Portal Diskussion:Chemie/Archiv/Mai 2006
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut im Portal Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
Hier steht, dass Talkum nicht mit Magnesia verwechselt werden darf, das von Geräteturnern und Kletteren verwendet wird. Dieses Magnesia wird als Magnesiumoxid angegeben. Klickt man zu den Seiten Magnesiumoxid und Magnesiumcarbonat, so erhält man aber eine völlig andere Information: Demnach verwenden die Geräteturner und Kletterer nicht Magnesiumoxid, sondern Magnesiumcarbonat! Totaler Widerspruch! Habe nun im Brockhaus nachgesehen. Demnach wäre das weiße Pulver, das Geräteturner und Kletterer verwenden, wohl am ehesten Magnesiumhydrogencarbonat, aber die Eintragung ist auch nicht ganz eindeutig. Ich hätte die Information dringend für einen Zeitungsartikel gebraucht, den ich heute noch abgeben muss ...
Aber abgesehen von meinen eigenen Bedürfnissen: Ich glaube, dass alle 3 Seiten überarbeitet werden müssen, und zwar von einem Chemiker.
LG
-- Robert Sedlaczek 13:16, 1. Mär 2006 (CET)
(hierher kopiert von meiner Diskussionsseite. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:22, 1. Mär 2006 (CET))
- Laut Wikibooks ist das von Kletterern verwendete Pulver in der Tat kein Talkum, sondern Magnesia alba
- Magensia ist als historischer Begriff leider schlecht definiert, Magnesia alba, das hier gemeint ist, ist grundsätzlich Magnesiumcarbonat, das aber heutzutage technisch gergestellt wird und, wie im Artikel beschrieben, eine Mischung aus -carbonat und -hydroxid ist und zudem Kristallwasser enthält.
- Das ebenfalls als Magnesia (allerdings Magnesia usta) bezeichnete Magnesiumoxid wird durch starkes Erhitzen von Magnesiumcarbonat hergestellt, daher der gleichlautende Name. Ich habe die Begriffsklärung Magnesia jetzt mal ergänzt und werde die einzelnen Artikel bei Gelegenheit noch etwas stärker voneinander abgrenzen. Danke für den Hinweis, Taxman 議論 18:32, 1. Mär 2006 (CET)
der braucht dringend eine Verbesserung, zumal er äusserst kurz ist. Grüsse und Danke im Voraus,HD-α @ 13:29, 3. Mär 2006 (CET)
aus der QS, wo sich leider nichts getan hat. Meine Oma kriegt nen Herzinfarkt und ich vielleicht auch, wenn sich das als Fake herrausstellen könnte. Bitte mal wenigsten rüberschauen ob das fachlich richtig ist. thanks --SoIssetEben! 14:56, 5. Mär 2006 (CET)
Im Artikel Sambunigrin (und verschiedenen anderen Webseiten) steht, dass sich die Giftigkeit dieser Verbindung durch Erhitzen abbauen lässt. Ich bin selber Chemiker und konnte hierzu in meinen Quellen nichts finden. Weiss jemand genaueres? Reaktionsgleichung des Abbaus?--Martinl 16:38, 6. Mär 2006 (CET)
- Die "Entgiftung" beruht auf der Hydrolyse der glycosidischen Bindung und der nachfolgenden Hydrolyse des Cyanhydrins - auf dieser Hydrolyse beruht letztlich auch die Giftigkeit, weil HCN frei wird. --Minutemen 21:52, 8. Mai 2006 (CEST)
Umbau der Projekte und Leitlinien Chemie
Hallo, ich habe ein paar Vorschläge, wie die Verbesserung der Artikel im Bereich Chemie beschleunigt werden kann:
- Die Projekte Chemie, Chemikalien und Elemente: Leider werden diese Projekte schon seit geraumer Zeit nicht allzu häufig frequentiert. Bis heute (14.03.) gab es in diesem Jahr auf den Diskussionsseiten aller drei Projekte zusammengenommen gerade mal 5 Edits. Jedoch gibt es eine Reihe von Fragen zur Gestaltung der chemiebezogenen Artikel, welche dringend beantwortet werden müssen, wenn das chemische Wissen enzyklopädisch aufbereitet präsentiert werden soll. Denn Zahl der Artikel wächst beständig (und das ist auch gut so), eine - wie auch in den Projekten zum Ziel erklärte - Organisation, Ordnung und Vereinheitlichung wird aber umso schwieriger, je länger wir damit warten. Ich denke, dass dies zum Teil an der Aufsplittung der Aufgaben liegt. Außerdem können manche Fragen nur übergreifend gelöst werden, so z.B. das Erscheinungsbild der chemischen Formelsprache. Ich schlage aus diesen Gründen eine Umgestaltung der Projektlandschaft vor, wobei die Anliegen der bestehenden drei Projekte aufnimmt und dazu noch einige mehr einbringt, die ich für wichtig erachte. Die bereits jetzt vorgebrachten Richtlinien aus allen drei Projekten habe ich dabei übernommen; allerdings denke ich, dass diese in Teilen ebenfalls einer Überarbeitung und Vereinheitlichung bedürfen. Mir ist klar, dass die Aneinanderreihung dieser Konventionen aus allen drei Projekten eine ziemlich lange Wurst ergibt, aber das soll ja auch nicht so stehen bleiben und liegt nur daran, dass ich diese unverändert kopiert habe. Wenn sie jedoch richtig strukturiert sind, können sie - zentral zusammengefasst (siehe nächsten Punkt) - einen guten Überblick geben. Dieser Entwurf soll - als Projekt Chemie - alle drei bestehenden Projekte ersetzten, d.h. Chemikalien und Elemente sollen - zumindest vorerst einmal - inaktiviert werden (nicht gänzlich gelöscht, da die Diskussionseite erhalten bleiben soll). Sie haben in der Vergangenheit Wichtiges zur ansprechenden Gestaltung der Artikel geleistet; ich glaube aber, dass die nun vordringlichen Problemstellungen alle drei Aspekte betreffen und sind nur zusammen zu lösen sind. Sollte der Vorschlag Akzeptanz finden, so würde ich alle in den bestehenden Projekten eingetragenen Mitglieder anschreiben und einladen.
- Leitlinien Chemie: Es ist nicht so einfach, unter Wahrung des Wiki-Prinzips ein enzyklopädisches, konsistentes Werk zu erstellen. Denn es existiert ein Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach gutem und einheitlichen Design einerseits und dem Erhalt der nicht von irgendwelchen, dem Grundgedanken der Wikipedia zuwider laufenden, Vorschreibungen eingeschränkten Mitarbeit andererseits. Die Motivation jedoch, konsensual gefundene Leitlinien festzuschreiben, findet ihr Vorbild in den Wikipedia:Leitlinien_Biologie; ebenfalls existieren die Wikipedia:Leitlinien_Wirtschaft. Diese haben es möglich gemacht, etwa im Bereich Biologie ansprechende und - im Vergleich zur Chemie - sehr gut geordnete Artikel zu gestalten. Etwas dertiges sollen auch die (jetzt freilich noch unbefüllten) Leitlinien Chemie leisten. In Hinkunft sollen auf den Leitlinien die im Projekt Chemie gefundenen Lösungen als Hilfestellungen zum Verfassen und Vereinheitlichen der Artikel vorgestellt werden.
Das Portal:Chemie stellt den zentralen Anlaufspunkt für chemische Information dar und soll hierbei nicht verändert werden (außer einem Hinweis auf das Projekt Chemie und die Leitlinien Chemie). Zusammen mit den Formatvorlagen, welche auf der Seite der Leitlinien angeführt sein sollen, können diese vier Elemente die Basis für ein gutes und enzyklopädisches Design chemierelevanten Wissens sein. Nun aber sind die oben dargestellten Veränderungen, insbesondere hinsichtlich der Projekte, recht umfangreich und ich kann daher nicht einfach hergehen und diese Umgestaltung aus heiterem Himmel vornehmen. Um die Zustimmung dazu abzuschätzen, kann ich mir auch ein Meinungsbild vorstellen. Ganz ehrlich muss ich allerdings sagen, dass ich - im Falle allgemeiner Befürwortung zu oben gemachten Vorschlägen - auch ganz gerne auf eine groß angelegte Abstimmerei verzichten kann. Das Ganze nennt sich bloß deshalb Umbau, weil ich die Projekte zusammenführen möchte (was wohl auch am meisten kontrovers sein mag). Die dort angeführten Punkte sind auch sicher nicht erschöpfend. Es geht mir nicht so sehr darum, wie das Projekt Chemie aussehen soll, sondern um ein gezieltes Voranbringen des chemischen Wissens in der Wikipedia, wobei ich die Vereinigung der Projekte für einen wichtigen Schritt halte. Ich will damit auch nicht sagen, dass die Arbeit an den Artikeln zur Zeit gar nicht statt finde; aber ich kann nur das einsehen, was an Überarbeitungen irgendwo gesammelt vermerkt wird (Portal, Projekte, ...) Bitte äußert euch (hier) dazu! --Quelokee ... abc ... 00:32, 14. Mär 2006 (CET)
- Von Benutzer:Hati darauf aufmerksam gemacht, gibt es bereits die Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel, welche ich zunächst übersehen habe. --Quelokee ... abc ... 10:52, 14. Mär 2006 (CET)
Moinsen, hab versucht den Artikel zu vereinheitlichen und zu entstubben. Siehe auch: Diskussion:Natriumdihydrogenphosphat. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 01:06, 15. Mär 2006 (CET)
- Ich hab mal den Gesundheitshinweis entfernt, der war ja mal sowas von unangebracht! s. dazu bitte auch [[1]], Vorlage:Gesundheitshinweis sowie die von mir neu geschaffene Vorlage:Gefahrstoffe mit entsprechenden Nutzungshinweisen. --Taxman 議論 08:08, 15. Mär 2006 (CET)
- Hast Recht, danke für den Hinweis. Hab nur schon so manche Seite gesehn, da wurde der Gesundheitshinweis im Nachhinein eingebaut, nur weil im Text irgendwo das Wort Medikament oder Medizin stand. Nunja, beim nächsten Mal, weiß ich's. :) MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 11:23, 15. Mär 2006 (CET)
- Habe mal eine Strukturformel für den Stoff hochgeladen. --DerHexer Diskussion Bewertung 16:03, 9. Mai 2006 (CEST)
Bitte
Hallo, ich bitte die Chemiker unter den Wikipedianern um Mithilfe bei dem etwas heiklen Thema Rudolf-Gutachten. Nachdem einmal entschieden wurde, diesem einen eigenen Artikel zu widmen, wäre es sehr zu begrüßen, wenn sich jemand, der sich in Chemie auskennt, der sachlichen Darstellung und Kritik des Gutachtens annehmen könnte. Material dazu wurde auf der Diskussionsseite verlinkt. Ich helfe auch gern mit, das in eine laienverständliche Fassung zu bringen. MFG, Jesusfreund 21:59, 17. Mär 2006 (CET)
- HALLOOO, niemand zuhause? Jesusfreund 08:32, 19. Mär 2006 (CET)
- Super, danke, mehr wollte ich ja gar nicht. Ich habe begonnen, das Pamphlet Rudolfs auf seine Kernaussagen hin abzuklopfen, bin aber als chemischer Laie teilweise überfordert und für jede fachliche Hilfe dankbar. Jesusfreund 13:43, 19. Mär 2006 (CET)
- Die Kernaussagen im Rudolf-"Gutachten" (das sollte man bitte nicht als Gutachten bezeichnen) beziehen sich darauf, dass sich Cyanid im Zement der Gaskammern noch nachweisen lassen sollte, wenn tatsächlich auch Zyklon B zur Vergasung eingesetzt wurde. Daneben macht Rudolf (als angehender Chemiker) pseudowissenschaftliche Aussagen zu anderen Fachgebieten, insbesondere der Geschichte, die nichts mit Chemie zu tun haben, um den Vorgang der Vergasung unmöglich erscheinen zu lassen.
- Was ist also Cyanid (als Anion) nun: es ist im Alkalischen (und Zement ist das nun mal sehr stark) nicht lange stabil in ggw von Luft (Sauerstoff) und Wasser. Es wird zu cyanat oxidiert und dieses zerfällt in Kohlendioxid und ammoniak. Cyanwasserstoff ist ein Gas (bei RT) und verdampft relativ schnell. Wenn also zumindest ein teil der HCN mit dem Zement in Kontakt ist, dann wird es beim Kontakt relativ schnell in Anwesenheit von Luft und Wasser also genau zu den Bausteinen abgebaut, die sowieso in Zement enthalten sind: das sind also die Carbonate (Salze der Kohlensäure, die ja auch beim Zerfall des Cyanates entsteht). Man kann also in Zement wohl nur schlecht Cyanide nachweisen, weil sie mit Sicherheit schon zerfallen wären.
- Rudolf behauptet u.a., dass in Anwesenheit von Schwermetallionen, insbesondere von Eisen (welches automatisch meist herstellungsbedingt in Zement enthalten sein müsste), das Eisen mit dem Cyanid einen farbigen stabilen Komplex eingeht, der auch viele Jahrzehnte danach noch nachweisbar sein müsste, hierzu verweist er auf einige entgaste Bauwerke, die sich nach Entwesung mit zyklon B blau gefärbt haben (wegen der Reaktion von Eisenionen mit Cyaniden zu einen stabilen Komplex mit dem Namen Berliner Blau, auch Preusisch Blau genannt). In diesem Gutachten werden aber ganz viele Fakten einfach so hingedreht, als ob sie universell gelten würden. Es müssen aber vielmehr viele Einzelheiten berücksichtigt werden, die dazu führen würden, dass sich berliner blau bilden würde, was aber nicht gemacht wird. Was im Rudolf-Gutachten verwurstet wird und dann von Anhängern dieser Thesen dann verstreut wird, entbehrt aber bei genauem Hinsehen jeder Grundlage. Der "Erfolg" des Rudolf-Gutachtens beruht eben darauf, dass man den "nomalen" Menschen etwas als "Gutachten" verkaufen kann, wenn man es nur mit vielen Fachwörtern vollstopft und behauptet ein Wissenschaftler zu sein. Aber auch Wissenschaftler sind Menschen und manche eben für Ideologien anfällig... Zumindest glauben alle diejenigen daran, die daran glauben wollen und von dieser speziellen Chemie keine Ahnung haben (wollen). (nicht signierter Beitrag von 83.176.134.206 (Diskussion) )
Elemente Eigenschaften-Box
Bei den Artikeln zu Silizium und Aluminium sitzt das Kästchen, welches wohl die richtige Position des Elements im PSE zeigen soll, an einer verkehrten Stelle. Durch die Vorlage bzw. die "div's" blicke ich nicht durch. Aber vielleicht findet sich hier jemand, der das korrigieren kann. Besucher --Geofriese 09:52, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich sehen keinen Fehler...?--tox 20:08, 18. Mär 2006 (CET)
- Bei mir zeigts das auch falsch an. Scheint ein Problem von Opera zu sein, denn es fehlen auch die Abstände zwischen den einzelnen Kästen im PSE. Die Abweichung zwischen dem schwarzen Rahmen und dem Kästchen wird dadurch von links oben nach rechts unten immer größer. Im Internet Explorer zeigts aber alles richtig an. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 22:53, 21. Mär 2006 (CET)
Vielleicht kann jemand den Artikel mit Tabelle und vernünftiger Formel ausstatten. --SoIssetEben! 12:19, 19. Mär 2006 (CET)
Habe die Tabelle eingefügt und den Text etwas umgestaltet bzw. erweitert. Der Lückenhaft-Baustein könnte imho jetzt raus. Ein Bild von der Kristallstruktur fehlt noch, aber bitte keine "Strukturformel" reinsetzen (siehe Diskusion weiter oben). Gruß, Solid State 22:08, 19. Mär 2006 (CET)
- Bei der Gelegenheit könnte man vielleicht auch mal schauen, was man aus Nickelchlorid an Informationen ziehen kann und ihn mit Nickel(II)-chlorid vereinigen. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 00:02, 20. Mär 2006 (CET)
- Hab die imho brauchbaren und noch fehlenden Informationen aus Nickelchlorid in Nickel(II)-chlorid eingearbeitet und einen redirect auf Nickel(II)-chlorid eingerichtet. Den Baustein habe ich jetzt entfernt. Gruß, Solid State 00:34, 20. Mär 2006 (CET)
Es wäre schön, wenn dort nochmal ein Chemiker reinschauen könnte, der sich mit den vorhandenen Kategorien auskennt. Viele Grüße, Sechmet Ω 16:34, 19. Mär 2006 (CET)
Ein Anonymer hat in dem Artikel einiges in übler Qualität (unformatierte Stichpunkte, viele Rechtschreibfehler, etc.) eingestellt. Bitte schaut euch das mal an und überarbeitet den Artikel. Da es inhaltlich sicherlich nicht unwichtig ist, wäre ein Erhalt der Informationen wünschenswert.
