Portal Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Millbart in Abschnitt Mutares
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich möchte auf Wikipedia:Löschkandidaten/6._Januar_2022#Vorlage:Navigationsleiste_Vorstand_der_BMW_AG hinweisen. Imho sind Navigationsleisten für deutsche Aufsichtsräte immer WP:TR, da nicht alle Mitglieder enzyklopädisch relevant sind. Dies gilt grundsätzlich auch für Vorstandsnavis, es gibt aber so große Unternehmen, dass Manager die dort in die Vorstände kommen häufig/typischerweise auch relevant sind. Da wir die Frage TR oder nicht bei jeder Vorstandsneuberufung neu klären müssen, halte ich solche Vorstands-Navis ebenfalls für ungeeignet. Ich würde mich daher freuen, wenn wir uns darauf einigen könnten, in H:NL im Absatz "Einsatz" im Kasten den Punkt "6. Navigationsleisten von Mitgliedern von Vorständen oder Aufsichtsräten sind nicht erwünscht" ergänzen könnten.--Karsten11 (Diskussion) 11:31, 13. Jan. 2022 (CET)

Das ist mangels genereller Relevanz, wie Du schreibst, immer ein Themenring. Ich stimme einer solchen Ergänzung daher zu. --Millbart talk 12:33, 13. Jan. 2022 (CET)
+1 Stauffen (Diskussion) 12:38, 13. Jan. 2022 (CET)
+1 Yotwen (Diskussion) 19:04, 17. Jan. 2022 (CET)
+1 --Heavytrader (Diskussion) 20:01, 28. Jan. 2022 (CET)

So umgesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 16:34, 28. Jan. 2022 (CET)

Und gleich wieder revertiert. Weiteres Vorgehen siehe Benutzer_Diskussion:Chaddy#Navileisten--Karsten11 (Diskussion) 20:44, 28. Jan. 2022 (CET)
Na dann gerne noch ein paar mehr +1 von ausserhalb eures Portals--Fano (Diskussion) 04:45, 29. Jan. 2022 (CET)
Das scheint mir relativ frei von Argumenten zurückgesetzt worden zu sein, zumindest ist mir nicht ganz klar welche "allgemeine Regeln dadurch modifiziert werden sollen". Meines Erachtens wird hier lediglich langjährige Praxis dokumentiert und klargestellt, dass es sich in der Regel um einen Themenring handelt. --Millbart talk 15:25, 29. Jan. 2022 (CET)

Ich gebe zu bedenken: Bei ehemaligen Unternehmen tritt das Problem nicht auf, dass irrelevante Personen neu dazukommen können. Bei diesen Artikeln könnte es gelingen, für alle Personen Relevanz nachzuweisen. --Buch-t (Diskussion) 09:01, 29. Jan. 2022 (CET)

Die Navis aus diesem Themenfeld sind immer (analog zu den Kader-Navis von Sportvereinen) Navis, die die aktuellen Vorstände/AR-Mitglieder nennen. Solch eine aktuellen-Navi kann es bei ehemaligen Unternehmen ja nicht geben, dort müsste eine Navi dann logischerweise alle Vorstände/AR-Mitglieder der Organisation nennen. Die Hürde, dass zufällig alle davon relevant sind, ist noch höher. --Karsten11 (Diskussion) 09:44, 29. Jan. 2022 (CET)
Mein Beitrag bezog sich auf sowas wie Vorlage:Navigationsleiste Aufsichtsratsvorsitzende der BMW AG. Da ist einiges unverlinkt; ob relevant, weiß ich nicht.
Sowas wie den oben verlinkten Löschkandidat Vorlage:Navigationsleiste Vorstand der BMW AG kann es natürlich nur bei aktuellen geben. Streicht meine Bedenken. --Buch-t (Diskussion) 09:59, 29. Jan. 2022 (CET)
Aber gerade diese Verwirrung (der ich übrigens auch unterlag) ist doch ein Grund, die Formulierung "Navigationsleisten von Mitgliedern von Vorständen oder Aufsichtsräten von Kapitalgesellschaften sind nicht erwünscht" vielleicht noch mal zu überdenken. Für mich klingt das jedenfalls erstmal so, dass auch sowas wie Vorlage:Navigationsleiste Aufsichtsratsvorsitzende der BMW AG darunter fallen würde. -- Chaddy · D 17:39, 29. Jan. 2022 (CET)
Solche Zeitleisten fallen imho unter Ziffer 4 des Kataloges "Nutzung als Zeitleiste: Für die Auflistung von Trägern bedeutender Ämter wird die Verwendung von Navigationsleisten toleriert.". Solch ein "Träger bedeutender Ämter" könnte im Kontext Vorstände z.B. ein Präsident der Deutschen Bundesbank sein, ein Präsident von Bayern München ist es nicht, ein Vorstandssprecher der Deutschen Bank ist es, der Vorstandsvorsitzende von Vapiano ist es nicht. Wenn durch die vorgeschlagene Formulierung entsteht, Ziffer 4 des Katalogs würde eingegrenzt, kann man das sicher schärfen. Zeitleisten sollten jedenfalls durch die Änderung nicht betroffen sein.--Karsten11 (Diskussion) 18:19, 29. Jan. 2022 (CET)

Nach 6 Wochen Konsens erneut umgesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 17:35, 1. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 17:35, 1. Mär. 2022 (CET)

Sell-in-May

Ich bitte Börsenwissende Autoren, sich mal Sell-in-May#Wirtschaftliche_Bedeutung anzusehen. Der Abschnitt ist (nicht nur für mich) unverständlich. Ein Problem aus der Rubrik 10 Jahre unbelegt.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:37, 8. Jan. 2022 (CET)

Ich muss gestehen, dass ich den Baustein "fehlende Quellen" bei der Zahl von Einzelnachweisen nicht so recht verstehe. Dafür verstehe ich den Inhalt (mutmaßlich Betriebsblindheit). Kannst Du einmal versuchen zu formulieren, was unklar ist?--Karsten11 (Diskussion) 13:07, 8. Jan. 2022 (CET)
Ich vermute mal: Der erste Satz ist belegt, die folgenden nicht (TF) und der letzte Satz hat mit dem Lemma und Enzyklopädie nichts zu tun. --Millbart talk 14:22, 8. Jan. 2022 (CET)
Diff Da hatte wohl jemand den falschen Baustein erwischt und meinte "Oma", nicht "Belege". Inzwischen sind ja Erläuterungen dazugekommen, was mit dem Begriff gemeint ist. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:46, 8. Jan. 2022 (CET)

Portal:Unternehmen, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben, unbrauchbare Belege

Moin, soweit ich das sehe sind dem genannten Portal die Stamm- bzw. Gründungsbenutzer abhanden gekommen und das Feld wird in Teilen derzeit aufgrund inhaltlicher Überschneidung vom PE-Projekt bzw. Benutzern die ähnliche Ziele verfolgen beackert. Ich denke, dass sich hier auf dieser Seite einige Benutzer tummeln, die einen relativ guten thematischen Einblick haben und zumindest rudimentär unterstützen können. Beispielsweise sind immer wieder die verwendbaren Belege Thema in diesem Bereich und ich denke es würde sowohl den hier tätigen Benutzern (auch in LD und LP aktiven Admins) als auch Neulingen helfen, eine Übersicht über zulässige und nicht zulässige Belege zu bieten, quasi als bereichsspezifische Konkretisierung von WP:Belege, WP:NPOV und WP:KTF. Beispiele die mir spontan einfallen:

  • Negativliste: Imagebroschüren, eigene Webpräsenz, selbst in Auftrag gegebene Festschriften, Pressemitteilungen (inkl. Reprints), sämtliches von Die Deutsche Wirtschaft (u.a. Lexikon der deutschen Weltmarktführer), IHK-Broschüren, Messeflyer und -programme, sämtliche vorstehende Veröffentlichungen verbundener Unternehmen/Organisationen/Partner/Forschungsförderer
  • Positivliste: Registerveröffentlichungen (inkl. testierte und veröffentlichte JA und GB), Ausnahme von PM sind Ad-hoc-Mitteilungen aufgrund gesetzl. Vorschriften

Was meint Ihr? Grüße --Millbart talk 10:15, 20. Jan. 2022 (CET)

Andere Portale haben sowas schon ne Weile. Wir könnten sicher Portalsqualitätskriterien aufstellen und die dann bei den RK verlinken. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 10:39, 20. Jan. 2022 (CET)
Sehe ich skeptisch. Wir haben im Bereich Unternehmen chronisch eine miserable Quellenlage. Und selbst da, wo wir formal Quellen haben, die WP:Q entsprechen (z.B. Presseberichte) so basieren diese weitaus überwiegend auf den Pressemitteilungen und Angaben der Unternehmen selbst. Selbst in den besten Fällen, in denen wir Monografien bester Fachleute haben (z.B. Lothar Gall, Gerald D. Feldman, Harold James, Carl-Ludwig Holtfrerich, Hans E. Büschgen: Die Deutsche Bank: 1870–1995. C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-38945-7) sind diese in den meisten Fällen mit (finanzieller wie sachlicher) Unterstützung oder im Auftrag der Unternehmen entstanden.
Diese Quellenlage hat auch seinen sachlichen Grund: Woher sollen Informationen über ein Unternehmen kommen, wenn nicht von diesem selbst? Wenn ich daher die Anforderungen an Quellen zu hoch ansetze, müssten wir konsequenterweise den größten Teil unserer Unternehmensartikel löschen.
Quellen dienen primär dazu, Inhalte überprüfbar zu machen und damit die Richtigkeit dieser Inhalte zu bestätigen. Entsprechend kommt es darauf an, was mit der konkreten Quelle belegt werden soll. Wer z.B. Vorstand eines Unternehmens ist oder welche Produkte das Unternehmen anbietet, kann problemlos über die Unternehmenshomepage belegt werden. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass das Unternehmen hier Unfug erzählt. Viele andere Aspekte können eben nicht über die Homepage belegt werden, z.B. Marktstellung oder Innovationen. Pauschale Postiv-/Negativlisten helfen hier nicht.--Karsten11 (Diskussion) 21:36, 20. Jan. 2022 (CET)
Zumindest eine Bewertung wäre schon einmal ein Fortschritt. Die meisten Autoren akzeptieren jeden gedruckten Buchstaben als Weisheit Gottes. Dass es da deutliche Unterschiede in der Qualität gibt, können oder wollen sie nicht akzeptieren. Ich weiss nicht, ob man das in einer Liste fassen kann. Einen Versuch ist es sicher wert. Selbst, wenn am Ende nur eine Liste von Bewertungskriterien herauskommt, so wäre das schon mal ein Fortschritt gegenüber der jetzigen Sprachlosigkeit. Yotwen (Diskussion) 08:54, 1. Feb. 2022 (CET)
Wir haben Wikipedia:Richtlinien Wirtschaft. Dort kann man einen Absatz über Unternehmensartikel und deren Quellen unterbringen.--Karsten11 (Diskussion) 14:50, 1. Feb. 2022 (CET)

Ich habe einmal unter Wikipedia:Richtlinien_Wirtschaft#Zusatzkonventionen_für_Artikel_über_Unternehmen angefangen. Ergänzungen und Korrekturen sind willkommen.--Karsten11 (Diskussion) 13:35, 22. Feb. 2022 (CET)

Dann lasst uns die weitere Diskussion dort auf Wikipedia Diskussion:Richtlinien Wirtschaft führen statt auf dieser etwas unübersichtlichen Seite. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 15:25, 23. Feb. 2022 (CET)

Vergleichbarkeit von Börsen

Hallo, ich bitte, Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#(börsennotierte)_Unternehmen zu beachten. Die Vergleichbarkeit von Börsen mit deutschen bzw. österreichischen Recht kann für die Relevanz dort gelisteter Unternehmen wichtig sein. Was haltet ihr vom Vorschlag einer Positivliste? Und wie kommt man auf die Liste? --Kabelschmidt (Diskussion) 17:34, 14. Mär. 2022 (CET)

Ich habe da einmal einen Entwurf unter Portal:Wirtschaft/Gleichwertige Börsensegmente zum regulierten Markt angelegt.--Karsten11 (Diskussion) 18:18, 14. Mär. 2022 (CET)

SOPO

SOPO ist eine Weiterleitung auf Sonderposten (Finanzwesen). Ist das sachgerecht? Werden die anderen Bedeutungen von Sonderposten also nicht mit SOPO abgekürzt? --KnightMove (Diskussion) 00:17, 8. Mai 2022 (CEST)

Gute Frage. Rein formal: Wäre dem so, dann müsste die Abkürzung auch in den beiden anderen Sonderposten-Artikeln (wie auch bei Sonderposten (Finanzwesen)) gefettet oben in der Definition stehen. Dann müsste SOPO WL auf Sonderposten (Finanzwesen) sein. Inhaltlich kann ich nicht beurteilen, ob bei den beiden anderen Abkürzungen üblich sind.--Karsten11 (Diskussion) 11:46, 8. Mai 2022 (CEST)

Kategorie:Bad Bank

Hallo!

Hypo Alpe Adria ist da einsortiert, Heta Asset Resolution AG aber nicht, obwohl erstere die "gute" und zweitere die "schlechte" Gesellschaft war.

Ob es für Hauptartikel und eine (?) Einsortierung eine Kategorie braucht, ist vermutlich diskutabel.

Bitte um Meinungen. Bin nicht der Bankenexperte ;-) … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:22, 6. Jul. 2022 (CEST)

In der ganzen Kategorie sind nur zwei Artikel. Da kann man auch einfach die Kat löschen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:51, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ich könnte noch FMS Wertmanagement bieten. Die Kategorie ist aber in der Tat verzichtbar. Das sie in der Kategorie:Bankenkrise hängt, ist fachlich falsch, das sie in Kategorie:Kreditinstitutstyp hängt, ist systematisch falsch, hängt man sie nach Kategorie:Kreditinstitut wo sie hingehört, stellt sich die Frage nach dem Sinn. Hier ist ein (S)LA angesagt.--Karsten11 (Diskussion) 22:56, 6. Jul. 2022 (CEST)

Kategorie:Wirtschaftsperson

Über Meinungen unter Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juli_2022#Kategorie:Person_(Wirtschaft,_Vietnam)_nach_Kategorie:Wirtschaftsperson_(Vietnam) freue ich mich.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 10. Jul. 2022 (CEST)

Die von Karsten verlinkte aktuelle Diskussion habe ich geschlossen, es geht jetzt auf weiter auf Kategorie Diskussion:Wirtschaftsperson#Grundsätzliche Diskussion, gerne dort melden. --Zollernalb (Diskussion) 10:03, 11. Jul. 2022 (CEST)

Darstellung von Unternehmensgruppen

Moin, zusammen,

ausgehend u.a. von den Artikeln Heinrich Rönner Gruppe und Unternehmensgruppe Eberhardt tauchte die Frage auf, wie man mit solchen aus rechtlich eigenständigen, nicht konsolidierendebn, aber über die Eigentümerstruktur verflochtenen Unternehmensgruppen umgeht. Kann man diese zu einem einheitlichen Artikel zusammenfassen? Meines Erachtens schon, allerdings würde mich hierzu die Expertise dieses Portals interessieren.

Verweisen möchte ich hier auf den kreditrechtlichen Begriff der Gruppe verbundener Kunden; dort ist ja u.a. eine Zusammenfassung vorgesehen, "wenn jemand über die Mehrheit der Stimmrechte verfügt oder die Möglichkeit hat, die Mehrheit der bestimmenden Organe zu benennen".--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:09, 10. Aug. 2022 (CEST)

Löschantrag stellen. Yotwen (Diskussion) 11:19, 10. Aug. 2022 (CEST)
Bitte? Mit welcher Begründung?--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:55, 10. Aug. 2022 (CEST)
Wir müssen hier differenzieren: Wir haben einerseits die Frage der enzyklopädischen Relevanz und andererseits die Frage der enzyklopädischen Darstellung. Yotwens Beitrag bezog sich auf die Relevanzfrage. Es besteht Konsens hier im Portal (siehe dazu Portal:Wirtschaft/Richtlinien), dass: "Eine Addition von (unkonsolidierten) Umsatzzahlen einer Unternehmensgruppe oder von Schwestergesellschaften ist nicht möglich". Heinrich Rönner Gruppe wird also nicht dadurch automatisch relevant, dass die Summe der Umsätze der 14 Gesellschaften über 100 Mio liegt oder die Summe der Mitarbeiter über Tausend. Es bedarf daher anderer relevanzstiftender Aspekte.
Eine andere Frage ist die der enzyklopädischen Darstellung. Ob man die Einzelunternehmen in einzelnen Artikeln oder die Gruppe als Sammelartikel darstellt, hängt davon ab, wie die Darstellung in der Literatur und den Medien erfolgt: Wird dort regelmäßig die ganze Gruppe behandelt so ist ein Artikel über die Gruppe sinnvoll (das ist insbesondere dann oft der Fall, wenn der Marktauftritt unter dem Gruppennamen als Marke erfolgt), stehen die Einzelunternehmen im Fokus der Wahrnehmung, so ist eine Aufteilung sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 13:29, 10. Aug. 2022 (CEST)
Dass sich eine Relevanz nicht allein durch simple Addition ergibt, ist mir klar. Aber im konkreten Fall Rönner bspw. wird in den Medien immer wieder von der Gruppe als solcher gesprochen, incl. des immer wieder zu findenden Hinweises auf die besondere Bedeutung zur Sicherung des Werftenstandorts Bremerhaven. Über die Relevanz brauchen wir hier also meines Erachtens nicht zu diskutieren.
Womit wir also wieder bei der Frage nach der Darstellung wären...--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:52, 10. Aug. 2022 (CEST)
Ich stelle einmal das "Interlocking directorate" gegen die Gesellschafter-Verbindung. Von Interlocking directorate spricht man, wenn die Aufsichtsräte verschiedener Unternehmen weitere Aufsichtsratspositionen in anderen Aufsichtsräten einnehmen. Beispielsweise besetzt die Deutsche Bank auch Aufsichtratsposten und deren Aufsichtsräte wiederum sitzen im AR von Deutsche Bank. Solch ein Austausch führt langfristig zu einem Abgleich der Strategien. Und bei Unternehmen mit Milliardenumsätzen ist das doch ein erheblicher Macht-Faktor in der Wirtschaft. Es gibt in Aktiengesellschaften nach der Gesellschafterversammlung kein mächtigeres Gremium als den Aufsichtsrat. Trotzdem gibt es keine Artikel zu "Interlocked Companies" (solcherart verbundenen Unternehmen), ja nicht einmal Interlocking Directorate gibt es in DE-WP.
Die Rechtsform der "Gruppe" ist nicht definiert. Es ist verständlich, wenn ein Eigentümer seine Firmen gerne größer darstellt. Es ist verständlich, wenn Presse, insbesondere Lokalpresse, so etwas gerne aufnimmt. Es ist auch verständlich, wenn Nachbarn des Unternehmens sich in deren Glanz gerne sonnen. Allein, mir fehlt die wirtschaftliche Substanz: Da ist nicht genug für einen Artikel.
Und daher schlage ich noch immer Löschanträge für Heinrich Rönner Gruppe und Unternehmensgruppe Eberhardt vor. Yotwen (Diskussion) 15:25, 14. Aug. 2022 (CEST)
Der Vergleich mit AR-Mandaten hinkt. Gerade im Fall Rönner erfolgt der Außenauftritt zumeist einheitlich unter "Heinrich Rönner Gruppe", es ist die "Heinrich Rönner Gruppe", die die millionenschweren Neubauaufträge bspw. für Fregatten erhalten hat. Ob der Großteil der Arbeiten dann bei SBN oder BVT oder in einem anderen Betrieb der Gruppe erfolgt, nimmt die Öffentlichkeit dagegen kaum wahr. --Logistic Worldwide (Diskussion) 08:32, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn du eine reviewte Beschreibung eines gemeinschaftlichen Marketingauftritts hast, dann kann ich mir so einen Artikel durchaus vorstellen. Momentan behauptet der Artikel eine Entität zu beschreiben, für die es keine Substanz gibt. Gruppe ist einfach nur ein diffuser Sammelbegriff, aber sicher keine Rechtsform oder juristische Person. Yotwen (Diskussion) 16:15, 16. Aug. 2022 (CEST)
Die Darstellung in den Medien ist hier hier eindeutig.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:06, 17. Aug. 2022 (CEST)
Deine Interpretation dieser Darstellung ist in meinen Augen Primärforschung. Das ist kein belegtes Wissen. Yotwen (Diskussion) 08:44, 17. Aug. 2022 (CEST)
Presseartikel sind Primärforschung? Aha. Danke für diese Stilblüte, die halt so gar nicht zur üblichen Sichtweise in der WP passt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:53, 17. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe den LA selbst gestellt. Yotwen (Diskussion) 08:59, 17. Aug. 2022 (CEST)
Ein jeder blamiert sich halt, so gut er kann. Ein solcher BNS-LA ist ein wunderbares Beispiel dafür.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:14, 17. Aug. 2022 (CEST)

automatisierte diagramme

gudn tach!

im rahmen von WP:FZW#von statista unabhaengiger werden ist mir aufgefallen, dass in vielen laender-artikeln einige wirtschafts-statistiken veraltet sind. in einigen wenigen faellen hab ich diagramme ergaenzt, z.b. in

denkbar ist auch sowas: Wirtschaft der Europäischen Union#cite_ref-46.

da die weltbank dankenswerterweise viele solcher daten in vernuenftigen formaten zur verfuegung stellt, hab ich die graphen teilweise per script erstellt. bei bedarf koennte ich fuer so ziemlich alle laender solche graphen automatisiert aus den weltbank-daten erstellen. allerdings muessten davor einige dinge geklaert werden:

  1. wollen wir das ueberhaupt? was spricht dagegen? falls wir es nicht wollen, eruebrigt sich der rest.
  2. wie sollen die daten hier abgespeichert werden?
    • ich kann eine grosse seite bei mir im namespace erstellen, wo alle laender drin sind, aus der man sich dann die graphen kopieren kann. (wuerde mich 2 minuten kosten.)
    • oder: wenn es ein festes namensschema gibt, koennte ich auch sub-artikel bzw. vorlagen automatisch erstellen, also sowas wie template:Zeitleiste Staatsverschuldung Frankreich. (wuerde mich vielleicht 2 stunden kosten, waere aber langfristig leichter zu betreuen.)
    • unabhaengig von den beiden gerade genannten moeglichkeiten: in welchem format sollten die diagramme erstellt werden? soll das timeline-tag aus template:Zeitleiste Staatsverschuldung Frankreich verwendet werden oder lieber die graph-vorlagen (wie in den obigen beispielen)? letzteres scheint gemaess [1] moderner zu sein. und sollte ein neues template aussenrum erstellt werden, um z.b. alle BIP-diagramme einheitlich aussehen zu lassen? (manche dinge wie die breite muessten weiterhin variable bleiben.) oder sollten solche daten sowieso besser irgendwie nach wikidata wandern? insb. zu diesen letzten fragen pinge ich mal einen experten (@PerfektesChaos) an.
  3. wer baut das zeug dann in die artikel der laender ein? (ich nicht, ich biete nur die bereitstellung der daten an.) das muss manuell passieren, weil das von land zu land unterschiedlich ist. (vorteil der einbindung von separaten artikeln waere, dass der aufwand nur initial anfallen wuerde.)

zunaechst sollte die erste frage geklaert werden. -- seth 22:43, 12. Aug. 2022 (CEST)

Vielen Dank für das Angebot und die Vorüberlegungen. Einige Überlegungen von mir:
  • Solche Zeitreihen/Diagramme sind kein Selbstzweck sondern ergänzen den enzyklopädischen Text des Artikels. Welche Kennziffern/Diagramme jetzt für das jeweiligen Land wichtig sind, ist recht unterschiedlich: Inflation war in D z.B. von den 1980ern bis Ende der 2010er kein wirklich spannendenes Thema. In Venezuela oder Simbabwe war das in der gleichen Zeit aber ein Fokusthema. Würde man das einheitlich machen, hätte man im Extremfall ein Diagramm über eine Kennziffer, die im Text gar nicht erwähnt wird, weil wenig interessant.
  • Solche Zeitreihen sind fachlich eigentlich nur sinnvoll zu nutzen, wenn eine Aussage damit verbunden ist. Damit kommt der Auswahl des Zeitfensters eine zentrale Rolle zu. Beim Beispiel der Inflation kann ich z.B. die letzten 5 Jahre darstellen (Aussage: Inflation ist explodiert) oder die Zeit seit 1948 (Aussage: von Spitzen Ende der 40er, den 70ern und heute abgesehen ist die Inflation langfristig moderat). Diese Aussage bedarf typischerweise auch noch des Vergleichs (z.B. Inflation Deutschland mit Ialien oder der EU). Auch hier ist die Auswahl der Zeitreihe eng mit der zu treffenden Aussage verknüpft. Auch das spricht gegen eine einheitliche Verwendung.
  • --> Ein Angebot, solche Zeitreihen/Diagramme einfach zu erzeugen, ist sicher vielfach hilfreich, ein Standardvorgehen imho wohl nicht
  • Was die Darstellung betrifft: Hier ist Einheitlichkeit zwar nett aber fachlich schwer zu erreichen. Einige Darstellungsfragen ergeben sich aus der Fachlichkeit: Eine Darstellung von Wachstumsraten bedürfen einer linearen Skala, eine Darstellung von Wachstumswerten einer logarithmischen. Aber andere fachliche Fragen (wie gehe ich mit Ausreißern um, nehme ich eine Glättung vor, wie stelle ich Strukturbrüche dar) sind nur indiviuell zu klären. Und über die optischen Fragen der Darstellung kann man immer gerne streiten. Mir wäre das egal, wenn es nicht manipulativ ist.
  • Was die Frage der Datenhaltung betrifft: Wikidata sollte erste Wahl sein. Wenn wir die Daten in der de-WP hosten dann wäre eine Lösung analog Vorlage:Deutsche Sparkasse besser als ein BNR.
  • Wer es einbaut ist imho kein großes Thema: So viele Staaten haben wir nicht.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 13. Aug. 2022 (CEST)
Angepingt, zur Technologie:
  • Es müsste in jedem Fall in ein aggregiertes Format mit nachvollziehbarer Versionsgeschichte und ggf. Schutzmöglichkeiten überführt werden, das in relativ wenigen Seiten sehr viele Informationstypen zu allen Staaten bündelt, und das jährlich aktualisierbar.
  • Ich sehe zwei Lösungen, die den Anforderungen genügen:
    1. Lua als mw.loadData() (lokal gehostet)
    2. Data@Commons (global nutzbar)
  • Die Daten sollten roh vorliegen und damit beliebig als Tabellen, Grafiken oder zeitlicher Verlauf auswertbar sein.
VG --PerfektesChaos 15:52, 13. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach!
danke euch fuer die antworten!
@Karsten11:
  • dass die daten nur in bestimmten faellen ueberhaupt sinnvoll sind, ist mir gar nicht in den sinn gekommen. ich dachte, sowas wie die entwicklung des BIP ist z.b. immer enzyklopaedisch relevant und interessant, selbst ohne kontext bzw. konkreten anlass. (bei der inflation in D finde ich z.b. gerade die 1970er und 1980er interessant, weil da auch schon mal raten von ueber 6% vorhanden waren. natuerlich waere es dann noch besser, wenn im text mehr infos dazu stehen wuerden, aber die reinen daten waeren schon mal besser als nichts, so wie bei den verschiedenen laender-listen, die wir haben, z.b. habe ich gerade heute eine tabelle in Liste von Ländern nach durchschnittlicher Lebenserwartung aktualisiert.)
  • wenn die darstellung jeweils laender-abhaengig stark unterschiedlich sein sollte, macht's die sache komplizierter.
  • die user-namespace-variante waere grundsaetzlich nur als eine temporaere loesung zu sehen. dorthin koennte ich alle diagramme erstellen lassen und von dort koennte man sie dann in die laender-artikel kopieren und ggf. anpassen. komfortabler waere sicherlich die sache via templates, aber nur, wenn sich die diagramme nicht zu sehr unterscheiden. wenn die anzahl der parameter unueberschaubar wird, bringt irgendwann auch die automatisierung nicht mehr viel.
zur technik:
  • data@commons klingt dann eigentlich nach der besseren variante, weil die daten dann gleich in allen wikipedias nutzbar waeren. ist das gegenueber wikidata zu bevorzugen?
  • die daten habe ich grundsaetzlich in tabellenform vorliegen, teilweise mit ein paar dutzend spalten. wenn mir jemand das json-schema erklaert, kann ich das sicherlich ueberfuehren.
  • was muss da genau geparst werden? wenn ich es richtig verstehe, kann z.b. das template:Graph:Lines bereits diese tab-dateien von haus aus einlesen, oder?
-- seth 01:06, 14. Aug. 2022 (CEST)
@seth Hallo, ich halte Daten zur Inflation oder Wirtschaftswachstum auch eigentlich immer für relevant. Wenn die Inflationsrate in Deutschland bis vor kurzem relativ stabil und recht niedrig war und dadurch kaum im Fokus der Öffentlichkeit stand, wird sie dadurch noch nicht irrelevant. Und der Vergleich dieser Indikatoren über Zeit ist bereits interessant und muss meiner Meinung nach nicht zwangsläufig mit Vergleichen zu regionalen oder weltweiten Durchschnittswerten ergänzt werden, wobei solche wichtigen Kontext verleihen können.
Ich habe vor einiger Zeit Tabellen zu vielen Schwellenländern mit Wirtschaftsdaten ergänzt, bin damit aber selbst im Nachhinein nicht ganz zufrieden. Kannst du eigentlich auch mit IMF-Daten arbeiten? z.B. Ersetzung der Tabellen in Irak#Kennzahlen durch mehrere kleine Diagramme. Der Vorteil wäre meiner Meinung nach die viel schnelle Übermittlung der Information als Visualisierung. Automatisierte Aktualisierung der Daten (einschließlich der Revision alter Werte) wäre ebenfalls sehr hilfreich. Ich habe leider wenig Kenntnisse im Bereich Diagramme und Templates und würde dazu gerne mal Feedback hören. (nicht signierter Beitrag von Afus199620 (Diskussion | Beiträge) 13:32, 14. Aug. 2022 (CEST))
IMF-daten:
  • randbemerkung: die links (z.b. [2] im irak-artikel) sind offenbar nicht mehr gueltig. im irak-fall waere es jetzt wohl [3]. es sieht so aus, als koenne man diese links automatisiert ersetzen.
  • zu deiner eigentlichen frage: man kann sich recht bequem den alle daten in einer datei runterladen via [4]. diese daten kann ich grundsaetzlich automatisiert verarbeiten, also aehnliche ausgaben wie bei den worldbank-daten erzeugen. eine automatische aktualisierung inkl. ueberschreiben der alten daten ist also grundsaetzlich moeglich. wie viel aufwand das (vor allem initial) waere, haengt an detailfragen.
-- seth 00:51, 15. Aug. 2022 (CEST)
@seth Ich hätte etwas im Sinne was aussieht wie Wirtschaft Indiens##Inflation Indiens 1960 bis 2021. Das gefällt mit von der Aufarbeitung sehr gut. Definitiv für die Indikatoren Inflation und Wirtschaftswachstum, für Irak in diesem Fall auch noch BIP und BIP pro Kopf in Internationalen US-Dollar in Kaufkraftsparität und die Staatsverschuldung. Für einige Länder stellt der IWF auch Daten zur Arbeitslosigkeit bereit, welche sich gut abbilden lassen würden. Es wären soweit eigentlich immer die selben Daten zu den selben Indikatoren. Die Weltbank hat die meisten dieser Daten auch zur Verfügung, allerdings soweit ich weiß keine aktuellen Daten zur Staatsverschuldung.
Von welchen Detailfragen hängt es den ab? Es muss sich natürlich auch vom Aufwand lohnen.--Afus199620 (Diskussion) 23:44, 17. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach!
einen abschnitt #Kennzahlen gibts in dem indien-artikel nicht. meinst du #Inflation_Indiens_1960_bis_2021?
detailfragen: meiner erfahrung nach ergeben sich einige punkte erst waehrend der umsetzung (z.b. weil ich von VWL keine ahnung habe). ich kann ja mal in meinem user-namespace bei gelegenheit eine seite erstellen mit diagrammen, die ich aus den IWF-daten generiere und dann kann man weiterreden.
einziges problem ist aktuell zeitmangel. ich weiss noch nicht, wann ich dazu komme. entweder jetzt am wochenende oder vielleicht erst irgendwann im september. -- seth 01:02, 18. Aug. 2022 (CEST)
@seth Ja, ich meinte die Diagramme zur Inflation mit den blauen Balken. Mein Fehler.
Kein Problem. Ich kenne mich mit den IWF-Daten und ökonomischen Statistiken von IWF/Weltbank inzwischen halbwegs aus. Allerdings weniger mit Datenverarbeitung, aber das wird ja vielleicht noch.
Es gibt ansonsten keinen Zeitdruck. Versuch es einfach mal, wenn du Zeit und Muße hast. Dann können wir sehen, ob es sinnvoll ist. Gruß.--Afus199620 (Diskussion) 11:46, 18. Aug. 2022 (CEST)
@seth Noch interesse an der Idee?--Afus199620 (Diskussion) 23:26, 23. Okt. 2022 (CEST)

Technische Fragen

  • Wenn wir Daten vorhalten, dann zur beliebigen Auswertung, als Tabelle, als Grafik für einen Staat nach Jahren, als Ranking für alle Staaten im aktuellen Jahr, nach sonstwelchen Kriterien. Und dann optimal für alle Wikis verfügbar.
  • wenn mir jemand das json-schema erklaertmw:Help:Tabular Data
  • was muss da genau geparst werden?
    • Die Datenfelder erlauben nur atomare Werte.
    • Das setzt einheitliche Maßeinheit für sämtliche Felder voraus. Also eine Umrechnung in US-Dollar.
    • Wenn die Rohdaten genutzt werden sollen, also ohne fragwürdige Konvertierung, würde ein Tupel aus Zahlenwert und ISO-Code der Währungseinheit benötigt werden. Das ist dann nicht mehr atomar.
    • Der Eintrag Arab in commons:Data:ISO15924/unicodes.tab enthält ein 2D-Array [[0x0600, 0x06FF], [0x0750, 0x077F], [0x08A0, 0x08FF], [0xFB50, 0xFDFB], [0xFDFD, 0xFDFD], [0xFE70, 0xFEFC]].
  • ist das gegenueber wikidata zu bevorzugen
    • Das ermöglicht, auf relativ wenigen Seiten je eine Tabelle zu einem Thema nach Ländern aufgeschlüsselt und mit Jahreszahlen auf Spalten unterzubringen.
    • Die Zahl der Spalten werden Jahre nach WW2 sein, das sind überschaubar viele. Manche Staaten existierten noch nicht oder nicht mehr, oder es gibt wegen Krieg oder Krise keine Daten.
    • Dann ist als Auswertung eine Tabelle pro (aktuelles, kürzliches) Jahr generierbar für alle Staaten, oder ein Verlauf eines Staates von Jahr bis Jahr, oder eine einzelne Zahl für ein Jahr und einen Staatscode nach ISO.
    • Als Unterseiten commons:Data:GlobalEconomy/GrossDomesticProduct.tab zu organisieren.
    • Die Oberseite commons:Data:GlobalEconomy.tab sollte dann einen Überblick wie commons:Data:ISO15924.tab liefern.
    • Ergibt eine Handvoll Unterseiten, die sich leicht auf Beo überwachen lassen und auch per template editor schützen ließen (ein etwas größerer Personenkreis als sysop). Die Versionsgeschichten sind übersichtlich und dürften eigentlich nur einen Edit in 12 Monaten erlauben. Den könnten dann Befugte einmal jährlich einpflegen aus BNR-JSON.
    • Diskussion:Russland/Archiv/2022 #Wikidata und die annektierten Flächen – bis heute globale Verbreitung der vollendeten Okkupationen als offizielle Angabe seitens Wikidata, Belege von irgendwo aus diversen Wikipedien.
      • Lustig diese Edits – Russland liegt nicht mehr an der Ostsee, ist kein Rechtsstaat mehr, ist keine Großmacht mehr (hat Obama da editiert?), ist kein Sozialstaat mehr.
    • Wikidata-Methodik:
      • Bei jedem einzelnen von bald 200 aktuellen oder ehemaligen Staaten solle eine Property einen aktuellen Wert haben, und einen Beleg dazu, und das auf irgendeine Weise noch für 50 vergangene Jahre als nicht-aktuellen Wert mit Beleg.
      • Das bedarf 200 oder 10.000 oder 20.000 Edits in Wikidata zur Änderung der Einzelwerte und Belege.
      • Diese tauchen dann auch alle in den Versionsgeschichten auf.
      • Um diese nachzuvollziehen, müssen alle diese Property betreffenden Einträge in deren VG durchgesehen werden.
      • Wikidata behauptet, man könne die Änderungen an den Items aus den Wikipedien beobachten.
        • Theoretisch-technisch ist das zutreffend.
        • Praktisch spült das einem Fachautor mit vielen beobachteten deWP-ANR-Artikeln täglich Hunderte von Wikidata-Veränderungen auf die Beo, die niemand noch adäquat nachvollziehen und überwachen kann.
        • Ein wirksamer Schutz gegen politische Manipulation, Fälschung von (US-)Wahlergebnissen und politisch-kommerziell interessante Datenbehauptungen exisitiert nicht.

VG --PerfektesChaos 16:26, 14. Aug. 2022 (CEST)

gudn tach!
  • ok, also besser commons als wikidata.
  • daten so vorhalten, dass sie flexibel genutzt werden koennen: klingt gut. das schema (zeilen=laender, spalten=jahre, seiten=art der daten, z.b. gdp per capita ppp) klingt ebenfalls sinnvoll fuer mich.
  • waehrungsumrechnung: ok, ich glaube, ich verstehe, was du meinst. man braeuchte also eine konvention (bzw. einen hack?) dafuer, wie man zusatzinfos -- wie etwa die sich laender- (und schlimmstenfalls auch noch zeit-)abhaengig unterscheidende waehrung -- in einer tabelle unterbringt. das kann man sich evtl. fuer einen spaeteren schritt aufheben und erstmal der einfachheit halber mit den umgerechneten us-$-werten arbeiten.
  • mw:Help:Tabular Data: ah, ok, da werde ich vermutlich noch detail-fragen haben. wem stelle ich die? dir? :-)
  • was vermutlich noch vorab geklaert werden muesste, waere der lizenzrechtliche murks. denn mw:Help:Tabular Data verlangt CC0. die "special terms and conditions pertaining to the use of data" von https://www.imf.org/external/terms.htm sehen mir zwar schon recht freizuegig aus, aber nicht nach public domain, oder?
  • befuellung der tab-files: verstehe ich dich richtig, dass ich die json-files besser im user-namespace (in dewiki oder auf commons?) generiere und sie dann manuell von irgendwem uebertragen werden, damit sich jemand vor dem go-live mal das diff anschaut? klaenge jedenfalls sinnvoll (mind. fuer den anfang, aber vermutlich auch mittel- und vielleicht sogar langfristig).
  • es gaeb uebrigens nicht nur wirtschaftliche daten, sondern auch sowas wie bevoelkerungszahlen oder lebenserwartungen. die wirtschaftlichen daten sind nur der groesste batzen, ueber den ich gestolpert bin. soll nur heissen: es geht nicht nur um commons:Data:GlobalEconomy, sondern auch sowas wie commons:Data:GlobalPopulation oder so. -- seth 02:52, 15. Aug. 2022 (CEST)
  • waehrungsumrechnung
    • Es müssen bei Rohdaten dann halt die genannten Tupel als string statt der number hinterlegt werden.
    • Danach können alle für sich entscheiden, wie sie CHF von 2011 in Euro umzurechnen wünschen.
    • Aber für country=CH kann eine Zeitreihe nur in CHF dargestellt werden, dann ohne Umrechnungen.
  • detail-fragen haben. wem stelle ich die? dir?
    • Ich habe Hunderte offener Baustellen, es hat täglich über 30 Grad, und ich bin ausgebucht bis 2033.
    • Das hier mache ich aus dem Handgelenk und ohne nachzudenken, und werde es auch demnächst beenden.
    • Du könntest dich an hgzh wenden, der ist in Lua für sowas fit genug.
    • Es müssen ja Tabellen generiert werden; etwa sowas (kommt aus Commons, über Bocksprünge) oder noch simpler Wikipedia:Lua/Modul/TemplUtl/01/de und dann auch noch Grafiken gefüttert.
  • befuellung der tab-files
    • Das machen wir seit einem Jahrzehnt anders.
    • Das ganze Teil wird im Schatten aufgebaut; von den bislang vorgestellten gibt es etwa dieses (URL beachten).
    • Erst wenn alles fertig und sauber ist, wird es in den produktiven Betrieb kopiert.
  • nicht nur wirtschaftliche daten
    • Mir schon klar, aber ein erstes Bündel wären Economy als Paket von Seiten.
    • Mir fielen ein: Bevölkerungszahl, Anzahl der Verkehrsflughäfen, Länge des (Fern-)Eisenbahnnetzes in km, Länge der Autobahnen in km, Anzahl Intensivbetten pro Million, Weizenernte in TsdT, Rüstungsausgaben gemäß SIPRI usw.
    • Muss eine nicht zu kleinteilige Seitenverwaltung im Namensraum ergeben, zwischen vielen anderen Zwecken.
  • Einheitliches Format und Auswertung per Modul:YearCountry-Familie:
    • Parameter:
      • 1=GlobalEconomy/GrossDomesticProduct$
        • einziger Pflichtparameter
      • country=AT
      • year=2011 oder * für frühestmöglichen Beginn einer Zeitreihe
      • yearEnd= Ende einer Zeitreihe, wobei * für spätestmögliches Ende einer Zeitreihe (Vorgabe bei year=*); ohne ist einzelnes Jahr.
      • output= Einzelner Zahlenwert, oder Tabelle oder Grafik, oder anderes Modul füttern. Überschrift, Legende, Grafik-Details.
    • Von country= und year= muss mindestens einer mit konkretem Wert angegeben werden; beide zusammen liefern einzelnen Zahlenwert.
      • Mit ohne country= sind alle bekannten.
      • country=AT CH DE FL
    • Segmentierung von Modulen: Eines schafft Daten von Commons als Feld ran, eines kann ein Feld mit Country-Daten in einer Tabelle darstellen und beschriften, eines kann ein Feld mit Country-Daten als Grafik darstellen und beschriften.
VG --PerfektesChaos 17:34, 16. Aug. 2022 (CEST)

Alternate (Unternehmen)

Sind die hier eingefügten Inhalte, wie die Abschnitte „Corporate Social Responsibility“ und „Auszeichnungen“ sowie Links zu Imagefilmen, Firmenwebsite und Co, relevante enzyklopädische Inhalte oder geschickt platziertes Werbesprech? Gruß, -- Toni 13:14, 17. Aug. 2022 (CEST)

Das ist Werbung und gehört raus.--Karsten11 (Diskussion) 13:49, 17. Aug. 2022 (CEST)
Kritik an der Werbung wird einfach entfernt [5]. Scheint auch nicht die einzige Einfügung von Werbung zu sein [6] -- Toni 15:02, 17. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach!
ich halte das fuer voreiliges schluesse-ziehen. die beiden zuletzt genannten diffs waren teilweise in ordnung.
  • der austausch der vermeintlichen firmen-mitarbeitenden darf gemaess WP:DS geloescht werden, weil er nichts zu verbesserung des artikels beitraegt. alternativ kann man da auch was erklaerendes/einordnendes dazuschreiben, was ich jetzt versucht habe.
  • das hinzufuegen der masterarbeit war mit fragezeichen versehen worden, was vermutlich an die hauptautorys des artikels gerichtet war.
also beides im gruenen bereich.
dass im ersten edit auch die sehr kurze und nicht weiter ausgefuehrte kritik bzgl. werbung mitgeloescht wurde, halte ich fuer ein versehen bzw. verzeihlich (weil der kritik die substanz fehlte). ich finde aber gerade bei der werbungs-kritik die wiederherstellung trotzdem sinnvoll. solche kritik ist wichtig.
zur eigentlichen frage und nach durchsicht deiner loeschungen:
  • wenn es bzgl. der gruendung keine andere quelle gibt, wuerde ich das selbstdarstellung als beleg drin lassen, aber im fliesstext "nach eigenen angaben" oder etwas aehnliches einbauen. durch solche zuschreibungen werden die belege ins rechte licht gerueckt.
  • sollte ein image-film irgendwas gut erklaeren/darstellen, sollte abgewogen werden, ob der informative wert groesser ist als der desinformative/unsachliche anteil.
  • zwar handelt es sich um eine online-plattform, dennoch denke ich (wie auch du), dass die webrelaunch-datumsangaben nicht enyklopaedisch relevant sind.
  • abschnitt "Corporate Social Responsibility": ich wuerde jene abschnitte drinlassen, die von dritten (zeitungen, etc.) rezipiert wurden.
  • auszeichnungen: da wuerde ich aehnlich verfahren. mindestens der internetpreis des BMWi scheint mir relevant zu sein. und auch die auszeichnungen als onlineshop fuer computerzeugs scheinen mir erwaehnenswert.
-- seth 00:40, 18. Aug. 2022 (CEST)
Mir persönlich ist es egal, mir ist dieser Artikel nicht wichtig, und es gibt ja hier PR-/PE-Profis, die sich besser auskennen, ihr könnt gerne entfernen und wieder einfügen, was ihr wollt. Mich stört nur, wenn Benutzer (seien es SPAs oder erfahrene Benutzer) jede Menge Werbung in einen Artikel einfügen, das kollidiert imho mit der ehrenamtlichen, nicht-werblichen Arbeit der meisten von uns hier. -- Toni 00:56, 18. Aug. 2022 (CEST)
das stoert vermutlich alle, die hier ernsthaft mitarbeiten. aber dass uns das stoert, rechtfertigt nicht, dass wir selbst gegen WP:AGF verstossen und andere beschuldigen, (intendiert) werbung einzufuegen, die dies gar nicht tun.
ja, ich fand den artikel auch in teilen etwas zu werbend, hab ich ja auch oben geschrieben. das loeschen war mir aber in teilen etwas zu radikal. wie ich vorgehen wuerde, habe ich geschrieben. mich um die umsetzung kuemmern kann ich jedoch mind. in den naechsten 4 wochen nicht, weil ich gerade zu viele andere baustellen habe. -- seth 00:29, 20. Aug. 2022 (CEST)
andere beschuldigen, (intendiert) werbung einzufuegen, die dies gar nicht tun. → Das ist intendierte Werbung. Also so ausführlich, wie hier 16 kB an Produktpalette, Webshop, Konzernstruktur und „Corporate Social Responsibility“ in den Artikel gepusht wurden, ist das, als ob die Marketing-Abteilung des Unternehmens persönlich schreiben würde. Nur halt sauber formatiert, weil nicht von einem PR-Wiki-Neuling, sondern von einem erfahrenen User. Ein Admin, der ansonsten seit drei Jahren inaktiv ist. -- Toni 14:53, 20. Aug. 2022 (CEST)

Bernard Lietaer

Kann sich jemand das hier (Diff / der Link zur HP soll geändert werden) mal anschauen undd eine Meinung zu abgeben; wirkt auf mich plausibel, bin mir aber nicht völlig sicher. Vielen Dank --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:36, 24. Okt. 2022 (CEST)

ich habe das unter Bezug auf WP:WEB rausgenommen. Was soll eine "offizielle" Homepage eines Toten sein?--Karsten11 (Diskussion) 22:09, 25. Okt. 2022 (CEST)

Meinungsbilder/RK für Personen der Wirtschaft.

Es ist gerade das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/RK für Personen der Wirtschaft in Vorbereitung. Wer möchte sich als Unterstützer einschreiben bzw. an der Diskussion teilnehmen?--Hemeier (Diskussion) 12:24, 31. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit 2016 unter eingeschlafen archiviert. Seit einem Jahr wird auch im MB nicht mehr diskutiert. --Millbart talk 13:03, 27. Mär. 2023 (CEST)

Diskussion:Syngenta#Verschiebung

Dort wären weitere Meinungen erwünscht.
In diesem Zusammenhang bitte diese Änderung bezüglich der Gründung beachten. Ich frage mich, ob diese sinnvoll ist. --Leyo 14:31, 14. Okt. 2022 (CEST)

Jetzt ist dort ein weiterer Diskussionsbeitrag des Unternehmens gepostet worden. --Leyo 10:42, 23. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:26, 31. Mär. 2023 (CEST)

SAIV

Soll die Bezeichnung "sophisticated alternative investment vehicle" (SAIV) wieder in den Artikel Hedgefonds eingefügt werden, aus dem sie 2014 entfernt wurde? Siehe LD zu SAIV, Diskussionsbeiträge sind wohl auch am besten dort konzentriert. --KnightMove (Diskussion) 23:22, 29. Mär. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn das in den letzten 2 Jahren nicht beantwortet wurde, dann ist kaum noch mit einer Antwort zu rechnen. Yotwen (Diskussion) 17:57, 4. Sep. 2024 (CEST)

Redundanzdiskussion Verdrängungswettbewerb / ruinöser Wettbewerb

Seit vier Wochen gibt es einen Redundanzvermerk obiger Artikel, bei denen die GND beide als Synonyme betrachtet. Davon gehe ich auch - wie übrigens die meisten Fachlexika - aus. Das von mir zitierte Lexikon der Volkswirtschaft zählt ihn auf als „Verdrängungswettbewerb (ruinöse Konkurrenz)“. Geschätzte Kollegen, bisher ist der Vermerk ohne Resonanz geblieben. Die erste Resonanz stammt von einem Admin, der meinen SLA nicht befürwortet. „Ruinöser Wettbewerb“ war der früher entstandene Artikel (er wurde im Juni 2005 angelegt), im Februar 2006 entstand „Verdrängungswettbewerb“. Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 10:09, 5. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie es scheint, wurde das ganz ohne Mitwirkung des Portals gelöst. Yotwen (Diskussion) 17:59, 4. Sep. 2024 (CEST)

3M zu wirtschaftsgeschichtlichem Thema gesucht (Ölpolitik/Ölindustrie USA)

Gerade wird hier bzw. hier eine 3. Meinung zu einem umstrittenen Edit gesucht. Es geht im weitesten Sinne um die Ölpolitik und Ölindustrie in den 1960er/1970er Jahren in den USA. Vielleicht mag sich das jemand vom Portal Wirtschaft mal ansehen. Weil ich selbst in den Konflikt involviert bin, würde mich ein unvoreingenommener „Blick von außen“ sehr interessieren. Danke und Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 20:33, 11. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn es jetzt noch akut ist, dann ist es chronisch. Yotwen (Diskussion) 18:14, 4. Sep. 2024 (CEST)

Mutares

Hallo zusammen. Es wäre großartig, wenn sich jemand an der Diskussion bzw. bei den jeweiligen Vereinfachungen beteiligen könnte. Viele Grüße, -- MutaresAG (Diskussion) 14:03, 28. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Millbart talk 18:37, 4. Sep. 2024 (CEST)