Portal Diskussion:Physik/Archiv/2007/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 217.232.45.203 in Abschnitt Bauernregeln stark verbesserungsbedürftig
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Artikelwunsch: Witricity

Hi Leute,

heute haben im Internet in verschiedenen Quellen Leute von MIT Wellen geschlagen... Drahtlose Stromversorgung, sie nennen es "Witricity" (Wireless Electricity).

Mag das jemand recherchieren und in einen Artikel packen? Das wäre toll.

Vielen Dank

--84.61.43.1 14:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,487536,00.html

Hier erledigt, jetzt auf Portal:Physik/Qualitätssicherung#WiTricity. --Pjacobi 10:49, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pjacobi 10:49, 12. Jun. 2007 (CEST)

Fahrstrahl

Habe freie Hand aus dem ge-LA-ten Artikel etwas zu machen. Frage mich aber, ob ein Redirect nach Keplersche Gesetze sinnvoller als ein eigener Artikel ist. Cup of Coffee 02:22, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Denke ein Redirect ist sinnvoll, falls der Begriff geläufig ist (ich hab ich noch nie gehört). Ansonsten kanns ganz raus. Eigenen Artikel halte ich für unpraktisch, da es lediglich Informationen, die schon woanders stehen, aus dem Zusammenhang reisst und doppelt. --timo 03:19, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Geläufig ist der Begriff - historisch betrachtet - bis Ende des 19. Jahrhunderts etwa. Cup of Coffee 23:52, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist zum redirect geworden

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --timo 13:11, 28. Jun. 2007 (CEST)

Portal:Physik/Liste der Themen im Physikunterricht

Hallo,
gemäß einem Vorschlag in der Löschdiskussion hab ich die Liste der Themen im Physikunterricht nach Portal:Physik/Liste der Themen im Physikunterricht verschoben. Viel Spaß damit. Gruß, --NoCultureIcons 00:34, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Parametrische Kurve

LA wegen Unverständlichkeit. Cup of Coffee 19:33, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

EBIT

Auf der Diskseite wird irgendwas bemäkelt, was in euren Bereich fallen dürfte. Meinereiner sagt „häh“ und bittet um Kommentare. Es grüßt völlig ahnungslos, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:08, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*?*! (10:19, 10. Jul. 2007 (CEST))

Elektrostatische Entladung durch Ionisation??

Im Artikel Elektrostatische Entladung#ESD in der Industrie steht „Deshalb werden, besonders an schnellen Industrieanlagen, zur Entladung dieser Materialien Ionisatoren eingesetzt.

Im Artikel Ionisator befinden sich ähnliche Behauptungen. An beiden Stellen wird jedoch der Vorgang mit dem durch eine „Ionisierung“ eine "elektrostatische Entladung" erfolge, nicht beschrieben.

Ich selber habe Zweilfel an dieser Darstellung weil aus meiner Sicht eine „Ionisierung“ durch die Trennung von Ladungsträgern eher gerade zu einer elektrostatischen Aufladung führen würde. Hat jemand gesicherte Kenntnisse dazu? --Pyxlyst 09:11, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, es geht um Leitfähigmachen der Raumluft durch Ionisation, so dass die Aufladungen von Oberflächen dann abfließen können ("geerdet werden"). Jedenfalls soll sogar schon Luft*befeuchtung* gegen statische Aufladungen (z.B. bei ungeeigneten Fußbodenbelägen) helfen. Aber eigene Erfahrungen habe ich damit auch nicht. Tatsache ist, dass der Artikel Ionisator sehr unverständlich geschrieben und überarbeitungsbedürftig ist. UvM 10:30, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du liegst richtig. Man kann z.B. radioaktive Substanzen verwenden, deren Strahlung das umgebende Medium ionisiert. Dadurch entstehen freie Ladungsträger, die bei einem exisiterenden elektrischen Feld nicht miteinander rekombinieren, sondern getrennt werden. Das (positive) Ion wandert zu negativen Elektrode, das negative Elektron zur positiven Elektrode. Das Ion nimmt ein Elektron auf und wird damit neutral, das freie Elektron besetzt eine Leerstelle in der Elektrode. Es fließt also ein Strom, der die vorhandene Ladung auf den Elektroden abbaut. Auf diesem Prinzip basiert übrigens ein Dosimeter, das die empfangene Strahlungsdosis misst. Ionisieren kann man natürlich auch ohne Radioaktivität. -- Dr. Schorsch*?*! 15:01, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grundzustand und Angeregter Zustand

Diese beiden Artikelchen würde ich gerne in Energieniveau integrieren. Spricht etwas dagegen? --UvM 22:11, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Das linke Bild in Angeregter Zustand ist allerdings nicht gut. Da sollte man statt "Wärme" besser "Stoß" o.Ä. schreiben.--Jah 14:38, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind allgemein schlecht. Erstens betreffen sie nur Atome, aber auch andere Zysteme koennen angeregt werden. Zweitens implizieren sie wieder ein Bohrsches Planetenmodell fuer die Atome, das hier ueberhaupt nicht noetig ist und drittens sind die Zahlen falsch (die habe ich gerade weggemacht.) Wenn Du Bilder uebernehmen willst, nimm lieber so etwas: http://pit.physik.uni-tuebingen.de/zimmermann/derkick/atome/atome.html Das ist physikalisch richtiger und sieht auch netter aus. --Spk 12:44, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Allgemeine Relativitätstheorie und Geometrie

Wie ist Einstein auf die Idee gekommen, Gravitation als Scheinkraft, hervorgerufen durch geometrische Verzerrung, zu deuten? --Götterfunke 22:45, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vermutlich vor allem durch das Äquivalenzprinzip, aber wer kann schon in seinen Kopf sehen. Die Ideen, die er selbst zitiert, sollten auch bei Allgemeine Relativitätstheorie erklärt sein. Allerdings sind wir nicht die Auskunft. Dorthin ist eine Frage normalerweise zu richten. Beste Grüße. -- 217.232.49.219 13:53, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stelle die Frage, weil ich in den betreffenden Artikeln nicht fündig geworden bin, und falls mehr darüber bekannt ist, würde ich diesen Punkt gerne in einem der Artikel erläutert sehen. Unabhängig davon kann ich die Frage selbstverständlich auch in der Auskunft stellen. --Götterfunke 11:22, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Proton, Neutron, Elektron, Myon

Nachdem ich mit α-, β- und γ-Strahlung erst einmal zufrieden bin und diese jetzt auf Kandidaten für lesenswerte Artikel vorgestellt habe, möchte ich die nächste Mini-Artikelserie angehen:

Also die klassischen Elementarteilchen. M.E. sollten die Artikel -- soweit sinnvoll -- eine einheitliche Struktur bekommen, einen vernünftigen Abschnitt Forschungsgeschichte (bisher bei Neutron gut, sonst karg bis fehlend) und, wenn mir etwas einfällt, eine interessante Bebilderung.

Anregungen, Mitarbeit, insbesondere aber später eine Kontrolle meiner Änderungen, wären schön.

Pjacobi 20:50, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Geschichte des Myons steht in einem Buch was. Ich weiß grad nicht, ob es der Perkins oder der Halzen & Martin war. Da wird einleitend die Geschichte der Elementarteilchenphysik beschrieben.
Das ging irgendwie so, dass man das Myon in der Höhenstrahlung entdeckt hat und es für das gesuchte Yukawateilchen der Nukleon-Wechselwirkung gehalten hat. Später wurden dann in der Höhenstrahlung die etwas schwereren Pionen entdeckt, die dieses Profil aber besser erfüllten (ist ja auch bis heute noch die effektive Theorie in dem Bereich). Darauf hin war die Elemtarteilchenphysik "abgeschlossen" bis auf das lästige Myon ("Wer hat das denn bestellt?" oder so ähnlich war das Zitat eines Physikers, das in dem Buch angegeben ist). Das hat mutmaßlich die Elemtarteilchenphysik bis zur Entdeckung der Strangeness am Leben gehalten und Forschungsgelder gesichert, also ist das Myon indirekt sehr bedeutend für die Elementarteilchenphysik.
Leider kann ich das nur so aus dem Gedächtnis wiedergeben. Wenn du möchtest, such ich das Buch mal raus und schreibe was im Artikel. -- 88.77.249.132 18:54, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, diese Verwechslung liegt mir auch an. Ich bin noch dabei noch verwertbarer Literatur zu suchen. --10:36, 10. Jun. 2007 (CEST)

Inhalt und Gestaltung der Portalseite

Unter "#Weitere_Änderungen_am_Portal" wurde ja schon suboptimale Farbgebung und Design angesprochen -- soll ich die Navigation-Tabs abkupfern, die in vielen Portalen, z.B. bei Portal:Bahn und Portal:Heidelberg benutzt werden?

Und, falls die Bedeutung des Portals als Einstiegsseite wächst (es zeigen immerhin auch ein paar externe Links hierher, z.B. Fachbereich Physik der Uni Hamburg und Unibibliothek Regensburg), sollten wir vielleicht noch einmal selbstkritisch ausmisten. Falls einige der von der Portalhauptseite verlinkten Artikel nicht recht vorzeigbar sind, würde ich erst einmal für Rausschmeißen plädieren (Verbesseren ist natürlich auch erlaubt).

Pjacobi 23:38, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ja schonmal vorgeschlagen, eher die Kategorien des Bereichs Physik strukturiert wiederzugeben, als die einzelnen Artikel (die z.T. recht schwach sind. Meine Idee wäre zu unterteilen in "Methodische Teilgebiete", "Thematische Teilgebiete", "Weitere Themen" (für Kategorien, wie Sachbuch (Physik) oder Physiker). Wenn man die Kategorie klickt, hat man dann ja auch direkt den Hauptartikel und noch alles, was da sonst so ist. Als Farben wünsche ich mir ein schönes #32CD32 (für den hervorgehobenen Button) und verträglich damit ein elegantes #006400. Die sind allerdings für die Buttons und eher zu dunkel für den Hintergrund. Das Design von den obigen Seiten finde ich durchaus schöner (nur sind deren Farben gräßlich). -- 217.232.44.211 17:49, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine systematische Übersicht über Kategorien ist oft eine getrennte Seite. Auf der Portalseite sollten m.E. 100 korrekte Artikel zu wichtigen Themen der Physik stehen -- ansonsten ist der Weg vom Portal zu einem guten Artikel zu weit für Spontanklicker. --Pjacobi 17:56, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Tja wie wärs dann damit, die Artikel, die da jetzt stehen, gegenzulesen und die Portal-QS-Seite für ihre konzertierte Verbesserung zu missbrauchen? Wie wärs mit Folgendem: Ein (*) hinter Artikel die jemand gelesen und für würdig befunden hat. Ein (**) vom zweiten Leser. Wenn es zwei Zustimmer gibt, bleibts, der Rest kommt in die QS oder raus.
Da sind zur Zeit nur "Thematische Teilgebiete". Meinst du "Methodische Teilgebiete" (Ex- Theo-Phys) können auch interessant sein oder siehst du die da eher an der falschen Stelle? -- 217.232.44.211 18:38, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe zur Vorbereitung eines größeren Umbaus erst einmal das Markup vereinfacht und kleine Korrekturen vorgenommen. --Pjacobi 01:48, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Portal Physik

Ich vermissen den Begriff METALLPHYSIK. Unter FESTKÖRPERPHYSIK steht zwar viel. Aber ich meine man sollte auch Metallphysik als Sparte eingeben.

  • Der Begriff ist ungebräuchlich. Google meldet ein klares 445.000 : 35.100 zugunsten der Festkörperphysik.
    Der Begriff "Festkörperphysik" ist aber auch ungebräuchlich. Google meldet ein klares 1.690.000 : 445.000 zugunsten der Physik.--Jah 00:11, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Bevor der Artikel Metallphysik überhaupt auf der Startseite als vorhandener Artikel verlinkt wird, sollte er vorhanden sein.
  • Wenn du --~~~~ an deine Posts anhängst, erzeugt die Software eine automatische Signatur mit Zeitstempel. Das erhöht die Lesbarkeit und damit Rezeption deiner Beiträge auf Diskussionsseiten (bitte nicht in Artikeln signieren!).
Theoretische Physik gewinnt genauso deutlich gegen Computerphysik - und das ist immerhin zur Zeit ein tolles Modewort. Trotzdem hat letzteres (imho zurecht) einen eigenen Artikel. Ich kenne mich nicht genug aus um wirklich behaupten zu können, dass sich Metallphysik nennenswert gegenüber Festkörperphysik abgrenzt (oder das gleiche ist, in welchem Fall man bei 45k google-hits wenigstens einen Redirect machen könnte), aber wenn du Google-rankings zur Argumentation hernehmen musst, unterstelle ich dir mal, dass du genausowenig Ahnung hast. --timo 00:09, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Huch, da habe ich doch glatt gestern selbst das Signieren vergessen. Da Metalle Festkörper sind (aber nicht andersrum), stelle ich die These auf, dass es sich bei der Metallphysik um einen Unterbereich der Festkörperphysik handelt. Aber du hast recht, dass beides ein wenig ab von dem ist, womit ich mich auskenne.
@Jah: Ich finde dein 4:1 stinkt gegen mein 12:1 ab. ;) -- 217.232.47.71 08:59, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Fehlende Artikel"

Warum gibt es die Spalte von gewünschten Artikeln nicht mehr? Ich würde da gerne Dirac-Fermion hinzufügen. Im Englischen ist es bisher nur ein Stub. --84.185.108.176 23:01, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weil sovieles fehlt? Aber in der Form Artikelwünsche, am besten mit Begründung und vielleicht auch Hinweisen wäre es schon OK, kann ja mit auf Portal:Physik/Qualitätssicherung.
Im konkreten weiß ich nicht so recht, ob ein einzelner Artikel so sinnvoll ist.
Pjacobi 23:12, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch erfüllt, allerdings wohl nicht wirklich Oma-tauglich... --Florian G. 23:54, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitlos schön. Aber ob das der Fragesteller meinte? BTW: Hattest Du Dir schon den Artikel Ettore Majorana auf Vergessenes und Falsches im fachlichen Teil nachgesehen? --Pjacobi 23:58, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mir den Majorana-Artikel grad kurz angesehen. Ob was fehlt kann ich nicht sagen, aber falsch ist so weit ich sehe nichts. Zwei Dinge: 1. Was ist ein Majoron? Goldstone-Boson zu B-L? 2. Vielleicht hab ich's ueberlesen, aber den Begriff Majorana-Masse (ganz allgemein, nicht nur im Zusammenhang mit Neutrino-Massen, das mit den Neutrinos steht ja schon drin) koennte man noch erwaehnen. --Florian G. 00:16, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Majoron hatte ich nur wg. en:Majoron aufgegabelt, nach kurzer Überprüfung, dass der Begriff halbwegs häufig verwendet wird.
The Majoron, a Nambu-Goldstone boson, was originally associated with spontaneous breaking of a U(1) lepton number symmetry (es gibt jetzt aber schon einen ganzen Zoo). Die ursprüngliche Variante geht vielleicht auf Peccei zurück, z.B. [http://prola.aps.org/abstract/PRL/v45/i24/p1926_1}.
Pjacobi 00:29, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde nicht, dass Artikelwünsche in die QS-Seite gehören. Die sollten schon auf der Hauptseite stehen oder auf einer eigenen Unterseite. Man sollte eine Begründung jedes Eintrags auf der Diskussionsseite der entsprechenden Box/Seite verlangen. Dort kann dann auch das Entfernen nicht lemmafähiger Begriffe besprochen werden, damit die Liste nicht überquillt. Am schönsten wäre ein System, dass einen Eintragenden "verpflichtet" (bei seiner Ehre!) einen bereits vorhandenen Artikelwunsch innerhalb der nächsten Woche abzuarbeiten. Also quasi als Basar: Hätte gern Renormierungsgruppe, biete Vertexalgebra. Ach... das wäre eh zu schön um wahr zu sein... Könnte man da nicht einen Testlauf mit einer neuen Seite versuchen? -- 217.232.51.172 14:02, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wigners Freund

für den artikel wurde ein (was die inhaltliche kritik betrifft voll zutreffender) löschantrag gestellt. habe ihn daraufhin rasch zusammengestutzt. wäre nett, wenn zumindest nochmal jemand drüber schaun könnte. danke, grüße, Ca$e 19:21, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bereich "Artikelwünsche"

Auf einer Portalseite sollte immer - wie früher auch hier - ein Link zu "Artikelwünschen" o.ä. sein. Cup of Coffee 11:24, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelwusch

Der in der Kern- und Teilchenphysik sowie in der Astroteilchenphysik wichtige Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt hat noch keinen Artikel. 00:24, 25. Jun. 2007 (CEST)

Bauernregeln stark verbesserungsbedürftig

Hier wird überall Aberglaube und Behauptung über wissenschaftliche nachprüfbare Exaktheit gestellt. Unter Lostag steht, dass Lostage eine Trefferwahrscheinlichkeit von 60-90% über mehrere Wochen haben, während die Meteorologie nur eine Trefferwahrscheinlichkeit von über 50% über 6 Tage hat. Im Artikel Johannistag (der ist heute) steht ein Abschnitt "Der Johannistag als Lostag", wo auch so einiges steht ("Garant für gutes Wetter"), ohne dass klar gemacht würde, was davon Wissenschaft und was Aberglaube ist. Unter Schafskälte steht, dass selbige eine Auftretenswahrscheinlichkeit von 89% habe, ohne dass das genauer erläutert würde. Insgesamt ein außerordentlich schwaches Bild, das Wikipedia da abgibt. --88.76.213.149 19:57, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stell sie doch in die Physik-QS. Da wird am ehesten jemand was dran tun. -- 217.232.45.203 09:55, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten