Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1992

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
‹ 1988 • Flagge der USA • 1996
52. Präsidentschaftswahl
Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten
Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten
3. November 1992
538 Wahlleute


Demokratische Partei
Bill Clinton / Al Gore
Wahlleute 370  
  
68,8 %
Stimmen 44.909.806  
  
43,0 %

Republikanische Partei
George Bush / Dan Quayle
Wahlleute 168  
  
31,2 %
Stimmen 39.104.550  
  
37,5 %

Parteiloser
Ross Perot / James Stockdale
Wahlleute 0  
  
0,0 %
Stimmen 19.743.821  
  
18,9 %

Wahlergebnisse nach Bundesstaat
Karte der Wahlergebnisse nach Bundesstaat
  32 Staaten+DC  
Clinton/Gore
  18 Staaten  
Bush/Quayle
  0  
Perot/Stockdale

Gewähltes Electoral College
370
168
370 168 
Electoral College:
  • Clinton 370
  • Bush 168

  • Präsident der Vereinigten Staaten

    Die 52. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika fand am 3. November 1992 statt. Gewählt wurde der Gouverneur von Arkansas William Jefferson („Bill“) Clinton, der damit 42. Präsident der Vereinigten Staaten wurde.

    Obwohl der Amtsinhaber George H. W. Bush in den Umfragen nur 33 Prozent Zustimmung für seine Politik als Präsident bekam, konnte er sich in den Vorwahlen und auf dem republikanischen Nominierungsparteitag gegen den früheren Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses Pat Buchanan durchsetzen. Die teilweise überraschend guten Vorwahlergebnisse für Buchanan (z. B. mehr als 30 Prozent in New Hampshire) deuteten jedoch darauf hin, dass sich auch innerparteilich die Begeisterung für Bush in Grenzen hielt und man ihm insbesondere den Bruch seines Wahlversprechens von 1988 („Lest meine Lippen – keine neuen Steuern!“) übelnahm.[1]

    Für die Demokratische Partei ging Bill Clinton, zusammen mit Senator Al Gore (Tennessee) als Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten, ins Rennen. Er konnte sich in den demokratischen Vorwahlen klar durchsetzen, obwohl sein Wahlkampf anfangs wegen einer Reihe von Vorwürfen (eheliche Untreue, Drücken vor dem Militärdienst, Drogenkonsum) in eine ernste Krise geraten war. Ein zweiter Platz bei der ersten Vorwahl in New Hampshire rettete jedoch seine Kampagne, worauf sich Clinton selbst noch am Wahlabend zum „Comeback Kid“ erklärte. In der Folge gelang es ihm mit dem (inoffiziellen) Wahlkampfmotto: „It’s the economy, stupid!“ („Es geht um die Wirtschaft, Dummkopf!“) zunehmend Fragen der Wirtschaftspolitik in das Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken und damit Erfolge zu feiern. Die meisten anderen Kandidaten wie die Senatoren Bob Kerrey (Nebraska) und Tom Harkin (Iowa) sowie Ex-Senator Paul Tsongas (Massachusetts), der Sieger von New Hampshire, gaben nach einer Reihe von Vorwahlniederlagen nach und nach auf. Einzig der kalifornische Ex-Gouverneur Jerry Brown hielt seine Kandidatur bis zuletzt aufrecht, war jedoch beim Parteitag, der in New York stattfand, chancenlos.

    Ross Perot, ein Milliardär aus Texas, kandidierte als unabhängiger Kandidat für das Amt des Präsidenten.

    Als Clintons Vorsprung in den Umfragen die vierte Amtszeit für einen republikanischen Präsidenten in Folge bedrohte, wandte sich George Bush an James Baker, der von da an die Kampagne Bushs leitete. Während Clinton und Gore per Bus durch das Land reisten, rief Perot in langen TV-Werbungen zu Steuererhöhungen und Haushaltskürzungen auf, um das Haushaltsdefizit auszugleichen, und wandte sich gegen die Gründung der Nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA). Ende Juni verkündete Perot seinen Ausstieg aus dem Rennen und Anfang Oktober seinen Wiedereinstieg.

    Wie von den Umfragen vorausgesagt, konnte Clinton die Wahl für sich entscheiden. Er erhielt 44,9 Millionen der insgesamt 104,4 Millionen Stimmen. Bush bekam 39,1 Millionen Stimmen. Im Wahlmännerkollegium erhielt Clinton 370 Stimmen, Bush hingegen nur 168 Stimmen. Perot, der in der Wahl 19,7 Millionen Stimmen erhalten hatte – die mit Abstand höchste Stimmenzahl, die je ein „dritter“ Kandidat auf sich vereinen konnte –, konnte in keinem Staat eine Mehrheit erzielen und bekam keine Wahlmannstimme.[2][3] Bei 126,58 Millionen registrierter Wählerinnen und Wählern[4] bedeuteten die abgegebenen 104,42 Millionen Stimmen eine Wahlbeteiligung von 82,49 %; so hoch wie noch nie in der Geschichte der US-Präsidentschaftswahlen. Vor allem die Wählermobilisierung durch den Independent Candidate Ross Perot ist darauf zurückzuführen.

    Damit wurde nach drei verlorenen Wahlen seit 1976 wieder ein Demokrat zum Präsidenten gewählt.

    Landesweites Wahlergebnis

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Kandidat Partei Stimmen Wahlmänner
    Anzahl Prozent
    Bill Clinton Demokrat 44.909.889 43,01 % 370
    George Bush Republikaner 39.104.545 37,45 % 168
    Ross Perot unabhängig 19.742.267 18,91 %
    Andre Marrou Libertarian 291.628 0,28 %
    Bo Gritz Populist/America First 107.002 0,10 %
    Sonstige 271.328 0,26 %
    Gesamt 104.426.659 100 % 538

    Wahlergebnisse nach Bundesstaat

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Amtliche Wahlergebnisse nach Bundesstaat
    Bundesstaat Bill Clinton
    Demokraten
    George Bush
    Republikaner
    Ross Perot
    parteilos
    Andere
    Kandidaten
    Stimmen
    gesamt
    Vorsprung
    Stimmen % Wahlleute Stimmen % Wahlleute Stimmen % Wahlleute Stimmen % Stimmen %
    Alabama 690.080 40,9 804.283 47,6 9 183.109 10,8 10.588 0,6 1.688.060 114.203 6,8
    Alaska 78.294 30,3 102.000 39,5 3 73.481 28,4 4.731 1,8 258.506 23.706 9,2
    Arizona 543.050 36,5 572.086 38,5 8 353.741 23,8 18.098 1,2 1.486.975 29.036 2,0
    Arkansas 505.823 53,2 6 337.324 35,5 99.132 10,4 8.374 0,9 950.653 168.499 17,7
    Colorado 629.681 40,1 8 562.850 35,9 366.010 23,3 10.639 0,7 1.569.180 66.831 4,3
    Connecticut 682.318 42,2 8 578.313 35,8 348.771 21,6 6.930 0,4 1.616.332 104.005 6,4
    Delaware 126.055 43,5 3 102.313 35,3 59.213 20,4 2.154 0,7 289.735 23.742 8,2
    District of Columbia 192.619 84,6 3 20.698 9,1 9.681 4,3 4.574 2,0 227.572 171.921 75,5
    Florida 2.072.798 39,0 2.173.310 40,9 25 1.053.067 19,8 15.317 0,3 5.314.492 100.512 1,9
    Georgia 1.008.966 43,5 13 995.252 42,9 309.657 13,3 7.250 0,3 2.321.125 13.714 0,6
    Hawaii 179.310 48,1 4 136.822 36,7 53.003 14,2 3.707 1,0 372.842 42.488 11,4
    Idaho 137.013 28,4 202.645 42,0 4 130.395 27,0 12.089 2,5 482.142 65.632 13,6
    Illinois 2.453.350 48,6 22 1.734.096 34,3 840.515 16,6 22.196 0,4 5.050.157 719.254 14,2
    Indiana 848.420 36,8 989.375 42,9 12 455.934 19,8 12.142 0,5 2.305.871 140.955 6,1
    Iowa 586.353 43,3 7 504.891 37,3 253.468 18,7 9.895 0,7 1.354.607 81.462 6,0
    Kalifornien 5.121.325 46,0 54 3.630.574 32,6 2.296.006 20,6 83.816 0,8 11.131.721 1.490.751 13,4
    Kansas 390.434 33,7 449.951 38,9 6 312.358 27,0 4.493 0,4 1.157.236 59.517 5,1
    Kentucky 665.104 44,6 8 617.178 41,3 203.944 13,7 6.674 0,4 1.492.900 47.926 3,2
    Louisiana 815.971 45,6 9 733.386 41,0 211.478 11,8 29.182 1,6 1.790.017 82.585 4,6
    Maine 1 263.420 38,8 4 206.504 30,4 206.820 30,4 2.755 0,4 679.499 56.600 8,3
    Maryland 988.571 49,8 10 707.094 35,6 281.414 14,2 7.967 0,4 1.985.046 281.477 14,2
    Massachusetts 1.318.639 47,5 12 805.039 29,0 630.731 22,7 19.255 0,7 2.773.664 513.600 18,5
    Michigan 1.871.182 43,8 18 1.554.940 36,4 824.813 19,3 23.738 0,6 4.274.673 316.242 7,4
    Minnesota 1.020.997 43,5 10 747.841 31,9 562.506 24,0 16.603 0,7 2.347.947 273.156 11,6
    Mississippi 400.258 40,8 487.793 49,7 7 85.626 8,7 8.116 0,8 981.793 87.535 8,9
    Missouri 1.053.873 44,1 11 811.159 33,9 518.741 21,7 7.792 0,3 2.391.565 242.714 10,1
    Montana 154.507 37,6 3 144.207 35,1 107.225 26,1 4.672 1,1 410.611 10.300 2,5
    Nebraska 2 217.344 29,4 344.346 46,6 5 174.687 23,6 2.906 0,4 739.283 127.002 17,2
    Nevada 189.148 37,4 4 175.828 34,7 132.580 26,2 8.762 1,7 506.318 13.320 2,6
    New Hampshire 209.040 38,9 4 202.484 37,6 121.337 22,6 5.084 0,9 537.945 6.556 1,2
    New Jersey 1.436.206 43,0 15 1.356.865 40,6 521.829 15,6 28.694 0,9 3.343.594 79.341 2,4
    New Mexico 261.617 45,9 5 212.824 37,3 91.895 16,1 3.650 0,6 569.986 48.793 8,6
    New York 3.444.450 49,7 33 2.346.649 33,9 1.090.721 15,7 45.113 0,7 6.926.933 1.097.801 15,8
    North Carolina 1.114.042 42,7 1.134.661 43,4 14 357.864 13,7 5.283 0,2 2.611.850 20.619 0,8
    North Dakota 99.168 32,2 136.244 44,2 3 71.084 23,1 1.637 0,5 308.133 37.076 12,0
    Ohio 1.984.942 40,2 21 1.894.310 38,3 1.036.426 21,0 24.286 0,5 4.939.964 90.632 1,8
    Oklahoma 473.066 34,0 592.929 42,6 8 319.878 23,0 4.486 0,3 1.390.359 119.863 8,6
    Oregon 621.314 42,5 7 475.757 32,5 354.091 24,2 11.481 0,8 1.462.643 145.557 10,0
    Pennsylvania 2.239.164 45,1 23 1.791.841 36,1 902.667 18,2 26.138 0,5 4.959.810 447.323 9,0
    Rhode Island 213.302 47,0 4 131.605 29,0 105.051 23,2 3.520 0,8 453.478 81.697 18,0
    South Carolina 479.514 39,9 577.507 48,0 8 138.872 11,5 6.634 0,6 1.202.527 97.993 8,1
    South Dakota 124.888 37,1 136.718 40,7 3 73.295 21,8 1.353 0,4 336.254 11.830 3,5
    Tennessee 933.521 47,1 11 841.300 42,4 199.968 10,1 7.849 0,4 1.982.638 92.221 4,7
    Texas 2.281.815 37,1 2.496.071 40,6 32 1.354.781 22,0 21.351 0,3 6.154.018 214.256 3,5
    Utah 183.429 24,7 322.632 43,4 5 203.400 27,3 34.538 4,6 743.999 119.232 16,0
    Vermont 133.592 46,1 3 88.122 30,4 65.991 22,8 1.996 0,7 289.701 45.470 15,7
    Virginia 1.038.650 40,6 1.150.517 45,0 13 348.639 13,6 20.859 0,8 2.558.665 111.867 4,4
    Washington 993.039 43,4 11 731.235 32,0 541.801 23,7 22.153 1,0 2.288.228 261.804 11,4
    West Virginia 331.001 48,4 5 241.974 35,4 108.829 15,9 1.907 0,3 683.711 89.027 13,0
    Wisconsin 1.041.066 41,1 10 930.855 36,8 544.479 21,5 14.714 0,6 2.531.114 110.211 4,4
    Wyoming 68.160 34,0 79.347 39,6 3 51.263 25,6 1.817 0,9 200.587 11.187 5,6
    Quelle: fec.gov (PDF)
    1 
    Maine vergibt 2 Sitze auf staatsweiter Ebene und jeweils einen Sitz über die beiden Kongresswahlbezirke.
    2 
    Nebraska vergibt 2 Sitze auf staatsweiter Ebene und jeweils einen Sitz über die drei Kongresswahlbezirke.
    • Bill Clinton vs. George H.W. Bush. USA 2016, 41-minütiger Dokumentarfilm (CNN) von Kim Flitcroft für die Serie Race for the White House.
    • Donald Richard Deskins, Hanes Walton, Sherman C. Puckett: Presidential Elections, 1789-2008: County, State, and National Mapping of Election Data. University of Michigan, Ann Arbor 2010, ISBN 978-0-472-11697-3, S. 498–507 (= Kapitel 54: William J. Clinton’s Initial Election.).
    • Paul F. Boller: Presidential Campaigns: From George Washington to George W. Bush. 2., verbesserte Auflage. Oxford University Press, New York 2004, ISBN 978-0-19-516716-0, S. 387–399 (= 1992–Clinton and the Call for Change).
    Commons: US-Präsidentschaftswahl 1992 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Der Kampf um die Konservativen, Artikel vom 28. Februar 1992 von Ulrich Schiller auf Zeit Online
    2. Election Results for the U.S. President, the U.S. Senate and the U.S. House of Representatives. (PDF) In: fec.gov. Abgerufen am 10. November 2024 (englisch).
    3. Spiegel Online, Sieger und Besiegte, Januar 2008.
    4. Registrierte Wähler der USA seit 1980. In: de.statista.com. 7. Februar 2024, abgerufen am 24. Juli 2024.