Portal Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2023
Eines der Lieblingswörter von Managern, die Kernkompetenz wird nun von psychologischer Seite aus angezweifelt. Kollegin Andrea14 sieht gar eine Schieflage.
Ich glaube, dass sie das Wort als Synonym für Grundfertigkeit versteht, was es im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext nicht bedeutet. Manager behaupten gerne, dass ihre Organisationen über seltene Cluster von Kenntnissen und Fähigkeiten verfügen, die schwer kopierbar sind, in vielen Märkten einsetzbar sind und langdauernde Vorteile gegenüber Konkurrenten bieten = Die Kernkompetenzen ihrer Unternehmen. Und das ist so ziemlich das Gegenteil von Grundfertigkeiten. Bislang hat sich nur ein(+e) Psychologe(-e+in) zu dem Thema geäussert. Es wäre nett, wenn ihr ggf. auch Stellung beziehen würdet. Yotwen (Diskussion) 11:25, 27. Jan. 2023 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich hatte den Artikel noch nicht einmal auf meiner Beo. Grüße --Millbart talk 12:17, 27. Jan. 2023 (CET)
- (BK) Da liegt ein kraftvolles Missverständnis vor. Vielleicht hab ich mich nicht verständlich ausgedrückt. Ich zweifle doch nicht eines der „Lieblingswörter von Managern“ an! Das wäre ziemlicher Unfug. Und ich weiß nicht, was Du unter „Schieflage“ verstehst. Ich verstehe darunter einen Artikel, der sich einem Begriff widmet, der in mehr als einer Disziplin etabliert ist und dabei voneinander abweichende Bedeutungen hat, von denen im Artikel aber nur eine abgehandelt wird. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Insofern hätte ich hier auch keinen Eintrag vorgenommen, denn der wirtschaftswissenschaftliche Aspekt ist doch gut abgehandelt.
- Und nein, ich verstehe das Wort nicht „als Synonym für Grundfertigkeit“. Ich habe – gleichsam als Anregung – im Artikel zwei Literaturstellen eingefügt in der Hoffnung, einer unserer Psychologen hätte Freude daran, den psychologischen Aspekt draufzusatteln. Vielleicht sogar Du, Yotwen?
- Als ich den Artikel Derailment schrieb, stand ich auch vor dem Problem, dass es für diesen Begriff zwei grundverschiedene Bedeutungen gibt (Derailment als Diskussionsstrategie vs Derailment in der Wirtschaftspsychologie). Gruß von der --Andrea (Diskussion) 12:19, 27. Jan. 2023 (CET)
- Könnten wir uns darauf einigen, die Diskussion zu diesem Artikel an einem Ort zu führen und nicht über mehrere Seiten zu verteilen? Wo ist mir egal, aber bitte nur ein Ort. Danke und Grüße --Millbart talk 12:41, 27. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der passendste Ort wäre wohl hier. Yotwen (Diskussion) 12:51, 27. Jan. 2023 (CET)
Aktiengesellschaft
Mir war aufgefallen, dass die Artikel über Finnland und Schweden unterschiedlich bei der Lemmafindung vorgehen. Das fand ich nicht elegant, weil das schwedische Wort aktiebolag sowohl für Aktiebolag (Schweden) zutrifft als auch für Aktiengesellschaft (Finnland) (das Land ist zweisprachig wie Belgien). Jetzt sehe ich, dass Kategorie:Aktiengesellschaft – offenbar ohne System – sowohl verdeutschte als auch originalsprachige Lemmata listet. Was spricht gegen Aktiengesellschaft (Schweden) bzw Aktiengesellschaft (Litauen) als Lemma anstatt als Weiterleitung?
Die Frage ist auch: Wozu diese Weiterleitungen auf das eigentliche Lemma gut sind? Die Weiterleitungen Aktiengesellschaft (Schweden) und Aktiebolag (Schweden) werden je etwa 100 mal verlinkt. Das sind alles unnötige Pipelinks, obwohl auf Weiterleitungen nur mit Klartextlinks verlinkt werden sollte, siehe Wikipedia:Verlinken. Das eigentliche Lemma Aktiebolag wird nur 3 mal verlinkt. Sollte das nicht aufgeräumt und systematisiert werden? Für Schweden und Finnland kann ich gerne aufräumen, wenn Einigkeit über die Form der Lemmata herrscht. --Rießler (Diskussion) 08:55, 25. Jan. 2023 (CET)
Hallo Benutzer:Mef.ellingen, was meinst Du dazu? Brauchen wir sowohl Aktiebolag (Schweden) und Aktiengesellschaft (Schweden) als Weiterleitungen? (So wie ich das bei Atlas Copco sehe, hast Du meine letzte Änderung nicht zurückgesetzt wie in der Zusammenfassung angegeben, sondern das tatsächliche Lemma als Linkziel gewählt.) --Rießler (Diskussion) 19:42, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe nur die Artikel geändert, die auf meiner Beobachtungsliste stehen. Ich bin immer der Meinung, dass wir direkt linken sollten, wo es möglich ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:22, 25. Jan. 2023 (CET)
- Zunächst einmal ist Belgien dreisprachig :-(. Daher nennt Aktiengesellschaft (Belgien) auch alle drei Namen. Ist aber hier nicht das Thema. Schaue ich nach Kategorie:Aktiengesellschaft so haben wir in der Tat maximale Uneinheitlichkeit. Ein Drittel der Einträge steht unter "Aktiengesellschaft (Land)" die anderen unter der fremdsprachigen Bezeichnung. Grund ist, dass wir keine Namenskonventionen für Rechtsformen haben. WP:NK verweist darauf, dass das Lemma genutzt werden soll, der "im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". Gerade bei Ländern wie Finland mit eher geringer Berichterstattung (und für deutsche Zungen eher unaussprechlicher Sprache) wird wohl eher weniger von Osakeyhtiö gesprochen, bei der Berichterstattung über Schweden ist Aktiebolag mutmaßlich häufiger genutzt. Der Logik folgend ist zu fragen ob Aktiengesellschaft (Schweden) oder Aktiebolag "im deutschen Sprachraum" (wohl am ehesten in der juristischen oder wirtschaftlichen Literatur) verwendet wird. Wen wir das vereinheitlichen wollten, müssten wir Namenskonventionen für Rechtsformen schaffen. Was wir auf keinen Fall brauchen sind Klammer-Weiterleitungen wie Aktiebolag (Schweden), Aktiebolag (Finland) und Aktiengesellschaft (Schweden).--Karsten11 (Diskussion) 20:13, 25. Jan. 2023 (CET)
- Wenn Namenskonventionen für Rechtsformen notwendig sind, sollte dieses Portal sie dann nicht vorschlagen?
- Meine andere, noch konkretere, Frage betrifft Schweden. Jetzt haben wir:
- Lemma: Aktiebolag
- WL: Aktiebolag (Schweden)
- WL: Aktiengesellschaft (Schweden)
- Sollen nach Meinung dieses Portals beide Klammer-Weiterleitungen besser verschwinden? --Rießler (Diskussion) 06:50, 26. Jan. 2023 (CET)
- Die WL kann man ruhig lassen. Die "fressen" nichts. Aber es sucht imho niemand ein Klammerlemma. Ich meine, dass man aber im Artikel auf den bestehenden Artikel linken sollte und nicht auf die WL. --Mef.ellingen (Diskussion) 08:48, 26. Jan. 2023 (CET)
- Nein, Klammer-WLs sind überflüssig und werden daher immer gelöscht. Wer die schwedische (oder die finnische) Aktiebolag sucht, gibt immer Aktiebolag und nicht das Klammer-Lemma ein und wird immer fündig. Und wer Aktiengesellschaft eingibt findet dort ebenfalls die schwedische Variante.--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 26. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt insgesamt über 300 Links auf die beiden Klammer-WLs. --Rießler (Diskussion) 09:48, 26. Jan. 2023 (CET)
- Das hängt damit zusammen, dass Benutzer:AlanyaSeeburg den Artikel verschoben hat, sich aber um die Links nicht gekümmert hat. Klar müssen die vor einer Löschung gefixt werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 26. Jan. 2023 (CET)
- Und das wiederum hängt damit zusammen, dass ich mir nicht sicher war, ob solche Edits, die eigentlich keine Verbesserung bringen, überhaupt erwünscht sind. Kann ich mich natürlich in der nächsten Zeit drum kümmern und dann das Klammerlemma löschen lassen. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:58, 26. Jan. 2023 (CET)
- @Karsten11: - Aktiengesellschaft (Schweden) - Lemma ist freigestellt und kann gelöscht werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:43, 26. Jan. 2023 (CET)
- @Karsten11: - Aktiebolag (Schweden) ist auch freigestellt. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:36, 26. Jan. 2023 (CET)
- @Karsten11: - Aktiengesellschaft (Schweden) - Lemma ist freigestellt und kann gelöscht werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:43, 26. Jan. 2023 (CET)
- Und das wiederum hängt damit zusammen, dass ich mir nicht sicher war, ob solche Edits, die eigentlich keine Verbesserung bringen, überhaupt erwünscht sind. Kann ich mich natürlich in der nächsten Zeit drum kümmern und dann das Klammerlemma löschen lassen. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:58, 26. Jan. 2023 (CET)
- Das hängt damit zusammen, dass Benutzer:AlanyaSeeburg den Artikel verschoben hat, sich aber um die Links nicht gekümmert hat. Klar müssen die vor einer Löschung gefixt werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 26. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt insgesamt über 300 Links auf die beiden Klammer-WLs. --Rießler (Diskussion) 09:48, 26. Jan. 2023 (CET)
- Nein, Klammer-WLs sind überflüssig und werden daher immer gelöscht. Wer die schwedische (oder die finnische) Aktiebolag sucht, gibt immer Aktiebolag und nicht das Klammer-Lemma ein und wird immer fündig. Und wer Aktiengesellschaft eingibt findet dort ebenfalls die schwedische Variante.--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 26. Jan. 2023 (CET)
- Die WL kann man ruhig lassen. Die "fressen" nichts. Aber es sucht imho niemand ein Klammerlemma. Ich meine, dass man aber im Artikel auf den bestehenden Artikel linken sollte und nicht auf die WL. --Mef.ellingen (Diskussion) 08:48, 26. Jan. 2023 (CET)
Arbeitsprozess
Behandeln Arbeitsprozess (Betriebswirtschaft) und Arbeitsprozess (Arbeitssoziologie) wirklich verschiedene Dinge? Brauchen wir zwei getrennte Artikel und wenn ja, wie lassen sie sich besser voneinander abgrenzen? --KnightMove (Diskussion) 09:23, 18. Mär. 2023 (CET)
- Bei beiden ist @Wowo2008 Hauptautor. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 12:07, 18. Mär. 2023 (CET)
- Der Begriffsinhalt ist jeweils vom Fachgebiet abhängig und setzt deshalb in der Betriebswirtschaftslehre und der Arbeitssoziologie unterschiedliche Schwerpunkte, so dass keine Redundanz vorliegt. Ich bin der Auffassung, dass die Abgrenzung bereits ausreichend ist, werde aber noch nachschärfen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 13:18, 22. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 15:02, 27. Mär. 2023 (CEST)
Zählen staatliche PSO-Subventionen (Public Service Obligation) zum Umsatz oder nicht?
Letztlich stellt sich diese Frage beim Thema Umsatzzahlen in der Infobox Unternehmen im Allgemeinen und z. B. hier im Speziellen. --Gonepteryx (Diskussion) 03:02, 12. Mär. 2023 (CET)
- Gemäß IAS 20 sind Subventionen des Betriebs des Unternehmens als Erträge in der GuV zu zeigen (und getrennt offen zu legen). Imho sollte daher der Umsatz incl. Subventionen in die Box und eben die Subventionen als as off gesondert gezeigt werden. Anders würde ich es bei der Relevanzbeurteilung sehen. Da würde ich den netto-Umsatz ohne Subventionen zu Grunde legen.--Karsten11 (Diskussion) 14:26, 12. Mär. 2023 (CET)
Pro-Gender
Unser lieber Kollege BJ Axel ist der Meinung, dass wir statt des neutralen "Studierende" besser das klar maskuline "Student" verwenden sollen (Diff-Link). Meine Meinung beeindruckte ihn wenig. Was ist eure Meinung zu Studierende/Student? Yotwen (Diskussion) 18:50, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Kann man im Rahmen der Gender-Debatte sehen oder auch bleiben lassen. Für mich ist das nichts worüber ich bereit bin, mir länger Gedanken zu machen, geschweige denn ausufernd zu diskutieren. Viel interessanter finde ich, dass der angeführte Einzelnachweis den Artikelinhalt nicht belegt. --Millbart talk 20:58, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Formal kann man hier auch auf WP:KORR und WP:BNS hinweisen. --Millbart talk 21:01, 26. Mär. 2023 (CEST)
- +1: Solche Konflikte lösen wir mit WP:KORR, was auf eine Erst-/Hauptautorenregelung hinausläuft. Fachlich sind solche Partizipialkonstruktionen immer mit dem Risiko behaftet, seine fehlende eigene Sprachkompetenz, zu dokumentieren. Sie passen halt nur wenn die Tätigkeit konkret ausgeübt wird. Ein Satz wie "Langzeitstudierende sind Studierende, die seit mehr als 5 Jahren keine Hochschulveranstaltung besucht haben" ist fachlich natürlich Mumpitz, da die (fiktiv) beschriebenen eben nicht studieren sondern nur eingeschrieben sind. Am schönsten fand ich einen Presseartikel (Zeitung und Journalist aus Pietätsgründen nicht genannt), der zu den letzten französischen Regionalwahlen schrieb "nicht einmal 30 % der Wählenden gingen zur Wahl". Bei solch einem Unfug würde ich nicht einmal WP:KORR akzeptieren.--Karsten11 (Diskussion) 21:10, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Wäre das Letztgenannte mit "Wähler" richtiger? Nein, wäre es nicht. Das hat also nicht mit dem Partizip zu tun. Bei aller Kritik an dem Konzept hinter der Gendersprache und dieser selbst, aber das Partizip-passt-nicht-Argument glaube ich immer noch nicht, schon allein weil es ein sehr verengtes Verständnis des Verbes verlangt. Er studiert seit einem halben Jahr wäre doch wohl ein korrekter Satz, oder? Studieren im engen Sinne ist das bestimmt nur zum Teil. Weiterhin können Partizipien eine von ihrem Grundverb/Ursprungsverb abweichende Bedeutung erlangen bzw. erlangt haben, beispielsweise wikt:bedeutend, das nach meiner Wahrnehmung nur dann im Sinne von bedeuten verwendet wird, wenn es Teil eines Attributs ist, das einen Relativsatz ersetzt. (Das letzte in dieser genannten Form geschrieben: es Teil eines einen Relativsatz ersetzenden Attributs ist). Man vergleiche: Die bedeutende Rede = die wichtige/einflussreiche Rede. Die eine Kehrtwende bedeutende Rede = die Rede drückte/löste eine Kehrtwende aus.) Ist der Vorsitzende auch so problematisch wie der "Studierende". Student ist übrigens aus einem lateinischen Partizip entstanden. (Und die nicht vollkommen gleichbedeutend verwendete lateinischstämmige Entsprechung zum Vorsitzenden, der Präsident, ebenfalls)
- Die Vorstellung, "Student" wäre rein männlich oder diskriminierend, kann ich nicht nachvollziehen, während "Studierende" einfach nur künstlich klingt.
- Das waren die Bekenntnisse eines Portalfremden, der seine Meinung zu diesem Thema loswerden musste, nachdem er diese Diskussion geseehen hatte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:50, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Zwei, denen es egal ist und einer, der es ablehnt. Da fehlt nur noch: Fiona hast du eine Meinung zum Thema? Yotwen (Diskussion) 16:16, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Nein egal ist mir das nicht. Selbstverständlich ist das Generikum nicht unneutral oder diskriminierend (sonst würde ich es nicht nutzen), es ist daher immer vorzuziehen. Wenn die Partizipkonstruktion aber sprachlich passt, ist es eine zulässige Alternative und damit sind wir bei WP:Korr. Der Witz bei meinem Beispiel mit den Wählern ist, dass eigentlich "Wahlberechtigte" gemeint ist. Bei Wahlberechtigte sind aber solche Partizipkonstruktionen ("Wahlberechtigt seiende") nicht sinvoll möglich, daher hat der "Journalist" das in "Wählende" (also Wähler) umgewandelt und damit sinnloses Gebrabbel produziert. Hätte er korrekt gegendert wäre das nur per Doppelnennung, Genderstern o.ä. gegangen.--Karsten11 (Diskussion) 18:01, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Der Wahlberechtigte und die Wahlberechtigtin?
- Ist doch schon neutral. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:31, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Der Witz ist, das Wählende die Teilmenge der Wahlberechtigten sind, die tatsächlich ihr Wahlrecht wahrnehmen (ja, zuviel "wah" in dem Satz). Und beide Begriffe − Wählende und Wahlberechtigte − sind gender-neutral. Gutes Beispiel für eine andere Sünde.
- Ich gebe zu, dass bei nicht jeder Student ein Studierender sein muss. Der ein oder andere Student mag es auch ohne Studieren für einige Zeit aushalten. Für das Gros dürfte das keine Lebensaufgabe sein. Yotwen (Diskussion) 06:17, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Also ich war nach meine Examen als Dipl-Volkswirt noch 20 Semester in Geschichte eingeschrieben um das Semesterticket weiter nutzen zu können. Habe aber leider keine einzige Vorlesung besuchen können, da ich ja arbeiten musste. Ich habe mich (gemeinsam mit 8000 anderen Studenten) dann exmatrikuliert, als die Landesregierung sinnvollerweise eine Gebühr für Langzeitstudenten eingeführt hat. Zumindest damals war das ein Massenphänomen, heute ist das sicher schwieriger.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Nein egal ist mir das nicht. Selbstverständlich ist das Generikum nicht unneutral oder diskriminierend (sonst würde ich es nicht nutzen), es ist daher immer vorzuziehen. Wenn die Partizipkonstruktion aber sprachlich passt, ist es eine zulässige Alternative und damit sind wir bei WP:Korr. Der Witz bei meinem Beispiel mit den Wählern ist, dass eigentlich "Wahlberechtigte" gemeint ist. Bei Wahlberechtigte sind aber solche Partizipkonstruktionen ("Wahlberechtigt seiende") nicht sinvoll möglich, daher hat der "Journalist" das in "Wählende" (also Wähler) umgewandelt und damit sinnloses Gebrabbel produziert. Hätte er korrekt gegendert wäre das nur per Doppelnennung, Genderstern o.ä. gegangen.--Karsten11 (Diskussion) 18:01, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Zwei, denen es egal ist und einer, der es ablehnt. Da fehlt nur noch: Fiona hast du eine Meinung zum Thema? Yotwen (Diskussion) 16:16, 30. Mär. 2023 (CEST)
- +1: Solche Konflikte lösen wir mit WP:KORR, was auf eine Erst-/Hauptautorenregelung hinausläuft. Fachlich sind solche Partizipialkonstruktionen immer mit dem Risiko behaftet, seine fehlende eigene Sprachkompetenz, zu dokumentieren. Sie passen halt nur wenn die Tätigkeit konkret ausgeübt wird. Ein Satz wie "Langzeitstudierende sind Studierende, die seit mehr als 5 Jahren keine Hochschulveranstaltung besucht haben" ist fachlich natürlich Mumpitz, da die (fiktiv) beschriebenen eben nicht studieren sondern nur eingeschrieben sind. Am schönsten fand ich einen Presseartikel (Zeitung und Journalist aus Pietätsgründen nicht genannt), der zu den letzten französischen Regionalwahlen schrieb "nicht einmal 30 % der Wählenden gingen zur Wahl". Bei solch einem Unfug würde ich nicht einmal WP:KORR akzeptieren.--Karsten11 (Diskussion) 21:10, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Formal kann man hier auch auf WP:KORR und WP:BNS hinweisen. --Millbart talk 21:01, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Ich hatte ein völlig anderes Bild von der Mobilität von Banker/innen. Oder hast du den benutzt, um zur Uni zu fahren? Yotwen (Diskussion) 12:19, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Nicht jeder Bankende hat(te) gleich nach dem Studium eine hochbezahlte Karriere und wollte auf Fachbereichsparties verzichten... --Millbart talk 13:01, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Das war schlicht eine Frühform des 49-Euro-Tickets.--Karsten11 (Diskussion) 14:59, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Nicht jeder Bankende hat(te) gleich nach dem Studium eine hochbezahlte Karriere und wollte auf Fachbereichsparties verzichten... --Millbart talk 13:01, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich hatte ein völlig anderes Bild von der Mobilität von Banker/innen. Oder hast du den benutzt, um zur Uni zu fahren? Yotwen (Diskussion) 12:19, 31. Mär. 2023 (CEST)
Richtlinien Wirtschaftsverbände
Es gibt seit einiger Zeit gehäuft Löschdiskussionen zu Wirtschaftsverbände. Hauptgrund ist, dass diese typischerweise aus reiner Binnensicht beschrieben sind, mit Quellen geizen und auch eine Relevanzdarstellung entsprechend oft fehlt. Ich habe daher einen neuen Absatz Wikipedia:Richtlinien_Wirtschaft#Zusatzkonventionen_für_Artikel_über_Wirtschaftverbände erstellt und bitte um kritische Durchsicht, Ergänzungen oder ggf. Änderungen und Kürzungen.--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Sieht recht gut aus soweit. Soll das dann eine Richtlinie des Portals werden?
- "überregional ist bei Verbänden auf nationaler Ebene typischerweise gegeben" Der liechtensteiner Bäckereiverband ist damit überregional.... (das "typischerweise" ignoriert man natürlich: Wir haben ja Kunden aus Ö und CH, ist also sogar international.)
- - --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 12:15, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Auf dem ersten Blick sieht es recht gut aus; insbesondere letzter Abschnitt zeigt auf, woran es vielen Artikeln krankt. Ich werde vielleicht in einer ruhigen Minute noch den einen oder anderen Punkt vielleicht noch genauer schauen wollen, doch das wären dann Details. --Filzstift (Diskussion) 14:16, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Haben wir eine Liste von relevanten und auch nicht-relevanten Verbänden, an denen man die Kriterien empirisch prüfen kann? Es ist ja nicht immer so klar wie bei REFA, VDA, VDI, VDE usw. Und es sind besonders die Grenzfälle, um die man sich dann doch prügelt. Yotwen (Diskussion) 15:26, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Nein, aber wir haben gefühlt 100 Löschdiskussionen in den letzten Wochen, die eben mal so und mal so ausgegangen sind.--Karsten11 (Diskussion) 15:35, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Haben wir eine Liste von relevanten und auch nicht-relevanten Verbänden, an denen man die Kriterien empirisch prüfen kann? Es ist ja nicht immer so klar wie bei REFA, VDA, VDI, VDE usw. Und es sind besonders die Grenzfälle, um die man sich dann doch prügelt. Yotwen (Diskussion) 15:26, 5. Apr. 2023 (CEST)
- (bk) Um den VDE und Konsorten geht es hier nicht. Beispielhaft die jüngsten LA, so dass klar ist, was gemeint ist:
- Bundesverband Innenausbau: inhaltsleer im Sinne des letzten Abschitts der von Karsten11 vorgeschlagenen "Zusatzkonventionen". So dass man sich fragt: Bewirkt der überhaupt etwas oder lobbyiert der nur?
- Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken: IMHO relevant, auf Grund damaliger Normengesetzgebung innerhalb Deutschlands (heute dürfte eher die European Project Commitee for Rope Access diese Aufgabe haben); aber qualitativ unten durch. --Filzstift (Diskussion) 15:43, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Verband klassischer Homöopathen Deutschlands. R-Frage (analog zu Fachverband Schweizerischer Hersteller von Betonzusatzmitteln, gelöscht): Ab wann ist man "Nische"? --Filzstift (Diskussion) 15:43, 5. Apr. 2023 (CEST)
- (bk) Um den VDE und Konsorten geht es hier nicht. Beispielhaft die jüngsten LA, so dass klar ist, was gemeint ist:
Sorry, ich bin da etwas lebensgeschädigt. Man prüft eine Methode nicht nur an Gesunden oder an Kranken, insbesondere dann, wenn die Methode dazu dient, die Kranken zu identifizieren. Eine Methode ist nur so gut, wie die Grenzen, denen sie unterliegt. Mir schwebt so eine Tabelle vor, wo man zu ganz real existierenden Fällen hinschreiben kann, was zutrifft, was nicht und was ein SPA dort hinschreiben würde, denn genau das werden sie tun. Und die Qualität eines Werkszeugs kann man erst beurteilen, wenn man es kaputt gemacht hat, ungefähr so:
Nr. | Kriterium | Qualifizierung / Quantifizierung | Kandidat 1 | Kandidat 2 | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
1 | Die enzyklopädische Relevanz von Wirtschaftverbänden richtet sich grundsätzlich nach WP:RK#V. Dabei gilt zu | "eine überregionale Bedeutung haben" | Klassiker: mein 5-Leute-Verein hat Mitglieder in München, Berlin, Hamburg und Karlsruhe. Verteilter geht nicht. | ||
2 | überregional ist bei Verbänden auf nationaler Ebene typischerweise gegeben | Wie stellt man überregional fest und "Nationale Ebene" ist in Monaco, San Marino, Liechtenstein usw. die Schule. | |||
3 | Bei Verbänden auf Ebene von Bundesländern oder anderen subnationalen Gebieten ist WP:RK#Unterorganisationen maßgeblich. Im Zweifel ist eine Darstellung beim übergeordneten Verband sinnvoll | So isses heute schon, oder? | |||
4 | Bedeutung ist eine Bedeutung über den Verband und seine Mitglieder hinaus. Dies ist bei Wirtschaftverbänden typischerweise (die Liste ist nicht abschließend) | Mitwirkung bei der Erarbeitung von Normen und Standards der jeweiligen Branche | Kriterien? | ||
5 | Veröffentlichung von für die Branche wichtigen Publikationen | Veröffentlichungen sind was: Monatliches Rundschreiben an Mitglieder? Observer's Calendar der RASC? | |||
6 | Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen in einem Umfang, der einen Verlag oder ein Forschungsprojekt relevant machen würde | Das ist m. E. klar | |||
7 | konkrete Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren, z.B. durch Stellungnahmen, Teilnahme an Anhörungen, Entsenden von Experten. Die einfache Aufnahme in ein Lobby-Register oder informelle Lobbyarbeit reicht alleine nicht aus | Nicht ganz so klar und schwer nachweisbar. | |||
8 | "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben", | Kern hier ist die Berichterstattung über den Verband selbst und seine Aktivitäten. Berichterstattung bei denen der Verband lediglich erwähnt wird aber nicht im Fokus des Interesses des Medienberichtes steht, tragen deutlich weniger zur Relevanz bei. Dies ist oft der Fall, wenn Repräsentanten des Verbandes in Medien zu Wort kommen und der Verband dann mit erwähnt wird. | Das macht jede Eintagsfliege relevant. Ich hätte hier viel lieber eine Anzahl (min. 5) und einen Zeitraum (über mehr als 5 volle Jahre). | ||
9 | "eine besondere Tradition haben" oder
Die Tradition nahezu aller Verbände weist in Deutschland Brüche auf, da in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR eine Selbstorganisation der Wirtschaft nicht möglich war. Typischerweise erfolgten daher Neugründungen nach dem zweiten Weltkrieg oder der Wende, die sich auf die Tradition der entsprechenden Verbände vor der NS-Zeit beriefen. Auch wenn es sich formal um Neugründungen handelt, akzeptieren wir dies als inhaltliche Kontinuität. Die Verbände können sich daher in Bezug auf enzyklopädische Relevanz auf die Vorgängerverbände berufen. Entsprechend ist die Geschichte der Vorgängerverbände und des aktuellen Verbandes in einem Artikel darzustellen Bei Zusammenschlüssen von Verbänden ist es legitim, sich auf die Tradition des ältesten der Vorgängerverbände zu beziehen Bei Aufteilungen von Verbänden ist zu differenzieren: Setzt ein Verband die Hauptlinie des Vorgängerverbandes klar fort und der andere ist eine Abspaltung (Hinweise sind: der Hauptverband behält seinen Namen; er ist der deutlich größere, als die Abspaltung; die inhaltliche Kontinuität des Hauptverbandes ist groß) so kann sich der Hauptverband auf die Tradition des Vorgängers berufen, nicht aber die Abspaltung. Haben wir eine Aufteilung im Sinne einer Spaltung in mehrere gleichartige Teile, so fehlt es typischerweise allen Nachfolgeorganisationen an der Tradition des bisherigen Verbandes "eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen". |
Hier fühlen sich die Verbindungen dann angesprochen: Jeder schwer trinkende Student hält sich für einen Traditionalisten. Mir ist das zu viel Text und das meiste zu schwammig. Ich betrachte das als den Schlupflochabsatz des Vorschlags. | |||
10 | Dachverbände haben andere Verbände zum Mitglied. Es ist typischerweise unsachgerecht, die Summe der Mitglieder der Mitgliedsverbände als Maßstab der Mitgliederzahl zu nehmen
Verbände haben Unternehmen zum Mitglied. Es ist typischerweise unsachgerecht, die Summe der Mitarbeiter oder der Kunden der Mitgliedsunternehmen als Maßstab der Mitgliederzahl zu nehmen |
Ein Nicht-Kriterium: Hier steht zwar, wie man es nicht macht, aber es gibt kein Kriterium. | |||
10 | Liegt keine eigenständige Relevanz vor, ist es sinnvoll, die Verbände in Form von Listen der Verbände einer Branche oder eines Gebietes zu beschreiben. | Noch ein Nicht-Kriterium. | |||
11 | Inhaltlich ist es wesentlich, dass nicht nur beschrieben wird, was die Ziele und Aufgaben des Verbandes sind, sondern dass beschrieben wird, was der Verband konkret macht und welche Ergebnisse er erzielt hat. Hierbei ist der Fokus auf die Wirkung nach Außen zu richten. Das es Mitgliederversammlungen, Arbeitskreise oder ähnliches gibt, ist dagegen trivial und von geringer enzyklopädischer Bedeutung. | Nicht-Kriterium |
Verteilung kann sicher noch angepasst werden und auf ein paar Wörter kann man möglicherweise verzichten. Yotwen (Diskussion) 16:40, 5. Apr. 2023 (CEST) PS: Danke Karsten11, für ein Stück Eisen. Ich dachte, dass du es noch schmieden wolltest, aber dann sah ich, dass niemand den Hammer schwingen wollte)
- Zur Vereinfachung der Diskussion habe ich die einzelnen Punkte durchnummeriert. Ich fange einmal hinten bei den beiden letzten "Nicht-Kriterien" 10 und 11 an: Die Richtlinien sind ja nicht Wirtschaftsbezogene Spezial-RK sondern geben Hilfestellungen, wie wir uns als Portal Artikel zum Thema vorstellen. Ggf. kann man das über Zwischenüberschriften deutlich machen, dass diese "Nicht-Kriterien" eben nicht mit Relevanz sondern mit Qualität zu tun haben.--Karsten11 (Diskussion) 15:02, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe Abschnitte 10 und 11 als "How-tos-" verstanden: "So könnte man das Lemma in Wikipedia einbringen". Es ist aber kein Relevanzkriterium in dem Sinn "wenn dieses Kriterium erfüllt ist, dann…". Und so hatte ich die Liste aufgefasst. Als mögliche Lösung für "nicht ganz relevante Verbände" kann man das tun, lädt aber meiner Meinung nach nur zu Listenspam ein. Yotwen (Diskussion) 15:14, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, was mit dem Punkt 4. (in Karstens Entwurf) zu den Mitgliederzahlen eigentlich ausgesagt werden soll bzw. was mit "unsachgerecht" gemeint ist: Niemand will doch wohl ernsthaft die Bedeutung des BDI (35 Mitglieder) oder des DGB (8 Mitglieder) infragestellen, oder? Und auch der DFB (böse Zungen halten auch den für einen Wirtschaftsverband) hat auch nicht 7 Millionen Mitglieder, wie im Artikel behauptet, sondern laut Satzung nur 21. Also was ist genau gemeint? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:28, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Das der BDI relevant ist, ergibt sich aus ganz vielen Punkten, da braucht niemand die Mitgliederzahl. Das Argument der Mitgliederzahl kommt in LDs wie hier eben dann, wenn es sonst nichts zu holen gibt.--Karsten11 (Diskussion) 18:55, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Aus genau diesem Grund habe ich ja vorgeschlagen, ein paar klar relevante und ein paar irrelevante durch die Mühle zu drehen. Dann zeigen sich schon die meisten Stärken und Schwächen eines solchen Vorschlags. Yotwen (Diskussion) 21:51, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Anmerkung zu Punkt 3: Die Regionalgliederung ist notorisch unpräzise und hört in diesem Fall bei "nationalen Organisationen" auf. Es gibt durchaus internationale Organisationen mit wenig Mitgliedern - relevante und irrelevante. Ohne Zusatzkriterien betrachte ich das als Freibrief für SD. Yotwen (Diskussion) 11:45, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Aus genau diesem Grund habe ich ja vorgeschlagen, ein paar klar relevante und ein paar irrelevante durch die Mühle zu drehen. Dann zeigen sich schon die meisten Stärken und Schwächen eines solchen Vorschlags. Yotwen (Diskussion) 21:51, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Das der BDI relevant ist, ergibt sich aus ganz vielen Punkten, da braucht niemand die Mitgliederzahl. Das Argument der Mitgliederzahl kommt in LDs wie hier eben dann, wenn es sonst nichts zu holen gibt.--Karsten11 (Diskussion) 18:55, 6. Apr. 2023 (CEST)
Vorlage Wichtige Leitzinsen (2)
Soll man die Zinssätze der Zentalbank Brasiliens auch in der Vorlage Wichtige Leitzinsen mit aufführen? Eure Meinung dazu? Ich hätte auch noch einen anderen Vorschlag eine neue Vorlage Titel: Vorlage:Wichtige Leitzinsen (2) Dort würde ich solche Länder wie Indien, Basilien, Südafrika, Kanda, Indonesien, Mexiko, Türkei auflisten. Eure Meinung dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:57, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Ich halte von beidem nicht viel. --Millbart talk 08:25, 7. Mai 2023 (CEST)
Flaggen in Vorlage:Infobox Unternehmen
Moin, weil es immer mal wieder auftaucht und zuweilen auch nach Entfernung wieder in die Infobox reinrevertiert wird, bitte ich um abschließende Klärung und Konsensbildung bzgl. der Frage ob Staatsflaggen in der Infobox gewünscht werden. Meines Erachtens bieten Flaggen an dieser Stelle keinen Mehrwert und sind überflüssiges Klickibunti. In Tabellen oder Listen sind Flaggen zur schnellen Orientierung sicherlich hilfreich, in einer Infobox in der lediglich ein Sitz angeführt wird zieht das m.E. unnötig Aufmerksamkeit beim Leser ohne einen Mehrwert zu erzeugen.
Diskussionen in der Vergangenheit fanden u.a. 2020, 2009, 2011 und 2014. Grüße --Millbart talk 09:39, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Moin!
- "In Tabellen oder Listen sind Flaggen zur schnellen Orientierung..."
- Das trifft auf die Infobox eindeutig zu. Diese ist in einem Unternehmensartikel zur "schnellen Orientierung" gedacht. Den verlinkten Proargumenten schließe ich mich überdies an.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:42, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Zur schnellen Orientierung in Tabellen und Listen in denen mehrere Länder etc. vorkommen. Welche schnelle Orientierung benötigt der Leser wenn lediglich ein Staat genannt ist? --Millbart talk 11:22, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Moin!
- Das ist einfach. Es müssen nicht mehrere Staaten genannt werden, damit eine Flagge schnelle Orientierung bietet. Die Infobox ist angefüllt mit Daten: Name, Daten zur Gründung/Auflösung, Mitarbeiter, Umsatz, Leitung usw. Darunter dann auch der Sitz. Wenn ich hier den Staat durch das Schweifenlassen des Blicks erfassen kann, ohne Fließtext zu lesen, dass ist dies ein Vorteil für den Nutzer. Ich sehe hingegen keinen Nachteil und verstehe daher deine Ablehnung nicht.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 12:34, 27. Jul. 2023 (CEST)
Öffentliches Unternehmen
Hallo zusammen, könnte von euch bitte jemand mal hier gucken? Diskussion:Flughafen_Münster/Osnabrück#Öffentliches_Unternehmen Mit herzlichem Gruß --22:04, 21. Aug. 2023 (CEST) --Mirkur (Diskussion) 22:04, 21. Aug. 2023 (CEST)
Namenskonventionen Unternehmen
Moin, aktuell werden die NK für Unternehmen diskutiert. Grüße --Millbart talk 19:14, 2. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Millbart talk 07:50, 17. Dez. 2023 (CET)
Kategorie Management
Moin, ich bin gerade über Kategorie:Management gestolpert und habe mich gewundert warum diese unterhalb Kategorie:Wirtschaft eingehangen ist und nicht unter Kategorie:Betriebswirtschaftslehre. Das war mal der Fall, wurde dann aber vor fünf Jahren mit der Begründung "Die Kategorie Managementlehre genügt in der Wirtschaftswissenschaft. Die ganze Kategorie bis hinab zu den Artikeln Besen oder Staubsauger gehört nicht zur Wissenschaft." rückgängig gemacht. So ganz nachvollziehen kann ich das nicht. Ähnliches Problem habe ich mit Kategorie:Planung und Organisation (in der man die Kat Management findet) die m.E. auch unter BWL stehen müsste (wenn das nicht BWL ist, was denn dann?). Daneben existiert dann auch noch Kategorie:Managementlehre. Natürlich gibt es dann Artikel wie Harzburger Modell beispielsweise die man in Management, Managementlehre und PuO findet. Versteht das einer von Euch? Ist das so gewollt? Besser keine Fragen stellen? Danke und Grüße --Millbart talk 18:56, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Kann man diese Kategoriehuberei überhaupt verstehen? Ich suche noch nach einer Logik, die über das Kopieren der Kategorien aus einem Artikel in einem ähnlichen Bereich hinausgeht. Yotwen (Diskussion) 16:59, 18. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe es mittlerweile aufgegeben. Für diejenigen die zahlreiche Unternehmen auf der Beo haben, demnächst werden alle Unternehmen umkategorisiert (derzeit >92k). Grüße --Millbart talk 10:51, 12. Feb. 2024 (CET)
Umbenennungsantrag Kategorie:Artemed Gruppe nach Kategorie:Artemed Kliniken Freiburg
zur Info --Didionline (Diskussion) 21:35, 20. Mai 2023 (CEST)
- Kategorie nach Kategorie:Artemed verschoben gemäß WP:NK. Die Artemed SE ist die Konzernmutter der Kliniken und für diese lautet das korrekte Lemma Artemed. --Millbart talk 18:56, 31. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Millbart talk 18:56, 31. Mai 2024 (CEST)
Hinweis auf Schiedsgerichtsanfrage zu bezahltem Schreiben und Unternehmensartikeln
Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Einfach machen Hamburg
Auf der Disk geht es auch um die Frage ob Artikel von EmH übermäßig kritisch bewertet werden (mit Mängelbausteinen) während die selben Mängel in anderen Unternehmensartikeln weitestgehend ignoriert werden, insb. wenn sie mit Quellen belegt sind die von den Unternehmen selbst kommen. [1]
Vielleicht wollt ihr ja was dazu sagen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:23, 3. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aufräumarbeiten. Yotwen (Diskussion) 18:01, 4. Sep. 2024 (CEST)
Unternehmensverzeichnis Kanada
Welche Unternehmensverzeichnisse für kanadische Unternehmen sind zu empfehlen. Schreibe gerade einen Artikel über die Firma Lallemand Inc. aus Montreal und das beste was ich gefunden habe ist Zoominfo. Gibts nicht irgendwelche offiziellen Register? Vielleicht weiß jemand mehr! Vielen Dank euch! --Jakob Fröhlich (Diskussion) 13:55, 6. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich hoffe, es versaut dir nicht die Laune, aber offensichtlich wollte oder konnte dir niemand weiterhelfen. Oder man hat es nicht gelesen. Das liegt dann am Personalmangel Yotwen (Diskussion) 18:03, 4. Sep. 2024 (CEST)
Vorlagen SDax, MDax, TecDax
Aktueller Hinweis: Mit Wirkung zum 25.07. (also heute) hat es außerplanmäßige Wechsel gegeben: https://www.boerse-frankfurt.de/nachrichten/auswahlindizes-ausserplanmaessige-wechsel-in-mdax-sdax-und-tecdax Die drei Navigationsleisten-Vorlagen und die vier betroffenen Artikel Software AG, Vitesco Technologies Group AG, Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, PNE AG müssen überprüft und ggf. aktualisiert werden. 109.43.176.124 10:53, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Längst überholt. --Wosch21149 (Diskussion) 12:51, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wosch21149 (Diskussion) 12:51, 8. Sep. 2024 (CEST)