Raiheu
Raiheu | ||
---|---|---|
Daten | ||
Fläche | 13,99 km²[1] | |
Einwohnerzahl | 987 (2022)[2] | |
Chefe de Suco | Ventura Maria Tai (Wahl 2016) | |
Aldeias | Einwohner (2015)[1] | |
Daru Asa | 340 | |
Lete Aituto | 149 | |
Ohoana | 615 | |
|
Raiheu (Raeheu) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Cailaco (Gemeinde Bobonaro).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Raiheu | ||
---|---|---|
Orte | Position[3] | Höhe |
Daru Asa | 8° 58′ 21″ S, 125° 17′ 43″ O | 669 m |
Folete | 8° 58′ 9″ S, 125° 18′ 20″ O | 613 m |
Lete Aituto | 8° 57′ 23″ S, 125° 17′ 15″ O | 960 m |
Ohoana | 8° 57′ 56″ S, 125° 18′ 30″ O | 589 m |
Name unbekannt | 8° 57′ 16″ S, 125° 18′ 25″ O | 415 m |
Name unbekannt | 8° 57′ 21″ S, 125° 18′ 49″ O | 412 m |
Name unbekannt | 8° 57′ 58″ S, 125° 19′ 13″ O | 343 m |
Name unbekannt | 8° 57′ 30″ S, 125° 19′ 19″ O | 325 m |
Name unbekannt | 8° 57′ 11″ S, 125° 18′ 36″ O | 404 m |
Name unbekannt | 8° 57′ 6″ S, 125° 18′ 49″ O | 359 m |
Raiheu liegt im Südosten des Verwaltungsamts Cailaco. Westlich befindet sich der Suco Manapa und nördlich der Atudara. Im Süden grenzt Raiheu an das Verwaltungsamt Maliana mit seinem Suco Ritabou und im Süden und Osten an das Verwaltungsamt Bobonaro mit seinem Suco Ilat-Laun. Der Fluss Babonasolan folgt dabei der Grenze im Süden und Osten, bis er im Nordosten in den Marobo mündet. Der Marobo bildet auf dem letzten Stück die Grenze zu Ilat-Laun.[4][5] Die Ostgrenze markiert der alles dominierende Bergkamm des Leolaco (1913 m, Lage ). Sein Gipfel befindet sich an der Stelle, wo die Sucos Raiheu, Manapa und Atudara aufeinandertreffen. Weitere Berge in Raiheu sind der Foho Aituto (964 m, Lage ), der Foho Atumetalau (561 m, Lage ) und der Foho Soubobo (412 m, Lage ).[6] Raiheu hat eine Fläche von 13,99 km²[1] und teilt sich in die drei Aldeias Daru Asa (Daruasa), Lete Aituto und Ohoana (Oho Ana, Ohana).[4][7]
Im Süden befindet sich der Hauptort Daru Asa. Im Osten liegt der Ort Ohoana, mit seinem Vorort Folete und im Nordwesten das Dorf Lete Aituto.[4]
Daru Asa und Ohoana verfügen jeweils über eine Grundschule. In Daru Asa gibt es zudem eine Kapelle und ein Hospital.[4]
Einwohner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Suco leben 987 Einwohner (2022), davon sind 509 Männer und 478 Frauen. Im Suco gibt es 168 Haushalte.[2] Über 95 % der Einwohner geben Kemak als ihre Muttersprache an. Eine kleine Minderheit spricht Tetum Prasa.[8]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Afonso do Rego zum Chefe de Suco gewählt.[9] Bei den Wahlen 2009 gewann Deolindo Martins[10] und 2016 Ventura Maria Tai.[11]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Raiheu (tetum; PDF; 8,5 MB)
- Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Raiheu (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Cailaco (tetum)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ a b Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 ( vom 17. Januar 2021 im Internet Archive) (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- ↑ a b c d Direcção-Geral de Estatística: Atlas der Gemeinde Bobonaro, abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal ( vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ Peakvisor: Foho Leolaco, abgerufen am 31. Oktober 2024.
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 ( vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
- ↑ Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Raiheu (tetum; PDF; 8,5 MB)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados ( vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados ( vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven), abgerufen am 17. Juni 2020.