Portal Diskussion:Hörfunk/Archiv4
Archiv 2012 bis 2014
Moderator
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber da auf der Artikeldisk neun Monate niemand reagierte, ich keine Ahnung habe und die Autoren meist IPs sind, erlaube ich mir den Hinweis, dass der Hörfunkmoderator Rolf Röpke (oder eben nicht...) im Artikel verschiedene Schreibweisen aufweist. Vlt. wisst ihr ja, wer weiß, wie es wirklich heißt... Freundlich 78.34.215.96 05:12, 3. Jan. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. RTL schreibt ihn wohl mit Ö, dementsprechend habe ich den Text angepaßt. – Da so lange niemand auf Deinen Beitrag auf der Artikel-Disk. geantwortet hat, kann man davon ausgehen, daß der Artikel nicht beobachtet wird... Ich kannte Röpke bisher auch nicht... ;-) --Aschmidt 06:49, 3. Jan. 2012 (CET)
Gedankenanstoß auf der Hauptseite - Inweiweit Engagement von Mitarbeitern hier mögich?
[Quelltext bearbeiten]Grüße --Plattenreiter2012 10:42, 18. Jan. 2012 (CET)
Benutzer:Lukeskywalker1978 hat heute bemerkt, daß die Deutsche Welle ihre Ansagen von "Deutsche Welle" auf "DW" umgestellt hat. Er hat daraufhin damit begonnen, DW-Artikel entsprechend zu verschieben und umzuschreiben. Der Sender heißt aber weiterhin nach dem Deutsche-Welle-Gesetz "Deutsche Welle". Ich habe den Benutzer angesprochen und bitte Euch um Hilfe beim Zurücksetzen, falls ich einen Edit übersehen haben sollte. Danke.--Aschmidt 23:03, 6. Feb. 2012 (CET)
Der Benutzer macht leider weiter und reagiert weiterhin nicht auf Ansprache. Aus Achtsamkeit beteilige ich mich nicht an diesem Editwar, sondern überlasse die Auseinandersetzung der Community. Die Änderung des Lemmas ist unbelegt, maßgeblich ist das Deutsche-Welle-Gesetz.--Aschmidt 11:25, 7. Feb. 2012 (CET)
--Ich habe die Artikel zurückverschoben und hoffe, dass das auch so bleibt!-- ben774 17:14, 22. Feb. 2012 (CET)
- Danke sehr für die Hilfe.--Aschmidt 19:20, 27. Feb. 2012 (CET)
Korean Broadcast(ing) System
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, unter "Artikelwünsche" ist das Korean Broadcast System angegeben. Es gibt aer schon einen Artikel Korean Broadcasting System. Ist das dasselbe?--Dagobert50gold (Diskussion) 13:35, 5. Apr. 2012 (CEST)
- So dürfte es sein. Suchmaschinen liefern Quellen, in denen fehlerhaft vom Korean Broadcast System die Rede ist.--Aschmidt (Diskussion) 15:41, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Kann man dann den Artikelwunsch löschen?--Dagobert50gold (Diskussion) 16:07, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Done. Ist eine eingebundene Seite, die man über "hinzufügen" bearbeiten kann. Wie die anderen eingebundenen Seiten auch (Neue Artikel etc.). Siehe Quelltext.--Aschmidt (Diskussion) 17:48, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Kann man dann den Artikelwunsch löschen?--Dagobert50gold (Diskussion) 16:07, 5. Apr. 2012 (CEST)
Kandidaten für lesenswerte und exzellente Artikel oder Listen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wo kann ich denn hier solche Artikel unterbringen: MDR Sinfonieorchester. --Zippos (Diskussion) 22:42, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn Du den Artikel nominieren möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten: WP:KALP für lesenswert oder exzellent und WP:KLA nur für lesenswert, je nachdem, was Du anstrebst. Viel Erfolg.--Aschmidt (Diskussion) 00:44, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Er ist jetzt ausgezeichnet, kann man den auf der Seite Portal:Hörfunk verlinken?? z. B. bei Geschichte und Theorie oder unter einem neuen Absatz Rundfunkorchester?? --Zippos (Diskussion) 10:54, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Guter Vorschlag, habe ihn gleich mal umgesetzt und den neuen Abschnitt "Rundfunkorchester" eingefügt. --Kolja21 (Diskussion) 01:58, 23. Apr. 2012 (CEST)
PS: Unter dem Abschnitt "Artikelwünsche" in der rechten Spalte wäre noch Platz für einen Lesetipp (vlg. Portal:Medien). Falls sich jemand mit dem Erstellen von Tabellen auskennt, kann er die leere Fläche gerne füllen. --Kolja21 (Diskussion) 02:05, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Gerne. Vielleicht finde ich heute abend die Stelle, an der man den neuen Abschnitt einfügen müßte, damit er unterhalb der Artikelwünsche zu stehen kommt. Direkt darunter gehört er jedenfalls nicht... :-/ --Aschmidt (Diskussion) 11:14, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Nach mehreren Anläufen über mehrere Tage hinweg gebe ich endgültig auf. Die Tabelle ist nicht zu bearbeiten. Ich kann in dem Markup kein System erkennen.--Aschmidt (Diskussion) 03:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall Danke für den Versuch. Mir ist der Quelltext auch zu unübersichtlich. Irgendwann müsste man da mal gründlich aufräumen, aber es gibt Wichtigeres. --Kolja21 (Diskussion) 19:59, 1. Mai 2012 (CEST)
Layout des Portals (CSS)
[Quelltext bearbeiten]- Ja, es gibt ganz sicherlich Wichtigeres, aber mittelfristig sollten wir doch von dem uralten Tabellen-Hack auf eine Lösung mit CSS wechseln, das Portal:Fernsehen hat das eigentlich recht schön gemacht, das Layout könnte man direkt übernehmen und auf unsere Bedürfnisse anpassen. Ich bastele demnächst mal einen Entwurf.--Aschmidt (Diskussion) 23:41, 1. Mai 2012 (CEST)
- Demnächst ist heute abend. :) Das sind jetzt noch die Farben vom Portal Fernsehen, aber an sich ist die Aufteilung der Seite besser als derzeit. Ungetestet, es kann sein, daß beim Editieren ein DIV zuviel oder zuwenig geschachtelt wurde, muß man noch testen...--Aschmidt (Diskussion) 00:39, 2. Mai 2012 (CEST)
- Sexy, das Layout gefällt mir! Mit dem Lesetipp und der Rubrik "Aktuelles" wird das Portal auf jeden Fall attraktiver. Wenn ich mir das Problem mit der Einbindung der Artikelwünsche und Qualitätssicherung ansehe, steckt aber noch viel Arbeit drinnen. Bin leider im Moment mit der Umstellung auf die Gemeinsame Normdatei (GND) blockiert. Soweit auf die Schnelle, muss um 8 Uhr aufstehen ;( --Kolja21 (Diskussion) 01:50, 2. Mai 2012 (CEST)
- Danke. :) – Ich habe noch die QS-Seite eingebunden. Die müßte vom Bot anders beschrieben werden, damit sie dorthin paßt. Den ersten Abschnitt hätte ich gerne auf dem Portal, die zu wartenden Artikel können weiterhin auf eine eigene Seite. Die Artikelwünsche würde ich gerne ganz streichen, denn wer einen Artikel vorschlagen will, kann das auf der Portal-Disk. machen. Die Nachrichten können wir direkt aus dem Rundfunkjahr übernehmen. Evtl. auch die Verstorbenen. Die Ausgewählten Artikel nehmen IMHO nicht zuviel Platz weg, sollten aber anders dargeboten werden. Ich würde gerne die Rundfunkgeschichte nach oben nehmen, vielleicht auch ein, zwei kleine Bilder (Porträts, Logos...). --Aschmidt (Diskussion) 01:54, 2. Mai 2012 (CEST)
- Klingt super! Die Unterseite Portal:Hörfunk/Fehlende Artikel ist in die Liste Wikipedia:Artikelwünsche eingebunden und sollte erhalten bleiben, aber ein Link darauf reicht. --Kolja21 (Diskussion) 15:30, 2. Mai 2012 (CEST)
- Habe weiter gebastelt: Habe die alten Farben eingefügt und die alte QS-Leiste unten links eingefügt. Neue Unterseiten für "Aktuelles" und "Lesetipp". Außerdem drei Grafiken bei den "Ausgewählten Artikeln" eingefügt. – Ich würde es jetzt so übernehmen und dann ggf. noch bei den Farben Fein-Tuning? Oder bleiben wir bei grau/blau?--Aschmidt (Diskussion) 23:36, 2. Mai 2012 (CEST)
- Habe jetzt auch ein, zwei Sachen ausprobiert. Ich finde, die neue Vorlage sollte mit einem neuen Foto gefeiert werden. Das s/w-Beispiel stammt aus Commons:Category:History of radio. Du kannst natürlich gerne ein anderes wählen und auch an der Bildunterschrift (und der babyblauen Hintergrundfarbe) hänge ich nicht, denn viele Fotos erklären sich ja von selbst. Was noch fehlt, ist die Unterseite "Mitarbeit", sonst scheint alles perfekt zu sein. Gute Arbeit! --Kolja21 (Diskussion) 01:34, 3. Mai 2012 (CEST)
- Danke! Auch Deine Ergänzungen finde ich sehr praktisch. – Ich würde bloß gerne das alte Foto im Seitenkopf beibehalten, weil es mir gefällt, ist ne gute Aufnahme. Die Farbe gefällt mir auch nicht mehr so richtig, deshalb habe ich ausgetauscht: Überschriften in einem Türkis-Ton, Rahmen hellgrau 1px, und auch den Seitenkopf habe ich so gehalten ("Willkommen" als Überschrift), so ist alles einheitlich. Wir könnten ein "Bild des Monats" einführen: Jeden Monat ein Bild zum Thema "Radio", muß nicht historisch sein, kann aber. In fr.wp gibt es auf dem Portal Recht eine besonders elegante Lösung: 30 Bilder zum Thema "Recht", und jeden Tag schaltet die Darstellung um ein Bild weiter, ziemlich unten eingebunden unter "Le droit en image". So könnte man es nun lassen?--Aschmidt (Diskussion) 02:43, 3. Mai 2012 (CEST)
- Eigentlich bin ich kein Freund von großen Abbildungen, aber die Idee mit dem Bild des Monats finde ich super. Damit gibt es neben den Rubriken "Lesetipp" und "Aktuelles" einen dritten Blickfang, und aus der verstaubten Linkliste ist fast schon eine Tageszeitung geworden. Ich habe noch die Untervorlage Portal:Hörfunk/Mitarbeit eingefügt, damit man bei "Bearbeiten" nicht ins Leere klickt und die "Willkommens-Box" farblich vom Rest des Textes abgehoben. Das wars. --Kolja21 (Diskussion) 14:25, 3. Mai 2012 (CEST)
- Ja, ein schönes Bild zum Thema Rundfunk ist doch was Schönes. :) Wir haben ja auch schöne Bilder von Rundfunkstudios und Sendern – es wird sich immer wieder etwas finden, und ich denke auch, daß wir das händisch betreuen können, machen wir ja auch bei den Neuen Artikeln.
- Ich habe gerade den Relaunch gemacht. Ich denke, es hat sich gelohnt.--Aschmidt (Diskussion) 15:05, 3. Mai 2012 (CEST)
- Die Ausgewählten Artikel könnten wir bei Gelegenheit mal ausmisten. Ich denke z.B., daß die Hörzu da eher verzichtbar ist. Weniger ist mehr. Und wenn wir das aufgeräumt haben, könnten wir auch mal eine Portal-Kandidatur ins Auge fassen.--Aschmidt (Diskussion) 15:09, 3. Mai 2012 (CEST)
- Ja, es gibt ganz sicherlich Wichtigeres, aber mittelfristig sollten wir doch von dem uralten Tabellen-Hack auf eine Lösung mit CSS wechseln, das Portal:Fernsehen hat das eigentlich recht schön gemacht, das Layout könnte man direkt übernehmen und auf unsere Bedürfnisse anpassen. Ich bastele demnächst mal einen Entwurf.--Aschmidt (Diskussion) 23:41, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ja, die Arbeit hat sich definitiv gelohnt! Dass auch Portale ausgezeichnet werden (Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen) wusste ich gar nicht. Vielleicht findet wir so ein paar neue Mitstreiter. --Kolja21 (Diskussion) 17:54, 3. Mai 2012 (CEST)
- Zum einen dies, zum andern fragt man sich, was unser Portal eigentlich noch von anderen, die "informativ" sind, unterscheidet? – Wobei wir übrigens ein Problem bei der Barrierefreiheit haben: Die Seite ist jetzt in Kästen gegliedert, es gibt aber keine logisch ausgezeichneten Überschriften... Hm... mich würde es nicht stören, aber wer weiß?--Aschmidt (Diskussion) 22:44, 3. Mai 2012 (CEST)
- Da sich eh nur eine kleine Minderheit für das Spezialthema interessiert (auch wenn in jeder Wohnung und jedem Auto das Radio dudelt), wäre der Aufwand übertrieben, aber über das Sahnehäupchen "Abkürzung: P:HF" habe ich mich gefreut. Und jetzt zurück zu den Artikeln! Gruß --Kolja21 (Diskussion) 01:21, 4. Mai 2012 (CEST)
Kurier
[Quelltext bearbeiten]Hab das Portal mal im Kurier eingetragen. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:39, 5. Mai 2012 (CEST)
- Danke! --Kolja21 (Diskussion) 00:26, 6. Mai 2012 (CEST)
- +1, obwohl da ja eigentlich nur neue Portale eingetragen werden sollen, und uns gibts ja schon länger, die Seite ist nur etwas verschönert worden... :)--Aschmidt (Diskussion) 00:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- Dann gegebenenfalls wieder entfernen. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:16, 6. Mai 2012 (CEST)
- Relaunch ist gut vertretbar.--Aschmidt (Diskussion) 01:32, 6. Mai 2012 (CEST)
- Dann gegebenenfalls wieder entfernen. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:16, 6. Mai 2012 (CEST)
- +1, obwohl da ja eigentlich nur neue Portale eingetragen werden sollen, und uns gibts ja schon länger, die Seite ist nur etwas verschönert worden... :)--Aschmidt (Diskussion) 00:43, 6. Mai 2012 (CEST)
Rundfunk und Geschichte online
[Quelltext bearbeiten]Ein Hinweis für alle, die sich für Rundfunkgeschichte interessieren: Der Studienkreis Rundfunk und Geschichte hat seine gleichnamige Zeitschrift digitalisiert und stellt alle Ausgaben seit 1974 im Archiv online im Format PDF bereit mit Ausnahme der beiden letzten Jahrgänge. Ein Eintrag in die EZB und die Aktualisierung des Eintrags in der ZDB ist bereits angeregt.--Aschmidt (Diskussion) 23:08, 11. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den Tipp! (Irgendwann bekommt Rundfunk und Geschichte auch mal einen Artikel spendiert. Der Studienkreis Rundfunk und Geschichte, habe ich eben nachgeschlagen, steht bereits seit 2005 in Wikipedia.) --Kolja21 (Diskussion) 00:38, 12. Mai 2012 (CEST)
- Habe natürlich auch schon über einen Artikel nachgedacht, habe aber in diesem Fall Zweifel wegen der Relevanz. Die Auflage dürfte niedrig sein, und es ist nicht die einzige rundfunkhistorische Schriftenreihe/Zeitschrift. In dem Fall sollte man eher einen Abschnitt in den Artikel des Studienkreises einarbeiten. Es gab schon diverse LDs zu Vereinszeitschriften etc.--Aschmidt (Diskussion) 00:55, 12. Mai 2012 (CEST)
eLitstip Stiftung Warentest
[Quelltext bearbeiten]Gerne hätte ich Euch gefragt, ob Ihr Interesse an einem Zugang zum Online-Angebot der Stiftung Warentest im Rahmen des Literaturstipendiums hättet, um daraus Inhalte in Wikipedia einzupflegen? Die Stiftung Warentest hat in den letzten Jahren immer mehr Inhalte auf ihrer Website kostenpflichtig gemacht. Nur die älteren Inhalte sind derzeit noch frei zugänglich. Die meisten aktuellen Artikel, Empfehlungen und Testergebnisse stehen online nur gegen Bezahlung beim Abruf oder für Abonennten der Zeitschriften test und Finanztest zur Verfügung. Dabei handelt es sich um relevante Inhalte, die für Verbraucher- und Ernährungsthemen sowie für verschiedenste Rechts- und Wirtschaftsfragen wichtig sind (Verbraucherrecht, soziales Mietrecht, Privat- und Sozialversicherungsrecht, Rente, Steuerrecht, Immobilien, Geldanlage und sonstige Finanzgeschäfte). Für den Bereich Hörfunk und Fernsehen ist beispielsweise an Beiträge zur Empfangstechnik zu denken. Auf meine Anfrage hin habe ich die Auskunft erhalten, Wikimedia Deutschland würde ein eLitstip für einen Zugang zu http://www.test.de/ fördern, wenn sich genügend Wikipedianer zusammenfänden, die hieran Interesse hätten. Wenn Ihr also daran mitarbeiten möchtet, meldet Euch doch bitte auf meiner Benutzerdisk., damit wir das umsetzen könnten. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 01:08, 24. Jun. 2012 (CEST)
Erster Radiospot
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hörfunk-Experten,
am 28. August war bei Was geschah am? folgender Punkt zu lesen:
- 1922: Die Radiostation KDKA aus Pittsburgh, Pennsylvania strahlt den weltweit ersten Werbespot aus
Ist das sicher dass KDKA aus Pittsburgh den ersten Spot sendete? Laut dem hier war es WEAF aus New York! Vielleicht könnt ihr ja hier Licht ins Dunkel bringen! :-) Viele Grüße --Maddl79 (Diskussion) 15:12, 2. Sep. 2012 (CEST)
- ich hab mal bei der redaktion nachgefragt und denke, die nächsten tage gibt es antwort. Maximilian (Diskussion) 23:11, 2. Sep. 2012 (CEST)
Laut Wikipedia war es KDKA, s. 28. August (leider ohne Quellenangabe). Falls sich ein Nachweis findet, wäre es eine gute Ergänzung für die Rundfunkchronik (Rundfunkjahr 1922). --Kolja21 (Diskussion) 00:09, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Die Britannica erzählt uns im Artikel radio (broadcasting) zu KDKA: …most often cited as the first radio outlet in the United States, had begun as the amateur station 8XK in 1916, but it was forced off the air in World War I. It reappeared on November 2, 1920, as a “commercial” voice-and-music service operated by the Westinghouse electrical manufacturer to help sell the company’s radio receivers. Könnte also durchaus den ersten Radiospot gesendet haben. ;) Die Encyclopedia of 20th Century Technology via Credo Reference relativiert das aber: is often credited with being the first regular broadcast transmission, several other stations can make the same claim and cite earlier dates. --Aschmidt (Diskussion) 04:43, 3. Sep. 2012 (CEST)
- @Kolja21: genau um diesen Wiki-Eintrag geht es mir ja, da außerhalb der WP kein weiterer Hinweis auf KDKA zu finden ist. @Aschmidt: genau, KDKA wird allgemein als erster kommerzieller Sender gehandelt, aber eben nicht als Sender des 1. Spots. Sowohl das Kalenderblatt auf dRadio als auch die Broadcast History bei oldradio.com schreiben den 1. Spot WEAF zu. Sogar das angegebene Datum stimmt auf den Tag genau, aber es ist eben nicht von KDKA die Rede. Viele Grüße --Maddl79 (Diskussion) 13:07, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Der Artikel Radiowerbung in der englischen Wikipedia führt auch WEAF an. --Maddl79 (Diskussion) 13:21, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Die Britannica erzählt uns im Artikel radio (broadcasting) zu KDKA: …most often cited as the first radio outlet in the United States, had begun as the amateur station 8XK in 1916, but it was forced off the air in World War I. It reappeared on November 2, 1920, as a “commercial” voice-and-music service operated by the Westinghouse electrical manufacturer to help sell the company’s radio receivers. Könnte also durchaus den ersten Radiospot gesendet haben. ;) Die Encyclopedia of 20th Century Technology via Credo Reference relativiert das aber: is often credited with being the first regular broadcast transmission, several other stations can make the same claim and cite earlier dates. --Aschmidt (Diskussion) 04:43, 3. Sep. 2012 (CEST)
- so, ich habe antwort von der DLF-redaktion für die reihe "kalenderblatt". der autor (Ralf Geißler) schreibt, seine hauptquelle sei diese. grüße, Maximilian (Diskussion) 18:24, 4. Sep. 2012 (CEST)
Perfekt! en:Elizabeth McLeod scheint eine seriöse Quelle zu sein. Danke an euch beide. Ich habe die Artikel entsprechend korrigiert und mit dem Nachweis versehen. --Kolja21 (Diskussion) 21:53, 4. Sep. 2012 (CEST)
Umbenennung vs Nachfolgesender
[Quelltext bearbeiten]In Wikipedia:Relevanzkriterien >> Hörfunk und Fernsehen >> Sender heißt es:
- Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetsender gelten die Richtlinien für Websites.
Jetzt ist die Frage aufgekommen, ob man in Fällen von Umbenennung bzw. Nachfolgesendern einen neuen Artikel anlegen soll. Beispiel: DRS 2 / Radio SRF 2 Kultur (Entwurf: Benutzer:Aschmidt/Radio SRF 2 Kultur). Handelt es sich um eine bloße Umbennung, brauchen wir sicherlich keinen zweiten Eintrag. Ein Kriterium für einen (eigenständigen, relevanten) Nachfolgesender ist z.B. die Änderung des Betreibers und/oder des geschichtlichen Umfelds. Die 1924 gegründete Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG (Südwestdeutscher Rundfunkdienst, zzt. noch Weiterleitung auf Hessischer Rundfunk) verdient sicherlich einen eigenen Eintrag. Auch RIAS 2 unterscheidet sich grundlegend von seinem Nachfolgesender 94,3 rs2. Bei der Umbenennung von "Bayern 2 Radio" in Bayern 2 reicht dagegen eine Verschiebung des Artikels aus. --Kolja21 (Diskussion) 00:06, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Danke sehr für Deinen Vorschlag, Kolja21. Du hast wohl Recht: Die Frage „Einarbeiten oder Ausgliedern/Neuanlage“ bei einer Umbenennung ist sicherlich von Fall zu Fall zu beurteilen. Von Bayern2Radio zu Bayern2 war es kein allzu großer Schritt, es damit war vor allem eine kleinere Programmreform verbunden. Ich bemühe mich, bei hr2-kultur solche Entwicklungen nachzuzeichnen, und der Artikel zu WDR 3 besteht fast ganz aus der Geschichte der Programmreformen... Andererseits kann die Umbenennung eines Programms durchaus einen Einschnitt bedeuten. DRS2 wird ab Jahresende Teil der Rundfunkgeschichte sein, SRF2Kultur wird einerseits an seine Stelle treten, wahrscheinlich aber auch neue Akzente setzen – das bleibt abzuwarten. Bei SWF3 zu SWR3 war der Übergang deutlich, weil er mit einer Neuorganisation der Rundfunkanstalten einherging. Das sollte m.E. in diesem Fall für eine Neuanlage und gegen das Einarbeiten mit Redirect sprechen.--Aschmidt (Diskussion) 16:44, 7. Okt. 2012 (CEST)
Die Löschung des Lemmas "Radio SRF 2 Kultur" (zzt. rot) hing ja auch damit zusammen, dass der Sender erst Ende des Jahres sein Programm aufnimmt. Wenn es soweit ist, spricht imho nichts gegen einen eigenen Artikel. Allerdings sollte man dann vermutlich auch zu Radio SRF 1, Radio SRF 3, Radio SRF 4 News, Radio SRF Virus und Radio SRF Musikwelle eigene Einträge anlegen, statt die bestehenden Artikel zu verschieben. Das müsste man entsprechend in dem Hauptartikel Schweizer Radio und Fernsehen (Abschnitt: Zukünftige Sender) vorbereiten. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 17:52, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Ich wäre für neue Artikel. Bei DRS/SRF ist es eben mehr als eine Umbenennung. Die neuen Sender werden komplett neue Namen haben und künftig organisatorisch mit den Fernsehsendern verknüpft sein. Bei Bayern 2 Radio/hr2 war es etwas anders: Der Name wurde nur wenig geändert und bei der Organisation blieb alles beim alten. Deshalb sehe ich einen großen Unterschied zwischen diesen Umbenennungen und denen vom SRF. --Radiohörer (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Es bleibt nicht mehr viel Zeit übrig: In der Nacht vom 15. auf 16. Dezember 2012 sollen die Programme umbenannt werden. --Radiohörer (Diskussion) 12:20, 1. Dez. 2012 (CET)
- Ich wäre für neue Artikel. Bei DRS/SRF ist es eben mehr als eine Umbenennung. Die neuen Sender werden komplett neue Namen haben und künftig organisatorisch mit den Fernsehsendern verknüpft sein. Bei Bayern 2 Radio/hr2 war es etwas anders: Der Name wurde nur wenig geändert und bei der Organisation blieb alles beim alten. Deshalb sehe ich einen großen Unterschied zwischen diesen Umbenennungen und denen vom SRF. --Radiohörer (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2012 (CEST)
Bilder von Sendemastsprengungen
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß zwar nicht, ob das hier reingehört, aber ich halte es für eine wichtige Info. Der 236 Meter hohe Sendemast in Leipzig-Wiederau soll noch in der Woche vom 29. Oktober 2012 bis 2. November 2012 gesprengt werden. Es wäre wünschenswert, wenn jemand Bilder oder ein Video von der Sprengung machen würde. Könnte jemand auch ein Bild der Sendeanlage nach der Sprengung machen oder eventuell noch eins von der Dreiecksflächenantenne für Mittelwelle? Denn von der gibt es bislang noch kein Bild in der Wikipedia. Vielen Dank, --Radiohörer (Diskussion) 18:51, 28. Okt. 2012 (CET)
- Hat zwar noch Zeit, ich erwähne es aber trotzdem Mal: Im November 2012 soll der 146 Meter hohe Sendemast in Berlin-Britz ebenfalls gesprengt werden. Auch hier wären Bilder, ein Video und ein Bild der Sendeanlage nach der Sprengung wünschenswert. --Radiohörer (Diskussion) 18:59, 28. Okt. 2012 (CET)
Hallo Radiohörer, deine Anregung ist hier thematisch zwar gut aufgehoben, aber das Portal hat zu wenige Leser. Ich würde sie auf jeden Fall noch mal bei Commons posten. Good luck --Kolja21 (Diskussion) 05:31, 29. Okt. 2012 (CET)
- das ist m. e. nichts für dieses lemma, aber für Sendemast. Maximilian (Diskussion) 08:15, 29. Okt. 2012 (CET)
- An welcher Stelle bei Commons soll ich dieses Anliegen eintragen? --Radiohörer (Diskussion) 13:13, 29. Okt. 2012 (CET)
- das ist m. e. nichts für dieses lemma, aber für Sendemast. Maximilian (Diskussion) 08:15, 29. Okt. 2012 (CET)
- bist Du mit den commons nicht vertraut? einfach hochladen, wenn Du die fotos selbst aufnimmst/aufgenommen hast. und dann im artikel über die sendemasten einbetten, am besten, weil der artikel viele bilder hat, mal über eine galerie nachdenken. kann ich bei bedarf auch erledigen, nur nicht die nächsten tage. (ich ziehe mal das foto nach rechts, damit die einrückungen wieder auf allen browsern nachvollziehbar werden. Maximilian (Diskussion) 14:58, 29. Okt. 2012 (CET)
- Der richtige Ort wäre wohl commons:Commons:Bilderwünsche und ggf, weil es ein kurzfristiger Wunsch ist, commons:Commons:Forum.--Aschmidt (Diskussion) 18:19, 29. Okt. 2012 (CET)
- Den Bilderwunsch habe ich gerade im Commons Forum eingetragen. --Radiohörer (Diskussion) 18:33, 29. Okt. 2012 (CET)
- Der noch für diese Woche angekündigte Sprengtermin des 236 Meter hohen Mastes in Wiederau ist nun erstmal vom Tisch. Die Telekom hat Angst, dass der benachbarte 212 Meter hohe Mast bei der Sprengung zerstört wird. Für Wiederau bleibt also noch Zeit. Quelle: lvz-online.de: Neuer Sprengtermin "unklar" --Radiohörer (Diskussion) 19:01, 29. Okt. 2012 (CET)
- Den Bilderwunsch habe ich gerade im Commons Forum eingetragen. --Radiohörer (Diskussion) 18:33, 29. Okt. 2012 (CET)
- Der richtige Ort wäre wohl commons:Commons:Bilderwünsche und ggf, weil es ein kurzfristiger Wunsch ist, commons:Commons:Forum.--Aschmidt (Diskussion) 18:19, 29. Okt. 2012 (CET)
- Du könntest es auch noch hier versuchen: Wikipedia:Bilderwünsche und Wikipedia:Bilderangebote. --188.194.165.210 21:29, 29. Okt. 2012 (CET)
- Der Abriß des 146 Meter hohen Sendemastes in Berlin-Britz hat begonnen. radioeins.de: Mastdemontage in Berlin-Britz --Radiohörer (Diskussion) 09:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Du könntest es auch noch hier versuchen: Wikipedia:Bilderwünsche und Wikipedia:Bilderangebote. --188.194.165.210 21:29, 29. Okt. 2012 (CET)
hr2 gibt fast sämtliche UKW-Frequenzen ab
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ab morgen (12. Februar 2013) wird über einige ehemalige hr2 Frequenzen You FM und hr-info übertragen. hr2 wird ab diesem Zeitpunkt mit Ausnahme einiger Füllsender nur noch über die UKW-Frequenzen 95,5 MHz (Hoher Meißner) und 96,7 MHz (Gr. Feldberg) übertragen.
Folgende Frequenzen werden abgegeben:
An You FM:
95,3 MHz Hardberg (bisher hr2)
102,3 MHz Biedenkopf (kleiner Ringtausch: hr-info gibt die Frequenz 102,3 MHz an You FM ab, dafür erhält hr-info die stärkere und bisherige hr2-Frequenz 99,6 MHz)
An hr-info:
95,0 MHz Rimberg (bisher hr2)
99,6 MHz Biedenkopf (bisher hr2)
Die gerade genannten Frequenzen wurden heute um 14:04 Uhr nach den Nachrichten abgeschaltet und werden ab morgen (ab ca. 6 Uhr) mit den neuen Programmen wieder in Betrieb sein.
Diejenigen, die hr2 auch über die Frequenzen 95,5 MHz und 96,7 MHz nicht empfangen können, werden an das Digitalradio verwiesen.
Die betreffenden Artikel habe ich bereits aktualisiert. --Radiohörer (Diskussion) 15:23, 11. Feb. 2013 (CET)
- Danke sehr für den Tip. Habe zwei Belege ergänzt – bitte als Fußnoten einfügen! hr2-kultur hat innerhalb des hr anscheinend einen schweren Stand, was die Programmgestaltung und die Verbreitungswege angeht. Umso mehr muß man der Redaktion dankbar sein, daß viele Programminhalte bis heute erhalten geblieben sind. Es bleibt abzuwarten, ob der Verweis auf das Digitalradio weiter um sich greift. Auch ERF Plus wurde Ende Januar aus dem hessischen analogen Kabelnetz herausgenommen ist kann seitdem nur noch digital empfangen werden. Ich werde mir deshalb aber kein neues Radio kaufen. Und DAB+ befindet sich in einer Konsolidierungsphase. Der Verkauf an Radios ist schlecht, und die Klangqualität bei einer Bitrate von unter 128 kbps sogar noch mieser als im Internet-Livestream. Meines Erachtens erfüllt der hr mit der „Umwidmung“ der Frequenzen übrigens seinen Programmauftrag nach dem Hessischen Rundfunkgesetz nicht mehr, denn die flächendeckende Versorgung mit einer Kulturwelle dürfte nur über den üblichen Verbreitungsweg gewährleistet sein, und das ist weiterhin UKW.--Aschmidt (Diskussion) 16:54, 11. Feb. 2013 (CET)
- Siehe auch die Diskussion zum Thema bei Radioforen.de.--Aschmidt (Diskussion) 16:58, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin auch ein Gegner dieses Digitalradios. UKW-Empfänger hat mittlerweile jeder zu Hause und nun wird versucht, diese Geräte weitestgehend nutzlos zu machen. Aber so ist unser öffentlich-rechtlicher Hörfunk nun mal. --Radiohörer (Diskussion) 17:11, 11. Feb. 2013 (CET)
- Auch von mir: Ein herzliches Danke für die Info! Kultur braucht die ARD als Rechtfertigung für die Gebührenerhöhung und für Sonntagsreden; mehr ein notwendiges Übel als eine Herzensangelegenheit. --Kolja21 (Diskussion) 19:46, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ich wäre dafür, dieses Ereignis im Abschnitt Aktuelles auf der Startseite des Portals einzupflegen. --Radiohörer (Diskussion) 19:37, 22. Feb. 2013 (CET)
- Done. Sorry, ich hatte nicht mitgelesen...--Aschmidt (Diskussion) 04:58, 9. Mär. 2013 (CET)
- Ich wäre dafür, dieses Ereignis im Abschnitt Aktuelles auf der Startseite des Portals einzupflegen. --Radiohörer (Diskussion) 19:37, 22. Feb. 2013 (CET)
- Auch von mir: Ein herzliches Danke für die Info! Kultur braucht die ARD als Rechtfertigung für die Gebührenerhöhung und für Sonntagsreden; mehr ein notwendiges Übel als eine Herzensangelegenheit. --Kolja21 (Diskussion) 19:46, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin auch ein Gegner dieses Digitalradios. UKW-Empfänger hat mittlerweile jeder zu Hause und nun wird versucht, diese Geräte weitestgehend nutzlos zu machen. Aber so ist unser öffentlich-rechtlicher Hörfunk nun mal. --Radiohörer (Diskussion) 17:11, 11. Feb. 2013 (CET)
- der verdruss über UKW-frequenzaufgabe erinnert mich an andere verdrüsse, von denen ich viele nicht miterlebt habe, etwa als sender ihre mittelwellen-frequenzen abbauten.
- wollte außerdem einen anderen aspekt dazulegen: die UKW-sendetechnik ist energieintensiv und deswegen sehr viel teurer als noch vor 20 jahren. im grunde ist sie ein technikfossil. anders als in großflächigen ländern wie USA lässt sich hier zu lande qualitativ hochwertige radioübertragung stationär und mobil eleganter machen, indem man DAB nutzt. ja, ein öffentlich-rechtlicher sender spart, wenn er keine UKW-antennen mehr füttern muss, aber auch ja: ineffektiv gewordene stromschleudern sollte man hinter sich lassen. tut weh, wie manchen damals die CD wehtat, ist aber im grunde sinnvoll. Maximilian (Diskussion) 10:26, 9. Mär. 2013 (CET)
- Klar. Aber in den Gegenden, um die es hier geht, wird es auf absehbare Zeit weder DAB+ noch vernünftiges DSL geben. Und den Rückzug aus AM hatte ich ja in den letzten Jahren schon in den Rundfunkjahren nacherzählt, sehr traurig, denn hr-info war tatsächlich mal flächendeckend und in sehr guter Qualität auf MW in ganz Hessen und darüber hinaus zu hören – bis die MW abgeschaltet wurde. Und heute kam die neueste Volte via Twitter: GM setzt ganz auf LTE, Ford und Toyota denken auch darüber nach. Wird noch ein bißchen dauern, kommt aber bestimmt. So, wie ich heute schon den ganten Nachmittag nicht hr2, sondern CBC Radio2 höre. ;) --Aschmidt (Diskussion) 14:12, 9. Mär. 2013 (CET)
- @Maximilian Schönherr: Dass DAB+ eine viel bessere Tonqualität hat, stimmt so unbedingt nicht. Die Radiosender kürzen die Bitrate enorm, um Kosten zu sparen und mehr Sender in einen Mux zu bringen, was ja auch eine schlechtere Tonqualität mit sich zieht. Das was in der Werbung die ganze Zeit erzählt wird, stimmt also überhaupt nicht, wie immer will man das Produkt nur sehr gut verkaufen. Vorallem die öffentlich-rechtlichen Sender nerven mit ihren Forderungen zur Zwangsumstellung, weil man eben nicht flächendeckend verfügbare Programme über reichweitenstarke Medien (MW) abschaltet und voll auf DAB+ setzt (wie erst neulich bei SWR Cont.Ra). Man verschwendet auch kräftig gebührengelder für Werbung des Produkts. Nebenbei hört die Sender über DAB+ auch niemand. Wenn ich viele Sender haben will, setze ich stationär auf Internetradio, da die Qualität mehr als doppelt so gut wie bei DAB+ ist. Da das hier aber keine Diskussionsplattform ist, beende ich das an dieser Stelle. --Radiohörer (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2013 (CET)
- Klar. Aber in den Gegenden, um die es hier geht, wird es auf absehbare Zeit weder DAB+ noch vernünftiges DSL geben. Und den Rückzug aus AM hatte ich ja in den letzten Jahren schon in den Rundfunkjahren nacherzählt, sehr traurig, denn hr-info war tatsächlich mal flächendeckend und in sehr guter Qualität auf MW in ganz Hessen und darüber hinaus zu hören – bis die MW abgeschaltet wurde. Und heute kam die neueste Volte via Twitter: GM setzt ganz auf LTE, Ford und Toyota denken auch darüber nach. Wird noch ein bißchen dauern, kommt aber bestimmt. So, wie ich heute schon den ganten Nachmittag nicht hr2, sondern CBC Radio2 höre. ;) --Aschmidt (Diskussion) 14:12, 9. Mär. 2013 (CET)
Unterkategorie für Hörfunksender je kanadischem Bundesstaat
[Quelltext bearbeiten]Ich hoffe hier richtig zu sein, wenn nicht bitte ich um einen Hinweis auf die richtige Seite! Zu meinem Anliegen: Ich finde unterhalb der Kategorie:Hörfunksender (Kanada) sollte noch eine Unterkategorie für die Hörfunksender der einzelnen Bundesstaaten angelegt werden. Die Begründung ergibt sich aus der, i.d.R., doch eher regionalen Ausrichtung der einzelnen Sender und daraus das die Sender normalwerweise nicht landesweit empfangen werden können. --Redonebird (Diskussion) 12:00, 8. Mär. 2013 (CET)
- Wenn du die Kategorie:Hörfunksender (Kanada) ergänzen möchtest, lohnt es sich (aus Gründen der Einheitlichkeit) einen Blick auf die Kategorie:Fernsehsender (Kanada) zu werfen. Dort wurden zur Feingliederung die Sprache (Engl./Franz.) als Unterscheidungskriterium gewählt. Das können wir auch fürs Radio einführen, falls es dir reicht. --Kolja21 (Diskussion) 04:01, 9. Mär. 2013 (CET)
- Danke für deinen Hinweis, aber ich halte eine Unterscheidung nach der Sprache bei den Rundfunksendern nicht für so wichtig, da die französisch sprachigen Sender halt überwiegend in Quebec sitzen. Während Fernsehsender i.d.R. überregional senden, ist bei Hörfunksender doch nur eine regionale Reichweite gegeben und daher die Unterscheidung nach Staaten wichtiger. Als Nutzer suche ich auch eher nach Hörfunksendern in B.C., Quebec oder Manitoba als nach Hörfunksender nach Sprache. --Redonebird (Diskussion) 10:28, 9. Mär. 2013 (CET)
- O.k., dann bietet sich die Kategorie:Medien (Deutschland) nach Bundesland als Orientierungspunkt an. Die neue Oberkat hieße entsprechend Kategorie:Medien (Kanada) nach Provinz oder Territorium. Darunter käme Medien (Québec) mit Sprachlink auf en:Category:Media of Quebec. --Kolja21 (Diskussion) 06:17, 10. Mär. 2013 (CET)
- Soll es wirklich auf "Medien" erweitert werden? Das würde dann neben Hörfunk ja auch Fernsehen und Zeitung umfassen? Diese Erweiterung fände ich zu umfassend! Wenn es bei Hörfunk bleibt, fände ich besser. --Redonebird (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2013 (CET)
- Das ist keine Erweiterung, sondern nur der erste Schritt. Die Systematik geht von oben nach unten (Portal:Hörfunk/Kategoriensystem): Erst Medien, dann Hörfunk, dann Hörfunksendung etc. Medien (Québec) kann entsprechend weiter untergliedert werden. --Kolja21 (Diskussion) 05:00, 11. Mär. 2013 (CET)
- Die Ebenen 1-3 nach diesem System sind ja schon vorhanden. Es geht hier ja nur darum unterhalb der 3. Ebene Kategorie:Hörfunksender nach Staat nun die 4. Ebene mit der Kategorie der Hörfunksendern nach Bundesstaaten weiter zu untergliedern. --Redonebird (Diskussion) 06:48, 11. Mär. 2013 (CET)
- Das hätte zur Folge, dass jede Medienart ihre eigenen Unterkats entwickelt und ignoriert, dass es in Kanda ja nicht nur Hörfunksender gibt. Außerdem gingen dann anderssprachige Kats wie en:Category:Media of Quebec ins Leere. --Kolja21 (Diskussion) 07:11, 13. Mär. 2013 (CET)
- Dann lass uns analog zur Kategorie:Fernsehsender (Kanada) auch in der Kategorie:Hörfunksender (Kanada) als Unterkategorien zum einen "englisch" und zum anderen "französisch" anlegen. Unterhalb dieser "Sprachkategorien" sollten dann aber noch die Kat. für die einzelnen Provinzen angelegt werden. Wobei es für französisch fraglich ist, ob für alle Provinzen eine Unterkategorie bestehen muss. --Redonebird (Diskussion) 09:44, 13. Mär. 2013 (CET)
- Teil 1 ist auf jeden Fall unproblematisch. Ob man Provinzen unter die Sprachen einsortieren kann, habe ich allerdings meine Zweifel. Es ist ja auch möglich, in einer französischsprachigen Provinz englischsprachige Medien zu publizieren. Aber lass dich von mir nicht aufhalten; die Kats sind ja nicht in Stein gegossen und man kann später noch was verbessern. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 00:48, 15. Mär. 2013 (CET)
- Dann lass uns analog zur Kategorie:Fernsehsender (Kanada) auch in der Kategorie:Hörfunksender (Kanada) als Unterkategorien zum einen "englisch" und zum anderen "französisch" anlegen. Unterhalb dieser "Sprachkategorien" sollten dann aber noch die Kat. für die einzelnen Provinzen angelegt werden. Wobei es für französisch fraglich ist, ob für alle Provinzen eine Unterkategorie bestehen muss. --Redonebird (Diskussion) 09:44, 13. Mär. 2013 (CET)
- Das hätte zur Folge, dass jede Medienart ihre eigenen Unterkats entwickelt und ignoriert, dass es in Kanda ja nicht nur Hörfunksender gibt. Außerdem gingen dann anderssprachige Kats wie en:Category:Media of Quebec ins Leere. --Kolja21 (Diskussion) 07:11, 13. Mär. 2013 (CET)
- Die Ebenen 1-3 nach diesem System sind ja schon vorhanden. Es geht hier ja nur darum unterhalb der 3. Ebene Kategorie:Hörfunksender nach Staat nun die 4. Ebene mit der Kategorie der Hörfunksendern nach Bundesstaaten weiter zu untergliedern. --Redonebird (Diskussion) 06:48, 11. Mär. 2013 (CET)
- Das ist keine Erweiterung, sondern nur der erste Schritt. Die Systematik geht von oben nach unten (Portal:Hörfunk/Kategoriensystem): Erst Medien, dann Hörfunk, dann Hörfunksendung etc. Medien (Québec) kann entsprechend weiter untergliedert werden. --Kolja21 (Diskussion) 05:00, 11. Mär. 2013 (CET)
- Soll es wirklich auf "Medien" erweitert werden? Das würde dann neben Hörfunk ja auch Fernsehen und Zeitung umfassen? Diese Erweiterung fände ich zu umfassend! Wenn es bei Hörfunk bleibt, fände ich besser. --Redonebird (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2013 (CET)
- O.k., dann bietet sich die Kategorie:Medien (Deutschland) nach Bundesland als Orientierungspunkt an. Die neue Oberkat hieße entsprechend Kategorie:Medien (Kanada) nach Provinz oder Territorium. Darunter käme Medien (Québec) mit Sprachlink auf en:Category:Media of Quebec. --Kolja21 (Diskussion) 06:17, 10. Mär. 2013 (CET)
- Danke für deinen Hinweis, aber ich halte eine Unterscheidung nach der Sprache bei den Rundfunksendern nicht für so wichtig, da die französisch sprachigen Sender halt überwiegend in Quebec sitzen. Während Fernsehsender i.d.R. überregional senden, ist bei Hörfunksender doch nur eine regionale Reichweite gegeben und daher die Unterscheidung nach Staaten wichtiger. Als Nutzer suche ich auch eher nach Hörfunksendern in B.C., Quebec oder Manitoba als nach Hörfunksender nach Sprache. --Redonebird (Diskussion) 10:28, 9. Mär. 2013 (CET)
MDR beendet den Betrieb seiner Mittelwellenfrequenzen
[Quelltext bearbeiten]Der MDR beendet zum 30. April 2013 den Betrieb seiner Mittelwellenfrequenzen 783 kHz, 1044 kHz und 1188 kHz. Die Info habe ich bereits in die Seite Rundfunkjahr 2013 (natürlich mit Quellen) eingepflegt. --Radiohörer (Diskussion) 14:31, 22. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Info. --Kolja21 (Diskussion) 22:28, 22. Mär. 2013 (CET)
- ich sehe gerade, Kolja21, wie fleißig Du bist und warst. kennst Du den artikelmonitor ASQM? Du hast, wie ich damit leicht sehen kann, den Rundfunk der DDR schon vor ewigkeiten angelegt. da kann man nur sagen: respekt! off topic, ich weiß. Maximilian (Diskussion) 23:11, 22. Mär. 2013 (CET)
- Das ist m. Mn. besser auf der Disk von Kolja21 aufgehoben. --Radiohörer (Diskussion) 18:42, 23. Mär. 2013 (CET)
- o.k. antw. auf m.s seite. --Kolja21 (Diskussion) 22:18, 23. Mär. 2013 (CET)
- Das ist m. Mn. besser auf der Disk von Kolja21 aufgehoben. --Radiohörer (Diskussion) 18:42, 23. Mär. 2013 (CET)
- ich sehe gerade, Kolja21, wie fleißig Du bist und warst. kennst Du den artikelmonitor ASQM? Du hast, wie ich damit leicht sehen kann, den Rundfunk der DDR schon vor ewigkeiten angelegt. da kann man nur sagen: respekt! off topic, ich weiß. Maximilian (Diskussion) 23:11, 22. Mär. 2013 (CET)
nachrichtenjournal, nachrichtenmagazin, magazinsendung
[Quelltext bearbeiten]liebe freunde,
heute hat ein wiki-neuling (Fleix Senk) ohne bösen willen das lemma Nachrichtenjournal angelegt. es gab bereits reichlich diskussion dort. vielleicht bisschen scharf, weil sich die IP erst im laufe des tages anmeldete und nun das vorpreschen bedauert.
es gibt bereits den ziemlich erbarmenswerten artikel über das Nachrichtenmagazin, wo etwas so unscharfes vonwegen nachrichtenmagazine laufen normalerweise wöchentlich drinsteht.
auf soliden füßen steht m. e. die Magazinsendung, und bei Magazin landet man zurecht auf einer BKL-seite.
man stelle sich vor, jemand kommt auf die idee, lemmas über Magazin (Hörfunk), Journal (Fernsehen) oder Printjournal anzulegen...
schaut mal drüber, vor allem, wie wir mit dem neuen Nachrichtenjournal umgehen, wo angeblich nur zdf/heutejournal und ARD/tagesthemen drunterfallen.
grüße,
Maximilian (Diskussion) 22:49, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Kolja21 (Diskussion) 00:59, 1. Apr. 2013 (CEST)
Löschantrag zu Ö1 International
[Quelltext bearbeiten]Hinweis auf die Löschdiskussion zum österreichischen Auslandsdienst, die heute begonnen hat mit der höflichen Bitte um Beteiligung. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 00:45, 19. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, ich habe auf meiner Diskussionsseite Stellung genommen. --Radiohörer (Diskussion) 13:07, 19. Mai 2013 (CEST)
Merlbot und neue Artikel
[Quelltext bearbeiten]Der Beitrag von Emha im Kurier vom 21. Mai 2013 zu Merlbot bringt mich zu der Frage, ob wir die Neuen Artikel weiterhin händisch erstellen wollen oder ob auch wir den Merbot für uns arbeiten lassen sollten? Ich meine, ein Versuch wäre es wert, gerade weil es bei diesem Portal wenige Mitarbeiter gibt. Andererseits kann es ja sein, daß den wenigen Spaß macht, die Liste händisch zu pflegen. ;) Meinungen?--Aschmidt (Diskussion) 18:16, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ich würde mich nicht allzusehr auf Bots verlassen. Es kann möglicherweise teils zu Fehlereinträgen kommen. Manchmal ist auf Handarbeit auch im Jahr 2013 mehr verlass. --Radiohörer – Disk – Bewertung 20:28, 3. Jul. 2013 (CEST)
Hörfunksender der Rai
[Quelltext bearbeiten]Hallo an alle Mitarbeiter des Portals, ich habe heute und am 30.06 schrittweise die Artikel zu italienischen öffentlich-rechtlichen Radiosendern durch das Übersetzen aus der englischen Wikipedia angelegt (war m.Mn. längst überfällig). Wäre nett, wenn jemand diese noch teils ziemlich lückenhaften Artikel überarbeiten könnte. Gruß, --Radiohörer – Disk – Bewertung 20:26, 3. Jul. 2013 (CEST)
Eigenständige Artikel zu den Ländervarianten von SWR 1 und SWR 4
[Quelltext bearbeiten]Auf der Diskussionsseite von SWR 1 läuft gerade eine Diskussion zum Thema eigenständige Artikel für die beiden Ländervarianten von SWR 1 und SWR 4. Ich bitte um Beteiligung. --Radiohörer – Disk – Bewertung 23:33, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Danke! Habe darum gebeten, die Diskussion hier weiterzuführen. Ist eine Grundsatzentscheidung.--Aschmidt (Diskussion) 23:51, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist nicht ganz optimal, da das Portal zu wenig Leser hat. --Radiohörer – Disk – Bewertung 23:53, 9. Jul. 2013 (CEST)
- ich bin dagegen, jeder welle ein lemma zu widmen. poste das auch drüben. Maximilian (Diskussion) 00:08, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Es wäre auch toll, den Grund dafür zu erfahren. Warum sollten die Regionalvarianten kein eigenes Lemma bekommen? Liegt es am Namen? Am Programm dürfte es weniger Liegen, denn es ist genauso eigenständig wie das der Kulturwellen beispielsweise auch. --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:16, 10. Jul. 2013 (CEST)
- ich bin dagegen, jeder welle ein lemma zu widmen. poste das auch drüben. Maximilian (Diskussion) 00:08, 10. Jul. 2013 (CEST)
Diskussion hierher übertragen:
Welchen Sinn macht die Trennung in
? --Lobservateur 06:54, 6. Jun 2005 (CEST)
- Keinen! Ich finde, man sollte SWR1 BW und RP im SWR1-Artikel einbauen!
- Doch! es sind zwei verchiedene Programme!
- Es sind zwei Programm, die unter einem Markennamen [+Region] senden und produzieren; daher sollte es auch für jeden Sender einen Artikel geben - Zudem unterscheiden sich beide Programm in einigen Inhalten. -- Blitzkredit Bop 12:33, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Du vergisst, dass es nach dieser Definition noch ein drittes Programm (ohne Regionsbezeichnung) gibt, das (grob gesagt) unter anderem werktags zwischen 19.30 Uhr und 5 Uhr des Folgetages aus Baden-Baden für beide Bundesländer gesendet wird. Wo sollte man dann das 'reinpacken?--NSX-Racer | Disk | B 14:06, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Es sind zwei Programm, die unter einem Markennamen [+Region] senden und produzieren; daher sollte es auch für jeden Sender einen Artikel geben - Zudem unterscheiden sich beide Programm in einigen Inhalten. -- Blitzkredit Bop 12:33, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Doch! es sind zwei verchiedene Programme!
- Es gibt kein drittes Programm, sondern eine gemeinsam produzierte Abend/ Nacht-Sendestrecke. Es ist sinnvoll für diesen Zweck beide Programm zusammenzuschalten, da zu dieser Zeit keine regionalen Inhalte mehr produziert werden. -- Blitzkredit Bop 08:34, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schrieb: Nach dieser Definition gäbe es ein drittes Programm, d.h., wenn Du wirklich RP und BW einen eigenen Artikel geben würdest, wo packst Du dann BAD 'rein? BTW: Natürlich produzieren wir auch nach 19.30 Uhr regionale Inhalte, nur eben für beide Bundesländer.--NSX-Racer | Disk | B 12:35, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt kein drittes Programm, sondern eine gemeinsam produzierte Abend/ Nacht-Sendestrecke. Es ist sinnvoll für diesen Zweck beide Programm zusammenzuschalten, da zu dieser Zeit keine regionalen Inhalte mehr produziert werden. -- Blitzkredit Bop 08:34, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du für SWR1 arbeitest, solltest du die Optionen doch besser kennen, als wir - oder?(nicht signierter Beitrag von Blitzkredit Bop (Diskussion | Beiträge) )
- Wieso sollte ich als SWR1-Mitarbeiter die für Wikipedia möglichen Optionen besser kennen? Ich habe meine Meinung kundgetan (SWR1 ist ein Programm mit einer regionalen Auseinanderschaltung tagsüber, deshalb ist nur ein Lemma nötig), dazu eine (bisher unbeantwortete) Frage gestellt und werde als Involvierter in dieser Hinsicht sicher die Finger aus dem Artikel 'rauslassen.--NSX-Racer | Disk | B 13:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe sehr wohl einen Sinn, für beide Varianten von SWR 1 eigene Artikel zu erstellen bzw. die vorhandenen wiederherzustellen, denn es sind durchaus eigene Programme, die nur unter einem gemeinsamen Namen auftreten. Die Pop-, Klassik- sowie Schlagerwellen haben ebenfalls gemeinsame Nachtprogramme (ARD Popnacht, ARD Nachtkonzert und ARD Hitnacht). Was Regionalvarianten von Programmen von Programmen derselben Anstalt angeht: Hätten wir hier generell die Regel, dass Ländervarianten von Sendern in einem Artikel beschrieben werden sollten, müsste man auch NDR 1 Welle Nord, NDR 1 Radio MV, NDR 1 Niedersachsen und NDR 90,3 zu NDR 1 sowie MDR Sachsen-Anhalt, MDR 1 Radio Sachsen und MDR Thüringen zu MDR 1 zusammenlegen. Alle diese Programme haben – wie SWR 1 auch – ein eigenes Tagprogramm, aber ein gemeinsames Nachtprogramm (NDR 1 Nacht im Falle des NDR bzw. Dreiländernacht im Falle des MDR). Genau aus diesen Gründen liegst du falsch, NSX-Racer. --Radiohörer – Disk – Bewertung 20:51, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Da stimme ich Radiohörer zu und ergänze es noch um SWR 4 hier werden auch beide Landesprogramme in einem Artikel behandelt. Eine Aufteilung wäre sinnvoll. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:03, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Da hast du recht, auch SWR 4 BW und RP sind völlig verschiedene Programme. Kurzer Beweis: Selbst als es den ARD-Nachtexpress (gemeinsames Nachtprogramm der ARD-Schlagerwellen) noch gab, haben SWR 4 RP und SWR 4 BW jeweils in der Nacht auf Montag bzw. in der Nacht auf Samstag eigenständig die Popnacht gegeben. Dass kam nicht ausschließlich aus Baden-Baden. Die beiden Sender in einem Artikel zu behandeln finde ich weiterhin nicht sinnvoll und begrüße eigenständige Artikel. Kleine Anmerkung: Die Lokalprogramme aus NRW haben alle fast exakt das gleiche Programm (zugeliefert von Radio NRW) und haben trotzdem alle einen eigenständigen Artikel. --Radiohörer – Disk – Bewertung 11:31, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Kurzes Zitat aus dem Artikel SWR4: „SWR4 ist der Name zweier eigenständiger Radio-Landesprogramme des Südwestrundfunks: SWR4 Baden-Württemberg und SWR4 Rheinland-Pfalz.“ --Radiohörer – Disk – Bewertung 11:37, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Da hast du recht, auch SWR 4 BW und RP sind völlig verschiedene Programme. Kurzer Beweis: Selbst als es den ARD-Nachtexpress (gemeinsames Nachtprogramm der ARD-Schlagerwellen) noch gab, haben SWR 4 RP und SWR 4 BW jeweils in der Nacht auf Montag bzw. in der Nacht auf Samstag eigenständig die Popnacht gegeben. Dass kam nicht ausschließlich aus Baden-Baden. Die beiden Sender in einem Artikel zu behandeln finde ich weiterhin nicht sinnvoll und begrüße eigenständige Artikel. Kleine Anmerkung: Die Lokalprogramme aus NRW haben alle fast exakt das gleiche Programm (zugeliefert von Radio NRW) und haben trotzdem alle einen eigenständigen Artikel. --Radiohörer – Disk – Bewertung 11:31, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Da stimme ich Radiohörer zu und ergänze es noch um SWR 4 hier werden auch beide Landesprogramme in einem Artikel behandelt. Eine Aufteilung wäre sinnvoll. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:03, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Ich sehe sehr wohl einen Sinn, für beide Varianten von SWR 1 eigene Artikel zu erstellen bzw. die vorhandenen wiederherzustellen, denn es sind durchaus eigene Programme, die nur unter einem gemeinsamen Namen auftreten. Die Pop-, Klassik- sowie Schlagerwellen haben ebenfalls gemeinsame Nachtprogramme (ARD Popnacht, ARD Nachtkonzert und ARD Hitnacht). Was Regionalvarianten von Programmen von Programmen derselben Anstalt angeht: Hätten wir hier generell die Regel, dass Ländervarianten von Sendern in einem Artikel beschrieben werden sollten, müsste man auch NDR 1 Welle Nord, NDR 1 Radio MV, NDR 1 Niedersachsen und NDR 90,3 zu NDR 1 sowie MDR Sachsen-Anhalt, MDR 1 Radio Sachsen und MDR Thüringen zu MDR 1 zusammenlegen. Alle diese Programme haben – wie SWR 1 auch – ein eigenes Tagprogramm, aber ein gemeinsames Nachtprogramm (NDR 1 Nacht im Falle des NDR bzw. Dreiländernacht im Falle des MDR). Genau aus diesen Gründen liegst du falsch, NSX-Racer. --Radiohörer – Disk – Bewertung 20:51, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Wieso sollte ich als SWR1-Mitarbeiter die für Wikipedia möglichen Optionen besser kennen? Ich habe meine Meinung kundgetan (SWR1 ist ein Programm mit einer regionalen Auseinanderschaltung tagsüber, deshalb ist nur ein Lemma nötig), dazu eine (bisher unbeantwortete) Frage gestellt und werde als Involvierter in dieser Hinsicht sicher die Finger aus dem Artikel 'rauslassen.--NSX-Racer | Disk | B 13:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du für SWR1 arbeitest, solltest du die Optionen doch besser kennen, als wir - oder?(nicht signierter Beitrag von Blitzkredit Bop (Diskussion | Beiträge) )
Eine Aufteilung ist nicht sinnvoll, weder bei SWR1 noch bei SWR4 noch bei den erwähnten Programmen von NDR und MDR. Die Programme unterscheiden sich hinsichtlich ihres Formats gar nicht. Es werden nur landesbezogene Nachrichten produziert, und tagsüber gibts ein getrenntes Programm. Das macht noch keine enzyklopädische Relevanz als eigentständiges Programm. Die Entscheidung sollte vom Fachbereich Hörfunk einheitlich getroffen werden, deshalb bitte ich darum, die Diskussion auf dem Portal fortzuführen.--Aschmidt (Diskussion) 23:50, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Entschuldigung, aber die Argumente sind nicht maßgebend. Warum legt man dann nicht gleich auch die ganzen ARD-Schlager und Klassik/Kulturwellen zusammen? Die Programme unterscheiden sich hinsichtlich ihres Programms auch nicht und nachts gibts auch ein gemeinsames Programm. --Radiohörer – Disk – Bewertung 23:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wir sprechen hier über das Programm SWR1, SWR4 usw., nicht über SWR1, hr1 usw.--Aschmidt (Diskussion) 00:17, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist mir bekannt, aber ein Name sagt nichts über das Programm aus. Ein Sender, der mind. 12 Stunden eigenes Programm produziert (und das tun SWR 1 BW/RP sowie SWR 4 BW/RP auch) ist für mich ein eigenständiges Programm und sollte einen eigenen Artikel bekommen. Viel mehr sollten die ganzen Artikel zu den NRW-Lokalradios zusammengelegt werden, da sie mit Ausnahme von Lokalnachrichten sowieso dasselbe Programm senden (Ohne von der eigentlichen Diskussion ablenken zu wollen). --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:26, 10. Jul. 2013 (CEST)
- welle schlager, welle wort, welle klassik hin oder her, die wellen werden jeweils in einer küche geschlagen. auch die auftrennung der MDR-landesanstalten halte ich für überflüssig und irreführend. der leser wird nach MDR suchen, und dort sollte er die wellen und von mir aus auch die landessender als unterabschnitte finden. ich weiß, dass das aus WP-historischen gründen auseinandergelaufen ist und zum beispiel die WDR-hörfunksender alle ihre eigenen lemmas haben. aber man sollte es, finde ich, nicht weiter treiben, sondern, im gegenteil, die anderen sender unter die lupe nehmen und in hauptlemmas zurückbauen.
- ausnahmen sähe ich bei sendern, die sich unabhängig vom hauptsender präsentieren, wie 1live, wo viele hörer gar nicht wissen, dass es ein WDR-kanal ist. selbstverständlich gehört dem deutschlandfunk ein eigenes lemma, wegen seiner eigenständigen historie. und auch herausstechende einzelsendungen, die bei den sendern zu marken wurden, verdienen eigene lemmas. Forschung Aktuell wäre da ein beispiel, Zündfunk ebenfalls. Maximilian (Diskussion) 00:20, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Eben. Es sind regionale Fensterprogramme. Bei hr4 gibt es beispielsweise ein Studio Südhessen in Darmstadt, das Reportagen über Südhessen produziert. Dito Mittelhessen, Rhein-Main, Nordhessen usw. In der Zeit, in der das läuft, werden die Wellen geteilt. So ist es auch hier beim SWR, nur eben landesweit, weil der SWR für zwei Länder zuständig ist. Ein Programm, das teilweise landesweit aufgeteilt wird, ansonsten aber eine Marke, auch was die Wahrnehmung durch den Hörer angeht. Man schaltet SWR1 ein, nicht gezielt SWR1BW. Wer in BW wohnt, kann SWR1RP gar nicht empfangen.--Aschmidt (Diskussion) 00:25, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Du scheinst noch nie SWR 1 oder SWR 4 bzw. die unterschiedlichen Landesprogramme gehört zu haben. Regionale Fensterprogramme sind beispielsweise SWR 4 Radio Stuttgart oder SWR 4 Ortenau Radio, da gibt es jeweils nur 2 Stunden am Tag Regionalprogramme, da muss wirklich kein eigener Artikel her, aber ein Programm das mehr als die Hälfte des Tages eigenständiges Programm produziert sollte einen eigenen Artikel haben (Ohne mich Wiederholen zu wollen). --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:31, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Zum Thema Empfang: Ich weiß schon, was du meinst, aber das ein Empfang grundsätzlich unmöglich ist ist falsch. In weiten Teilen BaWüs funktioniert der Empfang über UKW (u.a. über Donnersberg 99,1 MHz und Weinbiet 89,9 MHz), alternativ wäre noch der Internetstream, damit kann das Programm überall in guter Qualität empfangen werden. --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:35, 10. Jul. 2013 (CEST)
- @Radiohörer: Es ist nicht die erste Diskussion dieser Art, die Du mit mir führst. Ich habe keine Lust mehr.--Aschmidt (Diskussion) 00:41, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Was gefällt dir an meinem Diskussionsstil nicht? Dass ich dir unrecht gebe? --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:54, 10. Jul. 2013 (CEST)
- @Radiohörer: Es ist nicht die erste Diskussion dieser Art, die Du mit mir führst. Ich habe keine Lust mehr.--Aschmidt (Diskussion) 00:41, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Zum Thema Empfang: Ich weiß schon, was du meinst, aber das ein Empfang grundsätzlich unmöglich ist ist falsch. In weiten Teilen BaWüs funktioniert der Empfang über UKW (u.a. über Donnersberg 99,1 MHz und Weinbiet 89,9 MHz), alternativ wäre noch der Internetstream, damit kann das Programm überall in guter Qualität empfangen werden. --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:35, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Du scheinst noch nie SWR 1 oder SWR 4 bzw. die unterschiedlichen Landesprogramme gehört zu haben. Regionale Fensterprogramme sind beispielsweise SWR 4 Radio Stuttgart oder SWR 4 Ortenau Radio, da gibt es jeweils nur 2 Stunden am Tag Regionalprogramme, da muss wirklich kein eigener Artikel her, aber ein Programm das mehr als die Hälfte des Tages eigenständiges Programm produziert sollte einen eigenen Artikel haben (Ohne mich Wiederholen zu wollen). --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:31, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Eben. Es sind regionale Fensterprogramme. Bei hr4 gibt es beispielsweise ein Studio Südhessen in Darmstadt, das Reportagen über Südhessen produziert. Dito Mittelhessen, Rhein-Main, Nordhessen usw. In der Zeit, in der das läuft, werden die Wellen geteilt. So ist es auch hier beim SWR, nur eben landesweit, weil der SWR für zwei Länder zuständig ist. Ein Programm, das teilweise landesweit aufgeteilt wird, ansonsten aber eine Marke, auch was die Wahrnehmung durch den Hörer angeht. Man schaltet SWR1 ein, nicht gezielt SWR1BW. Wer in BW wohnt, kann SWR1RP gar nicht empfangen.--Aschmidt (Diskussion) 00:25, 10. Jul. 2013 (CEST)
- ausnahmen sähe ich bei sendern, die sich unabhängig vom hauptsender präsentieren, wie 1live, wo viele hörer gar nicht wissen, dass es ein WDR-kanal ist. selbstverständlich gehört dem deutschlandfunk ein eigenes lemma, wegen seiner eigenständigen historie. und auch herausstechende einzelsendungen, die bei den sendern zu marken wurden, verdienen eigene lemmas. Forschung Aktuell wäre da ein beispiel, Zündfunk ebenfalls. Maximilian (Diskussion) 00:20, 10. Jul. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, ich muss mich im großen und ganzen Radiohörer anschließen (vielleicht auch, weil ich in einem der genannten Sendegebiete wohne). Die beiden Programme unterscheiden sich werktagsüber erheblich! Ich habe mir mal den Sendeplan für den heutigen Tag angesehen. Ab 5 Uhr sind die beiden Programme getrennt, erst frühestens ab 19:30 Uhr werden die beiden Landesprogramme wieder zusammen geschaltet. Tagsüber sind teilweise nur die Sendungstitel identisch. Es wird auch nicht bei beiden Sendern (egal ob SWR 1 oder SWR 4) die gleiche Musik gespielt. Und wenn ich mich nicht getäuscht habe, sind es sogar eigenständige Nachrichtensendungen. Es ist also nicht so, wie beim hr, bei dem es dann kurze Regionalfenster gibt. Die gibt es beim SWR ja noch zusätzlich, dass es da dann die jeweiligen Fenster für Mainz, Kaiserslautern, Trier usw. für RP und entsprechendes für BW gibt. An Aschmidt: Vielleicht sehen wir uns ja am Freitag auf dem Wikipedia:Frankfurt-Stammtisch, da können wir gerne auch noch mal drüber reden. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:42, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Eben, es ist nur der Name, den sich die Programme teilen. --Radiohörer – Disk – Bewertung 17:40, 10. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag: Habe um 16:30 und 17:00 beide Programme (SWR 1 BW und RP) gleichzeitig gehört. Weder Musik, Reklame, Nachrichten, Verkehr und Wetter waren identisch.
Des weiteren bietet der SWR verschiedene Apps für Internetfähige Mobiltelefone an:
- SWR-Radio: enthält alle SWR Sender und die Auswahl ob RP oder BW
- SWR 1 für RP
- SWR 1 für BW
- SWR 4 für RP
- SWR 4 für BW
Warum sollte sich der SWR die Mühe machen für vier verschiedene Apps, wenn es nur zwei Sender wären? Gruß kandschwar (Diskussion) 18:01, 10. Jul. 2013 (CEST)
- die zahl der apps spielt doch keine rolle für WP. natürlich ist ein sender daran interessiert, individuelle marken zu bilden. aber es bleibt trotzdem ein sender. selbstredend haben die verschiedenen wellen ihre verschiedenen programme, sonst bräuchte man nur eine einheitswelle. das wort "fenster" für ein spartenprogramm, was auf frequenz x zur zeit y gesendet wird, mag lokal von bedeutung sein, mehr aber nicht; zudem kann es sich laufend ändern.
- ich warne davor, das in der WP ausufern zu lassen und den vorh/gaben der sender wie hündchen hinterher zu laufen.
- wir sollten im gegenteil folgendes tun, hier mal am beispiel des WDR demonstriert: es gibt WDR - ein großer, feiner artikel mit einem reichen geschichtsteil, WDR Fernsehen sowie alle radiowellen: 1 Live, WDR 2 etc., ingesamt 15 (!) stück. teilweise sehr kurze, teilweise werbende (also sowieso überholungesbedürftige), teilweise etwas längere artikel. ein artikel lautet WDR 1 - ein programm, das es schon lange nicht mehr gibt.
- die klare regelung, die mir vorschwebt, ist diese: WDR wird hauptseite, wo auch WDR Fernsehen abgehandelt wird. WDR Hörfunk wird ein eigenes lemma. darin sind alle hörfunksender, incl. internetkanäle untergebracht. umleitungen in WP von WDR 3 nach WDR Hörfunk/Abschnitt WDR 3.
- also, verzettelt Euch nicht, bleibt ruhig fans des SWR, aber betrachtet diesen laden hier als völlig losgelöst von irgendwelchen senderstrategien und lokalem "fenster"kolorit. Maximilian (Diskussion) 23:52, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Bin hier ganz bei Maximilian. Alles keine Gründe, die aus enzyklopädischer Sicht eine Trennung in zwei Artikel erforderlich machen würden. Dabei würden jede Menge Redundanzen geschaffen. Es ist jeweils das gleiche Produkt, auch wenn es eigene Nachrichtensendungen usw. für die Landesteile gibt. – @Kandschwar: Klappt leider nicht am Freitag, weil ich nicht am Stammtisch teilnehmen werde.--Aschmidt (Diskussion) 03:27, 11. Jul. 2013 (CEST)
- ich trage die sache mal in den WDR weiter. Maximilian (Diskussion) 14:39, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Sekunde, bitte, Maximilian, ich hatte mich Deiner Meinung angeschlosen, was Dein Widerspruch gegen kandschwars Argumente zu SWR1 usw. anging (diverse apps → diverse Artikel). Von einer Zusammenlegung der Artikel aller Hörfunkprogramme eines Senders zu einem Artikel hielte nicht nicht viel. Wir haben sehr umfangreiche Artikel, beispielsweise hr2, die sich dort nicht einpassen ließen. Es wäre viel wichtiger, die heute noch eher kurzen Artikel auszubauen, statt sie zusammenzustreichen. Zudem hat diese Frage mit der vorliegenden Diskussion um SWR1 usw. nicht zu tun. Solche Fragen sollten außerdem bitte hier diskutiert werden und nicht auf mehreren Seiten. Wir sind extra hierher umgezogen, warum sollte es denn jetzt auf der WDR-Disk. weitergehen...? Werde die dortigen Diskutanten mal hierher lotsen...--Aschmidt (Diskussion) 20:43, 13. Jul. 2013 (CEST)
- ich trage die sache mal in den WDR weiter. Maximilian (Diskussion) 14:39, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Die Zusammenlegung von Artikeln wie im obigen Beispiel aufgeführt vom WDR finde ich nicht gut und bin dagegen. Ich habe persönlich lieber einen kleinen kurzen Artikel der mich genau über das informiert, was mich auch interessiert, als mich durch einen ewig langen Artikel scrollen zum müssen. Gleiches gilt auch für alle anderen ARD-Programme. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:50, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Ich kann kandschwar eigentlich nur zustimmen und finde Maximilians Vorstellung bzw. sein Argument dafür ziemlich unrealistisch. Es macht einfach keinen Sinn, die Artikel einer Rundfunkanstalt zusammenzulegen, da jedes Programm den gleichen Status haben sollte wie beispielsweise ein Privatsender. Zudem kommt noch dazu, dass - wie von kandschwar schon gesagt - die Artikel einiger öffentlich-rechtlicher Hörfunksender ziemlich lang geworden sind und den neuen Artikel viel zu umfangreich machen würden, was wiederum dazu führt, dass der Artikel ewig zum Laden benötigt und man erst sehr viel runterschrollen muss, zudem es bei mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets vor allem bei längeren Textabschnitten ziemlich schwierig werden kann. Eine Straffung der Artikel auf das nötigste sollte nur zur Not vorgenommen werden und stellt keinen Vorteil für den Leser da. Ich habe aber schon seit längerem das Gefühl, dass es hier jeder Autor so macht wie es ihm am besten gefällt und keine Rücksicht auf andere genommen wird. Darüber hinaus sollte man Rücksicht auf die Artikelaufrufe nehmen. WDR 2 wurde in den letzten 30 Tagen über 2000 mal aufgerufen, 1 Live sogar über 3600 Mal. Das ist schon eine Ordentliche Zahl, die zudem beweist, dass das Interesse an den Artikeln etwas höher liegt. Wieso sollte also etwas, was seit Jahren auf eine Art gehandhabt wird (eigene Artikel für jeden Hörfunksender) plötzlich geändert werden? --Radiohörer – Disk – Bewertung 19:31, 11. Jul. 2013 (CEST)
WDR Hörfunk, SWR Hörfunk etc. | vorschlag einer strategischen vereinfachung
[Quelltext bearbeiten]im anschluss an obige diskussion etwas genereller, losgelöst vom SWR landessender. antwort aufs letzte posting von Radiohörer:
- a) natürlich würden die artikelhistorys im falle einer zusammenlegung mitkommen.
- b) beim umbau würden die artikel entschlackt, (längst fällig, siehe oben, beispiel WDR 2)
- c) seitenaufrufszahlen sind irrelevant. leser würden bei der suche nach SWR 2 auf den abschitt SWR Hörfunk/SWR 2 verlinkt werden.
Maximilian (Diskussion) 20:56, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, aber der Artikel wird so völlig überladen! Das führt - ohne mich wiederholen zu wollen - zu langen Ladezeiten und schlechter Übersichtlichkeit. Dem Leser bringt das nichts, er wird sich eher darüber ärgern, dass irgendein Wikipedianer es mal wieder so gemacht hat, wie er es will. Und was verstehst du unter "entschlackt"? Eine Straffung bzw. Löschung einiger Informationen ist Sinnlos, wo gerade doch an Hochdruck daran gearbeitet wird, einige Artikel auf ein lesenswertes Niveau zu bringen. Darüber Hinaus würden wir somit inoffizielles Zeugs verbreiten, denn eine Zusammenfassung zu SWR Hörfunk ist nirgends üblich --Radiohörer – Disk – Bewertung 21:07, 11. Jul. 2013 (CEST)
Guten Abend, würde mich sehr freuen, wenn Ihr Hörfunk- und Technikfreaks dort mal hineinschaut. Besten Dank im voraus. --Lysippos (Diskussion) 19:35, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis und den ausführlichen Artikel. Den Abschnitt "Sender mit ähnlichem Namen" sollte man eventuell nach Radio Freedom (BKL) ausgliedern. --Kolja21 (Diskussion) 22:03, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Ich würde diesen Abschnitt gern drin belassen, damit der Leser die möglichen Verwechslungsfälle auf südafrikanischem Territorium wahrnimmt. Ich kann sie gern noch zusätzlich in die BKL-Seite einbauen. --Lysippos (Diskussion) 17:27, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Das wäre auf jeden Fall sinnvoll, denn dort sucht man als erstes. --Kolja21 (Diskussion) 09:22, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Soeben erledigt :-) --Lysippos (Diskussion) 20:02, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Das wäre auf jeden Fall sinnvoll, denn dort sucht man als erstes. --Kolja21 (Diskussion) 09:22, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Ich würde diesen Abschnitt gern drin belassen, damit der Leser die möglichen Verwechslungsfälle auf südafrikanischem Territorium wahrnimmt. Ich kann sie gern noch zusätzlich in die BKL-Seite einbauen. --Lysippos (Diskussion) 17:27, 13. Okt. 2013 (CEST)
Radio Kairo/ „Cairo“
[Quelltext bearbeiten]An einigen Stellen steht (teils rot verlinkt) etwas von Radio Cairo. Ist das identisch mit Radio Kairo? Dann sollte man entweder eine Weiterleitung erstellen oder die einzelnen Stellen in den Artikeln anpassen. --91.8.135.143 11:51, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Beides ist richtig: Habe die Artikel korrigiert und zusätzlich eine Weiterleitung erstellt. Dass beide Schreibweisen (engl. und dt.) für den gleichen Sender stehen, weiß ich, aber nicht, ob es ihn unter diesem Namen überhaupt noch gibt. Die enWP hat unter "Radio Cairo" eine Weiterleitung nach en:Voice of the Arabs. --Kolja21 (Diskussion) 21:49, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn der politische Umsturz in Ägypten nicht zu größeren Veränderungen geführt hat, heißt das Programm immer noch Radio Kairo, das war jedenfalls immer der Name des deutschen Programms (vgl. ADDX, Stand: August 2013). – Ich hätte übrigens den Interwikilink hinzugefügt, wenn es nicht zu Radio Kairo auf Wikidata bereits einen Eintrag gäbe, der es unmöglich macht, Radio Kairo, en:Voice of the Arabs und fr:Voix des Arabes in demselben Eintrag zusammenzubringen. Ich werde jetzt keinen LA auf einen der beiden Einträge auf Wikidata stellen, sondern die Artikel unverlinkt lassen.--Aschmidt (Diskussion) 00:13, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Einen LA zu stellen, ist auf WD nicht nötig. Einfach bei dem einen Objekt den deLink löschen und ihn bei dem anderen Objekt hinzufügen. Leere Objekte werden per Bot entfernt. -- ErledigtKolja21 (Diskussion) 02:17, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Danke Dir. Darauf muß man erst einmal kommen....--Aschmidt (Diskussion) 12:39, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Einen LA zu stellen, ist auf WD nicht nötig. Einfach bei dem einen Objekt den deLink löschen und ihn bei dem anderen Objekt hinzufügen. Leere Objekte werden per Bot entfernt. -- ErledigtKolja21 (Diskussion) 02:17, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn der politische Umsturz in Ägypten nicht zu größeren Veränderungen geführt hat, heißt das Programm immer noch Radio Kairo, das war jedenfalls immer der Name des deutschen Programms (vgl. ADDX, Stand: August 2013). – Ich hätte übrigens den Interwikilink hinzugefügt, wenn es nicht zu Radio Kairo auf Wikidata bereits einen Eintrag gäbe, der es unmöglich macht, Radio Kairo, en:Voice of the Arabs und fr:Voix des Arabes in demselben Eintrag zusammenzubringen. Ich werde jetzt keinen LA auf einen der beiden Einträge auf Wikidata stellen, sondern die Artikel unverlinkt lassen.--Aschmidt (Diskussion) 00:13, 7. Okt. 2013 (CEST)
Infobox Hörfunksendung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die "Radioshow"-Vorlage nach Vorlage:Infobox Hörfunksendung verschoben und mit den anderen Sprachversionen verlinkt. Wenn sich jemand mit der Gestaltung von Vorlagen auskennt, wäre ein Abgleich mit der Vorlage:Infobox Fernsehsendung hilfreich. --Kolja21 (Diskussion) 17:07, 13. Okt. 2013 (CEST)
Hinweis auf neues Wikipedia:WikiProjekt Radio- und Fernsehsender
[Quelltext bearbeiten]Habe auf die Überschneidung zum Portal hingewiesen. Beteiligung von Hörfunk-Autoren wäre ggf. hilfreich, damit es hier nicht zu einer Zersplitterung kommt.--Aschmidt (Diskussion) 00:11, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Verschoben nach Wikipedia:WikiProjekt Fernsehsender. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 14:49, 7. Nov. 2013 (CET)
Wenn Sender ihre Artikel selbst schreiben
[Quelltext bearbeiten]sieht das dann so aus, hier im Fall von Swissinfo, aber das wird bald noch mehr werden. Das ist die Zukunft von Wikipedia, die wir hier erleben. Hat jemand von Euch Lust, das zu sichten, zu redigieren und auf ein brauchbares Maß umzuschreiben? Ich nicht. Grippe. Bonne nuit!--Aschmidt (Diskussion) 19:54, 25. Nov. 2013 (CET)
- ja, das war dreist. Maximilian (Diskussion) 20:26, 25. Nov. 2013 (CET)
- ... aber immerhin ehrlich Benutzer:Swissinfocom. Dass PR (vor allem verdeckte) in Zukunft eher noch zunehmen wird, ist eine Riesenherausforderung für WP, Abt. Qualitätskontrolle. --Kolja21 (Diskussion) 21:35, 25. Nov. 2013 (CET)
- habe revertiert und dem benutzer auf seiner disk was nettes geschrieben. Maximilian (Diskussion) 21:45, 25. Nov. 2013 (CET)
- Danke sehr fürs Eingreifen! Der letzte Kampf dieser Art, den ich mit geführt hatte, ging um den Artikel über den Vegetarierbund Deutschland. Sie hatten eine Praktikantin eingestellt, die aus dem Artikel eine Art Hausarbeit machen sollte/wollte. Das ging über ein halbes Jahr lang, und ohne Oliver S.Y. wäre das nicht zu gewinnen gewesen. Dann hätte der VeBu heute seinen Werbeflyer in Wikipedia... Das ist, wie gesagt, die Zukunft von Wikipedia, die wir hier sehen, und irgendwann wird es soweit kommen, daß wir dagegen nicht mehr anarbeiten können, weil wir zu wenige geworden sind und der Druck aus dem PR-Bereich zu groß. An der Stelle, wo das umschlägt, sind wir gerade.--Aschmidt (Diskussion) 14:33, 26. Nov. 2013 (CET)
Bei der Ergänzung von hr3 fiel mir eben erst auf, daß wir noch gar keinen Artikel zum ARD-Gastarbeiterprogramm haben... die sind ja nun auch schon lange Geschichte, Programme wie Funkhaus Europa sind Erben dieser Zeit. Dazu müßten wir doch mal was schreiben... ;) --Aschmidt (Diskussion) 00:04, 6. Dez. 2013 (CET) Ein Anfang: „Gastarbeitersendungen“ und „Gastarbeiterzeitschriften“ in der Bundesrepublik (1960-1975) - ein Spiegel internationaler Spannungen und: Zwischen kultureller Zersplitterung und virtueller Identität. Türkische Medienkultur in Deutschland. – Bonne nuit! ;)--Aschmidt (Diskussion) 00:14, 6. Dez. 2013 (CET) Außerdem: Ausländerprogramm und Medien und Integration. Der ARD-Weg: Vom »Gastarbeiter«-Programm zur Querschnittsaufgabe – Ich lege einen Artikel Ausländerprogramm der ARD an.--Aschmidt (Diskussion) 23:59, 6. Dez. 2013 (CET)
- Klingt spannend. --Kolja21 (Diskussion) 03:27, 7. Dez. 2013 (CET)
- Absolut. Hat vor allem auch einen ungeahnten Bezug zum Auslandsrundfunk. Die damaligen Sendungen waren ein Motiv für den Aufbau der Gastarbeiterprogramme. Wenn das sogar die Zeit in den 60ern schrieb...--Aschmidt (Diskussion) 05:15, 7. Dez. 2013 (CET)
- Auch die Abb. "Italienische Zuwandererfamilie mit Radio" ist ein Glücksfall. --Kolja21 (Diskussion) 19:05, 7. Dez. 2013 (CET)
- Wäre nur noch zu steigern durch zeitgenössische Moderatoren vor dem Mikrophon, aber das haben wir leider nicht auf Commons... habe auch nichts in anderen CC-Archiven gefunden.--Aschmidt (Diskussion) 21:01, 7. Dez. 2013 (CET)
- Auch die Abb. "Italienische Zuwandererfamilie mit Radio" ist ein Glücksfall. --Kolja21 (Diskussion) 19:05, 7. Dez. 2013 (CET)
- Absolut. Hat vor allem auch einen ungeahnten Bezug zum Auslandsrundfunk. Die damaligen Sendungen waren ein Motiv für den Aufbau der Gastarbeiterprogramme. Wenn das sogar die Zeit in den 60ern schrieb...--Aschmidt (Diskussion) 05:15, 7. Dez. 2013 (CET)
Einheitliche Policy für Löschanträge zu Sendeanlagen
[Quelltext bearbeiten]Nicht selten kommt es vor, dass Löschanträge auf Artikel über Sendeanlagen gestellt werden. Einige Admins entscheiden dann für Behalten, andere wiederum für Löschen. Einen mehr oder weniger aktuellen Fall, siehe hier. Ich bin deshalb für eine ausdrückliche Policy, die das Behalten sämtlicher Sendeanlagen vorsieht. Auch für die vielen Rundfunktechnikinteressierten und DXer, die in Radioforen auf diese Seite verweisen sollte die Wikipedia natürlich erste Wahl bleiben. Wie seht ihr das? --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 12:46, 19. Mär. 2014 (CET)
- Gerne. Das ist ein Fall für WP:RK, Abschnitt "Hörfunk und Fernsehen". Dort müsste ein neuer Unterabschnitt "Sendeanlagen" eingefügt werden. --Kolja21 (Diskussion) 15:57, 19. Mär. 2014 (CET)
OK, dann bitte hier weiterdiskutieren. --Radiohörer (Diskussion) 17:19, 19. Mär. 2014 (CET)
- Die Diskussion wurde dort leider bereits archiviert, bevor sie überhaupt abgeschlossen wurde. Ich bin nun dafür, "in der Regel" zumindest testweise einzuführen und (falls es danach Streit geben sollte) erneut zu diskutieren. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 19:52, 15. Mai 2014 (CEST)
- "Bevor wir hier einiges verschlimmbessern, sollten wir es lieber komplett sein lassen", hast du am 21. März geschrieben. Genau das ist passiert. Jetzt noch mal die Diskussion aufzurollen, stößt erfahrungsgemäß auf wenig Begeisterung. --Kolja21 (Diskussion) 03:14, 17. Mai 2014 (CEST)
Der Hörerprotest gegen die Einstellung der Sendung 2254 auf DRadio Kultur schwappt gerade nach Wikipedia über. Der WP-Artikel steht im Seitenfuß der Aktionsseite für die Online-Petition. Ich habe gerade eine Pressemitteilung von der DS mit Verweis auf WP:DS, WP:WWNI entfernt, gleichzeitig aber den Hinweis auf die Proteste mit Ref in den Geschichte-Abschnitt des Artikels und in die Weblinks eingearbeitet. Ich hoffe, das wird akzeptiert. Es wäre ggf. hilfreich, wenn Ihr bitte den Artikel mal im Auge behalten könntet, @Kolja21:, @Maximilian Schönherr:. Danke!--Aschmidt (Diskussion) 23:24, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die Info. Ich habe sie für Rundfunkjahr 2014 und Portal:Hörfunk/Aktuelles übernommen. --Kolja21 (Diskussion) 01:42, 25. Jun. 2014 (CEST)
Nach den umfangreichen Bearbeitungen in Deutsche Welle gestern abend scheint es mir angezeigt, ein Auge auf den Artikel zu haben. Mit der Autorin hatten wir früher schon mehrfach wochenendlich diskutiert. Sie ist offenbar über das Thema Hörfunk und Medien nicht so gut orientiert. Mir fehlen derzeit aber Zeit und Gelegenheit, mich darum zu kümmern, daher habe ich erst einmal zur Sicherung der Qualität zurückgesetzt und bitte Euch um Beobachtung. – Danke sehr!--Aschmidt (Diskussion) 12:02, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Ansprache erfolgt.--Aschmidt (Diskussion) 18:24, 3. Aug. 2014 (CEST) Info: Wegen EW ist
- zu harsch, finde ich. falls Webcyss die tabellen angefertigt und in den artikel gesetzt hat. siehe mein kleiner diskussionseintrag bei der DW. nichts für ungut. Maximilian (Diskussion) 18:29, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Die Infobox ist auch nicht unbedingt für diesen Zweck gedacht. --Radiohörer (Diskussion) 00:06, 6. Aug. 2014 (CEST)
- +1. Habe sie entfernt und das Bild wieder eingesetzt wie zuvor.--Aschmidt (Diskussion) 08:05, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Die Infobox ist auch nicht unbedingt für diesen Zweck gedacht. --Radiohörer (Diskussion) 00:06, 6. Aug. 2014 (CEST)
- zu harsch, finde ich. falls Webcyss die tabellen angefertigt und in den artikel gesetzt hat. siehe mein kleiner diskussionseintrag bei der DW. nichts für ungut. Maximilian (Diskussion) 18:29, 3. Aug. 2014 (CEST)
Ein weiterer QS-Fall: France Médias Monde. Es geht um den staatlichen französischen Auslandsrundfunk, in F hochstreitig mit viel Berichterstattung, die Direktorenbesetzung ist eine politische Personalie, und fast alles wichtige fehlt in dem Artikel. Viel zu früh für den ANR... Ich sage es offen heraus: Wir sind im Jahr 2014, und ich habe nicht nur keine Zeit, sondern auch keine Lust mehr, da hinterherzuräumen. Punkt.--Aschmidt (Diskussion) 18:59, 6. Aug. 2014 (CEST)