Portal Diskussion:Physik/Archiv/2009/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Claude J in Abschnitt Bergmann Schäfer
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

QS-Physik-Bapperl-Übersicht

Wie angefragt mit Overnight-Service - allerdings ohne Aufschlag ;-). Merlissimo 03:00, 20. Sep. 2009 (CEST)

Parameter Eingetragen Nicht eingetragen
2007

Defektkonzentration - Kreiselkompass - Trägheit - Übergangsdipolmoment

2008

Chiralität (Physik) - Dynamische Zeit - Gravitation - Kovarianz (Physik) - Ladungsausgleich - Laser - Maß (Größenangabe) - Meridionalebene - Mikroskala von Kolmogorow - Nanoanalytik - Oberflächenplasmonenresonanz - Oberflächenwelle - Quantenoptik - Quasikristall - Random Phase Approximation - Reversed field pinch - Schwingers Variationsansatz - Thermoanalytik - Thermometer - Wickelwinkel - Magnetohydrodynamischer Antrieb

Magnetohydrodynamischer Antrieb - Remission (Physik) - Tolansky-Verfahren

2009

Anyon - Bürde - Drall - Eichtransformation - Einzelphotonenquelle - Elektrochromie - Energiewandlung - Entropie (Thermodynamik) - Flüssigphasenepitaxie - Heisenberg-Modell (Quantenmechanik) - Informationsübertragung (Physik) - Konservatives System - Massenbelegung - Metallcluster - Mittlere freie Flugzeit - Multipendel - Oberflächensensitive Röntgenbeugung - Photonik - Plastizitätstheorie - Quantendarwinismus - Schubspannungsgeschwindigkeit - Symmetrie (Physik) - Theorema egregium - Zentralkraft - Zwei-Photonen-Absorption - Geschwindigkeitsmessung - Landau-Länge - Oberflächenplasmon

aktuell

Akustooptischer Modulator - Drehmoment - Gezeiten - Integrierte Optik - Kraftdichte - Moment (Physik) - Olberssches Paradoxon - Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen - Ordnungsparameter - Phase (Thermodynamik) - Photogalvanischer Effekt - Pomeron - Präzession - Reibung - Shuntimpedanz - Tacoma-Narrows-Brücke - Atomgas

Atomgas - Bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation - Fundamentalstern - Geschwindigkeitsmessung (2009) - Landau-Länge (2009) - Metall-Isolator-Übergang - Oberflächenplasmon (2009)

Peter Adolf Thiessen

Gibt es hier Atomphysik-Interessierte, die mit dem Namen was anfangen können? Gibt es evtl. Literatur zu dem sowjet. Atomprojekt? Finde seine Biographie mehr als interessant und nicht alltäglich. Der Artikel ist dafür arg mager.-- scif 21:14, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Konvektion

Hallo! Der Artikel Konvektion beschreibt im wesentlichen nur die Wärmeströmung. Als Konvektion oder zumindest als konvektiv werden aber weit mehr Vorgänge bezeichnet. Das wurde ja schon mehrfach in der Diskussion:Konvektion angesprochen. Ich habe mal einen Artikelentwurf unter Benutzer:Diwas/Konvektive Vorgänge gestellt, der Konvektive Vorgänge als Oberbegriff zur Konvektion als Wärmeströmung beschreibt. Ich würde gern erst mal eure Meinung dazu hören. (Sind noch keine Wikilinks drin) Grüße Diwas 01:28, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorientiefe für Nachsichtungsanzeige-Bot

mir fällt auf dass artikel wie das olberssche paradoxon nicht in der liste der nachzusichtenden Artikel auftauchen obwohl kosmologie zum physikkategorienbaum gehört.. eventuell sollte man den bot so umstellen dass er bis tiefe 3 geht.. alternativ könnte ich natürlich auch akzeptieren dass einige artikel wichtiger sind als andere und deswegen der sichtungsbedarf bei tiefe 3 artikeln nicht so dringend ist dass man die redaktion damit belästigen müsste

ach und weil ich grad mal beim erzählen bin.. kann sich mal jemand um meine qualitätseinwände zum Barnes-Hut-Algorithmus (gepostet in der diskussion) kümmern? mir war es nicht gleich nen QS-Baustein wert (nicht signierter Beitrag von 77.22.250.139 (Diskussion | Beiträge) 07:53, 12. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Reiterfarben

Im Moment sind die Farben der Reiter so gewählt, dass die nicht aktiven Reiter mit hellgelb optisch gegenüber dem aktuell ausgewählten Reiter hervorgehoben sind. Umgekehrt wäre es intuitiver. Vorschläge für eine entsprechende Farbgebung?---<(kmk)>- 23:19, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie Du schon sagst, einfach andersrum. --PeterFrankfurt 01:49, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Andererseits sieht das bei den Mathematikern auch nicht schlecht aus. --PeterFrankfurt 01:52, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bergmann Schäfer

Gerade mal wieder völlig verdutzt: Kann es sein, dass es tatsächlich noch keinen Artikel für das Lehrbuch der Experimentalphysik den Bergmann-Schäfer gibt? Oder bin ich so schief gewickelt, dass ich ihn vermisse? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:23, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So: Hoffe, ich habe nicht einen vorhandenen Artikel übersehen, denn jetzt habe ich einen geschrieben: Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:38, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
An dieser Stelle eine Frage: Weiß jemand, warum Wernher von Braun in der Kategorie:Sachbuch (Physik) liegt? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:08, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hermann Oberth gehört da auch nicht rein. Gehören da eigentlich Autoren rein? Da fallen mir noch eine ganze Menge mehr als Heinz Haber ein...--Claude J 23:32, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also, ich bin der Meinung, da gehören keine Autoren rein. Heißt ja Sachbuch nicht Sachbuchautor. Und ich würde dort auch weder Autoren suchen.
Upps: Bei der Suche nach einer geeigneten Kat für Ludwig Bergmann (Physiker) zum Thema Autor, stieß ich gerade aber hierauf:
In dieser Kategorie soll Sachliteratur (sowohl Artikel zu Autoren als auch Buchbesprechungen) gesammelt werden. Das steht hier: Kategorie:Sachliteratur, die Oberkat unserer Physik-Literatur. Das finde ich allerdings auf Anhieb mal echt irgendwie...? Was wohl dahinter steckt? Hat sich bestimmt mal ein Schwarm drüber Gedanken gemacht. (Hoffentlich!?) -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 01:10, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Also mein Gefühl sagt mir im Gegenteil zur hier vorherrschenden Auffassung, dass man (wie in obigen Richtlinien) tatsächlich Autoren und die nach ihnen benannten Werke in einer Kategorie zusammenfassen sollte. Wenn ich nach dem "Gerthsen" suche, dann tippe ich doch "Gerthsen" ein und nicht "Lehrbuch xxx". --PeterFrankfurt 23:37, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist doch ziemlich uferlos, alle Lehrbuchautoren so zu kategorisieren. Unter Sachbuch-Autoren kommen meiner Ansicht nach nur populärwissenschaftliche Autoren in Frage.--Claude J 10:32, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Peter, gerade bei den Sachbüchern, die nach Autoren benannt sind, erübrigt sich doch die Kategorisierung des Autors in der selben Kat, oder nicht? Dann steht nämlich untereinander da: Gerthsen Physik und Gerthsen, Christian. Und beide sind im Artikel miteinander verlinkt. Allerdings müssten eben auch noch Kneser und Vogel und eigentlich auch alle anderen x-Hundert Physiker, die als Autor an einem Lehrbuch mitgearbeitet haben, gelistet werden, auch wenn die Werke nicht nach Ihnen benannt sind. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 12:53, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, Doppelnennungen muss man nicht provozieren, aber einen expliziten Ausschluss finde ich eben in der anderen Richtung übertrieben. Und man könnte es evtl. auch auf Lehrbuchautoren (Lehrbücher als (kleine) Teilmenge aller Sachbücher) einschränken, aber da bin ich mir nicht ganz sicher, das fiel mir eben spontan ein. --PeterFrankfurt 00:51, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich fände ich es erstrebenswert, eine Übersicht über die Bücher zu haben. Da wir erheblich mehr Autoren als Bücher haben werden, sofern wir die auch konsequent kategorisieren, vermute ich, dass die Bücher absaufen. (Weil die Autoren in aller Regel als Wissenschaftler relevant sind, ihre Bücher dagegen eher selten die RKs erfüllen werden.) Zwei Lösungen fallen mir für das Problem ein:

  1. Wir nehmen nur Autoren von relevanten Büchern in die Sachbuch-Kat auf. So wird die Anzahl der Personen in der Kat wenigstens reduziert. Als weitere Eingrenzungen diskutabel:
    1. nur die Hauptautoren/Herausgeber eintragen, sofern nicht im Lemma des Buches bereits an erster Stelle gennant
    2. Ausgrenzung von Autoren von nicht-Lehrbüchern (allerdings ist die Gruppe bisher keine relevante Größe. So viele relevante Physik-Sachbuchautoren, die kein Lehrbuch sind, gibt es mE nicht.)
  2. Wir stecken die Autoren in eine Unter-Kat Kategorie:Sachbuchautor (Physik)

Bei ersterem, insbesondere inklusive der Eingrenzungen stellt sich mir allerdings in Frage, welchen Sinn Personenartikel dort noch haben. -- 7Pinguine 10:53, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde in die Sachbuchkategorie keine Personen packen. --Zipferlak 10:59, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wäre auch dagegen, dort Lehrbuchautoren aufzunehmen, weil das nicht eingrenzbar ist (bei den entsprechenden Kategorien in Biologie und Astronomie wird das ja auch nicht gemacht). Unter Sachbuch wird aber im Allgemeinen ein populärwissenschaftliches Buch verstanden, und die populärwissenschaftlichen Physik Autoren sind ziemlich zahlreich (Jearl Walker, Wolfgang Bürger, Joachim Bublath, Harald Lesch, Walter Fuchs, James Trefil, Paul Davies, Harald Fritzsch, Feynman, Hawking zählt wohl auch dazu...), eine Sammlung in einer Kategorie wäre meiner Ansicht nach ganz sinnvoll, da sie zum Teil vor allem deswegen und nicht in erster Linie als Physiker bekannt sind (vielleicht als Kategorie Sachbuchautor (Physik)).--Claude J 11:04, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens, ich habe unter Kategorie_Diskussion:Sachliteratur#Fehlbenennung eine bereits in 2006 angestoßene Diskussion gefunden. Fortschritt im Schneckentempo... Meinen/unseren Senf habe ich dort gepostet. Eine Umbenennung von Sachliteratur in Publizisitik wurde im Kategorien-Projekt vor etwa einem Dreivierteljahr abgelehnt. Ich sehe aber nichts, was gegen eine Sachbuchautoren-Kat spricht. -- 7Pinguine 11:48, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habe die Kategorie:Sachbuchautor (Physik) erstellt.--Claude J 14:50, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe dann mal ein paar Sortierungen entsprechend vorgenommen. Dabei viel mir bei Vogel auf, dass der nicht nur als Autor sondern auch noch als Herausgeber kategorisiert war. Witzig: In der Beschreibung der Kategorie:Herausgeber steht, dass Herausgeber wissenschaftlicher Werke eingeschlossen sind. (Zu den Autoren gehören dagegen nur Belletristik-Autoren...) Ich denke aber, wenn einer in den Werken auch als Autor beteiligt ist, kategorisieren wir ihn nur als Sachbuchtautor und nicht auch noch zusätzlich als Herausgeber. -- 7Pinguine 17:20, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 09:14, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Neuer Eintrag bei

Ist das so gewollt, dass Neuer Eintrag auf der Redaktionsdiskussion einen neuen Eintrag hier in der Portalsiskussion erzeugt? -- Diwas 01:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bei einem Test wurde eben ein Beitrag auf der richtigen Seite angelegt, also bei der Redaktionsdiskussion. Eventuell hat das in den letzten Tagen jemand korrigiert.---<(kmk)>- 23:25, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es gerade eben (nochmal?) korrigiert. Hm. Sollte man nicht die ganzen Einträge hier nach Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik verschieben? -- Maxus96 02:31, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Der Link in der Version vor dem Test: '''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Physik&action=edit&section=new Neuer Eintrag]'''
  • Der Link in der Version des Test am 16.09.2009: '''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Physik&action=edit&section=new Neuer Eintrag]'''
Vermutlich hat -<(kmk)>- nicht den Link benutzt sondern beispielsweise die Menüleiste oben. Egal, jetzt stimmt es jedenfalls. -- Diwas 11:28, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So long

Liebe Mitstreiter, ich bin des Streitens leid. Nein, nicht hier in den Physik-Themen, aber ich kann halt vor dem Rest meine Augen nicht verschließen. Als Benutzer steige ich aus. Am Laser-Thema arbeite ich so wie es eben in homöpathischen, wikipedisch nicht wirksamen Dosen geht weiter. Macht's gut und haltet die Ohren steif. -- 7Pinguine 23:19, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oh Mann... ich empfehle eine Preußische Nacht, dann sieht die Welt schon wieder anders aus. Ein bisschen tröstlich für mich zu sehen, dass sich auch ein rechtskonservativer Autor wie Du mal an politischen Themen hier die Zähne ausbeißt. Schuster, bleib bei Deinem Leisten - im Physik-Bereich kannst Du die Wikipedia noch ein Stück voranbringen, wenn Du das möchtest. --Zipferlak 00:03, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tja Zipferlak, dass ist genau das Problem: Von einem links-bias aus gesehen, muss natürlich alles was sich gegen eine Linkspolitisierung und -Rhethorik richtet, als rechtskonservativ wahrgenommen werden. Unter Ausblendung aller anderen Bearbeitungen gegen anderen POV ergibt sich dann das gewünschte ideologische Bild. Die Wikipedia wird an zu vielen Stellen für ideologische Vorstellungen vereinnahmt und es gibt zu viele, die dies aus grundsätzlichen Erwägungen auch so beibehalten wollen. An den anderen Stellen sind die Inhalte von oft extrem fragwürdiger Qualität. Übrig bleiben ein paar high-end Artikel, die von wenigen Power-Usern erstellt und verteidigt werden. Ich auf jeden Fall mache dass nicht mehr zu meinem Problem. Das was hier immer wieder Projekt genannt wird, ist keines. Es ist ein anarchisch verwalteter Rahmen für eine Vielzahl von egoistischen Einzelprojekten. Und es ist eine interaktive Arena in dem jeder den Stärkeren markieren will. Ich habe in dieser Community keinen Platz gefunden, der mir behagt. Das gemeinsame Ziel erschien mir nur noch vorgeschoben, ich kann in der Praxis wenig davon finden. Dafür ist mir meine Zeit aber zu Schade. (Auch wenn ich hier manchmal Spaß hatte und auch mit einigen Benutzern gut konnte.) 79.210.15.24 20:11, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Spät gesehen, dass meine Diagnose "politische Themen" zu deinem Rückzug richtig war. Es tut mir sehr leid, dass du dich davon hast entmutigen lassen. Ich habe mich aus gutem Grund weitgehend aus polititschen Themen rausgehalten, auch wenn der Impuls immer mal wieder sehr stark war, nicht nur zu lesen. Ich denke, auch wenn es immer wieder zu POV führt muss es in der Politik zwangsläufig zu Grabenkämpfen mit verhärteten Fronten kommen und den leidenschaftlichen bis feindseligen Diskurs halte ich trotz allem für den einzigen Weg. Irgendwo habe ich mal gelesen (aus dem Kopf, also vermutlich falsch zitiert): "Der Brockhaus bildet ab, was einige ältere Herren zu einer gewissen Zeit über die Welt dachten; Wikipedia bildet ab, um welche Themen junge Menschen von heute ringen." Das sollte Wikipedia sich fett auf die Hauptseite drucken, denn das halte ich für Fluch und Segen des Projekts zugleich und außerdem für die Charakterisierung, die es dem Leser am besten ermöglichen würde, die Texte "richtig" zu lesen. Meine Meinung zum Politzirkus hier werde ich jetzt nicht im Detail absondern, dann würde der Post noch länger und mutmaßlich sehr unschön.
Zuletzt noch ein persönliches Wort: Ich verstehe deine Frustration (ich bin selbst inaktiv) aber es würde mich trotzdem freuen, falls du doch nochmal im Physikbereich mitarbeiten möchtest, anstatt mit der Polit-Hydra zu hadern. -- Ben-Oni 20:23, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten