Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Baldhur in Abschnitt Hausschaf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel der Woche

Eventuell sollten wir auch mal ein anderes Format versuchen im Portal? Nachdem ich gesehen habe, dass Achim bei den Seeschlangen die Exzellentauszeichnung entfernt hat, da ihm offensichtlich der Artikel nicht mehr den heutigen Maßstäben gerecht war; kam es natürlich nicht so gut beim aktuellen Artikel der Woche das Exzellenticon stehen zu lassen. Wir könnten da ja auch z. B. gerade stattfindende Reviews prominenter hervorheben. Hmm? Nur ein spontaner Gedanke. Momentan bewegt sich ja so einiges rund um das Lebewesenportal. Ach ja, da jetzt die Reviews und Kandidaten im Portal wieder aufgeführt werden-->Vorlage? grüße --Factumquintus 18:37, 1. Nov. 2007 (CET)

ui, das war so gar nciht gedacht. Ich wollte den abwählen lassen, habe mich dann aber anders entschieden und schlicht die Vorlage vergessen wieder einzubauen. Gerade stattfindende Reviews als Artikel der Woche fände ich persönlich aber tatsächlich besser. Zur Vorlagenfrage: Ich bin kein großer Fan der Dinger, da ich dann immer sehr schnell dazu übergehe, nur noch die wahrzunehmen und das Gesamtportal auszublenden. Gruß -- Achim Raschka 19:14, 1. Nov. 2007 (CET)
Also ich finde Reviews und Kandidaten sind eigentlich schon vielfach prominent platziert. Vielleicht sollte man einfach irgendeinen Artikel aussuchen, der nicht gerade auf einer der Listen von Aka steht oder sonst grob falsch ist. Die meisten ausgezeichneten Artikel oder auch jene, die auf dem Weg dahin sind, haben die meisten doch schon mindestens einmal gesehen. Wäre es da nicht sinniger, einen beliebigen Artikel interessanten Inhalts auszusuchen? Man könnte doch einfach einen interessanten, soliden Artikel aus der Liste der neuen Artikel hier platzieren, dem dann so auch gleichzeitig noch etwas zusätzliche Aufmerksamkeit widerfährt. Denis Barthel 19:40, 1. Nov. 2007 (CET)
Also der Artikel Seeschlangen war noch nie aufgeführt und der ist, vermute ich mal, Achim auch ins Auge gesprungen durch die Hervorhebung . Alternative wäre, Artikel der Woche stehen zu lassen mit nur den Validierten Artikeln als Auswahl und unterhalb über die ganze Breite ein Review der Woche einzuführen; dort müssen nicht nur aktuelle Reviewkandidaten stehen, es können auch neue Artikel sein. Wir haben nunmal sehr viele Unterseiten, da bleibt es nicht aus, das unser Portal etwas ausführlicher ausfällt. Wenn dem nichts dagegensteht, kann ich das einfügen. Warte noch etwas ab.--Factumquintus 20:51, 1. Nov. 2007 (CET) Bei der Vorlage ging es mir nur darum, dass eventuelle Beteiligte sich nicht im Code des Portals verirren; mir selbst ist es so durchaus recht. Zeigt wieder mehr Engagement bei der Portalseite;-) --Factumquintus 20:58, 1. Nov. 2007 (CET)

Artikel der Woche habe ich jetzt entsorgt. Das muss man nun wirklich nicht archivieren. Vorlage habe ich vorerst nicht erstellt. Aber ein fester Zeitpunkt wie bei Artikel der Woche sollte beibehalten werden. Also einmal in der Woche austauschen. Sollte dann auch wieder der Montag sein. grüße --Factumquintus 01:20, 3. Nov. 2007 (CET)

Spirochäten

wie kann man den taxoboxsyntax gestalten, dass der etwas merkwürdige link richtig in zwei teile getrennt dargestellt wird? --KulacFragen? 17:56, 2. Nov. 2007 (CET)

Hab' mal was versucht, schau es Dir an.--Cactus26 18:13, 2. Nov. 2007 (CET)

Ansitzjäger und Lauerjäger

Bislang dachte ich, die Ansitzjagd sei eine Spezialform der Lauerjagd. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher, fast immer werden die Begriffe synonym verwendet. Mein Ausgangspunkt war eine Definition aus der Vogelwelt, wo darunter die Jagd ausgehend von einer Sitzwarte verstanden wird. Aber auch Fische werden als Ansitzjäger bezeichnet. Was meint ihr?--Cactus26 08:35, 2. Nov. 2007 (CET)

Die Bedeutung ist dieselbe und der Artikelinhalt auch. Lauerjäger ist gängiger, ich würde Ansitzjäger löschen und ein redirect auf Lauerjäger draus machen. Grüße, -Accipiter 18:14, 2. Nov. 2007 (CET)
Danke. Werde die Artikel demnächst unter dem Lemma Lauerjäger vereinen.--Cactus26 08:29, 3. Nov. 2007 (CET)

Nebenblätter bei Schmetterlingsblütler

Im Artikel Schmetterlingsblütler gibt es den Satz Nebenblätter sind nicht vorhanden., in Sophoreae einer Tribus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler den Satz Nebenblätter sind vorhanden oder fehlen., übernommen aus Bestimmungsschlüssel und Beschreibung der chinesischen Taxa in der Flora of China (draft).. Was stimmt? --IKAl 08:44, 3. Nov. 2007 (CET)

Nebenblätter sind natürlich vorhanden. Da hatte eine IP ein wenig vandaliert. Ich hab's gerichtet. --Mbc 09:31, 3. Nov. 2007 (CET)

Links wie folgender:

funktionieren bei mir nicht. Es erscheint eine leere graue Seite. Hat sonst jemand das gleiche Problem, gibt es eine Lösung? (zur Info: Ich verwende den Internet Explorer 7)--IKAl 19:40, 2. Nov. 2007 (CET)

Bei mir klappt es wunderbar (Opera). Bei deinem Problem kann ich dir aber leider nicht helfen. Versuche es mal bei Fragen zur Wikipedia. Brauchst du spezielle Informationen? grüße von --Factumquintus 00:23, 3. Nov. 2007 (CET)
Bei meinem Firefox klappt es auch.--JFKCom 21:51, 3. Nov. 2007 (CET)

Wilde Weinrebe

Ich habe folgenden Abschnitt aus dem Kapitel Wilde Weinrebe#Vorkommen entfernt. Er ist irgendwie unklar, möglicherweise falsch (Subozeanisch?).

In ihren Verbreitungsgebieten findet man die Wilde Weinrebe selten im Eichen-Ulmen-Auenwald oder in dessen Störstellen, vor allem in Verlichtungszuständen und an Waldrändern. Sie liebt feuchten, nährstoff- und basenreichen, tiefgründigen Lehm- und Tonboden. Nach ELLENBERG ist sie subozeanisch verbreitet und eine Verbandscharakterart der Erlen- und Edellaub-Auenwälder (Alno-Ulmion).

--IKAl 08:05, 3. Nov. 2007 (CET)

An der zitierten Passage ist aber eigentlich nichts auszusetzen: Nach Oberdorfer würde man lediglich "feucht" durch "frisch" ersetzen und pflanzensoziologisch eher von einer Verbandscharakterart des Berberidion sowie von einer Differentialart des Alno-Ulmion sprechen. In den Zeigerwerten von Ellenberg wird Vitis vinifera ssp. sylvestris aber in der Tat nur dem Alno-Ulmion zugeordnet sowie mit der Feuchtezahl 6 (= frisch bis feucht) und der Kontinentalitätszahl 4 (= subozeanisch) versehen. Oberdorfer bezeichnet sie als "submediterran". ("Subozeanisch" ist hier, vereinfacht gesagt, mehr eine west-östliche und auf Mitteleuropa bezogene Einteilung, "submediterran" eine nord-südliche, auf das Gesamtareal bezogene.) Beide Angaben finden sich übrigens auch bei FloraWeb wieder. Den gelöschten Absatz kannst du also guten Gewissens erstmal wiederherstellen, da sicher nicht falsch. (Nur die Großbuchstaben bei "ELLENBERG" sind nicht schön; und da wäre ein Link auf Zeigerwerte nach Ellenberg angebracht.) -- Fice 12:33, 4. Nov. 2007 (CET)
Danke, habe den Abschnitt wieder hergestellt. --IKAl 13:33, 4. Nov. 2007 (CET)

Danfoss-Mausmaki

Microcebus danfossi ist eine von drei 2006 von Olivieri et al. (doi:10.1016/j.ympev.2006.10.026) neu entdeckten Mausmaki-Arten. Im Abstract des Artikels von 2006 steht „and a brief formal species description is provided.“ Ist nach der Benennung des einen nach dem Sponsor jetzt noch eine offizielle Beschreibung unter dem neuen Namen zu erwarten? Oder ist das Jahr 2006 im Autorzitat zu nennen? -- Olaf Studt 21:23, 4. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel enthält dem Abstract nach zu schließen wohl die formelle Beschreibung, daher ist 2006 zu nennen. Wichtig wäre noch zu wissen, ob alle Artikelautoren auch als Taxonautoren gelten (ist meist, aber nicht immer der Fall). Griensteidl 21:36, 4. Nov. 2007 (CET)

Chat

bräuchte eine kurze und wirklich sehr laienverständliche anleitung, um in den bio chat zu kommen. benutze als browser opera. Scops 18:04, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo Scops! Um den Opera-Chat-Client zu nutzen, gehst du so vor: Wähle Extras, E-Mail- und Chat-Konten; klicke auf Hinzufügen; wähle Chat und weiter; geib deinen Namen und E-Mail-Adresse an, dann Weiter; im nächsten Fenster wählst du einen Nickname, also einen Namen, der anderen Usern angezeigt werden soll (z.B. Scops); wähle dann das IRC-Netzwerk "FreeNode, Europa" und klicke auf "Fertig". Dann wählst du aus dem Menü Chat, Neuer Raum und selektierst FreeNode, unten trägst du ein "wikipedia-bio" (ohne die Anführungszeichen). Dann bist du da für uns sichtbar und wir können dir von dort aus weiterhelfen. --Baldhur 18:59, 6. Nov. 2007 (CET)

Alternativ klicke hier: http://denis.denis.net/IRCApplet.html Denis Barthel 19:04, 6. Nov. 2007 (CET)

Schwärmer (Zellen)

Soll man in der Begriffsklärung Schwärmer die Zoospore verlinken, oder ist das doch noch was Anderes? -- Olaf Studt 19:15, 2. Nov. 2007 (CET)

Ich habe jetzt erst mal eine Kurzdefinition mit dem Zusatz „(bei Vielzellern Zoospore genannt)“ hineingesetzt. Aber vielleicht sind die doch sysnonym? -- Olaf Studt 19:54, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich glaub' jetzt hab' ich's: Wie mir beim Stöbern im Strasburger klar wurde, kann „Schwärmer“ neben „Zoospore“ auch „begeißelter Gamet“ bedeuten. -- Olaf Studt 20:51, 9. Nov. 2007 (CET)

Vorlage:Paläobox?

Beim Artikel Wonambi bin ich drauf gestossen: Will niemand auch gleich eine vernünftige Vorlage für die Paläobox gestalten? Die Vorlage Taxobox ist so praktisch. --micha Frage/Antwort 19:04, 5. Nov. 2007 (CET)

Ich habe RKraasch schon darauf angesprochen, das wird in nächster Zeit passieren. --Baldhur 20:37, 5. Nov. 2007 (CET)

Für Interessierte an der Umgestaltung der Paläobox: Hier gibt es die ersten Versuche mit der neuen Vorlage. Besonders die Paläontologenfraktion sollte ausgiebig testen und Anregungen/Probleme auf der Diskussionsseite hinterlassen. Eventuell können wir das Thema auch heute abend im Chat beschnacken. --Baldhur 16:03, 6. Nov. 2007 (CET)

Ich habe die Box so weit fertiggestellt und bitte um Kommentare. Die Box stellt eine Obermenge der bisherigen Taxobox dar und soll diese ersetzen, so dass es am Ende nur eine einzige Vorlage für Taxo- und Paläoboxen gibt. Wenn man "Art = Taxobox" oder gar nichts hineinschreibt, stellt sie die normale Taxobox dar, bei "Art = Paläobox" wird es eine Paläobox. Was noch fehlt, ist eine Plausibilitätsprüfung bzw. Fehlermeldung, wenn man die Paläobox-Parameter wie "ZeitraumVon" in der Taxobox-Variante benutzt. Denkbar ist auch, dass man für die Paläobox die Taxon_RangX-Parameter automatisch auf "ohne" festnagelt. --Reinhard Kraasch 11:56, 9. Nov. 2007 (CET)

Vogelberingung-Ringcodes

Liebe Wikipedia-KollegInnen, ich hätte eine Frage, die ich bei der Wikipedia:Auskunft leider klären konnte (bei Interesse siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Okt#Vogelberingung-Ringcodes: Was bedeuten die Ringcodes bei Papageienvögeln? Ein echtes Beispiel: „F 00625 WAA“ (Graupapagei). Ich konnte unter Euring - Exchange Code immerhin Schemata für die Beringung von europäischen Wildvögeln finden. Vielen Dank im Voraus an alle, die mir hier weiterhelfen wollen. MfG, --Paunaro 21:35, 7. Nov. 2007 (CET)

Graupapageien kriegen Züchterringe, die bestimmte Vorgaben der Artenschutzbehörde erfüllen müssen. Zuchtringe werden z. B. hier sehr gut erklärt. Die Beringung von Wildvögeln wird von den Vogelwarten bzw. euring organisiert, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Grüße, -Accipiter 22:06, 7. Nov. 2007 (CET)
Danke an Accipiter. Ich recherchiere inzwischen weiter. MfG, --Paunaro 23:38, 12. Nov. 2007 (CET)

vitis

Echte Weinrebe ist rot, Vitis vinifera linkt auf Weinreben. Fehlt da tatsächlich ein Artikel? Kann das jemand "aufräumen"? --SchallundRauch 18:21, 9. Nov. 2007 (CET)

Stimmt, da fehlt der Artartikel fehlt. Ein Admin müsste den falschen redir löschen. Griensteidl 18:36, 9. Nov. 2007 (CET)
Ist weg. -- Gruß, aka 18:42, 9. Nov. 2007 (CET)

Huso bitte auch noch verschwinden lassen --Muscari 18:45, 9. Nov. 2007 (CET)

Vitis vinifera verlinkt nun auf Edle Weinrebe. Auch nicht besser, wenn wohl auch gut gemeint. Ich leg jetzt mal nen stub an.--SchallundRauch 17:43, 15. Nov. 2007 (CET)

Ich habe Weinrebe auf Vitis vinifera umgelenkt, nachdem ich letzte Nacht aus Versehen in einigen Taxoboxen „Echte Weinrebe“ durch „Weinrebe“ ersetzt hatte. Als ich jetzt aus der Weiterleitung eine Begriffsklärung machen wollte, fiel mir auf, dass es angesichts der vielen Verlinkungen doch besser bei der Weiterleitung bleibt. -- Olaf Studt 10:50, 17. Nov. 2007 (CET)

Zaunrebe

Kenne ich nur als Synonym für Parthenocissus, hab daher Redir angelegt (steht als Wunsch bei WP:Artikelwünsche). Weiss es jemand besser/anders? --SchallundRauch 19:40, 9. Nov. 2007 (CET)

Wird auch meines Wissens nur für diese Gattung verwendet, dürfte also passen. Griensteidl 20:13, 9. Nov. 2007 (CET)

Kategorisierung von Redirects

Wenn ein Artikel mehrere Taxa (z. B. Familie und Gattung: Wasserähren) umfasst, werden dann die wiss. Redirects für alle Taxa kategorisiert? --Muscari 18:13, 10. Nov. 2007 (CET)

Wenn das niedrigere Taxon das einzige im oberen ist, nur das untere; die höhreren Taxa wurden dann ja nur pro forma angelegt, damit in der klassischen Taxonomie die Ränge zusammenpassen. -- Olaf Studt 20:19, 10. Nov. 2007 (CET)

Synonyme in der Taxobox

Ich bin seit einiger Zeit begeisterter Wikipedianutzer und seit kurzem versuche ich mich auch als Autor von Beiträgen über verschiedene Insekten. Dabei ist mir aufgefallen, dass es in der englischen Taxobox die Möglichkeit gibt, die nicht mehr gültigen Synonyme der zur Zeit gültigen wissenschaftlichen Artnamen einzutragen. Meine Frage dazu: Wo und wie hinterlege ich diese Synonyme in der deutschen Taxobox (bisher schreibe ich nur Prosa - unter der Überschrift Synonyme)? Drägü 09:39, 11. Nov. 2007

Ich persönlich halte nur wenig von den elend langen Synonymlisten, die bei einigen Arten existieren und die in letzter Zeit durch die ständige Rumschieberei innerhalb der Systematik ja auch nicht ernsthaft abnehmen. Bei den von mir geschriebenen Artikeln finden die wichtigsten Synonyme entsprechend Platz im Abschnitt Systematik, siehe etwa Kettenviper#Systematik. Einen Einbau in die Taxobox würde ich nicht unterstützen. Gruß und danke für Artikel wie Sungaya inexpectata ohne ausgreifenden Terraristikteil -- Achim Raschka 09:47, 11. Nov. 2007 (CET)
Von der Nennung der Synonyme in der Taxobox halte ich auch gar nichts. Am besten sind die Synonyme im Kapitel Systematik untergebracht. Ob in Listenform oder Fließtext, kann sicher individuell je Artikel entschieden werden.--JFKCom 12:11, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich kann da meinen beiden Vorrednern nur beipflichten. Ich denke, dass die Erwähnung der häufig in der Literatur vorkommenden Synonyme ausreicht. Ich kenn da Artikel, wo die Synonymenliste die Hälfte des Artikels ausmacht... Griensteidl 12:37, 11. Nov. 2007 (CET)
Zustimmung zu meinen drei Vorrednern. Ich würde auch noch etwas weitergehen und derartige ellenlange Aufzählungen herauslöschen. Klar, lange gebräuchliche Synonyme, insbesondere der ursprüngliche Artname in der Erstbeschreibung, sollen erwähnt werden aber eine vollständige (?) Auflistung ist aus meiner Sicht kein enzyklopädisches Ziel und - bestenfalls - was für Leute mit Spezialinteressen. --TomCatX 14:55, 11. Nov. 2007 (CET)

Alles klar soweit. Danke für die Infos. Ich bin im übrigen über das Problem gefallen, weil im Netz diverse Händler für den bekanntesten Vertreter der Gattung Pachnoda, nämlich den Kongo-Rosenkäfer häufig ein Synonym verwenden und ich selbiges gern in der Gattungsbeschreibung unterbringen wollte. Schätze das dies in diesem Fall Sinn macht. Drägü 19:26, 11. Nov. 2007 (CET)

das gefällt mir nicht

dass torpidität und torpor zusammengeführt wurden ist richtig. dass aber der hauptautor, von dem noch immer mehr als 60 Prozent der artikelsubstanz stammt in der history überhaupt nicht mehr aufscheint, stört mich doch. ist das kleinlich? Scops 14:16, 13. Nov. 2007 (CET)

Recht hast du. Aber wie hätte ich das machen sollen stattdessen? Denis Barthel 15:27, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich gebe in solchen Fällen in der Zeile "Zusammenfassung" Herkunft und Hauptautor des überkopierten Textes an, konkret erinnerlich ist mir leider nur noch dieses eitel wirkende Beispiel [1]. --Gerbil 17:29, 13. Nov. 2007 (CET)
Eine perfekte Lösung in einer solchen Konstellation ist schwierig. Schön wäre, wenn man wenigstens einen Link auf die andere Versionshistorie (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Torpidit%C3%A4t&action=history) in den Änderungstext einfügen könnte. Das geht aber vermutlich nicht (ich wüsste nicht wie), da dort nur Wiki-Links als Links dargestellt werden.--Cactus26 19:07, 13. Nov. 2007 (CET)
ich hab mich mal in meiner ersten versionszusammenführung versucht. ich denke jetzt sollte es passen, oder? --KulacFragen? 23:19, 13. Nov. 2007 (CET)
ja, das ist auf alle fälle korrekter, auch wenn der beitrag wahrscheinlich insgesamt fachlich überarbeitet werden müsste. Scops 02:54, 14. Nov. 2007 (CET)

Hinweis

Da bereits in der "Urteilsbegründung" zum Rundumschlag gegen das Portal:Lebewesen bzw. dessen Mitarbeiter ausgeholt wird, könnte Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Achim Raschka und Lagopus auch für andere abseits meiner Person zumindest als Lektüre interessant sein. Gruß -- Achim Raschka 15:30, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich habe eigentlich wenig Lust, mich wieder mit unserem König der Querulanten auseinanderzusetzen, momentan dreht sich die Diskussion dort ja auch im Kreis und kommt nicht zum Punkt. Wie ich schon sagte, hatte ich meine Finger ja auch auf dem Sperrknopf und du hast meine volle Unterstützung. Das werde ich dort beizeiten auch noch äußern, wenn es mal zur Sache kommt und das Drumrumlabern ein Ende hat. --Baldhur 16:50, 13. Nov. 2007 (CET)
Das "Drumrumlabern" hat ein Ende. --Felistoria 23:32, 13. Nov. 2007 (CET)

Lob

Hallo! Nach einer sommerlichen Pause von WP finde ich einen neuen Quelltext für Taxoboxen vor. Und ich find den klasse, großes Lob! Denn das war eine Verbesserung. --TP12 Ћ 14:35, 15. Nov. 2007 (CET)

Warum wurde der eigentlich verändert?? --TP12 Ћ 11:19, 18. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube, das liegt daran, dass die Regulars hier von den diversen selbstgestrickten Giftpilz- und Aquarientemperatur-Unterboxen so genervt waren, dass die Argumente für eine Umstellung diesmal auf offenere Ohren trafen. Und vielleicht hat Reinhard Kraasch tatsächlich netter angefragt als seine Vorgänger. -- Olaf Studt 22:57, 20. Nov. 2007 (CET)

Dreiteilige Schale bei der Echten Walnuss

Hallo zusammen, ich hoffe, dass ich mit meiner Frage hier nicht falsch bin.

Ich ernte seit vielen Jahren von ein und demselben Walnussbaum die Nüsse und habe dabei noch nie eine Nuss mit einer dreiteiligen Schale gefunden - bis heute. Auch beim Öffnen gekaufter oder sonstwelcher Walnüsse habe ich bis heute immer nur Nüsse mit zwei Schalenteilen gefunden.

Heute sind mir beim Öffnen einer Nuss (ich pieke die immer mit einem Messer an der hinteren Seite auf, sodass die Schalen ganz bleiben für die Bastelstunden der Kinder) 3 Schalenteile entgegengeflogen, alle gleich groß, alle mit dieser typischen erhöhten Naht an den Rändern versehen, also definitiv keine Nuss mit zwei Schalenteilen, die nur zufällig in drei Teile zerbrochen ist.

Jetzt habe ich weder im Internet noch hier auf Wikipedia unter "Echter Walnuss" bzw. "Nussgewächse" etwas über dreiteilige Schalen bzw. auch nichts das "normale" Aussehen von Walnüssen gefunden, drum meine Frage hier:

Ist das eine ganz normale Mutation bzw. eine bekannte und ganz normale Tatsache, dass es eben ab und zu drei- oder gar mehrteilige Walnussschalen gibt? Oder ist das eine Art genetischer Streich der Natur, wie Ziegen mit zwei Köpfen? Oder ist das durch Umwelteinflüsse entstanden? Oder, oder, oder!

Danke für die Antworten! (nicht signierter Beitrag von 84.153.185.251 (Diskussion) Factumquintus)

ich kann dir zwar botanisch nicht weiterhelfen, habe so eine dreiteilige nuss aber auch schon mal in der hand gehabt. ist wohl so wie ein vierblättriges kleeblatt. lg, --KulacFragen? 16:31, 15. Nov. 2007 (CET)
Man kann hier Mutation, genetischer Streich oder Umwelteinflüsse nicht auseinanderhalten. Ich hatte letztes Jahr zwei Nüsse in einer Schale. Nicht wundern, einfach drüber freuen etwas seltenes gefunden zu haben. --Of 16:41, 15. Nov. 2007 (CET)
Das erinnert mich an das Ei im Ei;-). Ich denke auch, dass es nicht hundertprozentig klar sein wird, was das verursacht hat. --Factumquintus 16:51, 15. Nov. 2007 (CET)

Waldren

Das Finnland-Portal häuft rote Links auf dieses Vieh an und wünscht sich daher vom Lebewesen-Portal ein Artikelchen. Im Gegenzug biete ich ein Review/Omatest zu einem Artikel eurer Wahl oder aber die einmalige Ehre, Zauberfee beim Kaff-der-Woche-Projekt spielen zu dürfen. Och büddebüdde. --Janneman 00:49, 17. Nov. 2007 (CET)

Nicht das ich was gegen ein Review von dir usw. hätte ;-), aber warum nehmt ihr nicht den Artikel Ren? Das Waldren ist ja bloß ne Unterart, die eurasischen Unterarten unterscheiden sich nur sehr unwesentlich voneinander, und wenn die mal genetisch untersucht werden, fällt die Unterart viell. ganz weg. -Accipiter 01:19, 17. Nov. 2007 (CET)
na weils das Ren ja gar überall gibt, das Waldren dagegen ist ja das Rangifer tarandus fennicus...aber hattet ihr neulich nicht sogar ne lesenswerte Unterart im Programm, ich glaube von den Lilien, Westfälische Sektion? --Janneman 01:39, 17. Nov. 2007 (CET)
leev Janne, wäre des denn nicht mal ein toller Selbsttest, um bei den Lebewesen einzusteigen? (moi hat nada über das Viech) Gruß -- Achim Raschka 06:54, 17. Nov. 2007 (CET)
dein Wort in Baphomets Ohr - ich mach dann mal...--Janneman 08:37, 17. Nov. 2007 (CET) so, jetzt validiert mich mal, bis der Eimer glüht. --Janneman 12:53, 17. Nov. 2007 (CET)

Ramtillkraut (erl.)

Aus der Portal Diskussion:Biologie hierher übertragen.--Regiomontanus (Diskussion) 18:22, 17. Nov. 2007 (CET)

Bitte ergänzen, kategorisieren und ggf wikifizieren.-- Wo st 01 2007-11-17 18:19 (CEST)

Bisher nur ein Artikel über die als Vogelfutter verwendeten Samen Nigersamen.--Regiomontanus (Diskussion) 18:38, 17. Nov. 2007 (CET)
Taxobox u. Kategorien eingefügt, in QS eingetragen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:31, 17. Nov. 2007 (CET)
Dank der ausführlichen Beschreibung von Benutzer:BotBln erledigt.--Regiomontanus (Diskussion) 14:52, 18. Nov. 2007 (CET)

Taxobox bei unklarer Artzugehörigkeit

Als ich neulich die Bienengarnele überarbeitete war ich mir hinsichtlich des Arteintrags in der Taxobox unsicher. Die Garnele kann derzeit keiner Art sicher zugeordnet werden. Da Wikipedia:Taxoboxen für diese Situation keinen Hinweis enthält, habe ich die Frage im Chat vorgetragen und nach dortiger Diskussion auf Oleis (glaube ich) Vorschlag durch Verwendung von Incertae sedis als Arteintrag der mangelnden Zuordnung Rechnung getragen. In dem Artikel ist das jetzt geändert worden. Bevor ich den Edit nun einfach revertiere würde ich die Thematik hier gern mal zur Diskussion stellen. Was ist bei unsicherer Artzugehörigkeit zu tun, den Umstand im Fließtext behandeln und in der Taxobox obiges Incertae sedis verwenden oder in die Taxobox die diversen cf, f, sp, ssp, aff und was es da sonst noch so alles gibt einsetzen? --Tino 18:33, 18. Nov. 2007 (CET)

cf. wird normalerweise (zumindest in der Botanik) nur verwendet, wenn die Bestimmung des fotografierten Individuums etwa noch unsicher ist. Nicht aber bei ungeklärter taxonomischer Stellung einer Sippe. incertae sedis wird auch nur verwendet, wenn ein Taxon nicht schlüssig einem nächsthöheren zugeordnet werden kann, sondern nur einem noch höherstehenden. Dazu muss es aber schon ein Taxon sein.
In Deinem Fall liegt aber eher die Frage vor, was für ein Taxon die Sippe Bienengarnele überhaupt ist. Ist sie ein Untertaxon von cantonensis, von trifascidiata oder ist sie eine eigene Art? Diese Frage ist aber wissenschaftlich nicht geklärt. In dem Fall wäre die sicherste Variante für die Taxobox: Gattung Caridina; statt Art aber : ohne Rang: Bienengarnele ohne wiss. Namen, da es für die Bienengarnelen ja keinen eindeutigen gibt. Denn Caridina cantonensis ist ja nicht nur die Bienengarnele. Griensteidl 18:47, 18. Nov. 2007 (CET)
Na dann werde ich das mal so tun. Dankend, Tino 19:59, 18. Nov. 2007 (CET)

Sonnentierchen

Ich habe dort gerade auf die Schnelle den Systematikteil anhand des leider quellenlosen en:Heliozoa ersetzt. Kein Edit ohne Quelle? Oder Selbsteinweisung in WP:QSB#Quellenlose Artikel? -- Olaf Studt 20:27, 1. Nov. 2007 (CET)

Genus (Subgenus) Species

In der "Fauna Europaea: Taxon Details" findet sich gelegentlich die Form "Genus (Subgenus) Species" als "accepted name" für eine Art, z.B. Ovalisia (Scintillatrix) mirifica für den Schlehenprachtkäfer hier. Der naive Verfasser dieses Beitrags, dem in seiner Studienzeit lediglich die Formen "Genus Species" und "Genus Species Subspecies" begegnet sind, stellt zuerst fest, dass eben auch hier die Dinge komplizierter geworden sind. In erster Annäherung an das Problem ergeben sich zwei Interpretationsmöglichkeiten

  1. Ovalisia (Scintillatrix) mirifica ist die derzeit einzige korrekte Form für die Art, und die beiden Namen Ovalisia mirifica und Scintillatrix mirifica sind geduldete Kurzformen. Oder
  2. Es gibt zwei gleichberechtige korrekte Formen für die Art, nämlich Ovalisia mirifica und Scintillatrix mirifica und Genus (Subgenus) Species ist lediglich eine Art von Verschlüsselung, die diesen Tatbestand ausdrückt.

Es wäre schön, wenn mehrere kompetente Leser dieses Beitrags eine einheitliche Meinung zu diesem Problem hier äußern würden, denn die richtige Interpretation hat ja praktische Auswirkungen in Wikipedia. Im ersten Fall wäre es unbedingt nötig, eine Seite Ovalisia (Scintillatrix) mirifica anzulegen, die lediglich auf den Schlehenprachtkäfer weiterleitet, im zweiten Fall wäre es unbedingt nötig, zwei Seiten (Ovalisia mirifica und Scintillatrix mirifica anzulegen, die auf den Schlehenprachtkäfer weiterleiten. Es wäre schön, wenn diese Frage sachlich geklärt werden könnte, bevor unschöne Streitereien beginnen bzw. sich vertiefen.

Danke--SigaDiskussionKeller 07:41, 18. Nov. 2007 (CET)

Hallo Siga. Ich sehe das so: Wenn Ovalisia (Scintillatrix) mirifica eine korrekte Form ist, dann ist auch Ovalisia mirifica eine korrekte Form und diese sollte dann verwendet werden. Die Zuordnung der Art zur Untergattung Scintillatrix sollte natürlich trotzdem im Artikel erwähnt werden (in der Taxobox und im Text). Für den Namen Scintillatrix mirifica sollte nur dann eine Weiterleitung angelegt werden, wenn die Art tatsächlich unter diesem Namen geführt wurde (Scintillatrix also nicht nur im Rang einer Untergattung sondern auch im Rang einer Gattung verwendet wurde und die Art dann dieser Gattung zugeordnet wurde). Gruß -- Torben Schink 08:59, 18. Nov. 2007 (CET)
Grob gesagt werden die Namen Ovalisia mirifica und Scintillatrix mirifica gleichhäufig benutzt und der Sinn der "Fauna Europaea" ist, das Wirrwarr zu verringern.--SigaDiskussionKeller 10:56, 18. Nov. 2007 (CET)
Werden beide Namen häufig benutzt, sollte auch von beiden eine Weiterleitung auf den Artikel angelegt werden. Ist die Fauna Europaea als Referenz für die Systematik geeignet, bzw. können wir davon ausgehen, dass Ovalisia (Scintillatrix) mirifica den aktuellen Stand der Systematik wiedergibt, dann ist als wissenschaftlicher Name Ovalisia mirifica zu wählen. Die optionale Angabe der Untergattung im Namen bietet bzgl. dessen Eindeutigkeit (Rprick hat dieses wichtige Wort schon genannt) nämlich keinen Gewinn. Die Berücksichtigung von optionalen Teilen im Namen kann das Anlegen von Weiterleitungen für Synonyme jedoch erheblich verkomplizieren und sollte deshalb m.E. unterbleiben. Die in Ovalisia (Scintillatrix) mirifica ausgedrückte Systematik innerhalb der Gattung gehört als Text in die Wikipedia. Um das nochmal ganz deutlich zu sagen: Aus dem Namen Ovalisia (Scintillatrix) mirifica lässt sich nicht schließen, dass die Art jemals in der Gattung Scintillatrix geführt und als Scintillatrix mirifica bezeichnet wurde, auch wenn das in diesem Fall tatsächlich so war. -- Torben Schink 11:45, 18. Nov. 2007 (CET)
"... und der Sinn der "Fauna Europaea" ist, das Wirrwarr zu verringern." Aber nicht so! Ohne zumindest die Referenz auf die Arbeit, die die systematische (und daraus folgend die taxonomische) Position von Scintillatrix in dieser Weise qualifiziert bewertet hat, ist die Quelle -- diplomatisch formuliert -- unbrauchbar. Mit besten Grüßen, --Rprick 11:53, 18. Nov. 2007 (CET)
Ich lese und werfe, um einige "wenn" und "falls" abzukürzen, einfach mal ein: Die "Fauna Europaea" ist meines Wissens die kompetente Quelle schlechthin. Vielen Dank für Eure Geduld. Mein Zwischenfazit: Obwohl Ovalisia (Scintillatrix) mirifica die "korrekteste" Form ist, sollte dafür nicht, sondern nur für Ovalisia mirifica ein Link gelegt werden. --SigaDiskussionKeller 16:50, 18. Nov. 2007 (CET)
(Nach BK) Eine Untergattung ist eine eigene Rangstufe innerhalb der (Rang-)Gruppe "Gattung" und wird nach Art. 6 (1) der IRZN in runden Klammern zwischen dem Gattungs- und Artnamen eingefügt. Alle drei Kombinationen Ovalisia mirifica, Scintillatrix mirifica und Ovalisia (Scintillatrix) mirifica sind offensichtlich verfügbare Namen. Natürlich drücken die 3 Kombinationen unterschiedliche systematische Bewertungen aus. Wenn die "Fauna Europaea" eine glaubwürdige und aktuelle Referenz ist, sollte Ovalisia (Scintillatrix) mirifica damit der gültige (engl. "accepted name") sein. Wie von Torben Schink soeben vorgeschlagen, ist als Lemma in der ausschließlichen Konkurrenz der gültigen Namen nach Art. 57 (4) auch Ovalisia mirifica immer eindeutig. Mit besten Grüßen, --Rprick 09:23, 18. Nov. 2007 (CET)

Tut mir leid, dass ich so schwer von Begriff bin. Aber ich sehe mein Problem immer noch nicht gelöst. Deswegen ein neuer Anlauf (Still confused, but on a higher level, Churchill).

(Nach BK) Eine Untergattung ist eine eigene Rangstufe innerhalb der (Rang-)Gruppe "Gattung" und wird nach Art. 6 (1) der IRZN in runden Klammern zwischen dem Gattungs- und Artnamen eingefügt.

Also ist z.B. Ovalisia (Scintillatrix) mirifica die korrekteste Form des Namens. Muss dann nicht dieser korrekte Name auch über redirect auf den Ulmenprachtkäfer weitergeleitet werden?
Und welche Form des wissenschaftlichen Namens kommt in die Taxobox? Gruß --SigaDiskussionKeller 08:22, 22. Nov. 2007 (CET)

Hallo Siga. Der wissenschaftliche Name einer Art setzt sich zusammen aus dem Gattungsnamen und dem Artepithet. Beide sind notwendig und zusammen hinreichend eindeutig. Optional kann ein Artname noch den Namen der Untergattung enthalten. Der Name wird dadurch weder mehr noch weniger eindeutig und auch nicht mehr oder weniger korrekt. Vielmehr wird damit recht kompakt die systematische Einordnung einer Art innerhalb der Gattung ausgedrückt. Diese Form des Namens findet sich deshalb besonders dort, wo Einträge bewusst kurz gehalten werden. Auf die Wikipedia trifft das nicht zu. Auch weil, wie man hier sieht, diese Form des Namens Laien wohl mehr verwirrt als dass sie Klarheit schafft, sollten wir darauf verzichten. Ich werde den Artikel mal entsprechend anpassen. -- Torben Schink 21:42, 22. Nov. 2007 (CET)

Wo ist Franz Xaver?

mir ist aufgefallen, dass Franz Xaver seit längerem nicht editiert hat [2]. Weiß jemand, wo er steckt? Ein Fall für Wikipedia:Vermisste Wikipedianer? Habe auch schon auf seiner Diskussionsseite nachgefragt. Mache mit halt Sorgen... lg 91.97.84.15 11:03, 18. Nov. 2007 (CET)

Momentan keine Ahnung. Hoffe doch nur im Urlaub oder sonstwie im RL zu eingespannt. Er ist auch Admin bei commons. Auch da seit dem 10. August keine Bewegung mehr. --Factumquintus 11:14, 18. Nov. 2007 (CET)
Soeben als vermisst gemeldet; auf Email leider noch keine Reaktion bekommen. Wo steckst du? --Factumquintus 20:21, 21. Nov. 2007 (CET)
Denis Barthel und ich versuchen noch andere Kanäle als seine Wikimail. Griensteidl 21:38, 21. Nov. 2007 (CET)
Schön, dass ihr euch kümmert. Ich hoffe, dass er bald wieder auftaucht. lg 91.97.26.222 21:43, 21. Nov. 2007 (CET)

Servus Denis! Keine Sorge, ich lebe noch. Ich werde auch irgendwann wieder aktiv werden. [...] Grüß die anderen Portalsmitarbeiter von mir. Liebe Grüße Franz

Okay! Na denn! Hab von ihm auch eine Email bekommen. Er war kann schön verwirrt von meinem Benutzername *g*. Wusste wohl noh nicht, dass sich dahinter kein Mann verbirgt. --Factumquintus 08:32, 22. Nov. 2007 (CET)

Ich wollte eben dasselbe vermelden. Sieht so aus, als hätten wir ihn gestern regelrecht mit Mails und Anfragen bombardiert ;-) --Baldhur 08:59, 22. Nov. 2007 (CET)

Panthervögel

Der Artikel sollte umgeschrieben werden, weil er sich lediglich auf die Taxonomie von Sibley & Ahlquist (1990) stützt, neuere Revisionen, wie die von Schodde & Mason (1999) aber außen vor läßt. Da das Handbook of the Birds of the World Vol 12 (2007) der Revision von Schodde & Mason folgt, gibt es nun die drei Familien: Pardalotidae (Panthervögel), Acanthizidae (Dornschnäbel) und Dasyornithidae (Lackvögel) --Melly42 23:35, 18. Nov. 2007 (CET)

Entweder du wartest, bis Baldhur bei seiner Tour durch die Vogelfamilien da ankommt, oder du schreibst selber. Wer hat schon sonst das HBW? --Haplochromis 08:46, 22. Nov. 2007 (CET)

Flügel (Vogel) und Fittiche

1. Handschwingen (zählen zu den Schwungfedern) - 2. Handdecken - 3. Daumenfittich - 4. Unterarmschwingen (Sie zählen zu den Armschwingen und diese wiederum zu den Schwungfedern) - 5. Große Armdecken - 6. Mittlere Armdecken - 7. Kleine Armdecken - 8. Schirmfedern (zählen zu den Armschwingen) - 9. Schulterfedern

Wollte zum einen darauf aufmerksam machen, dass nach einem Bildertausch der Artikeltext (mit Nummerierungen: m,n,o,q) nicht mehr so ganz zur Abbildung passt.

Außerdem wollte ich nachfragen, genau welche Federn eines Flügels denn mit dem Begriff "Fittich" im vogelkundlichen Sinne bezeichnet werden. (Neben der allgemeinen eher poetischen Bedeutung: Fittich = Flügel gibt es ja anscheinend auch eine engere vogelkundliche Bedeutung des Begriffs.) Danke und Gruß! -- Talaris 14:53, 23. Nov. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet. Fittich ist eigentlich nur eine alte und nur noch selten gebrauchte Bezeichnung für "Feder". -Accipiter 15:18, 23. Nov. 2007 (CET)
Danke, ich war auch im Zusammenhang mit gewissen Flugmodellen mit „Randbogenfittichen“ hier darauf gestoßen, dass anscheinend manchmal auch eher einzelne federähnliche Elemente eines (Modellbau-)Flügels damit bezeichnet werden. Gruß -- Talaris 15:28, 23. Nov. 2007 (CET)

Graubauchmeise

Mir scheint der Artikel Graubauchmeise ein Fake zu sein, da ich noch nie von der Graubauchmeise in Thüringen gehört habe und beim googeln festgestellt das die Art in Mosambik vorkommt. Kann das mal jemand bestätigen, bevor ich einen SLA stelle. Grüße - Mike Krüger, ?! 16:00, 24. Nov. 2007 (CET)

Stamm (Biologie)

Habe ich in der Portal Diskussion:Biologie entdeckt und in die WP:QSB#Sonstiger Ausbaubedarf eingetragen. Da darauf zehntausende Taxoboxen verweisen, hier noch mal die große Glocke. -- Olaf Studt 19:52, 11. Nov. 2007 (CET)

Wissenschaftliche Namen

Wissenschaftliche Namen werden kursiv geschrieben und in Klammern eingeschlossen - die Klammer wird aber nicht kursiv geschrieben, oder? Wenn ich das richtig behalten habe - kann man das auch mal hier klarstellen, Danke. --Atamari 20:08, 25. Nov. 2007 (CET)

Bereits von Achim erledigt. Wer viel Zeit hat zu lesen: Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv_18#Typografie.3B_Klammern_auch_kursiv. Griensteidl 20:19, 25. Nov. 2007 (CET)

Bridgesia

Im neuen Artikel Sapindoideae ist der Link Bridgesia blau, leitet aber auf die Kakteengattung Rebutia weiter. Beim IPNI gibt's sogar 4 Gattungen namens Bridgesia, 2 davon sogar vom gleichen Autor, Hooker. Ist das bei dem Kaktus so ein Fall von möglichst vollständiger Synonymenliste, oder werden die Rebutien wirklich als „Bridgesia“ gehandelt? -- Olaf Studt 00:05, 20. Nov. 2007 (CET)

Da hat BotBln anscheinend redirects von allen Synonymen auf Rebutia angelegt, was ich nicht für sinnvoll halte. Es kann nur eine gültige Gattung namens Bridgesia geben, und der sollte auch das Lemma gehören. Einstweilen sollte der redir gelöscht werden. Griensteidl 00:10, 20. Nov. 2007 (CET)
done --Ixitixel 09:23, 21. Nov. 2007 (CET)
Habe mir gerade die Auflistung bei IPNI angesehen. Bei 5 eigenständigen Beschreibungen der Gattung in 4 unterschiedlichen Familien ist es, imho, schon fast ausreichend für einen eigenen Artikel dazu. Warum? Weil, jemand der es sucht, stolpert genauso wie wir jetzt darüber und bekommt in dem Artikel die Erklärung (warum, weshalb 5 Beschreibungen, welche ist gültig und warum, etc.). --mw 11:18, 22. Nov. 2007 (CET)
Dafür wäre der richtige Platz ein Abschnitt „Homonyme“ oder „Pflanzen gleichen Namens“ im Artikel zur gültigen Gattung. Nach einem Lemma „Bridgesia (Begrifsklärung)“ sucht ja auch keiner. -- Olaf Studt 22:44, 28. Nov. 2007 (CET)

Altes Taxon

Hier findet sich eine Liste all jener Taxa, die mit der Vorlage:Altes Taxon versehen sind. Nach etwas Beratung im Chat mit Griensteidl bin ich der Meinung, dass fast alle dort aufgeführten Pflanzentaxa gelöscht werden sollten, mit Ausnahme der Familien, der Zweikeimblättrigen, der Heterokontophyta und von Thallose Lebermoose. Als Gründe sehen wir:

  1. Die Taxa sind meist ohne Bezug zu einer konkreten Systematik geschrieben, ob also Hooker, Engler, Cronquist oder Takthajan, man erfährt es nicht
  2. Die Artikel sind meist unvollständig, auch Quellenangaben fehlen. Insgesamt wirken die Artikel auch sehr verwahrlost.
  3. Als höhere Taxa werden sie auch nur selten überhaupt referenziert, es ist kaum Bedarf da. Das lässt sich auch daran erkennen, dass viele der Artikel fast verwaist sind

Wenn es Widerspruch dagegen gibt oder bestimmte Artikel als wichtig empfunden werden, dann bitte ich um Bescheid. Ansonsten würde ich die betreffenden Artikel in der nächsten Zeit zum Löschen vorschlagen. Gruß, Denis Barthel 21:35, 24. Nov. 2007 (CET)

Ok. Ich hab da zwei Fragen. Warum die drei genannten Ausnahmen? und Warum nicht zB das Lemma Ahorngewächse behalten? --TP12 Ћ 21:50, 24. Nov. 2007 (CET)
Familienartikel sollten erhalten bleiben, die werden in populärwissenschaftlicher Literatur häufig noch verwendet. Das hatten wir vergessen.
Zu den Ausnahmen: die Zweikeimblättrigen haben eine 300jährige Geschichte und sind älter als das Linnésche System. Die Heterokontophyta werden teilweise noch als gültiges Taxon angesehen. Der Ausdruck thallose Lebermoose wird häufig als morphologische Beschreibung verwendet und oft mit einem Taxon verwechselt.
Generell geht es darum, die alten Überordnungen und Unterklassen des Cronquist- und/oder Takhtajan-Systems zu entsorten. Die hatten nicht lange Bestand und wurden nicht mal vollständig in der WP angelegt. Griensteidl 21:59, 24. Nov. 2007 (CET)
Ich habe nur kurz drüber geschaut, aber ich denke da sind doch einige wichtige Sachen dabei. Alte, wenn auch nicht mehr gültige Taxa sollten doch ebenfalls erläutert werden. Auf Kolbenblütige weisen wenige Links, schon richtig. Der einzige Artikel-Link ist Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach Schmeil-Fitschen, aber das reicht doch schon! Ich hatte z.B. mit dem Schmeil-Fitschen im Studium gearbeitet. Und das Fehlen um welche veraltete Systematik es sich da handelt halte ich auch nicht für so fatal. Wenn ich - als Wikipedia-Nutzer - den Begriff Arecidae irgendwo aufgescnappt habe und will mehr darüber wissen, dann hilft mir der Artikel doch schon weiter. Ich bin hier gegen das Löschen (auch wenn ich nicht viel von Pflanzen weiss und somit auch wenig bei den Artikeln helfen kann.) --Kogge 20:21, 25. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Was ist das Cronquist / Takhtajan-System? Ich habe wohl mal wieder zu schnell gelesen (Löschen! Oh Gott!) und übersah die Anmerkung. Generell halte ich es aber auch für gut wenn in Wikipedia auch Taxa, die nur kurz innerhalb der Botanik gebraucht bzw. diskutiert wurden, erläutert werden --Kogge 20:44, 25. Nov. 2007 (CET).
Wenn wir deinen Ansatz zu Ende denken, dann muss jedes höhere Taxon hier rein, dass es mal gab. Und das Fehlen um welche veraltete Systematik es sich da handelt ist schon relevant. Denn je nach System haben diese Taxa ja -teilweise drastische- Unterschiede im Umfang. Eine Ordnung kann bei Cronquist bestehen und 2 Familien beinhalten, bei Takhtajan 6, bei Engler gibt es sie gar nicht, bei Hooker heißt sie anders. Das gilt natürlich auch für noch höhere Taxa. Wir haben ja hier eine Mörderarbeit damit, die -laut der bei uns verwandten Systematik- gültigen Taxa zu beschreiben. Wenn wir jetzt auch noch auf jede historische Systematik eingehen wollen, wird das Ganze praktisch unbearbeitbar. Schon die Gesamtdarstellungen der historischen Systematiken leiden deutlich an Qualität. Der Artikel zur Systematik der Bedecktsamer nach Cronquist mußte kürzlich erst gelöscht werden, weil er unterirdisch schlecht war, die Artikel Systematik der Pflanzen nach Engler, Systematik der Pflanzen nach Wettstein, die Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach Schmeil-Fitschen (die ja auch nur eine Cronquist-Übersetzung ist), die Systematik der Bedecktsamer nach de Candolle, die Systematik der Bedecktsamer nach APG (nicht die jetzige, sondern eine alte Version), natürlich die Systematik der Bedecktsamer nach Tachtadschjan sind sicher alle einer Darstellung wert, ebenso natürlich die aktuelle Systematik der Bedecktsamer nach APG II. Alle bringen es aber meist nicht mal auf eine Quellenangabe, geschweige denn auf einen Abschnitt, der ihre Entstehung, ihre Eigenheiten, Prinzipien und ihre historische Bedeutung würdigt, meist sind es bloss endlos lange Listen. Von den fehlenden Systemen mit historischer Bedeutung (z.B. Hooker oder natürlich Linné) mal ganz abgesehen. Ich halte es ehrlich gestanden für sinnlos, sich angesichts des derzeitigen Zustandes dieser "Region" auch noch die Bearbeitung der Taxa aufzuhalsen, die aktuell nicht mehr anerkannt sind und auch gar nicht mehr verwendet werden.
Das muss ja nicht unbedingt eine endgültige Entscheidung sein. Wenn jemand irgendwann wirklich kommt und Lust hat, das alles zu überarbeiten und dann auch diese ganzen alten Taxa erarbeiten will, dann finde ich das okay. Aber im Moment sind all diese Artikelchen nur schlecht und ich sehe da auch keine Aussicht auf Besserung. Gruß, Denis Barthel 00:20, 26. Nov. 2007 (CET)
Also, wie gesagt ich weiss nicht viel über die Pflanzensystematik und wollte hier auch auf keinen Fall drängen oder so. Absolute Vollständigkeit zu erreichen ist doch nicht möglich. Ich bezog mich nur auf die schon bestehenden Artikel, die verschiedenen Systematiken komplett aufzuführen ist doch eine andere Sache. Und, klar ist es auch wichtig welche Systematik in den einzelnen Artikeln angesprochen wird, aber doch nicht unbedingt notwendig. In Bezug auf Kolbenblütige würde der Leser halt einfach nur erste Informationen sammeln, z.B. das sie in der aktuellen Systematik nicht mehr geführt werden und zu den Einkeimblättrigen zählten. Möchte er mehr wissen (aus welcher Systematik der Begriff kommt, welche Taxa zu da noch hinzu gezählt werden etc...) muss er halt andere Literatur zu Rate ziehen, vollständig können wir eh nie werden und dass muss auch nicht sein. Sicher sind in der Liste einige Artikel, z.B. wie Ordnung Primelartige mit nur 1 Satz, "nicht viel wert" und könnten auch aus meiner Sicht gelöscht werden. Aber bei einigen Artikeln fände ich es zu schade, z.B. bei Ahorngewächse (wie TP12 auch schon anmerkte) oder Kolbenblütige. Ich wäre dafür solche Artikel erst einmal einfach so stehen zu lassen, da sie doch einige Informationen enthalten, den Leser ersteinmal (wenn auch nur ein wenig) weiter bringen würden und somit auch Sinn bringen.
Vielleicht solltet ihr doch mal auflisten welche Artikel konkret gemeint sind. Viele Grüße, --Kogge 12:55, 26. Nov. 2007 (CET)
Um es noch einmal zu sagen: Familienartikel sollen nicht gelöscht werden. Die Ahorngewächse blieben und können so auch als Einstiegspunkte zur aktuellen Systematik erhalten bleiben. Aber alles darüber, bis auf die genannten Ausnahmen, soll m.E. verschwinden, das wäre im einzelnen:
  1. Maleae
  2. Brennnesselartige
  3. Lippenblütlerähnliche
  4. Osterluzeiartige
  5. Annonenartige
  6. Mohnartige
  7. Dillenienähnliche
  8. Kolbenblütige
  9. Kannenpflanzenartige
  10. Braunwurzartige
  11. Knöterichartige
  12. Primelartige
  13. Lilianae
  14. Raublattartige
Keiner der Artikel ist auch nur einigermassen gut. Die Maleae sind ganz passabel, aber komplett unbequellt und nur eine frühere Tribus. Auf alle treffen die oben genannten Mängel in der ein oder anderen Form zu. Sollte in irgendeinem der Artikel eine nützliche und bequellte Information zu finden sein, spricht natürlich nichts dagegen, sie in angemessener Form in andere Artikel zu überführen. Gruß, Denis Barthel 18:06, 28. Nov. 2007 (CET)
OK, die Mehrzahl der Artikel sind wohl wirklich nicht grad "wertvoll" und wenn sich niemand findet der sich denen annimmt, machen deine Argumente ja auch Sinn. Ich bin eigentlich prinzipiell gegen Löschen, da ich aber nicht viel von der Systematik weiss und hier somit nicht viel tun kann, stelle ich mich der Sache auch nicht mehr in den Weg. Viele Grüße, --Kogge 16:34, 29. Nov. 2007 (CET)

Kategorisierung

Aus gegebenem Anlass möchte ich die Frage der Kategorisierung im systematischen Kategorienbaum ansprechen. In einigen Kategorien wird derzeit die Einsortierung von Gattungs- und/oder Familienartikeln geändert, etwa bei Kategorie:Sauergräser. Gattungen werden mit ! extra einsortiert. Ebenso bei der wisskat Kategorie:Cyperaceae. Damit geht die schnelle Auffindbarkeit verloren, weil man jetzt ZWEI alphabetische Listen in jeder Kategorie hat. In den Leitlinien ist das nicht gesondert geregelt. Aber Usus ist, den Hauptartikel der Kategorie mit Leerzeichen an erste Stelle zu setzen, und nur etwaige Sonderartikel wie gesonderte Systematik-Artikel mit ! gesondert zu listen. Ich wäre dafür, in den Leitlinien zu hinterlegen, dass alle Taxonartikel einer Kategorie normal zu kategorisieren sind, einzige Ausnahme der für die Kategorie namensgebende Artikel. Griensteidl 19:39, 25. Nov. 2007 (CET)

Naja, wenn es zwei alphabetische Listen wären, wär's nur halb so schlimm. Wie man zum Beispiel bei Kategorie:Bedecktsamer sieht, werden die Artikel unter "!" nicht mehr richtig sortiert, man müsste eigentlich dann sogar mit "!Artikelname" kategorisieren. Nichtsdestotrotz finde ich es auch eher verwirrend, gerade wenn dann noch monotypische Taxa in den Listen auftauchen, in denen eigentlich nur höhere Taxa stehen sollten. Also die Hauptartikel und Systematik-Artikel können von mir aus aus der alphabetischen Sortierung ausgeschlossen werden, der Rest ist wohl "im Alphabet" besser aufgehoben. --Carstor|?|ʘ| 20:13, 25. Nov. 2007 (CET)
Sorry für den Ärger, habs rückgängig gemacht. Gruß --Muscari 20:50, 25. Nov. 2007 (CET)
Wenn man da schon umkategorisiert, dann doch wohl nach dem Schema [[Sauergräser|Segge, Blasen-]]! (ich vermute mal da ist so 'ne Art Bot im Spiel). -- Olaf Studt 00:18, 26. Nov. 2007 (CET)
Ich bin im momentanen Zustand gegen jedes allzuviele Herumkategorisieren. Derzeit sind - bzw. sollten sein - alle Arten einfach mit ihrem normalen Namen, also bei deutschen kats Artepithet voraus, kategorisiert. Bei derzeit 18.000 Lebewesen-Artikeln schätz ich die Arten auf 9.000. Wozu das umkategorisieren? Hier und vor allem hier wartet genug Arbeit, die m.E. wesentlich sinnvoller ist als ein hin- und her-kategorisieren. Ich hab mich grad an die Doppelkategorisierung deutsch/wissenschaftlich gewöhnt, ich will nicht schon wieder den ganzen Ablauf umgekrempelt sehen. Griensteidl 00:54, 26. Nov. 2007 (CET)

OK, aber wer räumt denn jetzt die Kategorie:Bedecktsamer, Kategorie:Korbblütler usw. auf?! -- Olaf Studt 22:20, 28. Nov. 2007 (CET)

Hab gerade mal angefangen damit. Dabei ist mir aufgefallen, dass die wiss. Kat. noch recht unvollständig sind, kann das sein? So haben z.B. in den gerade von mir angeklickten Kategorien Kategorie:Magnoliophyta und Kategorie:Acoraceae die entsprechenden Haupt"redirects" gefehlt - die waren noch nicht kategorisiert. Weiss nicht, wie weit sich das noch durch den Kat-Baum zieht!? --Carstor|?|ʘ| 23:33, 28. Nov. 2007 (CET)
Bei den Acoraceae widerspricht das auch dem Prinzip „es kann nur einen geben“: Der Artikel zur Gattung Kalmus wird damit doppelt gezählt. -- Olaf Studt 18:09, 29. Nov. 2007 (CET)

Niedriger Standard der Lebewesen-Artikel

Vielleicht hat jemand Lust, hier etwas beizutragen: Diskussion:Walross#Tschuktschen. Ich habe über die Vorwürfe mich ziemlich geärgert, bin im Moment aber lustlos, die Diskussion zu führen. --Baldhur 19:11, 29. Nov. 2007 (CET)

Es gibt da auch nichts zu diskutieren. Wir sind uns ja einig, dass Informationen ohne Quellenangaben ohne Bedenken wieder aus dem Artikel herausgenommen werden. Baldhur, ärgere dich nicht. Das ist eine Meinung von einem Benutzer. Ich glaube auch nicht, dass es in der en gang und gäbe ist, dass andere Benutzer dort die Informationen nachsuchen sollen, müssen wie auch immer, somit man munter Informationen einfügen kann wie es einem beliebt. Und in selben Text meint er, deswegen wäre dort ein höherer Standard? Äh, ja. Mensch, da stehst du doch drüber, oder nicht? grüße --Factumquintus 19:57, 29. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Worte, aber darum ging es mir jetzt nicht. Im Kern hat der Benutzer Eliezg Recht - wenngleich ich ihm in der Aussage, man müsste quellenlose Edits erlauben, nicht zustimme. Aber was ich mich selbst immer wieder frage: Warum fordere ich eigentlich Belege für Edits in Artikeln ein, die im Ist-Zustand zu 90 % unbelegt sind? Wenn jemand in den Fregattvögeln einen Edit vornimmt, kann ich dahinterstehen, das zu revertieren und Belege einzufordern, weil ich weiß, dass 100 % des Artikels aus Literatur stammen. Wenn das jemand im Artikel Leopard oder in der Gämse macht, ist die Argumentation schwieriger - wenn schon der bisherige Inhalt größtenteils unbelegt ist, fragt sich der Neueinsteller, wieso jetzt plötzlich von ihm als ersten solches erwartet wird. Sollte ich das bei den Problemartikeln nicht geschehen lassen, da sie irgendwann sowieso von Grund auf überarbeitet werden müssen? Ist das überhaupt die Mühe wert, hinter diesen Dingen her zu sein?
Was das Walross angeht, so habe ich es zwar irgendwann mit dem Nowak überarbeitet, bin aber anders vorgegangen als ich es heute tue - heute würde ich, was nicht belegt ist und was ich nicht verifizieren kann, rauslöschen. Damals habe ich alles dringelassen, unter anderem die Sachen mit der dubiosen Quellenangabe Arktische Träume. Somit besteht der Artikel zu schätzungsweise 40 % aus nicht verifizierten Informationen. Und da fallen mir eine Menge weitere Alt-Exzellente ein, auf die das zutrifft.
Die Aktion, Altlasten nachträglich mit Quellen zu versehen, habe ich bekanntlich nicht unterstützt. Irgendwann werden wir diese Artikel Satz für Satz durchgehen müssen - die Strafe für die jahrelange Sorglosigkeit. Aber dafür haben wir momentan natürlich nicht annähernd genug Leute. Ob wir diese Artikel bis dahin so intensiv bewachen sollten oder nicht - ich weiß es nicht. --Baldhur 08:50, 30. Nov. 2007 (CET) PS: Das ist jetzt das dritte Mal innerhalb kurzer Zeit, dass Nowak als veraltet bezeichnet wurde. Dass zehn Jahre alte Literatur so oft als nahezu unbrauchbar gebrandmarkt wird, empfinde ich langsam als irritierend.
Zur Nachpflege der "Altlasten" - sorry, es ist doch systemimmanent und duu beschreibst es in deinem Beitrag ja auch sehr gut: Wir haben es mit einer Entwicklung zu tun, hinter die wir mit normalen Mitteln nicht hinterherkommen, zudem wir fast alle vor allem lieber neue Artikel schreiben oder schlechte Artikel ausbauen statt ohne Zweifel sehr gute aber eben nicht immer den heutigen Standards entsprechende Artikel wieder und wieder auf Gültigkeiten und neue Standards überprüfen wollen. Das sieht mit den alten featured articles in en auch nicht anders aus und es ist doch bereits jetzt absehbar, dass die heutigen Standards in zwei Jahren wieder überholt sind und dann wahrscheinlich Metadaten, Populationskurven, Genomik, Histologie etc. feste Bestandteile der Artikel sein werden. Round and round ...
Zum Novak: Natürlich ist das Buch nach 10 Jahren nicht überaltet. Es gibt immer neue Untersuchungen, Zahlenveränderungen und systematisches Rumgeschupse, die vor allem in spezifischeren Fachliteraturen aufgezeigt werden - aber im wesentlichen ändert sich an den Grundaussagen zu den Merkmalen, Verbreitung, Lebensweise etc. nichts oder nur wenig. Gerade in der Anatomie sind die Datenerfassungen in der Säugetiermorphologie seit mindestens 50 Jahren als abgeschlossen zu betrachten und neue Erkenntnisse betreffen im Regelfall Aspekte, die so speziell sind, dass sie im Artikel nur Nebensätze füllen (Genetik, Ontologie). Novak ist Mammalia-Standard, wenn auf breiter Basis geschaut wird, aber natürlich gibt es immer Werke, die spezieller und aktueller sein werden. auch hier also round and round ...
insgesamt also don't worry, solang wir Artikel wie Tigerottern oder sowas wie der Gebänderte Krait als eine der vier epidemiologisch wichtigsten Giftschlangen Indiens noch gar nicht vorhanden ist, brauche ich mir um Santanachelys gaffneyi oder den Rundkopfdelfin als zwei meiner Frühwerke keine ernsthaften Gedanken zu machen.
Gruß -- Achim Raschka 09:32, 30. Nov. 2007 (CET)


Nachpflege der Altlasten generell mal:

  • Portal:Lebewesen/keine Quellenangabe wird in diesen Tagen (3.12.) ein Jahr alt. Begonnen hat sie mit 4457 Artikeln. Derzeit sind es noch 2396, dass heißt: Im Laufe der letzten 12 Monate hat die gemeinsame Bemühung, bisher vollständig unbequellte Artikel zu verifizieren bzw. anhand von Quellen zu überarbeiten, über 2000 Artikel erfasst (eigentlich wohl mehr, denn die seither nachgerutschten, die das Fass wieder auffüllen, sind da nicht mitgerechnet). Das sind über 10% des gesamten (aktuellen) Artikelbestandes, die innerhalb eines Jahres revidiert wurden und zwar sicher mit die schlechtesten.
  • Portal:Lebewesen/Artikel ohne Taxobox ist eigentlich kontinuierlich bei Null, seit Anfang August in einer gemeinsamen Aktion alles abgearbeitet wurde, werden nur noch Neuzugänge erfasst und fix abgearbeitet.
  • Auch Portal:Lebewesen/kurze Artikel, die sicher am aufwendigsten zu bearbeitende der drei besonders wichtigen Listen, ist deutlich geschrumpft. Nach alter Zählung war sie bereits einmal abgearbeitet, dann musste sie modifiziert werden und tauchte mirt 400 Einträgen wieder auf, auch da ist aber schon wieder viel verschwunden. Auf jeden Fall sind im letzten Jahr hier wohl gut 500 Artikel überarbeitet worden, evtl. sogar mehr.

Natürlich gibt es dabei Synergien, denn ein Artikel ohne Taxobox ist oft auch kurz und unbequellt. Insgesamt aber lässt sich sicher sagen, dass im Lauf des Jahres, seid die Quellenoffensive läuft, sich die entsprechenden Artikel oft signifikant verbessert haben und wenn man mal von rund 2500 berührten Artikeln ausgeht, dann ist das durchaus ein respektabler Anteil am gesamten Bestand. Das die zugrundeliegende Prüfung sich an Formalia aufhängen muss, ist natürlich doof, denn inhaltliche Defizite können nur indirekt erfasst werden (a la "kaum Inhalt bzw. ohne Quelle = inhaltlich auch verdächtiger und überarbeitungswürdiger Müll"). Aber im Zusammenhang mit der Eingangskontrolle, die die Neueingänge prüft und der Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung, die die Zwischenzone entsprechend abdeckt, haben wir schon ein entsprechendes Instrumentarium, um eigentlich viele Bereiche abzudecken.

Das muss aber natürlich auch genutzt werden. Vielleicht kommt es mir nur so vor, aber wenn wirklich jeder einmal Akas Listen auf seine eigenen Leichen durchginge und sie nachbequellen würde (meist weiß man ja gut, was man selbst benutzt hat), vielleicht sogar auch ein paar andere aufpäppelte oder regelmäßig sich mal einen Artikel aus der QS zur Überarbeitung vornähme, dann ginge es noch ein wenig fixer. Und vor allem gäbe es nicht bestimmte Bereiche, in denen nichts geschieht. Dass ist nicht persönlich gemeint, aber es gibt z.B. in der QS Abschnitte, in denen die Einträge seit letztem Jahr stehen, also seit der Einführung der Liste.

Wenn ich die jetzt knapp ein Jahr währende QS aber Revue passieren lasse, dann denke ich, dass ziemlich viel geschafft wurde. Vor allem aber konnte gezeigt werden, dass all diese Wege tatsächlich funktionieren und eine Bestandsrevision machbar ist. Und genau deswegen möchte ich für meinen Teil nicht, dass da noch Neues nachkommt. Jede unbelegte Info in einem Artikel stellt nämlich zusätzlichen Aufwand bei einer Verifikation dar. Und zugleich sollen die Leute sich auch einfach dran gewöhnen: Die Sünden der Frühzeit rechtfertigen nicht, dass man sie fortsetzt.

Gruß, Denis Barthel 13:11, 30. Nov. 2007 (CET)

Das habe ich aber im Chat schon mal gesagt: Die Nachbequellung von Artikeln halte ich für eine Alibi-Aktion - zumindest wenn sie so durchgeführt wird, wie im Chat an mich herangetragen: Schreib halt überall Walker drunter, wird schon stimmen (okay, das ist jetzt etwas überspitzt formuliert, aber du warst dabei und wirst dich erinnern). Das Problem, dass 80 % des Artikel-Inhalts unbequellt sind, bleibt bestehen, auch wenn ich eine Quelle drunterschreibe, von der ich glaube, dass sie für manche Teile als Vorlage gedient haben könnte. Der Artikel verschwindet aus der Liste der unbelegten Artikel, obwohl er größtenteils noch immer unbelegt ist. Aber die Bequellung ist doch kein Selbstzweck, sie soll auch darstellen, dass Informationen verlässlich sind.
Was ich damit nur sagen will: Artikel, die in der Quellenoffensive als erledigt gelten, sind keineswegs erledigt. Das Problem ist immer noch da - es sei denn, jemand arbeitet tatsächlich so gründlich, dass er jede Aussage mit Quellen verifiziert. --Baldhur 13:36, 30. Nov. 2007 (CET)
Also so nonchalant sollte das keinesfalls geschehen. Ein Gegenlesen sollte stattfinden, notfalls auch ein Umbau. Wenn man sich erinnert, was man benutzt hat, mag eine Prüfung auf Änderungen reichen, Nichtbelegtes sollte dann gelöscht werden. Anders sollte man das nicht machen, das wäre übel. Denis Barthel 13:45, 30. Nov. 2007 (CET)
Zu Akas Listen: Wenn man die ganzen Haustierrassen und Großtaxa rausnimmt, die ich meist kaum für relevant halte, ist die Anzahl der unbequellten Artikel doch sehr gering. Ich hatte es schon mal gesagt: Ich würde in einem radikalen Schritt alle unbequellten löschen, dann hätte das Drama ein Ende. Zu den QS-Altlasten: Auch hier würde ich mittlerweile sehr viel radikaler zum Löschen übergehen. Die Überarbeitung bsp.-weise einer australischen Taube ist ohne spezielle Lit. nicht zu machen, und ich habe das HBW nicht. So kostet das einen halben Tag und diese Arbeit kann und will ich an so einer Stelle nicht leisten. Ich lasse mir höchst ungern meine Arbeit dadurch vorgeben, das ständig anhand fehlender oder indiskutbler Quellen neue Artartikel eingestellt werden. Ausnahmen würde ich nur noch machen, wenn das Taxon einigermaßen bekannt ist.
Zu en.: Was die neuerdings bzgl. Referenzierung machen, halte ich, mit Verlaub, für Blödsinn. Refs für jeden Satz einer Beschreibung einer mitteleuropäischen Vogelart zu fordern, die in jedem Bestimmungsbuch abgebildet ist, halte ich für völlig überzogen, da ist unsere Linie erheblich pragmatischer. Ich sehe auch nicht, das das Niveau in en. dadurch angehoben wird, der durchschnittliche en.Lebewesenartikel ist verglichen mit .de äußerst bescheiden. Unter anderem liegt dies an den meist sehr schlechten Quellen. Zu Novak hat Achim schon das wesentliche gesagt, und ich glaube auch nicht, das die neueren Lebewesenartikel in 2 Jahren den Kriterien nicht mehr genügen. Die meisten neueren Publikationen decken meist spezielle Aspekte ab, und wenn wirklich grundlegendes publiziert wird, können die Artikel ergänzt werden. -Accipiter 15:20, 30. Nov. 2007 (CET)
Zum Aspekt Ich lasse mir höchst ungern meine Arbeit dadurch vorgeben, das ständig anhand fehlender oder indiskutbler Quellen neue Artartikel eingestellt werden.: Darum geht es ja gar nicht mal. Es geht im wesentlichen um den Altbestand. Dort sind Artikel oft eben unbequellt, weil es früher nicht üblich war oder weil die Quellen nicht ideal waren. Das muss aber nicht heissen, das die Artikel eine Überholung nicht wert wären. In allem anderen gebe ich dir recht. Denis Barthel 18:33, 30. Nov. 2007 (CET)

Die grundsätzlichen Regelungen sind klar: Seit Sept. 2006 müssen neu eingefügte Edits und neue Artikel mit Quellen versehen sein, sonst können sie entfernt werden. Dass alte Edits mitunter nicht belegt sind, ist kein Gegenargument, wer damit seine unbelegten neuen Edits rechtfertigen will, verstößt gegen WP:BNS ("Andere haben doch auch..."). Wer alte Edits ernsthaft und im Einzelfall in Zweifel zieht, kann das auf der Disk.-seite tun, dann werden wir das überprüfen. An manchen Stellen der WP herrscht derzeit eine Löschhysterie, die zu folgender Absurdität führt: es kommt eine neue Forschungsarbeit heraus, dann wird nur diese in den Artikel eingearbeitet, der gesamte Rest wird als unbelegt gelöscht. Beispiel für so einen Artikel ist derzeit Basken. Wie oben bereits festgestellt, beleuchten aber die neuen Forschungsarbeiten nur Einzelaspekte und sind noch dazu oft von tagesaktuellen Forschungsschwerpunkten oder noch nicht ganz abgesicherten neuen Methoden geprägt. Artikel die nur darauf basieren sind einseitig bis zur Lächerlichkeit und keineswegs enzyklopädisch.--Regiomontanus (Diskussion) 20:03, 30. Nov. 2007 (CET)

Pantropisch (erl.)

Zahlreiche Lebewesen sind pantropisch, also im gesamten tropischen Raum, vorkommend. In der WP findet sich über die Volltextsuche jedoch keine kurze Erläuterung, was die Fachleute darunter verstehen. Kann man da irgendwie Abhife schaffen. Gruß--Blaufisch 12:09, 29. Nov. 2007 (CET)

Entsprechende Wörterbucheinträge sind schon zweimal gelöscht worden, wie ich beim Einstellen meines botaniklastigen Artikelchens feststellen musste. Vielleicht kann jemand mit geozoologischen Quellen noch etwas ergänzen. -- Olaf Studt 20:11, 29. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Reaktion. Da pan- wohl griechischen Ursprungs ist, könnte man es ja unter Liste griechischer Präfixe aufführen, dann würde man als Laie wenigstens etwas in der WP finden. --Blaufisch 09:35, 30. Nov. 2007 (CET)
Schön, dass es das Lemma jetzt gibt.--Blaufisch 15:13, 1. Dez. 2007 (CET)

Hausschaf

Wird nur bei uns als Ovis gmelini aries, alle anderen WPs halten es mit Ovis aries - so hab ichs meinerszeit auch gelernt. Kann das wer aufklären? Mercibäääh --Janneman 18:40, 18. Nov. 2007 (CET)

Hi Janneman. Das ist wohl Ansichtssache, wie man das Hausschaf nennt. Wenn es vom Wildschaf abstammt, ist gmelini aries vertretbar. Aber das wird auch in unserer Wikipedia nicht einheitlich gehandhabt. Der Haushund ist Canis lupus familiaris, also Unterart des Wolfs, die Hauskatze ist Felis catus und wird damit ganz abseits von der Wildkatze gestellt. Ich hatte, als ich die Artikel zu den Wildformen mal geschrieben habe, ganz auf wiss. Namen der domestizierten Formen verzichtet. Mir scheint, da sollten wir uns mal auf eine Linie einigen: alle Haustiere als Unterarten der Wildformen, alle als eigenständige Arten, oder alle ganz ohne Namen. --Baldhur 20:29, 19. Nov. 2007 (CET)
Ganz ohne wissenschaftl. Namen wird es nicht gehen, da die meisten davon sehr bekannt sind und zum Wissen über diese Tiere gehören sollten. Wie wäre es, wenn wir beide Namen (Unterart der Wildform/eigene Art) erwähnen und kurz auf den Unterschied hinweisen, wie wir es meist auch bei anderen Arten/Unterarten tun? --Regiomontanus (Diskussion) 21:42, 19. Nov. 2007 (CET)
Eine einheitliche Linie halte ich für keine gute Idee. Die unterschiedliche Einordnung der Haustiere als Art oder Unterart hat nämlich durchaus ihre Gründe. Wenn im Einzelfall nichts Konkretes dagegen spricht, sollten wir Mammal Species of the World folgen. Die Artikel zu den Schafen ließen sich relativ leicht an diese Systematik/Nomenklatur anpassen. Nur die Zuordnung der deutschen Bezeichnungen scheint mir nicht so einfach zu sein, aber vielleicht denke ich da auch nur zu kompliziert. Wenn mir niemand zuvor kommt, nehme ich mich mal der Sache an. Wahrscheinlich jedoch nicht vorm Wochenende. -- Torben Schink 22:25, 19. Nov. 2007 (CET)
Ich habe auf meinem Rechner mal die Systematik der betroffenen Schafsartikel überarbeitet. Die Zusammensetzung der mit einem Artikel ausgestatteten Taxa hat sich dabei nicht geändert, deren Rangstufen nur minimal. Ein paar Unterarten fielen weg. Wie erwartet, waren das größte Problem die deutschen Bezeichnungen. Ich habe mich bemüht, diese möglichst konsistent zu älterer als auch neuerer Literatur zu halten und bei austauschbaren Namensbestandteilen auf Einheitlichkeit geachtet. Leider musste ich dafür häufiger auf Google zurückgreifen. Ich würde gerne zwei Artikel umbenennen, und zwar: Wildschaf nach Mufflon und Mufflon nach Europäischer Mufflon. Wenn es dagegen keine Einwände gibt, werde ich die Artikel morgen Abend online stellen. -- Torben Schink 22:02, 25. Nov. 2007 (CET)

Etwas verspätet habe ich die Artikel nun überarbeitet. Ich hoffe, das dabei angerichtete Chaos hält sich in Grenzen. Das war meine erste Aktion dieser Art. Die teilweise recht abenteuerlichen Links auf Mufflon muss ich noch durchgehen und größtenteils umbiegen. Da bitte ich noch um etwas Geduld. -- Torben Schink 20:01, 2. Dez. 2007 (CET)

Danke, dass du dich darum gekümmert hast. --Baldhur 21:16, 2. Dez. 2007 (CET)

Statoblast

Ein Satz und ein Weblink, die unversehens reingeschneit kamen. Sollte wohl eher bei Moostierchen unter „ungeschlechtliche Vermehrung“ eingearbeitet und mit einer Weiterleitung versehen werden. Ich habe das Artikelchen jedenfalls mit einem LA versehen und den Weblink schon mal bei den Moostierchen untergebracht. --Eva K. Post 11:52, 25. Nov. 2007 (CET)

Metadaten durch Literaturvorlage

Moin @ll,

ich habe auf Vorlage_Diskussion:Literatur#Metadaten:_COinS_et_al. den Vorschlag zur Übernahme des en:Wikipedia:WikiProject Microformats/COinS andiskutiert, da sich imho der Mehrwert der Vorlage durch die entsprechende Metadatengenerierung massiv steigern liesse. Ich würde mich freuen, wenn sich da ein paar kompetente Köpfe an der Diskussion und hoffentlich auch an der Realisierung beteiligen könnten. Insbesondere beim technischen Teil bin ich natürlich weiterhin DAU und könnte Ratschläge und Hilfe bei einer potentiellen Umsetzung brauchen. Wenn eine solche Initiative helfen könnte, Literatur- und andere Quellenhinweise strukturiert und bsp. durch eine Literaturverwaltung wie Zotero nutzbar zu machen, sind wir imho auf dem Metadatenfeld einen deutlichen Schritt vorwärtsgekommen. Ich würde mich freuen, wenn das Lebewesenfeld auch hier wie an vielen anderen Stellen wegbereitend mitspielen würde. Gruß -- Achim Raschka 11:16, 26. Nov. 2007 (CET)