Portal Diskussion:Inseln/Archiv/2013/1
Die Medien berichten, ähnlich wie vor ein paar Jahren bei der Kachelotplate, mal wieder von einer "neuen Insel" in der Nordsee. Die Kachelotplate war seinerzeit 2,5 Meter hoch, wobei die dortigen Dünen später wieder weggespült wurden. Diesmal ist es die Nordspitze des Norderoogsand, die mittlerweile sogar schon 4 Meter hohe Dünen aufweist. Das könnte also eine "stabilere" Insel werden. In der dortigen Disk. noch eine völkerrechtliche Frage zum Inselstatus. --Plantek (Diskussion) 13:59, 3. Jan. 2013 (CET)
Tristan da Cunha und Unterartikel
Hallo allerseits, vor gut zwei Jahren habe ich im Rahmen des Schreibwettbewerbs den Artikel Edinburgh of the Seven Seas verfasst. Später wurde im Review angemerkt, dass "so ziemlich _alles_, was im Artikel steht", in den Artikel Tristan da Cunha gehöre. Seitdem laufen die Artikel Tristan da Cunha, Tristan da Cunha (Insel) und Edinburgh of the Seven Seas mit Redundanz-Baustein durch die Gegend. Das würde ich nun gerne ändern.
Tatsächlich ist es für den Leser, der Informationen über Tristan da Cunha sucht, schwer ersichtlich, dass sich diese hauptsächlich im Artikel Edinburgh of the Seven Seas befinden, er sich also zweimal eine Ebene nach unten klicken muss. (Der Grund, warum ich damals den Artikel zum Ort und nicht zur Insel(-gruppe) bearbeitet habe, war glaube ich die - mittlerweile aufgehobene - Zeichenbegrenzung beim SW ;) Die Informationen sollten also an einen besser auffindbaren Platz verlagert werden.
Da Edinburgh of the Seven Seas der einzige Ort der Insel und der gesamten Inselgruppe ist, müssten die Inhalte für eine Verschiebung nicht groß umgeschrieben werden. Größere Änderungen müssten hauptsächlich Abschnitt "Lage und Geographie" vorgenommen werden und die Sehenswürdigkeiten sollten evtl. im Ortsartikel verbleiben. So weit, so gut. Bevor ich allerdings mit der Verschiebung und Anpassung loslege, bräuchte ich Hilfe bei einer grundlegenden Frage: Sollte man den Übersichtsartikel unter Tristan da Cunha oder Tristan da Cunha (Insel) finden? Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das ja meistens gleichgesetzt, da das Archipel sonst nur noch aus ein paar unbewohnte Inselchen besteht. In den anderen Sprachversionen (ausgenommen fr:wiki) gibt es eben aufgrund der Redundanz keinen eigenen Artikel zur Insel. Andererseits existiert mit Pitcairn ein durchaus vergleichbarer Fall. Hier finden sich die ausführlichen Informationen im (lesenswerten) Artikel Pitcairn, die Inselgruppe wird dagegen deutlich weniger ausführlich unter Pitcairninseln beschrieben. Außerdem habe ich festgestellt, dass schon vor meinen Bearbeitungen des Edinburgh-Artikels der Artikel zur Insel deutlich ausführlicher war als der zur Inselgruppe...
Also: Wie vorgehen? Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 23:55, 3. Jan. 2013 (CET)
- Das Argument, dass so ziemlich alles, was im Artikel steht, in den Artikel Tristan da Cunha gehöre, kann ich nicht nachvollziehen. Einiges schon, aber nicht alles. Informationen, die nur die Geschichte des Ortes betreffen, gehören auch nur in den Ortsartikel (im Inselartikel dagegen ist höchstens an geeigneter Stelle auf weiterführende Informationen im Ortsartikel zu verweisen). Das Klima dagegen dürfte sicher nicht ortsspezifisch (Mikroklima) sein, sondern sich auf die gesamte Insel oder gar Inselgruppe beziehen, dort gehört es dann auch hin. Die Frage, worauf sich Informationen in regionaler Hinsicht beziehen, muss man sich immer wieder stellen.--Ratzer (Diskussion) 08:30, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin die Abschnitte nochmal grob durchgegangen. Im Prinzip sind die Geschichte des Ortes und der Insel, imho sogar des gesamten Archipels, schon redundant. Er war ja schon immer die einzige Siedlung auf der Insel, d.h. was für die Geschichte von Edinburgh relevant ist, gilt genauso für die Insel. Die Abschnitte Bevölkerung und Politik könnten genauso im Artikel Tristan da Cunha stehen. Den Abschnitt "Wirtschaft und Infrastruktur" müsste man noch etwas erweitern. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 11:18, 4. Jan. 2013 (CET)
- Redundanz lässt sich sicher nicht ganz vermeiden, und ist punktuell vielleicht auch für das Verständnis oder für die Gesamtschau eines Artikels angesagt. Ganze Textabschnitte sollten m.E. aber nicht wiederholt werden. Wenn ein Abschnitt auf die größere Regionaleinheit zutrifft, gehört er vorrangig dort hin. Im Moment habe ich leider nicht die Zeit, mich vertieft mit den betreffenden Artikeln zu befassen, und kann daher nur recht allgemeines Gefasel verbreiten. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 14:09, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ja, sorry wenn ich mich etwas umständlich ausgedrückt habe: Es geht darum, dass der Artikelinhalt verschoben werden soll, also vom Edinburgh-Artikel in den Tristan-da-Cunha-Artikel wandern soll. Ich weiß eben nur nicht, welchen Artikel der Leser sehen soll, wenn er "Tristan da Cunha" eingibt: Den zur Insel oder zur Inselgruppe (wie es momentan der Fall ist)? Er sollte nämlich zwecks Usability bei genau dieser Eingabe auf den ausführlichen Artikel zum Thema gelangen. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 14:29, 4. Jan. 2013 (CET)
- IMHO will eine(r) bei der Eingabe von Tristan da Cunha meistens zur Insel, weniger zur Inselgruppe. Deshalb wäre es schon gut, den Artikel Tristan da Cunha (Insel) nach "Tristan da Cunha" zu verschieben, und vor her natürlich Tristan da Cunha nach Tristan da Cunha (Inselgruppe). Die Existenz des Artikels Edinburgh of the Seven Seas ist davon unberührt, das Lemma ist relevant. Diskutieren müsste man noch, wie vorher schon andiskutiert, über die Verteilung der Informationen zwischen den Artikeln. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 18:12, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin gerade noch einmal einige Verlinkugen des Artikels Tristan da Cunha durchgegangen. Tatsächlich ist dabei zu einem nicht ganz kleinen Teil die Insel und nicht die Inselgruppe gemeint. Höchstens in Artikeln zu Pflanzen und Tieren, die auf der gesamten Inselgruppe verbreitet sind, und Artikeln, die die administrative Struktur des Überseegebiets beschreiben, müsste man dann einige Links umbiegen. Nimmt man die derzeit gut 30 schon korrekten Verlinkungen von Tristan da Cunha (Insel) noch dazu, ist insgesamt deutlich öfter die Insel verlinkt als die Inselgruppe. Das alles spricht zusätzlich dafür, dass man unter "Tristan da Cunha" den Artikel zur Insel finden sollte.
- IMHO will eine(r) bei der Eingabe von Tristan da Cunha meistens zur Insel, weniger zur Inselgruppe. Deshalb wäre es schon gut, den Artikel Tristan da Cunha (Insel) nach "Tristan da Cunha" zu verschieben, und vor her natürlich Tristan da Cunha nach Tristan da Cunha (Inselgruppe). Die Existenz des Artikels Edinburgh of the Seven Seas ist davon unberührt, das Lemma ist relevant. Diskutieren müsste man noch, wie vorher schon andiskutiert, über die Verteilung der Informationen zwischen den Artikeln. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 18:12, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ja, sorry wenn ich mich etwas umständlich ausgedrückt habe: Es geht darum, dass der Artikelinhalt verschoben werden soll, also vom Edinburgh-Artikel in den Tristan-da-Cunha-Artikel wandern soll. Ich weiß eben nur nicht, welchen Artikel der Leser sehen soll, wenn er "Tristan da Cunha" eingibt: Den zur Insel oder zur Inselgruppe (wie es momentan der Fall ist)? Er sollte nämlich zwecks Usability bei genau dieser Eingabe auf den ausführlichen Artikel zum Thema gelangen. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 14:29, 4. Jan. 2013 (CET)
- Redundanz lässt sich sicher nicht ganz vermeiden, und ist punktuell vielleicht auch für das Verständnis oder für die Gesamtschau eines Artikels angesagt. Ganze Textabschnitte sollten m.E. aber nicht wiederholt werden. Wenn ein Abschnitt auf die größere Regionaleinheit zutrifft, gehört er vorrangig dort hin. Im Moment habe ich leider nicht die Zeit, mich vertieft mit den betreffenden Artikeln zu befassen, und kann daher nur recht allgemeines Gefasel verbreiten. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 14:09, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin die Abschnitte nochmal grob durchgegangen. Im Prinzip sind die Geschichte des Ortes und der Insel, imho sogar des gesamten Archipels, schon redundant. Er war ja schon immer die einzige Siedlung auf der Insel, d.h. was für die Geschichte von Edinburgh relevant ist, gilt genauso für die Insel. Die Abschnitte Bevölkerung und Politik könnten genauso im Artikel Tristan da Cunha stehen. Den Abschnitt "Wirtschaft und Infrastruktur" müsste man noch etwas erweitern. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 11:18, 4. Jan. 2013 (CET)
- Zur Verteilung der Informationen auf die Artikel: Ich schlage vor, den Schwerpunkt von Tristan da Cunha (Inselgruppe) auf die Geographie des Archipels (Inseln etc.) und die Politik zu legen (da man administrativ unter "Tristan da Cunha" die Inselgruppe versteht). Bei Geologie und Flora/Fauna bin ich mir nicht sicher, das sind Grenzfälle. Das Klima sollte aber auf jeden Fall in beiden Artikeln auftauchen, als Mehrmehr für den Inselgruppen-Artikel könnte man bspw. das Klima von Tristan da Cunha und der Gough-Insel vergleichen. Ansonsten sollte man imho alle restlichen Abschnitte - ausgenommen "Sehenswürdigkeiten" - aus dem Edinburgh-Artikel nach Tristan da Cunha verfrachten und entsprechend anpassen. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:45, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ich sehe die Dinge anders: 1.) Tristan da Cunha sollte - wie bisher - auf die geographische Inselgruppe fokussieren, nicht zuletzt weil alle Inseln der Gruppe Teil des britischen Überseegebiets sind. Hier einer Insel, die halt die namensgebende der Gruppe war, ein Alleinstellungsmerkmal "aufzuzwingen" ist nicht im Sinne der neutralen Enzyklopädie. 2.) Bei zahlreichen Inseln, die im wesentlichen aus einer Gemeinde oder einer dortigen Lokalität (z.B. Leuchtturm) bestehen, wird bislang - mE fehlerhaft - der Ortsartikel mit dem Inselartikel "verwurstelt", was neben Redundanzen leider auch Vertauschungen zur Folge hat. Geschichte gehört nur zur politischen Seite der Insel(n) und für die Machtverhältnisse in Edinburgh of the Seven Seas ist der Umstand, dass es geologisch auf einer Vulkanspitze ruht, nebensächlich. 3.) Bevor man die drei Artikel erneut durchschüttelt, ist eine systematische Aufstellung imho sinnvoller, als das Ausdiskutieren für jedes betroffene Eiland. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:07, 5. Jan. 2013 (CET)
- Gut, so kann man es auch sehen, da bin ich relativ leidenschaftslos. Im Westermann Lexikon der Geographie gibt's nur den Inselgruppenartikel. Was mich zu einer weiteren Unsauberkeit führt, die noch zu bereinigen wäre. In dem besagten Artikel sind die fünf Inseln der 116 km² großen Gruppe erwähnt (Tristan da Cunha, Inacessible, Nightingale, Middle und Stoltenhoff). Gough Island gehört nicht dazu. Zwar gehört Gough in administrativer Hinsicht zum Verwaltungsgebiet Tristan da Cunha, nicht aber zur Inselgruppe im geographischen Sinn. Das hat man irgendwann mal ganz unsauber zusammengeworfen. Möglicherweise trifft mich sogar eine Teilschuld daran (wer will, kann die Edit-logs durchschnüffeln).--Ratzer (Diskussion) 20:40, 6. Jan. 2013 (CET)
- Auch laut der Sailing Directions Pub. 123 gehört Gough Island nicht zur Tristan-Gruppe. Wenngleich einige Kollegen die Segelhandbücher nicht für maßgeblich in solchen Fragen erachten.--Ratzer (Diskussion) 22:46, 6. Jan. 2013 (CET)
- Der Britannica-Artikel unterscheidet sauber zwischen der Inselgruppe (ohne Gough) und dem Verwaltungsgebiet (mit Gough).--Ratzer (Diskussion) 22:46, 6. Jan. 2013 (CET)
- Der Britannica weisen recht viele Fachleute eine anerkannte Sachkompetenz zu, bei den geographischen Einordnungen ala Sailing Directions scheiden sich halt die Geister. Es wäre aber bestimmt nicht falsch, wenn der WP-Basisartikel Tristan da Cunha wie gehabt das Verwaltungsgebiet (Inselgruppe mit Gough) betrifft. Die Erweiterungen wären folgerichtig Tristan da Cunha (Inselgruppe) und Tristan da Cunha (Insel). --Zollwurf (Diskussion) 15:38, 11. Jan. 2013 (CET)
Amrum
Hier wurde die Frage aufgeworfen, ob der Kniepsand "geographisch zur Insel Amrum gehört". Bislang implizieren beide Artikel, ebenso wie die Navileiste, dass es sich um zwei voneinander unabhängige Inseln handelt! Der Begriff Insel ist definiert als "auch bei Flut über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben ist." Nach dieser Definition fällt es mir schwer, den Kniepsand geografisch nicht als einen Teil der Insel Amrum einzustufen. Wie seht ihr das? --Plantek (Diskussion) 12:31, 7. Jan. 2013 (CET)
- Amrum ist eine Geestkerninsel, der Kniepsand dagegen ein Hochsand, der Laufe der Jahrzehnte bis an die Westküste Amrums gewandert ist und auch in den künftigen Jahrzehnten nach Nordosten um die Nordspitze Amrums weiterwandern wird. Nur weil die beiden Dinger zu unseren Lebzeiten unmittelbar nebeneinander liegen, ist das eine nicht Teil des andern.--Ratzer (Diskussion) 12:55, 7. Jan. 2013 (CET)
- Dann dürfte aber auch Indien kein Teil Asiens sein, nur weil die Indische Platte mal plötzlich gegen Asien gerummst ist. Oder? --Plantek (Diskussion) 14:01, 7. Jan. 2013 (CET)
- Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ;-) Ohne große Recherche stelle ich mal so eben fest, dass im Fall Indien/Asien ein Kontinentalbruchstück mit einem Kontinent kollidiert und verschmolzen ist. Natürlich kann sich auch die Einteilung der Welt-Landmassen in Kontinente wieder verändern, wenn man zeitlich in Erdzeitaltern von zig bis hunderten von Millionen Jahren denkt. Bei Kniepsand/Amrum ist nicht eine Insel mit einer Insel kollidiert, sondern ein Hochsand. Solche Gebilde gelten m.W. nicht als Landmassen, wenngleich sie nur selten überflutet werden. Selbst wenn der Kniepschaft die Nachbarschaft zu Amrum so erotisch fände, um auf weitere Wanderschaft zu verzichten, wäre er deshalb ebensowenig Teil der Insel Amrum wie die Wattgebiete unmittelbar östlich von Amrum, imho.--Ratzer (Diskussion) 14:53, 7. Jan. 2013 (CET)
- Der Artikel Hochsand wurde nicht ohne Grund als "Insel" kategorisiert (im Gegensatz zur Sandbank). Nochmals weise ich auf die obige Definition des Begriffs Insel hin, die auf einen Hochsand zutrifft. Amrum und Kniepsand sind eine "auch bei Flut über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben ist." Aber eben nicht durch Wasser voneinander getrennt! Und deshalb per Definition eine Insel. Wenn dir das hinkende Indien-Beispiel nicht zusagt, hier ein anderes Beispiel: Miquelon-Langlade - "Die Insel ist aus zwei geologisch unterschiedlichen Teilinseln, die durch einen 12 km langen Tombolo (Isthmus) miteinander verbunden sind, zusammengesetzt". Und dort ist die Verbindung der beiden Teile denkbar schmal, im Gegensatz zu Amrum-Kniepsand, die heute kompakt miteinander verschmolzen sind.--Plantek (Diskussion) 15:35, 7. Jan. 2013 (CET)
- Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ;-) Ohne große Recherche stelle ich mal so eben fest, dass im Fall Indien/Asien ein Kontinentalbruchstück mit einem Kontinent kollidiert und verschmolzen ist. Natürlich kann sich auch die Einteilung der Welt-Landmassen in Kontinente wieder verändern, wenn man zeitlich in Erdzeitaltern von zig bis hunderten von Millionen Jahren denkt. Bei Kniepsand/Amrum ist nicht eine Insel mit einer Insel kollidiert, sondern ein Hochsand. Solche Gebilde gelten m.W. nicht als Landmassen, wenngleich sie nur selten überflutet werden. Selbst wenn der Kniepschaft die Nachbarschaft zu Amrum so erotisch fände, um auf weitere Wanderschaft zu verzichten, wäre er deshalb ebensowenig Teil der Insel Amrum wie die Wattgebiete unmittelbar östlich von Amrum, imho.--Ratzer (Diskussion) 14:53, 7. Jan. 2013 (CET)
- Dann dürfte aber auch Indien kein Teil Asiens sein, nur weil die Indische Platte mal plötzlich gegen Asien gerummst ist. Oder? --Plantek (Diskussion) 14:01, 7. Jan. 2013 (CET)
- Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass ein Gebilde "fest mit dem Untergrund" (oder ähnliche Formulierung) verbunden sein muss. Möglicherweise ist deshalb Flugsand keine "Landmasse". Und vielleicht ein Vergleich, der nicht hinkt: Auch ein Findling, der vollständig von Wasser umgeben ist, wie etwa der Schwanenstein ist keine Insel, weil nicht fest mit dem Untergrund verbunden. Auch der Georgenstein ist aus gleichem Grund keine Insel. Was die Kategorisierung von Hochsänden als Inseln angeht, habe ich Zweifel an dieser Einordnung.--Ratzer (Diskussion) 16:56, 7. Jan. 2013 (CET)
Genau wie der Kniepsand sind auch andere Objekte des Wattenmeeres, z.B. Wangerooge, nicht "fest mit dem Untergrund verbunden", sondern verschieben sich über die Jahrzehnte. Auch Wangerooge hat keinen Geestkern. Dennoch ist hier die "Insel" unumstritten. Übrigens stehen unter Hochsand als weitere Beispiele neben dem Kniepsand auch Nigehörn und Scharhörn. Auch das sind wandernde Inseln. Wobei ich hier wiederum Zweifel an der Einordnung als "Hochsand" habe. Das könnte eher auf die Scharhörnplate zutreffen und nicht auf die beiden genannten Inseln. Kompliziertes Thema...--Plantek (Diskussion) 18:04, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ein kompliziertes Thema ist es allemal, und ich würde mir wünschen, dass hierzu mal ein Wissenschaftler befragt werden kann, der zu diesen Fragen und Objekten etwas veröfentlicht hat (oder gleich entsprechende Veröffentlichungen finden). Ansonsten ist es so, dass ich Dich nicht überzeugen kann, und Du mich bis jetzt auch nicht. Ich würde mich jedoch hüten, von einer Kombi-Insel Amrum-Kniepsand zu sprechen, bevor dies nicht ein Wissenschaftler (physische Geographie, Geomorphologie oder Geologie) festgestellt hat. Wir sollen hier keine "original research" betreiben. Ich werde in nächster Zeit auf jeden Fall versuchen, zum vorliegenden Thema und Objekt(en) wissenschaftliche Informationen ausfindig zu machen.--Ratzer (Diskussion) 18:28, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe zwei Bücher gefunden, von denen ich weitere Hinweise erwarten würde, wenngleich es sich nicht unbedingt oder nur teilwese um wissenschaftliche Monographien handeln mag: Hier und dort. Für meine Person habe ich jedoch nicht die Zeit (und auch kein gesteigertes Interesse), mit den obigen Fragen in tieferem Detail zu befassen. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 19:45, 7. Jan. 2013 (CET)
- Und hier ein vermutlich hochwissenschaftliches Buch.--Ratzer (Diskussion) 19:50, 7. Jan. 2013 (CET)
- Und hier. Weiter will ich vorläufig nicht suchen.--Ratzer (Diskussion) 19:55, 7. Jan. 2013 (CET)
Mit Verzögerung (ich habe erst heute den Diskussionsbeitrag gelesen) meine Anmerkungen hierzu: Wikipedia ist keine Forschungsanstalt, sondern eine Sammlung von gesichertem Wissen. Wir bilden somit nur den Teil der erdgeschichtlichen Entwicklung ab, den wir anderweitig belegen können. Wenn der Kniepsand bis dato als Hochsand gilt, dann ist er bis heute belegbar Insel. Bei vorgelagerten Inseln, die heute mit dem Festland (künstlich oder natürlich) verbunden sind, stellt sich ein ähnliches Problem nur, wenn man enzyklopädisches Wissen auf einen beliebigen Zeitpunkt fixieren möchte. Eben dies, also die kontinuierliche Abbildung zeitlicher Abläufe mit dem Fixpunkt auf das jeweilige Ist, entspricht nie dem Ansatz einer sachlichen Wissensdatenbank. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 16:19, 11. Jan. 2013 (CET)
Oceandots
Das nützliche Webportal Oceandots.com, auf das die WP mehrhundertfach verlinkt, hat sich in eine Sex-Seite verwandelt. Wir müssen also die alten Inhalte aus dem Webarchiv holen. Ich habe schon begonnen. Wer macht mit? Gruß --Dreizung (Diskussion) 11:58, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich beteilige mich gern, aber ich hatte schon vor ein paar Wochen vergeblich nach den Oceandots-Inhalten im Webarchiv gesucht. Wo genau bis Du fündig geworden? Wie kann die Arbeit koordiniert werden? Leider habe ich die nächsten zwei Wochen nur wenig Zeit (Schiurlaub, sowie bis dahin verschiedenes erledigen und fertigmachen). Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:36, 19. Jan. 2013 (CET)
- Die Hauptseite ist hier: http://web.archive.org/web/20120916224902/http://oceandots.com/, in Vorlagensprache:
{{Webarchiv | url=http://oceandots.com | wayback=20120916224902 | text=}}
. Ich kann mich auch erst morgen an die Arbeit machen. Gruß --Dreizung (Diskussion) 14:02, 19. Jan. 2013 (CET)- Großartig, Kollege Zollwurf wird sich freuen. Ist der Bestand an Texten und Bildern der früheren Oceandots-Seiten dort langfristig gesichert? Dann sollten m.E. zunächst botmäßig die zahlreichen Seiten in der de-WP und en-WP (vielleicht auch noch weitere) geändert werden, die auf die nicht mehr gültigen Seiten verlinken. Wie schaut es urheberrechtlich mit dem Material aus? Die Bilder sind wohl unproblematisch, da zumeist NASA-Material (die alle auf commons zu schaufeln, soweit sie nicht bereits dort sind, müsste m.e. auch ein Bot machen), aber die Texte können wir wohl nicht irgendwo 1:1 übernehmen und umkopieren, oder?--Ratzer (Diskussion) 22:57, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe mal eine Liste aller 278 Artikel gemacht, in denen das Wort „oceandots“ vorkommt: Benutzer:Dreizung/Oceandots. Die müsste man alle aufs Webarchiv umstellen. Dort sind die alten Oceandots-Inhalte m. E. sicher wie die Rente.--Dreizung (Diskussion) 07:22, 20. Jan. 2013 (CET)
- Danke, danke, aber mach nix mehr per Hand, ich habe einen Bot-Auftrag erteilt. Gruß,--11:28, 20. Jan. 2013 (CET)
- Okay, bin gespannt, ob sich das so automatisieren lässt.--Dreizung (Diskussion) 14:27, 20. Jan. 2013 (CET)
- Danke, danke, aber mach nix mehr per Hand, ich habe einen Bot-Auftrag erteilt. Gruß,--11:28, 20. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe mal eine Liste aller 278 Artikel gemacht, in denen das Wort „oceandots“ vorkommt: Benutzer:Dreizung/Oceandots. Die müsste man alle aufs Webarchiv umstellen. Dort sind die alten Oceandots-Inhalte m. E. sicher wie die Rente.--Dreizung (Diskussion) 07:22, 20. Jan. 2013 (CET)
- Großartig, Kollege Zollwurf wird sich freuen. Ist der Bestand an Texten und Bildern der früheren Oceandots-Seiten dort langfristig gesichert? Dann sollten m.E. zunächst botmäßig die zahlreichen Seiten in der de-WP und en-WP (vielleicht auch noch weitere) geändert werden, die auf die nicht mehr gültigen Seiten verlinken. Wie schaut es urheberrechtlich mit dem Material aus? Die Bilder sind wohl unproblematisch, da zumeist NASA-Material (die alle auf commons zu schaufeln, soweit sie nicht bereits dort sind, müsste m.e. auch ein Bot machen), aber die Texte können wir wohl nicht irgendwo 1:1 übernehmen und umkopieren, oder?--Ratzer (Diskussion) 22:57, 19. Jan. 2013 (CET)
- Die Hauptseite ist hier: http://web.archive.org/web/20120916224902/http://oceandots.com/, in Vorlagensprache:
Das freut mich in der Tat. Es wäre wahrlich mehr als ärgerlich (gewesen), wenn die Insellinks nach dort verloren gehen. Und, @Ratzer, konntest Du eigentlich den ehemaligen Betreiber der Seite bislang per Mail erreichen? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:11, 20. Jan. 2013 (CET)
- Die Mailadresse funktionierte anscheinend (es kam keine Unzustellbar-Nachricht zurück), aber der Inhaber schrieb nie zurück. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 19:12, 20. Jan. 2013 (CET)
@Dreizung: CactusBot meldet hier Vollzug. Ich habe einige wenige der umgestellten Referenzen getestet, alles im grünen Bereich. Der Bot hat nach meiner Zählung 246 Artikel umgestellt, hat er danach alles erwischt? Du hattest ja schon manuell vorgearbeitet. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:53, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das haut hin. Einen kleinen Schönheitsfehler hat die Geschichte: Es heißt jetzt immer „Version vom 23. Dezember 2010“, auch wenn in Wirklichkeit an einem anderen Tag archiviert wurde. Aber die Links scheinen sauber zu funktionieren, habe ein paar Stichproben gemacht. Danke. --Dreizung (Diskussion) 18:37, 21. Jan. 2013 (CET)
Ist das (noch) ein Inselbeitrag? Durch den Klammerzusatz liest sich das eher wie ein Kastasteramtsbegriff. --Zollwurf (Diskussion) 23:23, 8. Feb. 2013 (CET)
- Für mich auch eine verunglückte Namensgebung. Der Klammerzusatz hat in dieser BKL nix zu suchen und stiftet eher Verwirrung. Der Inhalt von Vogelinsel (Flurname) sollte, soweit brauchbar, in Vogelinsel integriet und der Rest umweltfreundlich entsorgt werden.--Ratzer (Diskussion) 15:55, 9. Feb. 2013 (CET)
- Wichtiges übertragen, Löschantrag [1] gestellt. --Zollwurf (Diskussion) 13:45, 14. Feb. 2013 (CET)
- Ist doch in Kategorie:Choronym einsortiert. Das ist keine BKL, sondern ein Artikel zu Toponym und Choronym. Wo ist das Problem? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:08, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ist kein Einzelbeitrag, sondern eine verdeckelte Begriffklärung bzw. ein Listenbeitrag ohne Bezug zu Irgendwas. --Zollwurf (Diskussion) 21:00, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ist doch in Kategorie:Choronym einsortiert. Das ist keine BKL, sondern ein Artikel zu Toponym und Choronym. Wo ist das Problem? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:08, 15. Feb. 2013 (CET)
NavLeiste Inseln_und_Inselgruppen_der_Philippinen
Hallo, bereits 2011 hatte ich es vergeblich versucht (Portal_Diskussion:Inseln/Archiv/2011/1#Vorschlag_einer_Navigationsleiste:_Die_wichtigsten_Inseln_und_Inselgruppen_der_Philippinen), nun wage ich einen neuen Versuch:Benutzer:LichtStrahlen/Vorlage:Navigationsleiste_Inseln_und_Inselgruppen_der_Philippinen. Diesmal ohne "Wichtigste". Die Kriterien habe ich auf der Diskussionsseite aufgezählt. Ich möchte diesen Entwurf zur Diskussion stellen, evtl. gibt es ja Verbesserungsvorschläge --LichtStrahlen (Diskussion) 16:59, 17. Feb. 2013 (CET)
Gibt es diese offiziell benannte Inselgruppe? Oder eine offizielle Verwaltungseinheit mit dieser Bezeichnung? Und zu allem Übel, gibt es die Notwendigkeit für eine "Navigationsleiste Inseln und Atolle der Viti-Levu-Gruppe"? Sorry, aber ich kann alle Punkte leider nur verneinen. Meinungen? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:53, 23. Feb. 2013 (CET)
Mir ist unverständlich, warum sich Inselexperten hier zurückhalten!? Ich habe bisher keinen einzigen Hinweis gefunden, dass das eine Inselgruppe (i.e.S.) ist. Die Links der Löschdiskussion belegen das nicht. --Zollwurf (Diskussion) 15:42, 11. Mär. 2013 (CET)
- Lieber Zollwurf: hast Du schon mal über eine Vanua-Levu-Gruppe nachdenken können? Mit Rabi? Für mich gehört das als Thema ja zusammen. In der LD habe ich ja Deinen Standpunkt "[i.e.S.]" sogar verteidigt, die sind meines Wissens alle geologisch ja zur gleichen Zeit entstanden. Und heute wird der Begriff eben von Nicht-Geografen verwendet - ich erinnere an den Drei-Buchstabencode. Und Du kennst auch die wenigen Einträge in der fidschianischen WP, die kein Problem hatten, daraus eine Navi-Leiste zu machen (das will ich aber nicht überbewerten)?. Aufgelistet hatte ich alle, auf die man sozusagen rüberspucken kann, dann, wie Beqa, für deren Überfahrt man schon einen stählernen Magen braucht. Die bewohnten der "Gruppe" gehören ethnologisch zusammen und werden von Biologen so zusammengefasst. Und nein, es wird eigentlich nur selten der Begriff Gruppe verwendet, das macht man dort nicht, sondern sagt meistens nur den Hauptinselnamen, also Viti oder Vanua. - ZollIwurf, Du musst mich überzeugen, um selbst eine Behaltensentscheidung zu veranlassen, da bin ich nicht empfindlich. Über einen neuen Autor hier (zu Kleinschmidt und Tetens) kam ich dazu, einen Artikel über Beqa anzulegen, darüber dann zur V-L-Gruppe. ---Emeritus (Diskussion) 06:42, 14. Mär. 2013 (CET)
- Doch, ich meine schon, dass die Links in der LD die Existenz der Viti-Levu-Gruppe belegen, und vermutlich auch der Vanua-Levu-Gruppe (man müsste sie daraufhin anschauen, aber im Moment habe ich nicht die Zeit dazu). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:04, 17. Mär. 2013 (CET)
Wetar und die südlichen Molukken
Laut dem Artikel Wetar gehört die Insel geographisch zu den Kleinen Sundainseln, politisch zu den Molukken bzw. der Provinz Maluku. Selbst die Tanimbar-Inseln werden im Artikel Kleine Sundainseln ihnen zugeordnet. Dann wäre die Karte allerdings falsch.
Kurz also: Gehören Wetar und die Inseln östlich von Timor bis Tanimbar zu den Kleinen Sundainseln? Hier müsste mal für Klarheit gesorgt werden. --JPF just another user 15:41, 17. Mär. 2013 (CET)
- Jetzt zitier ich mal die Sailing Directions, auch wenn das einige Puristen hier erzürnen mag: Nusa Tenggara, previously known as the Lesser Sunda Islands, extend about 750 miles E from Jawa to Timor. The principal islands of the chain described in this sector consist of Flores, Pulau Solor, Pulau Lomblen, Pulau Pantar, and Pulau Alor plus their dependent islets. The islands of Pulau Sumba, Pulau Sawu, Pulau Roti, and Timor lie S of the chain but are an integral part of the Lesser Sunda Group Man lese: from Jawa (sic!) to Timor. Damit gehört jenseits (östlich) von Timor nix mehr dazu. Übrigens sollte man hier m.E. den Begriff Inselgruppe sowieso nicht überbewerten. Schrieb doch schon 1969 das altehrwürdige Westermann Lexikon der Geographie: Ebensowenig ... bilden sie (die Kleinen Sunda-Inseln, Ergänzung Ratzers) ... eine Einheit, weder in physischer noch in wirtschaftlicher oder völkerkundlicher Hinsicht. Sie ... umfassen 73 614 km² .... Es fällt auf, dass diese Fläche geringer ist als die im Artikel Kleine Sundainseln (welche unbelegt ist, wenn ich nichts übersehen habe).--Ratzer (Diskussion) 21:10, 17. Mär. 2013 (CET)
- OK, da haben wir eine Quelle, die Java sogar miteinschließt, womit sich gleich die Frage stellt, wie genau diese zu nehmen ist. Jaco ist Timors Ostspitze vorgelagert und gehört wohl trotzdem noch zu den KSI. Und die Frage mit Wetar, Liran oder Kisar löst sich auch nicht daraus, da die Inseln nördlich von Timor liegen. ^^° Also, eine Grenze erstmal zwischen Jaco und Leti. Die zweite zwischen Wetar und Romang? --JPF just another user 12:43, 18. Mär. 2013 (CET)
- Übrigens betreffs wirtschaftlicher/völkerkundlicher Einheit gibt es gerade zwischen Timor auf der einen Seite und Wetar bzw. Kisar und Leti überraschende Verbindungen. Wetar und Timor bilden die Timor and Wetar Endemic Bird Area. Wetaresisch wird abgewandelt auch auf Atauro und Timor gesprochen. Kisar und Leti haben traditionelle Handelsbeziehungen mit Regionen auf Timor. Auf Kisar gibt es linguistische Verbindungen zum Osten Timors... --JPF just another user 12:53, 18. Mär. 2013 (CET)
- OK, da haben wir eine Quelle, die Java sogar miteinschließt, womit sich gleich die Frage stellt, wie genau diese zu nehmen ist. Jaco ist Timors Ostspitze vorgelagert und gehört wohl trotzdem noch zu den KSI. Und die Frage mit Wetar, Liran oder Kisar löst sich auch nicht daraus, da die Inseln nördlich von Timor liegen. ^^° Also, eine Grenze erstmal zwischen Jaco und Leti. Die zweite zwischen Wetar und Romang? --JPF just another user 12:43, 18. Mär. 2013 (CET)
Ndana (Dana) oder Pamana
Die Insel liegt südlich von Roti und ist der südlichste Punkt Asiens und Indonesiens. Laut dem englischen Artikel ist ihr Name Pamana. Hier und hier wird dies bestätigt. Aber es gibt auch diesen englischen Artikel, der die anscheinend selbe Insel Ndana bzw. Dana nennt. Dies wird hier und hier bestätigt. Im Atlas von Milennium House aus dem Jahr 2009 steht Pamana. Dana liegt da südwestlich von Raijua und Sawu, wo auf dem Satellitenbild ein seltsamer Fleck liegt. Hier heißt die Insel Dona.
Was ist nun das Lemma der Wahl? --JPF just another user 15:41, 17. Mär. 2013 (CET)
- Wenn ich den englischen Artikel über Dana lese, bekomme ich den Eindruck, dass es sich um zwei Inseln handelt. --JPF just another user 15:45, 17. Mär. 2013 (CET)
Ich war jetzt mutig und folge meinem Atlas, der beide Inseln kennt. Demnach gibt es bei Roti Pamana, das auch Dana oder Dona heißt und bei Sawu Ndana, das auch Dana genannt wird. --JPF just another user 16:27, 17. Mär. 2013 (CET)
Atauro
Ich habe gerade am Timorarchipel gearbeitet. Ist Atauro dem Archipel zuzuordnen? Ich finde leider keine Quelle dazu. Politisch wäre es sinnvoll. Oder ist Atauro eine eigenständige Insel? --JPF just another user 13:23, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich finde nicht mal eine Quelle, die belegt, dass es einen Timorarchipel gibt (für mich sind dies nur die Hauptinsel Timor und ein paar Nebeninseln). Die Tatsache, dass dieser Artikel außer in der de-WP in keiner WP existiert, sowie die Tatsache, dass der Artikel bisher nur von einem Bearbeiter geschrieben wurde, beweist zwar nicht, dass es den Timorarchipel nicht gibt, lässt aber erhebliche Zweifel aufkommen.--Ratzer (Diskussion) 21:01, 17. Mär. 2013 (CET)
- "Timor archipelago" findet sich bei Google 2620 mal, darunter in einem Buch von 1929: Outlines of the anthropology of the Timor-Archipelago. Der Begriff als Sammelbezeichnung wird nicht oft verwendet, ist aber anscheinend existent (lasse mich gerne eines besseren belehren). Ich vermute, die Dominanz durch die Größe Timors lässt die anderen Inseln eher in den Hintergrund verschwinden. --JPF just another user 12:48, 18. Mär. 2013 (CET)
- Und keine dieser 2620 Quellen sagt etwas zur Ausdehnung des Timor-Archipels, sodass man feststellen könnte, ob Atauro dazugehört oder nicht? So oder so, ein paar reputable Quellen sollten schon im Artikel genannt werden, um die Existenz dieses Objekts dortselbst zu belegen.--Ratzer (Diskussion) 13:21, 18. Mär. 2013 (CET)
- Wie wär's etwa mit dieser hier? Danach gehört Atauro zum Archipel Timor. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:24, 18. Mär. 2013 (CET)
- Zur Ausgangsfrage: Wenn ich mir die Karten in meinem großen Weltatlas sowie die hier abgebildeten Ausschnitte ansehe, würde ich sagen, dass Atauro nur politisch zu Timor gehört, nicht aber physisch-geografisch. Jedenfalls ist es näher an Wetar gelegen als an Timor oder Alor. Die Insel liegt nordwestlich der Wetar-Straße und ist durch diese deutlich von Timor getrennt. Zitat aus der engl. WP: Atauro is situated "on the extinct Wetar segment of the volcanic Inner Banda Arc". Sicher ein Grenzfall, aber am ehesten würde ich sagen: Ebenso wie Liran gehört Atauro physisch-geografisch zur Südgruppe der Molukken. Eine reputable Quelle habe ich leider auch nicht. --Plantek (Diskussion) 14:17, 18. Mär. 2013 (CET)
- Das mit dem inneren Bandabogen (der Artikel fehlt noch! *zaunpfahl*) wäre eine klare Zuordnung zu den Barat-Daya-Inseln, da Timor auf dem äußeren Bogen liegt. Atauro liegt etwa 23,5 km vor der Küste von Timor und 21,5 km vor Wetar bzw. 13 km vor Liran. Aber kleine Korrektur bei der Straße von Wetar. Westlich liegt die Straße von Ombai. Nach den bisherigen Angaben die ich fand, bildet Atauro den Eingang zur Straße. Eine klare Benennung der Gewässer zwischen Timor und Atauro habe ich bisher nicht aufgetrieben.--JPF just another user 23:09, 18. Mär. 2013 (CET)
Wenngleich die Sailing Directions in der WP gelegentlich als reputable Quelle in Zweifel gezogen werden, so bin ich doch überzeugt, dass ihnen zum Thema Meerengen kaum eine andere Veröffentlichung etwas vormachen kann. Hier also alles zu Ombai Strait und Wetar Strait. Weitere Gewässernamen in der Gegend zwischen Atauro und Timor gibt es ganz offensichtlich nicht.--Ratzer (Diskussion) 10:24, 19. Mär. 2013 (CET)
Also, bei der Straße von Wetar steht: "Vessels on these two routes usually enter the strait from the NW by passing between Pulau Atauro (Kambing) and Pulau Liran (Liran), 7 miles NE, and depart E between Pulau Kisar and the E extremity of Timor, about 14 miles S." Verstehe ich das richtig? Dann trennt die SvW dann doch Atauro und Liran (mit Wetar)...? Aber klasse! Da hat man ja einiges an Daten für die Inselartikel der Region! --JPF just another user 13:34, 19. Mär. 2013 (CET)
- Die Wetar Strait trennt in der Hauptsache natürlich Alor und Timor, und weiter nordöstlich Alor und Atauro. Wo sie im Osten genau endet, ist vermutlich der Punkt zwischen Liran und Atauro. Sonst würde es nicht heißen, dass man dort in die Wetar Strait einfährt.--Ratzer (Diskussion) 14:26, 19. Mär. 2013 (CET)
Also fassen wir zusammen: Atauro liegt südlich von der Wetar-Straße, gehört aber zum inneren Bandabogen und damit TROTZDEM zu den Barat-Daya-Inseln. Kulturell hängt es eng mit Wetar zusammen (Sprache), zoologisch ist es ein Übergang zwischen Wetar und Timor und politisch gehört es zu (Ost)timor. --JPF just another user 15:08, 19. Mär. 2013 (CET)
- Dass Atauro "südlich der Wetar-Straße" liegt, nur weil Schiffe meistens zwischen Atauro und Liran passieren, halte ich für eine gewagte Interpretation. --Plantek (Diskussion) 15:40, 19. Mär. 2013 (CET)
- Vorschlag? --JPF just another user 20:09, 19. Mär. 2013 (CET)
- Es heißt ja nicht nur, dass dort Schiffchen spazieren fahren, sondern dass sie genau dort (zwischen Atauro und Liran) in die Wetar-Straße einfahren. Da aber die Wetar-Straße kein gerader Strich ist, liegt m.E. Atauro sowohl südlich also auch östlich derselbigen.--Ratzer (Diskussion) 07:40, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke, wir sollten im Artikel nur die Dinge schreiben, die wir sicher wissen. Dinge, bei denen wir uns nicht sicher sind oder über die wir nur spekulieren können, lassen wir draußen. Sicher wissen wir:
- Atauro gehört politisch zu Osttimor,
- es liegt jedoch geografisch näher an den Barat-Daya-Inseln als an Timor.
- Atauro liegt westlich der Wetar-Straße.
- Es bestehen sprachlich und kulturell enge Verbindungen mit Wetar.
Den Rest der oben genannten Einordnungen würde ich erstmal weglassen.--Plantek (Diskussion) 07:46, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ah ja richtig, oben hatte ich wieder mal Ombai- und Wetar-Straße verwexelt. Weiteres Faktum wäre also:
- Atauro liegt östlich der Ombai-Straße. M.E. gibt sich aus obigem und diesem Faktum zwingend:
- Atauro liegt zwischen Ombai-Straße und Wetar-Straße.
- --Ratzer (Diskussion) 08:02, 20. Mär. 2013 (CET)
- Zustimmung!--Plantek (Diskussion) 08:54, 20. Mär. 2013 (CET)
- Dann also grob so etwa (siehe Karte). --JPF just another user 15:48, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ja, genau so würde ich es auch verstehen. Mit gefühlt 99% Wahrscheinlichkeit wird es so stimmen, aber können wir das ohne reputable Quelle so in den Artikel schreiben?--Plantek (Diskussion) 17:09, 20. Mär. 2013 (CET)
- Dann also grob so etwa (siehe Karte). --JPF just another user 15:48, 20. Mär. 2013 (CET)
In dem Artikel werden zwei unterschiedliche Inseln komplett durcheinander gewurschtelt:
a) Eine ca. 6 qkm große Insel bei Smederevo. Diese ist, wie im Artikel beschrieben, komplett bewaldet und unbewohnt. Zudem verweisen die im Artikel angegebenen Koordinaten dorthin.
b) Eine ehemalige Insel "Ostrvo" ca. 15 km weiter östlich bei Kostolac. Diese war früher mal 60 qm groß, bevor der südliche Flussarm zum Teil trockengelegt wurde. Seitdem ist das keine Insel mehr. Die im Artikel dargestellte Landkarte zeigt diese Insel in ihrer historischen Ausdehnung. Das Gebiet ist nicht unbewohnt, vielmehr gibt es dort Dörfer, die auch auf der Karte dargestellt sind.--Plantek (Diskussion) 09:57, 22. Mär. 2013 (CET)
- Schreib einfach in den Artikel, die Insel sei kroatisch und schon geht die Post ab. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:30, 22. Mär. 2013 (CET)
- ;)) Oder gar kosovarisch!--Plantek (Diskussion) 10:48, 22. Mär. 2013 (CET)
- Aber Spaß beiseite: irgendwas muß da geschehen. EN behaupet, heute sei das eine Halbsinsel, und die dort abgebildete Karte von 1912 wiederum widerlegt die Aussage, die Insel sei unbewohnt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:29, 22. Mär. 2013 (CET)
- Wobei ein Vergleich der alten Karte mit dem aktuellen Satellitenbild den Gedanken nahelegt, daß ein Hochwasser die Ortschaft irgendwann weitgehend weggespült hat. Auch ethnische Säuberungen nach dem ersten oder zweiten Weltkrieg könnten zum Verlassen der Siedlung beigetragen haben, für möglich halte ich auch eine Veränderung des Flußabschnittes durch Begradigung bzw. Ausbau der Fahrrinne. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:39, 22. Mär. 2013 (CET)
- Dein Satellitenbild zeigt die unbewohnte Insel Smederovo Ada.
Bitte hier weiterdiskutieren.--Plantek (Diskussion) 11:45, 22. Mär. 2013 (CET)- Interessant, aber das sind die Koordinaten, die im Artikel verwendet werden. BTW: Sziget heißt im Ungarischen übrigens Insel, Temessziget ist also die Temesch-Insel, das ist dasselbe Temesch wie in Temesvár (Temeschburg), nur mündet der Fluß ja (heute?) bei Pančevo in die Donau, an die 60 km weiter flußaufwärts, aber vielleicht war das nicht immer so. Diese Quelle deutet daraufhin, daß in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Lau der Temesch verändert wurde, ob auch in diesem Bereich, muß man prüfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:02, 22. Mär. 2013 (CET) PS: Ich hasse es, wenn Diskussionen nicht da fortgeführt werden, wo sie begonnen wurden.
- Damit hast du wohl Recht, denn zwischen Pancevo und Ostrvo liegt ein Ort Stari Tamis (dt. etwa "Alt-Temesch"), um den herum in den Luftbildern Reste alter Flussläufe in den Flur- und Geländeformen erkennbar sind: [2]. Allerdings war diese Veränderung wohl nicht der Auslöser für das Verschwinden den Südarms der Donau, denn das geschah erst irgendwann nach 1912 (Datum der Karte).--Plantek (Diskussion) 16:26, 25. Mär. 2013 (CET)
- Begonnen wurde die Diskussion (bzw. die inhaltliche Aufbereitung des Problems) in der Portal-Diskussion:Serbien. Hier hatte ich nur einen kurzen Hinweis mit Link dorthin platziert. Weil du hier weitergeschrieben hast, haben wir jetzt die Dopplung.--Plantek (Diskussion) 13:07, 22. Mär. 2013 (CET)
- Habe jetzt mal einen ersten Aufschlag gemacht, Ostrvo angepasst und Smederevska Ada neu erstellt. --Plantek (Diskussion) 16:50, 23. Mär. 2013 (CET)
- Interessant, aber das sind die Koordinaten, die im Artikel verwendet werden. BTW: Sziget heißt im Ungarischen übrigens Insel, Temessziget ist also die Temesch-Insel, das ist dasselbe Temesch wie in Temesvár (Temeschburg), nur mündet der Fluß ja (heute?) bei Pančevo in die Donau, an die 60 km weiter flußaufwärts, aber vielleicht war das nicht immer so. Diese Quelle deutet daraufhin, daß in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Lau der Temesch verändert wurde, ob auch in diesem Bereich, muß man prüfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:02, 22. Mär. 2013 (CET) PS: Ich hasse es, wenn Diskussionen nicht da fortgeführt werden, wo sie begonnen wurden.
- Dein Satellitenbild zeigt die unbewohnte Insel Smederovo Ada.
- Wobei ein Vergleich der alten Karte mit dem aktuellen Satellitenbild den Gedanken nahelegt, daß ein Hochwasser die Ortschaft irgendwann weitgehend weggespült hat. Auch ethnische Säuberungen nach dem ersten oder zweiten Weltkrieg könnten zum Verlassen der Siedlung beigetragen haben, für möglich halte ich auch eine Veränderung des Flußabschnittes durch Begradigung bzw. Ausbau der Fahrrinne. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:39, 22. Mär. 2013 (CET)
- Aber Spaß beiseite: irgendwas muß da geschehen. EN behaupet, heute sei das eine Halbsinsel, und die dort abgebildete Karte von 1912 wiederum widerlegt die Aussage, die Insel sei unbewohnt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:29, 22. Mär. 2013 (CET)
- ;)) Oder gar kosovarisch!--Plantek (Diskussion) 10:48, 22. Mär. 2013 (CET)
Die folgende Liste kopiere ich aus dem verwaisten Portal:Serbien hierher, damit hier zentral an einem Ort diskutiert werden kann.--Plantek (Diskussion) 16:00, 25. Mär. 2013 (CET)
Liste der Fragen, die zu klären wären (bitte ggf. ergänzen):
- Wie heisst die Insel bei Smederovo?
- Offenbar Smederevska Ada. Infos über Insel u. Hotelprojekt.
- Wird das Gebiet der früheren Insel Ostrvo auch heute noch als "Ostrvo" bezeichnet?
- Wann endete das "Insel-Dasein" von Ostrvo?
- Warum ist der Südarm um Ex-Ostrvo trockengefallen?
- Ostrvo war früher die "größte Insel Serbiens", wie im Artikel angegeben. Welche Insel ist es heute?
Große Sundainseln
Wie werden eigentlich die kleinen Inseln um die Großen Sundainseln herum genannt? Werden die auch "Große Sundainseln" genannt? In Lexika (zB Brokhaus) werden ausdrücklich nur die großen 4 genannt: Java, Sumatra, Borneo und Sulawesi. Manchmal wird auch Madura dazugerechnet. Auf der verwendeten Karte ist auch Bali gekennzeichnet - das ist wohl falsch. --LichtStrahlen (Diskussion) 22:23, 22. Mär. 2013 (CET)
- Dazu passend: kann man die Anambas-Inseln und Natuna-Inseln noch zum Bereich der Großen Sundainseln zählen oder doch schon eher als "Inseln im Südchinesischen Meer"? Verwaltungsmäßig zählen sie zur Provinz und Inselgruppe der Riau-Inseln--LichtStrahlen (Diskussion) 23:06, 23. Mär. 2013 (CET)
Die Großen Sundainseln wären keine Inselgruppe, sondern ein theoretisches, künstliches Gebilde, würde man die Nebeninseln und sonstigen kleineren Inseln in der Gegend ausklammern. Ein ähnlich gelagerter Fall ist die Großen Antillen.--Ratzer (Diskussion) 00:41, 24. Mär. 2013 (CET)
Sehe ich ähnlich: Die Einteilung (der "richtigen" Inselgruppe) der Sundainseln in Große Sundainseln und Kleine Sundainseln ist bestenfalls historisch bedingt korrekt, denn im Grunde ist das "geographischer und geologischer Unfug". Alle Inseln gehören zur Inselkette der Sundainseln, also auch jegliche Nebeninsel in der Gegend. --Zollwurf (Diskussion) 11:43, 24. Mär. 2013 (CET)
Verkehrte Insel-Weiterleitungen auf Inselgruppen
Hallo, es geht um folgende Problematik, an einem zufälligen Beispiel verdeutlicht: Gibt man Kabakon ein, landet man per Weiterleitung bei den Duke-of-York-Inseln. Das ist falsch, weil letztere eine Inselgruppe und damit nicht identisch mit der Einzelinsel Kabakon ist. Würde man so etwas in einer Navigationsleiste machen, müsste diese sofort gelöscht werden, weil es sich um einen klassischen WP:Themenring handelt. Wir praktizieren das auf Lemmaebene aber ständig mit Inseln, wenn Beiträge zu Inseln auf den Beitrag zur Gruppe, indem die Insel liegt, führen. Auch die Weiterleitungspraxis ala Anker-Lösung (Inselgruppe#Insel) ist mE nicht korrekt, weil damit die Insel die (Inselgruppen-)Kategorien der Gruppe "erbt". Ich hätte zwei Lösungsansätze: Man kann entweder für alle betroffenen Inseln Stubs anlegen (und sie damit der Inselgruppe entkoppeln) oder man versieht jede Weiterleitung (was ich meist so umsetze) mit einer eigenen Kategorisierung. Habt ihr andere oder bessere Vorschläge? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:41, 23. Mär. 2013 (CET)
- Das ist derselbe Kram mit den Ortsteilweiterleitungen auf Gemeindeartikel – die einen argumentieren, solange der Ortsteilartikel nicht geschrieben sei, helfe die Weiterleitungen auf dem Gemeindeartikel dem Leser, die Gegenseite argumentiert, wenn der Link blau sei, würde die Weiterleitung nie jemand in einen Artikel umwandeln. Beide haben wohl recht, ein bisserl. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:46, 23. Mär. 2013 (CET)
- ? Schön, aber was soll das? Kannst du deine 0-Beiträge nicht anderweitig unterbringen! --Zollwurf (Diskussion) 16:57, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ach Zollwurf. Ich war doch schon da, aber wenn du meinst, halte ich meine Klappe. Deine nächste Station wäre dann WP:LK. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:17, 23. Mär. 2013 (CET)
- ? Schön, aber was soll das? Kannst du deine 0-Beiträge nicht anderweitig unterbringen! --Zollwurf (Diskussion) 16:57, 23. Mär. 2013 (CET)
Abgesehen von manchen, die hier nur "grunzen", möchte ich eine echte Verbesserung versuchen: Wer in WP nach was sucht, soll nicht auf einen profanen Artikel verlinkt werden. --Zollwurf (Diskussion) 17:39, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ich grunze net, sondern habe kommuniziert, daß ich in anderem Zusammenhang bereits mit LAen kein Erfolg hatte. Das wird nach zehn Minuten mit LAE erledigt und wenn's einem net paßt wird man nach 'ner Viertelstunde auf VM rüde ausgebremst. Einziger Ausweg: das Verfassen eines Artikels. Wenn's nicht nur eine Kategorisierungsfrage ist, da kann man sich ja in Einzelfällen mit dem Kategorisieren von Weiterleitungen behelfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:42, 24. Mär. 2013 (CET)
Hallo. Ich finde auch, man sollte versuchen, eine grundsätzlich runde Lösung zu finden. Was ich nicht verstehe: was ist mit "oder man versieht jede Weiterleitung mit einer eigenen Kategorisierung"? Gibt es ein Beispiel? Bei Kabakon habe ich diese Kategorisierung nicht gesehen... --LichtStrahlen (Diskussion) 15:53, 24. Mär. 2013 (CET)
- Ich hab dies erst kürzlich unter Tingwon angelegt. Siehe dort. Rund ist diese Lösung nicht, sonst könnte ich mir das Geschreibsel hier ja sparen. --Zollwurf (Diskussion) 16:41, 24. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe (im Zusammenhang mit einem ähnlichen Problem, s.u.) auch darüber gehirnt. Es gibt ja 2 Seiten: a) fehlenden Artikel anlegen - dauert zu lang/ist zu aufwändig b) Weiterleiten auf eine "Umfassendere" Seite - verwässert die angestrebte Genauigkeit, verzögert das Verfassen der fehlenden Artikel. x) Kompromiss Stub anlegen wird in WP nicht akzeptiert. y) Neuer Gedanke! Wie wäre es, wenn man die schnelle Lösung "Weiterleitung" kombiniert mit einem WP-Baustein (ähnlich Begriffsklärungshinweis; mit einem Text wie "Hierher wird auch verlinkt, da noch Artikel zu xxx fehlen"), den man an der Stelle einbaut, auf die man weiterleitet. Dann ist offensichtlich, dass es an dieser Stelle ein Provisorium gibt. Der WP-Baustein müsste natürlich noch erstellt werden.--LichtStrahlen (Diskussion) 18:10, 24. Mär. 2013 (CET)
- Es gibt im Bereich der Geographie zumindest ein Komplex, in dem das gang und gebe ist: im Bereich der Kategorie:Historische Geographie werden Weiterleitungen vom zeitgenössischen Namen kategorisiert. Gumbinnen wird kategorisiert als Kategorie:Ort in Ostpreußen, der Zielartikel Gussew unter Kategorie:Ort in Russland bzw. in der Kategorie entsprechenden Rajon. Bei Orten aus der Antike läuft das im Prinzip ähnlich, allerdings haben die meist als Ausgrabungsstätten sowieso eigene Artikel.Weiterleitungen zu kategorisieren, ist nichts schlechtes an sich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:23, 24. Mär. 2013 (CET)
- Man kann aber nur weiterleiten von Ding = Ding, aber nicht von Ding = Teil von Dingens. Ob historisch oder gegenwärtig ist vollends egal. --Zollwurf (Diskussion) 23:51, 24. Mär. 2013 (CET)
- Es gibt im Bereich der Geographie zumindest ein Komplex, in dem das gang und gebe ist: im Bereich der Kategorie:Historische Geographie werden Weiterleitungen vom zeitgenössischen Namen kategorisiert. Gumbinnen wird kategorisiert als Kategorie:Ort in Ostpreußen, der Zielartikel Gussew unter Kategorie:Ort in Russland bzw. in der Kategorie entsprechenden Rajon. Bei Orten aus der Antike läuft das im Prinzip ähnlich, allerdings haben die meist als Ausgrabungsstätten sowieso eigene Artikel.Weiterleitungen zu kategorisieren, ist nichts schlechtes an sich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:23, 24. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe (im Zusammenhang mit einem ähnlichen Problem, s.u.) auch darüber gehirnt. Es gibt ja 2 Seiten: a) fehlenden Artikel anlegen - dauert zu lang/ist zu aufwändig b) Weiterleiten auf eine "Umfassendere" Seite - verwässert die angestrebte Genauigkeit, verzögert das Verfassen der fehlenden Artikel. x) Kompromiss Stub anlegen wird in WP nicht akzeptiert. y) Neuer Gedanke! Wie wäre es, wenn man die schnelle Lösung "Weiterleitung" kombiniert mit einem WP-Baustein (ähnlich Begriffsklärungshinweis; mit einem Text wie "Hierher wird auch verlinkt, da noch Artikel zu xxx fehlen"), den man an der Stelle einbaut, auf die man weiterleitet. Dann ist offensichtlich, dass es an dieser Stelle ein Provisorium gibt. Der WP-Baustein müsste natürlich noch erstellt werden.--LichtStrahlen (Diskussion) 18:10, 24. Mär. 2013 (CET)
- Ich hab dies erst kürzlich unter Tingwon angelegt. Siehe dort. Rund ist diese Lösung nicht, sonst könnte ich mir das Geschreibsel hier ja sparen. --Zollwurf (Diskussion) 16:41, 24. Mär. 2013 (CET)
Soeben habe ich die Kategorie:Insel (Sawusee) angelegt. Die Inseln am Rande des Meeres habe ich (entgegen der Kategoriebeschreibung) noch nicht darin kategorisiert, weil es für die Nachbarmeere (Floressee, Bandasee, Timorsee) noch keine (weder Themen- noch Insel-) Kategorien gibt. Für die Inseln zwischen Sawu- und Flores- bzw. Bandasee wäre weiterhin Kategorie:Insel (Pazifischer Ozean) einschlägig, und die umfasst ja auch die Inseln in/an der Bandasee. Und die Inseln zwischen Sawu- und Timorsee habe ich aus Symmetriegründen nicht als „Insel (Sawusee)“ kategorisiert. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:46, 23. Mär. 2013 (CET)
- RIchtig angewendet bei Nusa Bibi und Batuhun? --JPF just another user 22:09, 23. Mär. 2013 (CET)
Its a wiki. --Zollwurf (Diskussion) 23:45, 23. Mär. 2013 (CET)
- @J. Patrick: Nusa Bibi und Batuhun liegen eindeutig in der Sawusee, da an der Nordküste von Roti (Zweifelsfälle gäbe es an der Ost- und Westküste, aber da gilt laut IHO: Ostküste Timorsee, Westküste Sawusee). Als Nächstes ist wohl die Timorsee dran, da gibt’s bestimmt schon mehr als ein Dutzend Inselartikel. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:53, 24. Mär. 2013 (CET)
Insel+Inselgruppe, Ortsteil+Ort, Ort+Provinz, Insel+Vulkan
Das oben unter "Verkehrte Insel-Weiterleitungen auf Inselgruppen" formulierte Problem läßt sich erweitern:
- Insel und Inselgruppe
- Ortsteil und Ort
- Ort und Provinz
so ähnlich:
- Provinz und Insel
- Insel und Vulkan
Das Problem tritt auf, wenn ein Name gleichzeitig für Mehreres steht bzw. ein Begriff als zuständig für andere Begriffe erklärt wird.
Meist werden nicht genau passende Weiterleitungen verwendet bzw. auch (bei gleichen Namen) Insel/Inselgruppe oder Insel/Provinz in einem Artikel behandelt. Enzyklopädisch nicht richtig, wage ich zu behaupten.
Es gibt 2 Seiten:
- a) fehlenden Artikel anlegen - dauert zu lang/ist zu aufwändig
- b1) Weiterleiten auf eine "Umfassendere" Seite geht schneller - verwässert die angestrebte Genauigkeit, verzögert das Verfassen der fehlenden Artikel.
- b2) 2 verschiedene Bedeutungen in einem Artikel ist einfacher - verwässert die angestrebte Genauigkeit, verzögert das Verfassen der fehlenden Artikel.
- Kompromiss Stub anlegen wird in WP nicht akzeptiert.
Vorschlag:
- zu b1: Wie wäre es, wenn man die schnelle Lösung "Weiterleitung" kombiniert mit einem WP-Baustein (ähnlich Begriffsklärungshinweis; mit einem Text wie "Hierher wird auch verlinkt, da noch Artikel zu xxx fehlen"), den man an der Stelle einbaut, auf die man weiterleitet. Dann ist offensichtlich, dass es an dieser Stelle ein Provisorium gibt. Der WP-Baustein müsste natürlich noch erstellt werden
- zu b2: Wie wäre es, wenn man die schnelle Lösung "2 Bedeutungen in 1 Artikel" kombiniert mit einem WP-Baustein (ähnlich Begriffsklärungshinweis; mit einem Text wie "Hier wird auch xxx dargestellt, weil ein eigener Artikel noch fehlt"), den man an der entsprechenden Stelle einbaut. Dann ist offensichtlich, dass es an dieser Stelle ein Provisorium gibt. Der WP-Baustein müsste natürlich noch erstellt werden.
--LichtStrahlen (Diskussion) 18:28, 24. Mär. 2013 (CET)
- b2 ist zwar verbreitet, aber lt. WP:Artikel eigentlich unerwünscht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:59, 24. Mär. 2013 (CET)
- Wo steht, dass Stub anlegen nicht akzeptiert wird? Naja, zwei oder drei aussagekräftige Sätze sowie ein oder zwei Kategorien sollten es für einen Start schon sein, aber das wäre m.E. die ideale Lösung. Dann gibt es schon etwas, und man braucht weder dokumentieren, dass es etwas noch nicht gibt, noch aktualisieren, wenn es dann etwas gibt.--Ratzer (Diskussion) 17:14, 25. Mär. 2013 (CET)