Portal Diskussion:Physik/Archiv/2007/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

LA Szilárd-Chalmers-Effekt

LA mit Begründung "Wozu iist der Effekt gut?", allerdings nach QS ohne Verbesserungen (OmAuntauglich). Cup of Coffee 16:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

LA ist vom Tisch, daher:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Spk (12:38, 20. Apr. 2007 (CEST))

Falschfarben

Ich habe den Artikel zu Falschfarben komplett überarbeitet. Er bezieht sich jetzt sowohl auf Falschfarbendarstellung als auch auf Farbkodierung von Bildern. Kommentare und Ergänzungen, vor allem auch zu letzterem würden mich interessieren. -- Dr. Schorsch*?*! 20:10, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist jetzt ein netter Artikel über ein "kleines" Thema. So würde ich mir mehr solche Lemmata aus dem Physik-Umfeld wünschen. Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass Falschfarben auch dazu dienen, für uns nicht sichtbare Spektralbereiche in einen optischen Eindruck umzusetzen. Beispiel wären im UV auffällige Zeichnungen von für uns unscheinbaren Blüten. Das mittlere Bild stellt Falschfarben einem Graustufenbild gegenüber. Die Streifen sind aber schon in Grau gut erkennbr. Eindrücklicher wäre ein Kontrastarmes Graustufenbild, oder noch besser eins, in dem die gesuchte Information in einem schmalen Helligkeitsband steckt, während der Rest der Graustufen ablenkende Muster ausbreitet. Das geht schon in Richtung "Sahnehäubchen":-)---<(kmk)>- 01:33, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Alter Schmeichler ;-) Aber Danke für die Lorbeeren! Das Beispiel das Du Ansprichst ist übrigens in dem PET-Bild dargestellt, vielleicht sollte man es im Text noch irgendwo einbauen. Ich schau mal was sich machen lässt. -- Dr. Schorsch*?*! 11:38, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ---<(kmk)>- 18:14, 28. Apr. 2007 (CEST)

Kategorie:Energiespeicher (erledigt)

Ich wäre dankbar wenn jemand mit physikalischem Verstand hier einen Takt beitragen könnte. Danke im Voraus. ↗ nerdi disk. 22:59, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nach Diskussion in Kategorie:Technischer Energiespeicher umbenannt. Darum erledigt. -- Dr. Schorsch*?*! 15:17, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*?*! (15:17, 7. Mai 2007 (CEST))

PEP-Klasse

dort läuft eine Löschdiskussion, es wäre nett wenn jemand eine Meinung dazu sagen könnte. danke im Voraus--Kino 10:23, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 217.232.23.64 (14:24, 11. Mai 2007 (CEST))

PEP-Klasse

Ist LA und scheinbar haben wir alle keine Ahnung. Schaut doch mal drüber. Vielleicht fällt euch was ein. Wenn ich im falschen Portal bin oute ich mich hiermit als unwissend. Lieben Gruß --Arne Hambsch 22:00, 28. Apr. 2007 (CEST) PS. : Siehste geht schon los. Hab Kino nicht gesehen. Irgendwie ist in der Optik heute der Wurm drin. --Arne Hambsch 22:02, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 217.232.23.64 (14:24, 11. Mai 2007 (CEST))

Abgrenzung Kavitation

Liebe Physiker, in der Auskunft sind wir uns uneinig, ob die Blubberblasenbildung bei kochendem Wasser etwas mit Kavitation zu tun hat oder nicht. Anders gefragt: Umfasst Kavitation nur das mechanische / akustische Aufreißen von (dampfgefüllten) Hohlräumen oder auch die Blasenbildung durch Sieden von Wasser? Danke für eine fundierte Auskunft! --Wolli 15:11, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kavitation entsteht durch Verdampfen von Flüssigkeit. Sie tritt zB. auf bei schnell bewegten Objekten in Füssigkeiten (z.B. Schiffsschraube in Wasser). Der damit verbundene lokale Druckabfall unterschreitet den Dampfdruck, es bilden sich Blasen. Mit Geräuschen fallen sie wieder zusammen, wenn sie aus den schnellbewegten Wasser heraustreten. Anton 22:49, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, lieber Anton. Aber ich suche verzweifelt den Beleg (oder Widerleg), dass es sich beim Wasserkochen um Kavitation handelt! Bitte, wer weiß es? --Wolli 08:53, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Genügt dir z.B. dies: [1]? Vielleicht hast du auch Spaß an diesem Artikel (NASA Bilder sind frei, vielleicht kann man den Kavitationsartikel entsprechend ausbauen): [2]. Der zweite Artikel greift wohl deine Frage auf: Kavitation nennt man das Zusammenfallen der Blasen, wobei es impliziert, dass dies bei kleinen (und damit instabilen) Blasen sehr schnell passiert. Ohne Schwerkraft fallen die Blasen aber nicht zusammen und bilden statt dessen eine große. Anton 21:54, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Anton, 1.) der "Boatlicence"-Artikel befasst sich ausschließlich mit der Kavitation durch Schiffspropeller. Das ist nicht meine Frage gewesen. 2.) der NASA-Link erwähnt Kavitation ("convection" ist was anderes) nicht, es geht hier nur ums Kochen durch Hitze bei gegebenem Druck.
Ich bezweifele ja nicht, dass Wasser durch Kavitation kochen (verdampfen) kann, wenn durch einen örtlich begrenzten Unterdruck der Siedepunkt abgesenkt wird. Ich suche nur nach der Definitionsbestätigung (oder Widerlegung), ob das Kochen (Verdampfen) von Wasser bei stetigem Druck durch Erhöhung der Temperatur bzw. das Zusammenfallen der Blasen ein Phänomen ist, das in Fachkreisen als Kavitation bezeichnet wird!
Und wo steht, dass Kavitation das Zusammenfallen der Blasen ist?? Hier ("This entire process of pressure drop, boiling, and bubble collapse is called 'cavitation'.") nicht. Und in Kavitation "(lat. cavitare „aushöhlen“)" auch nicht. Und wie kommst Du darauf, dass die Blasen ohne Schwerkraft nicht zusammenfallen? Ohne Schwerkraft steigen sie nicht auf – dass sie evtl. nicht zusammenfallen, kommt höchstens daher, dass sie mangels Konvektion nicht in kältere Regionen gelangen.
Also: Es genügt mir nicht. Es ist ja nicht so, dass ich nicht auch selbst gesucht hätte. Wenn aber der gesuchte Beleg nirgendwo gefunden werden kann, werde ich zur Klarstellung in den Artikel schreiben, dass es eben nichts mit dem Wasserkocher zu tun hat, in der Hoffnung, auch Rainer überzeugen zu können. --Wolli 09:36, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Brockhaus konsulitiert, der sich etwas deutlicher ausdrückt, als der Wikipedia-Artikel. Ihm zufolge hatte ich tatsächlich unrecht. In meiner Vorstellung war Kern des Begriffs Kavitation die Implosion der Blasen, nicht aber unbedingt die Entstehung der Blasen durch Hohlraumbildung und damit verbundenen Unterdruck. Wobei es interessanterweise ja sowohl bei der „echten“ Kavitation wie beim Wasserkochen zu Implosionen durch Kondensation kommt. Rainer Z ... 14:44, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Klarstellung! Hab's eingearbeitet. --Wolli 20:51, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: Beim Kochen liegt keine Kavitation vor. Bei steigender Temperatur sinkt die Löslichkeit von Gas in Wasser, weshalb an Erhitzungspunkten im zum Sieden gebracht werdendem Wasser die Löslichkeit überschritten wird und sich Blasen bilden. Während hier also die Löslichkeit des gelösten Gases den Effekt auslöst, ist es bei der Kavitation das Wasser selbst, welches seine Dampfdruckkurve erreicht und bläschenförmig in Gasform übergeht. ↗ nerdi disk. 23:09, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Spk (12:09, 14. Mai 2007 (CEST))

Ausbreitungsmedium

Der Abschnitt "Elektromagnetische Wellen, Optik" liest sich so, dass die Lichtgeschwindigkeit in einem Vakuum einerseits und in irgendeinem "Medium" andererseits unterschiedlich hoch sein kann, wenn ich das so lese. Stimmt das wirklich, bin ich etwa mit meinem Verständnis von Lichtgeschwindigkeit als unveränderlicher universaler Größe schon hinter dem Mond zurück? --Antonio K 11:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Im Vakuum beträgt die Lichtgeschwindigkeit konstant circa 300.000 km/s, unabhängig von der Eigengeschwindigkeit des Beobachters. In einem transparenten Medium wird das Licht jedoch „abgebremst“, sodass es etwa in leichtem Flintglas nur noch eine Geschwindigkeit von ungefähr 186.000 km/s erreicht. Wie stark das Licht in einem bestimmten Medium abgebremst wird, hängt von zwei Größen ab: der Dielektrizitätszahl und der Permeabilitätszahl ab. Mehr dazu findet sich unter Lichtgeschwindigkeit#Lichtgeschwindigkeit in Materie Grüße, --CyRoXX (? ±) 12:24, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Spk (11:52, 14. Mai 2007 (CEST))

Kategorie Vorlage Physik

In der Kategorie:Vorlage Physik baumeln ziemlich willenlos Jahrestagsvorlagen für den Monat März herum. Sind die irgendwie falsch eingeordnet oder sind die für die anderen Monate nicht kategorisiert? Weiß jemand was man damit anfängt? -- Dr. Schorsch*?*! 14:19, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nobelpreisträgerprojekt

Darf ich hier Werbung für mein Nobelpreisträgerprojekt machen? Ziel ist es, dass möglichst viele der Physik-Nobelpreisträger 2007 schon vor der Preisverkündigung einen Artikel haben. Vorarbeiten wie Literaturrecherche und Internetsuche habe ich schon begonnen. --Ephraim33 18:00, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ephraim, klar darfst Du! Ich war so frei und habe Deine Überschrift etwas treffender gestaltet, in der Hoffnung, dass es so mehr Leute anspricht. -- Dr. Schorsch*?*! 08:41, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was ist das überhaupt ? Sind das offizielle Vorschläge an die Schwedische Akademie ?--Emergenz Diskussion! 17:01, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Nur mal so als Geheimtyp von mir. Aber nicht weitersagen: Peter Grünberg. Aber psssst. ;-) --Emergenz Diskussion! 17:03, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Offizielle Vorschläge an die Akademie kann ich nicht verschicken (dürfen nur diese Leute und da ich im letzten September kein Formular bekommen habe, bin ich wohl nicht darunter :-)) Verschiedene Stellen machen sich ja jährlich den Spaß, die Nobelpreisträger zu erraten. All diese "Kandidaten" will ich sammeln und Artikel schreiben. Und wenn dann einer wirklich den Preis bekommt, heißt es: Wow! in der Wikipedia gab's schon vorher einen Artikel, und in Brockhaus, Encarta, ... nicht. --Ephraim33 17:18, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie Atomprogramm

Ich denke eine Kategorie Atomprogramm, in dem die nationalen Atomprogramme gesammelt werden, wäre nicht schlecht, da dies ein Thema von zentralem Interesse ist.

Allerdings sind Lemmata recht uneinheitlich (auch der Focus schwankt leicht):

Man sollte das imho vereinheitlichen.

Weiteres Problem: Bei einigen handelt(e) es sich eindeutig um Kernwaffenprogramme, bei einigen nur möglicherweise (sonst wäre auch eine Kernwaffenprogramm denkbar.

Siehe auch Diskussion:Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm#Kategorie Kernwaffenprogramm.

Sollte hierzu ein Konsens bestehen, wäre die Frage, wo das Ganze einzuordnen wäre. Ich habe die Frage auf mehreren Kategorie-Diskussionsseiten gestellt (Wissenschaft, Technik, Politik, Physik, Militär, Geschichte). Diskussion bitte zunächst unter Portal Diskussion:Wissenschaft#Kategorie Atomprogramm, bis Klarheit über mögliche Einordnung besteht.

Gruß, --Abe Lincoln 09:14, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Quantenphysik

Des obige Lemma ist im Moment ein Redirect nach Quantenmechanik. Das greift mE jedoch entschieden zu kurz, daher habe ich mich mal daran gemacht, zumindest einen kurzen Text zu schreiben, der das Gebiet absteckt und (möglichst Laienverständlich) die grundlegenden Konzepte zu erklären versucht. Es ist im Moment etwas Bleiwüste und z.B. die richtungsweisenden Experimente werden kaum bis gar nicht besprochen. Denkt ihr, ich kann das erstmal so einstellen? Was fehlt noch ganz dringend? Wo holpern die Formulierungen zu sehr? Ist die Struktur erträglich? Kurz: Was muss vor dem Einstellen noch getan werden? Hier ist die Sandbox: Benutzer:Stringtheorie/Quanten. Wäre sehr dankbar für Rückmeldung. -- 217.232.57.226 13:53, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich muss sagen der Artikel wirkt in sich geschlossen. Er ist auch einstellbar. Du solltest noch erwähnen woher der als "copy&paste" zusammengefasste Text des 1. Edits stammt. Ob die Bezeichnung und die Erwähnung der "frühen Quantentheorien" (mein AtMo-Prof bezeichnete sie wie der Artikel Quantenmechanik auch als "alte Quantentheorien") sinnvoll bzw. notwendig ist, da bin ich mir nicht sicher. Zum einen erwähnt der Artikel ja das meiste (mit meinem momentanen Wissen müsste ich sagen alles) aus Theorie und Experiment, was man zur "orthodoxen Quantenphysik" (Bezeichnung in Quantensprung) sagen kann. Die Schwerpunkte sind jedenfalls abgedeckt wie ich finde. -- Amtiss, SNAFU ? 22:26, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok ich habe den Text mal eingestellt. Möchtest du, dass ich die Versionsgeschichte der Sandbox in einer Version des Artikels speichere, um auf deine Mitarbeit hinzuweisen? -- 131.220.109.37 15:26, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, bei den Kleinigkeiten ist das nicht so wichtig. Wichtig wäre, dass der Artikel auch bestehen bleibt und die entsprechenden Texte aus Quantenmechanik gekürzt werden. -- Amtiss, SNAFU ? 15:55, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einfallsebene

Physikalischer Unsinn, vor Schreck fällt mir keine gescheite Umformulierung mehr ein. Cup of Coffee 21:02, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie wärs mit Einfallspinsel ;-? Aber im Ernst, ich würde den Artikel eher zur Löschung als zur QS vorschlagen. Ich denke das ist kein Lemma wert. Aber andere Meinungen würden mich durchaus interessieren. Der Einfaltspinsel dagegen wäre vielleicht wirklich einen Artikel wert, oder? -- Dr. Schorsch*?*!
Ich denke schon das die Einfallsebene ein Lemma wert ist. Dieser Begriff wird allgemein in Lehrbüchern benutzt (Tipler, Gehtsen, Hecht, ...). Man braucht ihn unter anderem im Zusammenhang mit dem Brewsterwinkel. Das sollte locker für das Überspringen der Relevanzschwelle reichen. Im momentanen Zustand ist der Artikel allerdings reichlich konfus. Wenn man weiß, was die Einfallsebene ist, erkennt man es in den Fragmenten wieder...---<(kmk)>- 05:25, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Genau das Problem habe ich auch, irgendwie stecken da zwar alle Informationen irgendwie drin, aber die Zusammenstellung ist - ich sag' mal - dadaistische Physik. Beim ersten Versuch das zu ordnen war ich anschließend selbst konfus. Relevanz sicher gegeben. Zur obigen Liste lassen sich Bergmann-Schäfer Optik-Band, Walcher-Praktikum und ein paar Bücher mehr ergänzen. 89.56.14.48 16:07, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Spk (12:20, 25. Mai 2007 (CEST))

LA Aufbau der Materie

Ein essayistischer Artikel, der 'vom Mikrokosmos zum Makrokosmos' eine Übersicht erstelleen will. Das Ganze ist essayistisch und hat im atomaren und subatomaren Bereich seltsame Formulierungen. up- und down-Quarks sowie Elektronen sind die wahren Elementarteilchen, während Strings nur hypothetisch existieren (die Quarks sind aber reale Objekte), ähnlich ist es mit Strahlung Photonen haben mit dem Aufbau der Materie nix zu tun. Trotzdem fanden Einige den Überblick recht schön, weswegen sich die Frage stellt: Viel Arbeit investieren, um das zu retten? Cup of Coffee 12:23, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht mir eher nach nem Fall für Wiki-Books aus. Da war wohl jemand im falschen Projekt, ohne es zu wissen. :) -- 217.232.30.136 19:06, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Spk (12:20, 25. Mai 2007 (CEST))

Exotische Materie

steht länger auf ÜA, nicht ohne Grund. Kann nicht jemand aus dem Portal den englischen TExt übersetzen, oder sonstwas damit machen??? Plehn 17:55, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nen Redirect auf "Exotik" und dort den Satz "In der Physik wird hypotetische oder existierende Materie oder Materieformen mit ungewöhnlichen Eigenschaften als exotische Materie bezeichnet" dazuschreiben? Mehr ist aus dem Thema meiner Meinung nach kaum rauszuholen, ausser man will grossartig über Beispiele (z.B. Wurmlochmetrik) schwafeln, was man aber auch genausogut (eigentlich viel besser) in den jeweiligen Artikeln tun kann. --timo 00:41, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dazu frag mal einen Astronomen --- Die haben seit einiger Zeit richtig ernste Probleme mit der Kosmologie. Und exotische Materie ist ein eingeführter Oberbegriff für eine Klasse von Vorschlägen, was denn noch so gravitativ die Raumzeit beeinflussen könnte. Leider habe ich nicht gnug abgesichtertes Wissen vom Umfeld, um das Lemma zum ersthaften Artikel auszubauen. Astro-Experten seid mutig!---<(kmk)>- 01:38, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie steht das jetzt im Zusammenhang zu dem was ich geschrieben habe? Du meinst, das der Begriff "exotische Materie" nur (in relevantem Ausmass) in der Kosmologie autaucht und es dort eine Stelle einnimmt, die in den Kosmologie-Artikeln nicht reinpasst? Ich zweifle an beidem, lasse mich aber gerne von jemandem mit Sachverstand vom Gegenteil überzeugen. --timo 04:30, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo timo. Ich wollte ausdrücken, dass ein Redirect auf Exotik das falsche Mittel wäre. In deisem Lemma geht es nur um die Bedeutung des Wortstamms. Der Begriff Exotische Materie ist ein eingeführter Begriff in der Kosmologie und sollte als solcher einen eigenen Artikel haben. Natürlich wäre es besser, wenn dieser Artikel mehr enthielte als der jetzige Stub. Wie Plehn weiter unten schon andeutet, macht die englische WP vor, wie ein solcher Artikel aussehen könnte.---<(kmk)>- 03:47, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

?! - warum übersetzt nicht einer den englischen Artikel? der ist reichlich elaboriert. Plehn 22:50, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fresnel-Formel

Kann da jemand mit Fachverstand weiterhelfen? (Artikel besteht nur aus einer (ziemlich beeindruckenden) Formel und ist in der QS) Heitron 11:13, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auf der QS-Seite dafuer plaediert, den urspruenglichen Redirect auf Fresnelsche_Formeln wieder herzustellen.--Wrongfilter ... 11:41, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jah (14:01, 30. Mai 2007 (CEST))

QS für Thermografie

Hallo, ich habe in letzter Zeit in der Thermografie mal aufgeräumt. Es fehlen aber noch konkret Infos zu den Sensortypen und ihrer Wellenlängensensitivität. Das was ich darüber geschrieben habe ist noch nicht vollständig und möglicherweise nicht durchweg richtig. Desweiteren müsste man noch beschreiben warum man aus der Messung einer Strahlungsintensität überhaupt auf die Temperatur eines Körpers schließen kann (Schwarzkörperstrahlung). Der Abschnitt über Anwendungen ist noch völlig unstrukturiert, das muss man auch noch aufräumen. Wer kann dazu was beitragen? -- Dr. Schorsch*?*! 15:38, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Experimentalphysik fehlt

Mir ist gerade aufgefallen, dass uns die Kategorie:Experimentalphysik zur Komplementierung der Kategorie:Theoretische Physik fehlt. Da könnte man dann Experimente einsortieren wie z.B. den Bolzensprenger der jetzt in der Kategorie:Physik rumhängt. Ich bitte um Kommentare. -- Dr. Schorsch*?*! 12:11, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee finde ich. Ich habe hier auch so ein paar Skripte rumliegen und könnte einige übliche Versuche der Experimentalphysik einkategorisieren, wenn die Kategorie denn erstellt werden soll. ↗ nerdi disk. 16:09, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ihr eine Kategorie für Experimente wollt, dann (1) sollte sie auch besser so heissen und (2) könnte man auch erstmal die Kategorie:Experiment nutzen; die ist sowieso noch ziemlich leer. Von eine Kategorie "Experimentalphysik" halte ich wenig; davon, wichtige Experimente irgendwo sinnvoll zu kategorisieren, schon mehr. --timo 18:47, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also man kann auch die Kategorie:Experimentalphysik von den Kategorien Physik und Experiment erben lassen. Sonst müsste man doch der Logik halber auch die Kategorie:Theoretische Physik in der Kategorie:Theorie auflösen, oder? ;)
Ich finde die Kategorie:Experiment als Sammelbecken soziologischer, physikalischer, chemischer und sonstwelcher Experimente wäre eine Themaverfehlung. In die Kategorie gehören mE eher Artikel wie Blindstudie, die sich mit Experimentsystematik (oder wie mans halt nennen will) befassen. -- 217.232.65.245 10:45, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit der Vererbung gefällt mir. Die Kategorie soll ja auch nicht nur wichtige Experimente enthalten, sondern alles was zur Experimentalphysik wesentlich ist. Bei entsprechendem Füllstand wäre eine Unterkategorie Kategorie:Experiment (Physik) durchaus praktikabel. Wenn es keine Gegenstimmen gibt, lege ich die Experimentalphysik demnächst an. -- Dr. Schorsch*?*! 09:16, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war hoffentlich nicht zu schnell ;-). Die Kategorie existiert jetzt. -- Dr. Schorsch*?*! 09:05, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal etwas chaotisch ein paar Artikel und Kategorien duranter eingeordnet, die mir passend erschienen, damit nicht gleich einer rumgeht und die Kategorie zur Löschung vorschlägt. Wäre schön, wenn mal jemand systematisch z.B. die Kategorie:Physik durchgeht und die entsprechenden Artikel in die Kategorie:Experimentalphysik umsortiert. -- 217.232.43.150 10:52, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten