholt wird, können wir diese Kategorienstruktur sehr gut gebrauchen.

Und jetzt bitte ich um Meinungen zum Vorschlag, auch zum Vorgehen zur Einrichtung solcher Kategorien. Dankeschön und viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 14:39, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Niemand hat etwas dazu zu sagen? Wenn hier nichts kommt, dann gehe ich mal von schweigender Zustimmung aus und mache in den nächsten Tagen wie skizziert weiter. —MisterSynergy (Diskussion) 12:53, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, wenn ein Beispiel vorliegt, lässt sich das Projekt besser beurteilen. - Was mir spontan dazu einfällt: Scheitern könnte das Vorhaben zum Beispiel daran, dass der Quelltext der Vorlagen zu kompliziert wird (d.h. nur noch für einen kleinen Kreis Informatiker bearbeitbar), oder dass die Zahl der Wartungskats explosionsartig ansteigt und die Übersichtlichkeit leidet. Mich würde interessieren: Willst du die Wartungskats analog zu enWP anlegen? (Das würde die Arbeit erleichtern.) Und könnte man die Wartungskategorien auch umkehrt (für alle Sprachversionen) auf WD statt hier einrichten? --Kolja21 (Diskussion) 14:12, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Beispielanwendung habe ich im Köcher, aber in der Vorlagenwerkstatt riet man mir, das erstmal zu diskutieren. Deshalb bin ich hergekommen, ich möchte nämlich ausdrücklich den Eindruck vermeiden, hier etwas neues durch die Hintertür einführen zu wollen.
Das mit der Unübersichtlichkeit der Wartungskategorien ist mir nicht klar. Wenn die sauber eingehängt werden, dann dürfte das doch kein Problem darstellen? Wir sind ja sonst auch nicht zimperlich bei der Kategorisierung von Artikeln. Ich würde die Wartungskategorien tatsächlich weitgehend analog zu enwiki anlegen wollen, weil das Konzept mir weitgehend stimmig und brauchbar erscheint. Und da mit diesem Vorschlag dewiki-Artikel mittels dewiki-Vorlagen in Wartungskategorien gefüllt werden sollen, kann man die notwendigen Kategorien meines Wissens auch nicht nach Wikidata transferieren und muss sie ebenfalls bei dewiki vorhalten. —MisterSynergy (Diskussion) 14:29, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dann mal los ;) Für die GND habe ich leider kein Beispiel in enWP gefunden. Mit den Einträgen beschäftige ich mich zzt. am meisten. --Kolja21 (Diskussion) 14:38, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe in der Sache jetzt weitergemacht und die vorgeschlagenen Kategorien (zum Teil) so angelegt. Schauen wir, wie das weitergeht :-) —MisterSynergy (Diskussion) 20:13, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sind ja gar nicht so viele Problemfälle. --Molarus (Diskussion) 23:02, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In diesem Falle nicht, und ein Teil der „Problemfälle“ ist auch recht einfach zu lösen (Stichwort mehrfache Werte bei Wikidata eintragen, wenn mehr als ein Profil vorhanden ist, und dann mit Rängen arbeiten). Da mache ich mich in den nächsten Tagen dran. Allerdings waren in diesem Template die Daten eh recht gut gepflegt, da es von nur sehr wenigen Benutzern eingesetzt wird und dazu über Wikidata in der Vergangenheit schon einige Korrekturen durchgeführt wurden.
Ich will hier kein Geheimnis draus machen, dass die Umstellung in diesem Falle durchaus auch Showcasezwecke haben soll, und ich daran Üben möchte. Optimalerweise kriegen wir das so hin, dass das mit überschaubarem Aufwand für jede Normdatenvorlage mit Wikidata-Property umsetzbar ist. Aber ich will da nicht drängeln, deshalb geht das auch bewusst alles sehr langsam. Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 23:10, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nachrichten für Wikidata ausblenden

[Quelltext bearbeiten]

"Meine Mitteilungen" werden von Wikidatanachrichten regelrecht überflutet. Gibt es eine Möglichkeit ausschließlich Wikidata dort auszublenden? (ohne meine dortige Beobachtungsliste arg zusammenzustreichen) --PigeonIP (Diskussion) 15:55, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Welche Art von Benachrichtigungen? Du kannst einzelne Typen davon unter d:Special:Preferences#mw-prefsection-echo abschalten. Ich z.B. habe dort die "Page link"-Benachrichtigungen aus demselben Grund deaktiviert. --YMS (Diskussion) 16:04, 15. Aug. 2016 (CEST) PS: Das deaktiviert diese Benachrichtigungen aber freilich auch auf Wikidata selbst. Wenn du sie dort erhalten und nur hier nicht ebenfalls mitgeteilt bekommen magst, ist das nicht der richtige Weg.Beantworten
Ich habe wahrscheinlich die drei gefragtesten Benutzer mit auf meiner Beo (die ich eigentlich da belassen wollte, auch als Erinnerung, mit wem ich was besprochen hatte). Jetzt bekomme ich immer diese "neuer Abschnitt wurde erstellt"-Nachrichten... Tolles Feuerwerk, verfehlt aber leider seinen Zweck und lenkt die Aufmerksamkeit auf z.Z. Unwesentliches. Ich habe mal den Haken bei "Diskussionsseitennachricht („Flow“)" auf Wikidata weggenommen. Hoffentlich genügt das. --PigeonIP (Diskussion) 18:01, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wikiprinzip aufgehoben?

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann, dank Wikidata, bestimmte Probleme nicht beheben.

Siehe Diskussion:ONE Pro Cycling.

--Drahreg01 (Diskussion) 05:59, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Interessant. Ich kann den von Dir bemängelten BKS-Link in der Seite nicht finden, in der Spezial:Linkliste/Samuel_Williams steht er aber drin. Ich würde mal @Molarus fragen, der an dem entsprechenden Modul zuletzt viel gebastelt hat. —MisterSynergy (Diskussion) 06:41, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Bevor ich die BKL Samuel Williams angelegt hatte, war der Link in der offenbar bei Wikidata liegenden Box rot. Ich kapier's nicht, kann mir aber auch egal sein. --Drahreg01 (Diskussion) 06:49, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Bevor es die BKS Samuel Williams gegeben hat, sollte dort ein roter Wikilink auf "Samuel Williams" angezeigt gewesen sein. Nach Anlegen der BKS müsste daraus ein schwarzer Text "Samuel Williams" geworden sein. Wenn es anders war, ist irgend etwas nicht in Ordnung. Mögliche Fehlerquelle könnte sein, dass vor einigen Wochen die Funktionsweise einer Lua-Funktion im Zuge des ArtikelPlaceholder geändert wurde ich ich seitdem befürchte, dass mir irgend eine Funktion Unsinn ausspuckt. Jedenfalls kann man mit Wikidata nicht rote Links von Hand irgendwo eingeben. "Samuel Williams (Radrennfahrer)" wird erst dann in der Tabelle verlinkt werden, wenn es den Artikel gibt und er in Wikidata eingetragen ist. --Molarus (Diskussion) 07:46, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Anzeige im Artikel scheint sich ja genau so korrekt zu verhalten, nur behauptet Links auf diese Seite, dass es dort einen Link auf Samuel Williams gibt. Und nachdem ich die Vorlage gerade auf Benutzer:Diwas/dffff eingebunden habe erscheint auch diese Seite unter Spezial:Linkliste/Samuel_Williams. --Diwas (Diskussion) 08:00, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Ja, „Samuel Williams“ ist als unverlinkter, schwarzer Text zu sehen. Das einzige „Problem“ ist nun, dass die BKS-Verlinkung trotzdem in der Linkliste auftaucht (gilt für zwei weitere BKS auf derselben Seite ebenso), und dort ist sie auch nicht wegzubekommen. purgen, nulledit, etc. habe ich schon versucht. Kann man das in dem Modul anpassen? —MisterSynergy (Diskussion) 08:01, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mir ist noch eingefallen, dass es eine Zeit dauern könnte, bis Wikidata aktualisiert hat und dass deshalb zwischenzeitlich etwas falsches zu sehen war.
Das mit "Links auf diese Seite" ist ein Problem, welches ich gerade auch in der en:WP habe, aber mit einigen Teams. Meine Vermutung zur Ursache ist, dass dies damit zu tun hat, dass ich mit der Wikimedia Lua-Funktion mw.title.new teste, ob es einen Artikel gibt. So vermeide ich falsche Wikilinks. In der Doku steht nun dies: "The title referenced will be counted as linked from the current page". Ich bin nicht sicher ob damit "Links auf diese Seite" gemeint sind. Wenn ja, dann muss man entweder diese Fehler hinnehmen oder die roten Links wieder abschaffen. Ursprünglich gab es die nämlich gar nicht in der Tabelle, das habe ich auf Wunsch eingebaut. In der enWP ist es mir gelungen diese falschen Backlinks zu entfernen, auch weil ich eigentlich bei Teams keine roten Links anzeigen möchte. Ich habe aber noch keine Lösung gefunden alle diese falschen Backlinks aufzuspüren (es wird wohl weitere noch unentdeckte geben) um sie dann löschen zu können. Wie ich das Problem bei Fahrern angehen soll, weiß ich nicht. --Molarus (Diskussion) 08:35, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag: wenn da schon eine BKS auf einem Link vorhanden ist, dann baust Du stattdessen einen echten Rotlink mit dem Aufbau [[Samuel Williams (Q21993651)|Samuel Williams]] ein. Das ist natürlich nicht der Ort, wo man diesen Artikel ablegen würde, aber ein eindeutiger Identifier für eben diesen Rotlink. Die Linkliste für die BKS wird dann nicht mehr belastet und die BKS-Leute können ungestört ihre Arbeit tun. Wenn später mal jemand Samuel Williams (Radrennfahrer) anlegt, dann wird das ja auch per Interwiki bei Wikidata verlinkt und sollte damit automatisch (?) auch im Artikel korrekt verlinkt erscheinen. —MisterSynergy (Diskussion) 08:43, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht das der automatisch verschwindet. Auf en:Wikipedia_talk:WikiProject_Disambiguation#Koga_links kannst du nachlesen was ich gemacht habe um den gelöscht zu bekommen. Vielleicht müsste ich versuchen ohne die Lua-Funktion mw.title.new auszukommen und einfach so einen Rotlink wie du beschrieben hast anlegen, weil der in der Realität nicht vorkommen wird. Nur macht so ein Rotlink keinen rechten Sinn, ein schwarzer Text tut es dann auch.
Für das Team-Problem habe ich schon einen fix gefunden und jetzt fliegen mir auch die Fahrer um die Ohren. Mist. Vielleicht sollte ich einfach die Rotlinks wieder löschen und mich dann aufs Aufräumen von dem ganzen mess konzentrieren. Ich befasse mich auch mit Python, ich könnte ein Python/Sparql-code entwickeln, mit dem ich das Ganze wieder aufräumen kann. Wäre eine schöne Herausforderung. Immer auch das Positive sehen. -)) --Molarus (Diskussion) 09:06, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Test gemacht, siehe diff, dabei ist für die beiden Williams Brüder die mw.title Funktion ausgeschaltet gewesen. Die Backlinks konnte ich dann entfernen. Nach dem ich das Modul revertiert habe, waren sie wieder da. Ich suche jetzt nach einer Idee, wie man das Problem ohne die mw.title Funktion lösen kann. Wie erkenne ich einen falschen Wikilink, also in Wikidata ist kein Wikipedia Artikel eingetragen, aber [[Label]] ist nicht rot, sondern blau. --Molarus (Diskussion) 13:48, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke ich habe einen Plan wie ich das Problem in den Griff bekomme, wenn ich es auch nicht lösen kann, will ich nicht auf die "roten" Links verzichten. Und zwar suche ich die problematischen Artikel und schreibe sie in eine schwarze Liste, für die die mw.title Lua-Funktion nicht verwendet werden soll. Entscheidend wird sein wie viele dieser problematischen Artikel es gibt. Toi, toi, toi. --Molarus (Diskussion) 11:38, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Kann das Modul oder die Vorlage nicht prüfen, ob die Wikidata-ID zum gefundenen Artikel (wikidata:Q7412941) übereinstimmt mit der Wikidata-ID (wikidata:Q21993651) aus der Liste im Quell-Objekt (wikidata:Q21993346)? --Diwas (Diskussion) 20:57, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Diwas: Das Lua Modul kennt die id der Begriffsklärungsseite nicht, sonst wäre das gar kein Problem. Auch das Backlink-Setzen passiert unabhängig. Und die Lua/Wikidata-Funktionen arbeiten nur mit der ID, nicht mit dem Namen. Nur diese mw.title Funktion arbeitet mit dem Namen. Auf WD hat mir ein Entwickler gesagt, dass die Funktionen, so wie sie jetzt sind bleiben müssen. @all: Falls es jemanden interessiert was ich da mache, werde ich etwas ausführlicher als hier eigentlich angemessen wäre. Ob das alles am Ende auch funktioniert, mal sehen, ist jedenfalls eine super Chance eine ganze Menge zu lernen und vielleicht motiviert es ja auch Andere etwas in dieser Hinsicht zu machen. Jedenfalls habe ich meine Zeit in der DE:WP immer auch als Chance zum Lernen gesehen und bei WD mache ich das genauso. Der Code für die schwarze Liste funktioniert schon (diff), die beiden Samuels sind schon im Modul drin, der SPARQL-Code läuft, das sind die ersten zwei Funktionen auf d:Wikidata:WikiProject Cycling/SPARQL. Die muss man natürlich noch anpassen, so arbeitet der Code z.B. mit der en:WP. Wie man SPARQL mit dem Pywikibot verknüpfen kann, habe ich auf d:Wikidata:Pywikibot - Python 3 Tutorial/Big Data gefunden. Auf den bot greife ich mit PAWS zu, man kann sich da mit dem eigenen Account einloggen und Python selber ist auf Anfängerniveau fast identisch mit Lua. Ich habe etwa 2 Wochen gebraucht um schon einiges mit Pywikibot machen zu können. Übrigens, man kann Code in PAWS von Wikipedia aus verlinken und angucken. Das Ergebnis ist eine html-Seite, man kann den Code dort also nicht von außerhalb aus nutzen. Dafür braucht man einen richtigen Account auf labs. Mal schauen wie ich die einzelnen Bausteine miteinander koppeln kann und das Ganze dann optimiere. --Molarus (Diskussion) 11:59, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt nur die Hälfte verstanden, trotzdem Danke fürs Teilen der Erfahrungen (Lua, Python und Bots möchte ich irgendwann auch nochmal machen, aber das ist jetzt zu früh). Verstehe ich richtig, dass Du händisch eine blacklist führen möchtest? Das halte ich ja irgendwie nicht für die eleganteste Lösung… Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 12:17, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe den Lua-Code nochmals verbessert, er kommt jetzt ohne Phython-Code aus. Dafür habe ich den Phython-Code (hier) so weit ausgebaut, dass ich mir damit alle "falschen" Wikilinks (Wikipedia) im Radrennbereich berechnen lassen kann, die anschließend per Hand korrigiert werden. Ich hatte darüber nachgedacht daraus ein Tool zu basteln, aber der Code rechnet über eine Stunde lang und ganz ohne manuelle Bedienung geht das auch nicht, weil er nicht 100% stabil ist. Also lasse ich es. --Molarus (Diskussion) 06:22, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ray Dennis Steckler

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt es eigentlich zu solchen Blödeleien? Der Mann (Pseudonym: Wolfgang Schmidt) wird mit einem ganz anderen Wolfgang Schmidt zusammengewürfelt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:29, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Da musst du wohl die Leute fragen, die an der VIAF-Datenbank arbeiten (siehe dazu aber folgende Ausführungen). Das Wikidata-Item zu Steckler enthält jedenfalls keine Daten zu irgendwelchen anderen Personen, und tat das auch nie. Der VIAF-Eintrag dagegen wurde im September 2015 um den DNB-Link und den ISNI zweier(?) fremden Wolfgang Schmidts ergänzt. Davor (also insb. auch als der VIAF-Eintrag 2013 bei Wikidata verlinkt wurde) dürfte es ein korrekter Ein-Personen-Eintrag gewesen sein. Wikipedia:Normdaten warnt: "VIAF basiert auf einem algorithmischen Matching&Merging ohne intellektuelle Nachkorrekturen. Vor Eintragung muss unbedingt geprüft werden, ob die gefundenen Identifikatoren zutreffend und sinnvoll sind." Ob es nun angebracht wäre, den mittlerweile korrumpierten VIAF-Eintrag vom Wikidata-Item zu entfernen, weiss ich nicht. ---YMS (Diskussion) 10:53, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich verfolge die Diskussionen und Regelungen auf Wikidata nicht mehr und mit den Datenbanken habe ich eh nichts am Hut. Wie so etwas gehandhabt wird, müsste man wohl bei Wikidata recherchieren, erfragen oder diskutieren. Ich denke Entfernen wäre nicht angebracht, aber den Rang auf Missbilligt zu setzen, könnte vielleicht eine Möglichkeit sein zu warnen. --Diwas (Diskussion) 11:14, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass für den Filmregisseur noch keine GND vorliegt. VIAF hat (automatisiert) nach einem GND-Eintrag gesucht und, wie es häufiger vorkommt, die falsche Person verknüpft. Wikidata hilft in solchen Fällen, indem man dort GND: kein Wert eintragen kann, was VIAF hilft, den Sprecher "Wolfgang‏ Schmidt (1939-‏ )" = GND 136553702 aus dem Datensatz VIAF:14603934 zu entfernen. --Kolja21 (Diskussion) 20:28, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Na bloß gut, dass ich das sicher nie machen werde - weil ich Wikidata als überteuerten Datenmüllhaufen ablehne. Wollte das nur mal wiederholen, habe ich noch nicht jedem gesagt, glaube ich. Weg mit diesem Schrott, der nur Google was nützt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:09, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Wie kommst du auf überteuert? Was nimmst du als Vergleich? Wo hast du die Aussage zu den wenigen Nachnutzern recherchiert? Beste Grüße, Conny 23:28, 3. Sep. 2016 (CEST).Beantworten

Fehlermeldung auf Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Hi zusammen, hat jemand auch gerade Probleme beim Speichern von Daten auf Wikidata? Ich wollte gerade auf [4] den deutschen Artikel Olinto Cristina hinzufügen. Leider erhalte ich immer die Fehlermeldung:

Die Speicherung konnte aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden.

Geht's noch jemandem so? LG --Icy2008 Disk Hilfe? 18:08, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Merkwürdig, die Suchvorschlagsfunktion funktioniert in den Projekten auch nicht bei mir... --Icy2008 Disk Hilfe? 18:19, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Ich hab's auch nicht geschafft. Die Server machen wohl gerade Probleme. In Kürze wird's bestimmt klappen. --Leyo 18:20, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es läuft vermutlich gerade ein umfangreicheres Update. --Succu (Diskussion) 18:37, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 22:02, 17. Okt. 2016 (CEST)

Sprachunabhängiger Beschreibungseintrag auf Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Sodele, Experten, ich möchte gern, dass im Beschreibungseintrag auf Wikidata ein Text angezeigt wird, der für alle Sprachversionen gleich ist.

Konkret geht es um den überwiegenden Teil der Einträge in Kategorie:Wikipedia:Lua/Modul/Global via WikiData.

Hier soll jeweils etwa nachstehender Text für jede und vor allen Einzelsprachbeschreibungen erscheinen:

The upstream version of this Module is currently hosted at German Wikipedia.

Beispielweise auf d:Q19363224.

Abhängig von den Benutzereinstellungen ist jedoch nur der Beschreibungstext in eigener Sprache sichtbar.

Datenbanktechnisch gelöst bedürfte das einer neuen Property HostedAt, die dem Modul zuzuordnen wäre und die ich im Katalog vorhandener Properties nicht finden kann. Nur d:P2975, das mir aber doch sehr unpassend vorkommt. d:P25 träfe es noch am ehesten, während upstream ins Orografische verfällt. Eine Schartenhöhe wäre arg missverständlich, aber parent liefert kaum Besseres.

Viel Spaß --PerfektesChaos 15:21, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wie wäre die Eigenschaft "URL der Fundstelle" (Internetadresse für Quellenangaben)? -- FriedhelmW (Diskussion) 18:32, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das macht nicht deutlich genug, dass beim derzeitigen Stand der Technik unsere (bzw. die eines anderen Wikis) die Mutterversion ist, und jeder sich seine Version nur bei uns abholen und danach synchronisieren und Änderungswünsche beim Host vortragen müsste. LG --PerfektesChaos 18:35, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit Quelltextrepositorium (P1324), Bugtracker-Webseite (P1401) und anderem, was etwa in Reasonator (Q20155952), Loomio (Q15975673) oder Mozilla Firefox (Q698) verwendet wird? --Diwas (Diskussion) 22:32, 22:51, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke schön, „Quellcode-Repository“ trifft es relativ gut. Ist zwar leider eine URL und kein Wikilink, insbesondere kein Freitext, aber mit etwas Nachdenken könnte ein schlauer Anwender darauf kommen, was mit diesem einzelnen Verweis auf ein bestimmtes Wiki gemeint sein könnte.
Sowas Ähnliches müsste dann auch mit allen Vorlagen gemacht werden, die nicht kompatibel geforkt, sondern 1:1 kopiert wurden.
Viel Spaß --PerfektesChaos 10:14, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Text in mobiler Wikipedia aus Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Hab gerade bei den FzW gelernt, dass der Text unter dem Lemma bei der mobilen WP aus Wikidata kommt. Das war mir neu und ich glaube, vielen Kolleginnen und Kollegen auch. Nur damit ist zu erklären, dass da manchmal Text steht, der verbessert werden sollte. So steht beim Hamburger Hafen in der Mobilversion unter dem Lemma der Text Hafen in Hamburg, der vermutlich mal "irgendwie" eingegeben wurde, aber sicher nicht im Bewusstsein einer so prominenten Anzeige im Artikel. Wenn der Textmix aus WD und WP so bleiben soll, müsste das vermutlich deutlich kommuniziert werden, damit die WP-Autoren "ihre" Artikel auch mal in der Mobilversion ansehen und ggf. den Text in WD überarbeiten. Oder weiß das außer mir jeder? --Pankoken (Diskussion) 17:49, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Benutzer haben sehr unterschiedlichen Kenntnisstand, voraussetzen kann man nichts. Wenn du was entdeckst, kannst du es machen und natürlich schadet es nicht wenn solche Sachen ab und zu ins Bewußtsein gerückt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:05, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Das ist eigentlich recht bekannt, spätestens seit dem „Fick deine mutter“-Vorfall. Ein paar Vorschläge, wie man das für „seine“ Artikel schnell überprüfen kann:
  • mit Shift+Alt+G kommt man sehr bequem zum verlinkten Wikidata-Objekt, ohne erst den Link dorthin zu suchen oder gar die Wikidata-Suchfunktion zu bemühen. Die Beschreibung (engl. description) steht dann sehr weit oben auf der Seite.
  • mit dem Helferlein Toolserver-Integration kann man die Wikidata-Beschreibung auch in der klassischen Ansicht standardmäßig anzeigen lassen, sie läd dann per Javascript nach und wird direkt unter dem Seitentitel eingeblendet.
  • generell: dieses Setup mit der „externen“ Beschreibung schreit geradezu nach Vandalismus, der ist jedoch überraschend selten. Ich habe mir im Winter mal monatelang die Mühe gemacht, alle IP- und Neulingsedits der deutschsprachigen Beschreibungen zu überprüfen (es gibt Tools, mit denen man diese Edits bequem filtern kann). Da war so wenig Vandalismus dabei, dass ich das mittlerweile nicht mehr systematisch mache. Dennoch ist es natürlich eine gute Idee, diese Beschreibungen im Auge zu behalten.
  • Dieselbe Beschreibung wird auch bei der mobilen Suchfunktion gezeigt, wo sie tatsächlich auch sehr hilfreich ist, um den korrekten unter ähnlichen Artikeln auszuwählen. Mir ist, als sei das in der klassischen Ansicht auch mal so gewesen, zurzeit kann ich das aber nicht sehen. In der Wikidata-Suchbox kann man das aber gut ausprobieren.
  • Hilfe zu Wikidata gibts wie immer auch bei wikidata:Wikidata:Forum in deutscher Sprache.
Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 20:09, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Diskussionsseitenbehandlung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte findet [5]. Grüße, Conny 21:02, 10. Aug. 2017 (CEST).Beantworten

Module in anderen WP-Sprachversionen

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Übersicht darüber, ob bzw. in welchen anderen WP-Sprachversionen das Modul:Wikidata (oder ein anderes Modul) dasselbe zu leisten vermag, wie beispielsweise in Vorlage:Navigationsleiste Kader von Montreal Impact (Sortierung nach Nachname) oder Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Lausanne-Sport (Sortierung nach Nummer)? --Leyo 13:15, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Anders gefragt, könnte Modul:Wikidata (ggf. in einer abgespeckten Variante) als Stand-alone in anderen WP-Sprachversionen angelegt und identisch (also für Navis wie die beiden Beispiele) genutzt werden wie lokal? --Leyo 22:08, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Martin Neumeyer (Verwaltungsjurist)

[Quelltext bearbeiten]

Hatte bis eben die ND für Martina Neumeyer. VIAF=1128758849. Weil beide 1960 geboren sind... ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Irgendjemand, ich sicher nicht, sollte in eurem Google 2.0 aka Wikiblubb das in Ordnung bringen. Ich nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:34, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Erledigt, danke für den Hinweis. --YMS (Diskussion) 19:56, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten


Prototyp zur Infobox Erweiterung

[Quelltext bearbeiten]
So könnte die Infobox aussehen

Um die Nutzung von Wikidata-Werten in Infoboxen zu erleichtern, wird z. Zt. eine Erweiterung entwickelt, mit der man direkt über die Infobox auf die Werte aus Wikidata zugreifen und editieren kann, also die Wikipedia dafür nicht verlassen muss. Zzt. befindet sich die Erweiterung noch in der Entwicklungsphase. Um zu identifizieren, ob sie die Arbeitsabläufe der Autorinnen und Autoren abbildet, wird jetzt Feedback benötigt: Alle sind herzlich eingeladen, sich auf dieser Infoseite genauer über die Erweiterung zu informieren, den Prototypen zu testen und ihre Einschätzungen zu teilen. Die Feedbackrunde läuft vom 15.3. bis 15.4.2018. Ich würde mich sehr über eure Beteiligung freuen. Vielen Dank! --Charlie Kritschmar (WMDE) (Diskussion) 15:32, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Werkzeuge für Freiwillige: Von Wikipedia aus verfolgen, was auf Wikidata vor sich geht

[Quelltext bearbeiten]

Im Blog von Wikimedia Deutschland werden einige Tools vorgestellt, mit denen man Änderungen auf Wikidata verfolgen kann. Hier geht's zum Artikel. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 13:11, 4. Jun. 2018 (CEST) für User:Lea Lacroix (WMDE)Beantworten

@Michael Schönitzer (WMDE): Im Abschnitt Brandneue Beobachtungslisten fehlen konkrete Informationen zur Benutzung. --Leyo 14:11, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Leyo, danke für das Feedback. Ich habe es dem Autor weitergeleitet. Der Schwerpunkt des Artikels war eine Übersicht zu geben, was es an Möglichkeiten gibt. Die Details zur Nutzung sollten in die entsprechenden Hilfeseiten eingebaut werden. Lg, -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:36, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hilfe gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schaut mal auf meiner Disk.seite vorbei. Problem: 1 Artikel in de-WP, 2 Artikel auf en-WP. --tsor (Diskussion) 20:54, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

1 zu 1

[Quelltext bearbeiten]

Warum eigentlich gibt es nicht die Möglichkeit, mehrere Artikel aus einer Sprachversion in Wikidata in einem Wikidataobjekt unterzubringen. Ich beziehe mich auf die völlig unterschiedliche Speicherung von BKS. Während die Engwiki unter en:Frederick Goodwin nicht nur alle Fredericks sortiert, sondern auch alle Freds und Freddies, trennen wir streng alphabetisch, also Frederick Goodwin, Fred Goodwin und Freddie Goodwin. Warum kann man en:Frederick Goodwin nicht mit Fred Goodwin und Freddie Goodwin verlinken? Kein Argument ist übrigens, dass das von mir kommt, das ist der Standard in der deutschsprachigen Wikipedia und gilt immer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:40, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Da gibt es im Grunde einen Zielkonflikt. Wenn Wikidata nur Interwikilinks verwalten würde, hätte man das vielleicht anders gelöst und die Bündelung mehrerer Sitelinks je Projekt erlaubt, oder zumindest Weiterleitungen, evtl. auch mehrere, als Sitelinks. Wikidata ist aber mehr als ein Interwikimanagementdienst, deshalb muss es diese Restriktion geben (sonst würden da viele Dinge nicht funktionieren).
Eigentlich mag niemand diese Situation so richtig. Letztes Jahr gab es deshalb ein Wikidata-Meinungsbild (RfC, hier lang), nach dem zumindest Weiterleitungen als Interwikilinks erlaubt werden sollten. Das hat auch eine Mehrheit gefunden, aber WMDE ist offenbar nicht so happy damit und ohne technische Änderungen an der Software ist da nichts zu machen. Der RfC-Vorschlag war allerdings auch etwas unausgegoren.
Bleibt zu sagen, dass eine Mehrfachverlinkung im Kern nicht eine Sache ist, die erst durch Wikidata unmöglich geworden wäre. Mehrfache Interwikilinks je Projekt hat es noch nie gegeben. Zurzeit kann (könnte) man zumindest unidirektional mit Weiterleitungen verlinken de:Fred Goodwin --(Interiki)--> en:Freddie Goodwin --(Weiterleitung)--> en:Frederick Goodwin (funktioniert in diesem Fall nicht, weil en:Freddie Goodwin keine Weiterleitung ist), und die Weiterleitung mit dem unerwünschten Hack bei Wikidata einbauen oder Oldschool-Interwikilinks setzen. Für die andere Richtung gibt es kaum gangbare Lösungen, weil man ja praktisch alle drei BKS in dewiki von en:Frederick Goodwin aus erreichen möchte.
Wenn WMDE wegen der Sache mit dem RfC bei Wikidata nochmal in den Quark kommt, halte ich es für nicht unmöglich, dass das ggf. irgendwann mal möglich sein könnte. Es gibt nämlich auch außerhalb des BKS-Bereichs zahlreiche Fälle, wo man so eine Möglichkeit wohl nutzen wollen würde. —MisterSynergy (Diskussion) 17:08, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wikidata ist aber mehr als ein Interwikimanagementdienst,... Ich weiß, ich weiß: vor allem ist es eine Googelspielerei. Ich frage mich echt, warum sich WMDE und WMF so über den Tisch ziehen haben lassen. Für Google funktioniert Wikidate wunderbar, bloß nicht für Wikipedia. Wikidata gehört eingestampft bzw. für 12 .... an Google verkauft. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:43, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Tja das kann man glauben oder auch nicht; jedenfalls hat es herzlich wenig mit Deiner eingangs gestellten Frage zu tun. —MisterSynergy (Diskussion) 22:13, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Tja, das ist wie Wikidata und der Nutzen für Wikipedia: Wikidata hat herzlich wenig mit der Wikipedia zun tun. Nun ja, bleibt es halt so. Ich wollte nur nachfragen, Google freut sich auf alle Fälle auf kostenfreie Mitarbeiter. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:37, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Literaturverweise aus Wikidata einbinden

[Quelltext bearbeiten]

Bibliographische Datensätze (Monographien, Artikel usw.) können ebenfalls in der Wikidata-Datenbank erfasst werden. Wie kann ich sie in einen Wikipedia-Artikel (als Einzelnachweis oder unter dem Abschnitt "Weiterführende Literatur") einbinden? Ich finde dazu keine Infos. Bisher gibt es manuell (und unsystematisch) formatierte Literaturverweise oder solche die mit Hilfe von Formatierungsvorlagen (z.B. Vorlage:Literatur) einheitlicher eingebunden werden. Die Verlinkung zu einer zentralen Literaturdatenbank als Teil von Wikidata würde nicht nur das Format sondern auch den Inhalt vereinheitlichen. Ich hoffe, dass so eine Interaktion geplant ist. Kann man bei der Implementierung irgendwie helfen? Michael.riessler (Diskussion) 15:37, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Michael.riessler: Die Frage kommt nich zum ersten Mal auf, siehe dazu auch Vorlage_Diskussion:Literatur/Archiv/6#Wikidata. Ein paar Randbedingungen: Erstens: Jede Buchausgabe, das zitiert werden soll, braucht ein Item auf Wikidata. Wikidata hat zwar schon viele Buchitems, aber gemessen an der Gesamtzahl der Bücher ist es noch sehr lückenhaft. Zweiten: Eine Einbindung von Wikidata sollte zunächst mal vermutlich via Vorlage:BibISBN erfolgen, da dort schon eine riesige Menge an Vorlagen für Buchausgaben fast maschinenlesbar bereit steht. Drittens: Wenn alles soweit ist, sollte die Verwendung als Einzelnachweis ungefähr so erfolgen: {{Literatur|Q57403654|14–20}}, wobei der erste Parameter die Item-Nummer des Buches ist, und der zweite die Seitenanzahl (die im Abschnitt "Literatur" natürlich üblicherweise weggelassen werden kann). 178.7.43.146 12:39, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Dezimalpunkte / Kommata in Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich eine numerische Eigenschaft in einem Wiki-Artikel einbinden will, wird diese mit einem Dezimalpunkt angezeigt. In deutschen Wikipedia-Artikeln will ich aber natürlich ein Dezimalkomma sehen. Wie kann ich das bewerkstelligen? -- H005 (Diskussion) 21:19, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gibt es dafür wirklich keine Lösung? Ich kann mir das kaum vorstellen. -- H005 (Diskussion) 09:58, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann mir das gern am Wochenende mal anschauen. Wie beziehst Du zurzeit die Werte? --MisterSynergy (Diskussion) 13:54, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke! Zu Wie beziehst Du zurzeit die Werte? Im Moment gar nicht, wegen des oben beschriebenen Problems. Beispiel: Ich würde gerne im Artikel Lac d'Annecy die Länge und Breite aus Wikidata einfügen statt der fest im Quelltext angegebenen Zahlen. Aber wenn ich das tue, steht da Der See hat eine Länge von 14.6 km ..., nicht Der See hat eine Länge von 14,6 km .... -- H005 (Diskussion) 14:53, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Darf man das denn mittlerweile außerhalb von Vorlagen? --Pankoken (Diskussion) 15:23, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nein. --PerfektesChaos 15:28, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde es schade, dass die damalige Diskussion so folgenlos eingeschlafen ist. Der Plan, die WD-Daten als zentrale Datenbasis in alle Sprachversionen einzubringen, ist doch nach wie vor sinnig und richtig. Sollen wirklich wie jetzt alle 290 Sprachversionen unterschiedliche Zahlen zur Einwohnerzahl von Hamburg haben? Das ist angesichts der vorhandenen Möglichkeit zur WD-Synchronisation hanebüchen wie Heizer auf einem ICE. Die damaligen Bedenken wurden meines Wissens(??) nicht weiterbehandelt, was an sich unfassbar wäre. Die Gegenargumente: Autarke WP-Artikel ohne Fremdeinwirkung durch z.B. WD? Vandalismuskontrolle in WD? Ich hab vergessen, was noch die Ablehnungsgründe waren. Sie sind zu lösen und dann müssen WD-Zugriffe erlaubt sein, alles andere ist unakzeptabel. Tja. Aber wen interessiert schon meine Meinung? --Pankoken (Diskussion) 16:18, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Gegen Übernahme von Zahlen und Namen, die sich permanent ändern, hat niemand was; also Einwohnerzahlen oder Bürgermeister.
Völlig anders sieht es aus betreffend konstanten oder quasi-konstanten Werten. Sie stehen bei uns unter Sichterschutz, während der Vandalismusschutz und das Aufdecken von Fake-Attacken auf Wikidata mangelhaft ist.
Die Größe des fraglichen Sees ist vermutlich eine konstante oder quasi-konstante Zahl, zumal die Größe auf Zentimeter genau sowieso Spinnerei wäre. Bei austrocknenden Gewässern mag die verbleibende Restgröße sich jährlich rapide ändern.
Überhaupt nix hat irgendwer gegen den produktiven Vergleich; wir haben unseren Wert, Wikidata hat denen ihren; wenn es einen Unterschied gibt – warum? Vandalismus hier oder dort? Änderung in der Realität, die wir explizit in unserem Artikel erwähnen und einpflegen müssten? Widersprüche in zuverlässigen Quellen?
Hier nur kritiklos jede Konstante wiedergeben zu müssen, der gerade auf Wikidata vandaliert wurde, ist hingegen eine sehr, sehr dumme Idee.
Was diese See-Daten angeht, so ist das deshalb im ANR unzulässig, weil das eine umfangreiche und die Verständlichkeit und Bearbeitbarkeit durch alle Nutzer massiv schädigende Aufblähung des Artikel-Quelltextes erfordert, der nur durch Kapselung in einer dokumentierten und erklärenden Vorlage hinnehmbar wäre: <span class="wikidata">Programm-Aufruf zur Zahlenformatierung – Programm-Aufruf zum Abruf aus Wikidata – Fehlerbehandlung für den Fall, dass auf Wikidata momentan keine gültigen Daten vorliegen</span>
VG --PerfektesChaos 17:48, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal zurück zur Frage: mit den Parserfunktionen {{#property:Pxxx}} und {{#statements:Pxxx}} wird tatsächlich eine korrekte Formatierung (mit Dezimal-Komma und Tausender-Punkten) zurückgegeben. Bei der Nutzung der Funktion claim des Modul:Wikidata über den Aufruf {{#invoke:Wikidata|claim|Pxxx}} gibt es einen unerwünschten Dezimal-Punkt und keine Tausender-Trennzeichen. Letzteres ist nicht optimal, allerdings weiß ich nicht, ob es da Workarounds gibt. —MisterSynergy (Diskussion) 20:07, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung! Dann weiß ich zumindest Bescheid.
Kurz zu der Off-topic-Diksussion bzgl. Wikidat in Artikeln: Das Vandalismus-Argument leuchtet mir nicht wirklich ein - im Gegenteil, Vandalismus in Wikidata wird dann in vielen Ländern gesehen und schnell wieder revidiert, während es sonst nur in Deutschland passiert und da viel eher mal Vandalismus unberückischtigt bleibt. Aber das mit der Vereinfachung der Bearbeitung leuchtet mir ein, wenn es sich um so statische Größen wie der Länge eines Sees handelt. Bei veränderlichen Größen ist das für mich aber das kleinere Übel. Nun denn, ist nur meine Meinung, es gab dazu ja ein Meinungsbild. -- H005 (Diskussion) 17:07, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Sache mit der Wahrnehmung von Vandalismus bei Wikidata und Wikipedia ist im Wesentlichen eine des persönlichen Empfindens. Die Projekte sind nunmal sehr verschieden und Vandalismus gibt es in beiden Projekten, es gibt aber keine quantitative Auswertung dazu, ob das Vandalismusproblem bei Wikidata substantiell größer wäre als bei Wikipedia. Da aber schon praktisch jeder eine Meinung dazu hat, bewegt sich die Sache nicht wirklich.
An der Bearbeitbarkeit arbeitet WMDE wohl zurzeit. Da Projekt heißt mw:Wikidata Bridge, und es soll damit die Bearbeitbarkeit von Wikidata aus Wikipedia heraus erheblich verbessert werden. Ich kenne keine Details, aber der Bedarf dafür ist erkannt und in diesen Monaten sitzen da tatsächlich Leute dran. Obs was wird… mal sehen :-) Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 20:43, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Zusammenführung von zwei gleichen Wikidataseiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich mit Wikidata nicht wirklich aus. Mir ist aber eben aufgefallen, dass es Für das Album Talviyö von Sonata Arctica gibt es Wikidata Seiten (Q67500786 & Q65697917). Kann jemand diese zusammenführen? Danke! --Steffabach 17:57, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gerngeschehen. Danke für's Bescheidgeben. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:05, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Stäffen: zum Zusammenführen zweiter Objekte siehe auch d:Help:Merge/de#Das_„Merge“-Helferlein. --M2k~dewiki (Diskussion) 16:06, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

WP-Artikel mit WD-Daten versehen

[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Einbindung von WD-Daten in WP eine Frage bitte. Wenn die 2020 nicht mehr auf der Höhe der Diskussion ist, wäre ein Tipp dahin nett. Ich habe WP-Artikel über Seemannsmissionen mit Koordinaten versehen und danach die zugehörigen WD-Objekte ebenfalls (=doppelte Datenhaltung). Kurz darauf hat ein Kollege die Koordinaten im WP-Artikel korrigiert, die im WD-Objekt aber nicht (=Fehler in der doppelten Datenhaltung). Meiner Kenntnis nach ist die Einbindung von WD-Daten immer noch nur per Infobox erlaubt. Frage: ist es möglich, dass es eine "transparente" Infobox gibt? Was ich damit meine ist eine Infobox, die keine Ausgaben (bunte Kästen mit Inhalten) im Artikel generiert, sondern nur Daten aus WD zieht und dann ein {{coordinate}}-Statement erzeugt mit den WD-Daten? Mit so einer Schnittstelle hat man zwei Vorteile: Keine doppelte Datenhaltung und Nachvollziehbarkeit der Datengewinnung. So eine Schnittstelle kann natürlich bei geeigneter Programmierung auch andere Daten ziehen (=Einwohnerzahlen). Danke für die Antwort und Gruß --Pankoken (Diskussion) 09:25, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

  • An einer „doppelten Datenhaltung“ ist nichts Böses.
  • Es ist völlig in Ordnung, wenn wir hier die von uns ermittelten Daten, im vorliegenden Fall Geo-Koordinaten haben, und Wikidata hätte auch welche.
  • Sie können kinderleicht auf Wikidata vandaliert werden; bei uns sind die Sichter dazwischen und würden ggf. revertieren.
  • Sinnvoll ist ein Abgleich, ob wir und Wikidata gleichen Informationsstand hätten?
    • Es könnte sich was geändert haben, die Institution kann in eine andere Stadt umgezogen sein; dann darf sich das nicht still und heimlich in der Anzeige unseres Artikels verändern, weil jemand auf Wikidata andere Koordinaten eingegeben hätte, sondern wir müssen die Geschichte der Institution im Artikel geeignet fortschreiben.
    • Es könnte Vandalismus oder ein schlichter Irrtum auf einer der beiden Seiten sein.
    • Es muss durch manuelle Inspektion in jedem Einzelfall entschieden werden, welche der Informationen die aktuelle und richtige ist, und wodurch das verifiziert oder belegt werden kann. Irgendeine Vollautomatik bringt überhaupt nix.
  • Stellt sich die Frage: Wann sind Geo-Koordinaten gleich?
    • Wie viele Zentimeter dürfen die heute hochauflösenden abweichen?
    • Was ist der Standort einer Kirche? Vorderkante Altartisch? Tor im Gartenzaun, wo die Hausnummer hängt? Mitte des Kirchturms, der beiden Kirchtürme? Mittelpunkt des Grundstücks; der achsenparallelen Abmessungen oder der geometrische Flächenmittelpunkt?
    • Ab wie vielen Metern oder Kilometern sind Koordinaten wirklich unterschiedlich, und wann sind sie gleich oder gleichwertig? Für welche Objekte? Haus, Stadt, Wald, Gebirge, Ozean? Welcher Benutzer auf dem Planeten bestimmt, was richtig ist? Sind wir hier verpflichtet, uns an dessen Entscheidung zu halten?
  • Jede Abfrage aus Wikidata kostet die Seite zusätzliche Ressourcen, insbesondere wenn das Item bei Wikidata nicht identisch ist mit dem Objekt, von dem unser Artikel handelt. Und jede festgestellte Abweichung zwischen den Daten bedarf einer Wartungskategorie und zusätzlicher Manpower, die das Fall für Fall durchgeht und Diskrepanzen analysiert und synchronisiert.
  • Fazit: Wenn im Falle der Seemannsmissionen die Korrektur wesentlich war, also das Gebäude in den falschen Stadtteil gebeamt wurde, dann haben wir jetzt die besseren Infos und Wikidata liegt momentan falsch. Wenn der Unterschied sich um 50 Meter dreht, an welcher Ecke des Grundstücks, dann isses wurscht.
    • Entscheidend ist, dass in unserem Artikel die richtigen Informationen dargestellt werden; wie Wikidata deren Qualitätssicherung organisiert, ist denen ihr Ding.
VG --PerfektesChaos 12:10, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zustimmung insofern, als dass "doppelte Datenhaltung" nichts Schlimmes ist und sogar gewisse Vorzüge gegenüber direktem Datenbezug bietet, und dass Koordinaten bissken kompliziert zu vergleichen sind. Kann man aber alles in den Griff kriegen. Allerdings:
  • Sicher kosten Wikidata-Abfragen Ressourcen, aber die sind erstens nicht wirklich knapp, und zweitens sollte uns die Verfügbarkeit von Ressourcen nicht in unserer inhaltlichen Arbeit einschränken. WMF sitzt auf einem riesigen Geldhaufen, den sie dann mal bitte auf das Problem werfen sollen wenns klemmt.
  • Benutzer sind zunehmend sowohl in Wikipedia als auch bei Wikidata aktiv; Wagenburgmentalität ("ist denen ihr Ding") ist da wenig hilfreich, denn die gleichzeitige Arbeit in beiden Projekten ist umso einfacher, je mehr beide Projekte ihre Daten miteinander abgleichen. Das geht konzeptionell Wikipedia-seitig mit Wartungskategorien in vielen Situationen einfacher als Wikidata-seitig.
  • Über welche Vorlage eine solche Wartungskategorie am besten implementiert würde und wie das im Detail aussieht, das kann ich gerade nicht sagen. Bei kleineren betroffenen Artikelmengen und für den Fall, dass einfach keine passende Vorlage für einen solchen Abgleich passt, kann man grundsätzlich auch mit einem Botscript Abgleiche vornehmen und auf irgendeine Wartungsseite schreiben. Das ist dann nicht immer "live", kommt dafür aber ohne Eingriffe in irgendwelche Vorlagenquelltexte aus.
  • Rein praktisch gilt hier: wenn Du sowas haben möchtest und es das noch nicht gibt, dann musst Du das im Zweifel selbst programmieren und warten, was leider nicht ganz trivial ist.
Meine Empfehlung ist also, eine Vergleichskategorie anzustreben und per Modul oder Vorlage zu befüllen. Wenn das nicht möglich ist, dann halt per Bot. —MisterSynergy (Diskussion) 13:18, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Stellungnahmen. Laut MB müsste eine Vorlage ja auch ok sein. Mit der Vorlage {{Anzeige von Wikidata-Wert|geographische Koordinaten}} sollten ja auch Eiferer zufriedengestellt sein, die WD-Inhalte für zu kryptisch halten. Die Vorlage macht ein einfaches property und liefert die Koordinaten im WD-Format Länge Breite zurück. Die Vorlage coordinate braucht das aber in zwei Parametern NS und EW. Der Split und die Zuweisung wären in jeder mir bekannten Programmiersprache ein Klacks, aber hier will es mir nicht gelingen. Seis drum. Nochmal danke. Gruß --Pankoken (Diskussion) 15:31, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nun habe ich doch noch eine Frage. Wäre das ok?

  • {{Coordinate |NS={{#invoke:Wikidata|claim|geographische Koordinaten|parameter=latitude}}|EW={{#invoke:Wikidata|claim|geographische Koordinaten|parameter=longitude}}|type=landmark |region=DE-MV}}

Die beiden Abfragen könnte man natürlich in zwei Vorlagen packen. {{Wikidata-GeoBreite}} und {{Wikidata-GeoLänge}}. Ich sehe nichts, was dem MB widerspricht. Gruß --Pankoken (Diskussion) 15:54, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Was in aller Welt hast du denn, hat die deutschsprachige Wikipedia denn davon, wenn du jetzt umständlich diese Abfragen in solchen Programmierungen versteckst?
  • Siehe oben: „die Institution kann in eine andere Stadt umgezogen sein; dann darf sich das nicht still und heimlich in der Anzeige unseres Artikels verändern, weil jemand auf Wikidata andere Koordinaten eingegeben hätte, sondern wir müssen die Geschichte der Institution im Artikel geeignet fortschreiben“
  • Siehe oben: „können kinderleicht auf Wikidata vandaliert werden; bei uns sind die Sichter dazwischen und würden ggf. revertieren“
  • Wir können nicht mehr durch eine Suche in unseren Vorlagenwerten bestimmte Regionen oder Unstimmigkeiten identifizieren.
Es wird nur verkompliziert; einen Mehrwert hat das für uns nicht.
Deine Abfragen berücksichtigen nicht, dass Werte auf Wikidata fehlen können, der Item weg oder die Koordinaten dort aus irgendwelchen Gründen gelöscht worden sein könnte. Weil du diese Situation in deiner Programmierung nicht ordnungsgemäß abfängst, würdest du Vorlagen- oder Modulfehler auslösen, denen wir regelmäßig hinterherflicken müssen, weil sehr viele Leute mangelhafte und unausgereifte Programmierungen in die Artikel reinbasteln.
TL;DR: Nein, nicht okay.
VG --PerfektesChaos 16:21, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde deine strikte Ablehnung ziemlich dogmatisch und wenig hilfreich. Ich verstehe deine Argumente, aber das sind Übergangsschwierigkeiten. Wenn man denen immer nur aus dem Wege gehen will, kommt man nicht vorwärts. Ich stimme das vor allem MisterSynergys zweitem Bullet Point (mit der "Wagenburgmentalität") deutlich mehr zu. Die einseitige Frage "was hat ... die deutschsprachige Wikipedia denn davon" oben ist doch schon völlig falsch gestellt. Die Frage muss lauten, was hat die Allgemeinheit, was haben alle Wiki-Projekte davon? Und die haen bestimmt nichts davon, wenn jeder sich auf "sein" Projekt zurückzieht und alles andere ignoriert. Es gibt bereits heute die Möglichkeit, sich auch Wikidata-Änderungen in der Beobachtungsliste anzeigen zu lassen. Damit entgehen einem auch kein Vandalismus oder Änderungen an den Gegebenheiten. Momentan wird das noch wenig genutzt, vermute ich, weil eben auch Wikidata wenig genutzt wird. Wenn das aber enger verzahnt würde, dann würde sich auch das Verhalten ändern, und die Tools werden besser. -- H005 (Diskussion) 23:44, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Reihenfolge der Sprachangaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, als die WD-Welt noch in Ordnung war, erschienen auch die Sprachen in alphabetischer Reihung. Das ist nicht mehr so. Vielmehr steht zB „Englisch“ mal ganz oben, mal in der Mitte, mal am Ende. Woran liegt das? Wie kann man die gute alte Reihenfolge wieder herstellen? Oder sollte ich mich irren? Vielen Dank --Wheeke (Diskussion) 14:05, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das nervt unglaublich. Angeblich wird schon seit ner Weile an dem Problem gearbeitet. Scheint aber keine sonderlich hohe Prorität zu haben. -- Chaddy · D 14:17, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das Problem sollte inzwischen behoben sein. -- Chaddy · D 15:14, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wheeke (Diskussion) 15:30, 30. Jul. 2020 (CEST)

Lösung für Einbindung in Tabellen bzw. Listen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe mal, das ist hier richtig: Mir fallen vor allem im Technikbereich immer mehr Listen auf, die veraltete Informationen zu (bspw.) Versionsständen von Software enthalten. Auf der Hauptseite der jeweiligen Software ist die Version in Wikidata entsprechend gepflegt. Als Beispiel Liste von Android-Custom-ROMs oder Liste von Webbrowsern. Das naheliegendste und einfachste wäre natürlich, die Infos aus Wikidata zu beziehen, um Informationen nicht doppelt pflegen zu müssen und verschiedene Daten in verschiedenen Artikel zu haben. Ist so etwas möglich oder gewünscht? Scheinbar ist eine Einbindung von Wikidata ja nur mit entsprechenden Vorlagen gestattet, worunter eine Tabelle wohl nicht fällt. Oder verstehe ich das falsch? Wenn ja, ist diese Regelung in Fällen wie diesen meiner Meinung etwas kontraproduktiv. --Daniel Ares (Diskussion) 20:14, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Um Tabellen mit Informationen aus Wikidata zu bereichern, muss man eine Vorlage mehrfach einbinden. Hier ein Beispiel mit einer nicht-existenten Vorlage:
Name Aktuelle Version
Firefox {{Aktuelle Version Wikidata|Q698}}
Chrome {{Aktuelle Version Wikidata|Q777}}
Ich frage mich aber, welchen Nutzen eine Tabellenspalte „Aktuelle Version“ erfüllt. Schließlich sind die Versionsnummern verschiedener Programme nicht miteinander vergleichbar. —Dexxor (Diskussion) 10:24, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
D. h. so eine Vorlage müsste man wahrscheinlich erst erstellen? Hab davon leider nicht sonderlich viel Ahnung. Ob so eine Spalte benötigt wird, müsste man wohl im Einzelfall entscheiden. --Daniel Ares (Diskussion) 18:33, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Unabhängig vom Sinn oder Unsinn von Versionsnummern in diesem konkreten Beispiel sehe ich grundsätzlich großen Bedarf an einer Lösung, Listen aus Wikidata heraus zu generieren.
Ich treffe in Wikipedia laufend auf veraltete, schlecht gepflegte Listen. Würde man statt einzelner Listen in jeder Sprache die Daten in Wikidata pflegen und daraus Listen automatisch aktualisieren, könnten alle Sprachen davon profitieren.
Eine Generierung in Echtzeit bei jedem Seitenaufruf ist wohl performanceseitig nicht optimal, aber eine Lösung mit automatischer Aktualisierung alle x Tage oder Wochen wäre schon seeehr wünschenswert. -- H005 (Diskussion) 18:21, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Zu den genannten Beispielen: Ich würde in diesen Listen die Versionsnummer einfach ganz weglassen. Seitdem bei den großen Browsern für jedes Miniupdate eine Ganzzahl hochgezählt wird sind die Versionsnummern eh nicht mehr sehr aussagekräftig und müssen auch alle paar Wochen aktualisiert werden. Das ist in diesen Listen keine wirklich sinnvolle Information. Bei den Android-Custom-ROMs ist es im Prinzip dasselbe.
Zur grundsätzlichen Frage: Ich finde es nicht gut, wenn wir die Wikipedia immer mehr automatisieren. Das ist schon aus idealistischer Sicht ungut, weil die Wikipedia so nie gedacht war. Es macht uns aber auch immer stärker abhängig von Wikidata, dessen Qualität leider auch noch vielen Jahren heute noch immer stark schwankt. -- Chaddy · D 19:26, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche 2022 startet mit 16 Themenschwerpunkten, darunter auch „Bessere Wikidata-Integration auf Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Umfrage Technische Wünsche geht wieder los: Aus 16 Themenschwerpunkten kann man den Bereich wählen, in dem das Team Technische Wünsche für die nächsten zwei Jahre verschiedene technische Verbesserungen umsetzen soll. Zur Wahl steht dieses Jahr auch der Bereich „Bessere Wikidata-Integration auf Wikipedia“. Wer möchte, dass dieses Thema gewinnt, kann noch bis zum 6. Februar abstimmen. Maximal fünf Favoriten kann jede/r angeben.

Wer Kommentare hat oder auf besonders wichtige Probleme bei einem der zur Wahl stehenden Themen hinweisen möchte, kann sie schon jetzt auf der Diskussionsseite der Umfrage notieren. Die Hinweise werden dann in dem Fall, dass das Thema gewinnt, in Augenschein genommen.

Um mitzumachen, braucht man lediglich ein Benutzer*innenkonto, das mindestens seit dem 23.12.2021 existiert. Technische Fähigkeiten oder ein Mindestmaß an Erfahrung im Editieren sind ausdrücklich nicht nötig – die Verbesserungen sollen allen zugutekommen, und daher sollten auch alle abstimmen.

Gerne weitersagen und natürlich abstimmen.

PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann hier den Newsletter abonnieren. – Für das Projekt Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:29, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Statistik zu Nutzung von Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Rahmen eines Task bin ich über die Möglichkeit gestolpert, die Nutzung von Wikidata Entity zu sehen: Grafana wikidata-entity-usage-project. Ist eher was für Zahlen- und Diagramm-Liebhaber, vielleicht auch etwas zu technisch präsentiert, aber P31 (ist ein) und P279 (Unterklasse von) haben mit ca. 3,5 Mio. Verwendung die häufigste Nutzung. Man kann auch sehen das aktuell 3,24 Mio. Seiten aus de.wiki in Wikidata verlinkt sind. Alle Diagramme kann ich auch nicht erklären, da es Wikidata-Begriffe sind. Wollte nur das der Link nicht untergeht, falls uninteressant, kann es auch gerne archiviert werden. Grüße Der Umherirrende 20:16, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Daten schreiben im Wesentlichen einen täglichen Snapshot aus der Tabelle wbc_entity_usage (in dewiki) auf (vergleiche konkret: SELECT eu_aspect, COUNT(*) AS cnt FROM wbc_entity_usage GROUP BY eu_aspect). Der Link erklärt auch (grob), was die Buchstaben S, L, D, T, usw. bedeuten.
Die Zahl der Nutzungen der Eigenschaften Unterklasse von (P279) und wahrscheinlich auch ist ein(e) (P31) scheinen allerdings fragwürdig. Da müsste man mal genauer schauen, wie die zustande kommen. —MisterSynergy (Diskussion) 22:19, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Speicherprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die häufige Abfrage auf großen Datenobjekten wie z.B. Ländern (Indien, Indonesien) z.B. in Listen führt zu Speicherproblemen bei Lua. Ich habe das jetzt nach ungefähr 15 Einbindungen meiner Vorlage Vorlage:Tabellenzeile Neuaufnahme Welterbe Wikidata bei Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2019 gemerkt. Sobald das Speicherlimit erreicht ist, kommt eine rote Fehlermeldung und es sind keine weiteren Wikidata-Abfragen mehr möglich.--Sinuhe20 (Diskussion) 06:44, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ok, Speicher- oder Performanceprobleme lassen sich wohl am besten lösen, wenn man {{#property:…}} dem mächtigeren {{#invoke:Wikidata|claim}} vorzieht.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:14, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Liste kürzlich verstorbener Personen mit Islam-Bezug

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Mich würde interessieren, ob es möglich wäre, analog zu der Liste kürzlich verstorbener Personen regelmäßig mit SPARQL-Abfragen aus Wikidata eine Liste kürzlich verstorbener Personen mit Islam-Bezug erstellen zu lassen. Diese könnte, wenn sie funktioniert, als Nekrolog in das Portal:Islam eingebunden werden. Aufgenommen in die Abfrage sollten Personen, die eine Tätigkeit im Islam-Bereich haben, also zum Beispiel 'ālim (Q189459), mufti (Q185992), Sufi Scholar (Q113250479), Islamicist (Q3155377) oder ähnliches sind. Die Abfrage könnte auf 100 Personen oder die letzten zwölf Monate beschränkt werden. Kann mich jemand beraten, wie man so ein Abfrage-Instrument hinbekommt? Braucht man dafür eine Vorlage oder einen Bot? An wen wende ich mich am besten? Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!--PaFra (Diskussion) 12:43, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@PaFra: Hallo, du kannst den folgenden Text in die Seite einfügen. Ich habe einfach die verlinkte Seite genommen und ?item wdt:P140 wd:Q432 eingefügt.
{{Wikidata list
|sparql=SELECT ?item ?dod ?stct ?slct ?itemLabel WHERE {
  ?item wdt:P570 ?dod.
  FILTER(?dod > "2021-10-01T00:00:00Z"^^xsd:dateTime)
  FILTER((?dod > ((NOW()) - "P32D"^^xsd:duration)) && (?dod < (NOW())))
  ?item wdt:P31 wd:Q5.
  OPTIONAL { ?item wikibase:statements ?stct. }
  OPTIONAL { ?item wikibase:sitelinks ?slct. }
  ?item wdt:P140 wd:Q432.
}
ORDER BY DESC (?dod) (?item)
|wdq=
|columns=item,P18,labetl:Person,P569:Geboren,P570:Gestorben,description:Beschreibung,P106,P39,P19,P20,P119,?slct:Sites,?stct:Stmts
|thumb=125
|short=true|summary=itemnumber
|links=local
|references=all
|short=true
}}

Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 13:22, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Bigbossfarin: Besten Dank. Ich habe es zum Ausprobieren mal auf meiner Benutzerseite eingefügt und bin jetzt gespannt, was passiert.--PaFra (Diskussion) 17:18, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @PaFra: ich habe die Zeile
{{Wikidata list end}}
ergänzt und auf "Liste manuell aktualisieren" geklickt (andernfalls muss man warten, bis der Bot die Seite aktualisiert). --M2k~dewiki (Diskussion) 17:22, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@M2k~dewiki:, vielen Dank! Noch eine Frage: Kann man den Abfragezeitraum etwas vergrößern? Mir scheint, dass die Abfrage nur Personen des letzten Monats erfasst. Gut fände ich, wenn die letzten 12 Monate erfasst würden.--PaFra (Diskussion) 17:48, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Siehe beispielsweise
--M2k~dewiki (Diskussion) 17:51, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mit links=all (Parameter siehe Vorlage:Wikidata list)
erhält man auch Einträge, für die es (noch) keinen deutschsprachigen Artikel gibt. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:56, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Spalte Sites gibt die Anzahl der Sitelinks (inkl. Commons etc) an, nach der man sortieren kann um beispielsweise fehlende Artikel zu schreiben, die es besonders häufig in anderen Sprachen gibt. --M2k~dewiki (Diskussion) 18:00, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@M2k~dewiki: perfekt, danke. Und was bedeutet "Stmts"? Ich habe die Spalte erst einmal rausgenommen, füge sie aber eventuell wieder ein.--PaFra (Diskussion) 18:14, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Stmts = Anzahl der Statements = Anzahl der Ausssagen im Wikidata-Objekt, d.h. wie umfangreich ist das Objekt, besteht eventuell Handlungsbedarf (bei einer geringen Anzahl von Aussagen), sollten weitere Aussage ergänzt werden etc. --M2k~dewiki (Diskussion) 18:18, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich hätte noch eine Frage an @Bigbossfarin:, @M2k~dewiki: oder andere. So wie das Abfragetool jetzt eingestellt ist, erfasst es nur Personen, deren Religionszugehörigkeit (P140) der Islam (Q432) ist. Kann man das Tool so erweitern, dass auch Islamwissenschaftler erfasst werden, also Personen, deren Tätigkeit (P106) Islamwissenschaftler (Q3155377) ist? Islamwissenschaftler sind ja in den meisten Fällen nicht selbst Muslime. Und wenn das möglich ist, wie muss die Vorlage für die SPARQL-Abfrage erweitert werden? Am liebsten wäre es mir, wenn Ihr die Erweiterung gleich auf der Islam-Nekrolog-Seite eingetragen könntet. Besten Dank im Voraus!--PaFra (Diskussion) 18:52, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @PaFra: das sollte mit
{ { ?item wdt:P140 wd:Q432. } UNION { ?item wdt:P106 wd:Q3155377.  } }
möglich sein. Aktuell liefert es einen zusätzlichen Eintrag (d:Q520784):
--M2k~dewiki (Diskussion) 19:04, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@PaFra: siehe
Im Moment dauert das Aktualisieren der Seite vom ListeriaBot auch bei Klick auf "manuell aktualisieren" relativ lange. --M2k~dewiki (Diskussion) 20:59, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zum Testen der Abfrage kann man daher immer den Link "SPARQL" rechts oben verwenden. --M2k~dewiki (Diskussion) 21:00, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Siehe auch meta:Community_Wishlist_Survey_2023/Bots_and_gadgets/A_more_performant_bot_to_replace_ListeriaBot --M2k~dewiki (Diskussion) 21:01, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank @M2k~dewiki:, das ist ganz so, wie ich es mir gewünscht habe. Aktualisiert der ListeriaBot eigentlich auch von selbst in regelmäßigen Abständen oder macht er das nur, wenn man ihn manuell aktiviert? Den Wunsch nach einem leistungsfähigeren Bot unterstütze ich gerne. Ist es sinnvoll, da ein Votum abzugeben?--PaFra (Diskussion) 23:47, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Spezial:Beiträge/ListeriaBot sollte theoretisch automatisch aktualisieren.
Die Abstimmphase (Phase 3), auch für
startet am 10. Februar: meta:Community_Wishlist_Survey_2023 --M2k~dewiki (Diskussion) 00:01, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @M2k~dewiki:, ich habe noch nicht verstanden, wo ich mein Votum für den Listeria-Bot abgeben kann. Kannst Du's mir sagen? Das neue Islam-Nekrolog-Tool ist übrigens klasse.--PaFra (Diskussion) 19:19, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@PaFra: ein Votum ist im Abschnitt "Abstimmen" auf https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2023/Bots_and_gadgets/A_more_performant_bot_to_replace_ListeriaBot
möglich --M2k~dewiki (Diskussion) 19:21, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@M2k~dewiki: alles klar. Erledigt.--PaFra (Diskussion) 23:55, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wikidata-Eintrag ergänzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich würde gerne die Wikidata-Vorlage [6] zum Radrennen Volta Limburg Classic um einen Eintrag ergänzen. Ich sehe, dass ich am mit Wert hinzufügen so einen Eintrag ergänzen könnte, aber offenbar muss er erst bestehen. Daraus ergibt sich aber die Frage, wie man so einen Eintrag erstellt. Ich habe versucht z.B. ausgehend vom 2021er Eintrag [7] einen Eintrag nach gleichem Strickmuster zu erstellen. Aber man kann diesen nur bearbeiten. Einen Quellcode sehe ich nicht. Weiß da jemand weiter oder kann eine brauchbare Anleitung dazu verlinken? Auf den Hilfs/Metaseiten habe ich auf die Schnelle keine Lösung gefunden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:37, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

In der Seitenspalte links oben an vierter Stelle findest du Ein neues Datenobjekt erstellen. Da gibst du erst einmal Name und Beschreibung an mit dem Erstellen-Button bekommst du den üblichen Eintrag, den du dann Stück für Stück ergänzen kannst. Quelltext geht dort nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:02, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe Benutzer:Alabasterstein so verstanden, dass er/sie dem bestehenden Datenobjekt eine Eigenschaft hinzufügen möchte. Dafür gibt es ganz unten auf der Seite den Knopf "Aussage hinzufügen". Das wird in der Wikidata-Tour zum Thema "Aussagen" erklärt. --Dexxor (Diskussion) 23:30, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du recht hast, dann erklären wir ihm das nächste Mal, wie er ein Datenobjekt wieder löschen lassen kann. ein lächelnder Smiley  Gruß -- Harro (Diskussion) 01:48, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Aktualisierung der Filmfrauenstatistik (Stand 2021)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

könnt ihr uns einen Tipp geben, wie diese Statistik sich so aktualisieren lässt, dass man statt der Fragezeichen den Stand zum 31.12.2023 in Prozent sieht? Also: Wie viele Prozent aller Biografien zu Filmschaffenden widmen sich Frauen, wie viele nichtbinären Personen? Oder - noch besser - in einer Tabellenzeile ein Beispiel ausführen, an dem wir uns für die folgenden orientieren können? Danke schon mal für die Hilfe! --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:43, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hab mal auch noch hier gefragt.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:03, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Reisen8, auf der Seite Portal:Frauen/Biografien/Statistik_von_Filmschaffenden finden sich die Links ?? bzw. PetScan-live für jede der Kategorien, die vermutlich manuell aufgerufen und die damit ermittelten Zahlen manuell eingetragen wurden. Die zugehörige Diskussionsseite ist Portal Diskussion:Frauen/Biografien/Statistik von Filmschaffenden.
Zuletzt wurden die Zahlen Anfang 2022 aktualisiert:
--M2k~dewiki (Diskussion) 11:06, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Zahlen unten stammen von Benutzer:Wurgl/Biografie_Statistik#Filmschaffender --M2k~dewiki (Diskussion) 11:20, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Wurgl: zur Info. --M2k~dewiki (Diskussion) 15:27, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie:Geodätisches Datum‎ gehört zu en:Category:Geodetic datums

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf Wikipedia Diskussion:Sprachen habe ich bereits kritisiert, dass ich die Kategorie:Geographische Koordinaten nicht mit en:Category:Geographic coordinate systems verlinken kann, weil bereits Kategorie:Geodätisches Datum‎ darauf verweist. Letzteres gehört aber zu en:Category:Geodetic datums. Mir ist es nicht gelungen, das zu korrigieren. Kann das bitte jemand machen, der/die sich damit auskennt? Vielen Dank! --Alva2004 (Diskussion) 03:24, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alva2004 (Diskussion) 11:50, 31. Mär. 2024 (CEST)

Vorlage Wikidata list

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Hier wird die Verwendung der Vorlage "Wikidata List" empfohlen. Im dortigen Artikel heißt es jedoch, die Vorlage dürfe und könne nicht im Artikelnamensraum verwendet werden. Heißt das, dass sie nur im BNR genutzt werden kann? Ich hatte die Hoffnung, anlässlich der Parlamentswahl in Frankreich eine Liste der 2024 gewählten Abgeordneten der Nationalversammlung mit Hilfe von Wikidata erstellen zu können. Anscheinend geht das aber nur im BNR, was relativ witzlos wäre, wenn auch mehr als nichts. (Momentan erarbeite ich die Liste für die 16. Legislaturperiode, also seit der Wahl von 2022, durch Bearbeiten der entsprechenden Liste aus der französischsprachigen WP, was außerordentlich mühsam und zeitraubend ist, da wegen der nichtkompatiblen Vorlagen kräftig gekürzt und umgeschrieben werden muss) Leider sieht auch der Programmtext der SPARQL-Abfrage recht komplex aus, jedenfalls für jemand, der außer Assembler und Basic nichts kennt. Kann mir jemand einen Tipp geben?--Cabanero (Diskussion) 11:50, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Verwendung von Vorlage:Wikidata list ist beispielsweise auch in den Portalen (z.B. Portal:Frankreich, Portal:Politik, ...) oder im Wikipedia-Namensraum) möglich.
Beispiele:
Zur Nutzung von Wikidata im Artikelnamensraum siehe
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 09:10, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die SPARQL-Abfrage könnte ggf. von
übernommen werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 09:32, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikidata/Newsletter

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist eigentlich für diese Newsletter zuständig? Bitte mal den Verantwortlichen sagen dass sie keine Vorlagen verwenden sollen, die nicht in allen Wikiprojekten vorhanden sind. Das führt regelmäßig zu Darstellungs- und Linterfehlern (siehe auch die Korrekturen in der Versionsgeschichte), insbesondere wenn dadurch dann Inhalte komplett verloren gehen. Beispiel

Das kann doch wohl so nicht gewünscht sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:10, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, am Ende der einzelnen Summaries werden jeweils @Mohammed Abdulai (WMDE): bzw. @Danny Benjafield (WMDE): genannt. --M2k~dewiki (Diskussion) 08:57, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
The recent newsletter was sent by me. Appologies for the oversight. -Mohammed Abdulai (WMDE) (Diskussion) 10:58, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten