Portal Diskussion:Kernenergie/Archiv2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Artikel

Gibt es einen Ort, wo man diese eintragen kann? Ansonsten hätte ich hier die Umgangsgenehmigung anzubieten. Viele Grüße aus der Nuklearmedizin, --Drahreg·01RM 00:20, 3. Jan. 2010 (CET)

PS: Ach ja, in Ermangelung eines Artikels Kerntechnische Anlage habe ich dieses Schlagwort mal auf Kernenergie redirectet. Ich hoffe das ist ok. --Drahreg·01RM 00:22, 3. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank für den interessanten Artikel, ich habe ihn bei Portal:Kernenergie/Neue Artikel eingetragen. Ein Artikel Kerntechnische Anlage fehlt, das ist richtig, vermutlich weil die Definition dafür zwischen den einzelnen Ländern stark zu schwanken scheint. Unter Diskussion:Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen#Kerntechnische Anlage gibt es dazu gerade auch eine Diskussion (insbesondere ob das Fleurus-Labor in Belgien eine k.A. ist), wenn du dich damit auskennst, kannst du ja mal dort vorbei schauen. Viele Grüße, --Quartl 09:01, 3. Jan. 2010 (CET)

Neuigkeiten

Ich habe eben eine Box "Neuigkeiten" ganz rechts oben angelegt, in der Neues aus der Welt der Kernenergie (Inbetriebnahmen, Stilllegungen, etc.) eingetragen werden können. Viele Grüße, --Quartl 16:35, 5. Jan. 2010 (CET)

Gute Idee, ist super geworden! (Die Idee hatte ich auch schon mal, aber damals hatte ich keine Ereignisse zum Eintragen und habe es deshalb gelassen.) Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 11:40, 8. Jan. 2010 (CET)
Ehrlich gesagt sehe ich Äußerungen von Politikern keine eigenen Eintrag bei "Neuigkeiten" zu (man denke nur mal daran, was unser ehemaliger Störfallminister alles von sich gegeben hat). Ich habe daher die Aussage von Herrn Söder wieder rausgenommen. Sorry, --Quartl 14:55, 8. Jan. 2010 (CET)
Kein Problem, dann sollten wir aber auch genaue Konventionen schaffen, was da alles rein darf/soll und was nicht. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:56, 8. Jan. 2010 (CET)
Grundsätzlich alles, was auch (belegt) in den entsprechenden Artikeln aufgeführt wird (würde ich sogar als unbedingte Vorraussetzung für eine Aufnahme sehen) und was halbwegs interessant ist. Wir brauchen und wollen hier ja keinen Newsticker. Ich denke, genaueres wird sich mit der Zeit von selbst herauskristallisieren, Inbetriebnahmen und Stilllegungen von KKWs sind auf jeden Fall relevant, atompolitische Entscheidungen natürlich auch. Viele Grüße, --Quartl 15:08, 8. Jan. 2010 (CET)
Und was ist mit künstlich in den Medien hochgepushten "Störfällen"? Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:16, 8. Jan. 2010 (CET)
Bin für ab INES 2. Was in Krümmel im letzten Sommer los war, hätte natürlich trotzdem auch aufgeführt werden müssen, wegen der ganzen Folgen und, ja, Medienaufmerksamkeit. Krümmel war ja immerhin eine ganze Woche auf der WP-Hauptseite. Viele Grüße, --Quartl 15:22, 8. Jan. 2010 (CET)
INES 2 ist in Ordnung, ja. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:24, 8. Jan. 2010 (CET)

Lemma-Probleme bei diversen Kernkraftwerks-Artikeln

Ich möchte hier eine Problematik zentral zur Diskussion stellen (obwohl ich hier höchstwahrscheinlich auch nur die üblichen benutzer erreiche...), die mich schon lange beschäftigt. Das ist eine der wenigen Sachen, bei denen sich meine Meinung im Laufe meiner "Wikipedia-Zeit" komplett geändert hat. Viele Lemmata sind schlichtweg unlogisch, enthalten Dopplungen oder suboptimale Abkürzungen. Nach der üblichen, von der IAEA übernommenen Schreibweise wären sie jedoch alle korrekt, weshalb die Artikel bis jetzt so heißen. Bei ganz groben Unstimmigkeiten wurden die Lemmata bereits korrigiert: Kernkraftwerk KANUPP, was ausgeschrieben Kernkraftwerk Karachi Nuclear Power Plant bedeutet, wurde auf Kernkraftwerk Karatschi verschoben, genauso Kernkraftwerk CHASNUPP nach Kernkraftwerk Chashma. Dies sind jedoch nur Ausnahmen. Konkret geht es um folgende Artikel:

Derzeitiges Lemma Problematik Korrekte Lemmata: von mir favorisiert
(schlechtere Möglichkeit)
[Felix König]
Vorgeschlagene Lemmata
(Alternative)
[Quartl]
Kernkraftwerk BN-350 BN-350 ist kein Ortsname, sondern der Reaktortyp bzw. der Name dieses Reaktors. Kernkraftwerk Aqtau
(BN-350)
Kernkraftwerk Aqtau
(Kernkraftwerk Schewtschenko)
Kernkraftwerk JPDR JPDR ist die Abkürzung für Japan Power Demonstration Reactor, entsprechend wäre also zum Beispiel Kernkraftwerk Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor statt AVR Japan Power Demonstration Reactor Japan Power Demonstration Reactor
Kernkraftwerk BONUS BONUS steht für Boiling Nuclear Superheater, also ähnlich wie bei JPDR/doppelt Boiling Nuclear Superheater Boiling Nuclear Superheater
Kernkraftwerk Rolphton NPD steht für Kernkraftwerk Rolphton Nuclear Power Demonstration, vgl. oben Nuclear Power Demonstration Kernkraftwerk Rolphton
(Nuclear Power Demonstration)
Kernkraftwerk BR erstmal wäre zu klären, für was BR steht - vmtl. für Belgian Reactor, ansonsten siehe oben ? SCK•CEN
(Kerntechnische Anlage Mol, Belgium Reactor)
Kernkraftwerk CVTR CVTR steht für Carolinas-Virginia Tube Reactor, vgl. oben Carolinas-Virginia Tube Reactor Carolinas-Virginia Tube Reactor
Kernkraftwerk GE Vallecitos GE steht für General Electric, also für den Hersteller, Eigentümer und Betreiber, ist also keine Ortsangabe ? Kernkraftwerk Vallecitos
Kernkraftwerk Yankee NPS NPS ist die Abkürzung für Nuclear Power Station, bedeutet also ausgeschrieben Kernkraftwerk Yankee Kernkraftwerk Kernkraftwerk Yankee
Kernkraftwerk Yankee Rowe
Kernkraftwerk Yankee Rowe

Wäre schön, wenn es zumindest bei einem Teil der Lemmata zu einer sprachlich korrekten bzw. logischen und für alle vertretbaren Einigung kommen könnte. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:53, 1. Jan. 2010 (CET)

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Abkürzungen, insbesondere Akronyme, in Lemmata vermieden werden sollten (stattdessen sollte von der Abkürzung ein Redirect auf den langen Namen erfolgen). Das funktioniert leider nicht immer, deswegen muss man sich die Einzelfälle ansehen. Die Problematik bei den obigen KKW-Artikeln entsteht durch das Voranstellen von "Kernkraftwerk" in der Form "Kernkraftwerk <Name>". Der Hintergedanke war wohl eine gewisse Einheitlichkeit bei der Namensgebung und teilweise die Notwendigkeit BKLs zu umgehen (z.B. BR, wobei hier zur Not auch BR (Kernkraftwerk) ginge). "Kernkraftwerk <Ortsname>" lässt sich nicht systematisch durchziehen, bzw. wäre in manchen Fällen TF, da ungebräuchlich.
In der PRIS-Datenbank der IAEA fehlt die Voranstellung von "Kernkraftwerk", deswegen gibt es dort auch keine Probleme mit Dopplungen im Namen. Zudem machen die Leute dort sich nicht so viele Gedanken um eine vernünftige, menschenlesbare Namensgebung wie wir hier. Aber korrekt ist die Namensgebung in den obigen Fällen daher streng genommen nicht.
Als weitere Erschwernis kommt hinzu, dass Akronyme meist in der Landessprache ausgedacht wurden, die in den meisten Fällen eben nicht deutsch ist. Ein Ausschreiben des Akronyms in der Landessprache ist dann in einigen Fällen nicht wirklich verständlicher als das Akronym selbst und eine Eindeutschung führt leicht zu ungebräuchlichen Namen bzw. TF.
Ganz analoges gilt übrigens für die Forschungsreaktoren (z.B. ASTRA (Kernreaktor)) und Reaktortypen (z.B. Liste der WWER).
Meine Namensvorschläge für die obigen Fälle: Kernkraftwerk Schewtschenko, Japan Power Demonstration Reactor, Boiling Nuclear Superheater, Nuclear Power Demonstration, Belgium Reactor, Carolinas-Virginia Tube Reactor, Kernkraftwerk Vallecitos, Kernkraftwerk Yankee Rowe. Viele Grüße, --Quartl 19:45, 1. Jan. 2010 (CET)
Ja, das sehe ich alles ganz ähnlich. Beim BN-350 bin ich mir immer noch unsicher. Zur Zeit des Betriebs hieß die Stadt die meiste Zeit Schewtschenko, jetzt heißt sie Aqtau. Das ist also noch nicht ganz klar. Beim Belgium Reactor bin ich auch noch unschlüssig, das waren schließlich mehrere Reaktoren. Aber ich denke, JPDR, BONUS, CVTR und Yankee Rowe wären unstrittig, oder? Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:18, 2. Jan. 2010 (CET)
Kernkraftwerk Aqtau ist wohl doch besser, zumindest bekomme ich für "Aktau Nuclear Power Plant" mehr Google-Hits als für "Shevchenko Nuclear Power Plant". Den Artikel Kernkraftwerk BR sollte man wohl besser Kerntechnische Anlage Mol nennen, nur der Reaktor BR-3 wurde ja zur Stromversorgung genutzt, der Rest waren ja Forschungsreaktoren. Viele Grüße, --Quartl 16:05, 2. Jan. 2010 (CET)
OK, also am besten Aqtau. Kerntechnische Anlage Mol ist gut. Darauf wäre ich nicht gekommen. So, die Artikel, wo in unseren beiden "Lösungs"-Spalten dasselbe steht, können doch eigentlich schon verschoben werden, oder? Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:16, 2. Jan. 2010 (CET)
Grundsätzlich ja, evtl. sollten wir aber noch auf weitere Meinungen warten. Für Rolphton ist mir noch ein Name eingefallen: Demonstrations-Kernkraftwerk Rolphton, das wäre die Übersetzung das relativ gängigen Namens "Rolphton Nuclear Power Demonstration Plant", andererseits könnte man es dann auch gleich Kernkraftwerk Rolphton nehmen. Ähnliches gilt für den japanischen Demonstrationsreaktor nur da fällt mir kein guter deutscher Name ein. Viele Grüße, --Quartl 21:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Hallo, dass gabze hört sich ja recht Vernünftig an. Meinen Segen habt ihr ;-) Wie verhält es sich jetzt aber beispielsweise für Artverwande Bereiche, wie Kraftwerk BASF-Ludwigshafen, oder Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg? Beide mit Abkürzungen darin. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:40, 3. Jan. 2010 (CET)
Hallo Rainer, letztendlich muss man auch in den artverwandten Bereichen im Einzelfall entscheiden. Die Forschungsreaktoren werde ich selbst in nächster Zeit aufräumen und überarbeiten. In den von dir angesprochenen Fällen wäre ich eher für die Beibehaltung der Lemmata. Es tritt durch die Abkürzung keine Dopplung Reaktor-Reaktor oder Kraftwerk-Kraftwerk auf und BASF sowie TRIGA werden auch so als Abkürzungs-Lemmata geführt. Viele Grüße, --Quartl 12:01, 3. Jan. 2010 (CET)

Okay, habe alle obigen Artikel entsprechend der letzten Spalte umbenannt und alle Links umgebogen. Statt Kerntechnische Anlage Mol habe ich SCK•CEN genommen, denn das ist der offizielle Name. Viele Grüße, --Quartl 09:05, 6. Jan. 2010 (CET)

Kernkraftwerk Rolphton passt so. Beim JPDR sehe ich keinen Bedarf für ein deutsches Lemma, denn da gibt es absolut kein gängiges. Rainers Beispiele sind beachtenswert, aber ich denke auch, solange die Artikel BASF und TRIGA Abkürzungs-Lemmata haben, sollte das bei verwandten Artikeln nicht anders sein. Vielen Dank für die Verschiebungen (alles mal wieder zu einer Zeit, wo ich leider nicht helfen konnte, tut mir Leid)! Das ist so weit alles super. Nur mit dem Lemma SCK•CEN kann ich mich nicht ganz anfreunden, denn das ist nicht wirklich aussagekräftig und nach einem Lemma mit diesem Punkt (eigentlich ja ein Aufzählungszeichen) würde zumindest ich nicht suchen. Da fand ich Kerntechnische Anlage Mol irgendwie eleganter, auch wenn es selten verwendet wird. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:16, 7. Jan. 2010 (CET)
Bei SCK•CEN habe ich lange nachgedacht. "Kerntechnische Anlage Mol" ist leider absolut ungebräuchlich (0 Google Hits) und SCK•CEN ist nunmal der offizielle Name (siehe die drei Interwikis und die offizielle Website), ähnlich wie z.B. bei BASF. Dass es keinen vernünftigen deutschen Namen gibt, ist nicht deren Problem ("Kernforschungszentrum" wäre die deutsche Übersetzung beider Namensteile). Letztendlich habe ich aus dem Kernkraftwerksartikel ein Kernforschungszentrum-Artikel gemacht, wenn man möchte könnte man unter Kernkraftwerk BR-3 (bzw. einem entsprechend besserem Lemma) einen Artikel zum Kernkraftwerk anlegen. Ich habe diverse Redirects (SCK/CEN, SCK-CEN) angelegt, damit man das Ding auch per Suche finden kann. Viele Grüße, --Quartl 20:23, 7. Jan. 2010 (CET)
PS: ich sehe gerade Kernforschungszentrum Mol gibt sogar ein paar Treffer, evtl. wäre das sogar eine Alternative. --Quartl 20:23, 7. Jan. 2010 (CET)
Was mich bei SCK•CEN etwas abschreckt: Beide Abkürzungen bedeuten ja das gleiche, nur in unterschiedlichen Sprachen. Ich persönlich fände Kernforschungszentrum Mol passender. Ich denke, gerade bei diesem Spezialfall wären ein paar weitere Meinungen nicht schlecht. Irgendwie finde ich es auch seltsam, dass weder die Infobox Kernkraftwerk noch die Infobox Forschungsreaktor im Artikel ist, aber eigentlich passt es ja schon. Schwierige Sache... Ach ja, Kernkraftwerk Madras ist auch noch so ein Fall, wo in einem Artikel kommerzielle KKW-Blöcke und Forschungsreaktoren vermischt sind, wo das Lemma aber zumindest für das KKW passen sollte. Wie siehst du das? Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 11:38, 8. Jan. 2010 (CET)
Tja, das ist das halt Problem mit der Zweisprachigkeit: egal in welcher Sprache man ein Ding benennt, der andere ist immer beleidigt. Mit Kernforschungszentrum Mol könnte ich mich anfreuden, vielleicht sollte man aber vom Portal:Belgien weitere Meinungen einholen. Die Infobox Kernkraftwerk habe ich mit der Umbenennung rausgeworfen (auskommentiert), da sie nicht mehr passte. Grundsätzlich sind sowohl das KKW als auch die vier Forschungsreaktoren jeweils einen eigenen Artikel wert, bis es soweit ist, werden die Infos halt in diesem Artikel subsummiert.
Für Madras gilt das gleiche: es sollte einen Artikel Indira Gandhi Centre for Atomic Research geben sowie eigene Artikel zu den drei Forschungsreaktoren. Ersteren kann ich ja mal anlegen und die Infos zu den Forschungsreaktoren dorthin verschieben. Viele Grüße, --Quartl 14:51, 8. Jan. 2010 (CET)
Das Portal:Belgien zu kontaktieren, ist eine gute Idee. Ach ja, Eurochemic gehört vielleicht auch noch zu der Anlage, das weiß ich nicht genau. Die Sache mit Madras sehe ich ähnlich. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:01, 8. Jan. 2010 (CET)
Habe dort mal nachgefragt. In Mol ist noch einiges mehr, u.a. ein Teilchenbeschleuniger und ein unterirdisches Labor zu nuklearen Lagerstätten, aber auch noch weitere Forschungsinstitute neben dem SCK•CEN. Mir ist eben noch ein Lemma eingefallen: Belgisches Nuklearforschungszentrum (Belgian Nuclear Research Centre). Viele Grüße, --Quartl 15:35, 8. Jan. 2010 (CET)
Auch ein guter Vorschlag. Warten wir mal ab, was die "Belgier" sagen. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:00, 8. Jan. 2010 (CET)
Dort wurde als offizielle Übersetzung Studienzentrum für Kernenergie vorgeschlagen. Dem Vorschlag kann ich mich nur anschließen. Redirects von den anderen Namen kann man natürlich trotzdem anlagen. Viele Grüße, --Quartl 17:18, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich bin auch einverstanden, denn das ist die genaueste Übersetzung.
Noch etwas zum Thema Natururanreaktor, dann muss ich dich nicht auf deiner Diskussionsseite damit nerven: Im Kernkraftwerk Winfrith stand ein besonderer Schwerwasserreaktor (SGHWR), der könnte ein Natururanreaktor gewesen sein. Ist nur eine Vermutung, und genauer recherchiert habe ich auch noch nicht. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:45, 8. Jan. 2010 (CET)
Okay, dann benenne ich den Artikel nochmal um. Winfrith wurde mit angereichertem Uran betrieben; der einzige Siedeschwerwasserreaktor, der mit Natururan betrieben wurde, war Gentilly 1. Viele Grüße, --Quartl 19:21, 8. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank, das ist aus meiner Sicht eleganter. Mit angereichertem Uran? Na, dann weißt du da ja besser Bescheid als ich. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:24, 9. Jan. 2010 (CET)

Vorfallslisten

Wir haben ja derzeit drei Listen mit Unfällen, Störfällen bzw. meldepflichtigen Ereignissen:

die aber meiner Meinung nach allesamt falsch benannt sind. Ich würde vorschlagen:

da "Liste der" impliziert, dass die Liste vollständig ist, während "Liste von" suggeriert, dass Einträge fehlen bzw. bewusst weggelassen werden. Grüße, --Quartl 21:25, 18. Jan. 2010 (CET)

Sehe ich ganz genauso, da besteht Änderungsbedarf und deine Vorschläge sind sehr gut. Mit dem Lemma der letzten Liste habe ich zwar kein Problem, aber mit deinem Vorschlag auch nicht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:00, 20. Jan. 2010 (CET)

Hab mal mit den Störfällen angefangen, die waren mir der größte Dorn im Auge. Noch eine Frage dazu: gibt es eine einheitliche Regelung, was unter "Siehe auch" kommt? Ich würde vorschlagen:

Bei Kernkraftwerken
Bei Forschungsreaktoren;
Bei anderen kerntechnischen Anlagen;

Viele Grüße, --Quartl 20:38, 20. Jan. 2010 (CET) (PS: eins drüber gibt es noch eine weitere Anfrage ;-) )

Sehe ich auch genauso. Vor allem die Verlinkungen in den Kernkraftwerks-Artikeln auf die Liste der Kernkraftanlagen, wo die "normalen" Kernkraftwerke ja gar nicht gelistet sind, sind mir seit langem ein Dorn im Auge. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:30, 20. Jan. 2010 (CET)
Die Unfälle sind nun auch erledigt, nachdem auf der dortigen Diskussionsseite kein Einspruch kam. Die "Siehe auch"s muss ich beizeiten mal in Ruhe überarbeiten – gut dass wir da einer Meinung sind. Viele Grüße, --Quartl 08:54, 24. Jan. 2010 (CET)
Super, danke auch für das Aufräumen der "Siehe auch"s bei den KKWs ohne Unfälle. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:23, 24. Jan. 2010 (CET)
Habe das noch nicht systematisch gemacht, sondern nur da, wo es mir gerade aufgefallen ist. Viele Grüße, --Quartl 19:12, 24. Jan. 2010 (CET)
Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass es keinen Artikel Nuklearer Unfall gibt (siehe en:Nuclear and radiation accidents). Viele Grüße, --Quartl 20:39, 24. Jan. 2010 (CET)

Infobox Uran-Anreicherungsanlage

Aus aktuellem Anlass habe ich eine Infobox Uran-Anreicherungsanlage angelegt (analog zur Infobox Kernkraftwerk und zur Infobox Forschungsreaktor). Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Grüße, --Quartl 16:13, 22. Jan. 2010 (CET)

Super Idee, bisher fehlen zwar die Artikel, wo die Infobox zum Einsatz kommen kann, aber trotzdem sehr gut. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:13, 22. Jan. 2010 (CET)
Na, was nicht ist, kann ja noch werden. Wie wäre es mit einer Infobox Brennelementefabrik? ;-) Viele Grüße, --Quartl 17:40, 23. Jan. 2010 (CET)
Och, gar nicht so abwegig. Aber bei dem derzeitigen Artikelspektrum zu Brennelementefabriken ist das vielleicht etwas übereilt ;-) Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:59, 23. Jan. 2010 (CET)
Tja, im Gegensatz zur Infobox Uran-Anreicherungsanlage wüsste ich nicht, welche über Infobox Unternehmen hinausgehende Parameter ich dort setzen könnte. Viele Grüße, --Quartl 20:09, 23. Jan. 2010 (CET)
Na ja, vielleicht würde man da noch irgendwo eine Kapazitätsangabe finden (Brennelemente/Monat bzw. Jahr). Aber sonst fällt mir da auch nichts mehr ein. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:11, 23. Jan. 2010 (CET)
Ich wüsste nicht, was eine Zahl Brennelemente pro Jahr aussagen würde, die sehen ja je nach Kernkraftwerk anders aus. Viele Grüße, --Quartl 20:17, 23. Jan. 2010 (CET)
Auch wieder wahr. Na ja, eine eigene Infobox lohnt jedenfalls nicht. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:22, 24. Jan. 2010 (CET)

Kernspaltanlage

Braucht es diesen Stub? Google liefert nur eine Handvoll Treffer, der Link auf die BfS-Quelle funktioniert nicht (und der Ersteller weiß nichts mehr davon) und auf den BfS-Seiten findet sich der Begriff gar nicht. Möglicherweise wird der Begriff im atomrechtlichen Umfeld verwendet, da kenne ich mich aber nicht aus. Viele Grüße, --Quartl 19:13, 16. Jan. 2010 (CET)

Nachtrag: Ich würde ja einen Redirect auf Kerntechnische Anlage empfehlen und den derzeitigen Inhalt dort einbauen. Nur gibt es diesen Artikel nicht, sondern das Lemma ist selbst ein Redirect auf Kernenergie. Siehe auch Diskussion:Liste der Unfälle in kerntechnischen Anlagen#Kerntechnische Anlage. Viele Grüße, --Quartl 13:05, 17. Jan. 2010 (CET)

Ich denke, dass der Artikel Kerntechnische Anlage geschrieben werden müsste und der Inhalt von Kernspaltanlage in diesen Artikel eingearbeitet werden sollte. Der Artikel in der jetzigen Form macht jedenfalls wenig Sinn. Dass es für diesen Begriff so wenig Google-Treffer gibt, verstehe ich aber nicht ganz, der Begriff Kernspaltanlage mit der Abkürzung KSA ist mir durchaus bekannt. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:13, 17. Jan. 2010 (CET)
Okay, habe das mal umgesetzt. Der Artikel Kerntechnische Anlage ist natürlich noch ausbaubar. Viele Grüße, --Quartl 18:00, 17. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank, der Artikel ist super geworden. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:20, 17. Jan. 2010 (CET)
Danke für das Lob, zu dem Thema könnte man aber sicher noch einiges schreiben, insbesondere was die Begriffsverwendung in anderen Ländern betrifft. Dazu habe ich aber bislang kaum Informationen gefunden. Viele Grüße, --Quartl 21:18, 18. Jan. 2010 (CET)

Bei der Gelegenheit könnte man nochmal über die Benennung der derzeitigen Artikel "Kerntechnische Anlage XY" nachdenken. Momentan gibt es deren 6:

wobei eigentlich auch

dazu gehören, wobei ich die National Labs nicht anrühren würde. Was mir an den ersteren missfällt ist der Sprachgebrauch von "Kerntechnische Anlage", was normalerweise eine einzelne Anlage (z.B. ein Kernkraftwerk, eine Wiederaufbereitungsanlage, etc.) bezeichnet (siehe Kerntechnische Anlage). In den Artikeln ist aber ein ganzer Anlagenkomplex gemeint. Man sieht das schön an Tricastin:

Die Nuklearanlage Tricastin ist eine kerntechnische Anlage in der Nähe von ... . Sie besteht aus mehreren Anlagen, darunter ein Kernkraftwerk ...

Im Englischen würde man eine einzelne kerntechnische Anlage mit nuclear facility oder nuclear installation übersetzen, während der ganze Anlagenkomplex nuclear center, nuclear site oder nuclear complex, deutsch Nuklearzentrum (oder auch Atomkomplex) genannt wird. Also: ein Nuklearzentrum besteht aus mehreren kerntechnischen Anlagen. Daher sollten die Artikel besser Nuklearzentrum Majak usw. (evtl. mit Ausnahme von T'aech'ŏn, wobei da keiner genau weiß, was da ist) heißen. Man könnte die Dinger auch gleich "Militärische kerntechnische Anlage" nennen, denn das waren/sind sie ja, aber das gibt dann das Problem, dass sie zum Teil als Forschungsanlagen getarnt sind (und deswegen "Research Center" o.ä.) heißen. Viele Grüße, --Quartl 22:28, 18. Jan. 2010 (CET)

Schwierig. Bhabha Atomic Research Centre etc. sind nun mal Eigennamen, die wir hier auf de unverändert übernommen haben, während das bei den russischen, auch noch in kyrillischer Schrift, eben nicht geht. "Nuklearzentrum Majak" ist aber nicht sehr verbreitet, "Nuklearzentrum Tomsk" gibt's gar nicht. Militärische kerntechnische Anlage halte ich auch insofern problematisch, dass die militärische Nutzung bei angeblich zivilen Anlagen genauso strittig ist wie umgekehrt und dass auch in einer prinzipiell zivilen Anlage militärisch genutzte Reaktoren stehen können und umgekehrt. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:38, 20. Jan. 2010 (CET)
Ja, die Eigennamen sollte man nicht anrühren. Aber z.B. "Kerntechnische Anlage Tomsk" liefert ausserhalb von Wikipedia auch keine Hits, bei Majak gibt es nur wenige, die aber z.T. von der Wikipedia abgeschrieben wurden (hab jetzt nicht jede Seite einzeln geprüft). Mich stört vor allem, dass es sich nicht um einzelne Anlagen sondern jeweils um einen Anlagenkomplex handelt. Viele Grüße, --Quartl 22:09, 20. Jan. 2010 (CET)
Das stimmt natürlich auch wieder. Na ja, unter einer kerntechnischen Anlage verstehe ich auch evtl. einen Komplex. Das KKW Neckarwestheim ist für mich auch eine kerntechnische Anlage, aber vielleicht bin ich mir über die genaue Definition nicht im Klaren (oder es gibt unterschiedliche...). Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 22:12, 20. Jan. 2010 (CET)
Es gibt bestimmt viele Definitionen, allerdings die für DE wichtigste Definition in Kerntechnische Anlage (BMU, BfS) bezieht sich auf eine einzelne Anlage. Nuklearzentrum/kerntechnisches Zentrum/Nuklearkomplex o.ä wäre da eindeutiger. Viele Grüße, --Quartl 22:16, 20. Jan. 2010 (CET)
Das stimmt. Ich weiß auch nicht, was da am besten ist. Vielleicht frage ich in nächster Zeit mal Rainer. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:01, 21. Jan. 2010 (CET)
Ja, vielleicht kommen ja noch weitere Meinungen. Viele Grüße, --Quartl 20:18, 21. Jan. 2010 (CET)
Hallo, also, ich bin mir da auch nicht so schlüsslig. Was Quartl sagt, scheint aber Sinn zu machen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:48, 24. Jan. 2010 (CET)
Ja, es macht auf jeden Fall mehr Sinn. Tatsache ist aber leider auch, dass anlagenspezifisch gesehen beide Bezeichnungen ungebräuchlich sind. Gebräuchlich wäre z. B. Atomanlage, was aber für diese Enzyklopädie eigentlich gar nicht zur Diskussion stehen dürfte. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 16:54, 24. Jan. 2010 (CET)
Atomanlage wüde ich als synonym zu "kerntechnische Anlage" sehen. Letztendlich sind die meisten obigen Begriffe ungebräuchlich, wenn man aber die Wahl hat, dann sollte man den am wenisten missverständlichen wählen. Viele Grüße, --Quartl 17:01, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich eigentlich auch. Interessant, was Google zum Gebrauch ausspuckt: 1860 für Kerntechnische Anlage Majak, 175 für Atomanlage Majak, 31 für Nuklearzentrum Majak, 31 für Atomkraftwerk Majak, einer für KKW Majak, einer für Militäranlage Majak und einer für Kernforschungszentrum Majak. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:30, 24. Jan. 2010 (CET)
Man muss natürlich bei Google aufpassen, keiner weiß, wer da von wem abgeschrieben hat. Mach das mal für Tomsk, da kommen ganz andere Zahlen raus. "Atomanlage" oder "Atomzentrum" fände ich persönlich als Lemma ungeeignet. Viele Grüße, --Quartl 19:11, 24. Jan. 2010 (CET)
Das stimmt natürlich. Ach so, dann hätte ich noch 255x Chemiekombinat Majak und 205x Bergbau- und Chemiekombinat (Eigenname). Ja, natürlich sind "Atomanlage" und "Atomzentrum" ungeeignet, ich wollte lediglich die Häufigkeit der verschiedenen Möglichkeiten auflisten. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:45, 25. Jan. 2010 (CET)
Ähm, ist das "Bergbau- und Chemiekombinat" nicht Schelesnogorsk? Grüße, --Quartl 18:55, 25. Jan. 2010 (CET)
PS: Klick mal in Google bei der Suche nach "Kerntechnische Anlage Majak" -Wikipedia auf die letzte Seite, dann siehst du dass es nur 32 Treffer sind (mit mehrfachen 79). Wenn man dann noch Derivate wie Wapedia, Wiki Mobile etc. abzieht bleibt nicht mehr viel übrig. Grüße, --Quartl 19:06, 25. Jan. 2010 (CET)
Doch, das ist Schelesnogorsk, hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen, das war so etwas aus dem Kontext gerissen. Ja, stimmt. Ach, diese Derivate nerven mich überhaupt. Wenn sie sich wenigstens die Mühe machen würden, nur Artikel zu übernehmen - aber nein, da werden auch Benutzerseiten und Benutzerdiskussionsseiten kopiert. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:09, 25. Jan. 2010 (CET)

Gut, wie machen wir weiter? Tatsache ist, dass die Google-Hits für alle bisherigen Vorschläge im Minimalstbereich liegen. Die korrekten (wenn auch etwas verharmlosenden) Eigennamen wären wohl Chemiekombinat Majak und Bergbau- und Chemiekombinat Krasnojarsk (evtl. -26). Unsere englischen Freunde nennen ihren Artikel übrigens einfach en:Mayak (zur Anlage in Schelesnogorsk gibt es keinen eigenen Artikel, nur zur Stadt). Viele Grüße, --Quartl 19:23, 25. Jan. 2010 (CET)

Schwierig. Die Eigenbezeichnung ist jeweils verharmlosend und unter Umständen sogar irreführend, die andere Bezeichnung ist ungebräuchlich. Der Artikel hieß ja früher auch hier Majak, das halte ich aber eindeutig für die schlechteste Lösung. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:26, 27. Jan. 2010 (CET)

Kurze Webrecherche zur Benennung der Anlage in Majak in deutschen Medien:

  • Stern: Nuklearfabrik, Atomwaffenfabrik
  • Süddeutsche: Atomfabrik, Plutoniumfabrik
  • Tagesschau: Chemie- und Waffenkombinat
  • Greenpeace: Atomkomplex
  • BUND: "Chemiekombinat" (mit den "")
  • Die Welt: Atomanlage
  • Die Zeit: Plutoniumfabrik, Atomfabrik
  • Frankfurter Allgemeine: Produktionsanlage
  • Helmholtz-Zentrum: Produktionsvereinigung
  • Focus: Plutoniumfabrik
  • Der Spiegel: Atomfabrik

Interessant: 11 Medien, 10 verschiedene Begriffe, die sind sich auch nicht einig ;-). Viele Grüße, --Quartl 15:23, 29. Jan. 2010 (CET)

Sehr interessante Aufstellung. Die einzigen Begriffe davon, die einigermaßen gehen, wären aus meiner Sicht Nuklearfabrik, Chemiekombinat (ohne "") und Produktionsanlage, wobei das nichtssagend ist. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:09, 29. Jan. 2010 (CET)

Meldepflichtige Ereignisse

Bei der Gelegenheit (siehe zwei drüber) sollten wir überlegen, welche meldepflichtigen Ereignisse in den Kernkraftwerks- und Forschungsreaktor-Artikeln aufgeführt werden sollen. Allein in Deutschland gab es 2008 insgesamt 92 meldepflichtige Ereignisse, in Krümmel sind es seit Inbetriebnahme mittlerweile über 300. Man kann und muss nicht jedes Ereignis in den entsprechenden Artikeln aufführen.

Derzeit stehen meldepflichtige Ereignisse leider ziemlich willkürlich in den Artikeln. Dabei geht es auch ziemlich durcheinander und manche Artikel (z.B. Kernkraftwerk Biblis) führen zig meldepflichtiger Ereignisse auf (etwa "Zwei Lecks im Zwischenkühlkreisläufen"), andere (z.B. der exzellente Artikel Kernkraftwerk Grafenrheinfeld) nur wenige ausgewählte. Ich würde daher folgenden Vorschlag machen:

Aufgeführt werden sollen nur Ereignisse, die eine sicherheitstechnische oder umweltpolitische Bedeutung hatten.

Konkret würde ich eine sicherheitstechnische Bedeutung bei allen Ereignissen der INES-Stufe 1 und höher sehen. Das soll jedoch kein Ausschlußkriterium sein, in Deutschland würde ich zum Beispiel auch alle Ereignisse der Stufe 0 der Meldekategorien E (Eilmeldung) und S (Sofortmeldung) dazu nehmen. Eine umweltpolitische Bedeutung würde ich sehen, wenn darüber in überregionalen Zeitungen berichtet wurde. Beispielsweie war die RESA in Krümmel vom 4. Juli 2009 INES-Stufe 0 und Kategorie N (Normalmeldung), ging aber wegen den Stromausfällen in Hamburg durch die internationale Presse.

Beispielsweiese hat es 2008 in Deutschland 4 Eilmeldungen und ein Ereignis der INES-Stufe 1 gegeben, die unter obiges Kriterium fallen würden, dazu kommen noch ein paar, die durch die Medien gingen. Insgesamt kommt man Deutschland seit 1965 auf weit über 100 auf diese Weise relevanter Ereignisse.

Die übrigen INES-0 Ereignisse sollen natürlich nicht unterschlagen werden, sondern summarisch statt einzeln aufgeführt werden, z.B. "Im Kernkraftwerk Krümmel gab es seit der Inbetriebnahme insgesamt 313 meldepflichtige Ereignisse und damit etwa 12,5 Ereignisse pro Jahr (Stand: 31. Dezember 2008)". Viele Grüße, --Quartl 14:16, 24. Jan. 2010 (CET)

Volle Zustimmung zu allem, würde ich sofort so umsetzen. TZV hatte bei Biblis schon ein paar nicht weiter erwähnenswerte Ereignisse entfernt und dadurch erregte Diskussionen ausgelöst. Deshalb fürchte ich, dass da auch sonst nicht alle damit einverstanden sein werden. (Eventuell hing das aber auch nur mit der allgemeinen Antipathie ggü. TZV und seinen Werken zusammen.) Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:24, 24. Jan. 2010 (CET)
Super, dann warten wir noch ein paar Tage, damit diejenigen, die hier mitlesen, noch Einspruch erheben können, bevor ich die Artikel in dieser Richtung mal etwas aufräumen werde. Viele Grüße, --Quartl 17:55, 24. Jan. 2010 (CET)
Nicht dass hier an Legenden gestrickt wird: Die Überarbeitung von TZV bestand aus erheblich mehr als der Entferung von "ein paar nicht weiter erwähnenswerten Ereignissen". Der Revert geschah aus sachlichen Gründen und nicht auf Grund einer "allgemeinen Antipathie" gegen TZV. Wenn man seine Kürzungen im Detail anschaut, stellt man fest, dass sie unter anderem Ereignisse betrafen, zu denen es massive öffentliche Reaktionen gab. Eben diese sollen nach Quartls Vorschlag im Artikel erwähnt werden.---<(kmk)>- 03:49, 25. Jan. 2010 (CET)
Du würdest dem Vorschlag zustimmen? Grüße, --Quartl 13:29, 25. Jan. 2010 (CET)
Dein Vorschlag scheint mir vernünftig. Allerdings würde ich auch im Ausland Ereignisse, die zwar INES 0 sind, aber überregionale Medienaufmerksamkeit erlangt haben, erwähnen -- Keine Sonderregeln für Deutschland.---<(kmk)>- 03:59, 28. Jan. 2010 (CET)
Danke für deine Unterstützung. Die angegebenen Beispiele sollen keine Sonderregelung für Deutschland sein, sondern eben Beispiele. In anderen Ländern gilt die Regelung analog: es muss entweder eine sicherheitstechnische oder umweltpolitische Bedeutung belegt werden. Viele Grüße, --Quartl 14:53, 29. Jan. 2010 (CET)

INES-Pyramide

Ich bitte um eine Dritte Meinung: im Artikel INES hat einem Benutzer die Pyramide mit den Einstufungen nicht gefallen und er hat sie aus dem Artikel gelöscht. Vielleicht war sie nicht optimal gestaltet, aber die jetzige Form finde ich definitiv schlechter und ich möchte mir mit ihm jetzt keinen Edit-War schlagen. Möglicherweise findet sich ja eine konsensfähige Lösung, aber auf der Diskussionsseite geht er auf meine Argumente leider nicht ein. Grüße, --Quartl 15:05, 29. Jan. 2010 (CET)

Ich finde die Version mit der Pyramide eindeutig besser, habe aber weder Zeit noch Muße, da lange rumzudiskutieren. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:32, 4. Feb. 2010 (CET)
Du kannst ja eine kurze Notiz hinterlassen, dass du die alte Version auch besser findest, damit klar ist, dass die Mehrheit gegen die Änderung ist. Viele Grüße, --Quartl 08:22, 5. Feb. 2010 (CET)
Die Pyramidendarstellung benutzt die IAEA ja selber zur Verdeutlichung. Insofern finde ich es sinnvoll, auch diese Darstellung zu nutzen.GPinarello 10:33, 5. Feb. 2010 (CET)

Abschaltungsdatum Phénix

Jetzt hat auch die IAEA die Abschaltung von Phénix in die Datenbank aufgenommen. Allerdings ist dort als Abschaltungsdatum der 1. Februar 2010 angegeben. Welches Datum sollen wir denn nun nehmen? Ich würde vorschlagen, den 1. Februar zu nehmen, da auch sonst in den Artikeln die IAEA-Angabe verwendet wird. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:30, 4. Feb. 2010 (CET)

Oktober 2009 scheint der inoffizielle, Februar 2010 der offizielle Abschaltungstermin zu sein. Wir sollten in der Infobox etc. den offiziellen nehmen, im Text kann man beide erwähnen. Viele Grüße, --Quartl 20:39, 4. Feb. 2010 (CET)
OK, vielen Dank. Eine gute Lösung. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:49, 5. Feb. 2010 (CET)

Bildbestimmung

Ich eröffne gleich noch einen neuen Punkt: In der Bildbeschreibung dieses Bildes steht etwas von "the former Fort Greely Nuclear Power Plant" in Alaska. Normalerweise hätte ich ja einen Forschungsreaktor vermutet, aber das power plant gibt mir doch zu denken. Fest steht, dass in Alaska kein richtiges Kernkraftwerk steht. Aber woher sind diese Abfälle dann? Eine Bestimmung wäre interessant. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:34, 4. Feb. 2010 (CET)

Nachtrag: Ah, hier steht etwas von einem SM-1 A. So langsam wird es mir klarer. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:36, 4. Feb. 2010 (CET)

Noch ein Nachtrag, ich hatte vielleicht etwas voreilig nachgefragt: Commons bietet dazu dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses und dieses Bild aus. Nur steht der Reaktor plötzlich in Virginia, und es macht den Anschein, als wäre dort tatächlich Strom produziert worden. Weiß jemand Genaueres? Sehr interessante Thematik. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:43, 4. Feb. 2010 (CET)

Du dafst den SM-1 nicht mit dem SM-1A verwechseln. Ersterer stand in Virginia, zweiterer in Alaska. Siehe en:Army Nuclear Power Program. Viele Grüße, --Quartl 20:36, 4. Feb. 2010 (CET)
Interessant, dann ist also nur das hier der Reaktor in Fort Greely. Der scheint also tatsächlich Strom und Fernwärme produziert zu haben (2 MW). Da brauchen wir aber unbedingt einen Artikel; ich denke, da mache ich im Sommer mal was. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:52, 5. Feb. 2010 (CET)
Der englische Übersichtsartikel ist recht gut, den könnte ich beizeiten importieren und übersetzen. Viele Grüße, --Quartl 19:01, 5. Feb. 2010 (CET)
Super Idee. Ich kann dich natürlich unterstützen. Super, ein Artikel über die NRC. Lese ich mir morgen gleich durch. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:06, 5. Feb. 2010 (CET)
Der aktuelle NRC-Artikel ist erst einmal die 1-zu-1 Übersetzung, ansonsten habe ich noch nichts daran gemacht. Der Artikel zum Kernenergieprogramm der US-Army wurde importiert und liegt bereits in meinem BNR. Ich werde mich die kommenden Tage dran machen ihn zu übersetzen und dann in den ANR verschieben. Viele Grüße, --Quartl 07:33, 6. Feb. 2010 (CET)
Ja, er ist so weit sehr gut. Ein paar sprachliche Kleinigkeiten habe ich noch korrigiert. Das mit dem Army-Programm wäre natürlich klasse. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:51, 6. Feb. 2010 (CET)
So, der Artikel zum Army Nuclear Power Program ist jetzt da. Grüße, --Quartl 16:46, 15. Feb. 2010 (CET)
Sehr schön, vielen Dank. Ich schau ihn mir gleich mal genauer an. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:13, 15. Feb. 2010 (CET)

Partnerkraftwerke

Ich wäre dafür, die Abschnitte zu "Partnerkraftwerken" aus allen KKW-Artikeln (siehe z.B. Kernkraftwerk Kola#Geschichte) ersatzlos zu löschen, da diese Informationen 1. komplett irrelevant und 2. durchgehend unbelegt sind. Grüße, --Quartl 13:04, 11. Feb. 2010 (CET)

Hm, diese Partnerschaften finde ich prinzipiell gar nicht mal so unwichtig, denn der Erfahrungsaustausch ist schon ein wichtiges Thema. Hier hat TZV dazu eine Quelle angegeben, was aber natürlich definitiv nicht als Beleg reicht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:10, 11. Feb. 2010 (CET)
Ich weiß nicht – wie sieht denn so ein "Erfahrungsaustausch" aus? Ist der relevant für den Betrieb des Kernkraftwerks (im obigen Beispiel sind das übrigens alles unterschiedliche Reaktortypen)? Und was hat der Leser von dieser "Information" (verbindet z.B. irgendwas Kola mit Emsland und den anderen acht oder wären die beliebig austauschbar)? Viele Grüße, --Quartl 19:31, 11. Feb. 2010 (CET)
Das weiß ich nicht genau, es findet jedenfalls mindestens einmal im Jahr ein Treffen von ausgewählten Teams an je beiden Standorten statt. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:58, 11. Feb. 2010 (CET)
So wie ich das sehe, ist das so eine Art Kontaktpflege oder informeller Austausch, so ähnlich wie ein Schüler- oder Städteaustausch, von dem im besten Falle beide Seiten profitieren, ohne dass es konkrete Zielvorgaben gibt. Ich finde es letztlich auch nicht besonders relevant, bin da aber leidenschaftslos. - In Städte-Artikeln sind Partnerstädte üblicherweise erwähnt, in Schul-Artikeln üblicherweise nicht. GPinarello 11:20, 12. Feb. 2010 (CET)
Ich bin da auch leidenschaftslos. Immerhin gibt es einen Artikel Städtepartnerschaft, das untermauert deren Relevanz. Schulpartnerschaft ist ein Redirect und Kernkraftwerkspartnerschaft gibbet gar nicht, das könnte auf deren Nichtrelevanz hinweisen. Grüße, --Quartl 18:45, 13. Feb. 2010 (CET)
Wobei ich einen vernetzten Erfahrungsaustauch zwischen Kernkraftwerken deutlich wichtiger finde als einen "kulturellen Austausch" zwischen zwei Städten. Aber ich will mich gar nicht querstellen, ich hänge auch nicht an den Sätzen mit den Partnerkraftwerken, wenngleich ich sie sinnvoll finde. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:56, 13. Feb. 2010 (CET)
Habe die Sätze zu den Partnerkraftwerken jetzt trotzdem alle rausgeworfen, da sie bis auf eine Ausnahme unbelegt waren. Grüße, --Quartl 10:27, 14. Feb. 2010 (CET)

Auch wenn es etwas spät kommt ;-) Ich persönlich finde das als eine Nette Anekdote, wofür in WP eigentlich Platz sein sollte. Es sollte jedoch belegt sein, und auch etwas Erklärender, als der bisherige, nun gelöschte Satz. Ist nur meine Meinung ;-) Grüße -- Rainer Lippert 11:06, 14. Feb. 2010 (CET)

Ok, meinetwegen kann man – mit Beleg – weitergehende Informationen zu Partnerkraftwerken aufführen. Wenn, dann aber bitte nicht im Einleitungsabschnitt oder im Geschichtsteil, wie in den meisten Fällen geschehen, sondern z.B. unter einem Punkt "Sonstiges" ;-). Viele Grüße, --Quartl 12:32, 14. Feb. 2010 (CET)
Hier hätten wir z. B. die Partnerschaft Balakowo - Biblis. Nur ist dieser Link meiner Meinung etwas zweifelhaft und daher in der Grauzone zwischen validem Beleg und Privathomepage. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:35, 14. Feb. 2010 (CET)
Das ist eine private Seite der Herren Reyl und Hedtstück und meiner Meinung nach als seriöse Quelle unbrauchbar. Viele Grüße, --Quartl 12:39, 14. Feb. 2010 (CET)
Wie gesagt, sehe ich recht ähnlich. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:46, 14. Feb. 2010 (CET)

Als FriedensVersöhnungsangebot habe ich den Satz zum Partnerkraftwerk in dem einen belegten Fall (Kernkraftwerk Wolgodonsk) in einem Abschnitt "Sonstiges" wieder eingefügt und etwas ergänzt. So ist die Information brauchbar ;-). Viele Grüße, --Quartl 08:42, 15. Feb. 2010 (CET)

Wo gab's denn einen Krieg? Was ich persönlich noch gerne erwähnt hätte, ist die Partnerschaft Gundremmingen ↔ Nowoworonesch, weil da meines Wissens besonders viel gemeinsam gemacht wird. Quelle: hier, hier oder hier. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:37, 15. Feb. 2010 (CET)
Dann hau rein ;-). Viele Grüße, --Quartl 16:49, 15. Feb. 2010 (CET)
erledigtErledigt -- Felix König Artikel Portal 15:27, 17. Feb. 2010 (CET)

Liste der Kernkraftanlagen

Ich finde, wir sollten uns wirklich mal ernste Gedanken über diese "Liste" machen. Sie ist mit Abstand das Schlechteste, was ich in diesem Themengebiet jemals gesehen habe, und ist eigentlich nicht mehr zu retten. Ich habe gerade versucht, sie zu verbessern, aber nach zwanzig Minuten Beschäftigung habe ich das Gefühl, absolut nichts verändert zu haben und deshalb habe ich auch wirklich keine Lust mehr. In erster Linie ist das Lemma komplett falsch, korrekt wäre in etwa [[Liste mancher geplanter und verworfener Kernkraftwerke in einigen Ländern, ein paar Forschungsreaktoren in ein paar Ländern, ein paar Zwischenlager, ein paar Endlager, ein paar Wiederaufarbeitungsanlagen, einiger Reaktortypen und was sonst nirgendwo reingepasst hat]]. Das zeigt auch das Hauptproblem dieser Liste. Lauter vollkommen unzusammenhängende Sachen, die auch nie zusammenpassen werden, alles völlig unvollständig, uneinheitlich (wenn überhaupt) belegt, uneinheitlich formatiert, nichts verlinkt, massenhaft falsche Daten, die mit keiner anderen Liste zusammenpassen und so einfach auch nicht anzugleichen sind etc. - die Liste der Mängel ließe sich noch eine Weile fortsetzen. Diese Liste ist für mich der Schandfleck des gesamten Themengebiets und eigentlich sogar löschwürdig. Da müsste mal richtig angepackt werden und dieses Sammelsurium auf mehrere andere Liste n verteilt und dort vervollständigt und belegt werden. TZVs Idee zu einer Liste der verworfenen Kernkraftwerke war da schon mal einguter Anfang, der jetzt aber bekanntlich auf Eis gelegt ist. Ein weiterer großer Schritt in die richtige Richtung ist die in Aufbau befindliche Liste der Forschungsreaktoren. Dann könnten immerhin schon mal zwei Abschnitte raus, dennoch wäre die Liste immer noch katastrophal. Gibt es irgendwelche (umsetzbaren) Ideen, diese Liste auf absehbare Zeit zu retten? Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:03, 17. Feb. 2010 (CET)

Vollste Zustimmung. Sobald ich mit der Liste der Forschungsreaktoren fertig bin, kann man die Zwischenlager, die Endlager und die Wiederaufbereitungsanlagen in den jeweiligen Artikeln aufführen (sind sie auch zum Teil schon) und den Rest auf eine Liste der verworfenen Kernkraftwerke bzw. Liste der geplanten Kernkraftwerke aufteilen. Über die Relevanz (bzw. Aufnahmekriterien) der letzteren beiden Listen sollte man aber vorher noch diskutieren. Ich hoffe mit der Forschungsreaktoren-Liste bis nächste Woche fertig zu werden, dananch hätte ich das Problem ohnehin angegangen. Viele Grüße, --Quartl 12:13, 17. Feb. 2010 (CET)
Das ist eine Idee. Die Liste der verworfenen Kernkraftwerke wäre machbar, aber eine Liste der geplanten Kernkraftwerke halte ich für äußerst schwierig. (Ab wann gilt ein Kernkraftwerk als geplant? Es ist schließlich keine einheitliche Datenbank vorhanden.) Die Liste der Forschungsreaktoren ist ja schon sehr weit und sieht spitze aus. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:17, 17. Feb. 2010 (CET)
Ja, eine Liste der geplanten wäre auch etwas glaskugelig. Bei den verworfenen hat man ein ähnliches Problem (wie ist es mit den geplanten aber nicht realisierten Projekten?), deswegen könnte man sich z.B. auf die Reaktoren beschränken, deren Bau begonnen wurde, aber nicht fertiggestellt wurde, oder die fertiggestellt aber nicht in Betrieb genommen wurden. Viele Grüße, --Quartl 12:25, 17. Feb. 2010 (CET)
Bei den verworfenen sehe ich das Problem nicht als dramatisch an. Da gibt es ja Datenbanken. Beispielsweise könnte man nur die listen, die bei der IAEA und/oder bei der WNA geführt werden. Gerade beim PRIS hätten wir die Sucherei ja bereits erledigt. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:44, 17. Feb. 2010 (CET)
Na, dann ist das ja geklärt. Auf eine Liste der geplanten kann man meiner Meinung nach auch erstmal verzichten. Viele Grüße, --Quartl 12:51, 17. Feb. 2010 (CET)
Meiner Meinung nach ebenfalls. Was noch nicht geklärt ist: Was wird aus diesem Sammelsurium? Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:00, 17. Feb. 2010 (CET)
Die Liste der Kernkraftanlagen kann dann als redundant gelöscht werden, da der Inhalt in anderen Artikeln vorhanden ist. Viele Grüße, --Quartl 13:19, 17. Feb. 2010 (CET)
Sehe ich genauso. Ursprünglich war die Liste ja noch viel schlimmer. Damals waren sogar noch die kommerziellen in Betrieb befindlichen Kernreaktoren gelistet. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:25, 17. Feb. 2010 (CET)
Wollt ihr wirklich die Auflistung der Endlager und Zwischenlager und die Wiederaufbereitungsanlagen in die Artikel übernehmen? Ich finde damit sind die Artikel dann überfrachtet. Ich wäre eher für die Herauslösung in drei eigenständige "Listenartikel".--Video2005 22:25, 17. Feb. 2010 (CET)
Die Endlager und Wiederaufbereitungsanlagen werden doch in den entsprechenden Artikeln schon aufgelistet. Über die Zwischenlager könnte man diskutieren. Die aktuelle Aufstellung in der Liste der Kernkraftanlagen ist grob unvollständig, viele Kernkraftwerke haben nämlich mehr oder weniger große Zwischenlager vor Ort. Vermutlich macht es Sinn, nur die zentralen Lager aufzuführen, das wären dann nicht mehr so viele, dass es den Artikel sprengen würde. Viele Grüße, --Quartl 06:18, 18. Feb. 2010 (CET)
Begeistert mich irgendwie beides nicht, sorry. Drei eigenständige Listenartikel machen keinen Sinn, die sind dann jeweils viel zu kurz. Und nur die zentralen Zwischenlager aufzuführen, finde ich auch nicht so toll. Ich würde die zentralen in den Artikel Zwischenlager (Kerntechnik) und die Standortzwischenlager eben in den Artikel Standortzwischenlager einarbeiten. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 11:51, 18. Feb. 2010 (CET)
Geht von meiner Seite ok. Grüße, --Quartl 12:15, 18. Feb. 2010 (CET)
Hallo, ist ein schwieriges Thema. Ganz möchte ich aber eigentlich nicht auf die Liste verzichten. Dann lieber Einzellisten wie Video2005 meint, statt alles in die entsprechende Artikel zu nehmen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:21, 18. Feb. 2010 (CET)
Theoretisch möglich, aber stell dir mal vor: Liste der Urananreicherungsanlagen (oder nach dem derzeitigen Bindestrich-Schrott: Liste der Uran-Anreicherungsanlagen), Liste der nuklearen Wiederaufarbeitungsanlagen, Liste der nuklearen Endlager, Liste der zentralen Zwischenlager, Liste der Standortzwischenlager, Liste der Forschungsreaktoren, Liste der geplanten Kernkraftwerke, Liste der verworfenen Kernkraftwerke... Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 16:58, 18. Feb. 2010 (CET)
Man müsste ja nicht so viele Listen daraus machen. Einzelne Themenbereiche könnte man auch zusammennehmen. Aber selbst wenn, sprechen die vielen Listen auch nicht dagegen. Denke ich. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:03, 18. Feb. 2010 (CET)
Überzeugt mich noch nicht. Für 14 Standortzwischenlager, wo der Hauptartikel eh noch so kurz ist, eine eigene Liste? Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:06, 18. Feb. 2010 (CET)
Könnte man da nicht die zentralen Zwischenlager mit reinnehmen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:26, 18. Feb. 2010 (CET)
Äh, wie jetzt? In den Artikel Standortzwischenlager nicht, nein. In den Artikel Zwischenlager (Kerntechnik) hingegen schon. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:51, 18. Feb. 2010 (CET)
Ich dachte, du sprichst von Listen? Ich meinte da, dass man verschiedene Listen, die du oben aufgeführt hast, eventuell noch zusammennehmen könnte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:11, 18. Feb. 2010 (CET)
Entschuldige, da haben wir aneinander vorbeigeredet. Ich dachte an die Artikel, weil ich ja von den Listen nicht so begeistert bin. Die beiden zusammenzunehmen ist möglich, dennoch ist das meiner meinung nach noch ein bisschen viel, wenn auch viermal besser als der derzeitige Zustand. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:15, 18. Feb. 2010 (CET)
Ist schon in Ordnung. Musst dich nicht Entschuldigen. Wie gesagt, ich würde lieber Listen bevorzugen, als diese Inhalte in verschiedene Artikel zu stecken. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:20, 18. Feb. 2010 (CET)
Also: Liste der geplanten Kernkraftwerke, Liste der verworfenen Kernkraftwerke und Liste der Forschungsreaktoren sind ja so gut wie beschlossen ;-) Kommt also deiner Meinung nach noch Liste der Urananreicherungsanlagen, Liste der Wiederaufarbeitungsanlagen, Liste der nuklearen Endlager und Liste der Zwischenlager, sehe ich das richtig? Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:22, 18. Feb. 2010 (CET)

Auf die Liste der Kernkraftanlagen bzw. das Lemma kann man meiner Meinung nach verzichten. Bei den Teillisten muss man in den Einzelfällen unterscheiden:

  • Urananreicherungsanlagen: sind in Uran-Anreicherung schon drin.
  • Wiederaufbereitungsanlagen: sind in Wiederaufarbeitung schon drin.
  • Endlager: sind in Endlager schon drin.
  • Zwischenlager: darüber kann man diskutieren, ich finde die von Felix oben vorgeschlagene Lösung am besten, so lang sind die beiden Artikel nicht, dass sie damit überlaufen.
  • Forschungsreaktoren: bekommen gerade eine eigene Liste (Benutzer:Quartl/Liste der Forschungsreaktoren).
  • Geplante Kernkraftwerke: Glaskugelig und keine eigene Liste, solange die Datenlage unzureichend ist.
  • Verworfene Kernkraftwerke: Können eine eigene Liste bekommen.

Meine Einschätzung dazu. Viele Grüße, --Quartl 18:24, 18. Feb. 2010 (CET)

So geht es mir eigentlich auch, wie oben bereits angemerkt. (Der Abschnitt in Wiederaufarbeitung war mit seinen Verlinkungen aber schon fast peinlich.) Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:30, 18. Feb. 2010 (CET)

Exzellenzinitative

Wir müssen uns ja mal ein paar Ziele für 2010 stecken. Hier ist eine Liste der Artikel über 15 Kbyte Länge (ohne Listen, Medizin, Schiffe, Teilchenbeschleuniger und Waffen) aus Kategorie:Nukleartechnik:

Länge Name Hauptautor Status
99060 Entdeckung der Kernspaltung Leonard Ochs
86559 Iranisches Atomprogramm
73854 Katastrophe von Tschernobyl Lesenswert
71922 Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Rainer Lippert Exzellent
61700 Kernenergie nach Ländern (Quartl)
50421 Schachtanlage Asse
47958 Sicherheit von Kernkraftwerken
45392 Kernkraftwerk Krümmel
44021 Kernkraftwerk
42649 Kernfusionsreaktor
39945 Uranprojekt Quartl
39683 Forschungsreaktor Haigerloch Quartl Exzellent
39243 Nuklearprogramm der Tschechoslowakei
38318 Natururanreaktor Quartl
34758 Radioaktiver Abfall
31526 Kernkraftwerk Biblis
30922 Kernreaktor
29492 Kernkraftwerk Neckarwestheim
26678 Forschungsreaktor München II HarryB im Portal-Review
26575 Endlagerung
24657 Hanford Site
24239 RBMK
23544 Kernkraftwerk Belojarsk
23305 Forschungszentrum Jülich
22536 Kernkraftwerk Forsmark
22004 Anti-Atomkraft-Bewegung
21202 Kernkraftwerk Three Mile Island
20884 Kernkraftwerk Philippsburg
20825 ITER
20579 Wiederaufarbeitung
20203 Kernkraftwerk Obrigheim
20024 Uran-Anreicherung
19153 Kernkraftwerk Brunsbüttel
19027 Kernkraftwerk Ignalina
18887 Kernkraftwerk Gundremmingen
18259 Windscale-Brand
17624 Generation IV International Forum
17554 Kernkraftwerk Temelín
16953 Salzstock Gorleben
16782 Army Nuclear Power Program Quartl
16296 Europäischer Druckwasserreaktor
16223 Brutreaktor
15585 Kernkraftwerk THTR-300
15566 Internationale Atomenergieorganisation
15461 WWER
15382 Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk Felix König
15249 Kernkraftwerk Bohunice
15165 Forschungsreaktor Geesthacht Quartl

Die auf meine Kappe gehen habe ich schon mal markiert, die könnte ich selbst zu lesenswert oder mehr ausbauen (sofern nicht schon geschehen). Die Artikel zur Asse und zur Sicherheit in Kernkraftwerken sind ziemlich gut und meiner Meinung nach bereits jetzt mindestens lesenswert. Die Grundlagenartikel Kernkraftwerk, Kernfusionsreaktor und Kernreaktor müssten grundlegend überarbeitet werden, haben dann aber sehr gutes Potential. Die Artikel zu Krümmel und Biblis sind zwar lang, aber nicht sonderlich gut – um Krümmel könnte ich mich kümmern, da hätte ich selbst genug Material. Der Artikel zum FRM II ist auch nicht schlecht und hat eine eigene Fangemeinde. Der Rest hat sicher auch Potential, die Artikel habe ich mir aber noch nicht genauer angeschaut. Viele Grüße, --Quartl 13:42, 17. Feb. 2010 (CET)

Asse wird nichts, da haben wir zu viele politische Störer, Kernkraftwerk wird nichts, da gibt's alle zwei Wochen einen Edit-War, Krümmel, Biblis und Gorleben werden auch nichts, das Generation IV International Forum ist nicht mehr wirklich ausbaubar. Alle anderen halte ich für möglich (GKN will ich trotzdem nicht). Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:50, 17. Feb. 2010 (CET)
Heute sind wir aber negativ ;-). Ich bin der festen Überzeugung, dass man mit vernünftigen Quellen und so neutral wie möglichen Aussagen auch diese Artikel exzellent bekommen könnte. Ich werde mich mal um "meine" Artikel kümmern, alles weitere wird sich dann schon ergeben. Viele Grüße, --Quartl 14:00, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich kümmere mich um "meinen" FRM II-Artikel. Ziel mindestens Lesenswert. Ich wäre dankbar für einige Rückmeldungen, was Eurer Meinung nach noch drinstehen sollte.--HarryB 14:33, 17. Feb. 2010 (CET)
Na ja, ich werde jedenfalls keinen der von mir genannten Artikel angehen, das ist mir zu riskant. Kernfusionsreaktor hat zwar Potenzial, aber da das überhaupt nicht mein Gebiet ist, auch ohne mich. Bei Schelesnogorsk komme ich ohne Russisch-Kenntnisse nicht weiter. Gundremmingen finde ich eigentlich am machbarsten. Mein Ziel ist ja schon seit langem, aus der Liste der Kernreaktoren in Japan eine Liste der kerntechnischen Anlagen in Japan zu machen und das Ding informtaiv zu bekommen. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:58, 17. Feb. 2010 (CET)
Hallo HarryB, super dass du dabei bist! Ich werde mir den Artikel demnächst genauer anschauen und meine Kommentare auf die dortige Diskussionsseite schreiben. Grüße, --Quartl 15:13, 17. Feb. 2010 (CET)
Huch, den Beitrag hatte ich ja ganz übersehen und in der Eile wohl für Quartls Antwort gehalten... Danke für dein Angebot, ich werde mir den Artikel auch mal anschauen. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:20, 17. Feb. 2010 (CET)
Felix: eine Liste der Forschungsreaktoren in Japan findest du in Benutzer:Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Asien, die kannst du gerne verwenden. Grüße, --Quartl 15:25, 17. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank für das Angebot! Das würde mir einiges an Arbeit ersparen. Derzeit habe ich vor allem ein Zeitproblem. Außerdem bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob das eine Liste oder ein Artikel wird. Ich fürchte, genau so etwas Undefinierbares dazwischen. Eine Liste mit viel Text oder ein Artikel mit viel listenähnlichen Tabellen. Hier ist eine sprachlich teilweise noch grausame, unzusammenhängende und halb fertige Pre-Alpha-Version. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 11:45, 18. Feb. 2010 (CET)
Ich wäre grundsätzlich dafür, statt der Länder-Listen (Liste der Kernreaktoren in XY) eher Länderartikel (Kernenergie in XY) anzulegen, in denen die Listen dann Bestandteil sind. Auch auf die Gefahr, dass wir so ein paar informative Listen verlieren würden, dafür könnten wir aber vielleicht ein paar lesenswerte Artikel gewinnen. Ich hatte mal mit Deutschland (siehe Benutzer:Quartl/Spielwiese) angefangen, habe aber festgestellt, dass ein solches Projekt für den Anfang etwas zu groß ist, ich hätte stattdessen mit Armenien anfangen sollen ;-). Viele Grüße, --Quartl 12:23, 18. Feb. 2010 (CET)
Hmmm, prinzipiell eine sehr gute Idee. Deine bisherige Version ist sehr gut, aber das ufert in Sachen Arbeitsaufwand etwas aus. Ich fürchte, ich habe da zeitlich etwas Schwierigkeiten. Aber wenn wir irgendwann tatsächlich von jedem Staat so etwas hätten - das hätte schon was. Kasachstan wäre übrigens dann für mich reserviert - bitte schon mal vormerken ;-) Und das jetzt nicht, weil das besonders wenig Arbeit wäre, sondern weil das wirklich interessant ist (der BN-350 hat eine interessante Geschichte, und es kommt ja nicht oft vor, dass Brennelemente auf einem ehemaligen Atomwaffentestgelände gelagert werden; und jetzt auch noch die Neubauprojekte ... das würde mich interessieren). Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:06, 18. Feb. 2010 (CET)
Kasachstan kannst du gerne übernehmen (meine letzte Friseurin kam aus Kasachstan, der habe ich dann ein bischen von der Anlage in Aqtau erzählt und sie war ziemlich überrascht, weil die Deutschen sonst höchstens Baikonur kennen ;-) ) Aber jetzt erstmal eins nach dem anderen, auch ich habe nur endlich viel Zeit und mag nicht zu viele Baustellen auf einmal. Viele Grüße, --Quartl 14:02, 18. Feb. 2010 (CET)
Tja, das habe wiederum ich noch nie gehört. Könntest du bitte - wenn du mal fünf Minuten Zeit hast - hier vorbeischauen? Ich bin da gerade etwas ratlos. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:29, 18. Feb. 2010 (CET)
Erledigt, zu Baikonur siehe Baiqongyr (falls es dich interessiert). Grüße, --Quartl 14:54, 18. Feb. 2010 (CET)

Ich habe noch ein paar Artikel in obiger Liste ergänzt. Ich denke, jetzt müssten alle längeren Artikel aufgeführt sein, die in den Portalbereich fallen. Der Artikel zur Entdeckung der Kernspaltung ist in meinen Augen klar exzellent. Grüße, --Quartl 14:41, 18. Feb. 2010 (CET)

Sehe ich genauso, diesen Artikel würde ich wählen. Aber willst du die BKL Wiederaufbereitung wirklich exzellent machen oder meintest du Wiederaufarbeitung ;-)? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:46, 18. Feb. 2010 (CET)
Huch, das kommt vom Abtippen ;-). Ich sehe, der Endeckungs-Artikel war schon einmal in einem Review. Der Hauptautor ist noch moderat aktiv, den könnte ich mal fragen. Viele Grüße, --Quartl 14:54, 18. Feb. 2010 (CET)
OK. In letzter Zeit wurde der Artikel aber eher vandaliert als verbessert, fällt mir gerade auf. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:55, 18. Feb. 2010 (CET)
Ja, aber ohne bleibende Schäden. An dem Artikel gibts nichts zu verbessern :-). Grüße, --Quartl 15:00, 18. Feb. 2010 (CET)
Ja, klar, wozu gäbe es denn sonst eine Eingangskontrolle bzw. warum würde ich mich sonst an dieser beteiligen? Viel zu verbessern gibt es wirklich nicht mehr, vielleicht schaue ich da noch drüber. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:08, 18. Feb. 2010 (CET)

from IT:WIKI, Centrale nucleare alto lazio

the nuclear power plant of Garigliano was NOT the centrale nucleare alto lazio, it was the name of the montalto di castro nuclear power plant. sincerely--79.24.13.106 21:53, 20. Feb. 2010 (CET) (AKA Dwalin from IT:wiki)

Thank you very much for the correction. The right article is Kernkraftwerk Montalto di Castro. Sincerely, --Quartl 07:19, 21. Feb. 2010 (CET)
Are you really sure? If that was right, there may be some mistakes in the article Kernkraftwerk Garigliano. When I wrote it, I thought that Alto Lazio was another name for the Garigliano plant. (Sorry if I made mistakes in this answer. I have not to shame me for my English ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) , but there can still be some mistakes.) Sincerely, -- Felix König Artikel Portal 15:14, 21. Feb. 2010 (CET)
yes, very sure, alto lazio means high latium, but garigliano is in campania (lets to check on google maps, it is on the river garigliano on the side of campania), the nuclear power plant of montalto original name was alto lazio, then, if finished, the name will be changed it is not known. in the situ of moltalto now there is the coal plant Alessandro Volta with a power of 3600MW (they used only the same point to take the water from the sea)
you have to change all the links, beginning from: Kernkraftwerke in der EU. if it is in english i made it by myself, but in german......i have a bit of problems wigh german :D--79.24.13.106 22:29, 21. Feb. 2010 (CET) (AKA Dwalin from IT:wiki)
I checked and corrected all links. Thanks for informing us, --Quartl 10:30, 22. Feb. 2010 (CET)
@Quartl: Danke für die Korrektur. @Dwalin: Thank you for the information, I hope it's everything corrected now. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:25, 22. Feb. 2010 (CET)
@felix and all:i correct the wrong link in portal page :P. if you want, i create an interactive map for so all the nuclear power plant in the world, you can check the german from this page: [1] and the other using the template below for the nuclear power in the world, if you like to take it and put in your wikipedia, it is better than a static file as you have. i try to put on your wiki but there might be some differences from the two localization maps instructions and make all ERROR, MASTER ERROR, RED ALLARM, ARE YOU SCARED???? :D sincerelly----Dwalin79.24.13.106 21:33, 22. Feb. 2010 (CET)

P.S. why here don't function the interwikilink for the accounts like english, finnish, french..... :(

Your interactive maps look very nice, but require too much screen space. The SVG we use for Germany (Datei:Kernkraftwerke in Deutschland.svg) is more compact and also displays more information. It is harder to maintain, though, but the situation in Germany doesn't change a lot (China would be different). Your single user login should work here, too, maybe your account is already taken, then you can request to usurp it in Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme (don't worry, the page is written in english). Sincerely, --Quartl 07:43, 23. Feb. 2010 (CET)

another suggestion from IT:WIKI

why don't you create e template like this??? it is very usefull to use and to come from a nation to the other.--Dwalin 01:30, 10. Mär. 2010 (CET)

Hello Dwalin, the main reason we don't have a template like this, is that we currently have almost no articles of the form „Nuclear power in <country>“. Our main article in this respect is Kernenergie nach Ländern ("Nuclear power by country") which summarizes the current state in all relevant countries. Once we have a certain stock of more specific articles for each country, we will certainly create a similar template as yours as well. Sincerely, --Quartl 09:11, 10. Mär. 2010 (CET)
Hätte ich deine Antwort hier gleich gelesen, hätte ich nicht mühsam auf Englisch selbst eine formulieren müssen :-D Sorry, but I really don't know how to say this sentence in English. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:25, 10. Mär. 2010 (CET)
"Had I just read your answer here, I would have struggled to formulate not even in English"--Dwalin 23:33, 10. Mär. 2010 (CET)
"If I had read your answer here before, I wouldn't have needed to struggle with an English phrasing." – or so. Greetings, --Quartl 09:42, 11. Mär. 2010 (CET)
Yes, right. I have these big problems although I always have an "A" in English. Greetings, -- Felix König Artikel Portal 16:15, 11. Mär. 2010 (CET)

Physische Formatierung in der Tabelle mit den Reaktordaten

Was ist der Grund dafür? Es widerspricht doch eindeutig WP:TG#nicht, oder? Wäre es daher nicht auch hier besser, Farben und dergleichen vom benutzergewählten CSS erledigen zu lassen, anstatt dem Benutzer eine physische Formatierung aufzuzwingen?
Überhaupt: Warum müssen Tabellen mit Reaktordaten eigentlich abweichend formatiert werden? Ist es nicht besser, einfach den Standardhintergrund von Tabellenkopffeldern zu belassen? Aber wenn es denn unbedingt sein muss (ich wüsste keinen Grund dafür), dass man sich von Standardtabellen abheben will, wie wäre es mit class="hindergrundfarbe5" oder dergleichen? Dann behält weiterhin der Leser die Kontrolle darüber, wie er es dargestellt haben möchte. --RokerHRO 20:29, 31. Mär. 2010 (CEST)

Ich sehe nicht, warum die gewählte Farbgebung WP:TG widersprechen würde, welchen Passus genau meinst du? Immerhin hat so ziemlich jedes Portal und WikiProjekt ein eigenes Farbschema für Infoboxen und Tabellen. Aber ich stimme dir zu, hintergrundfarbe5 fände ich im Sinne der Usability besser als das derzeitige Grau und so groß ist der Unterschied zwischen #E0 und #CF auch nicht. Grüße, --Quartl 09:57, 4. Apr. 2010 (CEST)
CF E0
Finde ich schon. Irgendwie hatten wir das alles schon mal... Grüße, -- Felix König Artikel Portal 10:49, 4. Apr. 2010 (CEST)

Störungen, Betriebsabweichungen und andere Ereignisse

Hallo, nach einer einleitenden Diskussion auf der Seite des Kernkraftwerk Biblis wollte ich das Thema wie angekündigt hier Fortsetzen. Um euch alle auf den Stand der Dinge zu bringen: Es geht konkret um eine eindeutige Festlegung der Relevanz von Störfällen, Betriebsabweichungen und Unfällen in Kernkraftwerken, kerntechnischen Anlagen und ähnlichen Anlagen und Objekten, die darunter fallen. Ganz konkret hatte der Abschnitt Sonstige Vorkommnisse mehr oder weniger den Gedanken bezüglich der Relevanz solcher Ereignisse bei mir angeregt. Ein Grund ist, das ist nicht nur im Artikel des Kernkraftwerks Biblis so, auch in anderen Artikeln ist das oft der Fall, dass viele der Ereignisse mehr oder weniger nur zur Hälfte erwähnt werden und viele wichtige Details fehlen. Unter anderem können oft die Fragen nicht beantwortet werden ob

  • die Sicherheit der Anlage gefährdet war
  • die Betriebsmannschaft schaden genommen hatte

und wie

  • der Ablauf der Störung, Unfall oder Betriebsabweichung vonstatten ging
  • die Bewertung des Ereignisses bzgl. der Sicherheit seitens der IAEA und/oder des BMU (BfS) ausfiel

Ganz konkret möchte ich mal gerne Wissen: Was ist Relevant für die Wikipedia, welche Kriterien sollten solche Betriebsabweichungen erfüllen um erwähnt zu werden, vor allem steht der Leser im Artikel dann vor der Frage, was bedeutet dieser Störfall, was ist überhaupt passiert? Gerade die letzte Frage wird oftmals nicht ausreichend beantwortet, genau eben das Warum. Beispiel aus dem Artikel des Kernkraftwerks Biblis: "Zwei Lecks wurden in Block B am Sekundärkreislauf entdeckt.". Jeder durchschnittlicher Leser, der sagen wir mal grundlegende Ahnung von der Technik hat fragt sich doch: "Weshalb waren diese Lecks entstanden und wo? Wie hat man das Problem gelöst?", und zuletzt die wichtigste Frage: "War die Sicherheit der Anlage, oder die der Bevölkerung gefährdet?" Leider werden diese Fragen bei den wenigsten aufgezählten Störfällen hier in der Wikipedia alle beantwortet in Bezug auf andere Stör- und Unfälle. Die Frage ist allgemein: Wenn die Sicherheit der Anlage und der Bevölkerung nicht beeinträchtigt wurde, oder der Störfall mehr oder weniger von der Bevölkerung und Behörden unbeachtet wurde, bzw. eben keine wirkliche Bedeutung hatte, ist die Erwähnung solcher Ereignisse sinnvoll? Oder sollte man vielleicht diese Vorkommnisse nur besser Erläutern? Wie seht ihr das, würde gerne mal eure Meinungen dazu hören, wann ist solch ein Störfall relevant? Grüße 217.5.204.78 13:38, 4. Apr. 2010 (CEST)

Nach dieser Diskussion sehe ich es als Portal-Konsens an, dass in den Artikeln nur meldepflichtige Ereignisse, die eine sicherheitstechnische oder umweltpolitische Bedeutung hatten, aufgeführt werden sollen. Eines der beiden Kriterien muss belegt sein, ansonsten kann man das Ereignis mit Verweis auf diese "RK" rausstreichen. Grüße, --Quartl 14:00, 4. Apr. 2010 (CEST)
Prinzipiell ACK Quartl. Wie man aber gerade am Beispiel Biblis schön gesehen hat, wird eine solche Entfernung oft revertiert und es kann sogar zum Edit-War kommen. Ganz einfach ist das nicht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:22, 4. Apr. 2010 (CEST)
Naja, ich will weiter gehen. Klar, mit diesem Vorschlag bin ich auch voll und ganz zufrieden, der bereits Ausdiskutiert wurde, nur meine Sachlage betrifft nun mehr den Bereich der Vollständigkeit der Informationen. Ganz konkret fehlt zu vielen Vorfällen einfach eine genaue Erläuterung der Geschehnisse und die Maßnahmen, die dagegen unternommen wurden im Bezug auf Abschaltung des Reaktors oder weiterer Betrieb und so. Das fehlt bei einem Großteil dieser Vorkommnisse. Wie soll man damit umgehen? Baustein setzen oder aus den Artikel entfernen? Eben beispielsweise wie oben erwähnt mit den Lecks im Sekundärkreislauf. Ob der Reaktor abgefahren wurde, was dagegen schnellst möglich getan wurde und vielleicht auch noch interessant wo genau das Leck war (vielleicht eher ob es sicherheitstechnisch auch Relevant war) wird weggelassen. In wiefern soll dieses Vorkommniss denn nun erwähnenswert sein? Darum geht es mir, da aus meiner Sicht durch die äußerst kurze Erwähnung ohne weitere Details, die eigentlich das wichtigste Element einer solchen Auflistung ausmachen, einfach fehlt bzw. weggelassen wurde. Meine kurze Durchforstung beim KWB hat auch nur den gröbsten Teil ausgemacht. In den angegebenen Quellen stehen noch viele Details, die allerdings von Tillmo damals, weshalb auch immer, nicht in den Artikel mit übernommen wurden. Wie sollte man nun bei solchen halben Sachen allgemein umgehen? Baustein? Entfernen nach Hinweis auf Diskussionsseite (Die immer wieder nie beantwortet werden, zum Teil Monate lang nicht)? Grüße 217.5.204.78 14:42, 4. Apr. 2010 (CEST)
Die Tatsache, dass eine Information unvollständig ist, ist noch kein Grund, sie aus dem Artikel zu löschen, außer es wird der Sinn dadurch entstellt. Den Lückenhaft-Baustein würde ich nur setzen, wenn wesentliche Informationen (z.B. Eigentümer, Betriebsdaten, Unfälle, etc.) fehlen. Dir steht natürlich frei, fehlende Informationen einfach (mit Quelle) zu ergänzen, da wird sicher niemand etwas dagegen haben. Der "Sonstige Vorkommnisse"-Abschnitt im KWB-Artikel ist mir schon länger ein Dorn im Auge, ich habe nur leider derzeit einfach nicht genug Zeit, mich um jeden KKW-Artikel zu kümmern. Grüße, --Quartl 20:10, 4. Apr. 2010 (CEST)
Naja, genau um die Lückenhaftigkeit geht es mir, Quartl. Das ist bei Vorkommnissen in Kernkraftwerken eben entscheidend. Sonst würde sich der auslegungsüberschreitende Störfall in Tschernobyl auch nur im Artikel so anhören: Am 26. April 1986 kam es zur Explosion des vierten Reaktors. Das wäre Müll. Und gerade solche ungenauen Informationen stehen vermehrt in den Artikeln drinnen. nicht nur bei Biblis. Mir geht es nur drum wenigstens eine Ursache oder ähnliches zu nennen und bei Unvollständigkeit vielleicht irgend einen deutlichen Hinweis zu Platzieren. Einen Lückenhaft-Baustein muss man ja nicht gleich rein hauen, aber gerade bei solchen kurzen, nicht aussagekräftigen Sätzen sollte man vielleicht in Zukunft darüber nachdenken, wie damit umzugehen ist. Weil halbe Sachen sind für eine Enzyklopädie nichts. Da weder ich und wahrscheinlich einige andere User immer lust haben den anderen hinterher zu räumen und die Informationen zu vervollständigen, wäre vielleicht einmal eine Lösung die für alle vorteilhaft ist nötig. Gäbe es solche Probleme nicht wären überhaupt gar keine Wartungsbausteine nötig, das wäre natürlich klasse ;-). Aber gerade solche kurzen Sätze ohne größere Aussagekraft vermiesen die Artikel nur, mir geht es da auch um die Qualität. Bestes Beispiel ist der Abschnitt ja beim KWB im Artikel. Wirklih schön ist das nicht zu Lesen, zur Verbesserung trägt es auch nicht bei. Ich habe ja schon mal über einen Portal-Baustein nachgedacht, der nicht Sichtbar in den Artikel eingebaut werden kann und diese Artikel dann in einer nicht sichtbaren Kategorie listet. Dann könnte man das mit der Zeit abarbeiten. Grüße 217.5.204.78 22:27, 4. Apr. 2010 (CEST)
Wie wäre es als Antwort auf all dies mit der Einrichtung einer Portal-Qualitätssicherungsseite vergleichbar zu Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung? Grüße, --Quartl 09:45, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ich würde diese Idee befürworten. Gerade weil im Kernenergie-Bereich oftmals größere Probleme dieser Art vorhanden sind. Dadurch kann man sich zudem einen besseren Überblick verschaffen. Grüße 217.5.204.78 17:21, 5. Apr. 2010 (CEST)
Unabhängig von den anderen Ideen (dazu antworte ich später): Die Einrichtung einer QS-Seite hatte ich schon lange geplant und ich könnte so etwas auch gerne einrichten, falls gewünscht. Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:05, 5. Apr. 2010 (CEST)
Von meiner Seite hast du ein Go! Wenn die Seite in Betrieb ist, bitte nicht vergessen den Physikern bescheid zu sagen. Viele Grüße, --Quartl 10:06, 6. Apr. 2010 (CEST)
PS: Präventiv kann man ja schon mal alle TZV-Artikel dort eintragen – ich vermute mal, der Vorschlag kam von ihm, weil er den Überblick über seine Artikel verloren hat und er auf diese Weise eine vollständige Liste samt Mängeln erhält ;-). Grüße, --Quartl 10:06, 6. Apr. 2010 (CEST)
OK, dann mache ich das in nächster Zeit und sage auch den Physikern Bescheid. Na ja, alle TZV-Artikel ist etwas übertrieben ;-) Aber gerade seinen prinzipiell besten Artikel Kernkraftwerk Belojarsk werde ich wohl eintragen müssen. Ich würde übrigens vorschlagen, alle Artikel, die schon seit längerer Zeit mit einem Wartungsbaustein markiert sind, dort auch einzutragen, und da auch vor meinen eigenen Artikeln nicht Halt zu machen. Siedeschwerwasserreaktor beispielsweise werde ich auf jeden Fall eintragen. Der Artikel ist eine einzige Katastrophe. Nicht nur, dass er eh schon ein Substub ist, die gesamten Infos sind auch noch unbelegt, weil die englische Wikipedia keine Quelle ist. Ich finde beim besten Willen keine ordentlichen Quellen, vielleicht bin ich aber auch nur zu blöd dazu. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:03, 6. Apr. 2010 (CEST)
Gute Idee. Ich hoffe jetzt aber mal, dass ich bei meinen Artikeln nicht so arg viele QS-Bausteine bekomme. Grüße -- Rainer Lippert 13:06, 6. Apr. 2010 (CEST)
Och, bei deinen Artikeln hatte ich eigentlich nur für Kernkraftwerk Grafenrheinfeld einen geplant ;-) Danke für deine Zustimmung, ich wollte dir gerade noch eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen, aber wenn du hier sowieso schon mitliest, freut mich das natürlich sehr. Grüße -- Felix König Artikel Portal 13:13, 6. Apr. 2010 (CEST)
Ach herje, erinner mich blos nicht an diesen Artikel. Das ich da noch keinen LA darauf bekommen habe, wundert mich schon arg. Grüße -- Rainer Lippert 13:51, 6. Apr. 2010 (CEST)
Tut mir Leid, ich wollte keine alten Wunden bei dir aufreißen. Aber dieser Artikel weist schon extreme Mängel auf.</ironie> Also, ich habe jetzt hier mal einen gemacht, die Tabs habe ich auch angepasst, und das hier ist der Entwurf für unsere QS-Vorlage. Näheres muss ich mir noch irgendwo anders abschauen. Grüße -- Felix König Artikel Portal 13:58, 6. Apr. 2010 (CEST)
Sieht doch gut aus. Vielleicht könnte man auch den Artikel Nikolai Antonowitsch Dolleschal dort einfügen, weiß nicht wie das mit der Personenkenntnis ist. Aber wer den Artikel liest kann sich bereits denken, was da überarbeitet werden muss. Einfach Grausam. Jedenfalls hätte ich da noch so eine Frage bzgl. der Relevanz aber auch der Belegbarkeit. Der Artikel Atomkriegsuhr ist mir schon seit geraumer Zeit ein Dorn im Auge. Ich weiß nicht ob das WP:TF entspricht oder so etwas wirklich existiert. Da ich im militärischen Bereich der Kernenergie nicht genug Wissen habe und auch keine lust habe, dieses noch heißeres Thema anzugehen, will ich da lieber die Meinung eines eventuellen besser Gebildeten in dieser Richtung einholen. Da alle Artikel mehr oder weniger in allen Sprachen gleich aussehen, schätze ich mal, dass all diese gegenseitig eine Übersetzung darstellen. Meine genaue Frage ist: Relevanz vorhanden und vor allem, wer legt den Stand dieser Uhr fest? Wer ist der Verantwortliche, nach welchen Kriterien wird diese Uhr festgelegt und vor allem, wie zuverlässig ist die Zeitschrift "Bulletin of the Atomic Scientists" al Quelle oder ist das mehr oder weniger eine TF von dieser Zeitschrift, die auf theoretischen Daten basiert? Anscheinend wird diese Uhr nur gestellt, wenn eine neue Ausgabe der Zeitschrift alle zwei Monate erscheint, vielleicht eine PR-Aktion? Wie seht ihr das? Grüße 217.5.204.78 23:38, 6. Apr. 2010 (CEST)
Dolleschal ist jetzt auch QS Kernenergie. Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:41, 7. Apr. 2010 (CEST)
Das Bulletin of the Atomic Scientists ist natürlich eine reputable Quelle. Grüße, --Quartl 08:22, 8. Apr. 2010 (CEST)
Da allerdings die Daten mit dem Erscheinen der Zeitschrift aktualisiert werden, stelle ich sehr infrage, ob die "Atomkriegsuhr" wirklich nicht ein Werbegag ist. Im Artikel steht dazu was wegen der Kubakrise. Die Erklärung dazu, weshalb diese nicht in die Uhr mit eingeflossen ist, ist mir mehr als suspekt. Grüße 217.5.204.78 19:42, 11. Apr. 2010 (CEST)
Egal, wie Du es nennst: Eine seit 1947 bestehende Einrichtung, die bei jeder Änderung, wie zuletzt am 14. Januar, weltweite mediale Beachtung findet, ist selbstverständlich lexikalisch relevant.---<(kmk)>- 08:32, 12. Apr. 2010 (CEST)
Definitiv. Trotz der etwas unglücklichen Übersetzung von "Doomsday Clock" GPinarello 15:55, 12. Apr. 2010 (CEST)
Trotzdem sollte man genau im Artikel festlegen, dass die Ereignisse nur mit dem Erscheinen der Zeitschrift aktualisiert werden. Dadurch ist festzustellen, auch wenn es große mediale Beachtung findet, dass diese "Uhr" mehr oder weniger eine nicht ganz realistisch ist, sondern mehr oder weniger auf wagen Vermutungen bzgl. des Stands an der Nähe eines Atomkriegs ist. Interessant wären meiner Meinung nach die Kriterien, wie die Ereignisse bewertet werden, von wem genau und wie man überhaupt darauf kommt, dass das jetzt die Welt näher oder ferner eines Atomkriegs bringt? Ich denke kaum, dass wegen Atomwaffentests in anderen Ländern auf einmal die Gefahr eines Atomschlags steigt. Ein Test ist ein Test und keine Drohung gegen Jemand oder den Weltfrieden. Also wie gesagt, mich würden die Kriterien für die Auswahl der Ereignisse und eine Begründung der Abwertung bzw. eben des Wertes interessieren. Hat da vielleicht jemand was dazu? Ansonsten setze ich einen Überarbeiten-Baustein, da eben wichtige Information zu der Auswahl fehlen bzw. die bestehenden Informationen sehr ungenau ausgeführt sind, so zumindest aus meiner Sicht. Grüße 217.5.204.78 19:52, 12. Apr. 2010 (CEST)
Dass das Bulletin nur alle 2 Monate erscheint und die Uhr nur dann aktualisiert wird, steht ja schon im Artikel. Könnte man vielleicht etwas nach vorne ziehen. Wie die Bewertung genau zu Stande kommt, ist meines Wissens genauso wenig dokumentiert wie das Zustandekommen des Ifo-Geschäftsklimaindex. Dazu könnte man natürlich auch noch einen Satz hinzufügen. Die jeweils angegebenen Begründungen sind in der Tabelle aufgeführt - kann ja sein, dass Du das anders bewertest als das BAS. GPinarello 11:02, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe es jetzt umgestellt und ergänzt bzw. die wirklich nichtssagende Zusammenfassung gekürzt. Ich finde, ein Überarbeiten-Baustein ist nicht nötig. GPinarello 11:19, 14. Apr. 2010 (CEST)

Hybridkühlturm

Könnten wir vielleicht ausnahmsweise einen nicht ausschließlich kernenergiebezogenen Artikel in unsere QS aufnehmen. Eigentlich geht es ja nur um verbesserungswürdige Artikel zum Themengebiet Kernenergie, ich weiß. Aber wenn ich sehe, dass der Artikel Hybridkühlturm seit über einem Jahr in der QS Planen und Bauen untergebracht ist, neige ich leicht dazu, den Artikel in die QS Kernenergie einzuordnen. Meinungen dazu? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:58, 22. Apr. 2010 (CEST)

Wenn man den Artikel in die Kategorie:Reaktortechnik einsortieren würde, dürfte man ihn sogar ganz offiziell (mit Zustimmung der Planer und Bauer) in die Kernenergie-QS übernehmen. Ob das dem Artikel wirklich weiterhilft, kann ich allerdings nicht sagen. Viele Grüße, --Quartl 20:06, 22. Apr. 2010 (CEST)
Nun, würdest du das befürworten? Ich weiß nicht... Hybridkühltürme gibt es ja nicht nur in Kernkraftwerken; Reaktortechnik ist das also eher nicht. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:09, 22. Apr. 2010 (CEST)
In der Kategorie Kategorie:Reaktortechnik finden sich doch weitere Komponenten des Kühlkreislaufs, ein Kühlturm gehört da auch dazu. Wenn sich der Artikel in einer Kernenergie-Portalkategorie (siehe eins drüber) befindet, dann befürworte ich die Übernahme, ansonsten eher nicht. Viele Grüße, --Quartl 20:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
Dann doch lieber nicht, denn ein Hybridkühlturm hat ja keine spezifisch kerntechnische Kühltechnik. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:17, 25. Apr. 2010 (CEST)

Aktions- und Menschenkette zwischen den Atomkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel

Jetzt gibt es einen Artikel über die Kette. Ich würde allerdings der Einheitlichkeit halber auf eine Verschiebung auf das Lemma mit Kernkraftwerken plädieren. Spricht etwas dagegen? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:03, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ich würde erstmal den Löschantrag abwarten. Wenn der Artikel den überlebt, dann kann man ihn immer noch verschieben. Viele Grüße, --Quartl 17:18, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich fürchte, den wird er überleben. Aber OK, warten wir mal ab. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
Der Artikel wurde behalten. Ich finde aber das Lemma nicht nur wegen des "Atom"s ziemlich ungeeignet, mir fällt nur kein besseres ein. Grüße, --Quartl 07:35, 2. Mai 2010 (CEST)
PS: andererseits haben wir auch Anti-Atomkraft-Bewegung mit "Atom" im Lemma. --Quartl 07:40, 2. Mai 2010 (CEST)
Vielleicht irgendetwas mit Ketten-re-aktion oder KETTENreAKTION (eher das erste)? Ich habe das mit dem Lemma jetzt mal auf der dortigen Diskussionsseite angesprochen. Anti-Atomkraft-Bewegung ist meines Erachtens ein Sonderfall (quasi Eigenname, Anti-Kernkraft-Bewegung sagt kein Mensch). Bis vor gar nicht allzu langer Zeit hatten wir auch noch Atomkraftwerke Mochovce, bis der böse Kernkraftfreund Felix König kam... Grüße, -- Felix König Artikel Portal 11:46, 2. Mai 2010 (CEST)
Update: Jetzt haben wir Aktions- und Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 11:50, 2. Mai 2010 (CEST)

Portal-Kategorien

Da die Frage wegen der Automatisierung von ein paar Portal-Aufgaben aufkam: welche Kategorien gehören in den Portalbereich? Es gibt ja keine Kategorie:Kernenergie. Die Kategorie:Nukleartechnik kommt schon recht nahe, aber einige Unterkategorien (Nuklearmedizin, Strahlenbiologie, Kernwaffen, ...) sollten evtl. besser rausgenommen werden. Welche genau? Gibt es dann noch andere Kategorien außerhalb der Nukleartechnik-Kat, die fehlen? Grüße, --Quartl 19:45, 22. Apr. 2010 (CEST)

Wenn keine andere Meinung kommt, nehme ich die Kategorie:Nukleartechnik. Grüße, --Quartl 11:29, 6. Mai 2010 (CEST)

Wolgodonsk

Anscheinend wurde das Kernkraftwerk Wolgodonsk offiziell wieder in Kernkraftwerk Rostow umbenannt ([2]), sollte man da jetzt schon den Artikel aktualisieren bzw. Verschieben oder evtl. auf das PRIS warten? Grüße 217.5.204.78 18:35, 5. Mai 2010 (CEST)

Meine Güte, was soll dieser Müll? Können sich die nicht endlich für einen Namen entscheiden? Künstliche und sinnlose Arbeitsbeschaffung (Formblätter im KKW selbst, bei der Aufsichtsbehörde, bei IAEA/WNA usw. und schließlich sogar bei uns...). Ich würde in so einem Fall auf die Aktualisierung des PRIS warten, aber danke für den Hinweis. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:27, 5. Mai 2010 (CEST)
Der größere Müll ist ja eigentlich, dass aufgrund eines Beschlusses von Putin im Oktober oder September 2009 das ganze Unternehmen wieder in Rosenergoatom umbenannt worden ist, keine zwei Wochen nach der Umbennenung in Energoatom. Ich weiß nicht weshalb die sowas fabrizieren, will ich auch nicht, aber da steht auch noch eine Verschiebung von Energoatom (Russland) an. Siehe auch [3]. Wenn die so ihr FTP durchziehen, dann sehe ich schwarz. Grüße 217.5.204.78 23:16, 5. Mai 2010 (CEST)
Beides umbenannt (ABM), auf PRIS braucht man da nicht zu warten. Grüße, --Quartl 11:10, 6. Mai 2010 (CEST)
Oh Mann, jetzt auch noch Rosenergoatom. Haben die nix anderes zu tun? Das ist ja, wie wenn man das GKN einmal im Jahr zwischen Kernkraftwerk Neckarwestheim und Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar hin- und her-umbenennen würde. Eigentlich will ich sowas ja gar nicht unterstützen, aber die Zuverlässigkeit der Wikipedia geht eben vor. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:35, 6. Mai 2010 (CEST)

Leistung Philippsburg-2

In letzter Zeit wurde im Artikel Kernkraftwerk Philippsburg mehrfach die Bruttoleistung von 1458 auf 1468 MW geändert, heute auch wieder. Bisher habe ich aufgrund fehlender Quellenangabe immer revertiert, da die IAEA die Leistungsangabe (noch) nicht geändert hat und sich bei einer Leistungssteigerung die Nettoleistung eigentlich verändern müsste. Heute habe ich nicht revertiert und stattdessen nach einer Quelle gesucht; dabei bin ich auf das hier gestoßen, beim BfS sind also auch 1468 MW angegeben. Das hönnte man IMHO also auch in den Artikel übernehmen, nur ist beim BfS leider keine Nettoleistung angegeben, sodass die Nettoleistung nicht abgeändert werden konnte und beim derzeitigen Zustand Brutto- und Nettoleistung nicht übereinstimmen. Was tun? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:09, 7. Mai 2010 (CEST)

Die BfS-Seite habe ich heute nachmittag auch schon überprüft, da stehen neben KKP 2 noch ein paar Reaktoren mit leicht anderen Zahlen drin, z.B. Isar 2 und Krümmel. Was tun? Grüße, --Quartl 20:22, 7. Mai 2010 (CEST)
Diese Zahl ist die Nennscheinleistung des Generators, die Liegt bei 1560 MW, wahrscheinlich genauer 1568 MW, die Daten beim PRIS geben allerdings die normale operative Nennleistung an. Siehe auch das PRIS-PDF auf Seite 1701. Allerdings ist diese Nennscheinleistung bei weitestgehend allen Kernkraftwerken unterschiedlich. Sollte man es dann einheitlich lassen bei den normalen PRIS-Daten? Grüße 217.5.204.78 17:57, 8. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag: Die EnBW erwähnen für die Nennleistung von KKP-2 ebenfalls 1458 MW [4]. Im PDF steht noch mal das gleiche [5]. Vielleicht ein Tippfehler beim BfS? Grüße 217.5.204.78 18:12, 8. Mai 2010 (CEST)
Vermutlich. Der Betreiber und die IAEA werden das hoffentlich besser wissen als das BfS. Also Reverts? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:33, 8. Mai 2010 (CEST)
Ich würde einem Revert schon zustimmen, nur hat denn jemand schon einmal die IP auf deren Diskussionsseite auf das Problem aufmerksam gemacht, auch bzgl. der Quellen? Vielleicht ließe sich das Missverständnis dann klären, denn bei einen Revert kommt bestimmt früher oder später erneut eine entsprechende IP und ändert die Angaben wieder. Grüße 217.5.204.78 19:52, 8. Mai 2010 (CEST)
Das wird nicht so einfach sein, vgl. Versionsgeschichte: Die Leistung wurde bisher von 89.247.173.172, 84.163.39.55, 195.35.72.170, Nuclearman und 91.19.54.100 geändert... Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:58, 8. Mai 2010 (CEST)
Dann würde ich einen eindeutigen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen und bei einem weiteren Revert eine Halbsperre beantragen. Benutzer sind logischer weise immer leichter zu Orten und Aufzuklären als IP's. Grüße 217.5.204.78 23:42, 8. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag: Habe einen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen und die Edits revertiert. Sollte sich noch was tun in der Richtung einfach am besten den Artikel für eine Halbsperre vorschlagen, wäre eigentlich bereits jetzt geeignet, spart Arbeit und unnötige Edits. Grüße 217.5.204.78 00:05, 9. Mai 2010 (CEST)
Die Nennscheinleistung wird von EnBW als Leistung in 1460 MVA angegeben im Gegensatz zur Nennleistung von 1458 MW, welche eben auch explizit in Megawatt angegeben wird. --☞☹Kemuer 10:08, 10. Mai 2010 (CEST)
@217.5.204.78: Danke. @Kemuer: Ah, danke. Ja, bei uns geht es ja um die Nennleistung... Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:42, 10. Mai 2010 (CEST)

Nochmal Rosenergoatom

Ich blicke bei dem Logo-Durcheinander nicht mehr ganz durch. Wenn ich mich nicht irre, haben wir jetzt zwei neue und ein altes Logo, oder? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:26, 10. Mai 2010 (CEST)

Das zweite Logo, das am 10. Mai Hochgeladen wurde ist unnötig. Ich frage mal den Uploader was es damit auf sich hat. Grüße 217.5.204.78 20:17, 10. Mai 2010 (CEST)
Ich hatte vor ein paar Tagen ein neues Logo in der Grafikwerkstatt angefordert, von dort hatte ich aber nur eines zurückbekommen. Vermutlich wurde die Anfrage versehentlich doppelt bearbeitet. Viele Grüße, --Quartl 22:39, 10. Mai 2010 (CEST)
Ach so, das kann sein. Eine SVG des alten Logos halte ich eigentlich nicht für überflüssig, nur ob das jetzt Sinn für den Artikel hat, kann ich nicht sagen. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:28, 12. Mai 2010 (CEST)

PRIS als Quelle tauglich?

Mittlerweile sind des öfteren falsche Zahlen aus dieser Quelle gekommen. Ich würde vorschlagen in Zukunft auf eine echte primär Quelle zu gehen. --k4ktus 19:36, 19. Mai 2010 (CEST)

Trollerei oder Ernst? -- Felix König Artikel Portal 20:01, 19. Mai 2010 (CEST)
Wie ich bereits auf der Diskussionsseite des Kernkraftwerks Philippsburg berichtet habe, sind die Zahlen des PRIS tatsächlich nicht ganz korrekt gewesen, wobei 10 MW nicht gerade eine Kleinigkeit sind. Allerdings möchte ich dich wie bereits erwähnt bitten, eine Liste anzulegen, mit den Reaktorblöcken die deiner Meinung nach falsche Daten enthalten. Ich werde das mit einer Mail an das entsprechende Kernkraftwerk dann regeln. Die PRIS-Daten sind in einigen Zusammenhänge freilich mit kleinen Mängeln vorhanden, halte es aber durchaus als zuverlässige Quellenangabe. Grüße 217.5.204.78 22:39, 20. Mai 2010 (CEST)
Meine Meinung dazu: Eine vertrauenswürdigere Datenbank als die Internationale Atomenergieagentur der Vereinten Nationen, in der sämtliche KKW-Daten der gesamten Welt gesammelt sind, gibt es nicht. Ein länderspezifisches Sammelsurium (Deutschland VGB, Russland dann wahrscheinlich REA und USA vielleicht die NRC...) werde ich nicht unterstützen, und sollte es zu einem solchen Pfusch kommen, werde ich meine Arbeit in diesem Themengebiet einstellen. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 11:11, 22. Mai 2010 (CEST)

Hallo, ihr wollt doch etwa nicht ernsthaft darüber diskutieren, ob PRIS als Hauptquelle für alle Kernkraftwerke weltweit geeignet ist? Wo begründete Zweifel an einzelnen Daten bei PRIS bestehen, kann man diese ja korrigieren und mit einer adäquaten Quelle belegen. Ansonsten führt meines Erachtens kein Weg an PRIS vorbei. Ist aber nur meine bescheidene Meinung. Grüße -- Rainer Lippert 11:51, 22. Mai 2010 (CEST)

Einer Prüfung der Daten steht ja nichts im Weg, allerdings ist der Gedanke, das PRIS als mehr oder weniger Hauptquelle der Wikipedia in diesem Themenbereich ganz abzuschaffen total unsinnig. Wie gesagt, wenn die Vermutung besteht, dass die Daten nicht ganz korrekt sind, ist die Ansprache auf der Diskussion möglich und der Kontakt mit dem Betreiber auch eine Möglichkeit die richtigen Daten heraus zu finden, wie im Fall KKP. Sowas halte ich nicht für Falsch, man sollte das PRIS allerdings auf jeden Fall als Quelle beibehalten, alles andere wäre mehr oder weniger Unsinn. Grüße 217.5.204.78 20:26, 22. Mai 2010 (CEST)

Es gibt nachweislich bessere Quellen. Zumindest für Deutschland bzw. Europa. Also warum soll man die PRIS benutzten. Hier melden die Betreiber nur freiwillig, d. h. es gibt keinerlei Garantie auf das was da steht, den Sinn als Quelle verfehlt es damit eigentlich. VGB ist zwar keine Primärequelle aber deutlich näher dran als PRIS. Das beste wäre die Daten für Deutschland direkt über das BMU zu beziehen. Ich werde mich mal darum kümmern. --k4ktus 18:17, 23. Mai 2010 (CEST)

Ob das BMU da wirklich aktueller ist, mag ich auch mal bezweifeln. Die haben zum teil veraltete Informationen noch drinnen stehen. VGB PowerTech ist zwar eine sehr gute Quelle, da stimme ich die zu, aber wie gesagt, man sollte es vorher auch beim Betreiber prüfen. Und lieber erst Diskutieren als sofort ändern, das verhindert Konflikte bzgl. dieses Problems. Grüße 217.5.204.78 22:40, 23. Mai 2010 (CEST)
"Zumindest für Deutschland bzw. Europa." Genau. Nur was bitte bringt uns das? Das bietet niemals die Vorteile einer weltweit einheitlichen Datenbank einer verlässlichen Organisation. Und das mit dem BMU kommentiere ich besser nur kurz: Nein. Da fehlt es auch schon an Neutralität (wenn schon ein Grüner das Ministerium führt), und aktuell war das sowieso noch nie. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 17:31, 27. Mai 2010 (CEST)

Mein persönlicher Ausstieg

Die Ereignisse der letzten Tage haben mich dazu geführt, meine Mitarbeit im Themengebiet bis auf weiteres einzustellen. Ich werde mich also mehr um Gas- und Kohlekraftwerke, deutsche Politik und Politikgeschichte, die Eingangskontrolle sowie den Bilderbereich kümmern und dieses Themengebiet hier den Wichtigtuern und Anti-Kernkraft-Verbänden überlassen. Die Internationale Atomenergieagentur der Vereinten Nationen als unseriös zu bezeichnen, ist eine durchschaubare Trollerei, aber dass jetzt Löschanträge auf sinnvolle und relevante Artikel gestellt werden, nur weil in einer unnötigen Grundsatzdebatte die Argumente ausgehen, übersteigt alles Tolerierbare. Ich werde dieses Chaos hier nicht weiter unterstützen, weder durch meine Mitarbeit noch durch die Anheizung von Diskussionen durch Widersprechen von meiner Seite. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung und vertrete diese, auch wenn ich mich dabei fünfzig anderen Benutzern entgegenstelle. Dass ich jetzt hier aussteige, heißt selbstverständlich nicht, dass ich meine Arbeit in der Wikipedia einstelle, sondern ich werde mich verstärkt anderen Bereichen widmen. Es haben schon genügend gute Autoren das Projekt verlassen, aber ich werde wegen diesem Pfusch hier nicht das Handtuch werfen, genauso wenig wie ich es im Sommer 2008 trotz Dauerstalking getan habe. Ich finde es dennoch schade, dass es so weit kommen musste. Hinterlasst mir bitte eine Nachricht, wenn ihr euch wieder eingekriegt habt, die LA-Artikel alle behalten bzw. wiederhergestellt wurden und die enzyklopädische Ordnung hier wieder aufgebaut ist, dann komme ich liebend gern zurück. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 15:13, 22. Mai 2010 (CEST)

Das ist natürlich bedauerlich und umso verwunderlicher, da du dich bislang an den Diskussionen nicht beteiligt hast. Wenn du Probleme mit meiner Art hast, die Dinge anzugehen, würde ich es begrüßen, wenn du sie direkt bei mir ansprichst und ich werde dir meine Sicht erklären. Es gibt übrigens wesentlich Schlimmeres als Löschanträge. Wenn die Anträge abgelehnt werden, heißt dies, dass die Artikel über geplante Kernanlagen, die sich sicherlich alle im Grenzbereich des enzyklopädisch Sinnvollen bewegen, relevant sind. Wenn die Artikel gelöscht werden, dann nicht und das ist auch nicht weiter schlimm, da sie den derzeitigen Regelungen wiedersprechen (das würde ich auch so sehen wenn es "meine" Artikel wären). Auf diese Weise werden die Richtlinien für Artikel konkretisiert bzw. neu definiert. Auch Grundsatzdebatten sind manchmal notwendig; wenn die Streitpunkte geklärt sind, dann ist auch wieder Ruhe (hoffentlich). Viele Grüße, --Quartl 17:06, 22. Mai 2010 (CEST)
Überlege mal, warum ich mich an den Diskussionen nicht beteiligt habe... Zur Klarstellung: Ich habe keine Probleme mit deiner Art. Das war noch nie der Fall und das auch jetzt nicht so. Mich nervt einfach, wie hier in letzter Zeit (eigentlich schon seit zwei Jahren, aber in letzter Zeit verstärkt) alles durchdiskutiert wird. Das hat nichts mit bestimmten Personen zu tun, dass ist einfach das Standardklima hier. Ich sehe auch mich auf jeden Fall als mitverantwortlich an. Sollte sich während meiner Abwesenheit plötzlich alles wunderbar klären lassen, weil ich hier schon immer der nervende Totalblockierer war - na dann ist ja recht. Das mit den Löschanträgen geht schon seit Jahren so (um nur ein paar Beispiele zu nennen: Kernkraftwerk Amarillo, RK-Reaktor, AES-2006, AES-91, AES-92, Kernkraftwerk Leningrad II), und es hat schon immer mehr geschadet als genützt. Es fehlen sinnvolle Artikel, die schon mal da waren und so entstanden auch die ganzen bis heute bestehenden Konflikte. Aber vielleicht bin ich ja an allem schuld, dann will ich nicht im Weg sein ... und wenn hier irgendwann wieder einmal enzyklopädische Ordnung und eine Stimmung herrscht, in der man arbeiten kann, dann komme ich wieder. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:26, 22. Mai 2010 (CEST)
Nachdem sich während meiner Abwesenheit einiges bewegt hat (u. a.: ich habe wieder gute Laune) und offensichtlich eine 90%-Mehrheit für meine Meinungen besteht, sehe ich keinen Grund mehr, hier mein Haupt-Themengebiet zu vernachlässigen. Ich weiß nicht, ob das an meinem Urlaub liegt oder ob hier tatsächlich besseres Klima herrscht, aber jedenfalls bin ich ab sofort offiziell wieder da. An Grundsatzdiskussionen und anderen meiner Ansicht nach unnötigen Streitfragen werde ich mich aber weniger denn je beteiligen, denn dafür ist mir die Zeit zu schade. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:15, 27. Mai 2010 (CEST)

Töpfer-Kerze

Was war denn da los? Gab es damals noch keine Kerntechniker in der Wikipedia oder wieso wurde der Artikel zur Töpfer-Kerze wegen fehlender Relevanz gelöscht? Gruß, -- Felix König Artikel Portal 09:32, 28. Mai 2010 (CEST)

Ich würde sagen, Ahnungslosigkeit bei den Diskutanten. Der Begriff "Töpferkerzen" ist mir noch aus der Zeit vor Wikipedia bekannt. Eine auf das Projekt hier beschränkte Begriffsfindung scheint es also nicht zu sein. Ich denke, es ist ein an die Zeit der installation gebundener Insider-Begriff. Das Ergebnis einer Google-Suche fällt allerdings in der Tat mager aus. Richtig fett im Internet zu finden werden die Töpfer-Kerzen wohl erst werden, wenn die Zündeinrichtungen eine entscheidende Rolle bei einem Störfall gespielt haben (ein Fall, der hoffentlich nie eintreffen wird).---<(kmk)>- 14:59, 29. Mai 2010 (CEST)
Gibt es vielleicht irgendeinen anderen Begriff für die Dinger? Eigentlich müssten sie ja Relevanz haben, denn wichtig ist das schon. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 16:01, 29. Mai 2010 (CEST)
Nur Rekombinatoren, gibt aber schon nen Artikel darüber. Man kann ihn ja noch genauer ausführen in Bezug auf Kernkraftwerke, weiß ja ned wo diese Teile sonst noch eingesetzt werden. Könnten aber die Weiterleitung von Töpfer-Kerze dann auf diesen Artikel entsprechend und korrekter weise umleiten. Grüße 217.5.204.78 22:30, 29. Mai 2010 (CEST)
Falls ich es nicht komplett falsch verstanden habe, dienen die "Töpfer-Kerzen" und Rekombinatoren zwar dem gleichen Ziel, jedoch mit einer deutlich unterschiedlichen Technik. Die Rekombinatoren arbeiten mit einem Katalysator. An dessen Oberfläche reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser. Das Ganze soll unterhalb der Schwelle zum zündbaren Gemisch ablaufen. Töpfer-Kerzen sind dagegen so etwas wie Zündkerzen im Auto -- daher auch der Name. Sie sollen das Gemisch gezielt entzünden, so lange es noch vergleichsweise harmlos abfackelt und noch nicht explodiert, oder gar detoniert. Ein Redirect wäre also nicht wirklich angemessen.---<(kmk)>- 23:24, 29. Mai 2010 (CEST)
Stimmt, ist ein großer Unterschied. Leider liefert die IAEA in ihrem Wörterverzeichnis auch keine genaue Begriffsdefinition dafür. Anscheinend wirklich nur ein Kosename für "Das Objekt". Soweit ich ermitteln konnte, gibt es anscheinend verschiedene Konstruktionen dieser Rekombinatoren, wobei hauptsächlich solche zum Einsatz kommen, die es mit Sauerstoff reagieren lassen. Was dann passiert, weiß ich nicht, damit kenne ich mich nicht aus, ich denke aber mal, dass das dann aufgrund der geringen Menge Brennt und es Abfackelt. Die Reaktion wird in einem Dokument des Bundestags erwähnt auf Seite drei. Zwar nicht belastungsfähig, hilft aber eventuell bei der Klärung. Vielleicht gibt es ja verschiedene Konstrukte, weiß es nicht genau. Grüße 217.5.204.78 01:23, 30. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag: Anscheinend modifizierte Rekombinatoren, mit Zündern, siehe Focus. Nach PatentDe ist das Zünden auch möglich. Grüße 217.5.204.78 01:34, 30. Mai 2010 (CEST)

Richtlinien

Wäre es nicht besser das ganze eher Leitlinien zu nennen? Hört sich nicht ganz so extrem und Neutraler an, zumal das ja im Grunde nicht direkt Richtlinien sind. Grüße 217.5.204.78 12:06, 28. Mai 2010 (CEST)

Hm, ich weiß nicht. Man soll sich danach richten, also sind das für mich Richtlinien. Aber ich verstehe deine Einwände. Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:09, 28. Mai 2010 (CEST)
Allgemein verstehe ich dein Argument, sehe ich auch so. Meinte nur, Leitlinien hört sich vielleicht offener an, ansonsten kommt das ein bisschen rüber, wie wenn das schon eine Art Gesetz ist. Ist es aber im Grunde ja nicht. Vielleicht sollte man bei Daten der Reaktorblöcke noch eine Anmerkung mit den PRIS-Link machen, also die Länderlinks und eine Anmerkung bzgl. IAEA/IAEO, da sind die Artikel heute noch alle drunter und drüber unterschiedlich. Dazu gab es doch auch schon einmal eine Diskussion? Grüße 217.5.204.78 13:17, 28. Mai 2010 (CEST)
Das IAEA/IAEO-Zeugs rühre ich nicht an, das ist mir zu heiß. Wenn ich daran denke, wie viele Edit-Wars und Sperren es wegen diesem einen Buchstaben gab... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Grüße -- Felix König Artikel Portal 13:56, 28. Mai 2010 (CEST)
Naja, dazu wurde auch nie ein eindeutiges Ergebnis erzielt, das war mehr oder weniger eine Diskussion, in der die Meinung des anderen immer Falsch war. Das konnte überhaupt nicht funktionieren, trotzdem fand ich es gut, dass sich so viele an einer Lösung beteiligt hatten. Man könnte aber noch wenn man die Infobox Kernkraftwerk für Kernkraftwerksartikel und Infobox Forschungsreaktor für Forschungsreaktoren erwähnt, die Infobox Kernreaktor erwähnen.? Und wie sieht es aus mit den Tabellen der Reaktordaten bei verworfenen Anlagen bspl. Montalto di Castro oder Lemoniz? Bei Satsop ist die Formatierung wieder ein bisschen anders. Sollte man das auch vereinheitlichen oder eher Freiheit bei dieser Gestaltung lassen? Grüße 217.5.204.78 14:23, 28. Mai 2010 (CEST)
Oh, kompliziert :-S Das mit der Infobox Kernreaktor mache ich gleich, danke für den Hinweis. Grüße -- Felix König Artikel Portal 14:25, 28. Mai 2010 (CEST)

Ich halte dir Bezeichnung "Richtlinien" hier im Meta-Bereich von Wikipedia für problematisch. Dieses Wort hat im Rahmen des Projekts eine klare, gesetzesähnliche Funktion. Ein verstoß gegen Richtlinien hat im allgemeinen harte Konsequenzen von der Löschung bis zur Benutzersperre zur Folge. Das kann hier im Portal nicht gemeint sein. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte ein anderes Wort verwendet werden. Der Vorschlag der IP, "Leitlinien" ist eigentlich nicht schlecht.---<(kmk)>- 14:46, 29. Mai 2010 (CEST)

Einverstanden, ich verschiebe das gleich. Grüße -- Felix König Artikel Portal 15:49, 29. Mai 2010 (CEST)
erledigtErledigt. Eieiei, das ist der Nachteil bei so vielen Unterseiten. Alle einzeln verschieben, alles einzeln anpassen, alle Redirects einzeln löschen lassen... Grüße -- Felix König Artikel Portal 16:00, 29. Mai 2010 (CEST)
Prima. (Als letztes Jahr ein Umbau in der Physik-Redaktion anstand hat mein Edit-Counter für den Tag ungeahnte Höhen erreicht...)---<(kmk)>- 16:14, 29. Mai 2010 (CEST)

Konsensfindung zum 3.

Bevor ich mit irgendwelchen Änderungen z.B. unter Kernenergie nach Ländern beginne, wollte ich sicherheitshalber nochmal nachfragen, ob wir uns hinsichtlich der bereits mehrfach angesprochenen Definitionen inzwischen einig sind. Das Ergebnis der von Quartl durchgeführten Löschanträge hinsichtlich der sogenannten "Glaskugelei" war IMHO eindeutig, was ja anscheinend auch der Anlaß für Felix König gewesen ist, seinen Ausstieg nochmal zu überdenken. Falls die von mir mitzuverantwortende Grundsatzdiskusssion der Auslöser dafür war, möchte ich mich hiermit dafür entschuldigen. Es lag nicht in meiner Absicht hier irgendjemanden zu vergraulen, sondern eine Basis für die Verbesserung der Artikel zu schaffen, die von der Mehrheit der Aktiven in diesem Bereich getragen wird.

Da diese Basis ja anscheinend jetzt vorhanden ist, würde ich gern in den nächsten Tagen beginnen, die teilweise bereits während der Löschdiskussionen befürworteten Verbesserungen umzusetzen. cybercr@ft 14:15, 31. Mai 2010 (CEST)

Als Ergebnis der Löschdiskussionen kann man es ansehen, dass geplante Kernkraftwerke unabhängig vom konkreten Planungsstatus immer relevant sind. Demnach müsste man die gesamte "proposed"-Spalte der WNA (sofern man den Daten vertraut) in den Artikel aufnehmen und die Länder entsprechend klassifizieren ("Neue/Erste Reaktoren vorgeschlagen") – auch Italien und Litauen. Ein Zusammenlegen der "planned"- und "proposed"-Spalten würde ich nicht befürworten, der Unterschied im Planungsstatus sollte schon herausgearbeitet bleiben. Grüße, --Quartl 19:14, 31. Mai 2010 (CEST)
Wenn der Konflikt, der in der DM-Anfrage thematisiert wurde, damit beigelegt ist, bitte dort den {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}-Baustein setzen, gibt nämlich keine AutoArchivierung mehr & ich seh´s so ungern, wenn die Einträge irgendwann nur wegen *ratzepüh* Konflikt(lösung) eingeschlafen ungelöst in den Keller geschleppt werden. Falls nicht, dann einfach für später aufheben :-)
Danke & Gruß, ggis 10:19, 2. Jun. 2010 (CEST)

Wir haben ein Fass aufgemacht

Hallo Kollegen. In der Redaktion Physik haben wir ein Kategorien-Fass aufgemacht, d.h. wir räumen die zur Physik gehörenden Kategorien auf.

Die Kategorie:Kernphysik (Bild) betrifft auch euch. Hier hängen die Reaktortypen (sowohl normale als auch Forschungsreaktoren) an der Kat Kernphysik. So, wie es nicht sinnvoll ist, unter Kat Festkörperphysik jeden einzelnen Halbleiter aufzuführen (oder jedes einzelne Mineral in der Kat Kristallographie), scheint mir eine solche Kategorisierung nicht sinnvoll. Habt ihr etwas gegen eine Abkopplung:

Grüße, Kein Einstein 14:33, 7. Jul. 2010 (CEST)

Spricht von meiner Seite nichts gegen. Das CERN gehört da aber dann auch nicht rein und die Kategorie:Kernfusionsreaktor und Kategorie:Teilchenbeschleuniger müsste man aus dem Kernphysikbaum dann der Konsistenz halber auch entfernen. Viele Grüße, --Quartl 16:47, 7. Jul. 2010 (CEST)
Klingt gut, jawohl. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:03, 7. Jul. 2010 (CEST)

Leistungsdaten

Hallo, seit kurzem gibt es eine kleine Diskussion im Artikel zum Kernkraftwerk Brokdorf. Dort kam ein Vorschlag bezüglich einer Vorlage für die unten stehende Tabelle, die die Leistungsdaten enthält. Wollte nur einmal darauf aufmerksam machen und euere Meinung dazu hören. Grüße 217.5.204.78 18:50, 17. Jul. 2010 (CEST)

Falls es um eine Extra-Vorlage für die Leistungsdaten geht: Nicht benötigt. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:14, 18. Jul. 2010 (CEST)
Direkter gehts schon um eine Vorlage, allerdings um eine die vom Bot abgearbeitet werden kann um so die manuelle Aktualisierung der Daten überflüssig zu machen, also könnten die Daten auch mal zur Abwechslung in allen Artikeln aktuell sein. Das kann man bestimmt auch mit der Infobox Kernkraftwerk machen. Grüße 217.5.204.78 10:06, 20. Jul. 2010 (CEST)
Das klingt wiederum nicht blöd, aber ich fürchte, das wird kompliziert. Grüße -- Felix König Artikel Portal 15:07, 20. Jul. 2010 (CEST)

Bitte um dritte Meinung

Ich möchte jetzt hier keinen Fehler durch einen Alleingang machen, daher bitte ich um eine dritte Meinung: Schaut euch bitte mal die Kernenergie-Beiträge von Neun-x an und sagt mir unter anderem, ob die Ergänzung im Kernkraftwerk Brunsbüttel sinnvoll ist oder nicht und ob das "Zitat" im Artikel Kernkraftwerk Isar URV ist oder nicht. Viele Grüße und vielen Dank, -- Felix König Artikel Portal 15:14, 20. Jul. 2010 (CEST)

Also ich sage mal so, die Änderung im Artikel des Kernkraftwerks Brunsbüttel wäre soweit okay, wenn da nicht Informationen im PDF steh würden, wie dass Reaktoren der 4. Generation am Netz wären. Außerdem werden ausschließlich Quellen vor 2005 verwendet, was die Aktualität der Information für mich infrage stellt, vor allem direkt in Bezug auf Brunsbüttel, da wäre ein link im Artikel Siedewasserreaktor '69, '72 oder in Kernkraftwerk Biblis besser aufgehoben, wobei im PDF nur die Fakten belegt sind, dazugehörige Sätze, beispielsweise das beim Schmelzen des Kernes mit Zerstörung des Sicherheitsbehälter sofort radioaktive Partikel in die Luft freisetzt, sind nicht belegt, da diese Aussage sowieso fraglich ist, da noch das Gebäude ringsherum ist, das nichts mit dem Sicherheitsbehälter zu tun hat. Die Änderungen im Artikel zum Kernkraftwerk Isar stellen in meiner Sicht eine URV dar, man hätte es ja in eigenen Worten in den Artikel einstellen können. Soweit meine Einschätzung. Grüße 217.5.204.78 19:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
OK, danke. Grüße -- Felix König Artikel Portal 14:48, 21. Jul. 2010 (CEST)

URV ?

Kollegen, unter Juristen gibt es ein Bonmot "ein Blicks ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung ungemein". Natürlich kann man auch eine Umfrage machen "ist XY eine gefühlte URV - aber das ist etwas anderes. @217.5.204.78 "man hätte es auch in eigenen Worten ..." tätäää !! Jedermann kann z.B. das Grundgesetz paraphrasieren - aber der Quelltext 1:1 ist viel wertvoller.

Back to the roots- Blick ins Gesetz:

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Urheberrecht

Zugegeben, sperrige Materie & es gibt Interessanteres.

ABER: man findet den § 5 : Amtliches Werk

Absatz "Deutschland" :

(1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. (2) Das gleiche gilt für andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 entsprechend anzuwenden sind.

Jede Presseerklärung (= Bekanntmachung) einer amtlichen Stelle

  • ist ein amtliches Werk, das "im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden" ist - also unter Absatz (2) fällt
  • ist also gemeinfrei
  • also kann = darf die Verlautbarung des österreichischen Amtsträgers im Wortlaut (so ist sie imho am aussagekräftigsten) zitiert werden.

Noch Fragen ? --Neun-x 22:44, 21. Jul. 2010 (CEST)

Tipp / Wunsch fürs nächste Mal:
  • erst mich auf meiner DS persönlich ansprechen (denn es ist immanent eine Kritik an mir / dem von mir hineingesetzten Zitat) -
  • dann später ggfs. in der "zweiten Eskalationsstufe" auf/in einem Portal um "dritte (vierte, ..., n-te) Meinungen trommeln

--Neun-x 23:01, 21. Jul. 2010 (CEST)

Nur liegt das Problem dabei, dass es sich um eine österreichische Publikation handelt und nicht um eine Deutsche, fakt greift hier nicht das deutsche, sondern das österreichische Grundgesetz. Zudem erscheint man nur Lächerlich, wenn man einen Text Kopieren muss, anstatt selbst Worte dafür finden zu können. Da du zudem aus der Quelle zitierst, muss auch der Text entsprechend nach WP:ZIT hervorgehoben werden. Zudem sehe ich grundsätzliche Probleme, dass die Angaben von einer mehr oder weniger nicht hundert prozentigen reputablen Quelle stammen. Wenn die Sicherheit wirklich so schlecht wäre, weshalb erteilt das Ministerium und der TÜV immer wieder die Erlaubnis zum Anfahren der Anlage? Mal nebenbei: weshalb sollte nach Ansicht des PDFs überhaupt Isar eins am schlechtesten Geschützt sein, wenn die Anlagen nach deiner Angabe (siehe Diskussion bei Felix König) alle Baugleich sind und nur unterschiedlich ausgelegt sind? Also da sind schon einige Widersprüche in die sich das PDF mit Fakten einwickelt. Das sollte geklärt werden, besonders bei einem so kritischen Text. Dem Text im Artikel fehlen aktuell noch die konkreten Aussagen, was ihm Haltbar machen würde. Nur die halbe Aussagen sind in dem Fall ein Verstoß gegen WP:NPOV. Bitte klären und die Fakten eindeutig nachtragen, sowie die oben gestellten Fragen klären, ansonsten werde ich den Text aufgrund mangelnder Begründung entfernen. Die Behauptungen müssen da schon eindeutig untermauert werden. Grüße 217.5.204.78 06:03, 22. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag: und kurz noch was zu Brunsbüttel und Krümmel: Die Anlagen stehen nicht wegen Klärung der Ursachen, sondern wegen Modernisierungen im Rahmen der Störungen ([6] und [7]). Grüße 217.5.204.78 06:07, 22. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag 2: Mal kurz nebenbei: Aus dem PDF geht im keinem Wort davon etwas aus, dass die Worte, die du in den Artikel kopiert hast, von Anschober selbst stammen. Vielleicht hast du da was falsch verstanden beim Lesen des PDFs. Erst bei den Absätzen bei denen eindeutig "Anschober:" davor steht wird zitiert. Grüße 217.5.204.78 07:46, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ich werde meine Zeilen in Bälde überarbeiten - vorauss. heute abend. Jetzt muss ich erst mal arbeiten. - Was ist denn in deinen Augen eine "mehr oder weniger nicht hundert prozentigen reputablen Quelle" ?

Gebietskörperschaften (z.B. das Bundesland Oberösterreich) haben das Recht, einen politischen Willen zu haben und ihn auszusprechen (und das ist, da der Landesrat für sein Land = für ca. 1,4 Millionen Menschen spricht i.d.R. enzyklopädisch) --Neun-x 09:34, 22. Jul. 2010 (CEST)

Mal so, vom Diskutieren hast du nich viel Ahnung. Man macht nicht für jeden extra Klabaux einen extra Abschnitt rein. Das lässt sich auch in einem Abschnitt klären, wobei das Anfügen neuer Abschnitte immer und immer wieder wegen jeden kleinen Mursk auch als Spam bezeichnet wird. Egal zurück zum Thema: Solange deine Informationen nicht überarbeitet im Artikel stehen und die gröbsten Fehler draußen sind, werde ich den Text ausblenden, da Text in dieser Form unenzyklopädisch ist und falsche Informationen wiedergegeben werden. Zudem wäre es schön, wenn du deine Angaben durch eine reputablere Quelle belegen würdest. Ganz allgemein ist der politische Kurs hier im Vordergrund. Es werden wie bei Felix König auf der Seite bereits erwähnt "Fakten" genannt, die sich als Falsch erwiesen. Das ist ein fakt, daher stelle ich die Glaubwürdigkeit hier eindeutig infrage und stelle Fest, dass es sich hierbei um einen politisch beeinflussten Text handelt. Aufgrund dessen muss der Abschnitt auch entsprechend umformuliert werden. Es ist ein amtliches Werk, fakt politisch Beeinflusst, wie du es bereits unten aufgeführt hast. Grüße 217.5.204.78 12:01, 22. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag: Mal so am Rande: Ist dir mal aufgefallen was du hier für einen Blödsinn verzapfst? Bei aller Ehre, aber wie soll man eine Diskussion vom elften September 2001 im Jahre 1988 wieder Aufnehmen können? Zeitreisender oder wie? Bitte belege deine Änderung, es geht nirgends im Artikel etwas genaues über den Flugzeugtyp aus. Grüße 217.5.204.78 13:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
@.78 Ich bitte vielmals um Verzeigung (ohne Ironie). Ich hatte "2008" gelesen. Als ich gerade meine Änderung rückgängig machen wollte sah ich dass es schon geändert ist. Den Link Dassault Mirage hätte man gleichwohl stehenlassen können. Nix für ungut + Grüße --Neun-x 21:51, 22. Jul. 2010 (CEST)

auch in Österreich keine URV

@ 217.5.204.78 : Ja, es ist eine österreichische Publikation. Nein, da greift nicht das "österreichische Grundgesetz" (hihi), sondern das Urheberrechtsgesetz (Österreich). Am Ende dieses Artikels befindet sich ein Weblink, der zum Originaltext (Gesetzestext) führt. (zum Glück ist es der Originaltext 1:1 und keine Nacherzählung - beim Nacherzählen gehen immer Infos verloren ...). § 7 Absatz 1 (er)klät, was "freie Werke" sind:

§ 7. (1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlässe, Bekanntmachungen und Entscheidungen sowie ausschließlich oder vorwiegend zum amtlichen Gebrauch hergestellte amtliche Werke der im § 2 Z 1 oder 3 bezeichneten Art genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.

Die von mir zitierte Presseerklärung des Landes Oberösterreich ist eine amtliche Bekanntmachung, also ein "freies Werk". Zitate aus ihr (bzw. Zitate von dem was Landesrat Rudi Anschober sagte) verletzen also auch keine österreichischen Urheberrechte. Noch Fragen ? --Neun-x 09:12, 22. Jul. 2010 (CEST)

By the way: Österreich hat kein "Grundgesetz", sondern [8]

Dass es URV ist, steht für mich außer Frage, und selbst wenn nicht, ist es immer noch höchst unbrauchbar. Und dass 1988 Diskussionen über einen Terroranschlag von 2001 wieder aufgegriffen wurden, ist schlicht Käse. Und nochmal: Es geht mir nur darum, dass die Formulierungen unbrauchbar sind, und ich wäre sogar bereit, dir hinterherzuräumen. Aber es wird so jedenfalls nicht bleiben. -- Felix König Artikel Portal 16:43, 22. Jul. 2010 (CEST)
@ Felix : ich habe den einschlägigen Paragraphen des österreichischen Urheberrechtsgesetzes wörtlich zitiert. Begründe mir doch mal (= auf der Sachebene), warum für dich hier eine URV außer Frage steht . Meinst du wirklich, die Presseerklärung des Landes Oberösterreich sei kein "Amtliches Werk" ?
Und: bei WP gibt's Experten für URV; die kann man ansprechen, wenn man glaubt / vermutet / befürchtet, dass etwas URV ist. - Gruß ----Neun-x 20:12, 22. Jul. 2010 (CEST)

Als eine Art dritter Meinung hier ein paar Axiome. ;-)

  • Hier interessiert nicht das österreichische, sondern das deutsche, österreichische und das schweizerische Urheberrecht.
  • Amtliche Werke sind nach diesen Gesetzen frei.
  • Diese Pressemitteilung könnte somit als Amtliches Werk frei und damit verwendbar sein, wobei ich mir da nicht so sicher wäre.
  • Unabhängig davon gehört eine Pressemitteilung nicht als Vollzitat in einen Artikel. Ein Link und kurze (einsätzige) Zitat sollten ausreichen.
  • Es ist logisch nicht möglich, dass in den achtziger Jahren eine Diskussion wiederaufgegriffen wird, die sich auf ein zwanzig Jahre späteres Ereignis bezieht. (Es ist klar, was gemeint ist, allerdings muss die Formulierung hier verändert werden.)

Mein Fazit: Der angesprochene Satz sollte verändert und das große Zitat drastisch gestrichen werden. Viele Grüße, --ireas {d · c · b} 20:13, 22. Jul. 2010 (CEST)

Geothermie und Kernenergie

Auf Vorschlag von Benutzer:Ulm habe ich folgende zwei Einträge hierher übertragen aus der Physik-Diskussionsseite. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:28, 29. Jul. 2010 (CEST)

In Geothermie ist es zu einem Mini-Editwar gekommen: Zur Radioaktivität als Quelle für die Geothermie stand ursprünglich folgender Satz darin: "Es handelt sich um eine natürliche Form der Kernenergie". Diesen Satz habe ich gelöscht mit der Begründung, dass Kernenergie ganz anders definiert ist. Dieser Satz wurde darauf wieder eingestellt und wieder gelöscht und wieder eingestellt. Mit der Bitte um dortige Klärung evtl. incl. Beleg(en). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
Auf den Einwand, "Kernenergie" sei für die neutroneninduzierte Kernspaltung "belegt", hat der gleiche Nutzer nun den gesamten Artikel "Kernenergie" um die Energiegewinnung aus radioaktiven Zerfällen erweitert. Klärung auch hierfür dringlich! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:04, 29. Jul. 2010 (CEST)
Das ist alles Korrekt, was der Nutzer eingetragen hat. Die Kernenergie ist vielseitig und besteht nicht nur aus der Spaltung von verschiedenen Atomkernen, beispielsweise Uran 235, genauso gehört die Fusion usw. dazu. Korrekt ist auch, dass selbst bei der in einem Kernkraftwerk vorgenommenen Spaltung nur der Zerfall ausgenutzt wird um die Wärme zu gewinnen. Der Beschuss mit Neutronen an sich erzeugt keine Wärme. Ob das nun auch auf die Geothermie übertragbar ist weiß ich nicht, besonders was für Zerfallsstoffe in der Erde sind. Da bin ich persönlich überfragt, kann aber gut möglich sein. Grüße 217.5.204.78 19:43, 2. Aug. 2010 (CEST)

La Crosse Boiling Water Reactor

Mal gleich vorab: Vielleicht bin ich auch nur zu blöd oder zu ungeschickt, das richtige zu finden ;-)

Mir fällt schon seit längerem auf, dass in der englischen Wikipedia der La Crosse Boiling Water Reactor einen Artikel hat und auch die NRC eine Zusammenfassung über diesen Reaktor hat. Das hört sich für mich alles sehr nach kommerziellem Leistungsreaktor an. Bei der IAEA gibt es jedoch keinen Eintrag und hier bei uns auch nicht (auch in der Liste der Kernkraftwerke wird er nicht geführt). Daher meine Frage: Hat jemand genauere Infos über diesen Reaktor? Oder ist er einfach unter einem anderen Namen bekannt? Oder fehlt das Ding tatsächlich in der deutschen Wikipedia? Grüße, -- Felix König 10:49, 30. Jul. 2010 (CEST)

Ich weiß ja nicht, aber natürlich gibt es einen [9] im PRIS. Vielleicht ein wenig zu eilig unterwegs gewesen ;-). Anscheinend wurde der Übersehen oder vergessen, kann ja mal passieren. Grüße 217.5.204.78 19:32, 2. Aug. 2010 (CEST)
Genau das meine ich. Das Ding ist im PRIS nicht regulär eingetragen, steht aber als im kommerziellen Betrieb da. Das Ding gibt es auch auf jeden Fall (vgl. en-Artikel und Bild). Etwas gruselig. Grüße -- Felix König 19:59, 2. Aug. 2010 (CEST)
Öhm, natürlich ist es regulär eingetragen, siehe hier, steht bei mit unter Kewaunee und über Lasalle-1. Hast wohl wirklich was übersehen gehabt ;-). Grüße 217.5.204.78 02:33, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ach du scheiße. Ich brauche dringend eine Brille. Sowas gibt's ja gar nicht. Ich hatte das Ding nicht nur im PRIS, sondern auch noch in der Liste der Kernkraftwerke übersehen, denn da steht es doch ebenfalls drin. Unfassbar. Hiermit erledigt, ich mache mir gerade ernsthafte Sorgen um meinen Zustand. Grüße, -- Felix König 09:42, 3. Aug. 2010 (CEST)
Halb so wild, das passiert ;-). Grüße 217.5.204.78 13:51, 3. Aug. 2010 (CEST)

Lucens...

... wird nun im PRIS offen geführt, siehe Hier und Hier. Steht wohl Verschiebung nach Kernkraftwerk Lucens an und Aufnahme in die Liste der Kernkraftwerke. Grüße 217.5.204.78 23:50, 15. Aug. 2010 (CEST)

Das überrascht mich jetzt. OK, danke für den Hinweis. Grüße -- Felix König 10:06, 16. Aug. 2010 (CEST)
Bei den drei folgenden Nummern im System kommen auch noch drei unvollendete Projekte, die ich schon vermisst hatte. Kann ein Datenfehler im PRIS gewesen sein. Grüße 217.5.204.78 14:54, 16. Aug. 2010 (CEST)
Aaaah, merci, danke für den Hinweis. Ich trage sie gleich nach. Grüße -- Felix König 15:33, 16. Aug. 2010 (CEST)

kerntechnische Unfälle

Habe mal allgemein die Frage warum eigentlich in jedem Artikel der sich mit Kerntechnik im weitesten Sinne beschäftigt, auf kerntechnische Unfälle verwiesen? Muß das wirklich sein? -- Trex2001 13:31, 28. Sep. 2010 (CEST)

Nee, muss überhaupt nicht sein, sollte auch nicht so sein. Bei Anlagen, in denen es keinen Unfall gab, sollte auch nicht auf Unfälle verwiesenn werden. Viele Grüße, -- Felix König 20:28, 28. Sep. 2010 (CEST)

Stilllegung kerntechnischer Anlagen

Hallo allerseits,

es existieren zwei sehr rudimentäre Artikel Sicherer Einschluss und Stilllegung von Atomanlagen, die eine ziemliche Baustelle sind... Ein guter Ausgangspunkt wäre vielleicht der Artikel en:Nuclear Decommissioning in der englischen Wikipedia. Der verlinkt im Moment verwirrenderweise auf Sicherer Einschluss, was ja nur ein Teilaspekt ist... Vielleicht sollte man mal damit anfangen, Stilllegung von Atomanlagen umzubenennen in Stilllegung kerntechnischer Anlagen und den Link von en:Nuclear Decommissioning daruaf umlegen? GPinarello 11:27, 5. Nov. 2010 (CET)

Der zweite Artikel war mir noch gar nicht bekannt, dern ersten habe ich schon seit längerem im Auge. Ich habe ihn für den Anfang mal in die QS Kernenergie eingeordnet; Verschiebung kann ich auch noch machen. Grüße, -- Felix König 19:01, 5. Nov. 2010 (CET)

Emissionsüberwachung

Hallo,

ich denke irgendwo sollte man erwähnen das Kernkraftwerke betriebsbedingt (minimale) Emissionen über Abluft und Wasser abgeben. Das Atomgesetz schreibt den Betreibern (also: den Bundesländern) die Emissionsüberwachung vor Atomgesetz, Strahlenschutzvorsorgegesetz - hier ist das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit weisungsbefugt. Die Länder haben dazu teils Behörden befugt oder machen dies selbst - alle Messungen müssen öffentlich zugänglich sein (und sind es natürlich auch). Ich hatte angefangen, das auf den einzelnen Kraftwerks-Seiten zu verlinken als Satz nach "Reaktordaten" oder manchmal als Abschnitt "Radioaktivität" (weil es solche Abschnitte vorher schon gab) - ich wurde jetzt aufgefordert das doch hier zur Diskussion zu stellen. Ich persönlich halte diese Hinweise für extrem sinnvoll weil a) die meisten dies nicht wissen (=zusätzliche Sachinformation) und b) die, die es wissen, wissen leider oft nichts genaues und dann gibt's die Aussagen à la "wir werden eh verstrahlt". Die Fakten sind wie gesagt öffentlich einsehbar, ich habe hier mal die Seiten zusammengetragen auf denen sich mehr findet, Stand Oktober 2010 (nur in Betrieb befindliche Kraftwerke, keine Forschungsreaktoren oder abgeschaltete Anlagen). Teils sind die Angaben direkt einsehbar, teilweise in irgendeinem PDF-Bericht vergraben (Philippsburg z.B.):

Bundesland zuständiges Ministerium beauftragte Behörde Weblink KKW's in Betrieb (Block)
Land Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr -- Radioaktivität KKP Philippsburg (1+2) GKN Neckarwestheim (1+2) --
Freistaat Bayern Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit -- Wochenberichte KKG Grafenrheinfeld KRB Grundremmingen (2+3) KKI Isar (1+2)
Land Hessen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz -- Überwachung KWB Biblis (1+2) -- --
Land Niedersachsen Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Überwachung KKU Unterweser KKE Emsland KWG Grohnde
Land Schleswig-Holstein Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration Kernkraftwerksfernüberwachung Schleswig-Holstein (KFÜ-SH) Messwerte KKB Brunsbüttel KBR Brokdorf KKK Kümmel

Wie seht Ihr das - wo sollte man diese Infos in Wikipedia einstellen? Gruss, Albert -- 89.13.55.17 12:54, 21. Dez. 2010 (CET)

Soweit find ich das gut. Die Betreiber sind allerdings nicht, wie Du schreibst, die Bundesländer. Betreiber sind die E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall bzw. GmbHs, die ihnen gehören. Diese Betreiber sind verpflichtet, die Emissionen zu überwachen und den Aufsichtsbehörden (Länderbehörden) mitzuteilen. Die Länder wiederum unterliegen in diesem Fall der sogenannten "Zweckmäßigkeitsaufsicht" durch den Bund (bzw. das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) --GPinarello 12:32, 29. Dez. 2010 (CET)


ok, danke für den Hinweis schonmal, das kann ich in der Formulierung noch ändern. Die Frage ist: wo in Wikipedia soll so ein Abschnitt stehen? Ich habe ja wie gesagt das Dilemma, das ich ursprünglich anfing, das bei den einzelnen AKWs aufzuführen, aber sich dann jemand gestört hatte und vorschlug das ich hier mal anfrage wo das hinsoll. -- 89.13.60.217 07:17, 2. Jan. 2011 (CET)

Anfrage Vorlage: Infobox Kerntechniklager

Nur zur Info: Ich habe im Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt eine entsprechende Anfrage gestellt. --Grossenhayn 01:06, 15. Feb. 2011 (CET)

hab mal damit angefangen--trex2001disk 07:43, 15. Feb. 2011 (CET)
bin soweit fertig, wenn möglich das Beispiel mit realeren Werten anpassen (hab teilweise einfach geraten.--trex2001disk 07:59, 15. Feb. 2011 (CET)
Dafür erstmal Danke. Bitte noch eine Kleinigkeit verbessern - siehe Vorlage Diskussion:Infobox Kerntechniklager. --Grossenhayn 02:41, 16. Feb. 2011 (CET)
Danke. Super Idee, gute Umsetzung - die Ideen für die Variablen finde ich sehr gelungen. Nur die Bezeichnung Kerntechniklager, die Google nicht mal ansatzweise kennt, finde ich sehr verunglückt, da sollte etwas anderes gefunden werden. Grüße, -- Felix König BW 17:42, 16. Feb. 2011 (CET)

Betriebskosten

moin, hat jemand ne ahnung was die jährlichen betriebskosten für das Zwischenlager Nord sind? oder eine schätzung? gruß vom Segelboot polier mich! 16:30, 3. Mär. 2011 (CET)

Die Errichtung kostete 240 Mio. Euro, zu den jährlichen Betriebskosten weiß ich aber leider auch nicht. Gruß, -- Felix König BW 18:35, 3. Mär. 2011 (CET)
Ein Großteil der effektiven Betriebskosten werden Personalkosten sein, und ich weiß nicht, ob die sauber von den Personalkosten der Stilllegung des Kernkraftwerk Greifswald zu trennen sind. --GPinarello 10:29, 4. Mär. 2011 (CET)
hmm ich hab mal dran gedacht eine gesamtkostenrechung für den epr aufzumachen. dazu bräuchte ich eben auch die ungefähren kosten für betrieb und stilllegung eines zwischenlagers, und das ZLN ist relativ neu. wenn nix besseres da ist würde ich einfach 2% der errichtungskosten für den betrieb pro jahr annehmen, und 10% für den abriss. mal schauen ob es noch andere möglichkeiten gibt... Gruß vom Segelboot polier mich! 15:32, 4. Mär. 2011 (CET)

Kerntechnische Anlage Majak

Hallo, seit längerer Zeit überarbeite ich Schritt für Schritt den Artikel zur Kerntechnische Anlage Majak. Inzwischen ist der Artikel fast vollständig neu geschrieben. Eine Art "internes Review" mit anderen/früheren Bearbeitern des Artikels und Diskussionsteilnehmern habe ich bereits gemacht. Bevor ich ins richtige Review gehe, wäre es toll, wenn vielleicht von euch Kernenergie-Experten noch Kritik oder der ein oder andere Verbesserungsvorschlag zum Artikel kommen würde. Beispielsweise ist ein mögliches Problem, das ich sehe, dass im Artikel sehr viele Daten/Zahlen stehen, vor allem in Bezug auf Radioaktivität. Ein Laie kann diese vermutlich aber schwer einordnen. Für Ideen und Vorschläge wäre ich dankbar! --Jan Rieke 13:36, 13. Mär. 2011 (CET)

Wenn sich der Hype um Fukushima mal wieder etwas gelegt hat und man nicht mehr pausenlos hinterherräumen und -revertieren muss, lese ich mir das mal durch. Danke jedenfalls schonmal für deine Arbeit, ich beobachte das seit langem und bin sehr erfreut ;-) Grüße, -- Felix König BW 14:03, 13. Mär. 2011 (CET)

"Hype um Fukushima"

Bisher hatte ich gar nichts mit diesem Bereich der WP zu tun, aber ich suche nach zuverlässigen Informationen zum AKW-Störfall in Fukushima. Dieses deshalb weil ich in Japan (Nagoya) wohne und meiner Familie sowie meinen KollegInnen fundiertere und unabhänige Infos bieten möchte. Ich kann zwar Japanisch, verstehe aber nur wenig von Kernenergie. In den deutschsprachigen Medien herrscht m.E. Panik (oder ist diese berechtigt?). Dazu meine Fragen: Wie schätzt Ihr, anhand der vorhandenen Informationen die Lage ein? Wie könnten unabhängige Informationen gesammelt werden? Gibt es Organisationen, die über Expertise verfügen und die nicht parteiisch sind? Ich werde die Informationen an die Community der (Deutsch-)Lehrenden in Japan weiter geben. Ich danke schon mal im Voraus. --Ai24 09:55, 14. Mär. 2011 (CET) Bitte nach Möglichkeit hier (und nicht auf meiner Diskussionsseite) antworten

Völlig unabhängige Information ist schwierig. Hier [[10]] findest Du die Informationen, die die GRS aktuell zur Information des Bundesumweltministeriums aufbereitet. Auch die Wikipedia Seite [[11]] sieht im Moment aus meiner Sicht sehr gut aus (weder überfrachtet, noch in Edit-Wars zerfleddert. Diese Informationen gehen natürlich letztlich zu einem Großteil auf öffentliche (und logischerweise letztlich) japanische Quellen zurück. Meine persönliche Einschätzung ist allerdings, dass diese Informationen relativ verlässlich sind, auch z.B. die des Betreibers TEPCO (die ich allerdings nur in der englischen Übersetzung lesen kann), wenn man sie zu lesen versteht. Ob eine Kernschmelze bereits stattgefunden hat, ist m.E. unklar, das ist aber insofern nicht unbedingt entscheidend, als dass selbst dann nicht unbedingt eine große Freisetung von Radioaktivät zwangsläufig ist. Ob die Situation sich kontrollieren lässt, ist meiner Einschätzung nach eine Frage der nächsten Tage. --GPinarello 13:57, 14. Mär. 2011 (CET)
Man darf die Lage recht ernst nehmen. Die Medien möchten nur ungern dramatisieren und sagen so manchmal richtigen quatsch - aus unkenntnis. Betreiber und der Staat Japan verheimlicht was. Eine Kernschmelze ist, wenn man sich alle Infos aneinanderreiht, schon längst in Gange. Was momentan passiert, wie z. B. das Pumpen von Meerwasser, ist ein letzter Notversuch um dem entgegen zu wirken. Ändern kann man an der Situation nun nichts. Zeugnis für eine Kernschmelze ist bspw. austretendes Caesium und radioaktives Iod. Nach einigen Quellen ist dies (leider) bereits passiert. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 14:31, 14. Mär. 2011 (CET)
Es gibt absolut ernste Probleme. Mehrere partielle Kernschmelzen und Explosionen in Reaktorgebäuden sind alles andere als eine Kleinigkeit, sondern sehr dramatisch. Allerdings werden die Probleme aufgrund der anstehenden Landtagswahlen in Deutschland deutlich dramatisiert und die Zuhilfenahme von Experten, die keine sind, tut ihr übriges dazu. -- Felix König BW 19:42, 14. Mär. 2011 (CET)
Allerdings werden die Probleme auch in deutschen Atomkraftwerken, die durch die Geschehnisse in Japan wieder ins Bewusstsein gerückt sind, aufgrund der anstehenden Landtagswahlen in Deutschland deutlich heruntergespielt und die Zuhilfenahme von Experten, die keine sind, tut ihr übriges dazu. Es waren halt diesmal nicht die unfähigen Sowjets, denen der Reaktor außer Kontrolle gerät, sondern eine mindestens so moderne Nation wie Deutschland. Bloß dass das Kraftwerk für den Fall eines Unglücks deutlich günstiger liegt als alle Kraftwerke in Deutschland.--2.208.224.176 23:35, 15. Mär. 2011 (CET)

@Ai24: Es steht und fällt alles damit, ob die Reaktordruckbehälter dicht halten. Bis jetzt gelangt nur beim Abblasen strahlendes Material mit recht kurzen Halbwertzeiten an die Umwelt. Das kann sich aber schlagartig und dramatisch ändern, wenn Kernschmelze den Druckbehälter durch zu große Hitze erweicht. Deshalb will man die volle Kernschmelze unter allen Umständen verhindern. Die entscheidende Frage ist, ob die noch verbliebenen Kühlmöglichkeiten dafür ausreichen. Dabei spielen manche Umstände für die Betreiber und manche gegen sie. Von Vorteil ist, dass es sich um Wärme durch schnell zerfallende Nuklide handelt, die nicht nachproduziert werden. Das heißt, mit jedem Tag, der vergeht, fällt weniger Wärme an und es muss weniger gekühlt werden, um die gleiche Temperatur zu halten. Zwei Abläufe wirken jedoch gegen die Betreiber und könnten das Geschehen vollends aus dem Ruder laufen lassen: Wenn etwa 800°C überschritten sind, reagiert die Ummantelung der Brennelemente mit Wasserdampf zu Zirconumoxid und Wasserstoff. (Das ist der Wasserstoff, der für die Explosionen verantwortlich war.) Das bedeutet aber auch, dass die Brennelemente nach und nach ihre Umhüllung löchrig wird. Damit verliert die innerste Schutzhülle an Wirksamkeit. Anders als bei den ersten Druckverminderungen treten jetzt beim Abblasen erhöhte Strahlungswerte in der Luft auf. Das bedeutet, dass dieser Fall zumindest teilweise schon eingetreten ist. Zusätzlich wird das jetzt eingepumpte Kühlwasser erheblich stärker belastet den Reaktor wieder verlassen als üblich. Das macht zumindest das Arbeiten an den Rohren und Pumpen gefährlicher. Unangenehmerweise hat die Strahlenbelastung Werte erreicht, die weitere Arbeiten behindert. Die zweite gefährliche Rückkopplung besteht darin, dass eine Schmelze die Tendenz hat, die Hohlräume im Kern zu verschließen. Das heißt, das Wasser kann nicht mehr zur Kühlung überall hin gelangen. In Three-Mile-Island ist es gelungen, die Schmelze trotzdem auf halbem Weg zu stoppen. Dafür gibt es allerdings keinerlei Garantie. Wenn es zum Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters kommt, kann man mit ziemlicher Sicherheit von einer großen Dampfexplosion ausgehen, die eine Menge stark strahlendes Material in die Luft bläst. Das ist dann die radioaktive Wolke, deren Ausbreitung durch den lokalen Wind bestimmt wird. Sie enthält dann nicht nur kurzlebiges Jod, sondern alle möglichen anderen Zerfallsprodukte. Bei ungünstigster Windrichtung und Regen zur ungünstigsten Zeit ist es nicht völlig ausgeschlossen, dass der Großraum Tokio auf längere Zeit unbewohnbar wird. Das nur um einen Eindruck von der maximalen Größe des Problems zu geben. Andererseits kann man auch Glück haben und der Dreck verteilt sich weiträumig über den Pazifischen Ozean.
Ich vermute, das alles wusstest Du schon. Mehr kann man von hier aus leider auch nicht sagen. Wenn ich in der Nähe wäre und keine sonstigen Verpflichtungen hätte (Tsunami-Opfer retten...) würde ich zusehen, dass ich einige hundert bis tausend Kilometer zwischen mich und die Reaktoren bringe. Großer Abstand ist im Zusammenhang mit Radioaktivität eine gute Idee.
Die Deutsche Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) halte ich für sehr vertrauenswürdig. Einerseits ist die staatlich und hat damit Abstand zur Emotionalität der Medien. Andererseits hat sie auch einigen Abstand zur Politik und vor allem auch zu den Betreibern von Kernkraftwerken. Zudem sind wir hier in großem geographischen und kulturellem Abstand. Die GRS betreibt eine Web-Seite, auf der sie dreimal täglich ihre Einschätzung der Lage aktualisieren: http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai ---<)kmk(>- 20:19, 16. Mär. 2011 (CET)

Zunächst einen Dank für die hilfreichen Infos! Zwar hat es den Anschein als wäre uns in Japan die gany große Katastrophe ersprart geblieben (noch ist es allerdings nicht vorbei, Fehler können immer noch passieren!). Aber die Nachwirkungen werden uns noch lange beschäftigen, nicht nur in Japan. Ich habe mich aus gegebenem Anlaß um die Nachwirkungen von Tschernobyl gekümmert und mußte feststellen, dass Vieles noch nicht ausgewertet ist. Bald (am 26.4.) ist der 25 Jahrestag, Zeit für eine Bilanz! Aber besonders die Debatte um verstrahlte Lebensmittel (wie viel Bequarell dürfen es sein?) und um die Szenarien eines Ausstiegs aus der Kernenergie sind zukunftsweisend. Es geht dabei ja nicht nur um Meinungen (bist du für oder gegen Kernenergie, d.h. bist dafür oder dagegen, dass weitere AKWs gebaut werden?). Es gibt nunmal einige AKWs auf diesem Planeten und wir müssen uns mit den Problemen der Atomenergie so oder so auseinander setzen. Dafür brauchen wir gute Informationen, die uns die WP liefern sollte! Deshalb ist es notwendig, dass das Portal Kernenergie beispielsweise mit den Folgen von Tschernobyl und der Anti Attomkraft Bewegung auseinandersetzt. Deshalb sollte es von der Kategorie Antiatomkraftbewegung auf jeden Fall einen Link zum Portal Kernenergie und oder zu gemeinsamen Kategorien geben. --Ai24 06:39, 22. Mär. 2011 (CET)

Kontamination (Radioaktivität)

Anlässlich der Löschdiskussion um das Wort "Verstrahlung", das mir gar nicht gefällt, habe ich mal o.g. Stub aus der Sicht des Nuklearmediziners erstellt. Seht ihr die Möglichkeit, einen Ausbau um Aspekte der störungsfreien Kernenergie-Nutzung bzw. von Störfällen zu ergänzen? Viele Grüße, --Drahreg01 23:23, 27. Mär. 2011 (CEST)

Vielen Dank erstmal, die Entstehung dieses Artikels hat mich sehr gefreut, darauf hatte ich lange gewartet. Ansonsten muss ich ihn mir demnächst mal genau durchlesen, dann ließe sich da vielleicht noch was ergänzen. Viele Grüße, -- Felix König BW 18:31, 28. Mär. 2011 (CEST)
Leider waren die bisherigen Änderungen unbequellt. Da könnte man anhand von en: sicherlich noch nacharbeiten. Überrascht hat mich die schiere Zahl der Interwikis. --Drahreg01 18:48, 28. Mär. 2011 (CEST)

Atomkraftwerke und außergewöhnliche Störfälle

Mir scheint, dass der Komplex "Atomkraftwerke und außergewöhnliche Störfälle" hinsichtlich der Einwirkung von EMP's offiziell und schon immer absichtlich umgangen oder aus Störfalldiskussionen ausgeklammert wird. Zwei derartige Einwirkungen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu schwersten Störfällen beim Betrieb von Atomkraftwerken führen würden, möchte ich aufführen:

1. Fall: Es ist seit vielen Jahrzehnten bekannt, dass sehr schwere Sonneneruptionen, wie sie im Mittel etwa aller 500 Jahre auftreten, auch entsprechend starke geomagnetische Stürme auslösen. Ferner ist bekannt, dass diese mit elektromagnetischen Pulsen (EMP) einhergehen, die sämtliche elektronischen und elektrotechnischen Systeme unserer Industriegesellschaft lahmlegen; ja sogar die simplen Überland-Stromleitungen außer Betrieb setzen. In einem solchen Falle würde wahrscheinlich auch die hochintegrierte Notfall-Steuer- und Regeltechnik der AKW's außer Betrieb gehen. Ja nichteinmal die Batteriepufferung der Kühlung würde arbeiten können. Denn auch die wird ja vermittels von hochintegrierter Elektronik geschaltet, was sie ja dann nicht mehr kann. Das Szenario: Möglicherweise "gehen" sämtiche terrestrischen und in Betrieb befindlichen (auf aktive Kühlung angewiesene) Atomkraftwerke "durch".

2. Fall: Ein psychopathischer Despot, von denen es ja auf der Erde noch einige gibt, veranlasst im Erdorbit, oberhalb der Erdatmosphäre und über einem Industrieland mit AKW's eine Nuklearexplosion. Seit dem US-Test einer ca. 1 Megatonnen TNT-äquivalent Wasserstoffbombe im Erdorbit abseits von Hawaii im Jahre 1962 ist die verheerende Wirkung des nuklear initiierten Elektromagnetischen Pulses bekannt. Damals gab es noch keine hochintegrierte Elektronik, die ausfallen konnte. Jedoch brach schon damals in den betroffenen Regionen von Hawaii die Elektroenergieversorgung zusammen und die elektrischen Überlandleitungen fielen vorübergehend aus. Das Szenario: Auch in diesem Falle würden die Atomkraftwerke im EMP-Wirkungsbereich der betroffenen Region oder Land unkontrolliert in den Zustand der Kernschmelze eintreten.

Ferner ist zu bemängeln, dass es für den nuklearen Katastrophenfall bis heute keine verlässlich unter Strahleneinwirkung arbeitende robotische Aufklärungs- und Arbeitsmaschinerie gibt. Solange wir uns alle durch solche Unfehlbar- und Unverletzbarkeits-Gefühle wie "Titanik-" und "Bismarck-"Syndrom leiten lassen, benötigen wir ja keine zusätzlich sicherheitstechnische Umsicht... --Claus Willi Becker 22:50, 28. Mär. 2011 (CEST)

Wer in der Lage ist, 1-MT-Wasserstoffbomben zu bauen (was deutlich aufwändiger ist als so 15-kT-Hiroshima-Bomben), und diese in den Weltraum zu schießen, würde die sicher direkt auf eine dicht besiedelte Region seines Gegners abfeuern, das hätte deutlich mehr Effekt. --RokerHRO 23:41, 28. Mär. 2011 (CEST)

Antrag: Radioaktivitäts-Symbol statt KKW-Symbol

Darf ich vorstellen? Das neue Logo des Portals Kernenergie: Endlich eine Gegenposition vorhanden, ein auf der ganzen Welt bekanntes Symbol und auch für Grüne akzeptabel! -- Felix König BW 21:05, 23. Mär. 2011 (CET)

vs.

Es ist auffällig, daß das deutsche Kernkraft-Portal es vermeidet, das Radioaktivitätssymbol, das wie kein anderes für alle Bereiche der Atomenergie steht, auf seiner Seite überhaupt zu platzieren. Übrigens als einziges Land.

Cui bono? Daß hier Lobbyinteressen von Energiewirtschaft, Atomforum und KTG vertreten werden (und sollen), liegt nahe. Die positiven Aspekte werden herausgestellt, die negativen fallen unter den Tisch oder werden mit spitzen Fingern als Feigenblatt knapp und verharmlosend abgehandelt (sofern nicht von neutraleren Nicht-Portal-Usern eingefügt). Insofern ist es nur folgerichtig, alles was eine Gegenposition zu den Segnungen der Atomkraft darstellen könnte von der Startseite zu verbannen. Ein Radioaktivitätssymbol hat da nichts zu suchen. Schließlich haben kommerzielle Nutzung der Kernenergie und Radioaktivität nichts miteinander zu tun (wobei hier auch Artikel zur militärischen "Nutzung" zu finden sind). Ein dem NPOV verpflichtetes Portal sähe sicher aus. -- 92.116.44.181 00:47, 23. Mär. 2011 (CET)

Das Radioaktivitäts-Symbol steht für Radioaktivität und nicht für Kernenergie, und außerdem illustriert es den Kopf des Portals nicht nur schlecht, sondern irreführend. Hier werden auch keine Lobbyinteressen, sondern NPOV vertreten, daher haben wir auch ein neutral gestaltetes Portal-Logo, das keinesfalls durch das nicht nur nicht neutrale, sondern zudem irreführende Radioaktiv-Symbol ersetzt werden kann. Außerdem frage ich mich schon, in wiefern es an einem Portal, in dem prinzipiell bislang nur Artikel zum Thema aufgelistet sind, bitteschön an Neutralität mangeln soll... -- Felix König BW 20:24, 23. Mär. 2011 (CET)
Man könnte vielleicht darüber nachdenken, dass Radioaktivitätssymbol in das aktuelle Logo zu integrieren. Z.B. könnte man die Schrift in den Turm bewegen und das Symbol ins Reaktorgebäude. Komplett ersetzen würde ich das auch nicht, das wäre nämlich im Gegenteil sicherlich auch wieder POV. --Jan Rieke 21:25, 23. Mär. 2011 (CET)
Warum denn nicht gleich so einige kleine Radioaktivitätssymbole über den Kühlturm platzieren? Über die Kuppel einen Hubschrauber fliegen lassen und daneben "freiwillige" Feuerwehrleute aufstellen? I.K.H. [alofok] ? 21:32, 23. Mär. 2011 (CET)
(BK) Aus welchem Grund sollte das Radioaktivitätssymbol da rein? Vielleicht noch gleich sowas, ist ja auch ganz nett... Nee, Kernenergie ist ja nicht primär Radioaktivität... - da finde ich diese alte Idee schon deutlich sinnvoller. -- Felix König BW 21:35, 23. Mär. 2011 (CET)
Naja, Kernkraft ist aber schon untrennbar mit Radioaktivität verbunden, insofern hätte das schon seine Berechtigung, finde ich. Die alte Idee finde ich aber auch ganz nett; wäre zumindest etwas aussagekräftiger als das aktuelle Logo. --Jan Rieke 23:08, 23. Mär. 2011 (CET)
Das ist zwar eigentlich alles Streit um des Kaisers Bart, aber trotzdem: Das Radioaktivitätssymbol wäre sicherlich richtig für ein Portal "Strahlenschutz" oder ein "Portal Radioaktivät"... gerade im deutschen Gesetz wird ja deutlich unterschieden zwischen Umgang mit Radioaktivät (z.B. Genehmigung von radiochemischen Labors gemäß Strahlenschutzverordnung) und Umgang mit Kernbrennstoffen (z.B. Genehmigung von Kraftwerken gemäß Atomgesetz). Insofern plädiere ich für ein anderes Symbol als das reine Radioaktivitätssymbol. Ob das irgendwo klein drin ist, ist mir letztlich egal. --GPinarello 09:55, 24. Mär. 2011 (CET)
+zu Felix und Gpinarello. Hinzu kommt, dass die Dreiecksform des obigen Schildes ein Warnzeichen ist. Portal:Elektrotechnik schmückt sich auch nicht mit sowas oder Portal:Chemie mit sowas. Ich schlage als Alternative zum derzeitigen Symbol das Atomzeichen (ähnlich wie bei IAEA nur ohne den UN-Kranz drum herum), auch wenn es die Bösen auf ihre Türme malen. Oder eben Felix Vorschlag mit dem Symbol auf Turm. --Katach 11:07, 24. Mär. 2011 (CET)

Ich schlage als Symbol ein aktuelles Foto von Fukushima I vor. --Neun-x 12:55, 24. Mär. 2011 (CET)

Ich hoffe, die Ironie da berechtigterweise herausgehört zu haben? -- Felix König BW 14:20, 24. Mär. 2011 (CET)
  • Kernenergie ist ohne Radioaktivität nicht zu haben - Strom ohne Stromschläge sehr wohl. Die Gefahr des Stroms endet auch mit dem Auschalten, die Gefahr der Radioaktivität endet erst nach 100.000en von Jahren - das sind gewaltige Unterschiede. Deshalb ist das Radioaktivitätszeichen , das auch einen hohen Wiedererkennungwert in der Bevölkerung hat - zumindest zusätzlich - an geeigneter Stelle zu plazieren. Ein symbolisches Atom wie z.B. (siehe auch Commons:Atoms) wäre die Minimalforderung für ein adäquates Symbol zum Thema Kernenergie, auch das von Felix König verlinkte KKW+Atom-Logo wäre sachlich treffender und aussagekräftiger als das jetzige.. -- 46.115.8.105 21:10, 2. Apr. 2011 (CEST)

Lemmata in der Nav-Leiste Kernkraftanlagen nach Land

Hallo, eine Frage: Gibt es einen bestimmten Grund, dass es

heißt, alle übrigen aber

  • Liste der Kernreaktioren in…

? Falls ja, reicht mir eine knappe Antwort, ich will nur sicherheitshalber nachfragen. --ggis 20:37, 24. Mär. 2011 (CET)

Nun, die jeweilige Liste der Kernreaktoren in... listet alle Kernreaktoren in einem Staat auf, also kommerzielle Kernkraftwerke jedweden Status (geplant, in Bau, in Betrieb, Long Term Shutdown, abgeschaltet, stillgelegt, rückgebaut) sowie alle Foreschungsreaktoren. Die jeweilige Liste der kerntechnischen Anlagen in... listet zudem alle anderen kerntechnischen Anlagen auf, z. B. Wiederaufarbeitungsanlagen, Urananreicherungsanlagen, Zwischenlager und Endlager. Eine solch vollständige Liste existiert bislang eben nur von Russland und Spanien (diese beiden wurden ja auch bereits zu informativen Listen gewählt). Ein mittelfristiges Ziel, das ich persönlich bis vor ca. eineinhalb Jahren verfolgt (und dann wegen zu großem Aufwand aufgegeben) habe, war die Option, alle jetzigen Kernreaktor-Listen zu Kerntechnische-Anlagen-Listen auszubauen und diese dann natürlich dementsprechend umzubenennen. Die Unterscheidung Liste der Kernreaktoren in... und Liste der kerntechnischen Anlagen in... hat also durchaus seinen Sinn. Die Liste der Nuklearanlagen in Frankreich ist ein Spezialfall: gewissermaßen ein Relikt aus früheren Wikipedia-Zeiten, nicht sonderlich gut, nicht sonderlich aktuell und deshalb eben auch irgendwie vergessen. Da wäre eine Verschiebung sinnvoll, nur auf welches Lemma, ist eben auch unklar. Liste der Kernreaktoren in Frankreich jedenfalls nicht, da die Forschungsreaktoren ja fehlen. Grüße, -- Felix König BW 20:57, 24. Mär. 2011 (CET)
Ein neuronaler Brennstab leuchtet auf oO
Also bzgl. Artikel-Vollständigkeit: Nuklaranlagen < Kernreaktioren < kerntechnische Anlagen, wobei die Ausdrücke ‚Nuklearanlagen‘ und ‚kerntechnischen Anlagen‘ nach meinem Laien-Wortverständnis synonym erscheinen. Vielleicht tuts fürs erste eine Verschiebung nach „Liste von kerntechnischen Anlagen in Frankreich“, was ja die gängige Sprachpraxis ist (der vs. von), um vollständige gegenüber unvollständigen bzw. Auswahl-Listen zu unterscheiden.
Jedenfalls vielen Dank für die informative Antwort. Gruß, ggis 21:26, 24. Mär. 2011 (CET)
Ja, Nuklearanlagen und kerntechnische Anlage sind Synonyme, daher ist das derzeitige Lemma ja auch ungeschickt. Liste von kerntechnischen Anlagen in Frankreich wäre meiner Meinung nach fast noch zu hoch gegriffen, Liste von Kernreaktoren in Frankreich (sind ja eigentlich auch nur Kernreaktoren, aber ja noch nicht mal das alle, da ja die Forschungsreaktoren fehlen) ginge eher. Wobei auch Liste der Kernkraftwerke in Frankreich nicht ganz abwegig wäre, da ja nur Kernkraftwerke gelistet sind. Du merkst sicher: Schwierig - und das ist auch der Grund, warum sich da niemand so recht rangetraut hat ;-) Grüße, -- Felix König BW 21:40, 24. Mär. 2011 (CET)
Dann würde ich für eine Verschiebung nach Liste der Kernkraftwerke in Frankreich plädieren. Aus Laiensicht würde man dort Forschungreaktoren auch eher nicht vemuten (wenn man möchte, kann man es ja in einem Satz sicherheitshalber erwähnen, dass diese nicht enthalten sind). Die jetztigen Begriffe sind jedenfalls zu verwirrend. Grundsätzlich fände ich separate Listen für die Länder nutzerfreundlicher und auch handlicher, also jeweils eine "Liste der KKW in ..." und eine "Liste der kerntechnischen Anlagen in ..."[ohne KKWs] -- 92.116.109.138 21:37, 2. Apr. 2011 (CEST)
Mit dem ersten Teil deines Beitrags, einer Verschiebung nach Liste der Kernkraftwerke in Frankreich, könnte ich mich anfreunden, das wäre sinnvoll. Den zweiten Teil, also zwei separate Listen für jedes Land, fände ich weniger toll, denn eine reine Auflistung der kommerziellen KKW wäre deutlich redundant zum jeweiligen Abschnitt der Liste der Kernkraftwerke, während bei der anderen Liste dann erstens das Lemma falsch wäre (ein Kernkraftwerk ist schließlich auch eine kerntechnische Anlage) und die Liste zweitens bei vielen Ländern sehr kurz werden könnte. -- Felix König BW 10:12, 3. Apr. 2011 (CEST)

Reaktorkessel

Hallo, verstehe ich das richtig, dass unter einem Reaktorkessel ein Reaktordruckbehälter gemeint ist (vgl. z.B. diese Grafik in der Google-Buchsuche)? Grüße --Wkpd 14:32, 16. Apr. 2011 (CEST)

Ja, das hast du richtig erkannt. -- Felix König BW 19:49, 17. Apr. 2011 (CEST)
Dann darf ich einen Redirect unter Reaktorkessel einrichten und unter Reaktordruckbehälter ein "(auch Reaktorkessel)" ergänzen? Oder spricht etwas dagegen? --Wkpd 01:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
Sei mutig!---<)kmk(>- 03:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
Bin ich normalerweise auch ;-) Ist aber nicht mein Fachgebiet, wollt deshalb vermeiden, dass sich hier eine technische Ungenauigkeit einschleicht. Vielen Dank für eure Antworten --Wkpd 10:18, 18. Apr. 2011 (CEST)
Danke für den Redirect und die Ergänzung. Grüße, -- Felix König BW 18:25, 19. Apr. 2011 (CEST)

Endgültige dauerhafte Stillegung der sieben ältesten Kernkraftblöcke

Neckarwestheim 1, Philippsburg 1, Biblis A und B, Isar 1, Unterweser und Brunsbüttel werden endgültig dauerhaft stillgelegt.

Ende Mai 2011 beschliessen die Umweltminister der Länder und des Bundes den Block 1 von Neckarwestheim dauerhaft stillzulegen.


Parallel dazu geht über die diversen Nachrichtenticker, dass ein bis zwei dieser Kraftwerke in einer Art Stand-By gehalten werden sollen (siehe zum Beispiel Spiegel-Online). Ich denke, das sollte man ein wenig sacken lassen, bevor es systematisch in den passenden WP-Artikeln eingearbeitet wird.---<)kmk(>- 00:11, 30. Mai 2011 (CEST)
Ja! angesichts der vielen noch offenen Fragen (skizziert in der sueddeutsche.de: [12] empfiehlt sich das in der Tat. Und: vielleicht schafft die Opposition (die ja erst am Mo. in das Geschehen eingreifen durfte) noch ein paar Änderungen in ihrem Sinne. Vielleicht enthält das "2022" von Merkel (die ja als gewiefte Taktikerin gilt) ein, zwei Jahre, um die sie sich von den Grünen öff. runterhandeln lässt, um denen aus strategischen Gründen ein Erfolgserlebnis zuzuschanzen ...
Einige Minister sprechen auch von Kaltreserve. (klaa - is für besonders kalte Winter ... ;-)
Afaik war Rösler der erste, der mit diesem Thema an die Öffentlichkeit ging: [13]

--Neun-x 22:10, 30. Mai 2011 (CEST)

In dem frühzeitig durchgesickerten Entwurf der Ethik-Kommission war die Idee noch drin. Im Abschlussbericht nicht mehr. Töpfer bei der Pressekonferenz: das war auch Absicht, dass die Idee nicht mehr drin ist (er drückte sich um die Formulierung die EK ist gegen ein AKW als Kaltreserve). --Neun-x 22:18, 30. Mai 2011 (CEST)

Kernkraftwerk Sosnowy Bor

Hallo, wie kommt es, dass das nichtrealisierte Projekt Kernkraftwerk Sosnowy Bor weder Artikel in anderen Sprachen besitzt (es taucht nicht mal in der englischen und russischen Navigationsleiste auf) noch in der Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland zu finden ist? Die Quellenlage im deutschen Artikel ist sehr dünn. Es wäre sehr interessant zu erfahren, warum genau das Projekt eingestellt wurde. --Komischn 12:04, 15. Jun. 2011 (CEST)

Also was ich gerade aus den angegebenen Quellen herausgelesen habe, liegt hier wohl eine Verwechslung vor. Der geplante Reaktor sollte Teil des Kernkraftwerk Leningrad werden (das im englischen Artikel auch "Sosnovy Bor nuclear plant" genannt wird). Und zur Frage, laut Quelle [3] wurde das Projekt aus Geldmangel eingestellt.--trex2001disk 12:23, 15. Jun. 2011 (CEST)
Meines Wissens sollte es gerade kein Teil des Kernkraftwerks Leningrad werden und erhielt deshalb eine andere Bezeichnung. Es besitzt ja auch andere Reaktortypen und wurde zu einer anderen Zeit geplant [und verworfen]. (Dass das KKW Leningrad auch des öfteren Sosnowy Bor genannt wird, hängt damit zusammen, dass es eben in der Nähe dieses Ortes liegt.) Dass das Kernkraftwerk in der Liste nicht auftaucht, ligt daran, dass die WNA es nicht führt. -- Felix König BW 10:52, 22. Jun. 2011 (CEST)
Die Anlage sollte eine eigene Anlage werden, betrieben von dem anliegenden Forschungszentrum. Das Projekt an sich wurde mangels Geld aufgegeben, auch aufgrund der schlechten Lage nach dem Zerfall der Sowjetunion. Erst nach einer Reorganisierung der nuklearen Wirtschaft (Atomenergorpom, Rosatom, Rosenergoatom etc.) konnten finanzielle Mittel aufgebracht werden, allerdings aufgrund der benötigten Leistungen mit der Entwicklung der russischen Energiewirtschaft sind solche Kleinanlagen im mittleren Leistungsbereich zwischen 200 und 700 MW für den russischen Markt unattraktiv und hauptsächlich für fernöstliche Regionen geeignet mit kleinen Energienetzen, beispielsweise Primorje oder Archangelsk. Allerdings sieht das föderale Energieprogramm zwischen 2021 und 2026 zwei neue Reaktoren in Primorje mit 1200 MWe vor ([14], [15]) und in Leningrad selbst ist der ehemalige geplante Standort und die Baugrube, die bereits teilweise ausgehoben wurde, für das Kernkraftwerk Leningrad II in Verwendung. Soweit zu der Anlage und dem Reaktormodell, ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Beste Grüße 217.5.204.78 05:54, 25. Jun. 2011 (CEST)

Bitte Navigationsleite aktualisieren

Kann bitte mal jemand der sich auskennt die Vorlage:Navigationsleiste Kernkraftwerke in Deutschland aktualisieren. Krümmel soll ja wohl nicht mehr ans Netz gehen. Wie sieht es mit den anderen aus? --Nicor 00:18, 2. Jun. 2011 (CEST)

Erledigt:
Krümmel: 30. Juni 2011 beschluß legitimiert, quelle ok
Brunsbüttel: Ende Mai 2011 beschluß, quelle ok
Biblis: A und B durch moratorium stillgelegt
Brokdorf: Abschaltung erst für 2021 vorgesehen, quelle ok
Emsland: Abschaltung für 2020 vorgesehen, quellen ok
Grafenrheinfeld: bis 2015, quellen ok
Grohnde: Abschaltung für ende 2021 vorgesehen, quelle?!
Grundremmingen Block A: 1977 abgeschaltet, B:bis 2017 und C: bis 2021, quellen ok
Isar: Ende Mai 2011 beschluß für abschaltung von block 1, Block 2 bis 2022 noch am Netz.quelle ok
Neckarwestheim: Mai beschluß GKN 1 stillegung, GKN2 noch bis 2022, quelle ok
Philipsburg: Ende Mai 2011 beschluß zur schließung von Block 1, nach der laufzeitverlängerung aber Block 2 noch bis 2032?!, quelle ok
Unterweser: 30 Mai beschloßen, quelle ok
Bei drei Kraftwerken hab ich jetzt gesehen das diese nur zum Teil komplett angeschaltet wurde und habs dazu geschrieben, find ich eigentlich ganz ok so. Oder sollte man es vielleicht anders machen?! Hoffentlich ist der ganze Rest so ok...hab grade gesehen das überschneidet sich ja auch mit dem moratorium artikel -.- gruß--Lexikon-Duff 02:32, 4. Jul. 2011 (CEST)

hab noch ein paar kosmetische Änderungen gemacht...--trex2001disk 07:19, 4. Jul. 2011 (CEST)

Artikel Sonnenbrand fehl am Platz !

Der Artikel Sonnenbrand ist im Berech "Lückenhaft" eingetragen, der hat ja wohl nix mit Kernenergie zu tun. Würde da jemand die Kategorie ändern?! gruß--Lexikon-Duff 17:33, 7. Jul. 2011 (CEST)

Kam wohl durch die Kategorie:Strahlenbedingte Erkrankung, ich habe es mal manuell entfernt (und hoffe, dass es der ot nicht wioeder einträgt). -- Felix König BW 17:51, 7. Jul. 2011 (CEST)
Oki danke schön, gruß--Lexikon-Duff 19:07, 7. Jul. 2011 (CEST)
Is wieder drin^.^ auch bei belege fehlen. gruß--Lexikon-Duff 14:41, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hatte ich befürchtet. Irgendeine Lösung muss es geben. Grüße, -- Felix König BW 18:28, 8. Jul. 2011 (CEST)

Kategorie:Nukleartechnik und Kernenergie

Bisher ist die gesamte Kategorie:Nukleartechnik eine Unterkategorie von Kategorie:Energietechnik. Hierdurch gehören auch Kernwaffen, Nuklearmedizin, -chemie, -physik, -biologie, etc. komplett kategoriemäßig zur Energietechnik. Dies ist schlicht falsch. Ich würde deshalb gern eine Kategorie:Kernenergie anlegen, in der nur die Nutzung der Nukleartechnik als Energiequelle für Kraftwerke und andere Antriebe gehört. Mir ist klar, dass es an einigen Stellen schwer ist, zwischen ziviler und militärischer Nutzung zu unterscheiden (z.B. beim Thema Kernbrennstoffe), aber das kriegen wir schon aufgedröselt.

Es gibt übrigens bereits die Kategorie:Kernenergie nach Staat, aber seltsamerweise nicht die passende Oberkategorie dazu.

Was haltet Ihr davon? Hat jemand was dagegen? Möchte mir jemand helfen, wenn die Entscheidung dafür fällt? --TETRIS L 23:02, 12. Jul. 2011 (CEST)

Sehr guter Vorschlag! Ich stimme dir zu und bin auch bereit, dich bei der Umkategorisierung zu unterstützen, wenn erst einmal die Kategorien existieren. (Mit dem Anlegen usw. hab ich's nicht so.) Grüße, -- Felix König BW 15:08, 13. Jul. 2011 (CEST)
Also ich finds auch super, bin zwar nich lang dabei, und eher untergeordnet^^, hab mich aber schon sehr gewundert als ich gelesen hab das er noch gar keine Kernenergie Kategorie gib, vielleicht kann man sich auch bissl an dem englischen design inspirieren lassen. gruß --Lexikon-Duff 23:01, 13. Jul. 2011 (CEST)
Hier vorab die Struktur, die mir vorschwebt:
Etwas unbefriedigend finde ich persönlich die inkonsistente Verwendung der Prefixe "Kern-", "Atom-" und "Nuklear-", die sich allerdings auch bereits in der derzeitigen Kategorie:Nukleartechnik findet. Innerhalb der neuen Kategorie:Kernenergie habe ich mich danach gerichtet, welche Benennung im jeweiligen Teilgebiet nach meinem Gefühl die gebräuchlichste ist. --TETRIS L 23:12, 13. Jul. 2011 (CEST)
+1 ist es nicht möglich, "Nuklear..." generell durch "Kern..." zu ersetzen ? "Nuklear..." wird nach meiner Beobachtung immer un-üblicher, überwiegend von Leuten verwendet, bei denen das Lesen englischer Texte 'abgefärbt' hat und/oder die die die Journalistenkrankheit 'Synonymitis'/'Abwechsleritis' haben (da wird dann aus dem Torwart reihum der Keeper, Torhüter, Schlussmann usw.) --Neun-x 04:01, 15. Jul. 2011 (CEST)
Da die ersten Rückmeldungen positiv waren und die Anzahl der zu ändernden Artikel sich im Rahmen hält, schreite ich jetzt einfach mal zur Tat, lege die ersten Zwischenkategorien an und fülle sie. Der Abschluss wird dann sehr einfach. --TETRIS L 15:00, 14. Jul. 2011 (CEST)

Kategorie zu Atomkraft in Kunst und Medien

Wenn ich schon mal dabei bin, kann ich auch gleich eine weitere Kategorie zur Diskussion stellen, nämlich eine zu Filmen, Büchern, Theaterstücken, etc, die Atomkraft als Thema haben. Bei einer Textsuche sind mir viele derartige Werke aufgefallen; größtenteils atomkraftkritische Werke, oft geht es um tatsächliche oder fiktive Unfälle. Da diese Artikel bisher nicht im Kategorienbaum Kernenergie auftauchten, habe ich sie vorerst dort "geparkt", wo sie nach meinem Gefühl am ehesten hinpassen, nämlich unter Kategorie:Antiatomkraftbewegung bzw. der Unterkategorie Kategorie:Antiatomkraftbewegung in Deutschland.

Fragen:

  1. Wollen wir diese Artikel im Kategorienbaum Kernenergie behalten?
  2. Wenn ja: Sollen die Artikel in der jetzigen Kategorie bleiben oder sollen wir eine separate Kategorie anlegen ("Atomkraft in Kunst, Literatur und Medien" o.ä.)

--TETRIS L 13:53, 15. Jul. 2011 (CEST)

Leider hab ich keine Idee, wo man diese Filme, Bücher, Theaterstücke, etc. reinpacken soll. Ich hab allerdings die Kategorie:Antiatomkraftbewegung bei dem einen Lemma, welches mir aufgefallen ist, gelöscht, weil ich der Meinung bin, daß es dort überhaupt nicht reinpasst. In die Kategorie gehören Personen, Gruppierungen, etc. rein, aber auch solche Sachen wie das Logo mit der Anti-Atom-Sonne - also solche Themen, die einen direkten Bezug zur Anti-Atomkraft-Bewegung haben. Dieser korrekte Bezug fehlt z.B. beim von mir monierten Film Restrisiko (Film). Dieser Film stammt wohl nicht grade aus der Feder einer Gruppierung oder Person aus den Reihen der Anti-Atomkraft-Bewegung, sondern wurde für einen ganz normalen, kommerziellen TV-Sender gedreht. Daß die Inhalte des Films in gewisser Weise kurz danach traurige Realität wurden und somit das wiederspiegeln, wovor die Anti-Atomkraft-Bewegung seit Jahren gewarnt hat, ergibt den konkreten Bezug zur Anti-Atomkraft-Bewegung m.E. nicht.--Squarerigger 14:17, 15. Jul. 2011 (CEST)
Überlegt Euch doch bitte zuerst eine passende Kategorie und ordnet die Artikel dann ein, wenn es für jeden Leser sofort schlüssig ist. Die Kategorie:Antiatomkraftbewegung passt für mich bei Die Wolke und Die Wolke (Film) zum Beispiel überhaupt nicht. Nur weil jemand über ein Thema schreibt ist er doch nicht gleich Teil irgendeiner Bewegung und das Buch genauso wenig. Deswegen werde ich die Kategorien dort wieder rausnehmen. Gruß --Magiers 00:07, 16. Jul. 2011 (CEST)

Einheitliches design von Artikeln über Kernkraftwerke

Wie wäre es mit einem einheitlichen design der Artikel über Kernkraftwerke? Bei vielen gibt es immer wieder dieselbe Themen zb. Abschaltung, Demonstrationen, Laufzeit, Risiken, Vorfälle ect. das ist bei vielen gleich oder ähnlich. Wir könnten ja ein excellenten Kernkraftwerkartikel nehmen und uns an diesem Orientieren, es gibt auch einen Kernkraftwerk Grafenrheinfeld gruß--Lexikon-Duff 23:03, 18. Jul. 2011 (CEST)

ProWüde ich grundsätzlich begrüßen und finde Grafenrheinfeld ein gutes Beispiel einer Vorlage--trex2001disk 13:50, 19. Jul. 2011 (CEST)
Im Prinzip ein sinnvoller Vorschlag, solange er nicht bedeutet, daß die ganzen kritischen Inhalte danach unter den Teppich gekehrt werden sollen.--Squarerigger 14:05, 19. Jul. 2011 (CEST)
kritische inhalte dürfen nicht gegen [[WP:POV}} verstoßen und fachlich sein. d.h. nicht verallgemeinert werden wie z. B. in jedem kkw-artikel zu schreiben, dass kkw einen abluftkamin haben durch welchen (schnell flüchtige) radioaktive stoffe ausgehen. das ist thema des artikels "Abluftkamin" und nicht von Kernkraftwerk oder den einzelnen meilerstandorten. Petr von und zu Cambodunum 20:06, 19. Jul. 2011 (CEST)
(BK) Sehr sinnvoller Vorschlag. Aber bitte nicht mit Grafenrheinfeld als Referenz-Design, das würde ausufern. Man stelle sich vor, in jedem Artikel zu einem Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor müsste der Einheitlichkeit mit dem Grafenrheinfeld-Artikel halber das DWR-Schema eingebaut werden...! Nach BK: ACK Alofok, der Preis für die sinnvolle Integrierung kritischer Inhalte darf nicht die Unausgewogenheit oder POV sein. -- Felix König 20:08, 19. Jul. 2011 (CEST)
Ja natürlich muss kritik ausgewogen sein bzw. ist ja die kritik an atomkraftwerken allgemein bekannt, hier sollte man auf die kritik der kraftwerke eben dann einzeln eingehen zb gab es bei fast jedem vorfälle egal welche INES nummer sie hatten, bei fast jedem kernkraftwerk gab es demonstrationen ect.. Nur als Beispiel jetzt wie sowas aussehen könnte(anhand von grafenrheinfeld), details würden natürlich verschieden ausfallen:
  • Standort
  • Anlage:Reaktorart allgemein, Stromerzeugung, hier könnte man dann eben auf spezielle dinge des KK eingehen.
  • Geschichte:Planung, Bau, Betrieb, geplante stilllegung? ja nein? laufzeitverlängerung ect, wieder individuell.
  • Proteste/demonstrationen/gegenstimmen, gabs ja fast bei jedem kraftwerk oder? gegenstimmen auf jeden fall
  • Sicherheit, hier würde dann die individuelle kritik rein passen,technische dinge und meinung von experten, studien ect.
  • Meldepflichtige Ereigniss: gabs auch bei bestimmt jedem KK auch wenns nur INES 0 oder 1 waren
  • Daten der Reaktorblöcke

Also ich bin ja kein Experte oder so, aber in der Art könnte man das machen, vielleicht hat einer dazu noch viel bessere Ideen? gruß--Lexikon-Duff 20:53, 19. Jul. 2011 (CEST)

Ich würde die Abschnitte Proteste und Sicherheit streichen. Beim Abschnitt mit den meldepflichtigen Ereignissen muss man aufpassen: "gabs auch bei bestimmt jedem KK auch wenns nur INES 0 oder 1 waren" ist zwar richtig, aber es geht ja nicht darum, einfach den Abschnitt zu füllen - 90 % aller INES 0-Ereignisse sind schlicht irrelevant und uninteressant. -- Felix König 15:11, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ein Verzicht auf den Abschnitt "Proteste" würde einen wesentlichen Teil der Geschichte eines jeden AKW unterschlagen, denn hierzulande ist die Geschichte eines AKW nun mal zwingend auch immer die Geschichte des Widerstands dagegen. Und in punkto Sicherheit sollte man evtl. Probleme damit auch nicht totschweigen, denn sonst würden wir die Neutralität nicht mehr wahren.--Squarerigger 15:56, 20. Jul. 2011 (CEST)
Sicherheitsaspekte beziehen sich seltenst auf ein spezielles Kernkraftwerk, sondern meist auf den Reaktortyp oder die Sicherheitsphilosophie eines bestimmten Landes oder das Alter... -- Felix König 17:25, 20. Jul. 2011 (CEST)
Nicht zwingend! Wenn sich in einem Kraftwerk Verstöße gegen Sicherheitsauflagen häufen oder besonders eklatante Verstöße häufen, so kann dies durchaus auch ein Hinweis auf mangelndes Sicherheitsbewußtsein der Belegschaft des spezifischen AKW sein.--Squarerigger 06:43, 21. Jul. 2011 (CEST)

Vorschlag zur Umsetzung: Dafür böte sich eine Formatvorlage an. Das sind aber immer nur Richtlwerte - nie starre Vorgaben. Es können also jederzeit Überschrifften weggelassen werden, wenn es nichts zu schreiben gibt, oder weitere Kapitel hinzugefügt werden, wenn es Besonderheiten gibt. Funktioniert z.B. bei den ganzen Orts/Stadt-Artikeln ganz gut. --> Wikipedia:Formatvorlage. Grüße --Wkpd 19:59, 20. Jul. 2011 (CEST)

Themenkategorie zu Tschernobyl

Was haltet Ihr davon, analog zur Kategorie:Nuklearkatastrophe von Fukushima eine Themenkategorie zum Unfall von Tschernobyl anzulegen? Genug Artikel sind vorhanden:

Natürlich ist die Mehrzahl der Artikel eher gegen Kernenergie gerichtet, insofern mögen Kritiker argumentieren, dass ich den Bock zum Gärtner mache, wenn ich gerade im Kernkraft-Portal hierzu nach Meinungen frage, aber ich schätze Euch eigentlich so ein, dass Ihr den Sinn einer solchen Kategorie ohne ideologische Vorurteile objektiv beurteilt. --TETRIS L 10:32, 15. Jul. 2011 (CEST)

Gute Idee. Bei dem Spiel und dem Buch wäre ich mir aber nicht ganz sicher, ob das da wirklich reingehört. Grüße, -- Felix König BW 13:05, 15. Jul. 2011 (CEST)
Erledigt! Die neue Kategorie:Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ist angelegt und gut gefüllt. Buch und Spiel habe ich erstmal mit reingenommen, ist aber wohl nur eine Frage der zeit, bis die jemand wegen Assoziationsblasterei wieder rausschmeißt. ;) --TETRIS L 13:57, 27. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TETRIS L 13:57, 27. Jul. 2011 (CEST)

Bitte um Hilfe – Verständnisprobleme (erledigt)

Ich komme mit dem Inhalt von dem nicht ganz klar. Dass es nicht in den Artikeltext gehört ist klar, aber es wäre gut zu wissen, um was es darin geht, denn ganz ehrlich: Ich blicke nicht durch. -- Felix König 21:05, 12. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, was sagt denn der entsprechende Benutzer dazu? Er dürfte es eventuell am ehesten wissen. Grüße -- Rainer Lippert 21:23, 12. Aug. 2011 (CEST)
Benutzer_Diskussion:Kay_Uwe_Böhm#was_will_uns_das_sagen_.3F.3F.21.21 Ich hab ihn mal gefragt. Mal sehen
  • ob er was antwortet
  • was er antwortet
  • und ob wir seine Antwort verstehen können

... --Neun-x 02:32, 13. Aug. 2011 (CEST)

Was ich nicht sinnlos rumposaunen wollte, zum Verständnis aber evtl. doch notwendig zu wissen ist: Mich hat er per Mail kontaktiert, inhaltlich soweit ähnlich wie das im Artikel, nur ganz verstanden habe ich das Anliegen eben leider nicht. -- Felix König 10:30, 13. Aug. 2011 (CEST)
aktuell ist der Benutzer gesperrt, das Thema ist wohl erledigt.--trex2001disk 08:13, 29. Aug. 2011 (CEST)
Den Sperrgrund kann ich zwar nicht nachvollziehen, da das Einfügen der Kommentare in den Artikeltext eher auf Unwissen als auf böser Absicht beruhte, aber damit ist es hier erledigt, ja. Grüße, -- Felix König 10:08, 29. Aug. 2011 (CEST)
Wer WP-Kollegen entgegen deren mehrfach erklärten Willen mit Spam-Mails zumüllt gehört imo gesperrt - verstößt gegen die selbstverständlichsten Regeln von wikiquette und Netiquette. Ich finde es gut + richtig, dass er gesperrt ist. Ein Neuanfang unter neuem Nickname steht ihm ja frei. --Neun-x 09:19, 4. Sep. 2011 (CEST)

Kerntechnische Anlage Majak im Review

Hallo zusammen,

der Artikel Kerntechnische Anlage Majak ist zur Zeit im Review-Prozess. Mittelfristiges Ziel von meiner Seite ist ein lesenswert. Es wäre toll, wenn ihr euch dort beteiligen könntet. --Jan Rieke 01:03, 8. Sep. 2011 (CEST)

Erstmal an dieser Stelle herzlichen Dank für deine hervorragende Arbeit beim Ausbau des Artikels. Ich werde ihn später durchgehen und, sofern mir etwas auf-/einfällt, auf der Reviewseite einen Kommentar hinterlassen. Grüße, -- Felix König 11:14, 9. Sep. 2011 (CEST)

Eindeutige Begriffsdefinitionen

Ich habe das mal als neuen Abschnitt von Diskussion:Kernenergie_nach_Ländern hierhin kopiert, weil das Hauptproblem offensichtlich die Definition zweier Begriffe ist, die sich nicht nur auf diesen Artikel beziehen. Es wäre daher sinnvoll, diese Begriffe allgemein und artikelübergreifend hier zu definieren:

1. Atomausstieg

So nennt man das im Allgemeinen, wenn ein Land sich vollständig von der friedlichen Nutzung der Atomkraft lossagt - das bedeutet logischerweise

  • das Land hat mindestens einmal ein Atomkraftwerk geplant
  • laufende Reaktoren abzuschalten
  • abgeschaltete nicht wieder einzuschalten
  • geplante nicht zu bauen
  • begonnene nicht fertigzustellen
  • den Bau neuer nicht zu planen

Wenn A dann B - wenn Ausstieg, dann abschalten - Nach den Gesetzen der Logik folgt daraus: Wenn NICHT A dann NICHT B - wenn nicht abgeschaltet, dann kein Ausstieg.

Daraus folgt aber eben NICHT - Wenn B dann A - wenn abgeschaltet, dann Ausstieg - genau das wurde hier von Quartl aber vehement verteidigt.

Das einzige Land, das diesen Kriterien nach bisher wirklich einen Ausstieg vollzogen hat, ist somit Italien.

Zu den Definitionen:
  1. Einstieg: Ein Land ist in die Nutzung der Kernenergie eingestiegen, sobald es ein Kernkraftwerk in Betrieb nimmt, nicht wenn eins geplant ist und auch nicht wenn sich gerade eines im Bau befindet. Kein Kernkraftwerk – keine Kernenergie – kein Einstieg. In letzteren Fällen spricht man von "plant den Einstieg" bzw. "befindet sich beim Einstieg".
  2. Ausstieg: Wenn ein Land alle seine Kernkraftwerke abgeschaltet hat, dann ist es aus der Nutzung der Kernenergie ausgestiegen. Wenn es plant die bestehenden Kernkraftwerke abzuschalten und gleichzeitig keine neuen in Betrieb zu nehmen, dann spricht man von "plant den Ausstieg" oder "befindet sich beim Ausstieg".
  3. Wiedereinstieg: Wenn ein Land aus der Kernenergie ausgestiegen war und wieder ein Kernkraftwerk in Betrieb nimmt, dann ist es in die Nutzung der Kernenergie wiedereingestiegen. Wenn es gerade ein neues Kernkraftwerk plant oder baut dann "plant es den Wiedereinstieg" bzw. "befindet sich beim Wiedereinstieg".
Eigentlich ganz logisch. Die Türkei plant den Einstieg, Bundesrepublik plant gerade den Ausstieg (oder auch nicht) und Italien sowie Litauen planen mehr oder weniger konkret den Wiedereinstieg.
Mit deiner obigen Definition haben übrigens Irland, Kuba, Österreich, Philippinen und einige weitere Länder, die Kernkraftwerke geplant haben, und den Bau bzw. die Planung abgebrochen haben, den Ausstieg aus der Kernenergie vollzogen, obwohl sie nie eingestiegen sind. Wo liegt in der aktuellen Artikelversion eigentlich das Problem mit dem Begriff Atomausstieg? Grüße, --Quartl 19:46, 9. Mai 2010 (CEST)

2. Planung neuer Atomkraftwerke

So nennt man in der Politik - und wir befinden uns in der Kategorie Atompolitik und nicht etwa Kraftwerksbau oder Architektur - eine konkrete Absichtserklärung, in diesem Fall den Bau von Atomkraftwerken betreffend. Es geht nicht um Pläne, wie man sie auf Baustellen benutzt, sondern um einen Plan, den die Regierung eines Landes hinsichtlich dessen Energieversorgung hat. Dies kann in Form eines Gesetzes geschehen - so plant Deutschland z.B. im Moment, keine weiteren Reaktoren zu bauen (auch das ist eine Planung) - oder aber z.B. durch Einrichtung einer entsprechenden Behörde oder eines sonstigen offiziellen Gremiums, das sich mit der weiterführenden Planung, dann auch in Form von Bauplänen, eines oder mehrerer Reaktoren beschäftigt.

All diese Dinge sind ganz einfach nachprüfbar und mit entsprechenden Quellen belegbar. Es geht nicht darum für jeden einzelnen Reaktor zu belegen, daß es dafür eine Finanzierung, Bauzeichnungen oder sonstige der Kriterien gibt, die Quartl dauernd fordert, sondern lediglich darum, zu belegen, daß die Regierung des Landes X offiziell plant, bis zum Jahr Y eine Anzahl von Z Reaktoren zu bauen. Auf der WNA-Seite gibt es dafür eine Suchfunktion, die genau nach diesen Kriterien vorgeht und anzeigt, wieviele Reaktoren ein Land konkret bauen will. In Deutschland sind das im Moment 0, in Litauen 2, in China 34 usw. - Wobei diese Suche neben den eigentlichen Quellen lediglich als zusätzliches Indiz dafür dienen sollte, daß ein Land den Bau einer bestimmten Anzahl Reaktoren plant, oder um die Anzahl genauer bestimmen zu können, falls dies in anderen Quellen nicht erwähnt wird.

Die eigentlichen Quellen sind zum Beispiel offizielle Schriftstücke wie sie auf der IAEA-Seite zu finden sind, in denen die Regierung eines Landes wie z.B.Italien ausdrücklich erklärt, den Bau von Atomkraftwerken/Reaktoren zu planen und dafür erste Schritte getätigt zu haben.

Das Argument, daß dies ja angeblich erst in der Zukunft passieren solle und uns in der Wikipedia deswegen nicht zu interessieren hätte, ist hinfällig, denn auch wenn der Bau selbst möglicherweise erst in ferner Zukunft stattfinden kann, so hat die hier beschriebene Planung - und nur um diese geht es - bereits in der Vergangenheit stattgefunden oder findet heute statt, ist damit also gemäß WP:Q belegbar und somit auch enzyklopädisch relevant.

Ich bitte darum, am Ende dieses Abschnitts dazu Stellung zu nehmen, ob diese Definitionen so der Auffassung des durchschnittlichen Oma-Users entsprechen, um klarzustellen, wie in diesen und anderen Artikeln mit den Begriffen verfahren werden sollte.

Schönen Abend cybercr@ft 22:04, 7. Mai 2010 (CEST)

Stimme ich dir total zu, nach solchen Kriterien wurde bereits vorher Jahre lang verfahren. Nur allerdings sehe ich das Problem nur in der eindeutigen Feststellung, dass eben ausschließlich eine einzige seriöse Quelle bezogen wird. Mit der IAEA bin ich mehr als Genug einverstanden. Das Problem mit der ganzen Sache ist es, allen Usern diese Kriterien recht zumachen, fakt müsste es auch unterPortal:Kernenergie/Richtlinien auch eindeutig ausgewiesen werden. Dazu würde ich aber vorschlagen, diese Diskussion auf die Portal Diskussionsseite zu verlegen. Grüße217.5.204.78 17:49, 8. Mai 2010 (CEST) Kopie von Diskussion:Kernenergie_nach_Ländern hierhin
Wie schon angesprochen ist "Planung" ein sehr schwammiger Begriff, der zwischen vagen Ankündigungen und konkreten Planfeststellungsverfahren alles bedeuten kann. Wie ebenfalls angesprochen heißt die Spalte "Reaktoren in Planung" samt einer Fußnote, die den Begriff "Planung" in diesem Kontext relativ genau beschreibt. Die Spalte heißt nicht "Kernkraftwerke in Planung" und die anderen drei Spalten davor beziehen sich ebenfalls auf Reaktoren und nicht auf Kraftwerke. Wie auch bereits gesagt, bin ich bereit, über die konkrete Definition von "Planung" zu diskutieren, weise aber darauf hin, dass dann alle 154 Reaktoren in der Tabelle, sowie alle der 342 laut WNA weiter vorgeschlagenen Reaktoren nach diesem neuen Kriterium überprüft werden müssen. Ich finde den derzeitigen Planungsbegriff sinnvoll, da er nur konkrete Planungen einschließt und auf überprüfbaren Fakten basiert.
Dass die beiden litauischen Reaktoren in der WNA Reactor Database und in der aktuellen WNA Power Reactors Tabelle unterschiedlich geführt werden, ist natürlich schlecht, ich habe deswegen an die WNA eben eine E-mail Zwecks Klärung geschrieben – vermutlich wird auch hier "planned" inkonsistent verwendet. Ansonsten ist es mir egal, ob die WNA Database oder die WNA Tabelle verwendet wird, es sollte nur einheitlich geschehen.
Was Italien und Litauen betrifft, bezweifle ich überhaupt nicht, dass die beiden Länder den Wiedereinstieg (siehe obige Definition) planen, ich bezweifle nur, dass die geplanten Reaktoren zum jetzigen Zeitpunkt einen Planungsstatus im Sinn der angegebenen Definition haben, das ist alles. Bislang wurden mir keine Quellen (inklusive dein obiges PDF) vorgelegt, die das Gegenteil zeigen. Bis dahin weigere ich mich auch, irgendeine Zahl außer der Null in der Spalte "Reaktoren geplant" einzutragen, alles andere wäre inkonsistent. Viele Grüße, --Quartl 19:46, 9. Mai 2010 (CEST)
Natürlich wäre das inkonsistent, aber eben nur dann, wenn man die von Dir willkürlich festgelegten Kriterien zugrunde legt - und genau darin liegt Dein POV- Wikipedia sagt ganz klar, daß es nicht Aufgabe der Autoren ist, Daten und Fakten zu interpretieren, sondern sie in einfachen und verständlichen Worten wiederzugeben, so daß auch meine Oma nachvollziehen kann, worum es geht. (Meine Oma hätte übrigens nicht einmal zwischen "Reaktor" und "Kernkraftwerk" unterscheiden können) - Fakt ist, daß Du den Begriff "Planung" - und es geht hier nicht um die Spalten-Bezeichnung, sondern um die Einstufung in die korrekte farbliche Kategorie "Planung neuer Anlagen" - falsch auslegst, weswegen Italien und Litauen sich in der irreführenden "grünen" Ausstiegs-Kategorie befinden, obwohl Litauen bisher nicht einmal ausgestiegen ist und beide den Wiedereinstieg planen. Erst wenn Du diese Fehlinterpretation entfernt hast, können wir ggf. darüber reden, welche Zahl in die Spalte kommen und auf welche Quelle sich diese beziehen soll. cybercr@ft 20:32, 9. Mai 2010 (CEST)
Ah, jetzt verstehe ich dein Problem. Ich kann in der letzten Spalte gerne "Anlagen" durch "Reaktoren" ersetzen. Und wenn du dich an der Farbgebung störst, kannst du gerne andere Farben vorschlagen. Grüße, --Quartl 20:41, 9. Mai 2010 (CEST)
Da für die Test-Oma "Anlagen" die richtige Bezeichnung ist, brauchst Du die gar nicht zu ersetzen, denn das wäre lediglich ein weiterer Versuch, Deine willkürlich festgelegten Kriterien zu etablieren - lediglich richtig einsortieren wäre völlig ausreichend. Die Farben an sich sind nämlich ebenfalls OK - ein Land, das den Ausstieg vollzogen hat und keine weiteren Anlagen plant, sollte mit grün gekennzeichnet werden, so wie die Länder "beim Ausstieg" mit hellgrün gekennzeichnet sind. Ein Land, das wie Litauen den Bau neuer Anlagen plant, sollte unter "Planung neuer Anlagen" einsortiert werden - eigentlich doch ganz einfach und in der Diskussion bereits durch mehrere Meinungen bestätigt. cybercr@ft 09:09, 10. Mai 2010 (CEST)
Außerdem würde ich Dich bitten, Änderungen erst dann vorzunehmen, wenn wir hier zu einem Konsens gekommen sind. cybercr@ft 09:17, 10. Mai 2010 (CEST)
Ich habe keine inhaltliche Änderung vorgenommen, dass mit "Anlagen" "Reaktoren" gemeint sind, ergibt sich eigentlich aus dem Kontext, denn die letzte Spalte bezieht sich natürlich auf die Spalten davor. Offensichtlich ist aber auch der Begriff "Anlage" mehrdeutig, deswegen habe ich ihn nun durch einen eindeutigen Begriff ersetzt. Danke für den Hinweis. Grüße, --Quartl 09:55, 10. Mai 2010 (CEST)
PS: die Karte ändere ich dann, wenn wir hier durch sind. --Quartl 10:06, 10. Mai 2010 (CEST)
Unverständlich ist lediglich, warum Du trotz mehrfacher Hinweise verschiedener Nutzer auf Deine Fehldeutung von "Planung" dennoch weiterhin an den von Dir festgelegten Kriterien festhalten willst. Daß Du nicht gewillt bist, dieses Verhalten zu ändern, läßt sich vor allem daran erkennen, daß Du alles versuchst, den Artikel bzw. die Tabelle noch so zurechtzubiegen, daß sie noch zu diesen Kriterien passen, obwohl Du von verschiedenen Seiten dazu aufgefordert wurdest, eben diese Kriterien zu ändern, damit die Tabelle dann dem allgemeinen Verständnis der Begriffe entsprechend angepasst werden kann. Anscheinend lag ich mit meinem ursprünglichen Vertipper gar nicht mal so falsch und es ist doch eher VM angesagt als VA. cybercr@ft 10:12, 10. Mai 2010 (CEST)
Von welcher Fehldeutung von "Planung" meinerseits sprichst du? Ich deute und interpretiere nichts, der Begriff "Planung" wird in der Tabelle in genau der Art und Weise verwendet, wie ihn die WNA verwendet. Die Zahlen in der Tabelle und die Begriffe sind genau so, wie sie angegeben sind, belegt. Wie schon mehrfach oben angeboten, bin ich gerne bereit, über eine Neustrukturierung der Tabelle zu diskutieren, und bitte um konkrete Vorschläge hierzu. Die anderen Wikipedias sehen den Status von Litauen übrigens ganz genauso: en, fr, it, no, ro, ... . Grüße, --Quartl 10:43, 10. Mai 2010 (CEST)
Und wieder die Frage: Liest Du die Quellen eigentlich auch? - Alle von Dir augeführten Länder führen Litauen nicht unter "Ausstieg vollzogen" und keines verwendet farbliche Markierungen, die diesen Trugschluß zuließen. Die englische Wikipedia hat Litauen unter "Countries planning to introduce nuclear power" aufgeführt, einge andere haben den 2009 abgeschalteten Reaktor allerdings noch nicht auf dem Zähler. Zudem gibt es bei allen Ländern die Rubrik "proposed", die auch die WNA Tabelle aufführt (bzw. die in der WNA Suche unter "planned" mit einbezogen wird) - der einzige, der diese Rubrik bewußt und absichtlich unterschlägt, bist weiterhin Du. cybercr@ft 11:12, 10. Mai 2010 (CEST)
Litauen läuft nicht mehr unter "Ausstieg vollzogen", sondern unter "alle Reaktoren abgeschaltet", was definitiv nicht falsch ist. Du schlägst also vor, die Spalte "proposed" als "Reaktoren vorgeschlagen" dazuzunehmen und Litauen dann unter "Neue Reaktoren vorgeschlagen" zu führen? Grüße, --Quartl 11:36, 10. Mai 2010 (CEST)
Nein, das schlage ich nicht vor und langsam wird's echt nervig! "Countries planning to introduce nuclear power" ist etwas anderes als "alle Reaktoren abgeschaltet" - selbst wenn letzteres nicht konkret falsch ist, wird es dadurch noch lange nicht richtig. Welche Teile meiner bisherigen Erläuterungen hier und auf der Disk des Artikels hast Du sonst noch nicht verstanden? cybercr@ft 18:44, 10. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den zur Diskussion stehenden Zustand wiederherzustellen, weil Deine nachfolgenden Änderungen nicht den bisherigen Konsens der Diskussion darstellen und zudem eine Diskussion unnötig erschwert wird, wenn Du zwischendurch dauernd weitere Änderungen außerhalb des Konsens vornimmst. - In die momentan aktuelle Version gehören noch die korrigierten Zahlen für "planned" aus der WNA-Datenbank-Suche sowie eine Änderung der Definition unterhalb der Tabelle - möchtest Du Dich darum kümmern, oder soll ich das machen? cybercr@ft 18:58, 10. Mai 2010 (CEST)
Jetzt mal ein kurzer Halt, Cybercraft. Du verdrehst gerade etwas. Die Definition von Planung wird aus Quartls sicht 1:1 von der WNA-Seite übertragen, während unsere Definitionen nicht von irgend einer Seite kommen die sich selbst als Quelle angibt bzw. keine konsistenten Daten direkt von den Betreibern bzw. Staaten bezieht. Aus meiner Sicht, und da bin ich mit bereits sicher, sind die Daten der WNA, die fast nur aus News-Artikeln irgend welcher Zeitungen wie der Komsomolskaja Prawda oder so stammen weniger konsistent. Die Korrektheit der Informationen zweifele ich alleine daraus an. Zumal sich die Seite als Quelle selbst angibt. Soll ich jetzt als Quelle die Wikipedia angeben wenn ich einen neuen Artikel schreibe? Das wäre ungefähr der gleiche Unsinn. Ich würde mehr oder weniger mal die Option öffnen, für solche spezifischen Planungsdaten von der WNA als Quelle abzusehen, zumal in diesem Fall die CNPP der IAEA viel bessere und vor allem zuverlässigere Informationen bietet als die bunt zusammen gewürfelte WNA-Seite. Die Sicherheit der Angaben ist gegeben, wobei die IAEA eben nicht genaue spezifische Daten in diesem Zusammenhang auslässt bzw. nur gering über das PRIS. Allerdings halte ich diese Daten als wesentlich zuverlässiger als die Angaben der WNA. Wegen der einen Diekussionen über die geplanten Anlagen und den Quellenbezug der Zeitschrift Atom Wirtschaft, diese bezieht ihre Daten ebenfalls von der WNA, wobei dort bereits notiert wird, dass diese Daten Lückenhaft zusammengestellt sind. Wenn ein eindeutiger Check auf die Zuverlässigkeit der Quellen durchgeführt worden ist kann man hinterher immer noch weiter Diskutieren, wie Geplant, Angedacht usw. zu definieren ist. Denn daraus ergibt sich fakt auch das Ergebnis, ob neue Anlagen geplant oder angedacht sind, das wird bei der IAEA genauer formuliert, wobei in Litauen eindeutig Pläne bestehen, wie gesagt, ein Standort ist festgelegt, wie die Reaktoren ausgerichtet werden ist halt noch nicht durch. Das halte ich aber eher für Nebensache, zumal die Infrastruktur in jedem Fall gegeben ist. Grüße 217.5.204.78 20:17, 10. Mai 2010 (CEST)
Das "verdrehen" kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn wie Du ganz richtig feststellst, kommt unsere Definition von Planung dem allgemeinen Verständnis wesentlich näher. Woher die Daten letztlich kommen, ist mir im Prinzip wurscht, solange sie korrekt sind. Die WNA-Suche bietet sich lediglich deswegen an, weil sie unter "planned" sowohl die von Quartl als "geplant" bezeichneten Anlagen ausgibt, als auch die nach unserer Definition "Neuen Anlagen in Planung" - wenn diese Quelle nicht zuverlässig ist, sei's drum, versuchen wir eben eine bessere zu finden, um die Zahlen zu aktualisieren. Bis dahin sehe ich es dennoch als Konsens an, daß Litauen in jedem Fall unter "Neue Anlagen in Planung" zu führen ist. Bei Italien ist lediglich eindeutig festzustellen, daß von "Ausstieg" keine Rede mehr sein kann. Inwieweit man da schon von "in Planung" schreiben kann, sei mal dahingestellt. cybercr@ft 20:38, 10. Mai 2010 (CEST)
Was soll das, cybercr@ft? Ich versuche hier mühevoll einen Konsens zu finden und du machst alle Benühungen mit einem Klick wieder rückgängig. Ich habe deine letzte Änderung revertiert, weil diese den Artikel wieder klar verschlechtert hat. Für die geplanten Reaktoren in Italien und Litauen ist keine Quelle angegeben, die Tabelle ist inkonsistent geworden und die Begriffe waren vorher sehr viel klarer. Grüße, --Quartl 21:23, 10. Mai 2010 (CEST)
Du versuchst nicht einen Konsens zu finden, sondern lediglich, die Tabelle so lange zu verbiegen, bis sie zu Deinen Kriterien passt, von denen Du bisher nicht einen Millimeter abweichst. Wobei es genau diese Kriterien sind, die gegen die Wikipedia Richtlinien verstoßen. Selbst die Autoren der von Dir herangezogenen Seiten in anderen Sprachen stellen die Dinge anders dar als Du es für richtig hältst. So langsam müsste Dir da doch eigentlich ein Licht aufgehen. Da Du aber offensichtlich nicht bereit bist, Dich nach dem bisher hier und in der Artikel-Diskussion erreichten Konsens zu richten, ist dann wohl doch eine VM fällig. cybercr@ft 21:37, 10. Mai 2010 (CEST)
Von welchem Konsens sprichst du? Selbst die IP hat festgestellt, dass du da was verdrehst. Die Tabelle ist so wie sie ist konsistent, Du kannst nicht einfach nach Gutdünken (zumal ohne Quelle) Zahlen ändern, weil dir der Planungsbegriff nicht passt. Wir können gerne über einen neuen Begriff und die Einbeziehung weiterer Quellen diskutieren, wie ich oben mehrfach angeboten habe, und ich bitte um konstruktive Vorschläge, wie eine neue, in sich konsistente Tabelle gestaltet werden könnte. Viele Grüße, --Quartl 21:51, 10. Mai 2010 (CEST)
Die bisherigen konstruktiven Vorschläge hast Du unter einem einzigen Hinweis, nämlich dem auf das von Dir willkürlich festgelegte Kriterium für "Planung" bisher kategorisch abgelehnt - von konstruktiv kann daher keine Rede sein - bisheriger Konsens ist: Litauen gehört in "Planung neuer Anlagen" - Italien nicht in die grüne Kategorie "Ausstieg" - auch dann nicht, wenn Du sie in "alle Reaktoren abgeschaltet" umbenennst. Dies habe ich umgesetzt und es wurde von Dir zum wiederholten Mal revertiert. Die Tabelle müsste gar nicht neu gebaut werden, um konsistent zu sein, wenn Du die allgemein verständlichen und dem Konsens entsprechenden Kriterien für die frei aus dem englischen übersetzte Variante "das Land plant Atomkraft zu nutzen" auf der von Dir selbst zitierten englischen Seite endlich akzeptieren würdest. cybercr@ft 22:02, 10. Mai 2010 (CEST)

Konstruktive Verbesserungsvorschläge

Nachdem der Artikel jetzt gesperrt ist, können wir in Ruhe diskutieren:

  1. Welche Definition des Begriffs "Planung" würdest du vorschlagen? Das "planned" der WNA gefällt dir offenbar nicht.
  2. Welche Quellen sollen dafür verwendet werden?
  3. Welche Zahlen sollen nach diesem Begriff in die Spalte "Reaktoren geplant" (und zwar nicht nur für Litauen und Italien, sondern für alle Länder) eingetragen werden.
  4. Welche Klassifikation und welche zugehörigen Farben in Tabelle und Karte soll darauf aufbauend eingesetzt werden?

Viele Grüße, --Quartl 22:19, 10. Mai 2010 (CEST)

Die Definition des Begriffs "Planung" steht zu Beginn des von mir hier eingefügten Abschnitts. Ich verstehe immer noch nicht, wieso Du dauernd wieder nach meinen Vorschlägen fragst, wenn Du sie bereits mehrfach nachlesen kannst. Es geht nicht darum, ob mir das "planned" der WNA gefällt oder nicht - wobei deren Suche "planned" eigentlich schon annähernd sinnvoll interpretiert - sondern was der normale Leser unter "Planung neuer Anlagen" versteht - alles was dazu sonst als Definition nötig ist, steht bereits weiter oben.
Es sollen die Quellen verwendet werden, die bisher ebenfalls mehrfach in der Diskussion genannt wurden.
Engetragen werden sollten die Zahlen, die z.B. von der WNA-Suche ausgeworfen werden, wenn man für dieses Land nach Anlagen sucht. Bei Litauen sind das im Moment z.B. "2". Wenn es dafür verläßlichere Quellen gibt, schön. Für Länder, bei denen keine konkrete Anzahl feststellbar ist, die aber dennoch offiziell und belegbar bei der "Planung neuer Anlagen" sind (oder wie es die englische Seite nennt: "Das Land plant die Nutzung von Atomkraft"), würde sich anbieten, sowas wie "keine genauen Angaben" oder "nicht näher spezifiziert" zu schreiben. Hier wäre ein Kandidat zum Beispiel Italien, das laut belegbaren eigenen Aussagen den Wiedereinstieg plant, aber noch keine genaue Anzahl von Reaktoren benannt hat. Die Kategorie wäre hier dennoch "Planung neuer Anlagen"
Die Klassifikationen und Farben sind im Prinzip völlig ausreichend, wenn in Zukunft falsche Einsortierungen unterbleiben. Ggf. könnte eine zusätzliche Kategorie "(Wieder)Einstieg geplant" hilfreich sein - nach meinem Dafürhalten wäre die zwar gar nicht nötig, aber sie käme Deiner Vorstellung hinsichtlich eines Unterschieds zwischen "wir werden Anlagen bauen" und "wir zeichnen Baupläne" entgegen. Sinnvollerweise befände sich die Farbe zwischen "derzeit kein Ausbau" und "Planung neuer Anlagen" - irgendwas in Richtung Magenta würde sich anbieten. Die grüne Kategorie "Ausstieg" sollte den Ländern vorbehalten sein, die nach aktuellem Wissensstand wirklich aus der Nutzung der Kernenergie ausgestiegen sind und deren momentane Absicht es ist, das auch in Zukunft so zu belassen.

cybercr@ft 23:47, 10. Mai 2010 (CEST)

  1. Planung: du schreibst oben, dass eine "Planung" in der Atompolitik eine "konkrete Absichtserklärung" ist. Unabhängig davon, wie nun "konkret" definiert sein mag, bezweifle ich, dass Absichtserklärungen einen enzyklopädischen Wert haben. Ansonsten müsste man jedes mal, wenn ein Politiker den Mund öffnet, die entsprechenden Wikipedia-Artikel aktualisieren (und, wie wir alle wissen, ist es von einer Absichtserklärung bis zur Realisierung ein langer Weg). Ich denke auch, dass der Leser nicht so dumm ist, wie oft angenommen, und er sehr wohl eine politische Äußerung von einer konkreten Planung unterscheiden kann. Im Zweifelsfall muss einfach genau definiert werden, was gemeint ist. Wenn du den Begriff "planned", wie in der in der WNA Reactor Database verwendet wird, akzeptierst (die genaue Definition versuche ich noch herauszubekommen), mit diesem Begriff wäre ich ebenfalls einverstanden. Das "proposed" der WNA entspricht hingegen eher einer Absichtserklärung.
  2. Quellen: die einzigen unabhängigen Quellen, die mir bekannt sind und die eine (halbwegs) vollständige Auflistung aller geplanten Anlagen führen, sind die WNA und die IAEA. Leider verwenden sie (leicht) unterschiedliche Planungsbegriffe, weswegen man hier bei einer Vermischung der Quellen sehr vorsichtig vorgehen muss, weil man sonst Äpfel mit Birnen vergleicht. Insgesamt ist die IAEA nicht ganz so aktuell wie die WNA und die Informationen der IAEA über einen Großteil der geplanten Anlagen sind nicht offiziell (siehe die Diskussion mit der IP in Diskussion:Kernenergie nach Ländern). Grundsätzlich sollte man weitere Quellen, beispielsweise Zeitungsartikel, natürlich nicht ausschließen, aber in diesen Fällen muss genau geprüft werden, ob die verwendeten Begriffe auch in der gleichen Bedeutung verwendet werden.
  3. Zahlen: jetzt kommen wir zu einem interessanten Punkt. Wenn für ein Land in der WNA- oder der IAEA-Datenbank konkrete Anlagen aufgeführt werden, ok. Was ist aber, wenn sich für ein Land noch keine konkreten Anlagen finden? Eine andere Zahl als Null wäre dann zumindest inkonsistent, bzw. müsste durch andere Belege nachgewiesen werden. Damit kommst du wiederzum nicht zurecht, als Ausweg würde ich daher folgendes vorschlagen:
  4. Klassifikation/Farben: das Ziel der derzeitigen Klassifikation und Farbgebung ist es, die Klassen konsistent zur Tabelle zu gestalten und in der Spalte "Status" die gleichen Definition von "Bau" und "Planung" wie in der Tabelle zu verwenden. Statt die Zahlen zu verbiegen, könnte ich mir aber auch eine weitere Klasse "Einstieg/Wiedereinstig wird diskutiert" (entsprechend "proposed"/Absichtserklärung) vorstellen, in die dann (z.B.) Bangladesch, Ghana, Israel und Italien fallen und die dann trotzdem eine Null in der Planungsspalte hätten. Ich habe diese Länder bislang in dem Abschnitt nach der Tabelle aufgelistet, weil sie die Tabelle unnötig aufgebläht hätten. Aber angesichts dieser Diskussion wäre ich dann eher für eine zu große Tabelle. Als Farbe könnte ich mir ein hellgelb (heller als "Planung erster Reaktoren") vorstellen.
Viele Grüße, --Quartl 15:30, 14. Mai 2010 (CEST)
Also ich halte es für Unsinn zu behaupten, dass ein link der auf eine IAEA-Seite leitet nicht als offizielle Quelle zu verstehen ist. Die Referenznummern werden wie erwähnt jedes Jahr mit den geplanten Anlagen veröffentlicht, neu hinzu gekommen sind unter anderem CN-70 und CN-71, da die Chinesen zwei BN-800 von Russland bereits gekauft haben. Die IAEA listet konkret Reaktoren erst auf, wenn wenn ein eindeutiger Kauf stattgefunden hat. Naja, zurück zum Thema. Weiter geht es, dass die Erklärung mit dem Abrufen der Daten im PRIS-PDF, also die Beschreibung von PRIS und Erweiterungen, genau erläutert wurde. Dadurch kam ich eben auch auf den Trick mit den Referenznummern abrufen, man muss suchen, dann findet man auch ;-). Das ist im Web so, als auch bei der WNA. Alleine die Annahme der WNA unter den begriff Planung ist Unsinn, da größere Verpflichtungen für den Reaktor immer relativ sind. Wenn man es eben ganz genau macht, so strebt Litauen neue Reaktoren an und eine Fortsetzung des zivilen Nuklearprogramms. So würde ich es wörtlich schreiben und nicht anders. Allgemein würde ich weniger nach der Anzahl der angedachten Anlagen gehen sondern mehr nach der aktuellen Politik. Dadurch lässt sich solch eine Diskussion allgemein vermeiden, da politische Verhältnisse wesentlich besser einzuschätzen sind als der aktuelle Stand einer geplanten Atomanlage, zumal es ja auch noch Forschungsreaktoren gibt die ebenfalls Kernenergie nutzen. Aktuell müsste man die Liste sowieso umbenennen in "Kernenergie in der Energieerzeugung nach Ländern". Weshalb kann sich jeder Denken da zu fast keinen Land bzw. nur eine kleine Auswahl etwas zur Forschung in Forschungsreaktoren erwähnt wird. Ich würde vorschlagen wie gesagt den Artikel auf die vergangene, aktuelle und in Aussicht gestellte politische Situation jedes Land forcierend umschreiben. Ist wesentlich einfacher, wenn nicht sogar genauer, da es den Sektor zur zivilen Nutzung genauer umschreibt, zur zivilen Nutzung gehört übrigens auch die Nuklearmedizin. Wie gesagt, eigentlich gehört der Artikel aus meiner Sicht verschoben oder angepasst. Grüße 217.5.204.78 23:07, 14. Mai 2010 (CEST)
Ich halte es für Unsinn zu behaupten, dass Seiten, auf die es keine Links gibt und die nicht per Suche erreicht werden können, offizielle Informationen sind. Wenn es offizielle Informationen wären, warum sind sie dann nicht vollständig im PRIS-PDF aufgeführt, warum kann man sie über das Suchformular nicht finden und warum gibt es keine Links darauf? Vielmehr denke ich, dass das Daten für den internen Gebrauch sind, die eben nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind. Deine Aussage, dass "politische Verhältnisse wesentlich besser einzuschätzen sind als der aktuelle Stand einer geplanten Atomanlage" lasse ich einfach so im Raum stehen, da kann sich jeder seinen Teil dazu denken. Über das Lemma könnte man separat diskutieren – auf der Diskussionsseite gibt es auch den Vorschlag, den Artikel nach Kernenergie nach Staaten zu verschieben – aber das ist eine ganz andere Baustelle, die mit diesem Problem erstmal nichts zu tun hat. Grüße, --Quartl 17:24, 15. Mai 2010 (CEST)
Links zu den Statements der Teilnehmer der 53. IAEA General Conference - Es gibt dort einen ganzen Haufen von Material, der sogar über ein Archiv verfügt, das mit Hilfe einer Dropdown-Box das Abrufen von Inhalten ermöglicht, die bis ins Jahr 1957 zurückreichen. Das sollte als Quelle ausreichend sein, wenn es darum geht konkrete Angaben anderer Quellen mit den offiziellen Aussagen der jeweiligen Vertreter einzelner Staaten abzugleichen. cybercr@ft 18:00, 15. Mai 2010 (CEST)
<bk> Also, Lass mich das für dich Googlen und och, schau mal was gleich an der ersten Stelle steht! Neupotz, ist das nicht einer der Kernkraftwerke, die sich aus deiner Sicht nicht suchen lassen? Schon eigenartig ;-). Mittlerweile sind die alle Googlebar. Die Referenznummern kannst du dir übrigens auch per Mail vom Herrn Mandula zusenden lassen. Und wie gesagt: das PDF kommt nur einmal im Jahr raus, da können die Referenznummern die Felix und Ich haben noch nicht drinnen stehen, da ich das hin und wieder just for fun prüfe, ob mal wieder irgend jemand neue Reaktoren plant. Bin ich halt schneller als das neue pdf, das kommt aber normal Juni/Juli/August immer neu raus, da stehen die geplanten zumindest dann alle drinnen. Anscheinend hat aber auch keiner außer du den Gedanken, dass das keine offizielle angaben sind da zumal bereits in anders sprachigen Wikis diese Quellen massig eingesetzt werden, als auch in der deutschen Wikipedia. IAEA ist nun mal IAEA, da müssten ja aus deiner Sicht die Reaktordaten von Taiwan, die ebenfalls von der IAEA stammen, ebenfalls unbelegt sein, da man die Länderliste auch nur durch das Ändern des Länderkürzels aufrufen kann. Weiter gehts: Der Aufbau und gerade die Aussage "politische Verhältnisse wesentlich besser einzuschätzen sind als der aktuelle Stand einer geplanten Atomanlage" ist ein wichtiger Teil in dieser Diskussion. Der Artikel orientiert sich ausschließlich an geplanten Reaktoren zur Erzeugung von Elektrizität. Wenn man es wie gesagt auf den politischen Kurs umschreibt kommt man von den geplanten Anlagen weg und kann wesentlich genauer schätzen, wie agiert werden soll, unter anderem könnte man so besser den geplanten Ausstieg aus dem Ausstieg wesentlich besser umschreiben, weniger auf die Reaktoren bezogen eben. Dann wäre die ganze Diskussion hier zumal gelöst, da Litauen eben die Nutzung der Kernenergie weiterhin anstrebt, da muss man sich nicht auf geplante Anlagen oder so orientieren, wesentlich einfacher zu managen und weniger Streitbar als der Mist mit den Reaktoren. Soweit ich mich erinnere, war der Artikel auch mal so angelegt, wer das Umgeschrieben hat weiß ich leider nicht, will ich auch nicht Wissen, der sollte aber mal nachdenken, dass der die einfache Verständlichkeit mehr oder weniger kaputt gemacht hat. Schade. Grüße 217.5.204.78 18:10, 15. Mai 2010 (CEST)
@cybercraft: es geht gerade nicht um das Material der IAEA General Conferences – davon hatten wir schon einige PDFs in der bisherigen Diskussion und die meisten davon sind als politische Statements ziemlich nichtssagend und unverbindlich, aber sicherlich Quellen, auf die im Einzelfall zugegriffen werden kann und sollte – sondern um die Verwendung der nicht direkt abrufbaren Informationen der PRIS-Datenbank.
@ip: es geht nicht darum, dass Google per Deeplink auf die Seite verweist (übrigens ist klar, woher Google den Link hat: nämlich von euch), sondern dass die IAEA selbst nicht auf die entsprechenden Seiten verweist. Im letzten "Power Reactors of the World" der IAEA ist von 47 geplanten Anlagen die Rede (Stand Ende 2008), im "World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements" WNA waren zu diesem Zeitpunkt 106 "planned" und 266 "proposed". Da sind sicher in der Zwischenzeit einige dazu gekommen, aber wie erklärst du dir diese große Differenz? Warum sind eigentlich Visaginas und die ach so sicher geplanten italienischen Reaktoren bei der IAEA nicht bekannt (noch nicht mal über eure Links)? Zum politischen Kurs: wer bitte soll die politischen Verhältnisse einschätzen können? Wie ist das denn gerade in Deutschland? Wiedereinstieg geplant oder doch noch beim Ausstieg? Wie ist das, wenn eine Regierung plant, eine bestehende Gesetzgebung, die den Bau von neuen Anlagen verbietet, aufzuheben? Planung neuer Anlagen? Das wäre alles noch größere Glaskugelei und Theoriefindung, da sind mir konkrete Planungen schon lieber. Zum Rest: lies mal meinen Beitrag oben vom 14. Mai, da schlage ich doch sowas in der Art vor. Grüße, --Quartl 19:46, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich habe kein einziges mal innerhalb der ganzen Diskussion behauptet, dass weder die italienischen Anlagen, noch die Anlage in Visaginas konkret in Planung sind. in Visaginas mögen zwar konkrete Planungen zum Bau eines Kernkraftwerks vorhanden sein, als auch erste Arbeiten für die Umlegung der Infrastruktur in Arbeit sein, aber mehr ist da auch nicht, du verstehst das total falsch, bitte ließ dir die Diskussionsbeiträge besser durch. Wie gesagt, bei der IAEA wird sowas erst erwähnt, wenn die Reaktoren erworben wurde, sprich wenn Geld in die Planung bzw. den ersten Bauarbeiten der Anlage fließt, ab Baubeginn des Reaktorgebäudes, sprich der Wände, nicht des Fundaments, werden sie als im Bau gelistet, da geht die WNA allerdings nach dem Fundament, weshalb diese Zahlen alleine schon nicht kompatibel sind. Die Differnz von der Anzahl der Reaktoren zwischen IAEA und WNA sind wohl eher die Definition der Planungen. Hatten wir bereits oben schon, die Definition bei der WNA ist mir pers. zu Schwammig und unsicher, weshalb ich eben vorgeschlagen habe, den Artikel auf die politischen Verhältnisse umzuschreiben. Es ist sogar im gegenteil viel sicherer solche Aussagen zu treffen, was die Regierungen vor haben ist klar immer Glaskugelei, allerdings kann man davon Sprechen, dass beispielsweise Deutschland einen Einstieg erneut Plant, das könnte man hier beispielsweise am Koalitionsvertrag bewerten, ob wir es machen werden ist ein anderes Thema, aber die Absicht besteht auf alle fälle. Zudem sind die Verhältnisse wesentlich stabiler und einfacher vorher zu sagen. Bei größeren Änderungen ändert auch die IAEA ihre CNPPs. Dort werden die politischen Verhältnisse bzw. Ziele sehr gut umschrieben und nicht so schwammig wie bei der WNA. Des weiteren ist dein Argument, dass die Daten nicht über die Seite der IAEA aufrufbar sind Unsinn. Das hat ja damit nichts zu tun, wo ich die Seite aufrufe oder wie. Fakt ist, die Daten sind eindeutig bei der IAEA eingetragen, sie befinden ich auf der Seite der IAEA und eignen sich nach WP:Q und WP:WEB eindeutig als Quellen. Wie deine Definition dazu ist ist mir eigentlich egal, da es fakt zulässig ist. Übrigens hast du mir deine Definition in Bezug auf Taiwan bzw. Republik China mitgeteilt. Diese Daten sind also deiner Meinung genauso wenig als Quellen zulässig? Finde ich nur interessant, dass ebenso wie die anderen Daten der verworfenen und geplanten Anlagen andere Wikis in großer Zahl ebenfalls nutzen. Wie gesagt, die Umschreibung des Artikels auf die politischen Verhältnisse wäre wesentlich einfacher und man kann sich diese Diskussion eindeutig sparen. Grüße 217.5.204.78 00:51, 16. Mai 2010 (CEST)
Wegen der versteckten PRIS-Daten habe ich bei Wikipedia Diskussion:Belege nachgefragt. Deutschland plant also erneut den Einstieg, soso, ich zitiere aus dem Koaltionsvertrag S. 21: Das Neubauverbot im Atomgesetz bleibt bestehen, aber du hast da ja offenbar aktuellere Informationen. Grüße, --Quartl 20:28, 16. Mai 2010 (CEST)
Ich habe kein Wort von Neubauten erwähnt sondern lediglich, dass Deutschland wieder in die Nutzung einsteigen will, anstatt sie auslaufen zu lassen, das hat aber allgemein nichts damit zu tun, ob neue Anlagen errichtet werden oder nicht. Das sagt schon alleine der normale logische Menschenverstand. Und erneut bitte ich dich, lies bitte meine und andere Diskussionsbeiträge besser durch, um eine ordentliche Diskussion führen zu können. Das ist so keine eindeutige Grundlage zum Diskutieren, sondern eher ein lächerlicher Plausch. Weder du siehst irgend etwas bzgl. des Aufbaus des Artikels ein, noch kommen konstruktive Verbesserungen von dir, wie man das Problem lösen könnte. So bringt die ganze Diskussion nichts. Grüße 217.5.204.78 20:48, 16. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag: übrigens hast du mir deine Sicht bzgl. Taiwan immer noch nicht mitgeteilt. Grüße 217.5.204.78 20:54, 16. Mai 2010 (CEST)
Ich habe bereits oben einen konkreten Vorschlag (14. Mai, Punkt 4) gemacht, auf den aber nicht eingegangen wird. Was ist denn dein konkreter Vorschlag? In welchen Ländern sind deiner Meinung nach politisch neue Anlagen geplant und was bedeutet "politisch geplant" überhaupt? Koalitionsverträge? Statements von Politikern? Gesetzesentwürfe? Grüße, --Quartl 20:57, 16. Mai 2010 (CEST)
Politisch geplante Anlagen ist so zu verstehen, dass die Regierung eines Landes den Bau eines Reaktors/neuen Kernkraftwerks bestrebt, ähnlich wie es in Italien der Fall ist. Berlusconis Regierung hat ja bereits die Pläne für neue Kernkraftwerke enger gespannt, sprich die haben sich bereits Reaktoren rausgesucht. Die sind also sogar einen Schritt weiter. Einen beabsichtigten Kernkraftwerksbau würde ich politisch gesehen in Litauen auf jeden Fall erkennen. Die sind ähnlich wie Italien einen Schritt weiter und haben eben schon den Standort, der in Italien noch fehlt, dafür haben die Litauer noch keinen Reaktortyp favorisiert, obwohl auf der Homepage bereits eine engere Auswahl besteht. Da in diesen Ländern die Genehmigungsverfahren wesentlich einfacher durchzubringen sind, kommt ja immer auf das System mit an, lässt sich sagen, dass diese Länder auf jeden Fall einen Ausbau der Kernenergie bestreben. In den vereinigten Staaten ist das ja etwas komplizierter. Sagt da die NRC beispielsweise, die Anpassungen für eureren Standort passen mir nicht, baut bitte mal das mit ein oder aus, dann wird die Sache wieder komplizierter. Dann kann es sein, dass der Reaktor wo anders oder gar nicht gebaut wird. Nur mal kurz kann man sagen, das was die WNA als "Planned" einblendet, sind unsichere Projekte. Beispiel ist Oyster Creek 2, der Reaktor war auch fest geplant, es wurden Bauarbeiten begonnen, wurde aufgrund von Sicherheitsbedenken gegen den Standort von der AEC, später der NRC, allerdings verworfen und der Reaktor nach Three Mile Island verlegt, heute der zur tragischer Berühmtheit gelangte zweite Reaktor. Sowas ist relativ und Unsicher. Die Regierung an sich favorisiert den Ausbau. Die möchte neue Kernkraftwerke errichten, also kann man davon ausgehen, dass ein Ausbau angestrebt ist. Diese Aussage ist wesentlich einfacher zu verfassen und beschafft einen eindeutigen Übersicht, was das Land vor hat. In Deutschland stellt man fest, dass die Regierung den Ausstieg aus dem Atomausstieg favorisiert und die Fortführung einer stabilen Kernenergiepolitik forciert. In Spanien wird beispielsweise von der Regierung ein geregelter Ausstieg forciert. Auch wesentlich besser Haltbar, als die Abschaltung bzw. das Laufzeitende oder unter politischen Druck abgeschaltetes Kernkraftwerk als "Atomausstieg Abgeschlossen" zu werten. Das ist auf keinen Fall ein Atomausstieg, eher eine erzwungene Pause. Der Begriff muss einfach eindeutig Definiert worden. Solch ein Ereignis gab es aufgrund der relativ kurzen Geschichte der Kernenergie noch nicht, deshalb ist es wichtig diesen Begriff heute eindeutig definieren zu können. Übrigens und deshalb schreibe ich es mal Kursiv, hast du meine Frage zu Taiwan immer noch nicht beantwortet. Grüße 217.5.204.78 23:21, 16. Mai 2010 (CEST)
Deine Einlassung zu Deutschland ist noch nicht einmal falsch. Die Kernenergiepolitik war in den letzten zehn Jahren alles, aber nicht stabil. Es gibt also nichts derartiges, was man fortführen könnte. Eine "stabile Politik" kann man nur fortführen, aber nicht "forcieren". Eine forcierte stabile Politik ist ein Widerspruuch in sich. Zusätzlich ist nicht erkennbar, dass da irgend etwas von Regierungsseite forciert wird. Seit der letzten Wah Wahl hat man es in acht Monaten gerade mal geschafft, eine Untersuchung über die Möglichkeiten einer Laufzeitverlängerung in Auftrag zu geben. Wie politisches forcieren aussieht wurde zuletzt im Zusammenhang mit Griechenland vorgeführt. Der Beschluss von Neubauten wurde sogar im Koalitionsvertrag ausdrücklich ausgeschlossen.
Angesichts dieses Missgriffs auf bekanntem Terrain fällt es mir schwer, Dir die Aussagen zu anderen Ländern abzunehmen.---<(kmk)>- 03:57, 17. Mai 2010 (CEST)
Ack KaiMartin. Wenn du wirklich ernsthaft hier irgendwo bei Deutschland schreiben würdest "Wiedereinstieg geplant", dann würdest du von zig Leuten Reverts bekommen und OmAs würden diese Aussage auch garantiert falsch verstehen. Hier ist sehr viel mehr Fingerspitzengefühl vonnöten. Ich persönlich würde mir beispielsweise nicht zutrauen, in Ländern wie Ghana oder Bangladesch einzuschätzen, ob dort neue Kernkraftwerke "politisch geplant" oder nicht sind. In Italien fehlt "nur" der Standort, in Litauen "nur" der Reaktor und immerhin ist der Standort schon bis auf einen Kilometer links oder rechts klar (interessant ist übrigens die Koordinatenangabe im Artikel Kernkraftwerk Visaginas, da wusste jemand offenbar schon genaueres). Das ist natürlich schon ein großer Schritt weiter im Vergleich zu Planungen, bei denen weder der Reaktor noch der Standort feststeht. Zu Taiwan: laut WNA sind dort 6 Reaktoren in Betrieb, 2 im Bau und 6 Reaktoren vorgeschlagen "proposed" (die 6 in der Planungsspalte ist übrigens falsch). Wenn du diese Seite der IAEA ansprichst: wie komme ich zu dieser Seite innerhalb des Webauftritts der IAEA (nicht über Google)? Du bis übrigens immer noch nicht auf meinen obigen Vorschlag eingegangen, bei dem z.B. Litauen und Italien eine eigene Klasse aber trotzdem eine Null in der Spalte "Reaktoren geplant" bekommen würden. Grüße, --Quartl 10:19, 17. Mai 2010 (CEST)
Dein letzter Vorschlag (mit 0 in "geplant") entspricht so ziemlich genau dem, worum es mir ursprünglich ging- eine deutliche Abgrenzung zum angeblichen "Ausstieg". Wieso Du erst nach so elend langen Diskussionen zum gleichen sinnvollen Ergebnis kommst, ist mir weiterhin schleierhaft. - Wobei die Frage nach der Auffindbarkeit der IAEA-Seiten ohne Google den Fehler bereits in der Frage selbst enthält, da die IAEA-Suche technisch betrachtet keine interne Suche ist, sondern ihrerseits auf Google zurückgreift. Du stellst hier also Forderungen, die nicht einmal vom Betreiber der Seite erfüllt werden, was im Prinzip auch gar nicht nötig ist, da es durchaus gebräuchliche Praxis ist, für eine interne Suche Google mit entsprechenden Parametern zu verwenden. cybercr@ft 10:55, 17. Mai 2010 (CEST)

Noch in deinem ersten Posting oben in diesem Abschnitt wolltest du noch eine "2" für Litauen und um was dir ursprünglich ging kann ich nicht wissen sondern nur erahnen. Ich sehe nun die folgende Änderung/Erweiterung der Tabelle als Konsens an und werde sie in den Artikel einbauen, sobald er wieder entsperrt ist.

Land Strom-
erzeugung
in TWh
(2009)
Anteil an
Gesamtstrom-
erzeugung
(2009)
Reaktoren
in Betrieb
[Def. 1]
Reaktoren
abgeschaltet
[Def. 2]
Reaktoren
im Bau
[Def. 3]
Reaktoren
in Planung
[Def. 4]
Status
Bangladesch 0 00 % 0 0 0 0 Neue Anlagen vorgeschlagen[Def. 5]
Israel 0 00 % 0 0 0 0 Neue Anlagen vorgeschlagen[Def. 5]
Italien 0 00 % 0 4 0 0 Neue Anlagen vorgeschlagen[Def. 5]
Nordkorea 0 00 % 0 0 0 0 Neue Anlagen vorgeschlagen[Def. 5]
Litauen 10.0 76 % 0 2 0 0 Neue Anlagen vorgeschlagen[Def. 5]
  1. Der Reaktor ist am Stromnetz angeschlossen.
  2. Der Reaktor ist endgültig abgeschaltet oder stillgelegt.
  3. Der erste Beton wurde für den Reaktor gegossen oder es werden derzeit größere Renovierungsarbeiten am Reaktor unternommen.
  4. Freigabe, Finanzierung oder größere Verpflichtungen für den Reaktor wurden abgeschlossen, wobei der Betrieb meist innerhalb von 8 Jahren erwartet wird, oder die Konstruktion des Reaktors ist zwar weit fortgeschritten, aber für unbestimmte Zeit eingestellt.
  5. a b c d e Ein spezielles Kernenergieprogramm oder Standortvorschläge sind vorhanden, wobei ein operationeller Betrieb meist innerhalb von 15 Jahren erwartet wird.

Die Karte werde ich in den kommenden Tagen auch entsprechend aktualisieren. Die Google-Suche bei der IAEA dreht sich natürlich im Kreis, gemeint war die PRIS-Suche. Aber das Problem hat sich jetzt auch erledigt, da versteckte Webseiten offenbar als Quellen zugelassen sind. Grüße, --Quartl 16:27, 17. Mai 2010 (CEST)

Die "2" für Litauen will ich auch weiterhin, das eine hat nämlich mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Wenn Du Dir wirklich mal die Mühe machen würdest der Argumentation zu folgen, hättest Du festgestellt, daß es darum geht drei Dinge umzusetzen:
a) die Einführung einer Kategorie "(Wieder-)Einstieg beabsichtigt"
b) die Neudefinition der Kriterien für die Spalte "Reaktoren in Planung" (oder Einführung der Spalte "proposed", die in der englischen WP Version vorkommt) und
c) die Einordnung bestimmter Länder in die Kategorie "Planung neuer Anlagen"
Da Du Dir aber immer nur die Argumente raussuchst, die zu den von Dir immer noch willkürlich festgelegten Kriterien passen, und die anderen komplett ignorierst, kommen dann solche Vorschläge wie Dein letzter und Formulierungen wie "kann ich nicht wissen, sondern nur erahnen" zustande.
Nochmal als Klartext: Litauen plant konkret den Bau von 2 Reaktoren, gehört also mit entsprechender Zahl in die Kategorie "Planung neuer Anlagen" - Italien hat noch keine konkreten Zahlen genannt, gehört also mit Zahl 0 in die Kategorie "(Wieder-)Einstieg beabsichtigt". - Das englische Wort "proposed" bedeutet übrigens in diesem Zusammenhang nicht "vorgeschlagen" sondern "beabsichtigt" und eine solche Spalte mit der Anzahl der Reaktoren, die ein Land zu bauen beabsichtigt, gehört auf jeden Fall in jede der Kategorien, wenn Du weiterhin auf der von Dir festgelegten Definition von "Reaktoren in Planung" bestehen solltest. Dann - und nur dann - könnten wir ggf. darüber diskutieren, ob die 2 Reaktoren für Litauen in diese neue Spalte gehören oder in die "Reaktoren in Planung"-Spalte. cybercr@ft 17:43, 17. Mai 2010 (CEST)
Und komm bitte nicht wieder auf die Idee zum X-ten Mal nach einer Quelle zu fragen, welche die Definition "Def 4" für Litauens Reaktoren belegen soll! Das Spielchen hatten wir bereits zur Genüge: Diese Definition ist nicht notwendig, da wir entweder eine Spalte "Reaktoren in Planung" haben werden, die "geplant" im Sinne von "Bauplan" und "geplant" im Sinne von "beabsichtigt" zusammenfasst, ODER aber eine zusätzliche Spalte "beabsichtigt". In beiden Fällen sind für Litauens 2 Reaktoren ausreichend Quellen vorhanden! cybercr@ft 17:55, 17. Mai 2010 (CEST)
Zur Überprüfung eines wirklichen Konsens würde ich vorschlagen, daß Du ganz einfach folgende Fragen beantwortest:
1. Bist Du bereit eine Spalte "proposed" (mit noch zu klärender Übersetzung) zu akzeptieren oder stattdessen eine Spalte "planned" (mit noch zu klärender Bezeichnung) zu akzeptieren, die "proposed" mit berücksichtigt, und nicht weiter die "proposed" Daten zu ignorieren?
2. Bist Du bereit in die (noch zu bezeichnende) neue Kategorie nur Länder einzusortieren, die bisher einen wirklichen "Ausstieg" im Sinne von "Wir lehnen die Nutzung von Kernenergie ab" vollzogen hatten oder noch nie Atomenergie genutzt haben?
3. Bist Du bereit Litauen unabhängig von der Umsetzung von 1 in die Kategorie "Planung neuer Anlagen" einzusortieren?
Solltest Du eine der Fragen mit NEIN beanwortet haben, ist der einzige bisherige Konsens, den wir erzielt haben, daß es eine neue Kategorie mit eigener Farbe geben soll. cybercr@ft 18:07, 17. Mai 2010 (CEST)
Lieber Quartl, die Seite von Taiwan ist eben nicht normal über die PRIS-Seite aufrufbar sondern im gleichen Schema zu erreichen, wie die verworfenen Reaktoren, nur dass da eben TW eingetragen wurde, das kann man auch gegen BY, LT oder sonst welche Länder Tauschen. Diese Daten sind beim PRIS ebenfalls nicht offen erreichbar, fakt gilt nach deiner Ansicht diese Seite nicht als Datenquelle für die Wikipedia. Die Daten von der WNA werden im Bezug auf die verworfenen Anlagen nach einer Anfrage dort ebenfalls vom PRIS der IAEA erfasst, weitere verworfene Anlagen bei der WNA werden aufgrund von beabsichtigten aber nicht realisierten Bauvorhaben basierend eingetragen. Die Tabelle mit der Anermkung "Neue Anlagen vorgeschalgen" finde ich persönlich so in der art perfekt, man sollte das genauer definieren. Und noch mal kurz zum Standort zum VAE: der Bauort hat nur etwas mit der Anbindung an der Infrastruktur zu tun. Beide Bauorte in Visaginas eignen sich für Reaktoren, nur bietet der alternative Standort zwei eine bessere Anbindung an das Stromnetz, allerdings könnte man an Standort eins die bereits errichteten Kanäle für Ignalina 3 und 4, sowie die alten Kanäle von Ignalina 1 und 2 weiter nutzen und man würde die ökologischen Eigenschaften des Sees nicht noch mehr verändern. Und noch mal Kurz an KaiMartin: Ich bin kein Politiker oder ähnliches, das ist nicht mein Themenfeld. Ich sage es nur so, wie ich es als normaler Mitbürger mitbekommen habe, zumal mein Spezialgebiet in sachen Atompolitik und Kernkraftanlagen nicht im deutschen Bereich liegt, eher in Richtung Osteuropa und Frankreich. Grüße 217.5.204.78 20:07, 17. Mai 2010 (CEST)
Liebe IP, die Diskussion in WP:Q läuft in die Richtung, dass die versteckten PRIS-Seiten durchaus als Veröffentlichung gelten können und ich beuge mich natürlich der Einschätzung der dortigen Experten und werde diese Seiten in Zukunft uneingeschränkt als Quellen akzeptieren. Zur Tabelle: was "vorgeschlagen" bedeutet, ist in der Fußnote definiert, was möchtest du genauer definiert haben? Grüße, --Quartl 22:23, 17. Mai 2010 (CEST)
@cybercr@ft:
  1. Ich finde bereits die derzeitige "Reaktoren geplant" Spalte schon hart an der Grenze des enzyklopädisch sinnvollen (als Hinweis: die Wikipedia stellt nur etabliertes Wissen dar und geplante Anlagen gleichwelcher Art sind dafür zumindest grenzwertig) und nur durch wohldefinierte und klar überprüfbare Kriterien, was "geplant" bedeutet, rechtfertigbar. Die Alternative ist, die Spalte komplett zu streichen und nicht die Planungskritieren noch weiter aufzuweichen oder noch größere Glaskugeln zu bauen. Den Inhalt der derzeitigen WNA-Spalte "proposed" lehne ich als unenzyklopädisch ab, sowohl als Teil der Spalte "Reaktoren geplant", als auch als eigene Spalte. Die IP übrigens auch. In vernünftigem Rahmen bin ich bereit, über die genaue Definition von "Planung" zu diskutieren, weise aber dann auf zwangsläufige Probleme mit der Datenkonsistenz hin.
  2. In eine neu einzurichtende Kategorie "Neue Anlagen vorgeschlagen" müsste rein der Konsistenz halber neben den oben aufgeführten Ländern auch Mexiko, Niederlande, Slowenien, Schweiz, Ungarn und Tschechien einsortiert werden, in eine Spalte "(Wieder-)Einstieg beabsichtigt" natürlich nicht, aber aus Konsistenzgründen müsste man dann für die vorgenannten Länder eine eigene Kategorie einrichten.
  3. Ich bin weiterhin nicht bereit, für Litauen in die derzeitige "Reaktoren geplant" Spalte mit der derzeitigen Planungs-Definition etwas anderes als Null einzutragen. Gründe habe ich schon mehrfach gegeben: aktuell (März 2010) wird mit einer Inbetriebnahme fühestens 2018-2020 gerechnet, die Finanzierung steht noch nicht, die Zahl und Typen der Reaktoren ist unklar ("Plans for one or two reactors are being considered") und der Standort steht auch noch nicht genau fest. Erst Ende 2010 soll man genaueres wissen.[16] Mit der obigen Kategorie "neue Anlagen vorgeschlagen" ohne konkrete Zahlen kann ich aber leben.
Grüße, --Quartl 22:23, 17. Mai 2010 (CEST)
Also doch noch kein Konsens - ich schaue mir daher Dein Argument bezüglich "unenzyklopädisch" mal genauer an.
Du hast völlig recht, wenn Du sagst, daß Wikipedia nur etabliertes Wissen darstellt. So steht es ja auch eindeutig in den Regeln. Dein Verständnisproblem liegt dabei in einer Fehlinterpretation dieser Regeln: Würden wir alle als "beabsichtigt" ausgewiesenen Reaktoren als bereits fertig gebaut und in Betrieb genommen hinstellen, wäre das ein klarer Verstoß gegen die Regeln. Denn sie sind noch nicht gebaut, teilweise noch nicht einmal in einer konkreten Planungsphase. Selbst wenn wir dazu schrieben "voraussichtliche Inbetriebnahme 2020" wäre das immer noch ein Verstoß gegen die Regeln. Aber das tun wir nicht. Denn wir schreiben - und das ist "etabliertes Wissen" - daß Litauen beabsichtigt, 2 weitere Reaktoren zu bauen.
Nicht das Wissen um die zukünftige Existenz der Reaktoren, sondern das Wissen um die heutige Absicht, diese zu bauen, ist hier maßgeblich - und das ist speziell im Falle von Litauen sehr wohl etabliert und bequellt. Da nützt auch das gebetsmühlenartige Wiederholen des Kunstworts "glaskugelig" nichts, denn daran ist überhaupt nichts auszusetzen, was auch nur ansatzweise in Richtung Hellseherei oder TF ginge. Litauen beabsichtigt 2 neue Reaktoren zu bauen - Punkt! Wenn sie das irgendwann nicht mehr tun, weil sie festgestellt haben, daß sie nicht bezahlbar sind, kann man die 2 dann gern wieder streichen. cybercr@ft 23:28, 17. Mai 2010 (CEST)
Litauen beabsichtigt ein Kernkraftwerk mit einer noch unbestimmten Anzahl an Reaktoren zu bauen. Selbst Litauen weiß zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, ob es ein oder zwei Reaktoren sein sollen (irgendwo habe ich auch schon drei oder vier gelesen). Wenn du in die aktuelle Spalte "Reaktoren geplant" mit der aktuellen Planungsdefinition eine "2" schreibst, ist das allein schon aus diesem Grund nicht richtig. Das ist das Problem an den "proposed"-Daten: die Informationen sind einfach viel zu unsicher. Es ist was ganz anderes, wenn die Reaktoren bereits gekauft/bestellt wurden, dann ist wenigstens die Anzahl und deren (ungefähre) Leistung klar (was übrigens noch nicht heißt, dass sie auch gebaut oder in Betrieb genommen werden). Grüße, --Quartl 06:24, 18. Mai 2010 (CEST)
Litauen beabsichtigt ein Kernkraftwerk mit 2 Reaktoren zu bauen - Was Du dazu "irgendwo" liest, ist irrelevant, solange in den Quellen, die wir hier als relevant betrachten, die selbe konkrete Zahl 2 steht. Wobei das z.B. beim Artikel Globale Erwärmung niemanden interessiert, daß die Quellen mit ihren Angaben weit auseinander liegen. Dort wird nämlich ganz im Sinne der WP mit einer Angabe "X bis Y" z.B. für Temperaturen gearbeitet. Auch das ist "etabliertes Wissen", vor allem bei Angaben, bei denen man sich noch nicht sicher ist. Aber immerhin bist Du inzwischen schon mal bereit zu berücksichtigen, daß dort der Bau eines Kraftwerks beabsichtigt wird, weswegen wir uns ja zumindest hinsichtlich eines "Ausstiegs" von Litauen einig zu sein scheinen. Wenn man jedoch mit Deinem "glaskugelig" Argument käme, müsste man den Artikel zur Erderwärmung komplett streichen, was aber wohl niemand tun wird. Ich sehe daher nicht ein, wieso wir hier mit anderen Maßstäben messen sollten. cybercr@ft 07:54, 18. Mai 2010 (CEST)
Du interpretierst also den Satz "Plans for one or two reactors are being considered" [17] als "Litauen beabsichtigt ein Kernkraftwerk mit 2 Reaktoren zu bauen". Dann brauchen wir hier nicht weiterdiskutieren. Grüße, --Quartl 13:45, 18. Mai 2010 (CEST)
Das brauchen wir anscheinend wirklich nicht, denn wieder suchst Du Dir lediglich eine einzige Info aus einer Fußnote heraus, die zufällig zu Deiner Ansicht passt, während Du die Hauptaussagen aus der gleichen Quelle "In February 2007, the three Baltic states (Lithuania, Latvia and Estonia) and Poland agreed to build a new nuclear plant at Ignalina, initially with 3200 MWe capacity (2 x 1600 MWe)" und "The EIA report considered a plant of at least two units of total capacity up to 3400 MWe, using one of the 11 reactor designs under consideration" verschweigst. So kommen wir zu keinem vernünftigen Ergebnis, denn genau dieses Verhalten hast Du bereits bei der Gestaltung der Tabelle an den Tag gelegt und eben dieses Verhalten ist Hauptbestandteil meiner Kritik. cybercr@ft 14:00, 18. Mai 2010 (CEST)
Nur dass der von mir zitierte Satz sich auf den Stand Ende 2009 bezieht und damit am aktuellsten ist. Dein erster zitierter Satz bezieht sich auf Februar 2007. Dein zweiter zitierter Satz ist immerhin von April 2009 aber wenn du "at least two units" durch "mit 2 Reaktoren" übersetzt kommen wir hier auch nicht weiter. Fakt ist, die Zahl der Reaktoren steht noch nicht fest. Grüße, --Quartl 16:17, 18. Mai 2010 (CEST)
"At least 2" bedeutet: Mindestens 2 Reaktoren - da wir, wie Du schon richtig bemerkt hast, keine hellseherischen Fähigkeiten besitzen (oder nutzen dürfen ;-) ), kann man gemäß WP:Q und gemäß der Verfahrensweise bei z.B. Globale Erwärmung mit Sicherheit nur sagen, daß 2 Reaktoren geplant sind. Was darüber hinausgeht, wäre reine Vermutung, unbequellt und damit unzulässig. Ich weiß immer noch nicht, warum Du Dich weiterhin so querstellst, wenn diese Verfahrensweise bei Artikeln zu anderen Themen problemlos funktioniert. Man könnte das sogar mathematisch korrekt in Zahlen fassen und als Wert "≥2" schreiben. cybercr@ft 17:39, 18. Mai 2010 (CEST)
Wenn eine Quelle 1-2 sagt und eine andere Quelle mindestens 2, heißt das doch nicht, dass mit Sicherheit 2 Reaktoren geplant werden, was ist das denn für eine Logik? Mit Sicherheit kann man da gar nichts sagen, mathematisch korrekt wäre zu sagen: man weiß es nicht, was symbolisch meist durch ein "?" ausgedrückt wird. Was spricht dagegen, einfach darauf zu warten, bis klar ist, welche Reaktoren gebaut werden sollen, dann ist es gesichertes Wissen und nicht die heutige Reaktorvorhersage. Dass Litauen gerade Anlagen plant wird durch obige Tabellenerweiterung ja deutlich. Grüße, --Quartl 20:15, 18. Mai 2010 (CEST)

Neue Kategorien für die Tabelle

Können wir es zumindest als Konsens betrachten, daß wir unabhängig von Spalten und konkreten Zahlen zwei neue Kategorien benötigen, nämlich "Einstieg geplant" (das "Wieder" kann man sich sparen, wenn es in eine Fußnote kommt) und "Bau neuer Anlagen beabsichtigt", um den Status der einzelnen Länder korrekt wiederzugeben? In die erste kommen nur solche Länder, die bisher einen Ausstieg vollzogen hatten, oder Kernenergie noch gar nicht genutzt haben, in die zweite solche, die bisher unter "derzeit kein Ausbau" gelaufen wären. Ggf. wäre es in dem Zusammenhang hilfreich, das auf "derzeit keine Ausbauabsichten" umzuformulieren, damit das konsistent wird. cybercr@ft 14:56, 19. Mai 2010 (CEST)

Nein. Ich bin strikt gegen solche Glaskugel-Kategorien. Bei der Atomenergie schwingt viel Politiker-Psychologie, Selbstdarstellung, Standesbewusstsein, Machtspiel und Diplomatie über Bande mit. Das führt dazu, dass Presseerklärungen und Parteiprogramme häufig nach der nächsten Wahl, oder nach dem nächsten Putsch folgenlos bleiben. ---<(kmk)>- 17:04, 19. Mai 2010 (CEST)
Eben - dann ändert sich die Quellen-Lage und dann auch die entsprechenden Angaben - ich sehe da kein Problem. Wenn eine neue Regierung den Ausstieg beschließt, schön - dann wandert das entsprechende Land von "Bau neuer Anlagen" in "beim Ausstieg" und zwar so lange bis die Anlagen abgeschaltet sind. Genau so wird ja momentan in der Tabelle mit Deutschland verfahren. Ob daraus letztlich ein Ausstieg wird oder ein Wiedereinstieg, weiß im Moment niemand. Aber von eben diesen stetigen Änderungen lebt ja gerade ein Wiki. Mit Deinen Begründungen könnte man z.B. Artikel zum Thema "Global Warming" komplett löschen, weil es sich dabei fast ausschließlich um Mutmassungen, Prognosen, Diplomatie und Machtspiele handelt. Wir haben hier den IST-Zustand wiederzugeben und das hat eben nichts damit zu tun, ob dieser Zustand in Zukunft so bleiben wird oder sich ändert. Da ist nicht das kleinste Stückchen Glaskugel involviert, wenn ich heute schreibe: Litauen plant den Bau von mindestens einem neuen Kraftwerk. - Das ist der IST-Zustand. Genauso wie ich schreiben darf: Litauen hat 2 Alte Reaktoren abgeschaltet. - Sie könnten die genausogut in einigen Jahren wieder in Betrieb nehmen. DAS betrachtet Ihr aber nicht als "glaskugelig"! Jeder IST-Zustand kann sich jederzeit ändern! Ich bin daher nicht bereit das Pseudo-Argument "glaskugelig" so gelten zu lassen. cybercr@ft 19:24, 19. Mai 2010 (CEST)
Das ist der Punkt: wenn eine Regierung den Ausstieg plant, ändert sich der Ist-Zustand nicht, der ändert sich erst, wenn der (langfristige) Ausstieg beschlossen wurde, z.B. durch eine Gesetzesänderung. Was sich ändert, ist die Prognose für die Zukunft und in wie weit Prognosen wiki-relevant sind, nun ja, das ist zumindest diskussionswürdig. Grüße, --Quartl 21:33, 19. Mai 2010 (CEST)
Der IST-Zustand "Die Regierung befürwortet die Nutzung von Kernenergie" ändert sich sehr wohl, wenn diese nun den Ausstieg plant. Da es hier vor allem um den Artikel "Kernenergie nach Ländern" und nicht "Liste real existierender Kernkraftwerke" geht, ist auch diese Zustandsänderung relevant. cybercr@ft 09:45, 20. Mai 2010 (CEST)
Der Zustand "Regierung X befürwortet Y" ändert sich mit vielen Regierungswechseln und in einigen Fällen auch während einer Legislaturperiode (man denke an Tschernobyl). Selbst innerhalb einer Regierung gibt es in der Regel verschiedene Richtungen. Solche Zustimmungen/Ablehnungen haben erstmal keine direkten Konsequenzen und sind demnach nicht wiki-relevant. Die Konsequenzen, wenn sie dann mal eintreten (Gesetze, Abkommen, etc.), sind natürlich relevant.
Wenn zum Beispiel die Regierung eines Landes wie Somalia sagt: wir unterstützen die Kernenergie und würden gerne ein Kernkraftwerk in Somalia haben, dann ist das gut und recht, hat aber erstmal überhaupt keine Konsequenzen (nichts gegen Somalia). Erst wenn Somalia, z.B. mit Rosenergoatom, einen Vertrag zum Bau eines Kernkraftwerks mit zwei Reaktoren mit je 600 MW Leistung am Standort XY unterzeichnet, dann hat sich der Ist-Zustand dahin gehend verändert, dass man von konkreten Planungen sprechen kann. Vorher ist das alles nur heiße Luft und gehört, wie KaiMartin sagt, in die Glaskugel-Kategorie. Grüße, --Quartl 10:42, 20. Mai 2010 (CEST)
Es ist völlig unerheblich mit welcher Frequenz sich der IST-Zustand von Fakten ändert. Im Bereich der Chart-Positonierungen von CDs bestimmter Künstler kann sich die bis dato erreichte Position sogar wöchentlich ändern. Es ist für eine Erwähnung völlig irrelevant, weil POV, welche Konsequenzen ein konkretes, offzielles und bequelltes Statement in Zukunft haben könnte oder wird. Wenn die aktuelle Regierung von Italien in einem offiziellen Schreiben mitteilt: Wir würden gern in Zukunft wieder Kernenergie nutzen, dann haben wir das in einer Tabelle zu berücksichtigen, die sich mit dem Thema "Kernenergie nach Ländern" beschäftigt. Speziell dann, wenn dort Italien unter "Ausstieg vollzogen" geführt wird, müssen wir das entsprechend ändern, weil es nicht mehr dem IST-Zustand entspricht. Aussagen wie "das ist mir viel zu glaskugelig" oder "ich bin strikt dagegen" sind übrigens für eine Diskussion wie diese hier irrelevant, weil sie ganz klar und eindeutig gegen WP:NPOV verstoßen. Es darf hier nicht darum gehen, die eigene persönliche Meinung durchzusetzen, sondern wir müssen eine regelkonforme Darstellung von belegbaren Fakten vornehmen. cybercr@ft 13:03, 20. Mai 2010 (CEST)
Die Wikipedia stellt nur etabliertes Wissen dar und Zukunftsplanungen zählen nicht dazu, das gilt für diesen Artikel genauso wie für jeden anderen Artikel. Ich gebe dir ein Beispiel: Schauspielerin X sagt im Anschluß an die Geburt ihres Sohnes Y in einem Zeitungsinterview: „ich würde gerne noch zwei Kinder haben“. Das ist ein konkretes, offizielles und bequelltes Statement. Der Satz „Nach der Geburt ihres Sohnes Y möchte sie noch zwei weitere Kinder haben“ ist jedoch eine Glaskugel und hat im Wikipedia-Artikel zur Schauspielerin X nichts zu suchen, und das obwohl sich ihr Ist-Zustand in "Planung neuer Kinder" geändert hat. Das hat nichts mit persönlichen Meinungen zu tun, sondern ist ein Wikipedia-Grundsatz. In ganz eng umgrenzten Rahmen sind zukünftige Ereignisse wiki-relevant, nämlich dann wenn sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreffen werden, zum Beispiel die nächste Fußball-WM. Bei der Reaktor- oder Kinder-Planung ist dies nicht der Fall. Grüße, --Quartl 16:14, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich wiederhole es jetzt zum X-ten Mal, aber vielleicht begreifst Du es ja diesmal: Es geht nicht um zukünftige Ereignisse sondern um nachweisbare konkrete Gegenstände heutiger Politik! Unabhängig davon kann ich zu Deiner Behauptung hinsichtlich zukünftiger Ereignisse weder unter den Relevanzkriterien noch unter den Regeln für Belege und Quellen eine Aussage finden, die Deine Auslegung stützen würde. Ich kann mit entsprechender seriöser Quelle sehr wohl in einen Artikel schreiben: Schauspielerin X hat nach der Geburt ihres Sohnes Y den Wunsch geäußert 2 weitere Kinder zu bekommen. Solange Du also keine konkrete Regel nennen kannst, die mir das verbietet, muß ich davon ausgehen, daß es sich auch hier wieder um POV handelt. cybercr@ft 18:07, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mir sogar die Mühe gemacht das Regelwerk nochmal zu durchsuchen und unter WP:Wie schreibe ich gute Artikel Folgendes gefunden: Füge einen Zeitpunkt hinzu, wenn Sachverhalte sich voraussichtlich ändern werden. Politiker sind nur ein paar Jahre im Amt, schreibe also: „Bürgermeister ist seit 2005 Franz Meier“, oder: „Bürgermeister ist Franz Meier (Stand 2005)“, oder: „Bürgermeister Franz Meier amtiert für die Wahlperiode 2005–2010.“ Sonst stimmt die Angabe nach der nächsten Wahl vielleicht nicht mehr. - Es wird also nicht nur davon ausgegangen, daß in der WP dargestellte Sachverhalte sich ändern können, sondern es gibt sogar eine entsprechende Anleitung für passende Formulierungen in solchen Fällen. - Wobei es für den von Dir geschilderten Fall doch eine Regel gibt, die es mir verbieten könnte, etwas über die Kinder von Schauspielerin X zu schreiben. Diese bezieht sich aber ausschließlich auf Persönlichkeitsrechte, nicht aber auf die Zukünftigkeit des beschriebenen Ereignisses. cybercr@ft 18:38, 20. Mai 2010 (CEST)
Und hier nochmal eine Ergebnisliste, die unter anderem einen ganzen Haufen von Artikeln aus der deutschen WP anzeigt, die allesamt über einen Abschnitt "zukünftige Entwicklung" verfügen. Brauchst Du noch mehr Nachweise, um zu erkennen, daß Du auf dem Holzweg bist? cybercr@ft 18:47, 20. Mai 2010 (CEST)
WP:WWNI: Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch Sekundärquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. --Quartl 22:05, 20. Mai 2010 (CEST)
Na also - dann sind wir uns ja zumindest dahingehend einig, daß die Darstellung zukünftiger Ereignisse nicht verboten ist. Denkst Du, das Handelsblatt könnte eine solche Sekundärquelle sein? Und ich fürchte die besondere Relevanz wirst Du speziell im Fall einer 180°-Drehung von Italien, dem einzigen Land, das bisher als ehemaliger Nutzer von Kernenergie einen totalen Ausstieg vollzogen hatte, ebenfalls nicht abstreiten können.
Das wäre aber sowieso nur für den Fall interessant, daß es sich um eine Ankündigung zukünftiger Ereignisse handeln würde, was ja nicht der Fall ist. Was WWNI damit meint, sind Dinge wie: "Neue Fernsehserie auf RTL startet am Donnerstag um 20.15" oder "Im März 2011 kommt der neue BMW auf den Markt" oder "Die Demo gegen Atomkraft findet am 1. Juni in Posemuckel statt, kommt alle hin!" - man nennt sowas auch Werbung. - Punkt 8 beginnt ja daher auch mit "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung".
Daher nochmal zum Mitschreiben: Es geht nicht um zukünftige Ereignisse - auch nicht um Ankündigungen derselben im Sinne von WWNI - sondern um nachweisbare konkrete Gegenstände heutiger Politik, die im Falle von Italien lauten: "Wir befürworten die Nutzung von Kernenergie und planen den Bau neuer Kraftwerke" - zigfach bequellt und belegt, ebenso wie Litauen. cybercr@ft cybercr@ft 23:44, 20. Mai 2010 (CEST)
Laut Überschrift diese Abschnitts ging es Dir um etwas anderes, nämlich um zwei neue Kategorien.---<(kmk)>- 02:06, 21. Mai 2010 (CEST)
Richtig - und die haben nichts mit zukünftigen Ereignissen sondern mit "Kernernergie nach Ländern" zu tun - also heutiger Energiepolitik. Was man unschwer daran erkennen kann, daß es eine Rubrik "Beim Ausstieg" gibt. Es muß folglich auch eine Rubrik "Beim Einstieg" geben dürfen, die natürlich auch Länder beinhaltet, die wie Italien bei einem "Wiedereinstieg" sind. Daneben gibt es Länder, wie Litauen, die nie ausgestiegen sind, aber konkret beabsichtigen neue Kraftwerke zu bauen. Dafür hatte Quartl ja bereits eine Rubrik vorgeschlagen, bei der es lediglich noch um eine korrekte Bezeichnung geht. Ich weiß daher immer noch nicht, wo das Problem hinsichtlich der WP-Regeln sein soll. cybercr@ft 07:18, 21. Mai 2010 (CEST)
Der Zustand "beim Ausstieg" schlägt sich in rechtskräftigen Verträgen und Gesetzen nieder. Die von Dir vorgeschlagenen Kategorien beziehen sich dagegen auf politische Absichtserklärungen und Ankündigungen zukünftigen energiepolitischen Handelns. Deine Schwierigkeit ein Problem hinsichtlich der WP-Regeln zu sehen, kannst Du mit einer Meditation über das folgende Zitat aus WP:WWNI beheben: Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet.---<(kmk)>- 23:36, 22. Mai 2010 (CEST)

Welche Aussagen widersprechen nicht WWNI, bitte kreuzen sie an:

□ Heidi Klum würde mit Ehemann Seal gerne noch zwei weitere Kinder bekommen.
□ RTL startet am 27. Mai 2010 eine neue Fernsehserie namens "Guten Abend, gute Nacht".
□ Der Erscheinungstermin des nächsten Tokio Hotel-Albums mit Titel "Totaler Wahnsinn" ist voraussichtlich Anfang Herbst 2010.
□ BMW wird auf der kommenden Internationalen Automobilausstellung das erste Modell der neuen 4er Reihe vorstellen.
□ Die litauische Regierung plant derzeit den Bau zweier Atomreaktoren, die zwischen 2018 und 2020 ans Netz gehen sollen.
□ Italien will in Kooperation mit Frankreich spätestens 2020 vier Europäische Druckwasserreaktoren in Betrieb nehmen.

--Quartl 09:46, 21. Mai 2010 (CEST)

Es nützt nichts, wenn Du hier Formulierungen vorgibst, die ich so nie benutzt habe - so wird ein Schuh draus:
Diese beiden widersprechen auf jeden Fall nicht WNNI:
□ Die litauische Regierung plant den Bau eines Kernkraftwerks in Visaginas.
□ Italien beabsichtigt in Kooperation mit Frankreich wieder in die zivile Nutzung der Kernenergie einzusteigen. Geplant ist der Bau mehrerer Druckwasserreaktoren auf italienischem Boden.
So steht es übrigens auch im Artikel Kernenergie nach Ländern selbst - was die darin enthaltene Tabelle aufgrund Deiner Blockade so aber nicht widerspiegelt.
Zu ersterem gibt es sogar einen eigenen Artikel - vielleicht versuchst Du es erstmal mit einem Löschantrag dafür, weil der gemäß Deiner Argumentation keine Existenzberechtigung in der deutschen WP haben dürfte. Danach kannst Du Dich dann den von mir aufgelisteten Abschnitten "zukünftige Ereignisse" widmen. Wenn die dann wirklich alle gelöscht worden sein sollten, kannst Du hier gern weiter Deine Glaskugel-Theorien verbreiten. Solltest Du das nicht schaffen, brauchen wir hier nicht weiter diskutieren. cybercr@ft 10:26, 21. Mai 2010 (CEST)
LA gestellt. Um all die anderen Artikel werde ich mich nicht kümmern, außer sie fallen in meinen Arbeitsbereich. Auch die obigen beiden Aussagen widersprechen letztendlich WWNI. Wenn man die Begrife "plant" und "beabsichtigt" konkretisieren würde, dann könnte aber evtl. was draus werden. Genau das diskutieren wir hier. Grüße, --Quartl 10:57, 21. Mai 2010 (CEST)

from italien with love (and nuke)

as cybercr@ft told me here, i check all and i can suggest you something in Kernenergie nach Ländern.

  1. the kazakistan had 1 shutdown reactor, the FBR reactor of aktau. now, as WNA has 2 reactor planned and 2 proposed, but in the classification of the list it has to be put in the same part of italy and lithuania.
  2. in italy, the chief of GE supposed to reactivate the NPP of caorso [18] and can be put in the page of caorso (Anm.: erl.: Caorso)
  3. than we arrive at the climax of the answer, italy, kazakstan and lithuania how might be put in the list? i think that the best is use the classification of WNA and these 3 nations are considering their first reactor (Planung erster Reaktoren)
  4. in any case, the worst plan for the first reactor are italian, we don't have a nuclear agency (only their constitution), no area-map, no site-map (even if it is a segreto di pulcinella because the possible sites are not thousand), no thecnologies are chosen (even if there are plans for the exchange of nuclear thecnologies and reactor: AP and EPR made with USA and FRANCE), but i think that the best classification is the same of UAE, thailandia, vietnam, poland.--Dwalin 15:06, 22. Mai 2010 (CEST)

Mitarbeit für alle!

Aloha Spaltungsfreunde! Wer zeit, lust und wissen zur konstruktiven mitarbeit aufbringen kann, darf sich mal hier bitteschön umsehen. Der Artikel ist noch in so einer art beta-phase, und deshalb liegen noch ein paar links in der landschaft, welche später als quelle eingearbeitet werden. Konkret hab ich ein paar fragen, welche vlt durch die schwarmintelligenz der wikimanias beantwortet werden können:

  • die entwickungsgeschichte ist sehr kernfängerlastig, weil es dazu das meiste material gibt. ich schrieb unten: Weitergehende Untersuchungen zum Kreisprozess, wie sie bei der Entwicklung des KERENA in Karlstein am Main am INKA-Versuchsstand notwendig waren, wurden deshalb nicht durchgeführt. Das war aus der hüfte geschossen, weil ich nach intensiven (natürlich englischen) googlen nichts gefunden habe, was für einen versuchsstand spräche. jetzt meine frage: weiß jemand noch etwas zur entwickungsgeschichte des EPR, was nicht im artikel steht? probefertigung von teilen etc?
  • der abschnitt Überblick/Areva ist sehr kurz gefasst. weil momentan auch nur der EPR geld in die kasse bringt (oder zieht xD) bin ich unschlüssig, ob der abschnitt beibehalten werden soll. meinungen?
  • bei den fingerübungen zum kreisprozess im anhang sind grundkenntnisse in thermodynamik nötig. bitte gucken ob ich richtig gerechnet habe.
  • Bei Technik/Kreisprozess/Reaktordruckbehälter hab ich den brutfaktor des EPR geschätzt. den wert von 0,55 für eine konvoi anlage hab ich nur so im kopf, vlt hat jemand eine quelle dazu? ich denke den wert von 0,55 mal irgendwo gelesen zu haben. Auf die schnelle hab ich nur das auf seite 59/67 gefunden, wo für LWR 0,5-0,8 angegeben wird. aus grafik abgeschätzt
  • die kernreaktionen sind nicht mit latex eingebunden, es gibt auch in der en-wiki öfters diese darstellung. sieht eleganter aus, und nicht so übertrieben groß. meinungen dazu?
  • der abschitt sicherheitstechnik/überblick enthält am ende ein bisschen probabilistische sicherheitsanalyse, just for the record.
  • der abschnitt "Subsysteme" ist etwas lieblos gestaltet, hat jemand noch ein paar textideen?
  • die rechnungen zur Karenzzeit sind ebenfalls im anhang, einfach man drübersehen ob ich richtig gerechnet habe.

* der abschnitt "sicherheitstechnik" ist etwas bilderarm. Hier stehen ein paar bilder zur auswahl, zb seite 8/19 unten, und seite 11 bis 16 inklusive? welches bild (bzw bilder) haltet ihr für besser, um das teil besser zu veranschaulichen?

  • wäre nett wenn jemand das berühmte 3D-Bild mit Flutbecken und Kernfänger über OTRS-Ticket beschaffen könnte, oder schnittbilder des containments.
  • der abschnitt Steuerungstechnik ist unvollständig, ua weil personalfragen nicht beantwortet werden. hat jemand dazu zahlen? die belegschaft eines EPR schwankt glaub ich je nach anlage.
  • Benutzer:Transiente/TELEPERM XS hat hier schon was zur steuerungstechnik allgemein losgelassen, vlt kann er noch etwas beitragen?
  • ein bild des steuerungsraumes wäre auch gut, was aber noch dauern dürfte
  • Im Anschnitt "Versionen" stehen nur EPR, welche mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit errichtet werden. Hinkley Point C steht nur deshalb drin, weil es von EdF, der politik und den volksmassen ein entsprechendes...wie nennt man das auf neudeutsch...Commitment gibt. ich halte die darstellungsform für übersichtlicher als tabellen, davon gibt es später noch genug. meinungen dazu?
  • der abschnitt "Konstruktion" ist selbsterklärend, auch wenn jemand vlt eine bessere überschrift weiß? Wenn jemand noch was zum zulassungsvefahren weiß, oder ich scheiße geschrieben habe, bescheidsagen. ein OTRS-Bild einer EPR-baustelle wäre auch nützlich.
  • Bauzeit/Wirtschaftlichkeit: die angaben zu Olkiluoto 3 sind so lala, offiziell sind immer noch 5,3 mrd angesagt, alles andere sind "kreise". man wirts also erst wissen der den Bock steht und einspeist. teilweise werden auch noch andere kosten eingerechnet, OL3 zb das besucherzentrum und FL3 ein verwaltungsgebäude für das ganze kraftwerk. wenn Calvert Cliffs 3 gebaut werden sollte kommt noch ein hybridkühlturm u eine meerwasserentsaltzungsanlage dazu. die preise sind deshalb immer daumenwerte, aber was besseres hat man nicht. in usa werden teilweise auch die kosten des grundstücks eingerechent, das macht eben jeder wie er lustig ist
  • Investitionskosten: solange die anlage nicht fertig ist, kann man die inflation nur abschätzen. ich hab mal konservativ 2,5% genommen. meinungen dazu?
  • bei den Erzeugungskosten kann man viel sagen und wenig wissen. 1,5 1,4 ct/kWh für eine abgeschriebene anlage zu preisen von 2011 sind sicher machbar. der rest hängt vom abschreibungs- und finanzierungsmodell ab und ist gefühl. EdF wird das reaktörchen in flamanville sicher sehr schnell abschreiben, um den rücken für projekte in UK und FRA frei zu bekommen. bei tipp: 10-15 Jahre, nicht mehr. Wenn bspw zu Watts Bar 2 bei der WNA steht: Completing Watts Bar 2 utilizes an existing asset, thus saving time and cost relative to alternatives for new base-load capacity. It was expected to provide power at 4.4 ¢/kWh, 20-25% less than coal-fired or new nuclear alternatives and 43% less than natural gas. dann kann man sich denken: 4,4 usd-ct = 3,18 euro-ct, also 20-25 jahre abschreibung. jedem das seine.
  • im abschnitt "Datentabellen" überleg ich den abschnitt "Leistungsdaten" hier zu übernehmen und zu verbessern/auszubauen. meinungen? übernommen u ausgebaut

Da ich in nächster zeit mit anderen sachen beschäftigt sein werde wird der artikel frühstens im dez in den ANR gelangen, also kein stress. ich werd auch nicht immer im tagestakt feedback geben können. wenn jemand noch ein paar allgemeine verbesserungsvorschläge oder konstruktive kritik hat, immer her damit. Wenn jemand nur sätze unformulieren möchte oder rechtschreibfehler beseitigen will muss er kurz auf meiner disk seite bescheidsagen, damit ich ihn im header eintragen kann, weil sonst admins die änderungen gleich rückgängig machen werden.

Ich liebäugle auch damit den Artikel in die ke-wiki zu setzen, da mir das niveau dort angebrachter erscheint. wahrscheinlich kommt für beide was raus, mal sehen. Gruß vom überarbeiteten Segelboot polier mich! 15:44, 3. Nov. 2011 (CET)

update: kleine planänderung, weil sich bei mir was im RL geändert hat. Der Artikel wird wohl nächstes wochenende (19-20.11) in den ANR verschoben. Also einsendeschluss beachten. Gruß vom Segelboot polier mich! 20:23, 11. Nov. 2011 (CET)
update --Segelboot polier mich! 13:06, 14. Nov. 2011 (CET)
der artikel wird vom mir am wochenende nach "Areva EPR" gesetzt, da es auch bei waffensystemen, autos und flugzeugen üblich ist, den hersteller zu nennen u dann das produkt. Einwände? --Segelboot polier mich! 12:32, 17. Nov. 2011 (CET)
gesetzt. --Segelboot polier mich! 00:41, 19. Nov. 2011 (CET)

Gestaltungsrichtlinie für (Kern-)Kraftwerksartikel

Nachdem die Diskussion um die Relevanzkriterien für Kraftwerke vorerst abgeschlossen ist, wurden die RKs in eine eigene Richtlinie überführt. Aufbauend auf dem Grundstein der RKs soll nun die Richtlinie nach dem Vorbild anderer Themenbereiche zu einer allgemeinen Richtlinie für die formale und inhaltliche Gestaltung von Kraftwerksartikeln ausgebaut werden.

Da auch Kernkraftwerke unter die Richtlinie fallen, und da ihr bereit eine recht gute Struktur in Eurem Bereich etabliert habt, ist der Fachbereich Kernenergie ganz besonders herzlich eingeladen, seine Belange einzubringen.

Ich werde in nächster Zeit Entwürfe zu Gestaltungsempfehlungen (Namenskonventionen, Infobox, Textstrukturierung, Bebilderung, Kategorien, ...) einstellen. Über Kommentare oder Alternativvorschläge dazu und auch jegliche andere Form der Mitarbeit auf der Diskussionsseite würde ich mich freuen. --TETRIS L 21:35, 13. Sep. 2011 (CEST)

Ich schlage vor, bei allen Kraftwerken nicht nur die elektrische Leistung, sondern auch die thermische Leistung anzugeben, weil diese z.B. für den Kühlbedarf und den Wirkungsgrad wichtig ist. --Fmrauch (Diskussion) 21:32, 29. Aug. 2012 (CEST)

Bin hier gerade wegen eines Editwars mit IP-Adressen aufmerksam geworden. Inwiefern ist die Tabelle verbindlich? Darf die auch verändert werden, um zusätzliche Informationen aufzunehmen? Ich rege an, hier auch eine Spalte für die Störfälle - da gibt es ja gewisse Kategorien - aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von House1630 (Diskussion | Beiträge) 30. August 2012, 09:14 Uhr)

Da diese Tabelle das Standardformat bei allen Kernkraftwerks-Artikeln weltweit - also mehreren hundert - ist, und es inzwischen tatsächlich gelungen ist, alle Artikel auf diesen einheitlichen Nenner zu bringen, bin ich äußerst skeptisch, was eine Abweichung von diesem Standardformat angeht. Eine Angabe der thermischen Leistung, wie von Fmrauch vorgeschlagen, halte ich, sozisagen als optionalen Parameter, für denkbar und sinnvoll. Eine Spalte für Störfälle würde jedoch die Kapazität dieser Tabelle - die wohlgemerkt horizontal-basiert ist - weitaus sprengen, zumal man nur bei einem sehr geringen Anteil aller vorhandenen Artikel (schätzungsweise 3-5 %) Störfälle angeben könnte. Ich sehe in diesem Fall keinen Mehrwert einer tabellarischen Darstellung gegenüber der Erwähnung im Fließtext. -- Felix König 10:51, 30. Aug. 2012 (CEST)
Im falle des Kernkraftwerks Fessenheim gibt es eine schöne Grafik, leider ohne Erläuterung. Die Aufnahme von Störungen und die Anzahl ist immer gut und schön, allerdings ohne etwaige Beschreibung um was es sich handelt sagen diese Einstufungen nichts aus. Allerdings sind das meist solche Kleinigkeiten, wie der Ausfall einer elektronischen Baugruppe usw., die Redundant sind und den Kraftwerksbetrieb meistens nicht beeinflussen - selten führt es zu Schnellabschaltungen. Daran ist aber nichts dramatisches und erwähnenswert ist es auch nicht. Das sprengt den sinnvollen Rahmen. Außergewöhnliche Störungen sind immer sinnvoll, aber eben nur Begrenzt, wie der Staubsauger im Kernkraftwerk Ringhals, der einen Brand im Block 2 verursacht hat. Pauschal eine Zahl zu führen ist aber Sinnfrei und wenig aussagekräftig. Beste Grüße 217.5.205.2 13:45, 30. Aug. 2012 (CEST)
"...meist solche Kleinigkeiten, wie der Ausfall einer elektronischen Baugruppe usw. ..." und "Außergewöhnliche Störungen sind immer sinnvoll, aber eben nur Begrenzt, wie der Staubsauger ..." machen schon deutlich, was die Sichtweise dieses Nutzers ist, der sich hinter einer IP-Adresse versteckt und somit die persönliche Auseinandersetzung auf seiner Userpage scheut. Vor allem sollte er sich vergewissern, mit wem er es hier in der WP-Gemeinde zu tun hat. Wir sind nicht blöd, haben teilweise studiert, beherrschen mehrere Sprachen, verdienen "nebenbei" auch noch unser Geld auf ehrliche Weise bei so rund 40 Stunden Arbeit wöchentlich. --House1630 (Diskussion) 12:25, 31. Aug. 2012 (CEST)
Das sind faktische Kleinigkeiten, das kann man nicht einfach mit einer Zahl, die vermutlich noch Störfälle betitelt wird, nicht zusammenfassen, da es sich nach der INES-Skala nicht immer automatisch um einen Störung handelt. Das was hier gefordert wird ist ein ganz einfaches scheren über einen Kamm. Das kann man sich in einer Enzyklopädie, die fachliche Ausführungen verlangt, nicht leisten. Übrigens ist die IP statisch, weshalb meine Beiträge immer unter der selben IP-Nummer nachvollziehbar sind, die andere Sache ist eben, dass noch andere Personen mit dieser IP ihre Beiträge hier platzieren können. Ich besitze hier kein Benutzerkonto, werde mir auch keines Anlagen - für was auch. Alles was man zur konstruktiven Mitarbeit hier einfügen möchte, kann man auch so vornehmen. Übrigens artet dein Kommentar schon Richtung Verstoß gegen WP:PA aus, weil einfach wohl am Ende deinerseits keine konstruktive Problemlösung gewünscht ist. Wenn es so ist, dann bitte ich dich diese Diskussion anderen Personen zu überlassen, die an einer konstruktiven Lösung bemüht sind. Sowas verschafft mir leider ein sehr negatives Bild von dir, da kann es mir egal sein ob jemand Studiert hat oder sonst was macht, denn letztlich ist jeder hier gleichgestellt und auch nicht bevorzugt. Beste Grüße 217.5.205.2 12:56, 31. Aug. 2012 (CEST)
@House1630: Dieser Beitrag ist nicht an, sondern über der Grenze. Einen Benutzer, der versucht, in diesem Themengebiet Seriosität zu wahren, mit einem dermaßen herablassenden Kommentar zu schmähen, ist eine Form des Umgangs, die hoffentlich nicht nur ich für nicht tolerabel halte. Logische Konsequenz daraus ist, dass ich das Interesse an einer sachlichen Konsensfindung verliere. Und damit klinke ich mich aus, auf so einem Niveau diskutiere ich nicht. Mit niemandem. Ob unangemeldet oder angemeldet und studiert, egal in wie vielen Sprachen. -- Felix König 13:01, 31. Aug. 2012 (CEST)

"die andere Sache ist eben, dass noch andere Personen mit dieser IP ihre Beiträge hier platzieren können." Was ich zum Anlass nehmen werde, dies überprüfen zu lassen, ob das zulässig ist! --House1630 (Diskussion) 15:40, 31. Aug. 2012 (CEST)

Ähm, ja?! Das ist gerade der Sinn einer Ermöglichung von IP-Beiträgen, dass eine als IP beitragende Person nicht an einen einheitlichen Account gebunden ist... -- Felix König 17:23, 31. Aug. 2012 (CEST)

Und ich bitte um Prüfung, ob Benutzer House1630 berechtigt ist, hier mit Datum 30. August 2012 neue Regeln einzuführen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Kernenergie/Leitlinien/Tabellenformat&diff=next&oldid=107025206 --Fmrauch (Diskussion) 20:57, 2. Sep. 2012 (CEST)

Wichtiger Hinweis: In der englischen Wikipedia würde folgendes möglicherweise zu einer Sperre führen: "Übrigens ist die IP statisch, weshalb meine Beiträge immer unter der selben IP-Nummer nachvollziehbar sind, die andere Sache ist eben, dass noch andere Personen mit dieser IP ihre Beiträge hier platzieren können."(Zitat 217.5.205.2) --Fmrauch (Diskussion) 21:03, 2. Okt. 2012 (CEST)

Ähm, nein?! Erstens stimmt das nicht, und zweitens gehört es nicht hierher. -- Felix König 16:57, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hilfe bei Flüssigsalzreaktor

Sowohl der Umfang der Diskussion ( 1, 2) als auch die Versionshistorie [19] sprengt inzwischen jeden Rahmen, man dreht sich im Kreis. Eine Seite möchte die theoretisch durchaus denkbare Transmutation von Xe-135 im Artikel sehen, kann sich aber (meine Meinung) dabei nicht ausreichend auf Quellen stützen. Die andere Seite (hier bin ich nicht unbeteiligt) lehnt das ab, bekommt dafür mangelnde Fachkenntnis unterstellt. Der Edit-War hat inzwischen mehrere Dutzend Runden hinter sich. Nebenschauplätze sind die Beteiligung bestimmter Isotope an der Verseuchung nach Chernobyl und Fukushima, leider aber auch grundlegende Prinzipien der WP (Quellen, TF, "Löschen ist Vandalismus" und weitere). Die bereits an der Diskussion beteiligten Personen werden hier keinen Konsens erreichen können. Hier ist dringend die Dritte Meinung eines Fachmanns nötig. -- DevSolar (Diskussion) 09:29, 7. Aug. 2012 (CEST)

Hat sich erledigt, der Kern hat sich offenbar bis auf ein bißchen Restwärme abgekühlt. ;-) -- DevSolar (Diskussion) 17:09, 4. Okt. 2012 (CEST)

Kernkraftwerk Vogtle

Vor kurzem war ja der Artikel Kernkraftwerk Vogtle auf der Hauptseite. Nun ist es ja kein besonders guter Artikel (und ich habe auch nicht unbedingt vor, ihn zum Lesenswerten auszubauen), aber er wurde innerhalb von zwei Tagen über 17.000 Mal aufgerufen. Wenn ich mich nicht irre, war das ja erst der fünfte Kernenergie-Artikel unter Schon gewusst, und die Zugriffszahlen sind bei jedem Artikel, auch bei ansonsten nicht gerade extrem frequentierten Themen wie einem US-amerikanischen Kernkraftwerk ohne besondere Vorkommnisse, enorm. Ich würde mich freuen, wenn in nächster Zeit mal wieder ein Kernenergie-Artikel auf der Hauptseite zu sehen wäre, denn das ist schon immer etwas Besonderes. Viele Grüße, -- Felix König 12:33, 14. Aug. 2010 (CEST)

Ich frag das für Sicherheit der zivilen Kernenergienutzung mal an. Grüße Serten (Diskussion) 08:46, 12. Apr. 2013 (CEST)

World Nuclear Association

Hallo werte Mitautoren im Bereich der Kernenergie. Durch eine Änderung im Artikel Kohle bin ich auf die World Nuclear Association gestossen. Inwieweit sind deren Veröffentlichungen POV? --Markus S. (Diskussion) 12:26, 2. Jun. 2013 (CEST)

Da die WNA „the international organization that promotes nuclear energy and supports the many companies that comprise the global nuclear industry“ (Mitglieder) ist, sind ihre Stellungnahmen zu den Vorteilen der Kernenergie mit Vorsicht zu genießen. Als Datenquelle für Leistungs-, Einspeisungs-, Inbetriebnahme-, geplante Abschaltungsdaten oder in Planung befindliche zukünftige Projekte, wie sie in den Country Profiles (hier beispielsweise für Spanien) beschrieben werden, ist sie jedoch hervorragend geeignet, da die WNA ja in direktem Kontakt zu den Betreibern steht, sodass die Daten bisher stets sehr zuverlässig waren und (im Gegensatz beispielsweise zur IAEA) regelmäßig aktualisiert werden. Will heißen: Man muss klar unterscheiden – bei politischen Meinungen ist stets im Hinterkopf zu behalten, was die Ziele der WNA sind; für (unstrittige) inhaltliche Informationen ist die WNA die beste Datenquelle, die wir haben und Anlaufstelle Nr. 1. Gruß, -- Felix König 13:57, 2. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Antwort. Wäre es dann nicht sinnvoll für diese Vereinigung einen entsprechenden Artikel anzulegen? (Ist nicht mein Themengebiet.) --Markus S. (Diskussion) 15:39, 2. Jun. 2013 (CEST)
Die Relevanz kann ich leider nicht hinreichend beurteilen, aber ich könnte mir vorstellen, dass sie angesichts dessen, dass alle großen Kernkraftwerksbetreiber und -hersteller Mitglieder der WNA sind, gegeben ist. Zeit, einen Artikel zu verfassen, habe ich leider in nächster Zeit keine. -- Felix König 17:51, 2. Jun. 2013 (CEST)
Aus meiner Sicht scheint die Relevanz gegeben zu sein ;) Und ich wollte Dich nicht auffordern sofort und gleich einen Artikel zu schreiben :) Dies ist ein Wiki und jeder kann, in gewissen Grenzen, machen was er möchte. Wir sind alle freiwillig dabei und unterliegen keinem Zwang etwas zu machen. --Markus S. (Diskussion) 21:32, 2. Jun. 2013 (CEST)
WP-EN hat ein bisschen was. Ich würde auch sagen, dass die relevant sind, falls die Info stimmt: "WNA members are responsible for 95% of the world's nuclear power outside of the U.S." und "Accredited to the United Nations". Vielleicht mache ich demnächst mal einen Stub mit den Basis-Infos. --Jan Rieke (Diskussion) 18:14, 3. Jun. 2013 (CEST)

WNA / WANO - Artikel WNA fehlt

Kollegen,

mir fällt auf, dass es keinen Artikel WNA (http://www.world-nuclear.org/) gibt. Da könnte z.b. drinnestehen, ob (und wenn ja in welchem) Verhältnis sie zur WANO stehen, was sie machen usw.

"World Nuclear Association" ergibt 62 Treffer in WP - imo ein klares Indiz, dass es einen Artikel "World Nuclear Association" geben sollte. Erbarmt sich eine(r) ? ;-) --Neun-x 09:19, 4. Sep. 2011 (CEST)

Ich war so frei und habe den Artikel als Übersetzung des englischsprachigen Artikels angelegt. Würde mich über ein kritische "Drübersehen" freuen. --Markus S. (Diskussion) 08:12, 21. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Übersetzung und den Aufwand! Ich habe mal drübergeschaut: Einige Formulierungen sind etwas holprig und manchen Passagen konnte ich inhaltlich nicht folgen, aber alles, was ich verstanden habe, bin ich mal durchgegangen. Grüße, -- Felix König 17:08, 21. Dez. 2013 (CET)
Hallo Felix bitte schreib auf die Diskussionsseite von World Nuclear Association, welche Passagen Du nicht verstanden hast. Es kann nicht angehen, dies so stehen zu lassen. Irgendwann ist man denn doch ein wenig "betriebsblind". Vielleicht ist in dieser Hinsicht mein Statement auf Deiner Diskussionsseite nicht gerade optimal gewesen. --Markus S. (Diskussion) 13:05, 22. Dez. 2013 (CET)
Entschuldige meine späte Antwort. Dein Kommentar auf meiner Diskussionsseite geht vollkommen in Ordnung. Wie gesagt: Es war keineswegs meine Absicht, Rotlinks auf relevante Lemmata zu entfernen, und wo ich das getan habe, tut mir das leid; mir fielen nur die Links auf BKL ins Auge und auch bei den anderen Personen erschloss sich mir die Relevanz nicht sofort.
„Die Mitglieder repräsentieren rund 90 Prozent der weltweiten Kernenergieerzeugungskapazitäten.“ – „Kernenergieerzeugungskapazitäten“ ist als Begriff zumindest erklärungsbedürftig; vielleicht ließe sich „world nuclear generation“ auch anders übersetzen.
„Nationale Nuklearvereinigungen“ – was ist das?
„Bei den Zusammentreffen der Mitglieder auf Sitzungen und Tagungen, die die wirtschaftliche Nutzung der Kernenergie betreffen, wird alles versucht, um nicht den Eindruck einer Kartellbildung zu erwecken, zum Beispiel Preisabsprachen bei aufbereitetem Uran oder Investitionsgütern.“ – Es ist klar, was gemeint ist, aber der zweite Teil des Sates klingt etwas holprig. Mir fällt gerade aber auch keine bessere Formulierung ein.
Grüße -- Felix König 19:50, 29. Dez. 2013 (CET)

Risikowahrscheinlichkeit einer Kernschmelze

In der von dem kernenergieversorger-nahen Informationskreis KernEnergie herausgegebenen Publikation "Kernenergie Basiswissen" von Martin Volkmer - veröffentlicht auf der Homepage unter www.kernenergie.de wird auf Seite 64 und dort am heutigen Tage (14.03.2011 abrufbar) zur Wahrscheinlichkeit eines Kernschmelzunfalls wie folgt ausgeführt:

"Nach der deutschen Risikostudie können Kernschmelzunfälle einmal in 10.000 (zehntausend) Reaktorbetriebsjahren vorkommen. Nur bei 1% dieser Ereignisse (also einmal in 1 Million Reaktorbetriebsjahren) müsste dabei mit Todesfällen gerechnet werden. Das aus Kernschmelzunfällen resultierende Risiko ist also extrem klein."

Auf der gleichen Informationsseite findet sich aktuell die Angabe, daß im Dezember 2010 weltweit 443 Kernreaktoren in Betrieb waren.

Verknüpft man diese Zahlen, ergibt sich das statistische Risiko von einer weltweiten Kernschmelze alle 22,57 Jahren (10.000 : 443), wobei allerdings unterstellt wird, daß alle Reaktoren weltweit dem deutschen Sicherheitsstandard entsprechen. Obwohl mir letzteres eher zweifelhaft erscheint, dürften die bislang bekannt gewordenen Kernschmelzunfälle die statistische Risikoeinschätzung bestätigen: Harrisburg 1979, Tschernobyl 1986, Fukushima 2011.

Vergleichbare Zahlenverhältnisse ergaben sich auch aus den bereits vor mehr als 20 Jahren in Klassensätzen zur Verfügung gestellten Informationsunterlagen zum Thema Kernenergie. Merkwürdigerweise jedoch verknüpft bis zum heutigen Tage niemand die statistischen Zahlen in oben genannter Weise. Vielleicht könnte einmal jemand, der über mehr als bloßes Laienwissen zu diesem Thema verfügt, darstellen, ob diese Verknüpfung unsinnig ist oder doch zu ernster Sorge Anlaß gibt.

Derselbe Text wurde auch unter Diskussion:Kernschmelze eingestellt, wo er thematisch auch hingehört. Eventuelle Antworten bitte dort. -- Robert Weemeyer 16:46, 14. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. xxx 16:46, 14. Mär. 2011 (CET)

Artikelwunsch Größenordnung

Ich würde mal behaupten, dass vielleicht 1% der deutschen Bevölkerung mit radioaktiven Größen etwas anfangen kann und würde mir deshalb Artikel der Kategorie [[20]] wünschen. Es werden wohl 2 Artikel sein müssen. Der erste für radioaktive Aktivität, der zweite für die Dosis. Bei der Dosis sollte Sievert die vorherrschende Größe sein, da die Äquivalentdosis für die meisten Leser wichtiger ist.

Ich bin mir nicht sicher ob meine Aktivität von nicht mal 10000 Bq ausreicht um hier großartig mitzuwirken. --Firetwister (Diskussion) 11:36, 20. Okt. 2013 (CEST)

Größenordnung (Äquivalentdosis) existiert inzwischen.
Etwas Entsprechendes zu Aktivität (Physik) wird gerade auf der Physik-QS-Seite diskutiert. Ich zitiere daraus:
Eine Aktivität in Bq sagt allein so gut wie nichts aus. Man müsste schon einen Bewertungsfaktor mit angeben: nicht nur den Strahlungswichtungsfaktor, sondern es müssten auch Bestrahlungs-, Kontaminations- und Ingestionsrisiko unterschieden werden, bei den beiden letzteren biologische Halbwertszeiten, und und und... Gruß UvM (Diskussion) 22:31, 2. Apr. 2015 (CEST)
(...)
Von einen Artikel über die Größenordnung der Aktivität würde ich auch dringend abraten. Erstens gibt es keine anschaulichen Vergleichswerte, so dass der Nutzen einer solchen Liste für den Leser zweifelhaft ist. Zweitens wird ist die Aktivität nicht geeignet, eine geordnete Liste zu erstellen, da sie stets von der Probengröße abhängig ist. Besser wären daher die molare oder die spezifische Aktivität, aber ist das wirklich nötig oder sinnvoll? --Pyrrhocorax (Diskussion) 06:58, 3. Apr. 2015 (CEST)
Die Idee einer Liste von Aktivitätswerten scheint mir sehr laienhaft. Die Zahlenangaben sehen meist erschreckend groß aus (Mega-, Giga-Becquerel) (was auch an der blödsinnig kleinen SI-Einheit liegt; 1 Bq = 1 Zerfall pro s ist eine unrealistisch winzige Aktivität; der menschliche Körper enthält z.B. von Natur aus ca. 8 kBq). Wegen der eindrucksvollen Zahlenwerte schreiben Journalisten so etwas dann gerne hin, aber die Aussagekraft ist nahe Null. --UvM (Diskussion) 14:26, 4. Apr. 2015 (CEST)