Außerdem sollte die ewiglange Geschichts-Sektion als eigener Artikel ausgelagert werden. Wer will denn diesen Megasermon in einem Chemie-Artikel lesen? ;-)
Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 21:17, 19. Mär 2006 (CET)
Iodfluorid
Für Iodfluorid wurde ein Löschantrag gestellt und in der Diskussion mangelt es offenbar etwas an Fachwissen. Könnten sich mal ein paar Chemiker erbarmen und ihren Senf dazu geben? Ich selbst weiß leider nichts darüber und kann daher überhaupt nicht beurteilen, ob dieser LA berechtigt ist oder nicht. --jpp ?! 13:27, 21. Mär 2006 (CET)
Guckst Du hier ;-), Gruß Solid State 13:37, 21. Mär 2006 (CET)
- Darauf hatte ich doch gerade hingewiesen (oben hinter „Diskussion“ verborgen). Ich hatte gehofft, noch weitere Experten zu interessieren. :-) --jpp ?! 14:00, 21. Mär 2006 (CET)
- Mea culpa, hätte auf die Uhrzeit Deines Beitrags achten sollen --Solid State 14:04, 21. Mär 2006 (CET)
Hinweis: Ich habe obenstehende Beiträge neu verlinkt, sodass sie auf die Diskussionseite von IF zeigen. --Quelokee ... abc ... 21:47, 21. Mär 2006 (CET)
Man sollte auf jeden Fall darauf achten das die Chemikalien (Eisenoxid und Aluminium) ganz trocken sind , nicht das es wie bei uns geschehen, das entstandene Eisen im Raum rumspritzt und Tischplatten zerstört ! Man sollte darauf meines erachtens darauf hinweisen
--Schwalbe007 16:52, 22. Mär 2006 (CET)
- Ähm, ich weiß ja nicht in welchem Rahmen Du den Versuch durchgeführt hast, aber bei uns in der Uni wird der Versuch nur im freien und mit einigen Metern Abstand durchgeführt. Ich habe mal die Vorlage:Gefahrstoffe eingefügt. Eine genauere "Versuchsanleitung" gehört nicht in den Artikel, da er sonst zur Nachahmung verführen würde, was bei einem solch gefährlichen Versuch nicht ohne entsprechende Kenntnisse geschehen darf. Übrigens spritzt das Zeug aufgrund der entstehenden Hitze und der damit Verbundenen Ausdehnung der Gase auch so, es sei denn, Du führst ihn im Vakuum durch, . --Taxman 議論 23:34, 22. Mär 2006 (CET)
- Naja, wirkliche Gefahrstoffe im eigentlichen Sinn sind ja nicht beteiligt. Trotzdem full ack, Wikipedia sollte keine Quelle für Versuchsvorschriften sein. Gruß, Solid State 23:58, 22. Mär 2006 (CET)
- Also Bariumperoxid gehört für mich schon (und vor Allem in diesem Zusammenhang) in die Klasse der Gefahrstoffe. Es gibt schon einen Grund, warum man das Zündgemisch nicht zu stark mörsern sollte ;) --Taxman 議論 00:37, 23. Mär 2006 (CET)
- Naja, wirkliche Gefahrstoffe im eigentlichen Sinn sind ja nicht beteiligt. Trotzdem full ack, Wikipedia sollte keine Quelle für Versuchsvorschriften sein. Gruß, Solid State 23:58, 22. Mär 2006 (CET)
Also bei uns hat der Lehrer den Versuch durchgeführt. Noch nie kam es dabei zu koplikationen. Seit dem wird der Versuch draußen vorgeführt. Übrigens war wohl das Aufanggefäß ein kleines bisschen feucht und dass man es gemerkat hat und dewegen hat das so gespritzt , es sah nämlich erst so aus als hätte der Versuch geklappt und erst nach der eigentlichen Reaktion hats gespritzt. --Schwalbe007 13:56, 23. Mär 2006 (CET)
Chemie-Artikel aus der QS
Hallo, unten aufgeführte Artikel sind alle nicht kategorisiert und größtenteils ultra-kurz. Vielleicht findet sich hier der eine oder andere, der was daraus machen kann, in der QS tat sich leider bisher nichts.--Q'Alex QS - Mach mit! 15:40, 27. Mär 2006 (CEST)
- Beta-apo-8’-Carotinal (C30)
- Beta-apo-8’-Carotinsäure (C30) Ethylester
- Canthaxanthin
- Calciumsorbat
- Natriumbenzoat OkSolid State Input/Output 20:01, 27. Mär 2006 (CEST)
- Kaliumbenzoat Bild hinzugefügt --DerHexer Diskussion Bewertung 20:15, 9. Mai 2006 (CEST)
- Braun HT
- Braun FK
- Litholrubin BK
- Dann kommen wir doch schon zu dem Thema, das ich mir eigentlich für eine Zeit der allgemeinen Langeweile aufheben wollte: Ich finde es eigentlich nicht richtig, wenn wir für jede beliebige Chemikalie einen eigenen Artikel anlegen. Da es derzeit noch keine Relevanzkriterien für Chemikalien gibt sollten wir mal welche entwickeln. Allgemein finde ich z.B., daß auch E-Nummern-Stoffe besser in einem Übersichtsartikel (wie z.B. Konservierungsmittel für die ganzen Benzoate) aufgehoben sind. Die physikalischen Eigenschaften sind da besser in einer externen Datenbank aufgehoben und der einzig relevante Fakt hierzu ist eben, dass es oft verwendet wird. Erst wenn jemand zu dem Stoff etwas mehr schreiben kann (Geschichte, genaueres zur Herstellung (interessante Synthese) und Verwendung, Chemische Eigenschaften im Sinne von Reaktionen etc.) halte ich einen eigenen Artikel für gerechtfertigt. Sonst können wir bald den Katalog von Aldrich kopieren. Was meint ihr? --Taxman 議論 22:07, 27. Mär 2006 (CEST)
- Jein. Ehrlich gesagt wüsste ich nicht, welche Chemikalie als "relevant" anzusehen ist. Da die mit E-Nummern versehenen Chemikalien nunmal oft in Lebensmitteln zu finden sind, ergibt sich auch ein Interesse für Nicht-Chemiker, die mal wissen wollen, was man da eigentlich zu sich nimmt. Insofern ist ein einzelner Artikel eigentlich nicht verkehrt. Andererseits sind Übersichtsartikel auch keine schlechte Sache, im Falle der Benzoate imho auch angebracht. Allerdings sollten wir uns gemeinsam auf ein sinnvolles Format einigen. Die tabellarische Übersicht zu einzelnen Chemikalien finde ich persönlich recht gut, etwas in der Art wäre dann auch für bestimmte Stoffgruppen angebracht. --Solid State Input/Output 23:31, 27. Mär 2006 (CEST)
- imho sind Stoffe, die man in Ermangelung eines Trivialnamens IUPAC-benennen muss schon mal Kandidaten für die irrelevant-Ecke (wobei es da sicher Ausnahmen gibt). --Zivilverteidigung 00:12, 28. Mär 2006 (CEST)
- Was ich mir halt vorstelle ist so etwas wie Fruchtaroma, den ich in Anlehnung an den Roempp als stub begonnen habe und nach Ausbau als Sammelartikel für alle darin vorkommenden Stoffe (Hab noch eine Liste mit über 20 Stoffen) verwenden wollte. --Taxman 議論 01:00, 28. Mär 2006 (CEST)
- Jein. Ehrlich gesagt wüsste ich nicht, welche Chemikalie als "relevant" anzusehen ist. Da die mit E-Nummern versehenen Chemikalien nunmal oft in Lebensmitteln zu finden sind, ergibt sich auch ein Interesse für Nicht-Chemiker, die mal wissen wollen, was man da eigentlich zu sich nimmt. Insofern ist ein einzelner Artikel eigentlich nicht verkehrt. Andererseits sind Übersichtsartikel auch keine schlechte Sache, im Falle der Benzoate imho auch angebracht. Allerdings sollten wir uns gemeinsam auf ein sinnvolles Format einigen. Die tabellarische Übersicht zu einzelnen Chemikalien finde ich persönlich recht gut, etwas in der Art wäre dann auch für bestimmte Stoffgruppen angebracht. --Solid State Input/Output 23:31, 27. Mär 2006 (CEST)
Kann sich mal jemand dieses Artikels annehmen und ihm mit einem Kontext versehen? Er stand zur Löschung an, ich habe den LA erst mal negativ beschieden unrettbar scheint es mir nicht. Irgendwie sollte das Wort Zustandsgleichung ja mal drin vorkommen, eine omataugliche Einleitung wäre super. --Uwe G. ¿⇔? 01:43, 31. Mär 2006 (CEST)
Elektroosmotischer Fluss
Hallo Elektrophorese-Spezialisten, kann sich bitte jemand um die doppel- und dreifach-Geleisigkeiten von Elektroosmotischer Fluss, Elektroosmose und dem Abschnitt "Elektroosmotischer Fluss" von Kapillarelektrophorese kümmern? Ich hatte das ursprünglich rein an der Bauphysik (siehe elektrophysikalische Mauertrockenlegung) orientierte Lemma "Elektroosmose" zum einer Beschreibung des Themas aus dem Blickwinkel der Physik gemacht, bin aber zu wenig Chemiker, um die Bedeutung in der Elektrophorese gut zu beschreiben und somit die Artikel selber zusammenlegen zu können. Und der derzeitige Stand von "Elektroosmotischer Fluss" ist für mein Gefühl auch ein Bisserl vage formuliert. -Anastasius zwerg 21:22, 1. Apr 2006 (CEST)
Bild sucht neue Heimat
Hallo Chemiker, für die Auskunft hab ich ein Bild von Trans-1,3-Dibromcyclopentan gebastelt. Könnt ihr das irgendwo gebrauchen oder kann das demnächst weg? Gruß, Lennert B blablubb 00:27, 5. Apr 2006 (CEST)
P.S.: In Portal:Chemie/Exzellente_Artikel fehlen scheinbar die Lipide.
P.P.S.: Weil Paracetamol bei euch in der Liste steht: Fühlt sich mal jemand berufen, diese ganze Geschichte von wegen Verdachts der Allergien-Verursachung einzubauen? Was ich meine ist das und das und das hier.
- Zum Bild: Anhand dieses Moleküls werden gerne mal Grundbegriffe der Chiralität erklärt. Allerdings würde ich das in dem ARtikel dann dreidimensionaler und mit entsprechenden Symmetrieelementen malen. Als Einzelverbindung ist mir keine sinnvolle Verwendung bekannt. Übrigens würde mich mal interessieren, ob die IP zufällig an der Uni Bonn studiert ;) --Taxman 議論 01:24, 5. Apr 2006 (CEST)
- p.s. Vielen Dank für die nette Beantwortung der Frage und die anderen Themen: Schaumermal
"Echtes Elektrolyt" steht auf der Wunschliste des Portals. Offenbar hat sich inzwischen jemand berufen gefühlt, dazu einen Artikel zu schreiben. Diesem Artikel fehlt allerdings eine Abgrenzung oder Zusammenführung mit dem Artikel Elektrolyt. Grüße, --Birger 00:04, 6. Apr 2006 (CEST)
Lebensmittelchemische Stoffe
Hallo, am 23. März sind einige lebensmittelchemische Stoffe in der Qualitätssicherung aufgetaucht. Sie wurden (vermutlich mangels Wissen) kaum bearbeitet, vielleicht kann sie sich jemand von Euch mal angucken. Um diese Artikel gehts:
- Beta-apo-8’-Carotinal (C30)
- Beta-apo-8’-Carotinsäure (C30) Ethylester
- Canthaxanthin
- Calciumsorbat
- Kaliumbenzoat
- Braun HT
- Braun FK
- Litholrubin BK
Danke schon mal, --Silberchen ••• 10:55, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Silberchen, vielen Dank für den Hinweis, (s. auch Q'Alex Beitrag weiter oben ;)). Benutzer:Solid State und ich hatten uns ohnehin vorgenommen, die Kategorie:Chemische Verbindung mal grundlegend zu überarbeiten, im Zuge dessen dürften dann auch die Artikel zu den E-Nummern überarbeitet werden. Derzeit halte ich es nicht für bedenklich, wenn einige Artikel gelöscht werden, viele dieser Verbindungen lassen sich besser in Übersichtsartikeln behandeln. mfg --Taxman 議論 11:07, 6. Apr 2006 (CEST)
Silizium lesenswert?
Hallo!
Der Artikel Silizium steht nach einem Review wieder bei den Kandidaten für lesenswerte Artikel. --Mkill 18:04, 7. Apr 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:09, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo, könnte mal jemand die Rhodanid-Synthetase ansehen? Kommt gerade aus der QS, da wußte scheinbar keiner weiter. --Silberchen ••• 00:17, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich halte das füe einen Fake. Im Web of Science gibt es 0 Treffer für rhodanide synthetase. --Aegon 21:07, 10. Apr 2006 (CEST)
- Denke ich nicht. Nur das richtige Lemma ist bei diesen Enzymen immer ein Krampf, weil die keine Systematik verfolgen. Ich hab jetzt zumindest das Lemma Rhodanase, das ja einfach nur ne Abkürzung ist, gefunden. Das scheint auch im Scifinder vorhanden zu sein. Rhodanid Synthetase hab ich dort auch nicht gefunden, scheint aber im alltag in Gebrauch zu sein (s. die allwissende Müllhalde). Man müßte halt noch gezielter nach dem richtigen Namen suchen (vielleicht auch einmal nach Thiocyanat anstatt Rhodanid suchen). Vielleicht läßt sich ja ein Toxikologe oder Molekularmediziner/Pharmazeut dafür auftreiben, das Enzym ist ja eigentlich recht bekannt. --Taxman 議論 23:05, 11. Apr 2006 (CEST)
- Taxman hat recht. Unter Rhodanid gibt's auch im Web of Science ein paar Treffer. Dann sollte man wohl als erstes mal das Lemma ändern. --Aegon 09:55, 13. Apr 2006 (CEST)
- die Rhodanid-Synthetase/Rhodanase/Rhodanese/... ist eine Transferase, die Schwefel von Thiosulfat auf Cyanid überträgt. Folglich ist sie eine Thiosulfat-Cyanid-Transsulfurase; man schaue unter EC 2.8.1.1. - werd' das mal etwas näher ausführen. --Minutemen 18:48, 4. Mai 2006 (CEST)
- Super, danke Taxman Rating 18:57, 4. Mai 2006 (CEST)
- die Rhodanid-Synthetase/Rhodanase/Rhodanese/... ist eine Transferase, die Schwefel von Thiosulfat auf Cyanid überträgt. Folglich ist sie eine Thiosulfat-Cyanid-Transsulfurase; man schaue unter EC 2.8.1.1. - werd' das mal etwas näher ausführen. --Minutemen 18:48, 4. Mai 2006 (CEST)
- Taxman hat recht. Unter Rhodanid gibt's auch im Web of Science ein paar Treffer. Dann sollte man wohl als erstes mal das Lemma ändern. --Aegon 09:55, 13. Apr 2006 (CEST)
- Denke ich nicht. Nur das richtige Lemma ist bei diesen Enzymen immer ein Krampf, weil die keine Systematik verfolgen. Ich hab jetzt zumindest das Lemma Rhodanase, das ja einfach nur ne Abkürzung ist, gefunden. Das scheint auch im Scifinder vorhanden zu sein. Rhodanid Synthetase hab ich dort auch nicht gefunden, scheint aber im alltag in Gebrauch zu sein (s. die allwissende Müllhalde). Man müßte halt noch gezielter nach dem richtigen Namen suchen (vielleicht auch einmal nach Thiocyanat anstatt Rhodanid suchen). Vielleicht läßt sich ja ein Toxikologe oder Molekularmediziner/Pharmazeut dafür auftreiben, das Enzym ist ja eigentlich recht bekannt. --Taxman 議論 23:05, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo Chemiker, das Bild habe ich für Glykoproteine gebastelt, da ich aber bei den Kohlehydraten und α- und β- und diesem ganzen Kram gepennt habe, wäre ich ganz dankbar wenn mal jemand von euch Kundigen drüber sehen könnte, ob da alles nach oben/unten zeigt was hoch/runter gehört. Sonstige bildtechnischen Verbesserungsvorschläge sind natürlich auch immer willkommen. Ich wäre euch ewig dankbar, Lennert B blablubb 23:31, 10. Apr 2006 (CEST)
- Moin, zunächst mal solltest du angeben, ob es sich um D- oder L- sowie α- oder β- Form handelt, im Falle der Glucose in deinem Bild wäre es β-D-Gluco(pyran)ose. Außerdem schreiben sich, meiner Meinung nach, Amine im Singular ohne e. Mit der Xylose stimmt was nicht, die hat nur 5 C-Atome, was du da stehen hast ist eine α-D-Glucopyranose. Xylose sieht so aus. Bei der N-Ac-Neuraminsäure ist es meines Erachtens üblicher das C1 rechts zu zeichnen wie bei den Zuckern, also spiegelverkehrt zu deiner Abbildung. Der Rest ist aber ok. Hoffe, ich konnte helfen. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 00:59, 11. Apr 2006 (CEST)
moin moin, chemiker
bin beim kategorisieren über o.g. artikel gestoßen. der englische artikel hat ihn unter chemischen prozess abgelegt, weswegen ich ihn mal in die kat chemische reaktion reingepackt habe. kann da mal einer von euch drüber sehen. oder ist das eher was für die physiker? gruß --ee auf ein wort... 03:04, 12. Apr 2006 (CEST)
- Das beschriebene Verfahren ist weder ein chemischer Prozess und schon gar keine Reaktion, es ändern sich nur physikalische Parameter. Da der Artikel Kryonik darauf verweist, habe ich die Vitrifizierung in die gleichen Kategorien gepackt. Da ist der Artikel imho am besten aufgehoben, mit Chemie hat das allerdings nichts zu tun --Solid State Input/Output 11:43, 12. Apr 2006 (CEST)
hab den artikel mal den physikern untergeschoben, mal sehen, ob die damit was anfangen können. --ee auf ein wort... 23:56, 17. Apr 2006 (CEST)
Experten bitte: ist das was Ausbaufaehiges oder Schwachsinn? --Zoph 14:20, 12. Apr 2006 (CEST) Weder noch, als Reaktion einfach noch zu jung, um ausführlich genug beschrieben werden zu können. Außerdem sollte man da wohl auch erst einmal das drumherum der Borchemie existieren. Habs mal als Redirect auf Namensreaktion umgebogen. --Taxman 議論 15:06, 12. Apr 2006 (CEST)
alkane der 10er-reihe
moin moin, ursuppenumrührer ;-)
kann sich mal einer die artikel Tridekan, Tetradekan, Hexadekan, Heptadekan, Oktadekan und Nonadekan ansehen? wurden alle ende märz recht spährlich angelegt. der ersteller hat seither keine änderungen mehr vorgenommen, auch nicht auf meine bitte hin. Undekan wurde inzwischen soweit verbessert, dass er eher in euer chemisches wikibild passt. gruß --ee auf ein wort... 23:50, 17. Apr 2006 (CEST)
- Undekan habe ich damals +/- in Form gebracht. Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob die angesprochenen Artikel (inklusive Undekan) als eigenständige Artikel existieren sollten. Alkane werden bei entsprechender Kettenlänge fest, die Siedetemperatur erhöht sich usw., aber im Grunde würden die Artikel nichts neues enthalten (z.B. im Hinblick auf Verwendung). Der Hauptartikel Alkane erklärt sowohl Verwendung und Hintergrund sehr gut, die höheren Alkane würden als eigenständige Artikel imho keinen weiteren Erkenntnisgewinn bringen, von daher könnte man die Artikel getrost löschen. Falls sich ein Organiker berufen fühlt, der das anders sieht (und über Informationen verfügt, die eigenständige Artikel rechtfertigen) könnte man daraus was machen. --Solid State Input/Output 00:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- P.S.: Meinung eines Festkörperchemikers, der keine Ursuppe umrührt ;)
- Als typischer Schwarzer-Schleim-Panscher kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Ich würde alle Artikel (auch den ausgebauten, wenns nicht zu blöd ist) gerne als Redirect auf Alkan umbiegen und dort unter "Höhere Alkane" eine Liste wie am Anfang des Artikels einrichten. Spricht etwas dagegen? --Taxman 議論 00:27, 18. Apr 2006 (CEST)
- ich bin nur ein festkörper in der suppe, kein umrührer in irgendeinem sinne (ausser chemie-lk vor fast zwei jahrzehnten). daher: rührt kräftig, biegt um, stellt (s)la's, hauptsache die suppe bewegt sich ;-) gruß --ee auf ein wort... 00:33, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Redirect-Vorschlag des Kollegen aus der Organik ist gut, imho besser als LA(s). Festkörper können in Suppen auch untergehen, also pass auf, ee :-D --Solid State Input/Output 00:40, 18. Apr 2006 (CEST)
- ich zweifle auch an der Aussage, die theoretische Isomerenzahl sei unbekannt. --tox 20:34, 18. Apr 2006 (CEST)
- Darauf geh ich erst gar nicht ein, das ist simple Kombinatorik. --Taxman 議論 20:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Simpel ist was anderes, aber es sollte in endlicher Zeit zu berechnen sein.--tox 00:04, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ähm, Du hast Recht... Nachdem ich das hier gelesen habe, lass ich das mit der simplen Kombinatorik doch lieber ;). Ich überlege aber mittlerweile, ob wir bei den Alkanen tatsächlich noch eine Liste mit den Eigenschaften der höheren n-Alkane benötigen, die Tendenzen bei längeren Ketten sind dort bereits gut beschrieben, die konkreten physikalischen Eigenschaften sollte man aus einer Datenbank auslesen, die die WP nicht ist. Daher werde ich vorerst nur die Lemmata umbiegen. --Taxman 議論 22:16, 19. Apr 2006 (CEST)
- Simpel ist was anderes, aber es sollte in endlicher Zeit zu berechnen sein.--tox 00:04, 19. Apr 2006 (CEST)
- Darauf geh ich erst gar nicht ein, das ist simple Kombinatorik. --Taxman 議論 20:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- ich zweifle auch an der Aussage, die theoretische Isomerenzahl sei unbekannt. --tox 20:34, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Redirect-Vorschlag des Kollegen aus der Organik ist gut, imho besser als LA(s). Festkörper können in Suppen auch untergehen, also pass auf, ee :-D --Solid State Input/Output 00:40, 18. Apr 2006 (CEST)
- Und um das zum Abschluß zu bringen habe ich den Artikel aus der englischen WP übersetzt und bitte Euch, das Ergebnis unter Höhere Alkane zu begutachten. --Taxman 議論 23:06, 19. Apr 2006 (CEST)
- Well done, so auf jeden Fall die sinnvollste Lösung! --Solid State Input/Output 01:04, 20. Apr 2006 (CEST)
Über die Löschdiskussion zu Berührungselektrizität bin ich auf den Artikel Lokalelement gestpssen, der etwas zuwendung bräuchte, von jemandem der fitter in elektrochemie ist als ich. --tox 18:32, 25. Apr 2006 (CEST)
Ester (erl.)
Hallo, ich melde mich am besten hier einmal. Der Artikel der eigendlich unter Ester stand, wurde nach Ester_(Chemie) verschoben. Ich selbst bin erst nach einigen suchen darauf gestoßen. Natürlich führen alle Chemielastigen Seiten auf das Alte Lemma. Vielleicht könnte sich dem jemand annehmen. MFG Dirkb 14:48, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich kümmere mich drum, danke für den Hinweis. --Taxman 議論 18:03, 29. Apr 2006 (CEST)
- Dank Jesusfreund ist die BKL nun eingerichtet und alle Links korrekt umgebogen. --Taxman 議論 20:03, 29. Apr 2006 (CEST)
Könnte sich mal jemand um dieses Bißchen hier kümmern? Danke --Silberchen ••• 11:37, 30. Apr 2006 (CEST)
- Hab erst mal ein Bild dazu gemacht. --DerHexer Diskussion Bewertung 20:29, 9. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel glänzt mit Informationsleere. Was besagte Verbindung überhaupt ist geht nicht hervor. Ein Satz zur (früheren) Verwendung plus eine völlig überflüssige, für Nichtchemiker unverständliche und belanglose Analysevorschrift. Lohnt sich der Ausbau? Ansonsten ab zu den LK oder ggf. den Medizinern unterjubeln. --Solid State Input/Output 19:16, 1. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, aber ich sehe keinen Grund, warum wir für ein Stoffgemisch der beiden bekannten Stoffe coffein und einem Salz der Salicylsäure einen eigenen Artikel brauchen. Wenn, dann sollen die Mediziner sich einen geeigneten Artikel zum Einbau aussuchen, die Analysevorschrift is ja eh als How-to wertlos. (btw. Schade dass wir kein Portal:Pharmazie haben) --Taxman 議論 19:57, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hab jetzt mal die Mediziner auf ihrer Portaldiskussionsseite drauf aufmerksam gemacht. Schaun mer mal. --Solid State Input/Output 16:47, 2. Mai 2006 (CEST)
Morgen Leute, frisch rein als schiefer Substub, bitte seh ihn sich mal einer an. In dem Zusammenhang: es gibt übrigens noch keinen Artikel Platonische Kohlenwasserstoffe (bzw. Platonischer Kohlenwasserstoff) oder Platonisches Molekül. Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 20:52, 1. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt allerdings sowohl Käfigverbindung als auch Verbrückte polycyclische Kohlenwasserstoffe --Arbol01 21:01, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ach ja, Tetrahedrane gibt es wirklich. Sie, wegen der extremen Bindungswinkel, hochexplosiv. --Arbol01 21:02, 1. Mai 2006 (CEST)
- Aber das "platonische" C4H4 wird wohl eine Traum der Chemiker bleiben. -- Thomas 23:20, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hab etwas ergänzt. Man kann sich über diesen Stoff informieren, wenn man sich das PDF dieser Seite herunterlädt. --DerHexer Diskussion Bewertung 21:01, 9. Mai 2006 (CEST)
- Aber das "platonische" C4H4 wird wohl eine Traum der Chemiker bleiben. -- Thomas 23:20, 4. Mai 2006 (CEST)
Morgen Leute, es geht um diese Strukturformel; die englische Wikipedia, die 256. Auflage des Pschyrembel und diverse andere Stellen im Internet ([2], [3]) stellen Clonidin so wie in obigem Artikel dar. Nun zeigen aber Strukturformeln in Lüllmann et al.s Taschenatlas Pharmakologie (5. Auflage) sowie meiner Römpp-CD-Ausgabe und auch Stellen im Internet ([4]) die den Dichlorphenylrest mit dem Fünferring verbindende Stickstoffbrücke als NH an, während die Doppelbindung in den Fünferring „hineingerutscht“ ist, dort ein NH also mit einem N ersetzt wurde. Das tragische ist nun, dass wir innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia selbst diese Variante auch noch haben, siehe Imidazol. Was stimmt jetzt, was ist inkorrekt? Kann gar beides stimmen (ich wüsste grad nicht, wie)? Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 14:54, 2. Mai 2006 (CEST)
- Holla die Waldfee! Hat sich da der Psychembrel womöglich einen Fehler erlaubt? Meine Recherche im Scifinder gab für Clonidin fast 7000 Referenzen mit dem Dihydro-Imidazolring und keine mit dem derzeitigen Molekül. Beilstein ist ähnlich gelagert, bei dem ist es allerdings nicht so übersichtlich, da dort auch Nebenprodukte/Edukte etc. mit dargestellt werden. Die Suche nach der CAS-Nummer wiederum ergibt bei Scifinder das erste, bei Beilstein beide Versionen. Der systematische Name wäre laut Beilstein (2,6-dichloro-phenyl)-(4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)-amin. Mal schaun, was sich sonst noch so finden läßt :) --Taxman 議論 16:26, 2. Mai 2006 (CEST)
- Kommando zurück, alles normal, kein Grund zur Aufregung: schon mal was von Resonanz im Guanidin gehört? Das ist genau so wie eine Keto-Enol-Tautomerie. --Taxman 議論 16:32, 2. Mai 2006 (CEST)
- ... oder siehe auch Tautomerie. (Da gäbs übrigens Dopplungen, die man durch redirect auflösen könnte.) -Hati 20:03, 2. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hab den Redir gesetzt, da mir der Übersichtsartikel besser zu sein scheint. --Taxman 議論 00:01, 3. Mai 2006 (CEST)
- Dann ist ja alles wunderbar. Danke für die schnelle Hilfe! --Gardini · Schon gewusst? 15:37, 3. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hab den Redir gesetzt, da mir der Übersichtsartikel besser zu sein scheint. --Taxman 議論 00:01, 3. Mai 2006 (CEST)
- ... oder siehe auch Tautomerie. (Da gäbs übrigens Dopplungen, die man durch redirect auflösen könnte.) -Hati 20:03, 2. Mai 2006 (CEST)
- Kommando zurück, alles normal, kein Grund zur Aufregung: schon mal was von Resonanz im Guanidin gehört? Das ist genau so wie eine Keto-Enol-Tautomerie. --Taxman 議論 16:32, 2. Mai 2006 (CEST)
Grafik zu einer Reaktionsgleichung
Guten Morgen, gibts hier jemanden, der eine Grafik zu einer Reaktionsgleichung erstellen könnte? Mir fehlen dazu leider die Mittel. Es geht um die Reaktion zur Synthese von Clotrimazol. Zu finden ist diese Reaktion zum Beispiel in diesem PDF-Dokument auf Seite 14. Wenn das jemand erstellen und in die Commons hochladen würde, wäre ich demjenigen zu großem Dank verpflichtet :). Eine Beschriftung der einzelnen Verbindungen mit Ziffern würde ich für sinnvoll halten, dann liesse sich die Grafik auch in anderen Sprachversionen verwenden, indem die Benennung in der Bildunterschrift erfolgt. --Uwe 11:19, 3. Mai 2006 (CEST)
- Kann ich machen, ich würde die Reaktion nach der Vorlage exakt nachzeichnen. Wie soll denn die Nummerierung aussehen? --Solid State Input/Output 11:28, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, nummeriert mit 1 - 2 - 3 in der Reihenfolge von links nach rechts wäre okay. Und schon mal Danke im voraus! --Uwe 11:39, 3. Mai 2006 (CEST)
- Bild:Clotrimazol Synthesis.png Isch recht so? --Taxman Rating 11:49, 3. Mai 2006 (CEST)
- Schick! Und mit so einer prompten Bearbeitung hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Einziger Kritikpunkt (der aber nicht wirklich schwerwiegend ist): die Schriftart für die Atome in den Formeln hat keine Serifen, die bei der Beschriftung des Reaktionspfeiles hat welche. Wenn sich das noch ohne großen Aufwand vereinheitlichen liesse, wäre die Grafik perfekt. Ich baue sie aber trotzdem schon mal in den Artikel ein. --Uwe 11:54, 3. Mai 2006 (CEST)
- Okido, Serif ist weg vom Pfeil und jetzt auch Standardeinstellung bei mir (Danke für den Tipp). --Taxman Rating 12:04, 3. Mai 2006 (CEST)
- Nochmal herzlichen Dank für die superschnelle Reaktion (nettes Wortspiel)! --Uwe 12:08, 3. Mai 2006 (CEST)
- Hehe, irgendwo muß ich doch einen sinvollen Grund finden, meine gestern abzugebenden Protokolle weiterhin zu vernachlässigen. --Taxman Rating 12:17, 3. Mai 2006 (CEST)
- Okido, Serif ist weg vom Pfeil und jetzt auch Standardeinstellung bei mir (Danke für den Tipp). --Taxman Rating 12:04, 3. Mai 2006 (CEST)
- Schick! Und mit so einer prompten Bearbeitung hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Einziger Kritikpunkt (der aber nicht wirklich schwerwiegend ist): die Schriftart für die Atome in den Formeln hat keine Serifen, die bei der Beschriftung des Reaktionspfeiles hat welche. Wenn sich das noch ohne großen Aufwand vereinheitlichen liesse, wäre die Grafik perfekt. Ich baue sie aber trotzdem schon mal in den Artikel ein. --Uwe 11:54, 3. Mai 2006 (CEST)
Hätte jetzt auch eine Grafik anzubieten, aber uns Organiker war mal wieder schneller... :( Wenn es mal um "ringlose" Grafiken (Kristallstrukturen) bin ich schneller (hoffentlich...) --Solid State Input/Output 12:32, 3. Mai 2006 (CEST)
hoffentlichgarantiert! Kristallpolyeder überlass ich Dir freiwillig ;) --Taxman Rating 12:44, 3. Mai 2006 (CEST)
Neue Formatvorlagentabelle
Hallo Leute,
Benutzer Βυνδεσστεφαν hat sich die Mühe gemacht, und versucht, eine neue und kompaktere Tabelle für die Formatvorlage zu erstellen. Er hat das Ganze hier zur Diskussion freigegeben und mich gebeten das Ganze mal etwas bekannter zu machen. Er würde sich über eure Meinungen freuen. MfG, --Mow-Cow !!! 20:44, 5. Mai 2006 (CEST)
- Also ich find die gut! --Taxman Rating 15:21, 6. Mai 2006 (CEST)
Bessere Schreibweise
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, Elemente sowohl mit Neukleonen-, als auch mit Ordnungszahl darzustellen. Eure Meinungen bitte dazu:
12 6 |
C |
--DerHexer Diskussion Bewertung 23:26, 7. Mai 2006 (CEST)
- Extrem stylish, aber so für meinen Geschack zu aufwendig und im Fliesstext {| cellspacing="0" cellpadding="0"
| align="right" | 12
6 || C
|} Funktioniert es scheinbar nicht.--tox 23:29, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das ist mir bewusst. Könnte aber nach Zeilenumbrüchen (z. B. nach einem Doppelpunkt) verwendet werden, wo es sich anbietet. --DerHexer Diskussion Bewertung 23:31, 7. Mai 2006 (CEST) P. S.: So aufwendig ist es nicht. Weitere Tests sind hier, die ich aber alle für nicht so gut halte.
- Für solche Darstellungen würde ich eigentlich TeX bevorzugen:
- . Sieth nicht so schön aus, kann aber auch im Fließtext benutzt werden. Wenn es ganz schön aussehen soll würde ich eine komplette Formel als Bild einbinden --Taxman Rating 23:37, 7. Mai 2006 (CEST)
- TeX finde ich persönlich recht groß im Gegensatz zum Fließtext, außerdem ist die 6 nichts rechtsbündig, wie es eigentlich sein sollte. Und dass Formeln in Bildern am sinnvollsten sind, ist auch meine Meinung. Man muss ja nicht für jede kleine Formel gleich ein Bild erstellen. Mal schauen, ob ich noch etwas besseres finde. --DerHexer Diskussion Bewertung 23:42, 7. Mai 2006 (CEST)
- besser so? -Hati 17:52, 8. Mai 2006 (CEST)
- Nein, immer noch zu groß ;). Mal sehen, ob ich das noch verbessern kann. --DerHexer Diskussion Bewertung 18:08, 8. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt ich: ...--tox 01:07, 9. Mai 2006 (CEST)
- Schon besser :D. --DerHexer Diskussion Bewertung 08:11, 9. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt ich: ...--tox 01:07, 9. Mai 2006 (CEST)
- Gute Idee Tox! Wie wärs damit? (p.s. wenn sich eine Form etabliert hat können wir ja ne entsprechende Vorlage für basteln :) --Taxman Rating 09:03, 9. Mai 2006 (CEST)
- Nein, immer noch zu groß ;). Mal sehen, ob ich das noch verbessern kann. --DerHexer Diskussion Bewertung 18:08, 8. Mai 2006 (CEST)
- besser so? -Hati 17:52, 8. Mai 2006 (CEST)
- TeX finde ich persönlich recht groß im Gegensatz zum Fließtext, außerdem ist die 6 nichts rechtsbündig, wie es eigentlich sein sollte. Und dass Formeln in Bildern am sinnvollsten sind, ist auch meine Meinung. Man muss ja nicht für jede kleine Formel gleich ein Bild erstellen. Mal schauen, ob ich noch etwas besseres finde. --DerHexer Diskussion Bewertung 23:42, 7. Mai 2006 (CEST)
- ?? Bei mir sind alle gleich groß. Liegts an Mozilla? -Hati 10:07, 9. Mai 2006 (CEST)
- Also bei mir sind fast alle unterschiedlich groß und ich habe Opera. --DerHexer Diskussion Bewertung 15:51, 9. Mai 2006 (CEST)
- Es ging mir nicht um die Größe, sondern um Serifen oder nicht. Es gibt Tex-Befehle, die sich auf die Größe auswirken, ich hab aber keinen Hinweisgefunden, das sie von der Mediawikisoftware unterstützt werden.--tox 10:29, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ahso! Alles klaro. Grundsatzfrage: Serifenlos als Auszeichnungsschrift ok, als Fließtext-Schrift (größere Textkörper) nicht. Da Formeln dazu nicht zählen, wäre serifenlos nicht schlecht, es stört mich schon lange, dass die Reaktionsgleichungen in Tex so "antiquiert" aussehen. Also Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel verankert werden. -Hati 17:14, 9. Mai 2006 (CEST) Pro serifenlos. Könnte in
- Ich hab mir mal die Wikipedia angeschaut, bei mir ist da alles serifenlos, wobei das natürlich zu kurz gedacht ist. Daher wäre mir eine Löscung ohne Tex Lieber, da Format unabhänig ist.--tox 20:25, 9. Mai 2006 (CEST)
- ?? Bei mir sind alle gleich groß. Liegts an Mozilla? -Hati 10:07, 9. Mai 2006 (CEST)
Kann bitte noch jemand Informationen über diesen Stoff ergänzen? Ein Bild habe ich schon eingefügt, viele Informationen aber nicht gefunden [5] [6]. --DerHexer Diskussion Bewertung 15:26, 10. Mai 2006 (CEST)
Hätte jemand Zeit und Lust, die interessanten Informationen in diesem ARtikel in Eisensulfat zu übertragen, damit daraus ein Redirect werden kann? --Taxman Rating 17:35, 11. Mai 2006 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Mai_2006#Kaliumdihydrogenphosphat Kann sich mal jemands des Artikels annehmen, bevor der durch die Historiker wegen Irrelevanz getilgt wird? --84.158.8.91 18:30, 11. Mai 2006 (CEST)
- Er würde nicht wegen Irrelvanz gelöscht werden, sondern weil er kaum etwas zum Lemma erklärt. Dies muss dringend nachgeholt werden. Ich werde mal schauen, was ich finde. Ein Bild habe ich schon mal ergänzt. --DerHexer Diskussion Bewertung 18:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde eine berühmte Verwendung rechtfertigt noch nicht unbedingt eine Artikelrelevanz. Mir wäre es deutlich lieber, wenn Alle Salze unter Phosphate oder meinetwegen auch Dihydrogenphosphate gesammelt abgehandelt werden würden. --Taxman Rating 20:51, 11. Mai 2006 (CEST)
- Und dann von dem Lemma als Redirect auf z. B. Diphosphate? Klingt auch ganz gut. Allerdings könnte es dann passieren, dass der Artikel überfüllt, der Text somit größtenteils einfach übertragen würde. Ich sehe es kommen, dass dann eine Liste (mit all ihren Nachteilen) entsteht zu den (Di-)Phosphaten. --DerHexer Diskussion Bewertung 20:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Schau dir einfach mal den letzten Fall dieser Sorte an. Ich glaube im Artikel Höhere Alkane haben wir einen ziemlich guten Mittelweg zwischen datenbankhaften Listen und tatsächlich vermitteltem Wissen gefunden. -- Taxman 01:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, den Artikel kenne ich. Er gefällt mir auch sehr gut. Hatte sogar mal den Gedanken, die Aminosäuren vll. auf ähnliche Art und Weise in einer Liste zu vereinigen. --DerHexer Diskussion Bewertung 15:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schau dir einfach mal den letzten Fall dieser Sorte an. Ich glaube im Artikel Höhere Alkane haben wir einen ziemlich guten Mittelweg zwischen datenbankhaften Listen und tatsächlich vermitteltem Wissen gefunden. -- Taxman 01:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Und dann von dem Lemma als Redirect auf z. B. Diphosphate? Klingt auch ganz gut. Allerdings könnte es dann passieren, dass der Artikel überfüllt, der Text somit größtenteils einfach übertragen würde. Ich sehe es kommen, dass dann eine Liste (mit all ihren Nachteilen) entsteht zu den (Di-)Phosphaten. --DerHexer Diskussion Bewertung 20:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde eine berühmte Verwendung rechtfertigt noch nicht unbedingt eine Artikelrelevanz. Mir wäre es deutlich lieber, wenn Alle Salze unter Phosphate oder meinetwegen auch Dihydrogenphosphate gesammelt abgehandelt werden würden. --Taxman Rating 20:51, 11. Mai 2006 (CEST)
Artikel, die Bearbeitung benötigen
- Bromessigsäureethylester: Bild habe ich ergänzt.
- Fluorenon Außer Infobox nichts vorhanden.
- Pyrazin Infobox wurde ergänzt. Wurde überarbeitet.
- Β-Lactamase-Inhibitor
- Chloraceton Bild ergänzt. Infos hier.
- Cyclosarin
- Iodophore
- Chlortrifluorid Bild ergänzt.
Artikel benötigen Ergänzungen und Überarbeitung. Kann sich bitte darum jemand kümmern? Wenn ich Zeit habe, ergänze ich auch noch etwas. Zum Chloraceton zeichne ich gerade eine Strukturformel. --DerHexer Diskussion Bewertung 18:28, 14. Mai 2006 (CEST)
- Habe Pyrazin ein wenig ergänzt, u.a. auch die Formatvorlage. --NEUROtiker (Disk.|Bew.) 00:53, 23. Mai 2006 (CEST)
- Sehr gut. Habe dein eingefügtes Bild noch um die freien Elektronenpaare ergänzt. --DerHexer Diskussion Bewertung 09:51, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Hexer, kannst du das Bild nochmal neu bearbeiten, es sieht so aus, als hättest du das Bild in der Farbtiefe reduziert. Schaut dadurch etwas verrauscht aus. Vielleicht kannst du bei der Gelegenheit auch die freien Elektronenpaare etwas schmaler machen. Gruß, --NEUROtiker (Disk.|Bew.) 11:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo nochmal. Aufgrund einer Anregung des Urhebers des Bildes [7] habe ich es bei den Commons hochgeladen [8]. Er hat auch darauf hingewiesen, dass die einzig richtige Schreibweise für freie Elektronenpaare, laut IUPAC, zwei Punkte seien und dass die freien Elektronenpaare bei den beiden mittleren Strukturen absichtlich weggelassen wurden. Ich finde, wir sollten das Bild einfach so lassen, wie es ist. Wenn nichts dagegen spricht, würde ich einen SLA für das (nun redundante) Bild in der deutschen Wikipedia stellen. Gruß, --NEUROtiker (Disk.|Bew.) 12:23, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Hexer, kannst du das Bild nochmal neu bearbeiten, es sieht so aus, als hättest du das Bild in der Farbtiefe reduziert. Schaut dadurch etwas verrauscht aus. Vielleicht kannst du bei der Gelegenheit auch die freien Elektronenpaare etwas schmaler machen. Gruß, --NEUROtiker (Disk.|Bew.) 11:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Sehr gut. Habe dein eingefügtes Bild noch um die freien Elektronenpaare ergänzt. --DerHexer Diskussion Bewertung 09:51, 23. Mai 2006 (CEST)
Kann jemand die Mehrinformationen von hier nach Zinkchlorid übertragen? Wieso wird unter Zinkchlorid eigentlich nur Zink(II)-chlorid erwähnt? Habe im Internet noch Zink(IV)-chlorid gefunden. Informationen darüber wären auch ganz nett. --DerHexer Diskussion Bewertung 20:43, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich füge die Artikel morgen zusammen. Bei "Zinkchlorid" wird wohl kaum jemand an Zink(IV)-chlorid denken, da Zn(II) "die" Oxidationsstufe für Zink ist. Von Zink(IV)-chlorid habe ich ehrlich gesagt noch nichts gehört, welche Quelle war das? Die meisten Übergangsmetalle lassen sich zwar in für sie ungewöhnliche Oxidationsstufen "prügeln", aber da gibt es dringlichere Aufgaben, als den Exoten-Verbindungen einen Artikel zu widmen. --Solid State Input/Output 23:36, 17. Mai 2006 (CEST)
- Uni Würzburg. Naja, Relevanz scheint nicht wirklich gegeben. Könnte dann so bleiben. Danke dafür, dass du das zusammenfügen willst. --DerHexer Diskussion Bewertung 23:41, 17. Mai 2006 (CEST)
- Kann den Artikel erst am WE überarbeiten, da gibt es einiges dran zu tun. Zink(IV)-chlorid gibt es meiner Meinung nach nicht, hab inzwischen recherchiert und nix drüber gefunden. Möglicherweise liegt hier eine Verwechslung vor: Denkbar wäre ein Tetrachlorozinkat(II)-Komplex [ZnCl4]2-, der ebenfalls tetraedrisch ist, allerdings auch Zn(II) und kein Zn(IV) (dessen Existenz ich unabhängig vom Chlorid ohnehin bezweifle) enthält. Davon sind auch Erdalkalimetallsalze (Sr[ZnCl4], Ba[ZnCl4]) bekannt --Solid State Input/Output 13:21, 19. Mai 2006 (CEST)
- Uni Würzburg. Naja, Relevanz scheint nicht wirklich gegeben. Könnte dann so bleiben. Danke dafür, dass du das zusammenfügen willst. --DerHexer Diskussion Bewertung 23:41, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ihr meint wohl Zinn(II)-chlorid bzw. Zinn(IV)-chlorid. Beim Zinn sind diese beiden Chloride bekannt und auch existent.
Zinkätzung mit Essigsäure
Ich grüble derzeit über einigen alchemistisch-historischen Methoden zur Herstellung von Radierungen und bin dabei auf Rezepte gestoßen, bei denen mir nicht klar ist, ob dabei hochgiftige Substanzen entstehen, vor denen man warnen müsste.
- Eisessig und Natriumchlorid (Kochsalz) für Zinkplatten (was entsteht dabei?)
- Eisessig und Natriumchlorid für Kupferplatten (dabei entsteht wohl der hochgiftige Grünspan - aber was noch?)
- 4 Liter Essig, 200gr Ammoniumchlorid, 150 gr Kupfersulfat und 200 gr Natriumchlorid - was reagiert hier womit und was entsteht? Gibt es Gesundheitsgefahren Im 16.Jh. wurde mit diesen Mischungen Kupfer geätzt. --Autogramm 18:04, 18. Mai 2006 (CEST)
- Zum Thema Grünspan: Bitte verwechsele nicht "Gesundheitsschädlich" mit "Giftig". Allgemein sollte auf die ätzende Wirkung von Eisessig (falls du tatsächlich die 100%ige Essigsäure meinst und nicht verdünnte, wie sie in jedem Essigreiniger drin ist) hingewiesen werden. Allgemein handelt es sich hierbei um Redox-Reaktionen, bei deinem ersten entsteht also auch einfach nur Zink(II)-Acetat. Die dritte Mischung dürfte lediglich dazu dienen, das Redox-Potential der Säure anzuheben und damit auch das Edelmetall Kupfer damit angreifen zu können (da konzentrierter Eisessig um diese Zeit wohl noch nicht bekannt war).
- Fazit: Wenn Du das Zeug nicht gerade trinkst muß man nur auf die teilweise recht große Hitzeentwicklung hinweisen. Außerdem entsteht bei der Reaktion generell Wasserstoff. Ich wiederhole aber: bitte keine detaillerten Rezepte in der WP, es reicht wenn Du die Inhaltsstoffe erwähnst und verlinkst. --Taxman Rating 01:04, 19. Mai 2006 (CEST)
Hallo! Grundsätzlich beruht eine Ätzung auf dem Oxidieren der Metalle. D.h. aus dem Metallverband der Zink- oder Kupferplatte geben die neutralen Metallatome ihre Elektronen an das Oxidationsmittel ab und lösen sich dann gegebenfalls in der Säure. Im Falle von Zink und Kupfer werden diese zu Zn2+ und Cu2+. Bei den von dir genannten Oxmitteln geben die Säuren H+ - Ionen ab. Diese nehmen ein Elektron aus dem Metallverband auf. Geschieht dies zweimal, kann ein Atom Zink oder Kupfer die Platte als Zn2+ oder Cu2+-Ion verlassen, da diese wasserlöslich sind. Um die elektrische Neutralität zu gewährleisten muss ein negativ geladenes Gegenion vorhanden sein, das is in dem Fall das Anion der Säure, dass durch Abgabe des H+ freigeworden is. Es entstehen also Zink- nzw. Kuperacetat. Geschieht dies viele Milliarden mal ist das optische Resultat eine Ätzung. Das Natriumchlorid dient wohl nur als Elekrolyt.
Gesundheitsgefahren gehen von deinen Reagenzien überhaupt keine aus. Sieht man von Hautschädigungen durch Verätzungen ab, die Haut ist aber weitgehend unempfindlich gegen Säuren, vor allem gegen so schwache wie Essigsäure. Du solltest dir bei kurzzeitigem Kontakt keine Sorgen machen, baden würd ich allerdings nicht drin. Einfach abwaschen. Es gibt nur drei Dinge anzumahnen!
1.) Der Klassiker: Man hat das an den Händen und wischt sich unbedacht an den oder nur in der Nähe der Augen, vor allem beim Tragen von Handschuhen. Dann gehts ab! Die sind nämlich wahnsinnig säureempfindlich!!!!!! :-) Also besser Schutzbrille und generell verinnerlichen: Beim Arbeiten Finger weg von der Visage auch wenns juckt. :-)
2.) Ammoniumchlorid ist im Sauren ungefährlich. Gerät es jedoch ins basische, setzt das Salz oder eine Lösung desselben das Gas Ammoniak frei! Das is dann irre gefährlich!!!!! Weil ätzend und toxisch!!!! Sowieso sollte man mit Chemikalien immer im Freien arbeiten!
3.) Grünspan bzw das Cu2+ is für Menschen überhaupt nicht gefährlich. Wirkt jedoch sehr giftig auf Kleinstlebewesen wie Bakterien. Daher der Kupfercent in der Blumenvase. Beim Anätzen der Kupferplatte entstehen diese Ionen, geraten sie in grossen Mengen in Gewässer, führt das zum Ende der dort lebenden Organismen, daher sind Cu2+-Salze generell als umweltgefährlich einzustufen.
Also: Im Freien, Handschuhe, Schutzbrille. Und vor allem kleinere Mengen an Reagenzien benutzen. Mit vier Liter Eisessig kannste quadratmeterweise Zink ätzen. :-) Bei Kupfer bin ich eh sehr skeptisch, weil das wohl zu edel is, da wird, wenn, erst nach Tagen was passieren. Es könnte höchstens sein, dass die Säuren in der Lage sind die auf dem Kupfer befindliche Schicht von Kupferoxid zu lösen. Bei Zink dürfte sich der Erfolg schnell einstellen. Viel Spass beim Gestank von Eisessig. :-) Jockl1979 01:05, 19. Mai 2006 (CEST)
- Zu berücksichtigen ist noch die Neigung zur Komplexbildung und der daraus entstehenden korrosiven "Verbindungen" der gelösten Schwermetallionen Zink und Kupfer. Hier kann sich z. B. aus Zinkchlorid und Wasser eine protonenabspaltende "Zinksäure" H2[ZnCl2(OH)2] bilden. Wenn der Ätzerfolg nicht sofort startet, etwas warten. Während man früher z.B. nur verunreinigtes Zink hatte, dass schneller korrodierte, besitzt heutiges Zink weniger Verunreinigungen (Einschlüsse), die als lokale Korrosionselemente die Elektronen ableiten. Eventuell hilft bei Lösung eins schon eine Messerspitze Kupfersalz zum beschleunigten Start (temporäre Lokalelementbildung durch "Kupferinseln"). Wie sauer und korrosiv Chloridlösungen der zweiten Hälfte der 3d-Elemente wirken können, sollte vom Platinenätzen her bekannt sein. Allerdings haben hier selbst Korrosionschemiker arge Probleme bei der Voraussage, wenn es um Mischungen aus verschiedenen Anionen und Kationen geht, so wie auch ich. -> Probieren geht über studieren. Viel Spaß und berichte mal über deine Ergebnisse bezüglich Farbe der Lösung (Kupferätzung) usw. -- Thomas 15:37, 19. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Auskünfte. Da ich die Umwelt und mich mit diesen Ätzmethoden nicht über Gebühr strapaziere, kann ich ja nun einige Versuchsreihen starten. Wie mir ein befreundeter Radierer mitgeteilt hat, liegt die Ätzdauer für Zink bei ca. 20 Stunden (handelsüblicher Eisessig, 25%) um druckbare Linien für den Tiefdruck zu erzielen. ;-) --Autogramm 21:10, 19. Mai 2006 (CEST)
Gestufte_Reformierung (Löschantrag)
Hallo,
für den Artikel Gestufte_Reformierung liegt ein Löschantrag vor. Mögt Ihr da vielleicht mal drüberschauen? Vielen Dank, Gruß Gulp 17:24, 20. Mai 2006 (CEST)
Kann da mal jemand was ordentliches draus machen? In der QS hat's niemand angerührt. Danke! --Robert S. 14:41, 22. Mai 2006 (CEST)
- In dem Artikel steht momentan nichts, was nicht auch in Lipide erwähnt wird. Wenn nicht irgendjemand noch spezifische Informationen hinzufügt, plädiere ich für einen redirect nach Lipide. MfG, --NEUROtiker (Disk.|Bew.) 15:06, 22. Mai 2006 (CEST)
- Bin auch für redirect. -Hati 16:54, 22. Mai 2006 (CEST)
- Redirect angelegt. --NEUROtiker (Disk.|Bew.) 13:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank! --Robert S. 13:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ein Redirect gen Phospholipide wäre eigentlich angezeigter (wobei dieser Artikel auch recht armselig ist, wenn man die Bedeutung der Phospholipide als Maßstab ansetzt; auch ist dessen Inhalt fast deckungsgleich mit dem Phospholipid-Abschnitt unter Lipide). --Minutemen 13:42, 23. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank! --Robert S. 13:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Redirect angelegt. --NEUROtiker (Disk.|Bew.) 13:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- Bin auch für redirect. -Hati 16:54, 22. Mai 2006 (CEST)
Kann sich jemand auch dieses Artikels einmal annehmen? Gruß, --Svens Welt 15:04, 22. Mai 2006 (CEST)
- Am besten in Ketosäuren einarbeiten. -Hati 17:04, 22. Mai 2006 (CEST)
Hallo! Habe ausversehen die Formatvorlage geändert - sorry! (nicht signierter Beitrag von 87.78.70.199 (Diskussion) )
Wurde bereits von NEUROtiker wieder ausgebügelt, nett, dass Du Dich trotzdem gemeldet hast. --Solid State Input/Output; +/– 22:00, 22. Mai 2006 (CEST)
Ethylenediamindisuccinat/EDDS
Hallo zusammen, ich bin gerade über den Artikel EDDS. Der Artikel sollte entweder überarbeitet oder gelöscht werden. Ich hab davon aber keine Ahnung. Eine Google-Suche nach Ethylenediamindisuccinat oder Ethylenediamindi-Bernsteinsäure liefert Wikipedia als einzigen Treffer. Gibt's das überhaupt? Könnte ihr da helfen? Gruß, JuergenL ✈ 14:04, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das gibt es, man lese z.B. das. Der Artikel ist allerding recht überarbeitungwürdig. --Minutemen 15:26, 23. Mai 2006 (CEST)
- überarbeitet - EDDS ist redirect auf Ethylendiamindibernsteinsäure. --Minutemen 12:15, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo Chemiker, Benutzer:Dr. Strangelove hat an dem Artikel einige Dinge kritisiert (s. hier und hier. Ein paar Sachen habe ich selbst korrigieren können ([9]), bei anderen bin ich aber einfach zu sehr aus der Materie raus und habe auch nicht mehr die betreffende Literatur dazu. Kann sich das mal bitte jemand ansehen? Danke, Lennert B d·c·b 19:21, 24. Mai 2006 (CEST)
Freie Elektronenpaare
Verschoben nach Wikipedia Diskussion:Konventionen für Chemie-Artikel. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:14, 29. Mai 2006 (CEST)
Hi, also ich wollte mal vorschlagen, daß der Beitrag Retrosynthese überarbeitet wird und habs mal auf der Portalseite reingestellt.
ArtificialScientist 13:17, 29. Mai 2006 (CEST)
Hallo, mag sich jemand trotz der Summenformel C164H256O68S2Na2 und 32 Ringen an einer Grafik der Strukturformel von Maitotoxin versuchen? Eine Vorlage in hoher Auflösung gibts hier. --Uwe 18:05, 30. Mai 2006 (CEST)
- Damit nicht das alle gleichzeitig machen, schlage ich vor, ich versuche mich daran. Sollte ich unerwarteterweise daran scheitern, gebe ich gerne weiter. --DerHexer (Disk., Bew.) 18:25, 30. Mai 2006 (CEST)
- Aber mach's bitte als svg, bei so einer Grafik ist glaube ich eine ordentliche Skalierbarkeit nicht verkehrt. Gruß, Lennert B d·c·b 18:27, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hast du einen Tipp, welches Programm ich dafür nutzen könnte? Nutze zum Zeichnen nämlich ChemSketch und kopiere das dann z. B. in Paint und speichere es als „.png“. --DerHexer (Disk., Bew.) 18:32, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ich nehm immer ChemDraw und Adobe Illustrator. Wenn du willst kann ich's aber auch machen, bei mir sollte es dank vorgefertigter Sechs- und Siebenecke relativ schnell gehen. Lennert B d·c·b 18:42, 30. Mai 2006 (CEST)
- Würde es schon gerne machen. Sechs-, Sieben- und Achtringe sind auch bei mir voreingestellt. Vll. könntest du mein „.png“ oder „.sk2“ umwandeln. Ich würde dir gerne die Arbeit abnehmen, da ich mir vorstellen kann, dass du als Admin Wichtigeres zu tun hast – bzw. etwas tun kannst, was nur Admins können ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 18:45, 30. Mai 2006 (CEST)
- P. S.: Ich habe jetzt angefangen. --DerHexer (Disk., Bew.) 18:49, 30. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem ist das wenn es einmal png is müsste ich es wieder abmalen um svg draus zu machen. Du kannst mir aber deine Chemsketchdatei schicken dann kann ich versuchen die zu konvertieren. Das erschiene mir als das effektivste. Gruß, viel Spaß, Lennert B d·c·b 18:53, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ja, das meinte ich mit der „.sk2“-Datei. Ist das Format des ChemSketch-Programmes. Danke für deine Mitarbeit. --DerHexer (Disk., Bew.) 18:58, 30. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem ist das wenn es einmal png is müsste ich es wieder abmalen um svg draus zu machen. Du kannst mir aber deine Chemsketchdatei schicken dann kann ich versuchen die zu konvertieren. Das erschiene mir als das effektivste. Gruß, viel Spaß, Lennert B d·c·b 18:53, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ich nehm immer ChemDraw und Adobe Illustrator. Wenn du willst kann ich's aber auch machen, bei mir sollte es dank vorgefertigter Sechs- und Siebenecke relativ schnell gehen. Lennert B d·c·b 18:42, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hast du einen Tipp, welches Programm ich dafür nutzen könnte? Nutze zum Zeichnen nämlich ChemSketch und kopiere das dann z. B. in Paint und speichere es als „.png“. --DerHexer (Disk., Bew.) 18:32, 30. Mai 2006 (CEST)
- Aber mach's bitte als svg, bei so einer Grafik ist glaube ich eine ordentliche Skalierbarkeit nicht verkehrt. Gruß, Lennert B d·c·b 18:27, 30. Mai 2006 (CEST)
So, war schwer zu realisieren, da ChemSketch nicht alle Bindungslängen und -anordnungen auf einmal korrigieren wollte. Die Teilung war problematischer als erwartet. Bin extra noch einmal durchgegangen, um Fehler zu finden, habe auch noch einiges korrigiert – wäre schön, wenn dann noch mal einer gucken könnte. Hier ist jedenfalls das „.png“ und hier die korrigierte „.sk2“-Fassung. Das Molekül sieht etwas anders aus, da beim Optimieren das Programm an den freidrehbaren Bindungen anders gedreht hat – Ergebnis, Struktur etc. sind aber gleich. Hinweis ist noch, dass die beiden Natriumsubstituenten per Textfeld ergänzt wurden, da es sie nicht in der Vorlage gibt – dabei wurden weißgefärbte Methygruppen überschrieben. Es wäre natürlich schön, wenn die in das „.svg“-Format umgewandelte unter meinem Namen erscheinen würde – schließlich habe ich eine Weile dran gesessen ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 21:43, 30. Mai 2006 (CEST) P. S.: Vielleicht bekommt noch einer das Bild größer bzw. schärfer. Danke. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:44, 30. Mai 2006 (CEST)
- Von mir schon mal vielen Dank. Mal sehen, was Lennert in Sachen SVG draus machen kann. Als jemand aus der Bio-Fraktion kann ich bei solchen Formeln eigentlich nur staunen, zu welchen Synthese-Leistungen die Natur doch fähig ist :o). Und natürlich voller Grauen an Organische Chemie in meinem Studium zurückdenken. --Uwe 21:50, 30. Mai 2006 (CEST)
- Bitteschön. Die Schriftart musste ich ersetzen da es wohl Lizenzprobleme gibt wenn man Arial und Konsorten rendert, wenn man den Text aber nicht rendert dann zeigt Wikipedia ihn nicht an. Ich hab aber eine Schriftart genommen die ähnlich und frei ist (solange der Hinweistext bleibt). Lizenz musst du mal noch nachtragen, das habe ich erstmal freigelassen weil ich nicht wusste was du willst. Außerdem habe ich mir überlegt das bei diesem Molekül es vielleicht für die Übersichtlichkeit besser ist das so darzustellen wie auf der Vorlage, und nicht so wie die Bindungswinkel eigentlich wären (falls das noch ohne Aufwand geht, wenn nicht ist es imho auch nicht tragisch). Lennert B d·c·b 22:21, 30. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank. So sieht es auch nicht so pixelig aus. Lizenz und deine Teilnahme ergänzt. So groß ist der räumliche Unterschied nicht, wenn ich das Bild mühsam an die Vorlage anpassen müsste. Wäre demnach nicht dafür.
Binde das jetzt, wie gewünscht, in den Artikel ein.Ah, ist ja schon. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:33, 30. Mai 2006 (CEST)- Dickes Lob von meiner Seite, Hexer. Oder, wie der ehemalige Kunstlehrer meines Deutschlehrers sagen würde: „Proschpekt, Proschpekt.“. --Gardini · Schon gewusst? 22:43, 30. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank. So sieht es auch nicht so pixelig aus. Lizenz und deine Teilnahme ergänzt. So groß ist der räumliche Unterschied nicht, wenn ich das Bild mühsam an die Vorlage anpassen müsste. Wäre demnach nicht dafür.
- Bitteschön. Die Schriftart musste ich ersetzen da es wohl Lizenzprobleme gibt wenn man Arial und Konsorten rendert, wenn man den Text aber nicht rendert dann zeigt Wikipedia ihn nicht an. Ich hab aber eine Schriftart genommen die ähnlich und frei ist (solange der Hinweistext bleibt). Lizenz musst du mal noch nachtragen, das habe ich erstmal freigelassen weil ich nicht wusste was du willst. Außerdem habe ich mir überlegt das bei diesem Molekül es vielleicht für die Übersichtlichkeit besser ist das so darzustellen wie auf der Vorlage, und nicht so wie die Bindungswinkel eigentlich wären (falls das noch ohne Aufwand geht, wenn nicht ist es imho auch nicht tragisch). Lennert B d·c·b 22:21, 30. Mai 2006 (CEST)
Kann sich jemand diesen Artikel ansehen? Es geht hier primär um die auch für Laien verständliche Erklärung des Lemmas. Danke, --Svens Welt 09:56, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Svens Welt, da ich den Artikel seit seiner Einstellung bei der QS schon bearbeitet habe, wäre es schön, du würdest präzisieren, wo genau es immer noch hängt. --OliverH 11:12, 31. Mai 2006 (CEST)
- Oh, tut mir leid. Es war ein Versehen, ich hatte Deine Überarbeitung in der Versionshistorie nicht angeschaut. Gruß, --Svens Welt 11:15, 31. Mai 2006 (CEST)
LA: S-System
Wurde wegen Unverständlichkeit mit LA belegt. Kann da jemand Abhilfe schaffen? Cup of Coffee 00:29, 2. Jun 2006 (CEST)
Seit wann ist Unverständlichkeit ein Löschgrund? --08:35, 2. Jun 2006 (CEST)
Eigene Theoriefindung erlaubt?
So eine Nachfrage: Unter Portal_Diskussion:Film#Filmanalyse will einer unbedingt eigene Interpretationen/Analysen veröffentlichen. Ist es erlaubt, im Bereich der Chemie eigene Theorien in der Wikipedia zu veröffentlichen? --AN 14:18, 2. Jun 2006 (CEST)
Meine Antwort darauf lautet: Guckst Du unter Wikipedia:Theoriefindung. Also nenne die entsprechende Veröffentlichung in der Fachliteratur und dann wird sicher niemand etwas dagegen haben. --jmsanta *<|:-) 14:24, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe auch nichts gegen zitierte Aussagen der Experten, dem Herrn geht es aber darum, selber Filme zu interpretieren. Man redet schon mal über ein Meinungsbild (mit der Frage, ob wir unter WP:WWNI den Pkt. 2 abschaffen?) --AN 14:35, 2. Jun 2006 (CEST)
- Zumindest von mir gäb's dann ein klares Kontra, denn dann würde die Wikipedia ihren Selbstanspruch nach einer Enzyklopädie verlieren. --jmsanta *<|:-) 14:48, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde den zweiten Punkt nicht streichen wollen. Es wird ja auch, in einem gewissen Maße "Theoriefindung" in Wikipedia betrieben, und das finde ich auch gut. Man verlange jetzt bitte von mir keine Beispiele für Theoriefindung in der Wikipedia. --Arbol01 15:51, 2. Jun 2006 (CEST)
Na, nicht gleich so überrumpeln lassen. Die selbe Trickfrage wurde auf Portal_Diskussion:Physik#Eigene_Theoriefindung_erlaubt.3F doch auch durchschaut. Es ist schlicht unlauter, ein dem Bereich der Kunst zugehöriges Objekt auf den Prüfstand naturwissenschaftlicher Methodik stellen zu wollen.--Xquenda 15:45, 2. Jun 2006 (CEST)
- Vor allem, wenn der Autor selbst als reiner Praktiker etwas übertriebene Annahmen von wissenschaftlicher Methodik hat. --OliverH 11:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel verfügt bereits über eine Box, besitzt aber keinen erklärenden Text. Kann sich das mal bitte jemand anschauen? Danke und Gruß, --Svens Welt 15:54, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ist dir aufgefallen, dass der Text des Artikels in der Infobox war ;)? Da hatte jemand vergessen, die Tabelle zu schließen. Gefixt und Formel korrigiert. --DerHexer (Disk., Bew.) 16:16, 2. Jun 2006 (CEST)
- Hoppla, das hatte ich wohl übersehen. Absicht war es auf jeden Fall nicht. Danke, --Svens Welt 16:27, 2. Jun 2006 (CEST)
Dank Minutemen wurde der Artikel überarbeitet. Ich bin mal so dreist und entferne den QS-Baustein. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:38, 4. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Überarbeitung und Erweiterung. Gruß, --Svens Welt 17:04, 4. Jun 2006 (CEST)
Hat das was mit Naphtha zu tun? Wenn ja, dort einbauen? Ist es überhaupt fachlich richtig? --Robert S. - QS jetzt! 16:05, 3. Jun 2006 (CEST)
- Sollte getrennt bleiben, da zu verschieden. Ursprünglich ein Produkt der Kohleveredlung, das auch als Lösungsbenzol bezeichnet wurde/wird. -- Thomas 17:07, 3. Jun 2006 (CEST)
- der name solventnaphtha kommt wohl daher, dass er zusammen mit der napthafraktion beim raffinieren anfällt.
Mag das mal jemand auf sachliche Richtigkeit hin überprüfen? Auch die Form der Formeln scheint mir nicht optimal. --Robert S. - QS jetzt! 12:32, 4. Jun 2006 (CEST)
- Photosmog, Sommersmog oder Smog vom Los-Angeles-Typ beinhaltet den Abbau von Kohlenwasserstoffen zu Peroxiden und Ozon. Überarbeitungskennzeichen zu recht gesetzt. -- Thomas 14:41, 4. Jun 2006 (CEST)
Könnte hier mal jemand die Richtigkeit überprüfen? Scheint mir nicht alles so ganz koscher. --Robert S. - QS jetzt! 19:19, 4. Jun 2006 (CEST)
- Überarbeitungsbedürftig, aber im Grundsatz die klassische Definition, bis auf Einschränkung auf das Lösungsmittel Wasser und aktueller Elektrolyt, der echter Elektrolyt heißt und auch im festen Zustand eine elektrische leitfähigkeit aufweist. Ach ja, da Masculinum sollte es Potentieller Elektrolyt oder Potentielle Elektrolyte (Mehrzahl, da Chemie!) heißen, von mir aus auch mit Potenzial-z. -- Thomas 20:09, 4. Jun 2006 (CEST)
Einheitliches Layout
Einheitliche Vorlagen zu Gefahrstoffen und -Symbolen siehe Portal:Chemie/Gefahrstoffe
Wir haben einen 3D-Molekülviewer in Shockwave 3D erstellt. Auf unserer Webseite bieten wir neben der 3D-Ansicht die dazugehörigen PDB-Files kostenlos zum Download an (zur Zeit ca. 50 Moleküle, bald mehr). Wir würden gerne bei den entsprechenden Molekülen in der Wikipedia eine Verlinkung zum (kostenlosen) Molekülviewer einbauen (Beispiel unter http://en.wikipedia.org/wiki/Vanillin). Wir wurden von --jmsanta und --Sechmet gebeten dies hier erst einmal zur Diskussion zu stellen. Ich möchte die Bedenken hier kurz zusammenfassen und darauf antworten. 1) Für die 3D-Darstellung wird eine spezielle Technologie (das kostenlose Shockwave-Plugin) benötigt. --Antwort WuP: Ich denke hier sollte die Wikipedia eine grundsätzlich andere Haltung finden. Multimediale Inhalte erfordern beim derzeitigen Stand der Technik (fast) immer zusätzliche Plugins. Schließt man Plugins als proprietäre Software grundsätzlich aus, muss man somit auf die Verlinkung multimedialer Inhalte verzichten (wenn man von animierten GIFs absieht). Als Webentwickler kenne ich die grundsätzliche Problematik proprietärer Techniken (Im Web findet man z. B. massenweise Seiten die völlig unnötig Flash verwenden). Wenn die Technologie einen echten Mehrwert bietet, spricht in meinen Augen nichts gegen die Verwendung spezieller Techniken. Ein möglicher Kompromiss könnte sein, bei fehlendem Plugin eine Bitmap-Grafik der 3D-Darstellung anzuzeigen. 2) Es bestanden Bedenken gegen die Eintragung in so vielen Seiten. Vorgeschlagen wurde eine Verlinkung lediglich in Oberbegriffen. --Antwort WuP: Wir finden dies nur bedingt nützlich. Wenn ich gezielt Informationen zu einem bestimmten Molekül suche, werde ich nicht im Oberbegriff "Molekül" nach Informationen suchen, da mir in der Regel diese grundlegende Information bereits bekannt ist. Die Verlinkung sollte unserer Meinung nach direkt von der jeweiligen Seite aus erreichbar sein. --- So, nun bin ich mal gespannt auf eure Meinungen. Gruß und einen schönen Tag noch. --WuP 12:34, 6. Jun 2006 (CEST)WuP
Bitte nur ernst gemeinte und konstruktive Kommentare. --WuP
- In meinen Augen macht die dreidimensionale Darstellungen nur bei wenigen komplexen, verzweigten Molekülen Sinn (wie z.B. Tetrodotoxin) oder bei Stoffen, deren dreidimensionale Struktur wichtig für ihre Funktion ist (Enzyme, einige Kofaktoren). Dann würde meines Erachtens aber auch ein normaler Weblink ausreichen. Beste Grüße, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 17:21, 6. Jun 2006 (CEST)
- Zu didaktischen Zwecken ist die 3D-Darstellung auch kleinerer Moleküle durchaus sinnvoll, insbesondere da auch Doppelbindungen darstellbar sind und für solche Verbindungen die Stereoisomerie zeigen. Außerdem können im Molekülviewer ungefähre Bindungswinkel und Atomabstände gemessen werden, was bei planen Strukturformeln nicht möglich ist. Was verstehst du unter "normaler Weblink" in Bezug auf 3D-Darstellung? --WuP
- Ich meinte: Meines Erachtens reicht, bei betreffenden Artikeln, ein Weblink (wie im angegebenen englischen Artikel) auf die Seite mit der 3D-Struktur aus. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 15:52, 7. Jun 2006 (CEST)
- Genau so war es gedacht. Es sollten immer nur Weblinks und nicht das ganze Modul in die Artikel eingefügt werden (wg. Shockwave). Sonst würden wir für das Lesen der Artikel das Plugin voraussetzen. Das wäre wieder ein verfehlter Einsatz multimedialer Technologien. Gruß --WuP
- Ich meinte: Meines Erachtens reicht, bei betreffenden Artikeln, ein Weblink (wie im angegebenen englischen Artikel) auf die Seite mit der 3D-Struktur aus. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 15:52, 7. Jun 2006 (CEST)
- Zu didaktischen Zwecken ist die 3D-Darstellung auch kleinerer Moleküle durchaus sinnvoll, insbesondere da auch Doppelbindungen darstellbar sind und für solche Verbindungen die Stereoisomerie zeigen. Außerdem können im Molekülviewer ungefähre Bindungswinkel und Atomabstände gemessen werden, was bei planen Strukturformeln nicht möglich ist. Was verstehst du unter "normaler Weblink" in Bezug auf 3D-Darstellung? --WuP
Kann sich sonst noch jemand zum Umfang der Weblinks äußern? Nur bei ausgewählten komplexen Molekülen? Oder können wir passende Links bei allen von uns erfassten Molekülen einfügen? Es wird dann jeweils direkt zur 3D-Darstellung des entsprechenden Moleküls verlinkt (so wie wir es im Beispiel oben in der engl. Wikipedia gemacht haben). --WuP
- Also, wenn dass ganze am ende unter "Links" eingefügt wird hab ich damit keine Probleme; finde die Sache begrüsendswert. --Zivilverteidigung 23:24, 7. Jun 2006 (CEST)
- Also ich bin in Besitz von etwa 250 Moleküle-Dateien im CML2-Format, das kann so ziemlich jede Engine darstellen (3d). Die Dateien sind unter der BSD-Lizenz. Das kombiniert mit dem OpenSource-Programm JMol was außerdem auf allen Betriebssystemen läuft und geritzt ist die Sache :) Ich bin gerade im Begriff, eine möglichst große Moleküldatenbank aufzubauen, die 250 sind nur der erste Schritt. Lumbar 22:29, 8. Jun 2006 (CEST)
- Hmm, mir ist jetzt nicht ganz klar, was du damit sagen möchtest. Kannst du bitte einen Standpunkt bezüglich dieser Diskussion formulieren? Ich kann den Bezug nicht erkennen. JMol setzt eine Java-Installation voraus. Unter Windows ist dies leider kein Standard mehr. Damit fällt der Vorteil gegenüber dem Shockwave-Plugin weg. Das Applet funktioniert auf der SourceForge-Seite mit meinem Browser (Firefox Mac) leider nicht. Mir fehlt also eine Vergleichsmöglichkeit des Funktionsumfangs. Gruß --WuP
Weblinks wie den in Vanillin würde ich unterstützen. Solange die Inhalte frei sind, kann man mit einem "(Shockwave)" hinter dem Link ganz einfach auf die Einschränkung hinweisen. In welchen Artikeln ein solcher Link dann sinnvoll ist oder nicht muß im Einzelfall entschieden werden. Besondere Vorteile sehe ich bei der Darstellung komplexer Übergangszustände (Bsp.: Sharpless Epoxidierung) und bei Kristallpolyedern, bei denen frei drehbahre Strukturen das Verständnis dafür wirklich erweitern können. --Taxman Rating 13:37, 14. Jun 2006 (CEST)
Methanol-Reformer
Habe den Artikel Methanol-Reformer praktisch neu geschrieben, könnte evt. aus Inhalte weiterentwickeln genommen werden. Bin für Kommentare sehr dankbar. --jmsanta *<|:-) 08:59, 7. Jun 2006 (CEST)
Vorlagen Gefahrensymbol_1 bis Gefahrensymbol_6
Wichtig: die Einbindung dieser Vorlagen bewirkt auch eine Einsortierung in Kategorien:
- "C" ⇒ Kategorie:Ätzender Stoff
- "E" ⇒ Kategorie:Explosionsgefährlicher Stoff
- "F" ⇒ Kategorie:Feuergefährlicher Stoff
- "FF" ⇒ Kategorie:Feuergefährlicher Stoff
- "N" ⇒ Kategorie:Umweltgefährlicher Stoff
- "O" ⇒ Kategorie:Brandfördernder Stoff
- "T" ⇒ Kategorie:Giftiger Stoff
- "TT" ⇒ Kategorie:Giftiger Stoff
- "XI" ⇒ Kategorie:Reizender Stoff
- "XN" ⇒ Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff
Weil "Giftiger Stoff" eine Unterkategorie von "Gift" ist, kann man diese Stoffe m. E. aus der Kat. "Gift" herausnehmen. Ich halte es auch für sinnvoll, Artikel über giftige, reine Stoffe (z.B. Methanol in "Giftiger Stoff" und komplexe (z.b. Bio-) Gifte oder Gifttthemen (z.B. Aalgift) in "Gift" einzuordnen. Augiasstallputzer 16:29, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte eine Doppelkategorisierung in "Gift" und "giftiger Stoff" bei giftigen Stoffen, die als Gift eingesetzt werden (z.B. Arsentrioxid), für durchaus angebracht. Ich würde alle Stoffe, die das entsprechende Gefahrstoffsymbol tragen in "Giftiger Stoff" kategorisieren (wie das die Vorlage ja auch so schön macht) und zusätzlich Stoffe, die explizit als Gifte eingesetzt werden/wurden oder fungieren (Tier- und Pflanzengifte) in "Gifte" packen. So betrachtet ist "Giftiger Stoff" eigentlich auch gar keine Unterkategorie von "Gift".
Nebenbei: Wie heißt es eigentlich richtig: Umweltgefährlich oder Umweltgefährdend? Im Moment findet sich nämlich beides nebenher und durcheinander... --NEUROtiker, Disk. / Bew. 17:30, 7. Jun 2006 (CEST)- Laut Gefahrensymbol umweltgefährdend – und auf diese Form sollte die Vorlage und die Artikel korrigiert werden ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 17:39, 7. Jun 2006 (CEST)
- Leider ist es nicht mal dort einheitlich: Hier findet sich Umweltgefährlich, weiter unten hingegen Umweltgefährdend. Die meisten Sicherheitsdatenblätter benutzen Umweltgefährlich. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 18:54, 7. Jun 2006 (CEST)
- Was machen wir da? Konvention uns ausdenken? Internes Meinungsbild? So mehrdeutig ist es nicht sinnvoll. --DerHexer (Disk., Bew.) 19:15, 7. Jun 2006 (CEST)
- Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe (67/548/EWG), Artikel 2, Absatz 2 o): umweltgefährlich. Oder mit Gesetzeskraft § 3a, 2. Absatz ChemG: umweltgefährlich. --Minutemen 20:44, 7. Jun 2006 (CEST)
- Was machen wir da? Konvention uns ausdenken? Internes Meinungsbild? So mehrdeutig ist es nicht sinnvoll. --DerHexer (Disk., Bew.) 19:15, 7. Jun 2006 (CEST)
- Leider ist es nicht mal dort einheitlich: Hier findet sich Umweltgefährlich, weiter unten hingegen Umweltgefährdend. Die meisten Sicherheitsdatenblätter benutzen Umweltgefährlich. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 18:54, 7. Jun 2006 (CEST)
- Laut Gefahrensymbol umweltgefährdend – und auf diese Form sollte die Vorlage und die Artikel korrigiert werden ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 17:39, 7. Jun 2006 (CEST)
- Unter dem Icon steht bei deutschem Etikett meistens "Umweltgefährlich". Diese Bezeichnung benutzt auch die Fa. Merck KGaA . Der Suffix -lich ist von passiver und -dend / -tend von aktiver Bedeutung. Eine Stoffeigenschaft ist passiv. Lindan ist umweltgefährlich, es in den Bach zu kippen ist umweltgefährdend. Ich schlage daher die Bezeichnung "Umweltgefährlich" vor. Augiasstallputzer 20:56, 7. Jun 2006 (CEST)
Chemie und Wikipedia
Hallo, ich würde gerade die "Taxoboxen" der Element automatisch generieren, und zwar mit den Daten von BlueObelisk. Diese haben zwei Vorteile:
- Sie wachsen ständig (zur Zeit sind z.B. die Gefahrensymbole und R/S-Sätze in mache und noch vieles mehr ist in Planung.
- Vor allem aber sind die Daten gesichert. Ich kann der WP leider nicht immer komplett vertrauen, weil viele Autoren fragwürdige Quellen nehmen. Bei BO werden nur "gute" Quellen genommen (d.h. *nicht* das Internet sondern nur Universitätsbücher u.ä.) und die Autoren sind mit einer Ausnahme Diplomchemiker oder mehr (drei sind Chemieprofessor). Klar können Bücher und Profs irren, aber ich habe eine Quellenangabe dabei, bei der WP weiß ich nie wo die Daten herkommen.
Last not least würden die Daten natürlich allen WPs zur Verfügung stehen und die armen Leute in Kenia oder was weiß ich bräuchten nicht die ganzen Taxoboxen (Elementboxen) selber erstellen.
Ich habe dies schonmal mit Aka besprochen, der hat ein entsprechendes Tool. Was haltet ihr generell von dieser Idee?
Lumbar 22:22, 8. Jun 2006 (CEST)
- Also - so ein Tool habe ich nicht. Aber ich habe diverse Erfahrungen mit den Taxoboxen im Lebewesenbereich. Ob die hier angesprochene Sache inhaltlich sinnvoll ist, müsst ihr klären. Bei der eventuellen technischen Umsetzung könnte ich im Bedarfsfall aber helfen. -- aka 22:29, 8. Jun 2006 (CEST)
Das mit der Richtigkeit ist schon ein Problem. Gerade habe ich den Artikel "Vanillin" von einer gemäß Online-Datenbanken unsinnigen Gefahren-Einstufung "befreit"... Eine (halb-)automatische Möglichkeit, Fakten zu prüfen, wäre wirklich vorteilhaft. Augiasstallputzer 22:45, 8. Jun 2006 (CEST)
- Hallo. Um was handelt es sich denn bei BlueObelisk? Gibt es eine Homepage, wo man sich das Teil mal anschauen kann. Das Problem mit falschen Daten in der Chemobox (schon angefangen bei den CAS-Nummern, vom Rest ganz zu schweigen) ist mir schon erschreckend oft über den Weg gelaufen! Ich für meinen Teil ziehe als Quelle für meine Recherchen meist die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller zu Rate (wobei die sich teilweise auch widersprechen) oder aber die GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 00:13, 9. Jun 2006 (CEST)
- Die Daten sind hier: http://www.blueobelisk.org/repos/blueobelisk/ Die Homepage ist einfach http://www.blueobelisk.org/ Lumbar 16:07, 9. Jun 2006 (CEST)
- chemdat.de von Merck ist auch eine sehr umfangreiche Informationsquelle. --jmsanta *<|:-) 13:03, 9. Jun 2006 (CEST)
- chemdat ist aber nicht frei. Hüte dich davor, von denen Daten zu übernehmen, die du in irgendeiner weise automatisiert bekommst... Lumbar 16:07, 9. Jun 2006 (CEST)
- chemdat.de von Merck ist auch eine sehr umfangreiche Informationsquelle. --jmsanta *<|:-) 13:03, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich übernehme da ganz sicher nichts automatisiert. Merck bietet über die Homepage www.chemdat.de genauso wie Sigma Aldrich auf www.sigmaaldrich.com und noch einige andere Chemiebuden frei zugänglich Sicherheitsdatenblätter an. Und das ist genauso frei wie der Breilstein, Merck-Index, Landolt-Börnstein etc. Ich werde mich hüten aus diesen Werken wie aus jeder anderen Quelle Daten zu kopieren und als meine eigenen auszugeben. --jmsanta *<|:-) 19:51, 18. Jun 2006 (CEST)
Hinweise
Für alle Chemiefreunde der WP: Ich habe eine Vorlage:ChemieBox fehlt und eine Kategorie:Chemiebox Fehlt erzeugt. Wer auf einen Artikel ohne Formatvorlage Chemikalien stößt, aber gerade keine Zeit hat, ihn komplett umzukrempeln, der kann am Beginn des Artikels diese Vorlage einfügen. Dadurch gibt es einen Hinweistext und der Artikel landet in der Kategorie "ChemieBox fehlt". Wer Lust und Zeit hat, kann dort aufgeführte Artikel bearbeiten. Außerdem gibt es jetzt Vorlage:Gefahrensymbol 0 für Artikel ohne Gefahrensymbole. Darüber hinaus binden die Symbol-Vorlagen z.Z. kleine Duplikate ein, weshalb die Liste der Bildverweise zu den Bildern "Hazard_?.svg" nur Seiten auflistet, welche noch nicht umgestellt sind. Wer will, kann sich dort Seiten zum bearbeiten herauspicken. --Augiasstallputzer 23:29, 8. Jun 2006 (CEST)
- Was ist mit Gefahrensymbolen 5 etc.? Mal wieder die Frage, ob es einen solchen Stoff gibt. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:34, 8. Jun 2006 (CEST)
Es gibt Gefahrensymbol_0 bis Gefahrensymbol_6. Ich kenne keinen, aber man kann nie wissen, was kommt. Stoffe, welche in sieben Gefahrenklassen gleichzeitig einzusortieren sind, solten hier besser nicht öffentlich beschrieben werden ;-) Augiasstallputzer 23:42, 8. Jun 2006 (CEST)
- Könntest du mir einen Gefallen tun und noch eine Vorlage + Kategorie "falsch formatierter Chemikalienartikel" o.ä. machen, mit der man betreffende Artikel leicht markieren kann. Das würde die systematische Formatierung und Vereinheitlichung der Chemikalienartikel deutlich vereinfachen, zumal die Liste im WikiProjekt Chemikalien weder sonderlich aktuell noch vollständig ist. Gruß, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 00:20, 9. Jun 2006 (CEST)
Warum machst du es nicht selbst ? Das bekommst du auch hin. Schau dir Vorlage:ChemieBox fehlt und Kategorie:Chemiebox Fehlt an, dann weist du, wie es geht ;-) Denke an das WP-Motto: Sei mutig! P.S. die Vorlage zuerst erzeugen. M. f. G. Augiasstallputzer 00:28, 9. Jun 2006 (CEST)
Kategorie:Falsch_formatierter_Chemiekalienartikel
Hallo, in Anlehnung an die neue Vorlage und Kategorie "Chemiebox_fehlt" von Augiasstallputzer habe ich die Kategorie:Falsch_formatierter_Chemiekalienartikel ins Leben gerufen. Sie soll dazu dienen, Chemikalienartikel, die nicht gemäß der Formatvorlage Chemikalien formatiert sind oder von einer veralteten Version derselben abstammen leichter zu markieren und zu listen. Die Kategorie könnte auch diese Liste ersetzen, die anscheinend sowieso nicht allzu aktuell gehalten wird.
Ich hatte zunächst auch eine Vorlage eingerichtet, die aber mittlerweile einem Löschantrag zum Opfer gefallen ist. Verständlicherweise, wie ich finde, denn ein Textbaustein tut nicht wirklich Not und eine Kategorie kann man auch ohne Vorlage einfügen. Gruß, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 12:24, 9. Jun 2006 (CEST)
- Sehr gut. Du kannst Kategorien als Wikilinks machen, indem du [[:Kategorie:xyz]] schreibst, also einen Doppelpunkt davor setzt, damit nicht diese Seite in die Kategorie eingefügt wird. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:31, 9. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis! --NEUROtiker, Disk. / Bew. 12:42, 9. Jun 2006 (CEST)
Arbeitslisten
Hallo Chemiefreunde,
um etwas mehr Übersicht über die diversen Arbeitslisten und Kats zu bekommen, habe ich die Seite Portal:Chemie/Arbeitslisten eingerichtet. Wer noch eine Liste weis, der möge sie bitte dort hinkopieren. Augiasstallputzer 12:44, 9. Jun 2006 (CEST)
- Man könnte sich die Arbeit erleichtern, indem man diesem Link folgt. Da werden alle Stoffe aufgelistet, die einen Link zum Artikel „Gefahrensymbol“ beinhalten. Um die zu filtern, die die Vorlage noch nicht besitzen, könnte man aus den Vorlagen temporär den Link zu der Seite Gefahrensymbol entfernen. Damit würden dann diese Seiten in der Liste nicht mehr erscheinen. Andere Wege wären auch möglich. Oder hast du die Links von dort kopiert? --DerHexer (Disk., Bew.) 12:49, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich habe alle Bildverweise im Artikel-Namensraum auf die svgs aufgelistet. In den Vorlagen sind kleine Duplikate eingebunden, so dass geänderte Seiten nicht mehr in den Verweisen der Orginale (svg) auftauchen. selbstverständlich kann man auch mit den Bildverweisen von
- Bild:Hazard_C.svg, Bild:Hazard_E.svg, Bild:Hazard_F.svg, Bild:Hazard_N.svg, Bild:Hazard_O.svg, Bild:Hazard_T.svg und Bild:Hazard_X.svg
arbeiten. Augiasstallputzer 13:07, 9. Jun 2006 (CEST)
- Was haltet ihr davon die Kategorie:Falsch formatierter Chemiekalienartikel als Unterkategorie von Kategorie:Chemische Verbindung einzurichten, mit Kategorie:Chemiebox Fehlt wiederum als Unterkategorie? Also Chemische Verb.\Falsch form. Chemik.\Chemobox fehlt. Das würde das Auffinden der Kategorien für Außenstehende mE vereinfachen. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 13:18, 9. Jun 2006 (CEST)
- Gute Idee – allerdings wohl eher in Kategorie:Chemikalie ersteres einordnen. Die Auflistung Augiasstallputzers ist sinnvoller.--DerHexer (Disk., Bew.) 13:23, 9. Jun 2006 (CEST)
- Kategorie:Chemikalie macht keinen Sinn, da dort nur Stoffgemische eingetragen werden. Kategorie:Chemische Verbindung deswegen, weil diese als einzige die Formatvorlage benutzen. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 13:28, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ein wenig sinnlos ist es aber schon. Sei mutig! und ändere alles :). Naja, wenn es bisher so (imho falsch) gehandhabt wird, dann schließe ich mich dem Vorschlag an. --DerHexer (Disk., Bew.) 13:32, 9. Jun 2006 (CEST)
- Kategorie:Chemikalie macht keinen Sinn, da dort nur Stoffgemische eingetragen werden. Kategorie:Chemische Verbindung deswegen, weil diese als einzige die Formatvorlage benutzen. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 13:28, 9. Jun 2006 (CEST)
- Gute Idee – allerdings wohl eher in Kategorie:Chemikalie ersteres einordnen. Die Auflistung Augiasstallputzers ist sinnvoller.--DerHexer (Disk., Bew.) 13:23, 9. Jun 2006 (CEST)
- Was haltet ihr davon die Kategorie:Falsch formatierter Chemiekalienartikel als Unterkategorie von Kategorie:Chemische Verbindung einzurichten, mit Kategorie:Chemiebox Fehlt wiederum als Unterkategorie? Also Chemische Verb.\Falsch form. Chemik.\Chemobox fehlt. Das würde das Auffinden der Kategorien für Außenstehende mE vereinfachen. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 13:18, 9. Jun 2006 (CEST)
Damit wäre auch diese Aufgabe vorerst erledigt. :) |-) --DerHexer (Disk., Bew.) 15:54, 19. Jun 2006 (CEST)
Ordnung des Themenfeldes "Technische Chemie"
Ich könnte Hilfe beim Umordnen des Themenfeldes "Technische Chemie" gebrauchen. Mir schwebt vor, alle Apparate und Berechnungsmethoden in die Kategorie Technische Chemie zu packen, die dann ausserdem noch Unterkategorien "Chemisch-technisches-Verfahren" und "Chemische Industrie" enthält. Leider sind viele Artikel nicht sinnvoll eingeordnet (z.B. die Verfahren Kohleverflüssigung und Steamcracking unter Chemische Industrie). Desweiteren sind viele Artikel aus dem Bereich Grundoperationen nicht als chemierelevantes Thema erkennbar sondern stehen unter Thermodynamik. Für Kommentare & Hilfe wäre ich dankbar..--Zivilverteidigung 21:45, 9. Jun 2006 (CEST)
- Als Ingenieur, würde ich die Überschrift "Technische Chermie" so oder so am liebsten durch "Verfahrenstechnik" ersetzen. Das mag zwar zunächst wie eine philosophische Frage erscheinen, aber: was Flotation (rein physikalisches Trennverfahren), Rohrleitung, Pumpe (beide eher Fluiddynamik etc. mit Chemie zu tun haben sollen ist mir unverständlich. Autoklav könnte gut in eine Subkategorie "Reaktoren" passen.Hauptkategorie: Verfahrenstechnik, mögliche Unterkategorien: chemische Grundoperationen, mechanische Grundoperationen, thermische Grundoperationen, Reaktoren, Großtechnische Verfahren (Überschrift gefällt mir so noch nicht ganz, darunter sollte dann auch soetwas wie Fischer-Tropsch-Synthese, Wasserstoffherstellung). Naja, noch ein wenig unausgereift, aber in diese Richtung gehen meine Gedanken zu einer Umstrukturierung. --jmsanta *<|:-) 13:39, 11. Jun 2006 (CEST)
- Also zumindest Makrokinetik, Chemische Reaktionstechnik und ähnliches sind für mich intrinsich chemische Themen, Thermische Grundoperationen ein Querschnittsthema und mechanische Grundoperationen Maschinenbauerkram. Wenn du in einschlägige Lehrbücher der Technischen Chemie schaust, wirst du dort auch auf jeden Fall Kapitel über Fluiddynamik finden. Was den Titel betrifft: Die Technische Chemie ist ein an vielen Universitäten in Deutschland vertretenes Lehrfach mit steigender Bedeutung. Das ist für mich grund genug für eine eigene Kategorie. Das man als Ingenieur das gleiche in grün vielleicht mit anderen Schwerpunkten als Verfahrenstechnik vorgesetzt bekommt ist mir klar. Daher mein Vorschlag: Kategorie "Verfahrenstechnik und Technische Chemie".--Zivilverteidigung 15:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- Dein Kompromissvorschlag klingt sehr vernünftig. Aber mechanische Grundoperationen wie (Filtration, Mahlen, Agglomerieren, Mischen, Sieben, Zentrifugieren, Flotation/Sedimentation und Maschinenbauerkram - naja, eher nicht. Aber das Verfahrenstechnik <> Maschinenbau ist leider ein Kapf gegen Windmühlenflügel (Die VT ist die Ingenieurwissenschaft der Stoffumwandlung und damit eine Schnittmenge von Chemie, Physik, Maschinenbau und Mikrobiologie). --jmsanta *<|:-) 16:07, 11. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, ich dachte immer das wäre eine Vertiefungsrichtung für Maschinenbau. Ist das nicht auch oft der Fall?--Zivilverteidigung 16:11, 11. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt einige Hochschulen, da ist die Verfahenstechnik dem Fachbereich Maschinenbau zugeordnet, aber mehr auch nicht. Es mag sein, das die Allgmeine VT eine Vertiefungsrichtung des MB ist. Aber die VT hat ihre eigenen Vertiefungsrichtungen die da u.a. wären: Energietechnik (c'est moi), Bioverfahrenstechnik, Apparate- und Anlagenbau, Prozessleittechnik. --jmsanta *<|:-) 16:27, 11. Jun 2006 (CEST)
- Vor 20 Jahren war das ganz einfach: VT_Chemie beschäfigt sich mit dem Kesselinhalt und VT_Maschinenbau mit dem Kessel. -- 80.144.61.237 17:12, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich würde Verfahrenstechnik und Technische Chemie bzw. Chemische Technologie als gleichberechtigte Kategorie auf einer Ebene verwalten. Sieben, Klassifizieren, Destillieren das ist Verfahrenstechnik, das "algebraische System" oder Prozessbaukasten mit dem die technische Chemie hantiert um Stoffe im industriellen Maßstab herstellen zu können. Fischer-Tropsch-Synthese, Ammoniak-Synthese und Wasserstoffherstellung, das ist Technische Chemie bzw. Chemische Technologie, Unterkategorie chem. technologisches Verfahren. -- Thomas 17:44, 11. Jun 2006 (CEST)
- Full ACK! --jmsanta *<|:-) 18:03, 11. Jun 2006 (CEST)
kommerzielle Links in WikiChem (en.)
- kopiert von Diskussion:Chemie. Taxman Rating 09:38, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich möchte darauf hinweisen, dass WikiChem angefangen hat, bei Chemikalien und Reaktionen Hersteller von Ausgangsverbindungen zu verlinken. Die Tragweite dieser Entscheidung kann ich persönlich nicht abschätzen, man muss aber sehen, dass die nicht-kommerzielle Ausrichtung von Wikipedia als ganzes und vor allem der Chemie-Sektion leidet.
Die Auswahlkriterien sind hierzu von lediglich zwei, drei Personen bestimmt und wurden nie veröffentlicht. Dadurch wird die ganze Selektion schwammig und jeder Link könnte kommerziell sein...
Was sind die Ziele von Wikipedia? Muss WikiChem einen getrennten Weg gehen? Muss, oder wird die Deutschsprachige Version demnächst auch Hersteller verlinken? http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:Requests_for_comment#Commercial_Suppliers
Ich persönlich würde eine offene Diskussion befürworten. Bislang reden ja hauptsächlich drei, vier Leute über das Problem. Ist das die Userbasis von Wikipedia? Ich hoffe nicht.
Grüsse (nicht signierter Beitrag von 213.188.227.119 (Diskussion) )
- So wie ich das bisher kennen gelernt habe, ist das, was wp:en macht, uns vollkommen egal. Wenn man mich früge, ob Werbung in eine Enzyklopädie sollte, kann man getrost mit einem „Nein“ rechnen. Was wp:en macht, ist mir z. T. sehr suspekt. An solchen Unsinn sollten wir uns nicht halten. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:12, 28. Mai 2006 (CEST)
- P. S.: Du kannst und solltest deine Beiträge mit „--~~~~“ oder per Klick auf die vier Tilden in der Sonderzeichenleiste unterschreiben.
Ok danke~, ich vergesse das immer.
Es scheint mir, als ob sich dort ein paar "Exponenten" tummeln, die das Portal auch persönlich vermarkten. Der Sinn und Zweck ist ein wenig dubios.
http://www.reactivereports.com/54/54_0.html
Ich wäre froh, wenn das hier nicht Einzug haltet. Ich habe z.B. hier schon vor Jahren in Chemie an den Namensreaktionen und z.B. an der Heck-Reaktion herumgewerkelt, aber wenn ich wüsste, da kommt irgendwann von jemand "Hersteller" dazu, ich würde mich wirklich fragen, wird jetzt mein Beitrag kommerziell vermarktet?
Also haltet den Laden sauber!
213.188.227.119 03:40, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, das machen wir. --DerHexer (Disk., Bew.) 09:50, 30. Mai 2006 (CEST)
Weil ich nicht Deutsch Schreiben kan, will I use the English language, I hope you can understand that. I just want to point out a couple of things:
- Commercial links are, in contrast to what our friend '213.188.227.119' is saying, not only there in the chemical pages, it is also there in other pages, e.g. en:Audi, en:Hybrid vehicle, and en:Binoculars. The counterargument is, that on En:Car are no links, but also on En:Chemical compound are no links, and these pages are of a similar kind.
- The commercial links are at the bottom of the document, close to the 'external links' section, indeed, the section is sometimes before the 'references' section, and I think that the users on the English wikipedia would move them to the bottom of the page (well, I am). Links in the text should (and will) be removed.
- The policy is, to have 3-4 links on the page. OK, there are many that have only 1-2, but a short survey of 10 pages gave me an avarage of 3.1 suppliers per page (not fair, because I did not take into account all the pages without any external links, but these are the pages 213.188.227.119 has given me).
- en:Aluminium sulfate: diff by en:User:Physchim62 (3 companies)
- en:Hydrobromic acid: diff and diff by en:User:VFMOON (2 companies)
- en:Imidazole: diff by en:User:Mogiemilly (3 companies)
- en:Sulfur trioxide: diff by en:User:Physchim62 (1 company)
- en:Potassium iodide: diff by en:User:Walkerma (8 companies)
- en:Buffer solution: diff by en:User:Vossman (indeed, an inapropriate place for the link, moved, 1 company)
- en:Risk and Safety Statements: diff by en:User:Cacycle (1 company, I note you can't buy this stuff)
- en:Aluminium oxide: diff by en:User:v8rik (moved link to appropriate section, 1 company)
- en:Potassium chloride: diff by en:User:Walkerma, diff by en:User:217.14.228.213 and removed (diff) by en:User:Walkerma, and diff by en:User:209.53.166.92 (6 companies)
- en:Iron(III) chloride: diff by en:User:Walkerma (moved suppliers to bottom of page, 5 companies)
- The mass-input of links to an external page, without use as a reference, is prohibited, see en:Wikipedia talk:WikiProject Chemicals#pyrowiki.com. Hence, there is NO proof that there is any commercial influence on these links. In the abovementioned list of examples it is shown that the links are put there by several people (not the small number (2-3) that 213.188.227.119 is mentioning in the discussion on the English wikipedia). Page edits (especially of these kinds) are even faster removed, if they are not put in by a regular member of the wikipedia, but by one that uses an IP-number for all his edits.
- There are no links on e.g. en:Diethylether or en:benzene. Apparently the users found their data somewhere else, or did not cite their sources. However, if I were a chemical company, I would have put my links in these pages already (making sure that I was not spamming). Another proof, that there are no mass commercial inputs.
- And, in contrast to what 213.188.227.119 is thinking (and apparently, some editors on the German wikipedia with him, vide supra), it is also there in other wikipedia's .. Some examples (easy to find, one just has to wander around in the Wikipedia, and see what you encounter)?
- Diethylether (Hedinger, seems a company to me)
- Xylol (again, Hedinger)
- Dimethylsulfat (OK, I was not sure about Hedinger, but for sure I am about DuPont)
- PVC (coroplast looks like a company to me)
And:
- Mercedes-Benz (6 links to company pages)
- es:Mercedes-Benz (Spanish Wikipedia, at least 5 links)
- nl:Mercedes-Benz (Dutch Wikipedia .. 3 to car pages, one to a journal)
- hr:Mercedes-Benz (eh .. Hrvatski Wikipedia, 1 link)
I hope that I have given you something to think about. Although there is a certain truth in the main statement of 213.188.227.119, many of his arguments are flawed. Now I must confess, the editors on the wikipedias may be biased in which websites they use, resulting in a certain bias towards pages. That is indeed hard to circumvent.
User 213.188.227.119 has already informed us, that he will not contribute to a Wikipedia, that contains commercial links, so I was curious if other wikipedia's suffered of similar problems and to see how they cope with it. It seems that policies are not that different around the different communities after all. External links are an invaluable source of information, but they should be used with a great deal of care (but that is a completely different discussion).
I am curious to see how this discussion is developing on the German wikipedia, I will follow this with interest. Kind regards. --Beetstra 21:30, 2. Jun 2006 (CEST)
- Diesem diskussion ist auch zu finden auf:
- nl:Overleg:Scheikunde#Chemical Suppliers. --Dirk Beetstra 09:55, 3. Jun 2006 (CEST)
Dear all,
It has now been over a week that the post of 213.188.227.119 has been on this page, and I am disappointed on the number of reactions that there are. I was really hoping for some proper reasoning about pro's and con's of these links, and maybe even some possibilities to get to consensus. But none of that all. I do see that many pages get a lot of extra information, without people caring about the external links at the bottom of the pages.
May I conclude, that the availability of links to pages of suppliers (being chemical or non-chemical related) are not a problem in the wikipedia?
Kind regards, --Dirk Beetstra 22:50, 9. Jun 2006 (CEST)
- I see no reason for putting links to vendors of chemicals in any chemical-article. Those who would want to buy chemicals surely know where they can do so and it is very unlikely that the "normal" Wikipedia-reader buys chemicals. Therefore, to my mind, weblinks to vendors dont provide any usable information and are superfluous. On the other hand I think links to the main homepage of a vendor of cars, e.g. a link to Mercedes-Benz homepage in the article Mercedes-Benz is reasonable and necessary, because the homepage provides additonal information about the subject of the article. Whereas in a article like "car" should be no link to any vendor of cars (and there is neither in de nor in en). I hope I could figure out clearly what I mean. Greets, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 11:07, 11. Jun 2006 (CEST)
- Thank you for your answer, it is clear to me. But, a link to the chemical on a supplier page gives the same type of information as that a link to a specific type of car on a car-page gives (links only pointing to the main-page of a vendor can be argued as being wrong, but some vendors do not allow deeplinking. Still, they do provide the information). So I do not see why these links are more or less superfluous than the links on car pages. From the commercial point of view, 'the man in the street' can buy a car from a certain brand, they cannot buy chemicals from a chemical vendor, so one could argue that the links on the car-brand site (or any other common object) are more commercially influenced than links in chemistry. --Dirk Beetstra 12:47, 11. Jun 2006 (CEST)
Entschuldigt bitte, dass wir den Dirk hier hatten. Es scheint mir, als ob da nur noch zwei, drei Diktatoren eine "Pseudo-Demokratie" aufrechterhalten, und absurde Meinungen mit "Ausnahmen" bestätigen, die sie finden (wie hier die Links zu den Sicherheitsdatenblättern). Aber den Grundgedanken von Wikipedia haben diese Leute (leider) nicht verinnerlicht. Selbst, wenn ich rel. wenig zu Wikipedia beitrage: Wikipedia lebt gerade durch solche vereinzelten Beiträge (Experten).
In WikiChem geben lediglich ein, zwei Diktatoren vor, was dann die zwei oder drei Editoren nach Schema F ausfüllen. Das zerstört jede Art von Kreativität, das zerstört jede Art von Innovation. Als ich persönlich in der Huisgen Cycloaddition etwas änderte, wurden alle meine Änderungen rückgängig gemacht: Grund: "Ich habe den Stile-Guide" missachtet. Sprich: die erste Prioriät war nicht Korrektheit der Aussage, sondern Stile-Guide. Wenn ein First-Time User so an der Nase herumgeführt wird, dann muss man sich nicht wundern, wenn WikiChem ein Spielplatz für Partial-Interessen bleibt. Als dann Argumente nicht verstanden wurden, hat man den Beitrag "Huisgen Cycloaddition" gelöscht und unter leicht geändertem Namen aber wieder mit demselben Fehler publiziert. Sie sind wenigstens konsequent.
Eine Diskussion über "Value" kann man nicht führen, da sie nicht den Unterschied zwischen "Educational Value", "Scientific Value" und "commercial Value" erkennen. "Weniger ist mehr" wäre eigentlich gebot, wenn man ein Werk erstellen will, das die Interessen der Schüler und Studenten befriedigen soll. Stattdessen bläht man Inhalte künstlich auf und erkennt nicht, dass gerade dieses Aufblähen mehr Leute verschreckt als anzieht. Schade darum, ich kann auf Englisch nicht argumentieren und ich werde dem ganzen auch überdrüssig...
Ich hoffe, dass Ihr hier ein paar Impulse erhalten habt. Auch wenn da vielleicht eher eine "Bestätigung" Eures Weges herauskommt als eine Angleichung zu "WikiChem". Das muss die Zukunft weisen. 213.188.227.119 04:16, 13. Jun 2006 (CEST)
- Mich würde ja schon mal sehr interessieren, was sich hinter dem ersten Satz verstekcen soll - Bitte um kurze Erläuterung. Von ein, zwei Diktatoren zu sprechen finde ich schon ziemlich heftig. Ich würde sehr gerne nachvollziehen, was in den gelöschten Änderungen stand, bzw. wo ich den nun wieder erstellten mit leicht abgeändertem Namen verfügbaren Artikel finden kann. Wie war der Originaltext bzw. die Änderung des gelöschten Artikel Huisgen Addition. Ich lasse mich von niemandem in der Wikipedia bevormunden, und revert wegen "styleguidemissachtung" - seltsam! Achja, eine Kleinigkeit verbitte ich mir: ich bin ganz sicher niemand, der blinden gehorsam an den Tag legt, was sie pauschal allen Mitarbeitern in diesem Chem-Bereich unterstellen. Mit der unbedingten Bitte um Antwort und weitere Mitarbeit. Mit bestem Gruß, --jmsanta *<|:-) 08:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- Me too, and I am not happy by being called a 'dictator' (and it is not the first time you imply that, vide supra), and again, I have given you as many counterarguments as possible. About value: readers (you, students, housewifes, dictators) are adding, people (you, students, housewifes, dictators) are reading. That defines value, that defines readers. You are the only one who thinks that the suppliers links make all the value of the article gone. Instead of coming with a good solution, you keep coming with false arguments, and it was you who started the insult, implying that Martin Walker and I were paid by chemical companies. Don't feel sorry I am here, I am here to learn, to see, and I do see the value of the pages. And please, could you give the 'diff' (example link) of your edit on en:Huisgen cycloaddition, I don't see it anywhere. By the way, I am sorry you have removed the discussion from your talk page on the English Wikipedia, you have now disrupted a line of discussion. --Dirk Beetstra 09:00, 13. Jun 2006 (CEST)
Sorry for interrupting, but this has nothing to do with the article Chemie, unless you want to put links to vendors into this article. That is, as you stated e.g. for "car", nonsense. To compare chemicals with certain type of car is equally nonsense, as a car is specific (and trademarked) for its company, whereas a chemical is not. If there is a patent on the chemical the owner may be named within the articletext anyway and may probably have its own article, where the link to its homepage can be placed.
In a nutshell: listing vendors in articles about common chemical compounds is against our policy at Wikipedia:Weblinks. --Taxman Rating 09:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- What is the difference between a product like a specific car and a product like a chemical compound then .. I do not agree that this is against the policy. It is an external link, giving specific information on a compound. --Dirk Beetstra 10:03, 13. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, I only read your last remark, I did not see that you already gave a more extensive explanation. But still, I do not specifically agree with it. External links link to pages that give extra information on a compound. I do see, that 213.188.227.119 has a point in that these external links could (and apparently do) give a bias towards certain companies. User 213.188.227.119 has given a solution earlier, and I have tried to find some people helping with that (user 213.188.227.119 suggested a META page with the suppliers, and all other possible external links, I extend his suggestion to create a page like en:special:Booksources, unfortunately that part of the discussion never took hold, and has now been deleted on 213.188.227.119's en-user talk page). I hope to see some more info on the DE wikipedia. Cheers, and keep up the good work. --Dirk Beetstra 10:11, 13. Jun 2006 (CEST)
- Well, as long as the page really does give extra information (as e.g. the DuPont link at Dimethylsulfat does), that cannot be found in an open and free database, there is no problem linking to that page. But I strongly disagree to name suplliers and their product description site, like in those articles on en-WP. This would not only be a bias, but an obvious advertisement for that vendor, because e.g. the datas found on Aldrich or Fluka's product information are just what you see in every other database. I hope you understand the small difference between well presented information for potential buyers and a catalogue entry. We don't need latter. --Taxman Rating 16:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- I agree, that is just the point where the discussion is landing, everytime. There are people on the English wikipedia, that do believe, that these links do give extra information, the thing is, they are not put there from a commercial point of view, they are not meant to be an advertisement, we are not payed for putting in the links (if I was payed, the wikipedia would be crawling with those links, you all would be busy removing them, and I would be blocked by now). User 213.188.227.119 keeps on saying, that these links are put there for that reason, and that is not true, just as it is not true that there are only one or two editors. And, if there is one link, it still could be an advertisement (if so, a link to the page of the Audi A4 is more an advertisement, everybody can buy that car (provided they can get the money together), that is not true for something like a chemical, that would only yield a very small group of new buyers). Also the link to DuPont on the dimethylsulfat page can be biased, there are many more pages about dimethylsulfat, DuPont does not give the only one. Similar for MSDS, you don't need to link to Aldrich or Sigma for that, that can also be done in another way. And there are more pages where one could ask a similar question (on the German wikipedia, as well as the English one).
But that is where I react against. Both Martin Walker and I think that a separate suppliers section may not a good idea, and we are willing to discuss putting them into the 'external links' section .. but ... there may be other solutions. I agree, the links may be biased, but they do give extra information, hence, maybe a page like the en:Special:Booksources page, stating a full list of suppliers, companies that make the compound, MSDS info, all of it, and link it from an unique compound identifier (InChI or CAS; I'm not sure if 'we' are allowed to use the latter). --Dirk Beetstra 17:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Think I got your point now.
- Whether a link is put in commercial intention or not does'nt matter, because a reader can't make a distinction anyway.
- There are heaps of free databases which you can look up by CAS and I would support a request for a special page for this. That would be a great Idea and also helps a lot in reducing the amount of data in the Chemboxes.
- If thats realized I would only allow a link to a vendors page, if it is clearly stated, that there may be other suppliers as well. Perhaps something like this in Dimethylsulfat:
- DuPont DMS description site (for other vendors: CAS 77-78-1) (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Taxman (Diskussion • Beiträge) {{{2}}})
- The next editor makes the difference, those should be reverted. That's why I do not believe that the links on the pages are commercially there, but for whichever reason they are put there (extra info, MSDS, or as supplier), the choice is biased, if they are in a normal section, the people will choose one that is there; a pro of the supplier section might even be that the people at least know they are going to a supplier.
- I think that it is a good idea (and I have been asking around already, getting not too much response), I'll have a better look around (after the Brazil game, maybe) and see how to make such a special page (guess they are programmed into the system, not made by normal editors). Keep up the good work, and take care with CAS-numbers, I have heard that the use is not for free. --Dirk Beetstra 19:10, 13. Jun 2006 (CEST)
The original suggestion by 213.188.227.119 has been worked out a little more on the English wikipedia; The original discussion: here, the suggestion here. I hope it can find concensus. --Dirk Beetstra 14:06, 14. Jun 2006 (CEST)
Teilgebiete der Chemie bitte überarbeiten
Die Artikel sind vielleicht etwas knapp im Gegensatz zu den Artikeln in der englischen Wikipedia:
- Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie, man beachte auch Diskussion:Physikalische_Chemie
etc.
Wäre schön, wenn sich einige Leute melden würden, die bereit wären, die Artikel zu ergänzen bzw. zu überarbeiten.
--Physikochemiker 18:08, 14. Jun 2006 (CEST)
Kann noch jemand dort mithelfen ? Augiasstallputzer 23:41, 16. Jun 2006 (CEST)
- Du hast dich ja in der letzten Zeit richtig ins Zeug gelegt! ich werd mich mal in die Gefahrensymbolvorlage einarbeiten und dann mit den Updates anfangen. Kann aber noch ne Weile dauern. --Taxman Rating 23:57, 16. Jun 2006 (CEST)
- Bin dabei. Bitte schaut auch mal hier: Portal Diskussion:Chemie/Arbeitslisten. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 01:19, 17. Jun 2006 (CEST)
Polyurethan
Der Artikel Polyurethan ist grottenschlecht und braucht unbedingt eine Grundsanierung. Falls sich kein anderer erbarmt, werde ich mich in einigen Wochen daran setzen das mal neu zu machen - im Moment habe ich weder Zeit noch Muße dazu. --jmsanta *<|:-) 14:33, 19. Jun 2006 (CEST)
Mir sind auch noch bei der Umarbeitung der Vorlage zwei Stoffe aufgefallen: Sudan (Farbstoff), der nur aus mehreren Formatvorlagen besteht, und Isozitronensäure, bei dem das Bild falsch dargestellt wird. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:53, 19. Jun 2006 (CEST)
Tributylzinn ist auch noch so ein Kandidat - da habe ich zumindest erstmal die chembox eingefügt. --jmsanta *<|:-) 21:54, 19. Jun 2006 (CEST)
- Dann hättest du imho aber auch Vorlage und Kategorie entfernen können ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 22:05, 19. Jun 2006 (CEST)
Verwendung der CAS-Nummer (engl.)
- Hinweis: Da diese Diskussion parallel in der deutschen und in der englischen Wikipedia geführt wird, sollte, wenn möglich, Englisch als Diskussionssprache verwendet werden. --Taxman Rating 08:52, 20. Jun 2006 (CEST)
Benutzer Dirk Beetstra schrieb am 14. Jun 2006: Keep up the good work, and take care with CAS-numbers, I have heard that the use is not for free. Weiß jemand näheres? -- Thomas 17:56, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ich bezweifle, dass die Angabe einer Information (etwas, das per se keine Schöpfungshöhe erreichen kann) kostenpflichtig sein kann, wobei meine juristische Bildung die einer Ameise nur rudimentär übersteigt. Es erschiene mir aber als galoppierender Unsinn. --Gardini · Power-Duo 17:58, 19. Jun 2006 (CEST)
- Rein sicherheitshalber bitte ich mal das Portal:Recht, sich hier zu äußern. --Gardini · Power-Duo 17:59, 19. Jun 2006 (CEST)
Die Literatursuche in CAS-Datenbanken ist normalerweise kostenpflichtig. Der Sinn dieser Nummer ist es die verfügbare Literatur zu einer Substanz einfach aufzufinden. Dieser Service muss bezahlt werden. Eine CAS-Nummer ohne die dahinterstehende Literatur ist ohne Sinn und Zweck. Der Literatur-Service muss bezahlt werden, nicht die Nummer. Gruss 84.73.162.80 21:30, 19. Jun 2006 (CEST)
- 10000 Nummern gibbet ohne Lizenz und ohne Geld für eine website... + immer dazu den Spruch CAS Registry Number® is a Registered Trademark of the American Chemical Society. 10000 sollten's irgendwann werden, den Zusatz hab ich hier allerdings noch nie gelesen. Der kann dann gleich mal in die Formatvorlage Chemikalien rein... --Minutemen 23:54, 19. Jun 2006 (CEST)
- So hatte ich das auch interpretiert. Und noch sind es keine 2000 Nummern in der deutschen Wikipedia. Nur was ist mit einer website gemeint, wikipedia.org oder de.wikipedia.org? -- Thomas
- Auf meine Benutzerdiskussionseite hat sich der Initiator Herr Beetstra noch einmal geäußert:
- Dear Takuro Kato,
- Thanks for your post on the English wikipedia, I knew that there were some problems, never saw the policy (so also thanks for the link). It was pointed out to us by En:User:Petermr, that the use of CAS was not for free, and I see on the document you linked to (here) that we are already doing it wrong, we should put a notice next to every CAS number mentioned. It is a concern, indeed. On the English wikipedia there is now a movement to a META-page like the Special:Booksources page for chemical substances (see en:Wikipedia:Chemical sources, we still need a programmer that can implement that for us, you don't know anyone that can do that, by any chance?), that page would work best with the CAS identifier, guess that that is going to be a problem as soon as we hit 10.000 different CAS numbers (compounds in other languages still hold the same CAS-number .. I hope they count that way ..). Maybe en:user:Walkerma or en:user:wimvandorst know how many compounds there are listed in wikipedia, now.
- I hope to hear something more, we may have to drop the CAS number, and I think it is wise to rethink the way it is presented .. --Dirk Beetstra 00:43, 20. Jun 2006 (CEST)
- Mal sehen was auf en noch dazu tut. --Taxman Rating 01:07, 20. Jun 2006 (CEST)
- Thanks Taxman to point the chemists on en.wikipedia to this document, it is good to see that the German Gründlichkeit does its work again (it is always good that people do some research to see what is written, and I did not see the document yet). Since also I am not a lawyer, I cannot see how this affects Wikipedia. But I think that CAS provides a service, by giving every compound a number, so hence, everybody using the number should pay .. if you only use a couple, it is OK, but when you exceed 10.000 (I don't think we will hit 10.000 CAS numbers on the Wikipedia soon .. but when we hit that, and then have to remove them all .. hmm) you have to pay. Curious problem, especially since it is the only exact way of finding a compound in many (online) databases at the moment (which we attempt to link on en:wikipedia:chemical sources). Guess we have to keep an eye on it. (I was working on this edit, some things are now double, sorry for that) --Dirk Beetstra 01:22, 20. Jun 2006 (CEST)
- Mal sehen was auf en noch dazu tut. --Taxman Rating 01:07, 20. Jun 2006 (CEST)
Wo auch immer die Diskussion mit dem copyright-Vermerk & der Höchstzahl an "freien" CASNR hinführt, dies: Wenn die CASRN copyright-Behaftet ist mit ganz klaren Restriktionen, die der GFDL widersprechen - beißt sich das ja ganz klar mit der GFDL, unter der Wikipedia steht?! Also - auch wenn schmerzlich - ohne lange Überlegung ganz raus (meine Schlußfolgerung als juristischer Ganzlaie). --Minutemen 08:23, 20. Jun 2006 (CEST)
- Dazu Historiograf hier. --Minutemen 17:11, 20. Jun 2006 (CEST)
The CAS Information Use Policies allow according to section III. Authorized Use of CAS Information g.:
- A User or Organization may include, without a license and without paying a fee, up to 10,000 CAS Registry Numbers or CASRNs in a catalog, website, or other product for which there is no charge. The following attribution should be referenced or appear with the use of each CASRN: CAS Registry Number® is a Registered Trademark of the American Chemical Society. CAS recommends the verification of the CASRNs through CAS Client ServicesSM.
so we are till now allowed to use it, but we should add: CAS Registry Number® is a Registered Trademark of the American Chemical Society. CAS recommends the verification of the CASRNs through CAS Client ServicesSM. to each mentioned CAS-Nr. Another idea would be to contact officially the American Chemical Society and ask the what they think about mentioning the CAS-Nr in a chembox of a compound. Of course they'll still earn money for querying the published literature behind this numer. --jmsanta *<|:-) 19:39, 20. Jun 2006 (CEST)
On the English wikipedia, in Wikiproject chemicals, en:Petermr wrote:
---
- Among the relevant sections from the CAS policy statement are
These Policies apply to all forms of CAS information unless the licenses for CAS products provide otherwise. These Policies are subject to change at the discretion of CAS. CAS information is copyrighted by the American Chemical Society (ACS). All rights reserved. CAS' mission is to be the world leader in disseminating chemical and related scientific information.
These Policies define appropriate and inappropriate uses of information and apply to all forms of distribution (printed, electronic, CD, and other media). These Policies are meant to be read in their entirety, not taken individually out of the context of the other points. Search results delivered in computer-readable form remain the property of CAS. Recipient shall obtain CAS' specific written permission for any uses of computer-readable search results other than those listed under Authorized Use of CAS Information.
These Policies apply to scientists, engineers, librarians, information professionals, and others working in their organization that either search and retrieve information or ultimately consume the information.
My own experience is that this policy is actively policed. CAS numbers are not facts in the same category as melting points and are copyrighted by CAS (they are also trademarked:
CASRN or CAS Registry Number®: a unique numerical identifier created and assigned to a chemical substance by CAS.
and
A User or Organization may include, without a license and without paying a fee, up to 10,000 CAS Registry Numbers or CASRNs in a catalog, website, or other product for which there is no charge. The following attribution should be referenced or appear with the use of each CASRN: CAS Registry Number® is a Registered Trademark of the American Chemical Society. CAS recommends the verification of the CASRNs through CAS Client ServicesSM.
It is clear that CAS claims copyright and trademark over the CAS numbers and IMO WP should be very careful not to violate this if it wishes to remain within "the law" (presumably US civil law). Note that CAS numbers cannot be verified without a license (almost certainly for money) and that one may not refer to the information gained in this way without an agreement with CAS. Although I do not know how CAS views volunteer non-profit organisations like WP it has taken strong political action against PubChem. If WP compiled a resource of the same size as PubChem then I suspect it could be seen as a threat by CAS. See, for example, http://www.infotoday.com/newsbreaks/nb050606-1.shtml Petermr 18:05, 20 June 2006 (UTC) --- (copied by Dirk Beetstra 20:46, 20. Jun 2006 (CEST))
Chance für einen offenen Standard
Um zum Thema CAS-Nummer mal ein eigenes Kapitel zu öffnen: bei der Copyright-Problematik stellt sich doch klar die Frage: gibt es ein anderes, offenes System, das wir hier verwenden können? Ich denke auf 10 oder 20 Jahre gesehen hat die Wikipedia sicherlich das Potential, einem solchen System eine Unterstützung angedeihen zu lassen, die es zu weiter Verbreitung führt. Das ist eine Chance für einen offenen Standard. -- Schusch 08:43, 20. Jun 2006 (CEST)
- Yes, there is an open standard, the InChI also gives a unique identifier for molecules. There are some systems where one can search on this now, I guess, and hope, that others will follow. En.wikipedia has started to implement the InChI number, but it is not common practice as yet. --Dirk Beetstra 08:49, 20. Jun 2006 (CEST)
- Should have checked, the DE wikipedia does not have an article on InChI yet, see en:InChI (or better en:International Chemical Identifier). --Dirk Beetstra 08:51, 20. Jun 2006 (CEST)
- It has: International Chemical Identifier. BTW: Looking at the given examples in the article (which are not that complex), I am wondering how long these InChIs can get and if such long terms are suitable for a chemobox... --NEUROtiker, Disk. / Bew. 14:49, 20. Jun 2006 (CEST)
- Well, OK. The English InChI redirects. But I indeed thought of that, I am afraid that the InChI of a steroid might be very long .. might have an effect on the ChemBox. But as long as CAS is still usable, we will use that. --Dirk Beetstra 16:29, 20. Jun 2006 (CEST)
- yeah, and that is the question: is it usable at all? --Minutemen 17:26, 20. Jun 2006 (CEST) btw: InChI is not that handsome ;)
- For some inorganics the InCHis are a little bit monstrous. Tricalcium diphosphate with covalent bonds (undissociated) : 1/3Ca.2H3O4P/c;;;2*1-5(2,3)4/h;;;2*(H3,1,2,3,4)/q3*+2;;/p-6/f3Ca.2O4P/q3m;2*-3/rCa3O8P2/c4-12(6-1-7-12)10-3-11-13(5)8-2-9-13. --Thomas 18:53, 20. Jun 2006 (CEST)
- yeah, and that is the question: is it usable at all? --Minutemen 17:26, 20. Jun 2006 (CEST) btw: InChI is not that handsome ;)
- Well, OK. The English InChI redirects. But I indeed thought of that, I am afraid that the InChI of a steroid might be very long .. might have an effect on the ChemBox. But as long as CAS is still usable, we will use that. --Dirk Beetstra 16:29, 20. Jun 2006 (CEST)
- It has: International Chemical Identifier. BTW: Looking at the given examples in the article (which are not that complex), I am wondering how long these InChIs can get and if such long terms are suitable for a chemobox... --NEUROtiker, Disk. / Bew. 14:49, 20. Jun 2006 (CEST)
- Should have checked, the DE wikipedia does not have an article on InChI yet, see en:InChI (or better en:International Chemical Identifier). --Dirk Beetstra 08:51, 20. Jun 2006 (CEST)
- Nice for digital processing and maybe even to automatically visualize a compound in 3d, but completly useless in every day use. --jmsanta *<|:-) 19:42, 20. Jun 2006 (CEST)
- It has some nifty posibilities (e.g. substructure search), but I do agree, you don't type this code when you want to look for a compound. On the other hand .. you don't know CAS-numbers by head, do you? But this is not the place to discuss usefullness of a CAS-number or an InChI. Seen the statements of en:Petermr, I guess it may be worth thinking about alternatives (which can be implemented, even without removing the CAS first ...). --Dirk Beetstra 20:46, 20. Jun 2006 (CEST)
I would use it in a discussion to clarify which compound exactly one is talking about. Okay, so nevertheless a substitute for CAS would be very nice but I don't think InChi is an appropriate substitute. --jmsanta *<|:-) 20:56, 20. Jun 2006 (CEST)
A non-commercial numer would be the EINECS by the eurpean union. Disadvantages: by far not every substance get a EINECS-entry. --jmsanta *<|:-) 21:06, 20. Jun 2006 (CEST)
- The last few days I worked with this site, where you can transfer CAS to EINECS and I never experienced any difficulty with finding chemicals. According to that site, there are more than 100000 chemicals listed which should be enough. To my mind the EINECS would be a good alternative to CAS, provided that it really is free. --NEUROtiker 19:14, 23. Jun 2006 (CEST)
THF (erl.)
THF ist eine Abkürzung für Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofolsäure. In den Artikeln Rektifikation (Chemie) und CL20 wird auf THF verlinkt. Könnte jemand diese Links präzisieren und die richtige der beiden Verbindungen einsetzen? -- tsor 21:12, 19. Jun 2006 (CEST)
- Done. Tetrahydrofuran ist ein sehr häufig verwendetes Lösungsmittel, in 90% der Fälle ist bei der Abkürzung dieses gemeint. --Taxman Rating 21:19, 19. Jun 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank. Das ging aber wirklich flott;-) -- tsor 21:38, 19. Jun 2006 (CEST)
moin moin, alchimisten und ursüppchenkocher
o.g. artikel war la, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2006#Metal-Organische Gerüstsubstanz (vorerst erl.). könnt ihr da mal drüber sehen und entscheiden, ob das ding so erhaltbar ist? wenn nein, bitte gleich sla stellen. dank und gruß --ee auf ein wort... 01:02, 20. Jun 2006 (CEST)
Diese Kategorie ist stark angewachsen. Wäre nett, wenn sich Autoren finden würden... Augiasstallputzer 11:17, 20. Jun 2006 (CEST)
- Nach dem 4.7. habe ich wieder mehr Zeit für solche Aktionen. --jmsanta *<|:-) 14:53, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich schreibe hier, in der Hoffnung jemand zu finden, der mehr Ahnung von Chemie hat als ich. In der Qualitätssicherung liegt der Artikel zur Thermochromie. Kennt sich da jemand aus, und kann den Artikel entsprechend erweitern? Den englischen und franzözischen Interwiki-Links nach scheint Thermochromie doch ein größeres Thema in der Chemie zu sein und es wäre schade wenn das jemand löscht. --Pph 14:01, 20. Jun 2006 (CEST)
- Habe mal angefangen den Artikel ein klein wenig zu erweitern. Das engl. Pendant ist nicht schlecht, aber für die aufwändige Übersetzungsarbeit habe ich im Moment weinfach keine Zeit. --jmsanta *<|:-) 14:52, 20. Jun 2006 (CEST)
- Super, danke! Ein Anfang ist immerhin schon mal besser als nichts --Pph 15:09, 20. Jun 2006 (CEST)
Servus Leute, ich hab ja erstmal lachen müssen bei dem Namen, aber anscheinend gibt's das wirklich (hatte ich noch nie zuvor gehört), bitte schaut doch mal, ob sich von euch einer drum kümmern kann. --Gardini · Power-Duo 08:28, 21. Jun 2006 (CEST)
- Tja, leider ist die bisherige Beschreibung sehr kurz und außerdem auch noch falsch. Es wird kein Monomer an ein anderes Monomer aufgepfropft, sondern an ein vorhandenes Makromolekül. Naja, wie schon an anderer stelle geschrieben: nach dem 4.7. wieder (evt auch schon nach dem 30.6.) wieder... --jmsanta *<|:-) 09:05, 21. Jun 2006 (CEST)
- graft polymerization ist die laut Langescheidt Chemie-Wörterbuch die engl. Bezeichnung und somit ein wortwörtliche Übersetzung. en:Graft copolymer auf en-Wikipedia ist schon mal ein schicker Anfang... --jmsanta *<|:-) 10:38, 21. Jun 2006 (CEST)
- Oh, chemisches übersetz ich lieber nicht, da fühl ich mich in der englischen Terminologie nicht sicher genug. Ich hab mal den Interwiki reingesetzt, falls sich jemand findet, der Zeit, Muße und Verständnis aufbringen kann, und die Monomer-vs-Makromolekülsache korrigiert. Mach dir nur keinen Stress, du bist nicht dazu verpflichtet, am 4. Juli einen exzellenten Artikel zur Pfropfpolymerisation vorzuweisen. --Gardini · Power-Duo 13:41, 21. Jun 2006 (CEST)
- das wird auch ganz sicher nicht passieren, aber dann fange ich wieder an, mich über so etwas mit Vergnügen herzumachen. Ich schlage mich derzeit einfach mit einer Doppelbelastung rum (Vollzeitjob + Aufbaustudium) - tja und wenn dann noch Prüfungen und Fußball-WM dazukommen... --jmsanta *<|:-) 13:48, 21. Jun 2006 (CEST)
- ohh, schon gelöscht.... das ging mir entschieden zu schnell. Wie kann so was sein? Errinnert mich an 1984. Gruss 194.158.242.73 10:03, 23. Jun 2006 (CEST)
- Es hält dich niemand davon ab, den Artikel mit mehr Substanz und vor allem korrekten Fakten sowie Quellenangaben wieder anzulegen. Wie schon oben geschrieben - das einfachste ist zunächst eine Übersetzung des engl. Pendants. --jmsanta *<|:-) 10:06, 23. Jun 2006 (CEST)
- Mein Fehler, hab das hier erst jetz bemerkt. Hab gestern den Löschantrag angestellt, weil es das falsche Lemma war und das unter Pfropfcopolymerisation neu verfasst. Unter dem Namen stets in den gängigen Lehrbüchern. Viele Grüße--Jockl1979
- Es hält dich niemand davon ab, den Artikel mit mehr Substanz und vor allem korrekten Fakten sowie Quellenangaben wieder anzulegen. Wie schon oben geschrieben - das einfachste ist zunächst eine Übersetzung des engl. Pendants. --jmsanta *<|:-) 10:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Formatvorlage Chemikalien
Hallo Jmsanta, bzgl. deiner Kategorieaufname von Rosocyanin als "falsch format. Chemikalienartikel" gebe ich Dir zwar recht, dass man da am Format einiges verbessern kann, aber ich gebe zu bedenken, dass das in einigen Fällen nicht so sinnvoll ist, wie z.B. bei Rosocyanine. Es handelt sich ja hier nicht um eine "Chemikalie" im klassischen Sinne, sondern eher nur um eine nur sehr unzureichend beschriebene farbige Verbindung die in der Analytsichen Chemie als Nachweis verwendet wird. Es wird niemanden so genau interessiert, welche Eigenschaften diese Substanz denn hätte, weil es hier nur um die Färbung geht die erzeugt wird, wenn zwei Stoffe miteinander reagieren. Diese "Chemikalie" ist ja auch nicht im Handel erhältlich oder hat gar irgendeine technische Anwendung, als dass man hier alle Eigenschaften aufzählen könnte. Was ich damit sagen will: Deine Formatvorlage finde ich sinnvoll, wenn man echte "Chemikalien" beschreiben will und deren Eigenschaften man gut kennt. Aber von Substanzen, die nicht als "Chemikalien" gehandelt werden, und die man wohl auch in den nächsten 100 Jahren nicht genauer charakterisieren wird, als das was bereits bekannt ist, da bleibt folglich auch die Tabelle leer weil das niemand interessiert und auch untersucht hat. Ich finde es dann eher sinnvoll, wenn ich die Formatvorlage insoweit verwende, als das ich die wohl bekannten Daten in die Formatvorlage eingeben kann, aber sonst bleibt die Vorlage in diesem Fall zu über 50 % leer (nicht etwa, weil ich das nicht wissen könnte, sondern weil das niemanden interessiert und damit niemand untersucht hat). Ich denke also, dass man eine Anpassung der Formatvorlage durchaus vornehmen sollte, um sie dann auch den tatsächlichen Faketen bzw. Gegebenheiten anzupassen. 2006-21-06 ; 22:55 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Steven69 (Diskussion | Beiträge) )
Vorstehender Beitrag stammt von meienr Diskussionsseite - habe nur einen Wikilink zum betreffenden Artikel ergänzt. Bitte seht mal darüber und gibt euren Senf dazu. Mich überzeugt das Ganze in dieser Form einfach nicht. --jmsanta *<|:-) 15:05, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich finde es richtig das man über den Sinn der Formatvorlage nachdenkt und diese nicht einfach automatisch anwendet. Bei nicht isoierbaren Verbindungen würde ich die Vorlage nur teilweise anwenden. So zum Beispiel Antimonsäure die nur in Lösung stabil ist. Oder reaktive Zwischenprodukte die aufgrund ihrer Reaktivität sofort weiter reagieren. Dies scheint mir bei Rosocyanin aber nicht der Fall zu sein ( "...ist als Feststoff ein dunkelgrünes Pulver mit metallischem Glanz..." ). Der Stoff ist anscheinend darstel- und untersuchbar. Gruss 84.73.160.50 19:43, 24. Jun 2006 (CEST)
- In Bezug auf die Formatvorlage von rosocyanin meinte ich nicht, dass man solche bereits bekannten Angaben wie Aussehen etc. etwa nicht (noch) in ein vorgegebenens Feld eingeben könnte, es ist aber vielmehr so, dass man in diesem Bsp. sicher keine Daten zu einer toxikologischen Bewertung findet, und das macht nun mal einen Grossteil dieser Formatvorlage aus. Es fängt ja schon bei der CAS no. an: die dort angegebene CAS no. ist vergeben für das hydrosulfat-salz, nicht für das chlorid. Man könnte nun also alle relevanten CAS no. da reinschreiben, muss dann aber wohl auch gleichzeitig definieren, ob das für das sulfat, das hydrogensulfat oder das chlorid etc... gelten würde. Das gilt auch für einige andere "Chemikalien" hier, ganz allgemein. Es gibt für eine Verbindung, je nach Anwendung, Schreibweise, etc.. möglicherweise mehrere CAS no., so was weiss wer sich in diesem System öfters bewegt (Wer davon ausgeht das eine einzige Substanz im CAS System auch nur mit einer einzigen CAS no. definiert wäre, der irrt). Es geht hier bei den Formatvorlagen eher darum, dass man nicht starr eine Formatvorlage verwenden sollte, die man nicht universell auf alle Substanzen anwenden kann oder sollte. Soweit Daten tatsächlich bekannt sind, ist das Eintragen in eine Formatvorlage sinnvoll, aber es muss eben auch der Spielraum bleiben, dass man daraus Kategorien entfernt, die niemals oder zumindest nicht in absehbarer Zeit auch besetzt werden können.--Steven69 00:24, 25. Jun 2006 (CEST)
- Zum einen hast Du völlig Recht, dass die derzeitige Formatvorlage nicht universell einsetzbar ist. Diesbezüglich hat sich Benutzer:Solid State auch schon dafür stark gemacht, eigene Formatvorlagen für gängige Festkörper einzuführen, da die derzeitigen Elemente der Vorlage fast ausschließlich für organische Stoffe gedacht sind. In fernerer Zukunft sollte hierfür also ein Baukastensystem (etwa wie die Ansätze in Wikipedia:Infoboxen) angedacht werden, die es ermöglichen, spezifische Formatvorlagen zusammenzustellen und ggf. individuell zu erweitern. Der Vorteil einer gut strukturierten Infobox ist es, dass sie automatisch ausgelesen und dadurch Datenbanken erstellt werden könnten. Die Umstellung würde dann mittels automatisierter Bots geschehen. Für eine solche Umstellung ist es aber notwendig, die derzeit vorhandenen Daten innerhalb einer festgelegten Form vorliegen zu haben. Da, wie du gesagt hast, die Substanz noch nicht umfassend klassifiziert worden ist, werden natürlich einige Felder leer bleiben, andere (CAS-Nummer) müßte man mit den am ehesten passenden Informationen füllen (wenn du bislang nur eine CAS Nummer für das Chlorid angibst, kannst du das auch innerhalb der Vorlage tun). Ich denke auch, dass die Formatvorlage das Layout des Artikles nicht übermäßig strapazieren wird. Daher würde ich dich (im Sinne einer treffenden Strukturierung der Artikel innerhalb der WP) darum bitten, vielleicht doch noch einmal über die Verwendung der Box nachzudenken, da es sich hier ja nicht um Substanzgemische, sondern (unter Vernachlässigung seltener genutzten Gegenionen) um eine sehr spezifische Struktur handelt. --Taxman Rating 01:02, 25. Jun 2006 (CEST)